DE10351902A1 - Wasserleitender Körper - Google Patents

Wasserleitender Körper Download PDF

Info

Publication number
DE10351902A1
DE10351902A1 DE2003151902 DE10351902A DE10351902A1 DE 10351902 A1 DE10351902 A1 DE 10351902A1 DE 2003151902 DE2003151902 DE 2003151902 DE 10351902 A DE10351902 A DE 10351902A DE 10351902 A1 DE10351902 A1 DE 10351902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fitting
silane
conducting
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003151902
Other languages
English (en)
Inventor
Bastian Schaefer
Dietmar Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damixa AS
Original Assignee
Damixa AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damixa AS filed Critical Damixa AS
Priority to DE2003151902 priority Critical patent/DE10351902A1/de
Priority to PCT/EP2004/052867 priority patent/WO2005045144A2/de
Publication of DE10351902A1 publication Critical patent/DE10351902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/1204Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
    • C23C18/1208Oxides, e.g. ceramics
    • C23C18/1212Zeolites, glasses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/12Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
    • C23C18/125Process of deposition of the inorganic material
    • C23C18/1254Sol or sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers

Abstract

Die Erfindung betrifft das Gebiet der wasserleitenden Körper, insbesondere der Armaturen wie Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmaturen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung glasartiger Sol-Gel-Materialien zur Beschichtung solcher Körper und Verfahren zum Herstellen solcher Beschichtungen. DOLLAR A Die erfindungsgemäßen wasserleitenden Körper, insbesondere Armaturen, sind geschützt gegen das Austreten von Metallen, insbesondere von Blei, Kupfer und Nickel, in das zu leitende Wasser.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der wasserleitenden Körper, insbesondere der Armaturen wie Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmaturen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung glasartiger Sol-Gel-Materialien zur Beschichtung solcher Körper und Verfahren zum Herstellen solcher Beschichtungen.
  • Wasserleitende Körper, beispielsweise Rohre, werden häufig durch Gießverfahren hergestellt. Ein häufig verwendeter Werkstoff ist Messing, insbesondere bei der Herstellung von Armaturen wie Sanitär- und Badarmaturen. Bei gegossenen Armaturen, aber auch bei anderen wasserleitenden Körpern, tritt häufig das Problem auf, dass unerwünschte Bestandteile des Körpers bzw. der Armatur selbst in das geleitete Wasser eintreten können. Zu den unerwünschten Bestandteilen gehören namentlich Schwermetalle wie Blei, aber auch Zink, Nickel und Kupfer. Diese dürfen insbesondere in Trinkwasser nur in sehr geringen Konzentrationen vorkommen, vorzugsweise sollten sie in Trinkwasser nicht enthalten sein.
  • Um das Austreten unerwünschter Bestandteile aus wasserleitenden Körpern zu verhindern, sind zahlreiche Lösungen vorgeschlagen worden. Aus der DE 43 13 439 A1 ist ein sanitäres Wasserventil bekannt, dessen Auslauf wasserseitig mit einer Kunststoffbeschichtung überzogen ist. Diese Beschichtung ist jedoch aufwendig herzustellen.
  • Herkömmlicherweise werden daher Armaturen einer intensiven Oberflächenreinigung unterzogen, in deren Verlauf die mit Wasser in Berührung kommenden Oberflächen von unerwünschten Bestandteilen gereinigt und Metalle aus den wasserleitenden Körpern ausgewaschen werden. Diese Behandlung ist ebenfalls aufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen wasserleitenden Körper anzugeben, der möglichst einfach herstellbar sein soll und den Eintritt unerwünschter Bestandteile in das zu leitende Wasser verringert oder vorzugsweise ganz unterbindet. Der wasserleitende Körper soll insbesondere geeignet sein als wasserleitendes Mittel in einer Armatur, insbesondere einer Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmatur, und als Ventileinsatz oder Element eines Ventileinsatzes für eine solche Armatur.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen wasserleitenden Körper gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein solcher Körper kann insbesondere ein Rohr, eine Sanitäreinrichtung wie beispielsweise eine Duschkabine, Fliese, Duschtasse, Waschbecken, Badewanne, Toilette und eine Armatur, insbesondere eine Bad- und/oder Küchen-Armatur, und/oder ein Küchengerät wie ein Topf oder eine Pfanne sein, oder ein Teil eines solchen Körpers, beispielsweise ein Ventileinsatz oder ein Element eines Ventileinsatzes einer Armatur. Die Armatur kann insbesondere zweigeteilt sein mit getrennten Einstellmitteln zum unabhängigen Einstellen der Menge an warmem und kaltem Wasser, das aus der Armatur abgegeben werden soll. Die Armatur kann ferner mit einem elektrisch, elektronisch oder mechanisch arbeitenden Thermostat versehen sein. Eine thermostatisch geregelte Armatur erlaubt es, die Temperatur des abzugebenden Wassers auf einen vorgewählten Sollwert einzustellen. Die Armatur kann eine Kugel- Kartusche und/oder eine Scheiben-Kartusche, insbesondere mit keramischer Scheibe und/oder keramischer Dichtung, besitzen. Bevorzugte Keramiken, die mit der erfindungsgemäßen Beschichtung zu einem wasserleitenden Körper beschichtet sind, enthalten ein oder mehrere Aluminiumoxide. Beschichtbare Oberflächen einer Armatur können insbesondere sein:
    • – Verbindungsrohre, insbesondere Kupferrohre und Rohre mit einer zumindest teilweise Chrom und/oder Nickel beschichteten Oberfläche;
    • – Verbindungsstutzen, insbesondere solche aus Messing und solche mit einer zumindest teilweise Chrom und/oder Nickel beschichteten Oberfläche;
    • – Mischkörper, insbesondere solche aus Messing und solche mit einer zumindest teilweise Chrom und/oder Nickel beschichteten Oberfläche;
    • – Ventileinsätze und Ventilkörper, insbesondere solche aus Messing und solche mit einer zumindest teilweise Chrom und/oder Nickel beschichteten Oberfläche;
    • – Reguliermittel, insbesondere als Bestandteile eines Ventils, ferner insbesondere solche aus Keramik, Messing, rostfreiem Stahl, Kunststoff und/oder Gummi;
    • – Belüfter (spouts), insbesondere solche aus Messing und solche mit einer zumindest teilweise Chrom und/oder Nickel beschichteten Oberfläche;
    • – Auslässe, insbesondere solche aus Messing, rostfreiem Stahl, Kunststoff und/oder Gummi.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene glasartige Komposit-Matrix führt in vorteilhaft einfacher Weise zu einer Versiegelung der mit dem zu leitenden Wasser in Berührung kommenden Oberflächen, so dass der Eintritt unerwünschter Bestandteile, insbesondere durch Diffusion, in das zu leitende Wasser unterdrückt oder völlig unterbunden werden kann. Dabei gelten im Rahmen dieser Erfindung Metallatome und -ionen gleichermaßen als im Wasser unerwünschte Metalle.
  • Das Einhalten von trinkwasserrechtlichen Konzentrations-Grenzwerten für unerwünschte Bestandteile wird durch die als Diffusionssperre wirkende Beschichtung besonders erleichtert. Eine herkömmliche intensive Oberflächenreinigung kann entfallen. Zudem ist eine solche Beschichtung einfach und preisgünstig herstellbar. Die Matrix ist zudem gut bis sehr gut resistent gegenüber färbenden Substanzen, beispielsweise Kaffee, Rotwein, Tinte, sowie gegen Säuren und Basen. Der beschichtete Körper kann in unterschiedlichsten Gebieten eingesetzt werden, da die Matrix bewitterungsstabil ist und eine hohe Klima- und UV-Beständigkeit aufweist, insbesondere eine gute Temperaturwechsel-Beständigkeit. Die glasartige Komposit-Matrix kann insbesondere gemäß den Grundsätzen der chemischen Nanotechnologie hergestellt und beschaffen sein.
  • Erfindungsgemäß wird unter einer glasartigen Komposit-Matrix eine anorganische, organische oder anorganisch-organische Matrix verstanden, die eine glasartige Härte und/oder Struktur besitzt. Die Matrix bildet daher ein Netzwerk, mit dem ein Überzug eines Körpers erzeugt werden kann. Durch Variation der Matrix-Zusammensetzung kann die Diffusionsdichtigkeit der Matrix gegenüber ausgewählten unerwünschten Bestandteilen eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt sind Komposit-Matrices, die Nanokompositmaterialien sind oder Nanokompositmaterial enthalten. Insbesondere bevorzugt sind Matrices, die hybride Beschichtungsmaterialien (Hybridpolymere) bzw. allgemein organische Beschichtungsmaterialien, beispielsweise polymere Beschichtungsmaterialien, enthalten.
  • Eine besonders hohe Verschleiß-, Wasser- und Chemikalienbeständigkeit kann erreicht werden durch eine dichte Matrix, die vorzugsweise hoch anorganisch ist. Die Diffusion unerwünschter Substanzen in die Wasserseite eines entsprechend beschichteten Körpers kann so stark eingeschränkt oder völlig unterbunden werden. Insbesondere ist die Matrix beständig gegen Salzwasser und gechlortes Leitungswasser. Sie ermöglicht zudem eine sehr feste Anbindung an den zu beschichtenden Körper.
  • Zweckmäßigerweise ist die glasartige Komposit-Matrix fest an das Substrat gebunden. Dies unterstützt die Verschleißfestigkeit des beschichteten Körpers, insbesondere gegen Stahlwolle und Sand bzw. Scheuermitteln, wie sie zur Reinigung von Armaturen häufig eingesetzt werden. Mit den erfindungsgemäßen Matrices können übliche Oberflächen wasserleitender Körper, insbesondere Stahl wie beispielsweise Edelstahl, Kupfer und Legierungen, insbesondere Messing und Bronze, Kunststoffe, Keramik, Gummi und lackierte und/oder beschichtete Oberflächen versehen werden, insbesondere solche, die mit Chrom, Nickel und/oder Legierungen dieser Metalle beschichtet sind. Ebenfalls möglich ist es, Oberflächen aus Holz oder Stein mit der Matrix zu versehen, wobei die Oberflächen gegebenenfalls lackiert und/oder beschichtet sein können, beispielsweise mit Chrom, Nickel und/oder Legierungen dieser Metalle.
  • Die Matrix ist vorzugsweise an der wasserseitigen Oberfläche des Körpers angebracht. Bei Wasserleitungsrohren ist dies regelmäßig deren Innenseite. Die Matrix kann jedoch auch an einer anderen Oberfläche des Körpers angebracht werden, beispielsweise auf einer Oberfläche, die sich auf einer von der wasserseitigen Oberfläche entfernt liegenden Seite des Körpers befindet, z.B. einer Rohr-Außenseite. Insbesondere kann die Beschichtung gleichzeitig auf der wasserseitigen Oberfläche und einer weiteren Oberfläche, vorzugsweise auf allen von außen zugänglichen Oberflächen, angebracht sein. Auf diese Weise können die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Beschichtung sowohl dem zu leitenden Wasser als auch dem Körper als solchem zugute kommen.
  • Die Matrix kann eine von außen zugängliche Beschichtung des wasserleitenden Körpers bilden, sie kann jedoch auch ganz oder teilweise durch eine oder weitere Beschichtungen überdeckt sein. Ihre Hauptwirkung, nämlich das Verhindern des Durchtretens unerwünschter Bestandteile durch die Matrix, kann sie im Regelfalle auch dann ausüben, wenn sie durch eine oder weitere Beschichtungen überdeckt ist. Besonders bevorzugt bildet die Matrix jedoch zumindest teilweise oder vollständig eine Außenbeschichtung des wasserleitenden Körpers, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Matrix eine wasserseitige Außenbeschichtung bzw. zumindest teilweise eine wasserseitige Außenbeschichtung eines wasserleitenden Körpers bildet. Auf diese Weise können die weiteren vorteilhaften Eigenschaften der Matrix besonders gut genutzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Matrix in einem Sol-Gel-Prozess herstellbar. Dieses Herstellverfahren erlaubt es, die Eigenschaften der glasartigen Matrix auf einfache Weise einzustellen. Zudem sind die so hergestellten Matrices unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen, sie sind dauerhaft, hart, kratzfest und homogen. Besonders vorteilhaft ist auch, dass die Matrices korrosionsbeständig sind und Metallen einen Korrosionsschutz bieten, insbesondere Aluminium, Magnesium und Stahl. Durch Anwendung des Sol-Gel-Prozesses lassen sich durch Kombination von organischen und anorganischen Bausteinen gezielt Werkstoffe bzw. Oberflächen mit definierten Eigenschaften einstellen. Insbesondere kann die Matrix auch mit antibakteriellen Eigenschaften oder mit Graffittischutz-Eigenschaften versehen werden.
  • Die Matrices bzw. ihre gelförmigen Vorstufen können ohne größeren Aufwand auf den zu beschichtenden Körper aufgetragen und dort je nach Art der Matrix und des Materials des zu beschichtenden Körpers strahlengehärtet und/oder thermisch gehärtet, beispielsweise gebrannt oder getempert werden. Besonders bevorzugt ist es, die Matrix bei 60 °C bis 180 °C auf dem zu beschichtenden Körper thermisch zu härten. Insbesondere bei einer Strahlenhärtung, beispielsweise mit UV- und/oder IR-Strahlern, kann die Härtung auch bei Raumtemperatur erfolgen. Die Matrix kann in einem Sol-Gel-Prozess kontrolliert hergestellt werden, wobei ein kontrollierter Wachstums- und Aggregationsprozess von molekularen Einheiten eine gezielte und reproduzierbare Darstellung von multifunktionellen nanopartikulären Systemen erlaubt. Die Matrices können daher glasartig-hart bis polymer-weich sein und einstellbare Oberflächeneigenschaften besitzen, die von wasserbenetzend bis vollständig wasserabweisend reichen. Ebenfalls möglich ist es, den Körper mit einer transparenten oder weitgehend transparenten Matrix zu beschichten.
  • Auf diese Weise bleibt die Oberflächentextur und/oder -maserung auch nach dem Beschichten sichtbar.
  • In die Matrix können zusätzlich Nanopartikel eingebracht werden. Eine nanopartikelhaltige Matrix ermöglicht neben den oben beschriebenen Vorteilen eines erfindungsgemäß beschichteten wasserleitenden Körpers zusätzlich das Erzielen einer sehr hohen Abriebbeständigkeit, elektrischer Leitfähigkeit, katalytische Aktivität und/oder einen permanenten Schutz vor ultravioletter und/oder Infrarotstrahlung.
  • Ebenfalls können in die Matrix Inhibitoren eingebunden werden. Diese ermöglichen eine weitere Passivierung der Matrix-Oberfläche und damit der mit der Matrix beschichteten Oberfläche des wasserleitenden Körpers. Die Inhibitoren können insbesondere eine Depotwirkung haben. Insbesondere können Korrosionsinhibitoren als Bestandteil der Matrix eingebunden werden. Sie verbessern zusätzlich den Korrosionsschutz metallischer Körper, beispielsweise solchen, die Aluminium, Magnesium und/oder Stahl enthalten. Die Matrix kann auf einfache Weise auf den zu beschichtenden Körper aufgetragen werden, beispielsweise durch Sprüh- oder Walzenauftrag oder durch Eintauchen in ein Flüssigkeitsbad. Alternativ oder zusätzlich zu den Inhibitoren können auch Pigmente zum ein einfaches Einfärben in die Matrix eingebunden werden.
  • Die glasartige Komposit-Matrix kann zweckmäßigerweise eine Beschichtung mit einer Dicke von 1 nm oder mehr, insbesondere von 10 nm bis 50 nm bilden. Besonders bevorzugt sind jedoch Beschichtungen mit einer Dicke ab 1 μm, vorzugsweise 10 μm bis 50 μm. Es hat sich nunmehr gezeigt, dass bereits derart dünne Beschichtungen ausreichen, um einen Eintritt unerwünschter Bestandteile in das zu leitende Wasser deutlich und dauerhaft zu verringern.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch ein Körper, dessen Beschichtung hydrophob und/oder oleophob ist. Solche Beschichtungen sind zum einen leicht zu reinigen, da Schmutz und im Wasser gelöste Begleitstoffe daran kaum haften. Zum anderen bewirken sie eine niedrige Oberflächenenergie von < 24 mN/m2 sowie einen Kontaktwinkel von ca. 110° gegen Wasser und ca. 60° gegen Hexadecan. Die beschichteten Körper sind leicht zu reinigen und besitzen Antihaft-Eigenschaften.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtungen bereits in sehr geringen Dicken, ab 1 nm, den Eintritt unerwünschter Bestandteile in das zu leitende Wasser deutlich und dauerhaft verringern oder gänzlich unterbinden. Dabei bleiben die zuvor genannten Vorteile, insbesondere Dauerhaftigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Härte, Kratzfestigkeit und Homogenität sowie die leichte Handhabbarkeit erhalten. Es kann deshalb ausreichen, wenn die Beschichtung eine Dicke von 10 nm bis 50 nm besitzt. Die hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtungen ermöglichen es nunmehr erstmals, auch die beweglichen Teile eines Armaturen-Ventileinsatzes, bei denen es auf eine genaue Einhaltung der Abmessungen und Abstandsmaße ankommt, durch eine Beschichtung zu versiegeln.
  • Erfindungsgemäß wird weiter eine Armatur zum Dispensieren von Wasser angegeben, insbesondere eine Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmatur, umfassend eine Zuleitung, eine Ableitung und ein Wasserleitmittel zur regelbaren Verbindung der Zu- und Ableitung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wasserleitmittel ein wasserleitender Körper wie oben beschrieben ist. Die Zu- und/oder Ableitung ist vorzugsweise einstückig mit der Armatur ausgebildet. Das Wasserleitmittel kann insbesondere ein wasserleitender Kanal eines Armaturenkörpers, ein Absperrmittel zum Verschließen eines solchen Kanals, ein Ventileinsatz, eine Ventilkartusche und insbesondere eine keramische Kartusche, ein Dichtelement, der Wasserauslauf, der Armaturenkörper selbst oder ein sonstiges, mit dem zu leitenden Wasser in Kontakt kommendes Element einer Armatur oder eines Wasserhahnes sein. Diese Armatur verwirklicht die mit der Verwendung der erfindungsgemäß beschichteten Körper verbundenen, oben beschriebenen Vorteile.
  • Zweckmäßigerweise ist die Armatur so beschaffen, dass sämtliche Wasserleitmittel wasserseitig eine den Eintritt von unerwünschten Metallen, insbesondere Blei-, Zink-, Nickel- und Kupferionen, in das zu leitende Wasser verhindernde Oberfläche besitzen. Diese Oberflächen können zum einen dadurch erreicht werden, dass die Wasserleitmittel selbst keine ausdiffundierbaren Metalle enthalten, so dass aus ihnen auch keine Metalle in das zu leitende Wasser austreten können. Insbesondere können die Wasserleitmittel aus Kunststoff, Keramik oder dergleichen bestehen. Jedoch ist zumindest ein Wasserleitmittel ein erfindungsgemäßer wasserleitender Körper wie oben beschrieben. Diese Ausgestaltung der Armatur ermöglicht es, die mit der Verwendung erfindungsgemäßer wasserleitender Körper verbundenen Vorteile so mit den durch die Verwendung weiterer Werkstoffe und Bauelementen erzielbaren Vorteilen zu kombinieren, dass das von der Armatur dispensierbare Wasser dauerhaft gegen das Eindringen unerwünschter Bestandteile geschützt ist. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, Dichtungen und dergleichen aus Kunststoff oder einem elastischen Material herzustellen, während wasserleitende Kanäle und der Wasserauslauf der Armatur erfindungsgemäße wasserleitende Körper wie zuvor beschrieben sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Armatur auch auf ihrem Außengehäuse mit der glasartigen Matrix beschichtet ist. Solche Armaturen besitzen dann auch auf ihrer Außenseite die vorteilhaften Eigenschaften des wasserleitenden Körpers, insbesondere sind sie leicht zu reinigen und gut verschleißgeschützt.
  • Um die oben beschriebenen Vorteile möglichst vollständig ausnutzen zu können, wird erfindungsgemäß ebenfalls gelehrt, eine glasartige Matrix als wasserseitige Beschichtung eines wasserleitenden Körpers zu verwenden, um das Austreten von Metallen, insbesondere von Blei-, Nickel- und Kupferionen, aus dem Körper zu verhindern. Dies schließt die Verwendung einer anorganischen glasartigen Matrix zur Herstellung einer wasserseitigen Beschichtung eines wasserleitenden Körpers mit ein.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn der wasserleitende Körper ein eine Zuleitung und eine Ableitung verbindendes Wasserleitmittel einer Armatur ist, insbesondere einer Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmatur. Die mit dieser Verwendungsweise der glasartigen Matrix erreichbaren Vorteile sind oben im Rahmen der Beschreibung des wasserleitenden Körpers selbst geschildert.
  • Besonders bevorzugt ist eine Verwendung einer hydrophoben und/oder oleophoben glasartigen Matrix zu den genannten Zwecken, insbesondere als wasserseitige Beschichtung eines wasserleitenden Körpers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung eines Silans zur Herstellung einer glasartigen Matrix als wasserseitige Beschichtung eines wasserleitenden Körpers, insbesondere eines eine Zuleitung und eine Ableitung verbindendenden Wasserleitmittels einer Armatur, insbesondere einer Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmatur vorgeschlagen. Mit Silanen lassen sich die erfindungsgemäß beschichteten wasserleitenden Körper besonders gut herstellen. Vorzugsweise ist das Silan ein Alkyl- und Arylsilan, aminofunktionelles Silan, epoxy- und glykolfunktionelles Silan, merkaptofunktionelles Silan, methacrylfunktionelles Silan, vinylfunktionelles Silan oder Kieselsäureester.
  • Besonders gute glasartige Matrices als wasserseitige Beschichtung eines wasserleitenden Körpers können unter Verwendung von Fluoralkylsilan und/oder Polyfluoralkylsilan hergestellt werden. Insbesondere können mit diesen Silanen die hydrophoben und/oder oleophoben Beschichtungen hergestellt werden, bei denen bereits eine geringe Beschichtungsdicke den Eintritt unerwünschter Bestandteile in das zu leitende Wasser wesentlich verringert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer wasserseitigen Beschichtung eines wasserleitenden Körpers, insbesondere eines eine Zuleitung und eine Ableitung verbindendenden Wasserleitmittels einer Armatur, insbesondere einer Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmatur, umfasst die Schritte:
    • a) Hydrolyse und Kondensation eines oder mehrerer Silane, eines oder mehrerer Alkoxyde und eines oder mehrerer Metallsalze, ausgewählt aus der Gruppe der Al , Ce , Ga , Ge , Sn , Ti , Zr , Hf , V , Nb und Ta Metallsalze mit einer Säure, insbesondere einer organischen Säure oder einer Mineralsäure,
    • b) Auftragen des Reaktionsproduktes aus Schritt a) auf den zu beschichtenden Körper, und
    • c) Aushärten des in Schritt b) aufgetragenen Reaktionsproduktes aus Schritt a).
  • Das Reaktionsprodukt aus Schritt a) kann durch ein beliebiges Verfahren aufgetragen werden, insbesondere durch Tauchen, Spritzen, Bestreichen, Sprühen, Schleudern, Polieren, Beschwallen und/oder durch elektrostatischen Auftrag. Das Aushärten geschieht zweckmäßigerweise durch Erhitzen, wobei übliche Messing-Armaturkörper vorzugsweise 20 Minuten oder länger bei mehr als 100 °C, vorzugsweise bei 120 °C bis 140 °C, erhitzt werden. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung und Verwendung der oben beschriebenen beschichteten wasserleitenden Körper und der damit verbundenen Vorteile.
  • Bevorzugt ist dabei ein solches Verfahren, bei dem das oder die Silane ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und Arylsilanen, aminofunktionellen Silanen, epoxy- und glykolfunktionellen Silanen, merkaptofunktionellen Silanen, methacrylfunktionellen Silanen, vinylfunktionelle Silane und Kieselsäureester.
  • Besonders bevorzugt ist jedoch ein Verfahren, in dem das oder die Silane ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fluoralkylsilanen und Polyfluoralkylsilanen. Diese Silane gestatten die Herstellung der hydro- und/oder oleophoben Beschichtungen und ermöglichen es daher, die Vorteile zu erzielen, mit entsprechend beschichteten wasserleitenden Körpern verbunden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren und Beispiele näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße beschichtete Mischbatterie;
  • 2 einen weiteren Querschnitt durch eine erfindungsgemäße beschichtete Mischbatterie;
  • 3 einen weiteren Querschnitt durch eine erfindungsgemäße beschichtete Mischbatterie.
  • Die in 1 im Querschnitt dargestellte Armatur, nämlich die Mischbatterie 1, besitzt einen im Mischbatterie-Grundkörper 10 angeordneten Ventileinsatz 20 mit zwei Wasserzuläufen 21, 22 für Warm- und Kaltwasser. Die Wasserzuläufe 21, 22 münden in wasserleitende Kanäle 23, 24, die in Form von Ausnehmungen im Ventileinsatz 20 vorgesehen sind. Die wasserleitenden Kanäle 23, 24 sind über federbeaufschlagte, verschiebbare Dichtungen 25, 26 mit einer beweglichen Mischkartusche 28 verbunden. Die Mischkartusche 28 ermöglicht es, sowohl die Menge als auch das Mischungsverhältnis des durch die Wasserzuläufe 21, 22 zugeführten Wassers einzustellen. Zu diesem Zweck ist die Mischkartusche mit einem Steuerhebel 27 verbunden. Über einen Wasserauslass (nicht dargestellt) kann das in der Mischkartusche 28 gemischte Wasser aus der Mischkartusche und dem Ventileinsatz 20 in einen aus dem Grundkörper der Mischbatterie 1 gebildeten Wasserauslass 30 austreten. Der Wasserauslass 30 besitzt an seinem vom Ventileinsatz 20 abgewandten Ende einen Belüfter 39.
  • Der Grundkörper 10 der Mischbatterie 1 sowie der Grundkörper des Ventileinsatzes 20 besteht aus Messing. Die Wasserzuläufe 21, 22, die wasserleitenden Kanäle 23, 24, die Mischkartusche 28 sowie der Wasserauslass 30 sind jeweils auf ihren wasserseitigen Oberflächen mit einer glasartigen Matrix (nicht dargestellt) beschichtet. Die . Beschichtung ist hydrophob und besitzt eine Dicke von 20-30 nm. Die übrigen mit dem zu leitenden Wasser in Kontakt kommenden Elemente der Mischbatterie 1 sind entweder aus Kunststoff, sind frei von unerwünschten Metallen wie Blei, Nickel und Kupfer, oder besitzen Oberflächen, die den Eintritt dieser Metalle in das zu leitende Wasser stark begrenzen oder ausschließen.
  • Im Betrieb tritt Wasser durch die Wasserzuläufe 21, 22 in den Ventileinsatz 20 der Mischbatterie 1 ein und wird durch die wasserleitenden Kanäle 23, 24 zur Mischkartusche 28 sowie von dort aus durch den Wasserauslass 30 geführt. Auf dem Weg zwischen dem jeweiligen Wasserzulauf 21, 22 und der Mischkartusche 28 und von dort aus weiter durch den Wasserauslass 30 und dem Belüfter 39 kommt das Wasser nirgends mit dem Messingmaterial des Grundkörpers 10 der Mischbatterie 1 bzw. des Ventileinsatzes 20 in Berührung. Ein Eindringen von Blei, Kupfer und Nickel aus dem jeweiligen Grundkörper in das Wasser ist dadurch verhindert.
  • Die in 2 dargestellte Mischbatterie 1' besitzt, wie schon die Mischbatterie 1 gemäß 1, einen Ventileinsatz 20' mit entsprechenden Wasserzuläufen 21', 22' und wasserleitenden Kanälen 23', 24' zur Verbindung mit einer Mischkartusche 28'. Die wasserleitenden Kanäle sind ebenfalls über bewegliche Dichtungen 25', 26' mit der Mischkartusche 28' verbunden. Das Mischungsverhältnis und die Menge des zu mischenden Wassers kann mit der Mischkartusche 28' über einen mit dieser verbundenen Steuerhebel 27' eingestellt werden. Aus der Mischkartusche 28' kann Wasser in einen am Grundkörper 10 der Mischbatterie 1' angebrachten Wasserauslass 30' austreten. Der Wasserauslass 30' besitzt an seinem vom Ventileinsatz 20' abgewandten Ende einen Belüfter 39'.
  • Auch in der Mischbatterie 1' sind die Wasserzuläufe 21', 22', die wasserleitenden Kanäle 23', 24', die Mischkartusche 28' und der Wasserauslass 30' jeweils wasserseitig mit einer hydrophoben glasartigen Matrix von 20-30 nm Dicke beschichtet. Ein Eintreten unerwünschter Metalle, insbesondere von Blei, Kupfer und Nickel aus den Grundkörpern der Mischbatterie 1', des Ventileinsatzes 20' und des Wasserauslasses 30' in das zu leitende Wasser ist dadurch verhindert. Die übrigen mit dem zu leitenden Wasser in Kontakt kommenden Elemente der Mischbatterie 1' sind entweder aus Kunststoff, sind frei von unerwünschten Metallen wie Blei, Nickel und Kupfer, oder besitzen Oberflächen, die den Eintritt dieser Metalle in das zu leitende Wasser stark begrenzen oder ausschließen. Auf dem Weg von den Wasserzuläufen 21', 22' durch die Mischbatterie 1' und den Wasserauslass 30' kommt das zu leitende Wasser nirgends mit Materialien in Berührung, aus denen Blei, Nickel oder Kupfer in das Wasser eindringen könnte.
  • Die in 3 dargestellte Mischbatterie unterscheidet sich von den in 1 und 2 dargestellten in der Verwendung einer keramischen Kartusche 28". Die keramische Kartusche besitzt eine keramische Basisscheibe und eine Stellscheibe, jeweils mit Durchlässen zum Leiten von warmem und kaltem Wasser. Durch Drehen der Basis- und Stellscheibe gegeneinander kann das Mischungsverhältnis von warmem und kaltem Wasser und damit die Temperatur des aus der Armatur abgegebenen Wassers eingestellt werden. Auch bei dieser Mischbatterie sind die mit dem zu leitenden Wasser in Kontakt kommenden Elemente entweder aus Kunststoff, sind frei von unerwünschten Metallen wie Blei, Nickel und Kupfer, oder besitzen Oberflächen, die den Eintritt dieser Metalle in das zu leitende Wasser stark begrenzen oder ausschließen. Insbesondere können sie mit einer erfindungsgemäßen Beschichtung versehen sein.
  • Beispiel 1: Herstellen einer anorganischen, glasartigen Matrix für einen wasserleitenden Körper
  • 40 g Tetraethoxysilan und 20 g Tetramethylothosilikat werden mit 10 gew.-%iger Ameisensäure 2 h lang hydrolysiert. Das entstehende gelartige Reaktionsprodukt wird in einem Tauchbad auf die mit Wasser in Berührung kommenden Oberflächen eines Mischbatterie-Grundkörpers und eines Ventileinsatzes aufgetragen und 40 Minuten lang bei 130 °C ausgehärtet. Es entsteht eine anorganische, glasartige Matrix von 20-30 μm Dicke, die den Durchtritt von Metallen bzw. Metallionen aus dem jeweils beschichteten Grundkörper durch die Beschichtung verhindert.
  • Beispiel 2: Herstellen einer hydrophoben anorganischen, glasartigen Matrix für einen wasserleitenden Körper
  • 20 g Dodecafluoralkyltriethoxysilan werden mit 20 g Wasser verdünnt und 30 Minuten lang unter starkem Rühren mit 10 g 10 gew.-%iger Ameisensäure gemischt. Das entstehende gelartige Reaktionsprodukt wird in einem Tauchbad auf die mit Wasser in Berührung kommenden Oberflächen eines Mischbatterie-Grundkörpers und eines Ventileinsatzes aufgetragen und 40 Minuten lang bei 120 °C ausgehärtet. Es entsteht eine anorganische, glasartige Matrix von 20-30 nm Dicke, die den Durchtritt von Metallen bzw. Metallionen aus dem jeweils beschichteten Grundkörper durch die Beschichtung verhindert und zudem leicht zu reinigen ist.

Claims (17)

  1. Wasserleitender Körper, gekennzeichnet durch eine Beschichtung aus einer glasartigen Komposit-Matrix zum Verhindern des Austretens von Metallen, insbesondere von Blei-, Zink-, Nickel- und Kupferionen, aus dem Körper.
  2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix in einem Sol-Gel-Prozess herstellbar ist.
  3. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von 1 μm oder mehr, vorzugsweise 10 μm bis 50 μm, beträgt.
  4. Körper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung hydrophob und/oder oleophob ist.
  5. Körper nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Dicke von 1 nm oder mehr, vorzugsweise 10 nm bis 50 nm, beträgt.
  6. Armatur zum Dispensieren von Wasser, insbesondere Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmatur, umfassend eine mit der Armatur einstückige Zuleitung, eine mit der Armatur einstückige Ableitung und ein Wasserleitmittel zur regelbaren Verbindung der Zu- und Ableitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung, die Ableitung und/oder das Wasserleitmittel ein wasserleitender Körper nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
  7. Armatur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Wasserleitmittel wasserseitig eine den Eintritt von Metallen, insbesondere Blei-, Zink-, Nickel- und Kupferionen, in das zu leitende Wasser verhindernde Oberfläche besitzen.
  8. Armatur nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix auch auf dem Außengehäuse der Armatur angebracht ist.
  9. Verwendung einer glasartigen Komposit-Matrix als Beschichtung eines wasserleitenden Körpers zum Verhindern des Austretens von Metallen, insbesondere von Blei-, Zink-, Nickel- und Kupferionen, aus dem Körper.
  10. Verwendung einer glasartigen Komposit-Matrix nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wasserleitende Körper ein eine Zuleitung und eine Ableitung verbindendes Wasserleitmittel einer Armatur ist, insbesondere einer Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmatur.
  11. Verwendung einer glasartigen Komposit-Matrix nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix hydrophob und/oder oleophob ist.
  12. Verwendung eines Silans zur Herstellung einer glasartigen Komposit-Matrix als Beschichtung eines wasserleitenden Körpers, insbesondere eines eine Zuleitung und eine Ableitung verbindendenden Wasserleitmittels einer Armatur, insbesondere einer Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmatur.
  13. Verwendung eines Silans nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan ein Alkyl- und Arylsilan, aminofunktionelles Silan, epoxy- und glykolfunktionelles Silan, merkaptofunktionelles Silan, methacrylfunktionelles Silan, vinylfunktionelles Silan oder Kieselsäureester ist.
  14. Verwendung eines Silans nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan ein Fluoralkylsilan oder Polyfluoralkylsilan ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer wasserseitigen Beschichtung eines wasserleitenden Körpers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, insbesondere eines eine Zuleitung und eine Ableitung verbindendenden Wasserleitmittels einer Armatur, insbesondere einer Sanitär-, Küchen- und/oder Badarmatur, umfassend a) die Hydrolyse und Kondensation eines oder mehrerer Silane, eines oder mehrerer Alkoxyde und eines oder mehrerer Metallsalze, ausgewählt aus der Gruppe der Al-, Ce-, Ga-, Ge-, Sn-, Ti-, Zr-, Hf-, V-, Nb- und Ta-Metallsalze mit einer Säure, insbesondere einer organischen Säure oder einer Mineralsäure, b) das Auftragen des Reaktionsproduktes aus Schritt a) auf den zu beschichtenden Körper, und c) das Aushärten des in Schritt b) aufgetragenen Reaktionsproduktes aus Schritt a).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Silane ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl- und Arylsilanen, aminofunktionellen Silanen, epoxy- und glykolfunktionellen Silanen, merkaptofunktionellen Silanen, methacrylfunktionellen Silanen, vinylfunktionelle Silane und Kieselsäureester.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Silane ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fluoralkylsilanen und Polyfluoralkylsilanen.
DE2003151902 2003-11-06 2003-11-06 Wasserleitender Körper Withdrawn DE10351902A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151902 DE10351902A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Wasserleitender Körper
PCT/EP2004/052867 WO2005045144A2 (de) 2003-11-06 2004-11-08 Wasserleitender körper mit einer beschichtung aus einer glasartigen komposit-matrix

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151902 DE10351902A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Wasserleitender Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351902A1 true DE10351902A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34559417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151902 Withdrawn DE10351902A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Wasserleitender Körper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10351902A1 (de)
WO (1) WO2005045144A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102435A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Grohe Ag Gehäuseteil für eine Sanitärarmatur mit einer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuseteils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA200801444A1 (ru) * 2005-11-28 2008-12-30 Бенек Ой Способ предотвращения выщелачивания металла из меди и медных сплавов
FR2899906B1 (fr) * 2006-04-13 2008-06-27 Eads Ccr Groupement D Interet Utilisation d'un materiau nanostructure, comme revetement protecteur de surfaces metalliques
FR2914631B1 (fr) * 2007-04-06 2009-07-03 Eads Europ Aeronautic Defence Materiau nanostructure particulier, comme revetement protecteur de surfaces metalliques.
US9103701B2 (en) 2010-05-12 2015-08-11 Ifm Electronic Gmbh Assembly for connecting a measuring instrument to a container containing the medium to be measured
FR3037080B1 (fr) * 2015-06-08 2017-06-02 Le Bronze Ind Procede de protection d'un alliage de type cuivre-zinc par procede sol-gel
EP3845609A1 (de) 2020-01-06 2021-07-07 SUEZ Groupe Beschichtung mit einer sol-gel-matrix für rohre in einem wasserverteilungsnetz und entsprechendes verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1277203A (en) * 1968-06-28 1972-06-07 Dina Schaverien Improvements in and relating to taps for water and other fluids
FR2297817A1 (fr) * 1975-01-16 1976-08-13 Pont A Mousson Procede et installation de fabrication d'objets tubulaires en fonte revetus interieurement de ver
DE3045249A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 Eisenwerke Fried. Wilh. Düker GmbH & Co, 8782 Karlstadt Verfahren zum aufbringen eines resistenten schutzemailueberzugs auf duktile gusskoerper
DE4124801C2 (de) * 1991-07-26 1995-03-30 Bayer Ag Emailfritte für die Direktemaillierung auf ungebeiztem Stahlblech und deren Verwendung
DE4312103A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Ideal Standard Sanitäres Wasserventil
JPH11100097A (ja) * 1997-09-24 1999-04-13 Sanyo Electric Co Ltd 飲料等の供給装置
DE69921691T2 (de) * 1998-12-29 2005-10-27 PPG Industries Ohio, Inc., Cleveland Zusammensetzung für abriebfeste beschichtung und damit beschichtete gegenstände
US6485785B1 (en) * 1999-08-31 2002-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coating film, and method and apparatus for producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102435A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Grohe Ag Gehäuseteil für eine Sanitärarmatur mit einer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuseteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005045144A2 (de) 2005-05-19
WO2005045144A3 (de) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210987B1 (de) Wascheinrichtung
DE102004001097B4 (de) Metallische Substrate mit verformbarer glasartiger Beschichtung
DE202005006784U1 (de) Gegenstand mit antibakterieller Beschichtung
WO2009024219A1 (de) Sanitärarmatur mit auslauf aus glas
EP2379771B1 (de) Metallische gegenstände mit glasartigen oder glaskeramischen pigmentierten schutzschichten
DE10351902A1 (de) Wasserleitender Körper
WO2008107113A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
WO2004067804A2 (de) Beschichtungsverfahren
DE3509667A1 (de) Sanitaeres absperr- oder mischventil
WO2020237277A1 (de) Beschichtungssystem
EP2367986B1 (de) Wasserarmaturdekorelement und verfahren zum herstellen eines wasserarmaturdekorelements
WO2002046279A2 (de) Verfahren zur thermisch unterstützten antimikrobiellen oberflächenausrüstung
EP2532771A2 (de) Kupfer- oder bronzebeschichtete Armaturen
DE102009008868B4 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Griffschutzbeschichtung und Verfahren zur Beschichtung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils
DE8507951U1 (de) Sanitäres Absperr- oder Mischventil
DE10303650A1 (de) Beschichtungsverfahren
EP3054033B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen auf Aluminium und Zink
EP2715002A1 (de) Wasserauslaufarmatur, insbesondere für eine küchenspüle, und küchenspüle mit einer solchen wasserauslaufarmatur
EP1601731A1 (de) Beschichtungsverfahren für sanitärgegenstände
DE4040316C2 (de) Verfahren zur keimwachstumshemmenden Behandlung von Oberflächen von technischen Gegenständen und Hohlkörper zur Begrenzung flüssiger oder gasförmiger Medien
DE102007016500A1 (de) Emailbeschichtung für einen Körper
DE102020102435A1 (de) Gehäuseteil für eine Sanitärarmatur mit einer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuseteils
DE102021103748A1 (de) Sanitärwanne und Verfahren zur Herstellung einer Sanitärwanne
DE102013101250B4 (de) Thermostatgeregelte Mischarmatur mit thermischer Überdrucksicherung
EP3508282A1 (de) Betonmasse zur herstellung eines betonelements, betonstein und verfahren zur herstellung eines betonsteins

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee