DE10330959A1 - Biologischer Nachrüstsatz - Google Patents

Biologischer Nachrüstsatz Download PDF

Info

Publication number
DE10330959A1
DE10330959A1 DE2003130959 DE10330959A DE10330959A1 DE 10330959 A1 DE10330959 A1 DE 10330959A1 DE 2003130959 DE2003130959 DE 2003130959 DE 10330959 A DE10330959 A DE 10330959A DE 10330959 A1 DE10330959 A1 DE 10330959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retrofit kit
kit according
microorganisms
basket
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003130959
Other languages
English (en)
Other versions
DE10330959B4 (de
Inventor
Christian Uphoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umwelttechnik Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Original Assignee
Umwelttechnik Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2003130959 priority Critical patent/DE10330959B4/de
Application filed by Umwelttechnik Georg Fritzmeier GmbH and Co KG filed Critical Umwelttechnik Georg Fritzmeier GmbH and Co KG
Priority to DE2003161996 priority patent/DE10361996A1/de
Priority to JP2006517959A priority patent/JP2007525314A/ja
Priority to EP04738907A priority patent/EP1651575A1/de
Priority to CNB2004800241426A priority patent/CN100480195C/zh
Priority to US10/563,372 priority patent/US20060270024A1/en
Priority to PCT/DE2004/001491 priority patent/WO2005005326A1/de
Priority to RU2005141750A priority patent/RU2374185C2/ru
Priority to CA 2531537 priority patent/CA2531537C/en
Priority to YUP20060002 priority patent/RS20060002A/sr
Publication of DE10330959A1 publication Critical patent/DE10330959A1/de
Priority to IL172988A priority patent/IL172988A0/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10330959B4 publication Critical patent/DE10330959B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/341Consortia of bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • C02F3/105Characterized by the chemical composition
    • C02F3/108Immobilising gels, polymers or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/14Scaffolds; Matrices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • C12M25/16Particles; Beads; Granular material; Encapsulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/14Rotation or movement of the cells support, e.g. rotated hollow fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/22Settling tanks; Sedimentation by gravity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/288Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using composite sorbents, e.g. coated, impregnated, multi-layered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/348Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the way or the form in which the microorganisms are added or dosed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein biologischer Nachrüstsatz für eine Kleinkläranlage, insbesondere für eine Mehrkammergrube. Der Nachrüstsatz hat einen Siebkorb oder einen Bioreaktor, in dessen Inneren ein Füllkörper aufgenommen ist, der aus einem porösen Träger mit großer spezifischer Oberfläche besteht. In diesen Siebkorb wird eine Mikroorganismenmischung vorzugsweise mit einem Anteil photosynthetisch wirkender und einem Teil lichtemittierender Mikroorganismen eingebracht, so dass ein photodynamischer Abbau organischer Substanzen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen biologischen Nachrüstsatz für eine Kleinkläranlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Wenn einem Grundstücksbesitzer von der Stadt oder Gemeinde kein eigener Anschluss einer Sammelentwässerung erstellt werden kann, muss dieser in der Regel eine Kleinkläranlage errichten, wenn die Abwasserbeseitigungspflicht auf ihn übertragen wurde. Derartige Kleinkläranlagen sind innerhalb des zu entwässernden Grundstückes eingebaut und dienen im allgemeinen zur Behandlung des häuslichen Schmutzwassers. Das behandelte Abwasser wird nach Durchfließen der Kleinkläranlage entweder versickert – soweit der Untergrund aufnahmefähig genug ist – oder dem nächsten offenen Gewässer zugeleitet.
  • Zur mechanischen Reinigung des Abwassers werden häufig Mehrkammer-Absetzgruben verwendet, in denen die ungelösten Stoffe durch Absetzen zum Boden oder durch Aufschwimmen zur Oberfläche aus dem Abwasser entfernt werden. Mehrkammer-Absetzgruben können beispielsweise als Zwei- oder Dreikammergruben aufgebaut sein, wobei diese Kammern in einem gemeinsamen Behältnis ausgebildet und so mit einander verbunden werden, dass das Wasser ohne die abgesetzten oder aufgeschwommenen ungelösten Stoffe die Kammern durchströmen kann.
  • Insbesondere ältere Häuser und Grundstücke sind häufig mit derartigen Mehrkammer-Absetzgruben versehen, deren Reinigungsleistung jedoch den gesetzlichen Vorschriften in der Regel nicht genügt. Aufgrund der hohen Investitionskosten für den Bau einer neuen Kleinkläranlage mit mechanischer und biologischer Trennstufe wird es häufig bevorzugt, die bestehenden Mehrkammeranlagen mit einer biologischen Stufe nachzurüsten.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Nachrüstsatz für bestehende Kleinkläranlagen, insbesondere für Mehrkammeranlagen geschaffen werden, über den mit minimalem Investitionsaufwand eine biologische Stufe ersetzt oder nachgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen biologischen Nachrüstsatz mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird in eine vom zu reinigenden Abwasser durchströmten Kammer der Kleinkläranlage ein Siebbehälter oder Bioreaktor eingebracht, der mit Ausnehmungen versehen ist, durch den hindurch das mit Organik beladene Abwasser hindurch treten kann. Im Inneren des Siebbehälters ist ein Träger angeordnet, der mit einer vergleichsweise großen spezifischen Oberfläche ausgeführt ist, so dass eine große Stoffaustauschfläche zum Aufschluss und zur Umsetzung der biologischen Bestandteile des Abwassers zur Verfügung steht. Im Inneren des Siebbehälters sind erfindungsgemäß Mikroorganismen zum Abbau dieser organischen Komponenten vorgesehen. Diese Mikroorganismen setzen sich als Biofilm im Porensystem des porösen Trägers an, so dass aufgrund der wirksamen Stoffaustauschfläche eine äußerst effektive biologische Umsetzung ermöglicht ist.
  • Dieser Träger wird vorteilhafter Weise spiralförmig in den Siebbehälter eingebracht, wobei entweder der Träger mit Bezug zum Siebbehälter oder der Siebbehälter mit dem Träger drehbar in der besagten Kammer gelagert ist. Durch geeignete Strömungsführung und/oder Beschichtung – darauf wird weiter unten eingegangen – des Siebkörpers und aufgrund des spiralförmigen Aufbaus des Trägers kann dieser oder der gesamte Siebkorb in Rotation versetzt werden, so dass die Durchmischung verbessert und der biologische Umsatz gegenüber herkömmlichen Lösungen erhöht wird.
  • Der Träger kann entweder durch ein mit einem Porensystem ausgeführtes Material gebildet sein, das auf eine Tragschicht aufgebracht wird oder aber das möglicher Weise mechanisch nicht sehr stabile Material mit großer spezifischer Oberfläche kann zwischen eine stabile, gelochte Doppelwandung eingebracht werden, über die die mechanische Festigkeit des Trägers bestimmt wird. Prinzipiell ist es auch möglich, den Träger aus einem porösen Material, beispielsweise einem Keramikmaterial mit großer spezifischer Oberfläche auszubilden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der poröse Träger durch ein Schaummaterial beispielsweise Polyurethanschaum gebildet, der mit einem katalytisch wirkenden und/oder eine große Sorptionsfläche zur Verfügung stellenden Material, beispielsweise durch Aktivkohle belegt ist.
  • Die für die biologische Umsetzung erforderlichen Mikroorganismen werden entweder im Porensystem des Trägers durch eine geeignete Verfahrensführung vorab angelagert oder sie werden kontinuierlich dem Prozess zugeführt.
  • Die Effektivität des biologischen Nachrüstsatzes lässt sich weiter erhöhen, wenn auf die Siebbehälterwandungen und/oder auf den Träger zumindest partiell eine photokatalytischen Schicht, beispielsweise aus Titandioxid oder IndiumZinnoxid aufgebracht wird.
  • Der Träger des Nachrüstsatzes kann dabei beispielsweise auf einer Seite mit der photokatalytisch wirksamen Schicht und dem eine große Sorptionsfläche zur Verfügung stellenden Material beschichtet sein, während die andere Großfläche des Trägers nur mit dem letztgenannten Material beschichtet ist.
  • Der Siebbehälter kann zylinderförmig mit einer von unten her offenen Stirnfläche oder trichterförmig ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall sind die Seitenwandungen des sich nach unten, zum Boden der Mehrkammergrube verjüngenden Siebbehälters mit Ausnehmungen für das Abwasser versehen, während die untere Stirnfläche geschlossen ist. D.h. im letztgenannten Fall erfolgt die Durchströmung etwa in Radialrichtung, während im erstgenannten Fall eine Durchströmung in Axialrichtung von unten nach oben erfolgt.
  • Der Siebbehälter wird vorzugsweise mit so viel Auftrieb versehen, dass er in der Kammer der Mehrkammergrube schwimmt. Dabei wird es bevorzugt, wenn der Siebkorb in Vertikalrichtung verschiebbar geführt ist, so dass eine Anpassung an einen sich verändernden Flüssigkeitsspiegel möglich ist.
  • Wie erwähnt können die Mikroorganismen in das Trägermaterial eingebracht werden. Bei einer bevorzugten Lösung werden die Mikroorganismen in Chitosan gebunden und der Träger, vorzugsweise der mit Aktivkohle beschichtete PU-Schaum mit dieser Mischung getränkt.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer Mehrkammergrube mit nachgerüsteter biologischer Stufe;
  • 2 einen Siebkorb der biologischen Stufe gemäß 1;
  • 3 eine Schnittdarstellung des Siebkorbs aus 2 und
  • 4 eine Prinzipdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Siebkorbs für eine nachgerüstete Kleinkläranlage gemäß 1.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine Kleinkläranlage 1 mit einer mechanischen Stufe, die durch eine Dreikammer-Absetzgrube 4 ausgebildet ist. Derartige Mehrkammer-Absetzgruben finden sich noch – insbesondere im ländlichen Raum – auf einer Vielzahl von Anwesen. Es handelt sich dabei im Prinzip um einen Behälter 6, der durch eine Trennwandung 8 in drei Teilkammern unterteilt ist, von denen in 1 lediglich eine erste Kammer 10 und eine weitere Kammer 12 dargestellt sind. Das zu reinigende Abwasser strömt der Dreikammer-Absetzgrube durch einen Zufluss 14 zu und tritt in eine erste – nicht dargestellte – Kammer ein und kann durch Durchlässe 16 in den Wandungen 8 in die nächste Teilkammer 12 und von dort in die letzte Teilkammer 10 abströmen. In den einzelnen Kammern 10, 12 setzen sich absetzbare Stoffe durch Sedimentation ab, während Schwimmstoffe auf der Flüssigkeitsoberfläche 18 aufschwimmen. Der Abfluss 20 ist so gewählt, dass die Sedimente und die Schwimmstoffe in den Kammern 10, 12 verbleiben und das gereinigte Abwasser ohne diese Störstoffe abgeführt wird.
  • Zur biologischen Aufbereitung ist in der Kammer 10 die biologische Stufe 2 als Nachrüstsatz vorgesehen. Der Hauptbestandteil dieses Nachrüstsatzes besteht in einem Siebkorb 22, der auch als Bioreaktor bezeichnet werden kann. Dieser Siebkorb 22 ist als Schwimmkörper ausgebildet, d.h. er hat genügend Auftrieb, dass er in dem biologisch zu behandelnden Abwasser aufschwimmt. Zur Lagepositionierung des Siebkorbs 22 ist in der Kammer 10 eine Vertikalführung 24 angeordnet, die beispielsweise an der Trennwandung 8 und/oder den Seitenwandungen der Dreikammer-Absetzgrube 6 abgestützt sein kann (siehe gestrichelte Linien in 1). Der Siebkorb 22 ist entlang dieser Vertikalführung 24 in X-Richtung in 1 verschiebbar angeordnet, so dass er je nach Flüssigkeitsspiegel 18 innerhalb der Kammer 10 als Schwimmkörper auf- oder abbewegbar ist.
  • In den Siebkorb 22 sind katalytisch wirkende Oberflächen eingebracht, auf denen eine bestimmte mikrobiotische Mischung einen Biofilm ausbildet. Diese mikrobiotische Mischung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Anteil photosynthetisch wirkenden und einem Anteil lichtemittierenden Mikroorganismen. Das Wechselspiel zwischen den photosynthetisch arbeitenden Mikroorganismen und den Leuchtbakterien führt dazu, dass die photosynthetisch arbeitenden Mikroorganismen durch das emittierte Licht zur Photosynthese angeregt werden. Die Mikroorganismen betreiben die Photosynthese mit Schwefelwasserstoff und Wasser als Edukt und setzen Schwefel bzw. Sauerstoff frei. Ferner können sie Stickstoff sowie Phosphat binden und organische sowie anorganische Materie abbauen. Hinsichtlich der konkreten Zusammensetzung dieser mikrobiotischen Mischkultur wird der Einfachheit halber auf die Patentanmeldungen DE 100 62 812 A1 und DE 101 49 447 A1 der Anmelderin verwiesen.
  • Durch Zusammenwirkung der mikrobiotischen Mischung sowie der katalytischen Oberflächen des Siebkorbes 22 kommt es zu einem photodynamischen Abbau organischer Substanzen. Dieser photodynamische Abbau von Substanzen ist beispielsweise in der Anmeldung DE 102 53 334 der Anmelderin beschrieben. Mit Hinweis auf diese Anmeldung werden hier nur die wesentlichen Schritte dieses photodynamischen Abbaus erläutert.
  • In einem ersten Schritt kommt es zu einer Einschlussflockung der organischen Bestandteile, wobei während dieser Einschlussflockung Energie freigesetzt wird.
  • Zur Überwindung von Grenzflächen zwischen den organischen Bestandteilen und dem Abwasser werden von den Mikroorganismen Bio-Tenside (Gallensäure) produziert, welche zur Kontaktflächenversäuerung führen. Diese Bio-Tenside sind von Mikroorganismen produzierte grenzflächenaktive Substanzen, die stabilisierend wirken und es den Bakterien ermöglichen, mit den Kontaminenten in Kontakt zu treten und sie aufzulösen. Durch eine Kontaktflächenversäuerung kommt es zur Erhöhung der Grenzflächenleitfähigkeit. An der Grenzfläche zwischen Flocke und Fluid bilden sich durch isomorphen Austausch von Gitteratomen negative Oberfächenladungen aus, die eine Anlagerung von Kationen des Elektrolyten zur Folge hat (Stern-Schicht). In der sich daran anschließenden Schicht bewirkt die Diffusion der Ionen eine allmähliche Erniedrigung der Kationen – und Erhöhung der Anionenkonzentration.
  • Der mikrobiotischen Mischung sind als weitere Bestandteile Nano-Composite-Materialien zugefügt. Es handelt sich dabei um piezoelektrisches Keramik-System aus PZT-Kurzfasern mit einer Länge von 20 bis 50 mm. Diese Kurzfasern sind photokatalytisch beschichtet, wobei als Beschichtungsmaterial Titandioxid oder IndiumZinnoxid verwendet wird. Durch die Eigenschwingung dieser Elemente bei 50 bis 500 Kilohertz kommt es zur Phosphoreszenz, einer Form der Lumineszenz, bei der im Gegensatz zur Fluoreszenz die Emission von Licht mit einer zeitlichen Verzögerung erfolgt. Durch diese Anregung wird Energie in Form von Strahlung meist größerer Wellenlänge (354 bis 450 nm) abgegeben.
  • Durch die freigesetzte Schwingungsenergie kommt es zum phosphorisieren der Pilze durch Anregung und zu der biokatalytischen Reaktion der Biolumineszenz von Bakterien (vibrio fischeri). Durch diese Biolumineszenz kommt es zu einer Freisetzung von fluoreszierenden Protein (sea Anemone ® anemonia sulcata), welches hellrot (633 nm) unter blauem Licht fluoresziert.
  • Durch die Mikroorganismen werden Farbpigmente, beispielsweise Monascus pururus, Limicola-Nadson (Zellfarbstoff 2145) und Pseudomonas fluorescens freigesetzt. Mit Hilfe des Bakteriochlorophylls (Cyanobakterien) kommt es zur Chlorophyll A Reaktion mit einer starken grünen Fluoreszenz bei 684 nm. Durch Wechselwirkung mit kaltem blauen Licht kommt es zum Elektronentransfer im Purpurbakterium und zur Freisetzung von Sauerstoff. Durch die Porphyrinsynthese der Cyanobakterien in Verbindung mit Mikroalgen der Spezies (Chlorella vulgaris) und Chitosanlactat sowie durch die Absorption von kaltem blauen Licht (469 bis 505 nm) wird PpIX ähnlich wie eine kleine Batterie aufgeladen und kann so einen Teil der Energie auf normalen Sauerstoff übertragen. Diese "Bio-Brennstoffzellen" nutzen zudem den Zuckerstoffwechsel, indem sie mit Hilfe von Biokatalysatoren Elektronen vom Zucker auf den Sauerstoffwechsel übertragen.
  • Parallel zur Energieanreichung des durch Photosynthese gebildeten Sauerstoffs wird reaktionfreudiger Singulett-Sauerstoff freigesetzt.
  • Dieses "nicht-mechanische Zellaufschlussverfahren" setzt vermehrt organisches Material frei und leistet bei deutlich niedrigerem Energieeinsatz vor allem bei grampositiven Bakterien einen sehr hohen Aufschlussgrad.
  • Die Teil-Mineralisation erfolgt durch den vollständigen anoxischen Abbau der organischen Substanzen in einem Spannungsfeld von 1200 bis 1500 mV. Dieses Spannungsfeld wird aufgebaut zwischen dem hellrot fluoreszierenden Licht (633 nm) und der grünen Chlorophyll-Fluoreszenz (634 nm).
  • Während der Mineralisation kommt es zur spontanen Huminifizierung, wobei die Schadstoffe und deren Metabolisten biologisch stabilisiert und nicht reimmobilisierbar werden.
  • Abschließend erfolgt eine vollständige Mineralisation durch Mikroorganismen zu mineralischen (anorganischen) chemischen Verbindungen. Dadurch werden der primär durch Photosynthese in Biomasse festgelegte Kohlenstoff wieder als Kohlendioxid frei (Kohlenstoffkreislauf) und der organisch gebundene Stickstoff, Schwefel und das Phosphat als oxidierte oder reduzierte anorganische Verbindung abgespalten (Stickstoffkreislauf, Schwefelkreislauf), so dass sie der Umwelt erneut als Nährstoffe (Mineralstoffe, Nährsalze) verfügbar sind.
  • Die Anmelderin behält sich vor, auf diesen photodynamischen Prozess eine eigene Patentanmeldung zu richten, bei der ein Hauptanspruch auf die Zugabe von Nano-Composite-Materialien gerichtet ist.
  • Der Aufbau des Siebkorbs 22 wird im folgenden anhand der 2 und 3 erläutert.
  • Bei dem in diesen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Siebkorb 22 in der Seitenansicht (1) eine etwa trichterförmige Geometrie, so dass sich der Durchmesser des Siebkorbs von der Flüssigkeitsoberfläche 18 weg nach unten hin kegelförmig verjüngt. Die Seitenwandungen des Siebkorbs 22 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Edelstahl hergestellt und können zumindest partiell mit einer photokatalytisch wirkenden Beschichtung versehen sein. Diese Beschichtung kann – wie in 2 mit den strichpunktierten und doppelt gepunkteten Linien angedeutet – an der Innenumfangswandung des Siebkorbs 22 und/oder an der Außenumfangswandung ausgebildet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Siebkorb 22 aus V4A hergestellt und mit einer Titandioxid-Beschichtung versehen. Anstelle dieses Titandioxids kann auch IndiumZinnoxid verwendet werden. Diese Außenumfangswandung des Siebkorbs 22 ist mit einer Vielzahl von Durchbrüchen 26 versehen, so dass das biologisch zu stabilisierende Abwasser von der Kammer 10 ins Innere des Siebkorbs 22 gelangen kann. Die untere Stirnfläche 28 des Siebkorbs ist verschlossen, so dass die Einströmung in den Siebkorb 22 im wesentlichen in Radialrichtung erfolgt. Die obere Stirnfläche kann ebenfalls verschlossen sein. In dem Fall, in dem diese obere Fläche oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt, kann auf ein Verschließen verzichtet werden. Im Innenraum des Siebkorbs 22 ist ein auswechselbarer Füllkörper 30 aufgenommen, der in der Draufsicht (3) eine spiralförmige Struktur aufweist. Dieser Füllkörper 30 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Trägermaterial, das beispielsweise ein spiralförmig gewendeltes Edelstahlblech sein kann. Diese Spiralform ist an die trichterförmige Struktur des Siebkorbs 22 angepasst, d.h. der Durchmesser der Spirale steigt in Axialrichtung von unten nach oben an. Die Spirale liegt somit in Form einer Schraubenlinie innerhalb des Trichters, deren Durchmesser zyklonartig nach oben hin größer wird.
  • Auf diesem schraubenlinienförmig gewendelten Träger aus Edelstahl ist beidseitig ein Schaummaterial, beispielsweise ein PU-Schaum aufgebracht, der mit Aktivkohle und ggfs. Nano-Composite-Material beschichtet oder versetzt ist. Durch den PU-Schaum wird ein Porensystem gebildet, dessen Wandungen mit Aktivkohle beschichtet sind, so dass eine große Stoffaustauschfläche zur Verfügung gestellt wird.
  • Dieses mit Aktivkohle und den Nano-Composite-Teilchen beschichtete Porensystem bildet eine vergleichsweise große Aufwuchsfläche zur Ausbildung eines Biofilms aus, in dem die vorbeschriebenen Mechanismen ablaufen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Seite des spiralförmigen Füllkörpers 30 mit der vorgenannten Aktivkohlebeschichtung versehen, während die andere Seite zusätzlich noch mit einer photokatalytisch wirkenden Oberfläche, beispielsweise aus Titanoxid beschichtet ist, die auf die Aktivkohleschicht oder auf das poröse Material (beispielsweise Schaummaterial) aufgebracht ist. Über die letztgenannte photokatalytisch wirksame Schicht wird der vorbeschriebene photodynamische Prozess beschleunigt, allerdings wird durch diese photokatalytischen Oberflächen die Ausbildung eines Biofilms behindert, so dass sich dieser an der nur mit Aktivkohle belegten Fläche ausbildet. Prinzipiell kann es auch vorgesehen werden, die photokatalytisch wirksame Schicht und die Aufwuchsfläche (Aktivkohle) partiell, d.h. nur an bestimmten Wandungsbereichen nebeneinanderliegend aufzubringen.
  • Anstelle der Konstruktion mit einem mittigen Träger und einer beidseitigen Beschichtung kann auch ein poröser Körper (Schaum), der alleine nur eine unzureichende Festigkeit aufweist, verwendet werden. Zur Verbesserung der Festigkeit des Füllkörpers wird dieser Kern dann zwischen eine Doppelwandung eines Trägers eingebracht, der wiederum aus Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material, beispielsweise säurefestem Kunststoff, etc. hergestellt sein kann.
  • Die eingangs genannten Mikroorganismen können entweder zentral über einen Dosierschlauch in das Zentrum des spiralförmigen Füllkörpers 30 eingebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, diese Mikroorganismen mit den Nano-Composite-Materialien bereits bei der Herstellung des Füllkörpers ins Porensystem einzubringen. Sehr erfolgsversprechend waren Versuche, bei denen die Mikroorganismen und Nano-Composite-Materialien in Chitosan gelöst und diese mit den Nano-Composite-Materialien versetzte Mischung dann – beispielsweise durch Tränken – auf den Füllkörper aufgebracht wird, so dass ein kontinuierliches Zuführen von Mikroorganismen entfällt und lediglich in regelmäßigen Abständen ein Austausch des Füllkörpers 30 erforderlich ist.
  • Der Siebkorb 22 ist über Lager 34 drehbar an der Vertikalführung 24 befestigt. Prinzipiell ist es auch möglich, nur den Füllkörper 30 drehbar zu befestigen, während der Siebkorb 22 – oder besser gesagt dessen Mantel – drehfest an der Vertikalführung 24 festgelegt ist, so dass der Füllkörper 30 mit Bezug zum Mantel drehbar ist.
  • Durch die Temperaturerhöhung und durch eine Gasbildung während des eingangs beschriebenen biologischen Abbauprozesses und insbesondere durch die Ausbildung eines elektrischen Wechselfeldes innerhalb des Siebkorbs 22 kommt es zu einer Rotation des Siebkorbs 22 oder des Füllkörpers 30, durch die einerseits die Durchmischung des zu behandelnden Abwassers innerhalb des Siebkorbs 22 und andererseits das Durchströmen des Siebkorbs 22 verbessert wird, wobei der Schraubenlinien förmig gewellte Füllkörper 30 die Abwasserströmung unterstützt.
  • Das vorgenannte elektrische Wechselfeld entsteht bei photodynamischen Prozessen und wird insbesondere durch die photokatalytische wirksame Beschichtung 32 des Siebkorbs 22 unterstützt. Falls die aus dem biologischen Abbauprozess eingebrachte Energie nicht ausreicht, um den Füllkörper 30 oder den Siebkorb 22 rotieren zu lassen, kann diesem ein eigener Antrieb zugeordnet sein, der unterstützend ein Drehmoment aufbringt, um die Rotation zu bewirken.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Siebkorbs 22, der im Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel nicht trichterförmig sondern zylinderförmig ausgebildet ist.
  • Der Mantel 36 des Siebkorbs 22 ist wieder beid- oder einseitig mit einer photokatalytisch wirksamen Beschichtung (Titandioxid, IndiumZinnoxid) versehen. Im Inneren dieses zylinderförmigen Mantels 36 ist wiederum ein schraubenlinienförmig gewendelter Füllkörper 30 angeordnet, der durch einen Träger mit einer Porenstruktur gebildet ist, die mit einer katalytischen Oberfläche, beispielsweise mit Aktivkohle beschichtet ist. Wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel kann partiell oder auf bestimmten Wandungsabschnitten des Füllkörpers 30 wiederum eine photokatalytisch wirksame Oberfläche aus Titandioxid, IndiumZinnoxid aufgebracht werden.
  • Konkret ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Träger wiederum in Sandwichbauweise ausgeführt. Das eigentliche Trägermaterial besteht aus einem zwei bis drei Millimeter starkem VA-Gitterkörper, wobei die wendelförmige Struktur durch zwei Gitterflächen gebildet ist, zwischen denen – wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel – ein halbharter, offenzelliger PU-Schaum mit Aktivkohlebeschichtung eingebracht ist. Die auf der nach unten gerichteten Seite des Wendels angeordneten Gitterstäbe sind mit einer photokatalytischen Oberfläche versehen, die Maschenweite beträgt an diesen nach unten weisenden Großflächen ca. 10 – 12 mm. An den die nach oben weisende Großfläche des Wendels bildenden Gitterstäben ist keine Beschichtung vorgesehen. Die Maschenweite beträgt hier etwa 25 bis 30 mm.
  • Der PU-Schaum ist auf der nach unten weisenden Seite des Wendels mit einem gelartigen Material aus Chitosan beschichtet. In diesem Chitosan sind die Nano-Composite-Materialien eingebettet, welche jeweils ein piezoelektrisches Keramik-System aus PZT-Kurzfasern mit photokatalytischen Beschichtungen darstellt. Ferner sind kläranlagentypische und biophysikalisch arbeitende Mikroorganismen mit eingebettet. Auf der Oberseite des PU-Schaumkerns sind im kationisch wirkenden Chitosan-Lactat nur aerobe Mikroorganismen eingebaut.
  • Wie bereits eingangs beschrieben, kommt es auf der Oberseite der Spirale sehr schnell zur Biofilmbildung, wobei auf der Unterseite des Sandwich-Körpers die Bildung eines Biofilms durch die photokatalytischen Aktivitäten mit starker Gasbildung (Wasserstoff und Sauerstoff) verhindert wird. Die Innen- und Außenseite des zylinderförmigen Siebkorbs 22 ist wiederum – wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel – mit einer beständigen photokatalytischen Oberfläche versehen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel vergrößert sich der Außendurchmesser des wendelförmigen Füllkörpers 30 von unten nach oben. Im Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei dem in 4 dargestellten Siebkorb 22 die untere Stirnfläche als Eintrittsquerschnitt für das zu behandelnde Abwasser vorgesehen – der Umfangsmantel 36 ist wasserundurchlässig, so dass die Anströmung des Siebkorbs 22 nicht radial wie beim eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel, sondern axial erfolgt.
  • Vorversuche zeigten, dass der PU-Schaum des Füllkörpers 30 dem Siebkorb 22 schon hinreichend Auftrieb verleiht. Sollte dieser Auftrieb nicht ausreichen, so kann – wie in 4 angedeutet – im oberen Bereich des Siebkorbs 22 ein Auftriebskörper 38 vorgesehen werden, der den zylinderförmigen Mantel 36 ringförmig umgreift.
  • Anstelle des Aktivkohle beschichteten PU-Schaums kann auch Keramikmaterial verwendet werden, das ein hinreichendes Porenvolumen aufweist.
  • Der Vorteil des in 4 dargestellten Ausführungsbeispiels liegt in der wesentlich einfacheren Herstellbarkeit des Mantels 36 und in dem geringeren Druckverlust, der bei einer axialen Durchströmung zu erwarten ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen biologischen Stufe läßt sich der organische Anteil der Trockensubstanz (TS) im Siebkorb (Bioreaktor) durch den Abbau der hemmenden Stoffe und durch die Freisetzung von Sauerstoff und Energie auf weniger als 10 % der Trockensubstanz verringern. Der durch die Energieanreicherung des Sauerstoff freigesetzte reaktionsfreudige Singulett-Sauerstoff oxidiert beispielsweise Hormonrückstände und Antibiotika äußerst effektiv. Nach wenigen Sekunden werden organische Substanzen durch Desintegration umgesetzt und nachfolgend unschädlich gemacht. Der Biofilm an der Oberseite des wendelförmigen Einsatzes baut in dessen die abwassergelösten Stoffe ab.
  • Offenbart ist ein biologischer Nachrüstsatz für eine Kleinkläranlage, insbesondere für eine Mehrkammergrube. Der Nachrüstsatz hat einen Siebkorb oder einen Bioreaktor, in dessen Inneren ein Füllkörper aufgenommen ist, der aus einem porösen Träger mit großer spezifischer Oberfläche besteht. In diesen Siebkorb wird eine Mikroorganismenmischung vorzugsweise mit einem Anteil photosynthetisch wirkender und einem Teil lichtemittierender Mikroorganismen eingebracht, so dass ein photodynamischer Abbau organischer Substanzen erfolgt.
  • 1
    Kleinkläranlage
    2
    biologische Stufe
    4
    mechanische Stufe
    6
    Dreikammer-Absetzgrube
    8
    Trennwand
    10
    Kammer
    12
    Kammer
    14
    Zulauf
    16
    Durchbruch
    18
    Flüssigkeitsspiegel
    20
    Ablauf
    22
    Siebkorb
    24
    Vertikalführung
    26
    Durchbruch
    28
    Stirnfläche
    30
    Füllkörper
    32
    Beschichtung
    34
    Lager
    36
    Mantel
    38
    Auftriebskörper

Claims (16)

  1. Biologischer Nachrüstsatz für eine Kleinkläranlage, beispielsweise eine Mehrkammergrube, wobei die Kleinkläranlage eine vom Abwasser durchströmte Kammer (10) hat, gekennzeichnet durch einen Siebbehälter (22) mit zumindest einer Ausnehmung (26) zum Durchtritt des zu behandelnden Abwassers, in dessen Inneren ein Füllkörper (30) mit einem großen Porenvolumen sowie eine mikrobiotische Mischung, vorzugsweise mit einem Anteil photosynthetisch wirkender und einem Anteil lichtemittierender Mikroorganismen, vorgesehen ist.
  2. Nachrüstsatz nach Patentanspruch 1, wobei der Füllkörper (30) spiralförmig ausgebildet ist.
  3. Nachrüstsatz nach Patentanspruch 2, wobei der Durchmesser des spiralförmigen Füllkörpers (30) axial zur Flüssigkeitsoberfläche hin größer wird.
  4. Nachrüstsatz nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Füllkörper (30) eine Tragschicht hat, auf der ein Schaummaterial aufgebracht ist.
  5. Nachrüstsatz nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei der Füllkörper (30) eine, vorzugsweise gitterförmige, Doppelwandung hat, zwischen der ein Schaummaterial angeordnet ist.
  6. Nachrüstsatz nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei der Füllkörper aus einem Keramikmaterial mit großem Porenvolumen besteht.
  7. Nachrüstsatz nach Patentanspruch 4 oder 5, wobei das Schaummaterial, vorzugsweise PU-Schaum, mit einer katalytisch wirkenden Oberfläche, beispielsweise mit Aktivkohle oder dergleichen versetzt ist.
  8. Nachrüstsatz nach Patentanspruch 7, wobei Mikroorganismen auf die wirksame Oberfläche des Füllkörpers (30) aufgebracht oder die Mikroorganismen zentral in das Innere des Siebkorbs (22) eingeführt werden.
  9. Nachrüstsatz nach Patentanspruch 8, wobei die Mikroorganismen in Chitosan aufgenommen sind.
  10. Nachrüstsatz nach einem der Patentansprüche 2 bis 9, wobei die Siebbehälterwandungen (36) und/oder Oberflächenbereiche des Füllkörpers (30) mit einer photokatalytisch wirksamen Schicht beschichtet ist.
  11. Nachrüstsatz nach Patentanspruch 10, wobei die Schicht Titandioxid oder IndiumZinnoxid ist.
  12. Nachrüstsatz nach Patentanspruch 10 oder 11, wobei der Füllkörper (30) einseitig mit der photokatalytischen Schicht und andererseits mit einer die Bildung eines Biofilms unterstützenden Schicht, beispielsweise mit Aktivkohle beschichtet ist.
  13. Nachrüstsatz nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Siebkorb (22) drehbar im Bereich des Flüssigkeitsspiegels gelagert ist.
  14. Nachrüstsatz nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich der Siebkorb (22) in Axialrichtung trichterförmig nach unten hin verjüngt.
  15. Nachrüstsatz nach Patentanspruch 14, wobei der Siebkorb (22) bodenseitig geschlossen ist und im Mantel (36) Durchbrüche (26) hat.
  16. Siebkorb einem der Patentansprüche 1 bis 13, wobei der Siebkorb (22) zylinderförmig ausgebildet ist und stirnseitig mit zumindest einer Ausnehmung zum Flüssigkeitsdurchtritt versehen ist.
DE2003130959 2003-07-08 2003-07-08 Biologischer Nachrüstsatz Expired - Fee Related DE10330959B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161996 DE10361996A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Mikrobiotische Mischkultur
DE2003130959 DE10330959B4 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Biologischer Nachrüstsatz
YUP20060002 RS20060002A (en) 2003-07-08 2004-07-08 Bioreactor
CNB2004800241426A CN100480195C (zh) 2003-07-08 2004-07-08 生物反应器、混合培养物以及小型污水处理站的改型套件
US10/563,372 US20060270024A1 (en) 2003-07-08 2004-07-08 Bioreactor
PCT/DE2004/001491 WO2005005326A1 (de) 2003-07-08 2004-07-08 Bioreaktor
JP2006517959A JP2007525314A (ja) 2003-07-08 2004-07-08 バイオリアクタ
CA 2531537 CA2531537C (en) 2003-07-08 2004-07-08 Bioreactor
EP04738907A EP1651575A1 (de) 2003-07-08 2004-07-08 Bioreaktor
RU2005141750A RU2374185C2 (ru) 2003-07-08 2004-07-08 Биореактор
IL172988A IL172988A0 (en) 2003-07-08 2006-01-05 Bioreactor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161996 DE10361996A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Mikrobiotische Mischkultur
DE2003130959 DE10330959B4 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Biologischer Nachrüstsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10330959A1 true DE10330959A1 (de) 2005-02-24
DE10330959B4 DE10330959B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=34066304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003130959 Expired - Fee Related DE10330959B4 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Biologischer Nachrüstsatz
DE2003161996 Withdrawn DE10361996A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Mikrobiotische Mischkultur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003161996 Withdrawn DE10361996A1 (de) 2003-07-08 2003-07-08 Mikrobiotische Mischkultur

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060270024A1 (de)
EP (1) EP1651575A1 (de)
JP (1) JP2007525314A (de)
CN (1) CN100480195C (de)
CA (1) CA2531537C (de)
DE (2) DE10330959B4 (de)
IL (1) IL172988A0 (de)
RS (1) RS20060002A (de)
RU (1) RU2374185C2 (de)
WO (1) WO2005005326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322639A1 (de) 2006-03-09 2011-05-18 Georg Fritzmeier GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus lactosehaltigen Stoffen
RU175765U1 (ru) * 2017-07-14 2017-12-19 Игорь Игоревич Сащенко Биоэлектрохимическое устройство

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007003290A2 (en) * 2005-07-02 2007-01-11 Colbond B.V. Bioreactors with floating carriers
DE102005050414A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Optoreaktor
WO2007110051A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-04 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur kontrollierten und selbstregulierenden freisetzung von nährstoffen in medien
JP2008199924A (ja) * 2007-02-19 2008-09-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 光触媒をコーティングした多孔質担体によるバイオリアクター
CN101348577B (zh) * 2007-07-17 2011-07-27 中国科学院化学研究所 一种多孔整体介质及其制备方法与应用
WO2009059616A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Georg Josef Uphoff Verfahren zum stoffumbau
WO2010005746A1 (en) * 2008-06-16 2010-01-14 Amprotein Corporation Bioreactors
JP2010000007A (ja) * 2008-06-18 2010-01-07 Asahikawa Poultry Kk 処理環境を変更可能な培養装置および培養方法
DE102010031075A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Distickstoffmonooxid (N2O)
CN102030414A (zh) * 2010-11-12 2011-04-27 天津大学 用于人工湿地系统的箱式弹簧填料
RU2447874C1 (ru) * 2011-10-05 2012-04-20 Сергей Николаевич Буробин Саркофаг для подводных захоронений и фильтр для такого саркофага
RU2496187C1 (ru) * 2012-02-22 2013-10-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "М-Пауэр Ворлд" Биоэлектрохимический реактор
KR101202273B1 (ko) 2012-03-26 2012-11-16 신강하이텍(주) 고효율 교반 혐기 소화조를 이용한 바이오 가스 생산 방법
AU2013274014B2 (en) * 2012-06-15 2018-05-24 Microvi Biotech Inc. Novel biocatalyst compositions and processes for use
EP2719753B1 (de) 2012-10-11 2015-02-25 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Reaktor mit Elektrolumineszenzpartikeln im Reaktionsmedium
CN102994382B (zh) * 2012-10-18 2015-03-11 河南飞天农业开发股份有限公司 一种螺旋反应器的制备方法
FR2997704B1 (fr) * 2012-11-07 2017-08-11 Olivier Girinsky Utilisation de lumiere bleue pour la stimulation du metabolisme de microorganismes non phototrophes
EP3116988B1 (de) * 2014-03-11 2021-01-06 Aqwise - Wise Water Technologies Ltd. Biomasseträger und verfahren zur herstellung davon
CN105084553B (zh) * 2015-08-10 2017-08-04 江苏大学 一种基于生物碳的螺旋状磁性生物膜反应器
CN106399046A (zh) * 2016-06-04 2017-02-15 深圳市创宇百川环境科技有限公司 利用光能转换快速培养微生物的方法及装置
RU168093U1 (ru) * 2016-07-05 2017-01-18 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Иркутский государственный университет" (ФГБОУ ВО "ИГУ") Биоэлектрохимический элемент
CN106379989B (zh) * 2016-12-07 2023-02-24 合肥学院 折流式生物膜反应器
CN109867338B (zh) * 2017-02-16 2021-10-01 三峡大学 一种使用磁驱微米马达进行净水的方法
CN109749916B (zh) * 2018-11-30 2022-06-03 安徽农业大学 一种自清洁螺旋光生物反应器
CN109384318B (zh) 2018-12-29 2023-10-20 环境保护部南京环境科学研究所 一种低碳源污水的旋转加芯式生物处理装置及其使用方法
CN110368997A (zh) * 2019-07-10 2019-10-25 兰州交通大学 一种光催化-生物复合载体及其制备方法
IT201900011802A1 (it) * 2019-07-15 2021-01-15 Roberto Renda Reattore biologico a biomassa fissa con contattore rotante a elica
CN110950431B (zh) * 2019-11-18 2022-05-24 深圳市慧创源环保科技有限公司 污水处理装置
CN112121522B (zh) * 2020-09-21 2022-03-22 潢川县鹏升畜产品有限公司 一种用于肝素钠提取树脂的收集清洗装置
CN113373051B (zh) * 2021-06-17 2023-10-10 河南农业大学 一种微型速控式光生物制氢反应装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0717050Y2 (ja) * 1989-11-20 1995-04-19 旭光学工業株式会社 カメラの合焦制御装置
JPH0796118B2 (ja) * 1990-09-17 1995-10-18 株式会社フジタ 廃水処理法
WO1992006043A1 (en) * 1990-10-09 1992-04-16 Allied-Signal Inc. Process for removal of organic pollutants from waste water
US5817504A (en) * 1996-11-01 1998-10-06 Dana Corporation Method and apparatus for accelerated decomposition of petroleum and petro-chemical based compounds within filter media
DE19705896C1 (de) * 1997-02-15 1998-06-25 Envicon Klaertech Verwalt Festbettkörper, insbesondere für Kläranlagen und zugehöriger Bioreaktor
US6171853B1 (en) * 1998-08-10 2001-01-09 Byung Joon Kim Method and apparatus for treating volatile organic compound (VOC) and odor in air emissions
JP2000184898A (ja) * 1998-12-21 2000-07-04 Kurita Water Ind Ltd 活性汚泥に対する排水の硝化阻害活性の評価方法
JP3073908U (ja) * 2000-06-07 2000-12-15 達治 小林 光合成細菌増殖用光源及び該光源を設置してなる汚水処理装置
US6379433B1 (en) * 2000-10-25 2002-04-30 Delbert C. Scranton, Jr. Device for use in filtering contaminated air
DE10062812B4 (de) * 2000-12-18 2009-07-09 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Mikrobiologische Zusammensetzung
DE10118839B4 (de) * 2001-04-17 2009-11-26 Georg Fritzmeier-Gmbh & Co.Kg. Bioreaktor
US6403366B1 (en) * 2001-06-15 2002-06-11 U.S. Army Corps Of Engineers As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for treating volatile organic compounds, odors, and biogradable aerosol/particulates in air emissions
DE10157191A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Mikrobiologische Energiequelle zum Antrieb eines Verbrauchers
HK1050811A2 (en) * 2002-05-09 2003-06-13 Environmentalcare Ltd A fluid purification and disinfection device
US6827766B2 (en) * 2002-10-08 2004-12-07 United States Air Force Decontaminating systems containing reactive nanoparticles and biocides
DE10301858A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Umwelttechnik Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kleinkläranlage
JP2004290764A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Toray Ind Inc 溶解性有機物含有液の処理方法
JP2005341817A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Kitakyushu Foundation For The Advancement Of Industry Science & Technology 微生物を用いたナノ発光材料の合成技術

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2322639A1 (de) 2006-03-09 2011-05-18 Georg Fritzmeier GmbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung von Ethanol aus lactosehaltigen Stoffen
RU175765U1 (ru) * 2017-07-14 2017-12-19 Игорь Игоревич Сащенко Биоэлектрохимическое устройство

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005005326A1 (de) 2005-01-20
EP1651575A1 (de) 2006-05-03
CA2531537C (en) 2007-10-02
JP2007525314A (ja) 2007-09-06
DE10361996A1 (de) 2005-02-24
RU2374185C2 (ru) 2009-11-27
RU2005141750A (ru) 2006-08-27
CN1849267A (zh) 2006-10-18
US20060270024A1 (en) 2006-11-30
IL172988A0 (en) 2006-06-11
CN100480195C (zh) 2009-04-22
RS20060002A (en) 2008-06-05
CA2531537A1 (en) 2005-01-20
DE10330959B4 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10330959B4 (de) Biologischer Nachrüstsatz
WO2006050685A2 (de) Füllkörper für einen bioreaktor
WO2008061785A1 (de) Vertikal-horizontal-filteranlage zur biologischen reinigung von schmutzwässern
DE4205739A1 (de) Verfahren zur zerstoerung zellulaerer strukturen von suspensionen von mikroorganismen durch ultraschall, insbesondere von schlaemmen aus biologischen klaeranlagen
CN107459170A (zh) 一种去除精细化工生化处理尾水毒性的方法
DE2502501C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
CN216808519U (zh) 一种运用微生物和生态净化工艺的饮用水预处理系统
DE10143600A1 (de) Verfahren zur biologischen Aufbereitung von farbstoffhaltigen Abwässern aus der Textil- und Lederindustrie
DE2839872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung nach dem schlammbelebungsverfahren
DE102005050414A1 (de) Optoreaktor
EP3118167A1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung von ammoniumhaltigem abwasser
DE4030668A1 (de) Verfahren und anlage zum minimieren von biologischem schlamm
WO2006077014A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinem particulärer organischer substanzen in suspensionen von microorganismen in einem trägermedium, insbesondere in abwasser
EP0665818A1 (de) Offenporige mineralische schüttstoffe mit immobilisierten mikroorganismen, deren herstellung und verwendung
WO2003045848A2 (de) Mikrobiologische energiequelle zum antrieb eines verbrauchers
DE19631796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwassern
DE102005032747A1 (de) Bioreaktor
Ali et al. Leachate Treatment by Applying MBBR Technology with Manufactured Additive from Agricultural Waste and Filtration through Brick Scraps
EP1486466B1 (de) Verfahren zur Vererdung von Faulschlämmen
EP2338844B1 (de) Verfahren zur biologischen Aufbereitung von Reinwasser aus Badegewässern und Schwimmteich oder biologisch aufbereiteter Pool
CN206014616U (zh) 一种城市污水处理系统
DE102005030104A1 (de) Mikrobiotische Mischkultur
DE10026867A1 (de) Reaktor und Verfahren für die Abwasserreinigung
CN106145562A (zh) 一种城市污水处理系统
EP0857697B1 (de) Vefahren zur biologischen Reinigung von ölbelastetem Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee