DE10344001A1 - Brennwerteinheit - Google Patents

Brennwerteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10344001A1
DE10344001A1 DE10344001A DE10344001A DE10344001A1 DE 10344001 A1 DE10344001 A1 DE 10344001A1 DE 10344001 A DE10344001 A DE 10344001A DE 10344001 A DE10344001 A DE 10344001A DE 10344001 A1 DE10344001 A1 DE 10344001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
condensing unit
displacement body
hollow body
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10344001A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10344001A priority Critical patent/DE10344001A1/de
Priority to EP04103743A priority patent/EP1541926A3/de
Publication of DE10344001A1 publication Critical patent/DE10344001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennwerteinheit mit einem Brennraum, in dem sich ein zu bedämpfender Schall ausbreitet, mit einem Brenner, mit einem Wärmeübertrager, der eine von einem Abgas zumindest zum Teil umströmte Übertragungseinheit aufweist, und mit mindestens einem Verdrängungskörper, der das Abgas in Richtung der Übertragungseinheit führt. DOLLAR A Hierbei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verdrängungskörper mindestens einen Hohlkörper aufweist, der mindestens über eine Verbindungsöffnung mit dem Brennraum mittelbar oder unmittelbar derart verbunden ist, dass eine Dämpfung des Schalls bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennwerteinheit mit einem Brennraum, in dem sich ein zu bedämpfender Schall ausbreitet, mit einem Brenner, mit einem Wärmeübertrager, der eine von einem Abgas zumindest zum Teil umströmte Übertragungseinheit aufweist, sowie mit mindestens einem Verdrängungskörper, der das Abgas in Richtung der Übertragungseinheit führt.
  • Aus DE 195 10 612 A1 ist ein Wärmeerzeuger mit einem in einem Gehäuse angeordneten Heizwasserraum, einem Brennraum, einem Heizgasraum, in dem ein Heizgas strömt, und einem in dem Heizgasraum eingeordneten Verdrängungskörper bekannt. Der Verdrängungskörper zwingt hierbei das Heizgas möglichst nahe entlang des Heizwasserraumes zu strömen, wodurch der Wärmeübergang vom Heizgas in den Heizwasserraum erhöht werden kann. Aufgrund der hermetisch geschlossenen Brennräume neigen jedoch derartige Brennwerteinheiten zur Erzeugung von Flammenschwingungen, die aufgrund von Resonanzeffekten in dem Brenner, in dem Brennraum etc. entstehen. Einer der Ursachen für die Entwicklung der unvorhersehbaren Schallprobleme liegt in dem Oszillieren der Brennerflamme der Brennwerteinheit. Vom Brennraum her breiten sich je nach Geometrie desselben Druckstöße in alle Bereiche der Brennwerteinheit aus bis sie in die Umgebung durch eine Abgasleitung austreten. Die Druck stöße werden auf dem Weg bis zur Abgasleitung kaum absorbiert, da die Brennwerteinheit im Innern in der Regel glatte und hochreflektierende Flächen aufweist, was zu einer die zulässige Geräuschgrenze übersteigenden Geräuschentwicklung führen kann. Je nach der Anzahl von Bögen oder Querführungen innerhalb einer Brennwerteinheit kann diese Geräuschentwicklung jedoch noch verstärkt sein, welches von einer sich in der Nähe der Brennwerteinheit aufhaltenden Person als sehr unangenehm empfunden wird.
  • Aus DE 38 39 243 C2 ist ein Schalldämpfer für Heizgeräte mit einem Brenner, einer Brennkammer, einer flexiblen Abgasabführungsleitung und einem Wärmetauscher bekannt. Die Abgasabführungsleitung weist ferner ein freies Ende auf, an dem ein Resonanzschalldämpfer angeordnet ist. Nachteilig ist jedoch, dass lediglich tieffrequente Verbrennungsgeräusche, die innerhalb des Heizgerätes entstehen, gedämpft werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Brennweiteinheit bereitzustellen, bei der die in der Brennwerteinheit entstehenden Geräuschentwicklungen mit einer verbesserten Dämpfungswirkung reduziert werden können. Ferner soll ein einfacher und kompakter Aufbau der Brennwerteinheit erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennwerteinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Brennwerteinheit sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Verdrängungskörper mindestens einen Hohlkörper aufweist, der mindestens über eine Verbindungsöffnung mit dem Brennraum mittelbar oder unmittelbar derart verbunden ist, dass eine Dämpfung des Schalls bewirkt wird. Der Verdrängungskörper ist hierbei so gestaltet, dass der Hohlkörper zur Geräuschdämpfung eingesetzt werden kann. Der Hohlkörper kann vorzugsweise als Helmholtzresonator ausgebildet sein, der über die Verbindungsöffnung mit dem Brennraum kommuniziert, in der sich der zu bedämpfende Schall ausbreitet, wobei der Hohlkörper im übrigen vorzugsweise geschlossen ist. Besonders vorteilhaft ist, dass der Verdrängungskörper gleichzeitig als ein Schalldämpfer wirken kann, so dass auf ein zusätzliches Bauelement innerhalb der Brennwerteinheit verzichtet werden kann. Durch eine derartige Integration des Schalldämpfers in der Verdrängungseinheit vereinfacht sich die konstruktive Auslegung der Brennwerteinheit, insbesondere reduziert sich zugleich der Montageaufwand.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung den Hohlkörper als Lambda-Viertel-Rohr auszubilden. Die Länge des Rohres entspricht hierbei einer axialen Länge, die etwa einem Viertel der Wellenlänge Lambda der tiefsten Resonanzfrequenz des der Brennwerteinheit verlassenen Abgases entspricht, wodurch insbesondere mittel- und tieffrequente Schwingungen des Abgases gedämpft werden können und ein leiser Betrieb der Brennwerteinheit erzielbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Verdrängungskörper derart gestaltet, dass durch teilweise oder vollständige Umlenkung der Strömungswege der Schallwellen innerhalb des Verdrängungskörpers Schwingungen gedämpft werden können. Hierbei werden zunächst die Schallwellen innerhalb des Verdrängungskörpers in mehrere Schallwellenströme aufgeteilt. Anschließend werden diese Schallwellenströme nach unterschiedlich langen Strömungswegen wieder zusammengeführt, wobei während des Zusammenführens sich die Schallwellen teilweise gegenseitig löschen (Interferenz). Um eine derartige Interferenz zu erreichen, weist die Brennwerteinheit vorzugsweise einen innerhalb des Verdrängungskörpers angeordneten ersten Hohlkörper (erste Kammer) auf, in den die Schallwellen durch eine Verbindungsöffnung gelangen. Ferner ist vorzugsweise ein zweiter Hohlkörper (zweite Kammer) vorgesehen, der durch eine Wand von dem ersten Hohlkörper getrennt ist. Die Wand weist in einer vorteilhaften Ausführung mehrere Öffnungen auf, durch die sich das Abgas und die Schallwellen stromabwärts in den zweiten Hohlkörper ausbreiten. Aufgrund der unterschiedlichen Strömungswege der Schallwellen entstehen die bereits oben beschriebenen Interferenzen im zweiten Hohlkörper beziehungsweise in der zweiten Kammer mit dem Effekt, dass eine derartige Ausgestaltung des Verdrängungskörpers zu einer wesentlichen Geräuschminderung führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Brennwerteinheit ist innerhalb des Verdrängungskörpers eine perforierte Wandung mit Dämmmaterial angeordnet, durch die das Abgas stromabwärts strömt. Die Schallwellen gelangen hierbei über die Verbindungsöffnung in den Hohlkörper des Verdrängungskörpers und treffen auf die Wandung. Ein Grossteil der Schallwellen dringt durch die Perforation in das vorzugsweise poröse Dämmmaterial ein, wobei die Schallwellen durch die entste hende Reibung in Wärme umgewandelt werden (Absorption). Hierbei werden insbesondere mittlere und höhere Frequenzen durch das Dämmmaterial „geschluckt", das vorzugsweise aus Fasermaterial wie Steinwolle, Glaswolle oder dergleichen bestehen kann. Als Dämmmaterial kann jedoch auch anderes anorganisches Material, wie zum Beispiel keramisches Material, verwendet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Verdrängungskörper mindestens eine erste und eine zweite Verbindungsöffnung auf, über die der Hohlkörper mit dem Wärmeübertrager verbunden ist. Die Verbindungsöffnungen sind hierbei derart positioniert, dass das Abgas durch die erste Verbindungsöffnung mit einer Temperatur strömt, die größer oder kleiner ist als eine Temperatur, die das Abgas während der Durchströmung durch die zweite Verbindungsöffnung aufweist. Aufgrund der unterschiedlichen Temperaturen sind die Schallgeschwindigkeiten und die Wellenlängen im jeweiligen abgezweigten Abgasstrom unterschiedlich, so dass beim Aufeinandertreffen dieser Abgasströme im Hohlraum es zur Löschung von Schwingungen durch Interferenz kommt.
  • Vorzugsweise sind mehrere, in Reihe angeordnete Verdrängungskörper in Achsrichtung der Brennwerteinheit vorgesehen, so dass unterschiedliche Schallfrequenzen wirkungsvoll gedämpft werden. Jeder Verdrängungskörper weist mindestens einen Hohlkörper auf, der vorzugsweise als Helmholzresonator ausgebildet ist. Um die Dämpfungswirkung, insbesondere eine Breitbandwirkung, der erfindungsgemäßen Brennwerteinheit zu verbessern, können sich zumindest einige Helmholtzresonatoren dadurch voneinander unterscheiden, dass deren Hohlkörper und/oder deren Verbindungsöffnungen unterschiedliche Längen und/oder Querschnitte und/oder Geometrien und/oder Orientierungen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist ein in einem Verdrängungskörper angeordneter Hohlkörper als Lambda-Viertel-Rohr und ein in einem anderen Verdrängungskörper sich befindender Hohlkörper als Helmholtzresonator ausgebildet. Ebenfalls besteht die Möglichkeit in einem Verdrängungskörper einen Helmholtzresonator sowie Einbauten vorzusehen, mit denen durch Absorption und/oder Interferenz und/oder Reflexion eine Schalldämpfung erzielbar ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Brennwerteinheit mit zwei Verdrängungskörpern in Schnittansicht,
  • 2 eine alternative Ausführungsform einer Brennwerteinheit mit einem Verdrängungskörper,
  • 3 eine weitere Ausführungsform einer Brennwerteinheit mit zwei Verdrängungskörpern und
  • 4 eine zusätzliche Ausführungsform einer Brennwerteinheit mit zwei Verdrängungskörpern.
  • 1 zeigt eine Brennwerteinheit 1 mit einem Brenner 3, einem Brennraum 2 sowie einem Wärmeübertrager 4. Die Brennwerteinheit 1 weist eine zylindrische Form auf, die durch ein Gehäuse 24 gebildet wird. Der Brenner 3 ist bei dieser Ausführungsform mittig in der Brennwerteinheit 1 am Deckenbereich des Gehäuses 24 befestigt. Der Wärmeübertrager 4 weist eine von einem Abgas 5 umströmte Übertragungseinheit 6 auf, die bei der vorliegenden Ausführungsform Rippen aufweist. Die Rippen dienen dazu, eine größere Wärmeübertragungsfläche bereitzustellen, wodurch sich der Wirkungsgrad eines Wärmeübertragers 4 verbessert. Das heiße Abgas 5 strömt entlang der Übertragungseinheit 6 und gibt aufgrund des Temperaturgefälles Wärme ab. Die Wärme kann beispielsweise durch ein in einem Rohr strömendes Fluid aufgenommen werden (nicht in den Figuren dargestellt), wobei das Rohr direkt mit der Übertragungseinheit 6 verbunden ist.
  • Unterhalb des Brenners 3 sind zwei, eine zylindrische Form aufweisende Verdrängungskörper 7, 8 angeordnet, die das vom Brennraum 2 strömende Abgas 5 in Richtung der Übertragungseinheit 6 lenken. Die Verdrängungskörper 7, 8 sind in Achsrichtung der Brennwerteinheit 1 in Reihe angeordnet, wobei der obere Verdrängungskörper 7 einen ersten Hohlkörper 9 aufweist, der größer ist als ein zweiter Hohlkörper 26 des unteren Verdrängungskörpers 8. Hierdurch wird erreicht, dass unterschiedliche Schallfrequenzen innerhalb der Brennwerteinheit 1 gedämpft werden. Die Verdrängungskörper 7, 8 sind des Weiteren mit jeweils einer oberen beziehungsweise einer unteren Verbindungsöffnung 10, 25 ausgebildet. Die obere Verbindungsöffnung 10 verbindet den Brennraum 2 mit dem ersten Hohlkörper 9. Im übrigen sind die Hohlkörper 9, 26 geschlossen.
  • Während des Betriebes der Brennwerteinheit 1 entstehen aufgrund von Flammenschwingungen des Brenners 3 Verbrennungsgeräusche, die in der Regel eine mittlere oder tiefe Frequenz aufweisen. Die entstehenden Schallwellen werden durch die Verdrängungskörper 7, 8 gedämpft. Der obere und der untere Verdrängungskörper 7, 8 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils als Helmholtzresonator ausgebildet, der jeweils ein Schwingungssystem im Bereich der Verbindungsöffnungen 10, 25 bildet, welches in einem bestimmten Frequenzbereich den Schallwellen Energie entzieht. Das im Hohlkörper 9, 26 eingeschlossene Gasvolumen wirkt dabei als eine Art „Feder" und das Gasvolumen in der Verbindungsöffnung 10, 25 wirkt als „Masse", wodurch ein schwingungsfähiges System gebildet wird. Das Schwingungssystem ist durch Schallwellen zu Schwingungen anregbar, wobei den Schallwellen gleichzeitig Energie entzogen wird, das bedeutet, dass der Schall gedämpft wird. Folglich kann der sich innerhalb der Brennwerteinheit 1 ausbreitende Schall hinsichtlich bestimmter Frequenzen beziehungsweise Frequenzbänder wirksam gedämpft werden, wodurch sich die Schallemission, insbesondere im mittel- und tieffrequenten Bereich, der gesamten Anordnung wirksam reduzieren lassen. Die Frequenz und das Frequenzband, bei dem der Helmholtzresonator seine Dämpfungswirkung entfaltet, hängt beispielsweise von der Geometrie, dem Querschnitt, der Länge und somit vom Volumen des Hohlkörpers 9, 26 sowie von der Verbindungsöffnung 10, 25 des Helmholtzresonators ab.
  • Da insbesondere der obere, dem Brenner 3 zugewandte Verdrängungskörper 7 hohen thermischen Belastungen sowie schnellen Temperaturwechseln ausgesetzt ist, besteht dieser aus einem keramischen Werkstoff. Am vom Brenner 3 abgewandten, unteren Verdrängungskörper 8 unterschreitet in der Regel das Abgas 5 die Kondensationstemperatur, so dass der im Abgas 5 enthaltende Wasserdampf sowie Säurebestandteile auskondensieren. Da dieses angefallene Kondensat aufgrund seiner Säurebestandteile korrosiv wirkt, bietet es sich an, den unteren Verdrängungskörper 8 beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus Fluorkunststoff, oder aus einem rostfreien Stahl herzustellen.
  • 2 zeigt eine weitere Alternative einer Brennwerteinheit 1, bei der an Stelle zweier Verdrängungskörper (1) lediglich ein Verdrängungskörper 30 innerhalb der Brennwerteinheit 1 angeordnet ist. Der Verdrängungskörper 30, der wie die Brennwerteinheit 1 eine zylindrische Form aufweist, ist bei dieser Ausführungsform an der dem Brenner 3 abgewandten Seite offen ausgebildet. Im oberen Bereich des Verdrängungskörpers 30 ist ein Hohlkörper 31 mit einer Verbindungsöffnung 32 angeordnet, der als Helmholtzresonator wirkt. Unterhalb des Hohlkörpers 31 befinden sich eine erste 14 und eine zweite Kammer 13, die durch eine mit Öffnungen 11 ausgebildete Wand 12 voneinander getrennt sind. Im Bereich der zweiten Kammer 13 ist eine perforierte Wandung 15 mit einem Dämmmaterial 16 bestehend aus Fasermaterial angeordnet. Der untere Bereich der Brennwerteinheit 1 – stromabwärts nach dem Wärmeübertrager 4 – weist eine aus Kunststoff bestehende Wanne 17 auf, die mit einer richtungsumlenkenden Abgasabführung 18 und mit einer Öffnung 19 für eine Kondensatabführung ausgebildet ist. Ferner umfasst die Wand 12 ein Führungsmittel 23, das in die Wanne 17 hineinragt, wodurch das Abgas 5, das vom Brenner 3 über den seitlich angeordneten Wärmeübertrager 4 geleitet wird, nach dem Austreten von dem Führungsmittel 23 wieder zum Teil nach oben in die zweite Kammer 14 geleitet wird. Die zweite Kammer 14 ist innerhalb des Verdrängungskörpers 30 und in einem Innenraum des Wärmeübertragers 4 angeordnet. Das Führungsmittel 23 verläuft bei dieser Ausführungsform zunächst ausgehend von der Wand 12 in Achsrichtung der Brennwerteinheit 1 bis zu einem Abstand zu dem Wannenboden 17. Anschließend weist das Führungsmittel 23 einen senkrecht zur Achsrichtung der Brennwerteinheit 1 beziehungsweise einen parallel zum Wannenboden 17 sich erstreckenden Verlauf auf mit einem freien Ende, das einen Abstand zu der zugewandten rechten Wannenwand 17 aufweist.
  • Die im Brennraum 2 entstehenden Schallschwingungen und das Abgas 5 werden mit Hilfe des Führungsmittels 23 durch eine Verbindungsöffnung 20 in die erste Kammer 14 geleitet, wo sie durch die Öffnungen 11 der Wand 12 in die zweite Kammer 13 gelangen. Die Schallwellen breiten sich hierbei in der ersten Kammer 14 nach oben aus und erreichen die zweite Kammer 13 durch die Öffnungen 11, die in einem regelmäßigen Abstand an der Wand 12 angeordnet sind. Ein Teil der Schallwellen durchströmt bereits die untere Öffnung 11, ein anderer Teil legt hingegen einen größeren Weg in der ersten Kammer 14 zurück und gelangt erst durch die oberen Öffnungen 11 in die zweite Kammer 13. In der zweiten Kammer 13 treffen die Schallwellen wieder aufeinander, wobei sie aufgrund ihrer bereits unterschiedlich langen Ausbreitungswege sich teilweise löschen. Durch die Interferenz entsteht eine Dämpfung der Schallwellen innerhalb der Brennwerteinheit 1.
  • Des weiteren wirkt der im oberen Bereich des Verdrängungskörpers 30 angeordnete Hohlkörper 31 mit der Verbindungsöffnung 32 als Helmholtzresonator, wodurch eine weitere Dämpfungswirkung erzielt wird. Der Hohlkörper 30 kommuniziert über die Verbindungsöffnung 32 mit der zweiten Kammer 13, wodurch den in der zweiten Kammer 13 sich befindenden Schallwellen Energie entzogen wird.
  • Eine zusätzliche Dämpfung wird durch die perforierte Wandung 15 erreicht, die als Absoptionsschalldämpfer wirkt. Die Schallwellen dringen durch die Perforationen in das Dämmmaterial 16 ein und werden von dem Dämmmaterial 16 gedämpft, so dass eine weitere Dämpfung der Schallwellen innerhalb des Verdrängungskörpers 30 erreicht wird. Ein Teil der Schallwellen gelangt aus der zweiten Kammer 13 in die Wanne 17, in der die Schallwellen mit weiteren Schallwellen aufeinander treffen, die nicht in den Verdrängungskörper 30 geleitet wurden. Auch hier entsteht aufgrund der unterschiedlich zurückgelegten Ausbreitungswege der Schallwellen eine Interferenzwirkung, bei der sich die zusammentreffenden Schallwellen teilweise gegenseitig auslöschen. Das Abgas 5, das im Brennraum 2 eine Temperatur von beispielsweise 1200°C haben kann, wird auf dem Strömungsweg entlang der Übertragungseinheit 6 abgekühlt, wobei beim Unterscheiten der Kondensationstemperatur Kondensat anfällt, welches über die Öffnung 19 abgeführt wird.
  • In 3 sind zwei Verdrängungskörper 35, 36 unterhalb des Brenners 3 angeordnet, wobei der dem Brenner 3 zugewandte obere Verdrängungskörper 35 ein Lambda-Viertel-Rohr ist. Das Lambda-Viertel-Rohr weist einen Hohlkörper 33 sowie eine Verbindungsöffnung 34 auf, so dass der Höhlkörper 33 und der Brennraum 2 miteinander verbunden sind. Die Länge des Hohl körpers 33, das bedeutet der in Achsrichtung der Brennwerteinheit 1 sich erstreckende Verlauf des Hohlkörpers 33, entspricht etwa einem Viertel der Wellenlänge der tiefsten Resonanzfrequenz des Abgases 5. Bei einer derartigen Auslegung können insbesondere Verbrennungsgeräusche mit tiefen Frequenzen wirksam gedämpft werden, wodurch die Laufruhe einer derartigen Brennwerteinheit 1 verbessert werden kann.
  • Unterhalb des oberen Verdrängungskörpers 35, das heißt an der vom Brenner 3 abgewandten Seite, ist der untere Verdrängungskörper 36 angeordnet, mit dem durch Interferenz die im Brennraum 2 sich ausbreitenden Schallwellen gedämpft werden können. Der zweite Verdrängungskörper 36 weist eine erste Kammer 27 auf, die mit dem Brennraum 2 über eine Verbindungsöffnung 21 verbunden ist. Die Verbindungsöffnung 21 ist in einer Seitenwand des Verdrängungskörpers 36 eingebracht. Ferner weist der Verdrängungskörper 36 eine Tennwand 12 mit Öffnungen 11 auf, die senkrecht zu den Seitenwänden angeordnet ist. Die Öffnungen 11 leiten die Schallwellen von der ersten Kammer 27 in eine zweite Kammer 28, die mit einer Verbindungsöffnung 22 ausgebildet ist. Durch die an der Seitenwand angeordnete Verbindungsöffnung 22 können ebenfalls die Schallwellen aus dem Brennraum 2 in die zweite Kammer 28 gelangen. Die Verbindungsöffnungen 21, 22 sind an gegenüberliegenden Seiten des unteren Verdrängungskörpers 36 angeordnet. Aufgrund der unterschiedlichen Ausbreitungswege des Schalls entsteht in der zweiten Kammer 28 die bereits oben beschriebene Interferenz, wodurch eine Dämpfung des Schalls erzielt wird. Die Schallwellen verlassen den zweiten Verdrängungskörper 36 nach unten über eine Öffnung 29 und werden beispielsweise in eine Wanne geführt, bei der gesondert das angefallene Kondensat und der Abgasstrom 5 der Brennwerteinheit 1 entzogen werden (in 3 nicht dargestellt).
  • 4 stellt eine weitere Alternative einer Brennwerteinheit 1 dar. Wie in den 1 und 3 sind in der Brennwerteinheit 1 zwei Verdrängungskörper 7, 37 angeordnet. Der dem Brenner 3 zugewandte Verdrängungskörper 7 ist als Helmholtzresonator ausgebildet, der darunter sich befindende Verdrängungskörper 37 weist zwei Verbindungsöffnungen 40, 41 auf, in die das Abgas 5 in einen Hohlkörper 38 des Verdrängungskörpers 37 strömen kann. Die Verbindungsöffnungen 40, 41 sind auf unterschiedlichen Höhen am Verdrängungskörper 37 angeordnet, wodurch erreicht wird, dass das Abgas 5, welches durch die Verbindungsöffnung 40 in den Hohlkörper 38 einströmt, eine andere Temperatur hat als das Abgas 5, welches durch die Verbindungsöffnung 41 eintritt. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der durch die Verbindungsöffnung 41 eintretende Abgasstrom 5 eine höhere Temperatur auf als der durch die Verbindungsöffnung 40 strömende Abgasstrom 5. Aufgrund der Unterschiede in der Temperatur und der damit verbundenen unterschiedlichen Schallgeschwindigkeit und Wellenlänge in dem jeweiligen Abgasstrom 5 kommt es bei einem Aufeinandertreffen beider Abgasströme 5 zu einer Interferenz, bei der sich die Schallwellen zum Teil auslöschen. Dieser beschriebene Effekt tritt auch in dem Verdrängungskörper 36 des Ausführungsbeispieles der 3 ein. Das Abgas 5 sowie die Schallwellen verlassen gemäß 4 den Verdrängungskörper 37 über eine Austrittsöffnung 39.
  • Vorzugsweise werden mehr als zwei Verdrängungskörper in der Brennwerteinheit 1 angeordnet oder die Verdrängungskörper 7, 8, 30, 35, 36, 37 können parallel in Achsrichtung innerhalb der Brennwerteinheit 1 positioniert werden. Die gewählte Anordnung hängt jedoch von dem jeweiligen Anwendungsfall ab.
  • Die Erfindung ist nicht auf die speziellen zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind auch Kombinationen der einzelnen erläuterten Schalldämpfungsarten in einem und/oder in mehreren nachgeschalteten Verdrängungskörpern möglich.
  • 1
    Brennwerteinheit
    2
    Brennraum
    3
    Brenner
    4
    Wärmeübertrager
    5
    Abgas
    6
    Übertragungseinheit
    7
    oberer Verdrängungskörper
    8
    unterer Verdrängungskörper
    9
    Hohlkörper
    10
    obere Verbindungsöffnung
    11
    Öffnung
    12
    Trennwand
    13
    erste Kammer
    14
    zweite Kammer
    15
    perforierte Wandung
    16
    Dämmmaterial
    17
    Wanne
    18
    Abgasabführung
    19
    Öffnung für Kondensatabführung
    20
    Verbindungsöffnung
    21
    Verbindungsöffnung
    22
    Verbindungsöffnung
    23
    Führungsmittel
    24
    Gehäuse
    25
    untere Verbindungsöffnung
    26
    zweiter Hohlkörper
    27
    erste Kammer
    28
    zweite Kammer
    29
    Öffnung
    30
    Verdrängungskörper
    31
    Hohlkörper
    32
    Verbindungsöffnung
    33
    Hohlkörper des Lambda-Viertel-Rohres
    34
    Verbindungsöffnung
    35
    oberer Verdrängungskörper
    36
    unterer Verdrängungskörper
    37
    Verdrängungskörper
    38
    Hohlkörper
    39
    Austrittsöffnung
    40
    Verbindungsöffnung
    41
    Verbindungsöffnung

Claims (13)

  1. Brennwerteinheit (1) mit einem Brennraum (2), in dem sich ein zu bedämpfender Schall ausbreitet, mit einem Brenner (3), mit einem Wärmeübertrager (4), der eine von einem Abgas (5) zumindest zum Teil umströmte Übertragungseinheit (6) aufweist, und mit mindestens einem Verdrängungskörper (7, 8, 30, 35, 36, 37), der das Abgas (5) in Richtung der Übertragungseinheit (6) führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (7, 8, 30, 35, 36, 37) mindestens einen Hohlkörper (9, 13, 14, 26, 27, 28, 31, 33, 38) aufweist, der mindestens über eine Verbindungsöffnung (10, 20, 21, 22, 25, 32, 34, 40, 41) mit dem Brennraum (2) mittelbar oder unmittelbar derart verbunden ist, dass eine Dämpfung des Schalls bewirkt wird.
  2. Brennwerteinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in Achsrichtung der Brennwerteinheit (1) in Reihe angeordnete Verdrängungskörper (7, 8, 30, 35, 36, 37) angeordnet sind.
  3. Brennwerteinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Verdrängungskörper (7, 8) in der Brennwerteinheit (1) angeordnet sind, dass der erste Verdrängungskörper (7) eine Verbindungsöffnung (10) aufweist, die mit dem Brennraum (2) verbunden ist, und der zweite Verdrängungskörper (8) eine Verbindungsöffnung (25) aufweist, die mit dem Abgasstrom nach der Übertragungseinheit (6) verbunden ist.
  4. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (13, 14, 27, 28) aus einer ersten (14, 27) und einer zweiten Kammer (13, 28) besteht und innerhalb des Verdrängungskörpers (30, 36) eine mit Öffnungen (11) ausgebildete Trennwand (12) angeordnet ist, die das Abgas (5) von der ersten Kammer (14, 27) stromabwärts in die zweite Kammer (13, 28) leiten.
  5. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verdrängungskörpers (30) eine perforierte Wandung (15) mit Dämmmaterial (16) angeordnet ist, durch die das Abgas (5) stromabwärts strömt.
  6. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts nach dem Wärmeübertrager (4) eine Wanne (17) mit einer richtungsumlenkenden Abgasabführung (18) und einer Öffnung (19) für eine Kondensatabführung angeordnet ist.
  7. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (9, 26, 31) als Helmholtzresonator ausgebildet ist.
  8. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (33) als Lambda-Viertel-Rohr ausgebildet ist.
  9. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (31) über die Verbindungsöffnung (32) mit der zweiten Kammer (13) verbunden ist, in der die perforierte Wandung (15) mit dem Dämmmaterial (16) angeordnet ist.
  10. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (12) in die Wanne (17) sich erstreckende Mittel (23) aufweist, die das Abgas (5) zumindest teilweise in die erste Kammer (14) führen.
  11. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verdrängungskörper (35) ein Lambda-Viertel-Rohr ist, der dem Brenner (3) zugewandt ist, und ein zweiter vom Brenner (3) abgewandter Verdrängungskörper (36) eine erste (27) und eine zweite Kammer (28) aufweist, die in Achsrichtung der Brennwerteinheit (1) in Reihe zueinander angeordnet sind und über in Seitenwänden angeordnete Verbindungsöffnungen (21, 22) mit dem Brennraum (2) verbunden sind, dass die erste (27) und die zweite Kammer (28) über eine Trennwand (12) mit Öffnungen (11) getrennt sind, dass die Trennwand (12) senkrecht zu den Seitenwänden angeordnet ist.
  12. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Verdrängungskörpers (30) ein Hohlkörper (31) mit einer Verbindungsöffnung (32) als Helmholtzresonator und eine erste (14) und eine zweite Kammer (13) angeordnet sind, dass die erste (14) und die zweite Kammer (13) über eine Trennwand (12) mit Öffnungen (11) getrennt ist, dass die zweite Kammer (13) eine perforierte Wandung (15) mit Dämmmaterial (16) aufweist, dass die zweite Kammer (13) über die Verbindungsöffnung (32) mit dem Hohlkörper (31) verbunden ist.
  13. Brennwerteinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (37) mindestens eine erste (40) und eine zweite Verbindungsöffnung (41) aufweist, über die der Hohlkörper (38) mit dem Wärmeübertrager (4) verbunden ist, wobei die Verbindungsöffnungen (40, 41) derart positioniert sind, dass das Abgas (5) durch die erste Verbindungsöffnung (40) mit einer Temperatur strömt, die größer oder kleiner ist als eine Temperatur, die das Abgas (5) während der Durchströmung durch die zweite Verbindungsöffnung (41) aufweist.
DE10344001A 2003-09-23 2003-09-23 Brennwerteinheit Withdrawn DE10344001A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344001A DE10344001A1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Brennwerteinheit
EP04103743A EP1541926A3 (de) 2003-09-23 2004-08-04 Brennwerteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344001A DE10344001A1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Brennwerteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344001A1 true DE10344001A1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34441781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344001A Withdrawn DE10344001A1 (de) 2003-09-23 2003-09-23 Brennwerteinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1541926A3 (de)
DE (1) DE10344001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201255A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Brennwerteinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310026A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 August Brötje GmbH & Co, 2902 Rastede Kessel mit geblaesebrenner
DE3517859C2 (de) * 1985-05-17 1988-05-11 Wolf Klimatechnik Gmbh, 8302 Mainburg, De
DE19510612A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Broetje August Gmbh & Co Wärmeerzeuger mit Verdrängungskörper
DE3839243C2 (de) * 1988-11-21 1997-03-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schalldämpfer für Heizgeräte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61105051A (ja) * 1984-10-26 1986-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温水器
JPS61105052A (ja) * 1984-10-26 1986-05-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温水器
DE10257027A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem Verdrängungskörper und einem Bypasskanal im Heizgasweg
JP2006162092A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Mitsubishi Electric Corp 改質器用燃焼装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310026A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 August Brötje GmbH & Co, 2902 Rastede Kessel mit geblaesebrenner
DE3517859C2 (de) * 1985-05-17 1988-05-11 Wolf Klimatechnik Gmbh, 8302 Mainburg, De
DE3839243C2 (de) * 1988-11-21 1997-03-20 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Schalldämpfer für Heizgeräte
DE19510612A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Broetje August Gmbh & Co Wärmeerzeuger mit Verdrängungskörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201255A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Brennwerteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1541926A3 (de) 2009-08-05
EP1541926A2 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE3788449T2 (de) Abgasschalldämpfer für Gasturbinen.
EP2394033B1 (de) Schalldämpfer mit helikalen einbauten
DE102004040421A1 (de) Aktiver Abgasschalldämpfer
EP1213538B1 (de) Abgassystem mit Helmholtz-Resonator
DE2534556B2 (de) Schalldämpfer für Gasströme
DE2344214A1 (de) Schallabsorptionswand fuer gasturbinenmotoren
WO2002057616A1 (de) Schalldämpfer mit einer mehrzahl an resonanzkammern
EP1715188A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE69723870T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in einem transportsystem für gasförmige stoffe und anwendung einer solchen vorrichtung in einem abgassystem eines schiffes
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
EP0990851B1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE102020100162B4 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
EP1935685A2 (de) Fahrzeugheizgerät
DE10344001A1 (de) Brennwerteinheit
DE69917917T2 (de) Reaktiver schalldämpfer für lüftungskanäle und dessen verwendung
EP0274659B1 (de) Absorptions-/Reflexions-Abgasschalldämpfer
DE2235829A1 (de) Gasturbinenschalldaempfer
EP0794324B1 (de) Kombinierter Reflexions-Absorptions-Abgas-Schalldämpfer in Mehrkammer-bauweise
DE3544022C2 (de)
DE102021102263A1 (de) Akustisches Volumen und Dämmung in motornahem Ende von Abgasanlagen
DE102005014222B3 (de) Heizeinrichtung
WO2011138004A1 (de) Breitbandig dämpfende vorrichtung zur schalldämpfung bei industrieeinrichtungen, grossanlagen oder maschinen
DE102011081310B4 (de) Schalldämpfer und Verfahren
DE3208640A1 (de) Geraeuschdaempfer fuer kessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110329

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee