DE10351023A1 - Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung - Google Patents

Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10351023A1
DE10351023A1 DE10351023A DE10351023A DE10351023A1 DE 10351023 A1 DE10351023 A1 DE 10351023A1 DE 10351023 A DE10351023 A DE 10351023A DE 10351023 A DE10351023 A DE 10351023A DE 10351023 A1 DE10351023 A1 DE 10351023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
optical properties
fluids
component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10351023A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Hermann
Werner Dipl.-Ing. Hube
Werner Dr. Platzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10351023A priority Critical patent/DE10351023A1/de
Priority to EP04025759A priority patent/EP1528336A3/de
Publication of DE10351023A1 publication Critical patent/DE10351023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2411Coloured fluid flow for light transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, das mindestens ein Innenraum sowie mindestens eine im Wesentlichen transparente Randfläche aufweist. Im Innenraum sind dabei nicht-mischbare Fluide mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften enthalten. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beeinflussung der optischen Eigenschaften eines Bauelementes. Verwendung finden derartige Bauelemente als Sonnenschutz für Fenster-, Fassaden-, Kollektor- und Wandkonstruktionen, ebenso wie als optische Filter und/oder Schalter.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, das mindestens ein Innenraum sowie mindestens eine im Wesentlichen transparente Randfläche aufweist. Im Innenraum sind dabei nicht-mischbare Fluide mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften enthalten. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beeinflussung der optischen Eigenschaften eines Bauelementes. Verwendung finden derartige Bauelemente als Sonnenschutz für Fenster-, Fassaden-, Kollektor- und Wandkonstruktionen, ebenso wie als optische Filter und/oder Schalter.
  • Aus der AT 389 561 B und der WO 98/51973 sind Fassaden-, Fenster- und Wandkonstruktionen bekannt, durch deren Zwischenräume eine gefärbte oder pigmentierte Flüssigkeit zirkulieren kann. Durch die erhöhte Absorptionsfähigkeit der verwendeten Flüssigkeit ist eine Wärmeenergiegewinnung bei gleichzeitiger Verschattung möglich. Zur Variation der Transmissions- und Absorptionseigenschaft wird in diesen Druckschriften eine aktive Einfärbung der Flüssigkeit durch Zugabe von Farbstoffen oder Pigmenten vorgeschlagen. Das aktive Entfärben erfolgt über das Ausfiltern der Pigmente durch mechanische Filtermethoden, z. B. über Membranfilter, oder chemische Filtermethoden, z. B. Änderung des pH-Wertes. Damit wird eine kontinuierlich veränderliche Gesamtfläche realisiert.
  • Nachteil dieser Methode ist die Umsetzung der Reversibilität des Prozesskreislaufes. Die mechanischen Filter müssen gereinigt werden, und der Filterkuchen sollte, wenn möglich, dem Prozess wieder zugeführt werden können. Ansonsten muss fortlaufend neuer Farbstoff zur Verfügung gestellt werden. Mechanische Filter stellen zudem im Fluid-Kreislauf einen hohen hydraulischen Widerstand dar.
  • Die chemische Methode benötigt entsprechende Substanzen (Säure, Base), die der Flüssigkeit zugeführt werden können.
  • Ausgehend von den hier beschriebenen Nachteilen des Standes der Technik war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bauelement mit veränderbaren optischen Eigenschaften bereitzustellen, wobei die Änderung der optischen Eigenschaften reversibel möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch das Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren zur Beeinflussung der optischen Eigenschaften eines Bau elementes mit dem Merkmal des Anspruchs 9 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In den Ansprüchen 16 und 17 sind beispielhafte Verwendungen des erfindungsgemäßen Bauelementes aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften bereitgestellt, das mindestens einen Innenraum und mindestens eine wesentliche transparente Randfläche aufweist. Der Innenraum ist dabei mit mindestens zwei nicht-mischbaren Fluiden unterschiedlicher Dichte und unterschiedlicher optischer Eigenschaften unter Ausbildung einer definierten Grenzschicht gefüllt.
  • Durch die gezielte Befüllung der Konstruktion können zwei oder mehrere Teilflächen verschiedener optischer Eigenschaften mit definierten Grenzflächen geschaffen werden. Dadurch lässt sich beispielsweise die mittlere Transmission eines Fensters oder Absorption eines Kollektors gezielt einstellen. Durch die Nichtmischbarkeit der Fluide mit unterschiedlicher Dichte separieren sich die Fluide unter der Einwirkung der Gravitation. Ein Trenn- und Mischprozess im Kreislauf, z. B. durch Filterung und Rückspülung der Filter bei wässriger Pigmentdispersion, erübrigt sich.
  • Das Bauelement ist vorzugsweise an einen Fluid-Kreislauf angeschlossen, der den Zu- und Abtransport der Fluide in den Innenraum ermöglicht. So ist eine gezielte Befüllung und Entleerung des Innenraumes, z. B. mittels eines hydraulischen Kreislaufes, möglich. Vorzugsweise weist der Fluid-Kreislauf mindestens eine Pumpe für den Fluid-Transport und/oder Drosselventile auf.
  • In der Regel sind für jedes Fluid eigene Vorratsbehältnisse vorgesehen. In einer vorteilhaften Weiterbildung können jedoch auch sämtliche Fluide in einem einzigen Vorratsbehältnis enthalten sein. Dies ermöglicht einen vereinfachten Aufbau des Fluid-Kreislaufs, wodurch der Materialaufwand reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise besitzt das Bauelement eine obere Befüllöffnung für das Fluid mit der geringeren Dichte und eine untere Befüllöffnung für das Fluid mit der höheren Dichte. Durch diese gezielte Wahl der Entleerungs- und Befüllungswege (untere bzw. obere Befüllöffnung) kann gezielt ein Fluid dem Behälter entzogen werden. Im Falle zweier Fluide ergibt sich dabei bei langsamer Befüllung von oben (Fluid mit geringerer Dichte) bzw. unten (Fluid mit höherer Dichte) eine nach unten oder oben wandernde Grenzfläche. Dieser Effekt wird als Jalousie-Effekt bezeichnet. Eine aufwendige Trennung der Fluide durch Filtermembranen oder ähnliches ist nicht notwendig, da sich die Fluide selbst bei temporärer Vermischung aufgrund der Nichtmischbarkeit und der Dichteunterschiede selbst wieder entmischen.
  • Die im Rahmen dieser Anmeldung angesprochenen optischen Eigenschaften betreffen vor allem die Transmission, Reflexion und/oder Absorption.
  • Die der künstlichen oder natürlichen Strahlungsquelle ausgesetzte Randfläche, die im Wesentlichen transparent ist, besteht vorzugsweise aus Glas oder einem Kunststoff wie Plexiglas.
  • Bei einem Bauelement mit zwei unterschiedlichen Fluiden wird vorzugsweise als erstes Fluid Wasser und als zweites Fluid Öl verwendet. Das Öl kann dabei mit entsprechenden Farbstoffen oder Pigmenten eingefärbt werden, um die gewünschten optischen Eigenschaften zu erzielen. Als besonders bevorzugtes Öl gilt hierbei Silikonöl.
  • Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren beruhen vor allem auf:
    • • Durch die Vermeidung aufwendiger Trennverfahren für Pigmente oder Farben können die Betriebskosten derartiger Systeme deutlich gesenkt werden.
    • • Eine andauernde Vermischung der Fluide wird unterdrückt.
    • • Aufgrund der Tatsache, dass keine zusätzlichen Widerstände durch die Verwendung von mechanischen Filtern auftreten, kann der Primärenergieeinsatz aufgrund der geringeren erforderlichen Pumpleistung reduziert werden.
    • • Durch Veränderung der Farben lassen sich ästhetische oder funktionelle Anpassungen leicht durchführen.
    • • Zwischenzustände zwischen einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid lassen sich leicht einstellen und sind ästhetisch ansprechend, da definierte Teilbereiche der Fluide vorliegen.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Verfahren zur Beeinflussung der optischen Eigenschaften eines Bauelementes mit mindestens einem Innenraum mit mindestens einer im Wesentlichen transparenten Randfläche bereit gestellt. Bei diesem Verfahren wird der Innenraum mit mindestens zwei nicht mischbaren Fluiden unterschiedlicher Dichte und unterschiedlicher optischer Eigenschaften unter Ausbildung einer definierten Grenzschicht befüllt.
  • Durch den bevorzugten Einsatz eines Fluid-Kreislaufs ist es möglich, einen reversiblen Zu- und Abtransport der Fluide zu realisieren.
  • Die unterschiedlichen optischen Eigenschaften der Fluide beziehen sich vor allem auf die Transmission, die Reflexion und/oder die Absorption der Fluide. Dabei unterscheiden sich die Fluide vorzugsweise im UV-, sichtbaren (vis)-, Solar- und/oder IR-Bereich.
  • Verwendung finden die erfindungsgemäßen Bauelemente als Sonnenschutz und/oder Absorber für Fenster-, Fassaden-, Kollektor- und Wandkonstruktionen. Ebenso können auf diese Weise Verglasungen mit variabler Farbe bereitgestellt werden. Ein weiteres Anwendungsfeld betrifft die Solarkollektoren mit variabler Absorption als Möglichkeit zur Vermeidung kritischer Temperaturen bei Stagnation. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Bauelemente als optische Filter und/oder Schalter verwendet werden. Dies ermöglicht eine variable optische Filterfunktion in optischen Bauelementen bei Verwendung verschiedenfarbiger Fluide.
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele und Figuren soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne hierdurch eine Beschränkung des durch die Ansprüche festgelegten Schutzbegehrens herbeizuführen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Versuchsaufbau.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Fluid-Kreislaufs mit einem Tank.
  • 3 zeigt einen Fluid-Kreislauf mit einem einzigen Tank.
  • 1 ist ein erfindungsgemäßes Bauelement in Form einer Plexiglas-Konstruktion 1 mit zugehöriger hydraulischer Verschaltung zur Einschichtung zweier Fluide in einem Scheibenzwischenraum 2 dargestellt. Während in der oberen Befüllöffnung 3 das transparentblau eingefärbte Fluid geringerer Dichte (hier Silikonöl) eingefüllt wurde, wurde an der unteren Befüllöffnung 4 klares Wasser mittels einer Pumpe aus dem Tank 5 eingefüllt. Es kommt zur Ausbildung einer definierten Grenzschicht 6.
  • 2 zeigt ein Fensterelement 7, an das zwei unterschiedliche Fluid-Kreisläufe angeschlossen sind. So enthält Tank 8 ein Fluid B, das mittels einer Pumpe 9 über zwei Drosselventile 10 und 11 und über die Befüllöffnung 12 in den Scheibenzwischenraum befördert wird. Über die Ablauföffnung 13, gelangt das Fluid dann wieder in den externen Fluid-Kreislauf zurück. In diesem unteren Fluid-Kreislauf wird das Fluid mit der höheren Dichte eingesetzt.
  • Im oberen Fluid-Kreislauf ist in Tank 14 ein weiteres Fluid A enthalten, das mittels der Pumpe 15 über die Drosselventile 16 und 17 sowie letztlich über die obere Befüllöffnung 18 in den Scheibenzwischenraum transportiert wird. Über die Ablauföffnung 19 kann das Fluid aus dem Fensterelement wieder entweichen.
  • In diesem oberen Kreislauf wird in der Regel das Fluid mit der geringeren Dichte eingesetzt.
  • Durch entsprechende Steuerung der beiden Kreisläufe kann nun die Grenzschicht zwischen Fluid A und Fluid B im Fensterelement definiert eingestellt werden, was zur gleichzeitigen Beeinflussung der optischen Eigenschaften des Bauelements führt.
  • 3 zeigt einen Fluid-Kreislauf, bei dem lediglich ein Tank 8 eingesetzt wird, indem sowohl das Fluid A 9 und das Fluid B 10 vorliegen. Der Transport der Fluide im Kreislauf erfolgt über die Pumpe 11, wobei die Drosselventile 12 und 13 zur Festlegung der Fluidwege dienen. So kann das Fluid A 9 über das Dreiwegeventil 13 zur Befüllöffnung 15 gelangen. Das Fluid B 10 gelangt über die Befüllöffnung 14 in das Fensterelement.
  • Diese Variante stellt eine einfache Ausführungsform dar, bei der die Eigenschaft der Entmischung der Flüssigkeiten aufgrund des Dichteunterschiedes auch im Speichertank genutzt wird. Dies führt zu einem reduzierten Materialaufwand.

Claims (17)

  1. Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, das mindestens einen Innenraum und mindestens eine im wesentlichen transparente Randfläche aufweist, wobei der Innenraum mit mindestens zwei nicht-mischbaren Fluide unterschiedlicher Dichte und unterschiedlicher optischer Eigenschaften unter Ausbildung einer definierten Grenzschicht gefüllt ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement an einen Fluid-Kreislauf angeschlossen ist, der den Zu- und Abtransport der Fluide in den Innenraum ermöglicht.
  3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluid-Kreislauf mindestens eine Pumpe für den Fluid-Transport und/oder Drosselventile aufweist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement mit einem einzigen Vorratsbehältnis verbunden ist, der die mindestens zwei Fluide enthält.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement eine obere Befüllöffnung für das Fluid mit der geringeren Dichte und eine untere Befüllöffnung für das Fluid mit der höheren Dichte aufweist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Eigenschaften die Transmission, die Reflexion und/oder die Absorption betreffen.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Randfläche aus Glas oder einem Kunststoff besteht.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluid Wasser und das zweite Fluid Öl, insbesondere Silikonöl, ist.
  9. Verfahren zur Beeinflussung der optischen Eigenschaften eines Bauelements mit mindestens einem Innenraum und mindestens einer im wesentlichen transparenten Randfläche, bei der der Innenraum mit mindestens zwei nicht-mischbaren Fluiden unterschiedlicher Dichte und unterschiedlicher optischer Eigenschaften unter Ausbildung einer de finierten Grenzschicht befüllt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement an einen Fluid-Kreislauf angeschlossen wird, mit dem der Zu- und Abtransport der Fluide erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zu- und Abtransport mittels einer Pumpe und/oder Drosselventilen realsiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zu- und Abtransport der Fluide reversibel erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Eigenschaften der Fluide die Transmission, die Reflexion und/oder die Absorption betreffen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich die optischen Eigenschaften der Fluide im UV-, vis-, Solar- und/oder IR-Bereich unterscheiden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Fluid Wasser und als zweites Fluid Öl, insbesondere Silikonöl, verwendet wird.
  16. Verwendung des Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Sonnenschutz für Fenster-, Fassaden-, Kollektor- und Wandkonstruktionen.
  17. Verwendung des Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als optische Filter und/oder Schalter.
DE10351023A 2003-10-31 2003-10-31 Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung Ceased DE10351023A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351023A DE10351023A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung
EP04025759A EP1528336A3 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften , Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351023A DE10351023A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351023A1 true DE10351023A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34399636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351023A Ceased DE10351023A1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1528336A3 (de)
DE (1) DE10351023A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008102031A1 (es) 2007-02-23 2008-08-28 Universidad Politecnica De Madrid Cerramientos transparentes o translucidos activos con capacidad de gestión energética
DE102007020537A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Heiko Trautz Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008064010A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Wirgastkeller Gastronomie Gmbh Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102005006329B4 (de) * 2004-03-08 2012-04-05 Hans Mathieu Solaranlage
DE102014002218A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Eura Innovation Gmbh Gebäudehüllenflächenelement, Verbundfenster und Gebäudefassadensystem
DE102014012559A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Eura Innovation Gmbh Gebäudehüllenflächenelement, Verbundfenster und Gebäudefassadensystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITLI20090013A1 (it) * 2009-09-15 2011-03-16 Giovanni Teglia Accessorio per l'inoculazione di liquido o gas in pannelli alveolari commerciali.
ES2410060B1 (es) * 2011-07-07 2014-03-12 Josep MARCO PALAO Sistema de modificación del color de una superficie y procedimiento correspondiente.
FR3007539B1 (fr) * 2013-06-20 2015-06-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de vitrage a opacite variable
ES2553304A1 (es) * 2014-05-06 2015-12-07 Josep MARCO PALAO Dispositivos para presentacion de colores variables en una superficie
CN104110195B (zh) * 2014-07-02 2015-10-28 深圳市广田方特幕墙科技有限公司 一种集成太阳能热水器窗系统
CN105625891B (zh) * 2016-01-25 2017-06-23 广西壮族自治区农业科学院蔬菜研究所 中空玻璃、调光窗、调光补光系统、蔬菜大棚
CN105888472A (zh) * 2016-04-14 2016-08-24 葛文兴 一种透明度可调的窗、环保植物培育大棚、太阳能发电站
CN105927113A (zh) * 2016-04-14 2016-09-07 徐磊 一种透明度可调能够发电的窗、自控温建筑、环保空气水分采集装置
CN105863456B (zh) * 2016-04-14 2019-05-24 湖北中建鸿友建设有限公司 一种环保建筑窗、建筑物、金属门窗
CN105909139A (zh) * 2016-04-14 2016-08-31 葛文兴 一种太阳能窗、生态农业厂房、具有发电能力的植物种植厂
CN105863471B (zh) * 2016-04-14 2019-01-01 朱樟源 一种能够发电的环保建筑窗、调温厂房、植物种植厂
CN114609840A (zh) * 2022-01-24 2022-06-10 北京科技大学 一种电致变色智能液流窗

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1574762A (de) * 1967-04-06 1969-07-18
FR2401300A1 (fr) * 1977-08-26 1979-03-23 Parrier Andre Fenetre a vitrages multiples et a rideau de filtrage liquide
US5167993A (en) * 1990-03-03 1992-12-01 Youhichiro Aoyagi Color changing transparent plate device
DE4107943A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Agot Eric Joel Fluessigkeit-rollo

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006329B4 (de) * 2004-03-08 2012-04-05 Hans Mathieu Solaranlage
WO2008102031A1 (es) 2007-02-23 2008-08-28 Universidad Politecnica De Madrid Cerramientos transparentes o translucidos activos con capacidad de gestión energética
US8341894B2 (en) 2007-02-23 2013-01-01 Universidad Politecnica De Madrid Active transparent or translucent enclosures with energy control capacity
DE102007020537A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Heiko Trautz Glasscheiben-Anordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008064010A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Wirgastkeller Gastronomie Gmbh Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE102014002218A1 (de) * 2014-02-20 2015-08-20 Eura Innovation Gmbh Gebäudehüllenflächenelement, Verbundfenster und Gebäudefassadensystem
DE102014012559A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Eura Innovation Gmbh Gebäudehüllenflächenelement, Verbundfenster und Gebäudefassadensystem
EP3186457B1 (de) * 2014-08-29 2020-02-26 EurA AG Gebäudehüllenflächenelement, verbundfenster und gebäudefassadensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1528336A2 (de) 2005-05-04
EP1528336A3 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10351023A1 (de) Bauelement mit variierbaren optischen Eigenschaften, Verfahren zur Beeinflussung dessen optischer Eigenschaften sowie dessen Verwendung
EP0978133B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blendenteils, betätigungsteils oder dergleichen teile mit funktionssymbolen für die beleuchtung mit durchlicht
DE2834889A1 (de) Mehrfachscheibenfenster mit einem filtrierfluidvorhang
EP1851746B1 (de) Display zur erstellung von durch auffallendes licht erkennbaren farbigen bildern und texten
DE602005002043T2 (de) Elektrobenetzungs-display-element
DE602005001557T2 (de) Display-element mit elektrobenetzungs-technologie
WO2017141100A1 (de) Farbiges abdeckglas für photovoltaikmodul
DE102009022788A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Information
DE102008032610A1 (de) Mikrokapsel, Mikrokapseln umfassendes System, Verfahren zur Zustandsänderung von zumindest einer Mikrokapsel sowie Vorrichtung hierzu
DE102010013151B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Anzeigeelementen ohne Rückflusskanäle
DE2461195A1 (de) Stroemungsmittelblende bzw. lichtdaemmende einrichtung zur regulierung der lichtdurchlaessigkeit bei hohlbzw. zwischenraeumen und durchsichtigen bzw. durchscheinenden oberflaechen
DE2121811A1 (de) Mehrfachverglasung mit Umlauf einer Flüssigkeit mit optischen, insbesondere photochromen (photochromiques) Eigenschaften
DE1772158A1 (de) Aussieb- und Filtervorrichtung fuer Sonnenstrahlungsenergie
DE202013006346U1 (de) Kraftfahrzeugverglasung
DE1921729A1 (de) Fenster
DE102008038462A1 (de) Vorrichtung zur fluidischen Anzeige und Verfahren dazu
EP0414033B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Elektrolytzuführung und Referenzelektrodensystem
EP2816333B1 (de) Thermochrome Schwimmbeckenverkleidung
EP3505232A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder dosieren von flüssigen beschichtungsstoffen, beschichtungsanlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren zum färben optischer gläser
DE2025380A1 (de) Dekorationselement
DE19521494A1 (de) Vorrichtung zur regelbaren Einstellung der Strahlungsmission transparenter Medien
DE1952234C3 (de) Verwendung eines Elektrophoresebades zur Speicherung von Informationen
LU101623B1 (de) Bauelement mit einem Scheibenzwischenraum mit veränderbarer optischer Transparenz
DE102008038457A1 (de) Vorrichtung zur fluidischen Anzeige und Verfahren dazu
AT1279U1 (de) Gerät zur filtration von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection