DE10329666B4 - Ein Verfahren für eine Aufwärmoptimierung einer Scannerlampe - Google Patents

Ein Verfahren für eine Aufwärmoptimierung einer Scannerlampe Download PDF

Info

Publication number
DE10329666B4
DE10329666B4 DE10329666A DE10329666A DE10329666B4 DE 10329666 B4 DE10329666 B4 DE 10329666B4 DE 10329666 A DE10329666 A DE 10329666A DE 10329666 A DE10329666 A DE 10329666A DE 10329666 B4 DE10329666 B4 DE 10329666B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
scan
scanning
intensity
preview image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10329666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10329666A1 (de
Inventor
John M. Longmont Baron
Heather N. Fort Collins Bean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE10329666A1 publication Critical patent/DE10329666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10329666B4 publication Critical patent/DE10329666B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00912Arrangements for controlling a still picture apparatus or components thereof not otherwise provided for
    • H04N1/00928Initialisation or control of normal start-up or shut-down, i.e. non failure or error related
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0416Performing a pre-scan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0428Stabilising the scanning parts; Preventing vibrations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/043Viewing the scanned area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Verfahren zum Scannen, das folgende Schritte aufweist:
Einschalten (302) einer Lampe (102);
erstmaliges Scannen (304) zur Erzeugung eines Vorschaubildes, wobei der erste Scanvorgang begonnen wird, bevor sich die Lampe (102) stabilisiert hat, und wobei während des ersten Scanvorgangs Intensitätsschwankungen der Lampe (102) zwischen jeder Scanlinie korrigiert werden;
Anzeigen des Vorschaubildes;
Ermöglichen (306), daß sich die Lampe (102) stabilisiert; und
nach dem Stabilisieren der Lampe (102), zweitmaliges Scannen (308).

Description

  • Das Gebiet dieser Erfindung bezieht sich auf digitale Scanner und spezieller auf einen digitalen Scanner, der die Lampenaufwärmzeit nach einem Vorschauscanvorgang optimiert.
  • Elektronische Dokumentenscanner und Faxgeräte wandeln ein optisches Bild eines Dokuments in ein elektrisches Signal um, das zum Speichern, Anzeigen, Drucken oder zur elektronischen Übertragung geeignet ist. Diese Geräte verwenden typischerweise Beleuchtungssysteme und optische Systeme zum Beleuchten des Objekts und fokussieren einen kleinen Bereich des beleuchteten Objekts, der üblicherweise als die „Scanlinie" bezeichnet wird, auf ein optisches Photosensorarray. Diese Richtung wird typischerweise als die Scanbreite oder X-Richtung bezeichnet. Das gesamte Objekt wird dann durch Überstreichen der beleuchteten Scanzeile über dem gesamten Objekt gescannt, entweder durch Bewegen des Objekts im Hinblick auf die Beleuchtungsanordung und die optischen Anordnung oder durch Bewegen der Beleuchtungsanordung und der optischen Anordnung relativ zum Objekt. Dies wird typischerweise als die Scanlänge oder Y-Richtung bezeichnet.
  • Ein optischer Scanner weist eine native oder optische Auflösung auf, die die maximale Abtastrate des Objekts, das gescannt werden soll, ist. Bei einem typischen Scanner beträgt die Auflösung üblicherweise 600 oder 1.200 Abtastwerte oder ppi (ppi = pixel per inch = Pixel pro Zoll). Typischerweise kann ein Scanner bei einem Bereich von Auflösungen oder Abtastraten scannen, der von einem kleinen Bruchteil (1/20) der optischen Auflösung bis zu zweimal der optischen Auflösung reicht. Ein Scanner mit einer optischen Auflösung von 600 ppi könnte beispielsweise unter Verwen dung einer Auflösung, die von 30 ppi bis zu 1.200 ppi reicht, scannen.
  • Von Scannern gescannte Bilder reichen größenmäßig von kleinen Objekten oder Photos bis zu Scanvorgängen von vollen Seiten. Typischerweise ermöglichen Scanner, daß die Größe des gescannten Bereichs oder Fensters angepaßt werden kann, um mit der Größe des Objekts, das gescannt werden soll, überein zu stimmen. Ein typischer Scanner ermöglicht, daß das Fenster in die x- und die y-Richtung von einem Pixel in der Länge bis zu einer vollen Größe des Scanbetts eingestellt werden kann. Viele Scanner ermöglichen dem Benutzer, den Scanbereich auszuwählen oder anzupassen, indem ein Niedrigauflösungsscanvorgang vorgenommen wird und die Ergebnisse auf einem Computermonitor angezeigt werden. Der Benutzer kann dann die Maus verwenden, um den Scanbereich für den finalen Scanvorgang auszuwählen. Sobald der finale Scanbereich ausgewählt worden ist, wird ein finaler Hochauflösungsscanvorgang vorgenommen und im Computerspeicher oder auf der Festplatte gesichert. Der Niedrigauflösungsscanvorgang kann als ein Vorschauscanvorgang bezeichnet werden.
  • Das Beleuchtungssystem enthält in den meisten Scannern eine Lampe. Der Typ von Lampe für viele Scanner ist ein Leuchtstofflampenkolben. Leuchtstofflampenkolben sind aus zahlreichen Gründen für Scanner sehr gut geeignet: sie sind relativ energieeffizient, sie weisen eine große Vielfalt an Phosphoren auf, die verfügbar sind, um ein richtiges Farbgleichgewicht zu ermöglichen, und sie weisen eine relativ lange Lebensdauer auf. Leuchtstofflampenkolben weisen aber gewisse Nachteile auf. Ein Nachteil ist die Zeit, die es dauert, bis sich ein Leuchtstofflampenkolben aufwärmt und ein relativ konstantes Lichtprofil entlang der Länge des Lampenkolbens erzeugt. Scanner lösen dieses Problem auf viele verschiedene Weisen. Einige Scanner schalten die Lampe niemals aus. Dies ermöglicht schnelle Scanvorgangsstarts, verringert jedoch die Nutzlebensdauer des Scanners und verschwendet Energie. Andere Scanner schalten das Licht kurz vor einem Scanvorgang an und warten, bis sich der Lampenkolben stabilisiert hat, bevor der Scanvorgang begonnen wird. Dieses Verfahren verwendet weniger Energie, jedoch muß der Benutzer länger warten, bis der Scanvorgang startet. Einige Scanner schalten das Licht einfach ein und scannen, bevor sich das Licht stabilisiert hat. Dies ermöglicht einen schnellen Scanvorgangsstart, führt jedoch typischerweise zu Intensitätsschwankungen über dem Scanbereich, was zu einem Scanvorgang einer schlechten Qualität führt.
  • Die JP 2001-230910 A beschreibt einen Ansatz zum Verkürzen der Zeitdauer, die erforderlich ist, um ein Bild durch einen Scanner abzutasten. Ein erster und ein zweiter Abtastprozess wird verwendet, wobei während des ersten Abtastprozesses ausschließlich ungeradzahlige Zeilen abgetastet werden und während des zweiten Abtastprozesses nur geradzahlige Zahlen abgetastet werden. Die ungeradzahlig abgetasteten Zeilen werden abgetastet, bevor die Lampe die erforderlichen Betriebsbedingungen erreicht. Die erste Abtastung wird korrigiert und mit der zweiten Abtastung kombiniert, um das abschließende Bild zu erzeugen.
  • Die EP 0 905 969 A2 beschreibt ein Bilderfassungssystem, bei dem zur Erzeugung eines abgetasteten Bildes mit der Abtastung bereits begonnen wird, bevor eine Abtastlampe den Betriebszustand erfüllt hat. Während dieser ersten Abtastung in einer Vorwärtsrichtung wird während der Zeit, während der die Betriebsbedingungen der Lampe noch nicht erreicht sind, nur allgemeine Informationen über das Vorliegen eines Dokuments und Ähnliches erfasst, und erst nachdem die Betriebsbedingungen der Lampe erreicht sind, erfolgt eine Erfassung von Bilddaten eines letzten Abschnitts der Abtastbewegung in der ersten Richtung. Nach Ende der Abtastbewegung in der ersten Richtung folgt eine Abtastung entgegen der ersten Richtung, während der diejenigen Bereiche abgetastet werden, die während des Abtastens in der ersten Richtung nicht abgetastet wurden, so dass abschließend ein komplettes, abgetastetes Bild erzeugt wird.
  • Die JP 58-219 545 A , die JP 2001-068291 A und die DE 199 38 797 A1 beschreiben Ansätze, um eine Lichtquelle, beispielsweise eine Lichtquelle für einen Scanner, zu steuern.
  • Es besteht ein Bedarf einer Scanlösung, die den ersten Scanvorgang schnell startet und für den letzten Scanvorgang eine hohe Qualität einbehält.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Scansystem zu schaffen, die eine Optimierung der Benutzung während einer Aufwärmehase einer Scannerlampe ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und ein System gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Ein Scansystem, das einen schnellen Start für den ersten Scanvorgang ermöglicht und den Qualitätspegel des finalen Scanvorgangs beibehält, wird offenbart. Der erste Scanvorgang oder Vorschauscanvorgang erfolgt, ohne darauf zu warten, daß sich die Lampe stabilisiert. Der Zeitraum zwischen dem Vorschauscanvorgang und dem finalen Hochqualitätsscanvorgang, wenn der Benutzer den Scanbereich auswählt, wird verwendet, um ein Vorausschaubild anzuzeigen und die Lampe zu stabilisieren, wobei während des ersten Scanvorgangs Intensitätsschwankungen der Lampe zwischen jeder Scanlinie korrigiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend, Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines digitalen Bilderzeugungssystems,
  • 2 einen Graphen des Intensitätsprofils entlang der Länge Lampenkolbens bei drei unterschiedlichen Temperaturen und
  • 3 ein Flußdiagramm zum Scannen in einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ein typisches Scansystem weist eine Lampe 102 auf, die einen Scanbereich 104 beleuchtet. Eine Linse 106 wird verwendet, um den Scanbereich auf einen Photosensor 108 (typischerweise ein CCD; CCD = charged coupled device = ladungsgekoppeltes Gerät) zu fokussieren. Spiegel (nicht gezeigt) können verwendet werden, um den optischen Weg in einen kleineren Raum zu falten. Ein Motor 110 wird verwendet, um die Lampe, Linse und das CCD relativ zu dem zu scannenden Objekt zu bewegen. Ein Prozessor (nicht gezeigt) wird verwendet, um die Funktionen des Scanners zu steuern. Zum Beispiel Einschalten und Steuern der Lampe, Steuern der Bewegung des Motors und Kommunizieren mit einem Hostcomputer (nicht gezeigt). Der Scanner kann einen DSP (nicht gezeigt) (DSP; DSP = digital signal processor = digitaler Signalprozessor) oder eine ASIC (ASIC = application specific integrated circuit = anwendungsspezifische integrierte Schaltung) aufweisen, um die Bilddaten während eines Scanvorgangs zu manipulieren.
  • Einige Scanner verwenden Lampentypen, die nur eine konstante Energieeingabe erfordern, um eine konstante Lichtmenge zu erzeugen, z. B. eine Xenon-Lampe. Andere Lampentypen weisen Lampenintensitäten auf, die mit der Temperatur variieren, z. B. Leuchtstofflampen. Diese Typen von Lampen erfordern typischerweise ein Steuerungssystem, das die Lampenhelligkeit durch Variieren der Energieeingabe in die Lampe beibehält. Das Steuerungssystem mißt die Lampenhelligkeit und paßt die Leistung an die Lampe an, um einen vorbestimmten Intensitätspegel beizubehalten.
  • Einige Scanner weisen weiße Streifen auf, die entlang dem Scanbett unterhalb des Scannerdeckels verlaufen. Das CCD ist konzipiert, so daß es den weißen Streifen während des Scanvorgangs scannen kann. Das Steuerungssystem verwendet diesen weißen Streifen, um die reflektierte Intensität der Lampe während des Scanvorgangs zu messen. Der Scanner kann auch einen weißen Streifen entlang der Oberseite des Scanners unterhalb des Deckels aufweisen. Dieser weiße Streifen kann verwendet werden, um bei der Kalibrierung des CCD zu helfen und das Intensitätsprofil der Lampe entlang der Länge der Lampe zu messen. Andere Scanner können Photosensoren 112 neben dem Haupt-CCD aufweisen, die auf die Lampe gerichtet sind, um die Lampenintensität zu messen. Diese zusätzlichen Photosensoren können an einer Zahl von Positionen entlang der Lampenlänge positioniert sein. Der Vorteil, daß zusätzliche Photosensoren entlang der Lampenlänge vorliegen, ist, daß das Intensitätsprofil entlang der Lampe während eines Scanvorgangs gemessen werden kann.
  • Lampen, die Intensitätsschwankungen mit der Temperatur aufweisen, benötigen typischerweise eine gewisse Zeit, um sich aufzuwärmen, bevor sie eine relativ konstante Lichtausgabe erzeugen. Diese Typen von Lampen verändern ihre Intensität in zwei Weisen, wenn sie aus einem Kaltzustand heraus gestartet werden. Zuerst nimmt die Gesamtintensität der Lampe zu, während sich die Lampe aufwärmt. Sobald die Lampe die Mindestmenge an Licht, die für einen Scanvorgang erforderlich ist, erzeugt, kann die Veränderung der Helligkeit durch das Steuerungssystem gesteuert werden, indem die Leistung an die Lampe reduziert wird. Die zweite Veränderung ist eine ziemlich schnelle Veränderung des Intensitätsprofils entlang der Länge des Lampenkolbens (siehe 2). Typischerweise ist die Mitte des Lampenkolbens anfänglich viel heller als die Enden des Lampenkolbens. Während sich die Glühbirne aufwärmt, nimmt die Gesamthelligkeit zu, und der Unterschied zwischen der Mitte und den Enden des Lampenkolbens nimmt ab. Diese Veränderung des Intensitäts profils kann durch das Steuerungssystem nicht gesteuert werden. Derzeit schalten viele Scanner die Lampe ein und ermöglichen, daß die Lampe einen stabilen Zustand erreicht, bevor ein Scanvorgang gestartet wird.
  • Es gibt eine Anzahl von Verfahren, die verwendet werden können, um die Stabilität der Lampe zu bestimmen. Eines der einfachsten Verfahren ist, eine vorbestimmte Zeitdauer abzuwarten. Dieses Verfahren funktioniert dann gut, wenn der Lampenkolben kalt ist. Wenn eine Anzahl von Scanvorgängen soeben abgeschlossen worden ist und der Lampenkolben warm ist, kann dieses Verfahren jedoch den Start eines Scanvorgangs verzögern, wenn der Lampenkolben bereits eventuell stabil ist. Ein anderes Verfahren steuert die Lampenintensität servomäßig, indem die Helligkeit an einer Stelle (typischerweise einem Ende des Lampenkolbens) und anschließendes die Veränderungsrate der Lampenleistung für die servomäßig gesteuerte Intensität gemessen wird. Sobald die Veränderungsrate für die Leistung einen Schwellenwert unterschritten hat, gilt die Lampe als stabil. Ein weiteres Verfahren mißt das Intensitätsprofil zwischen der Mitte des Lampenkolbens und den Kanten des Lampenkolbens. Wenn der Unterschied zwischen der Mittenintensität und den Kantenintensitäten einen Schwellenwert unterschreitet, gilt die Lampe als stabil. Sobald die Lampe stabil ist, startet der Scanner den Scanvorgang. Wenn der Scanvorgang abgeschlossen worden ist, schalten einige Scanner die Lampe aus. Wenn ein neuer Scanvorgang angefordert wird, startet der Scanner seine Lampenaufwärmung und -stabilisierung in der gleichen Weise wie bei dem vorhergehenden Scanvorgang. Einige Scanner lassen das Licht für eine vorbestimmte Zeitdauer nach jedem Scanvorgang eingeschaltet, z. B. zehn Minuten. Unter Verwendung dieses Verfahrens muß ein Benutzer nicht darauf warten, bis sich die Lampe aufgewärmt hat, wenn ein weiterer Scanvorgang innerhalb der vorbestimmten Zeitdauer erfolgt.
  • Bei vielen Scannern ist der erste Scanvorgang, der ausgeführt wird, ein Niedrigauflösungsscanvorgang des vollen Scannerbetts. Dieser erste Niedrigauflösungsscanvorgang kann als ein Vorschauscanvorgang bezeichnet werden. Die Ergebnisse dieses Scanvorgangs werden angezeigt, so daß der Benutzer den Bereich von Interesse, der gesichert werden soll, auswählen kann. Sobald der Benutzer den Bereich von Interesse ausgewählt hat, kann ein zweiter Hochauflösungsscanvorgang ausgeführt und die Daten von dem zweiten Scanvorgang als das gescannte Bild gesichert werden. Die Daten von dem Vorschauscanvorgang werden typischerweise nur für Anzeigezwecke verwendet und nicht permanent gesichert. Weil der Vorschauscanvorgang nicht gesichert wird, muß die Lampe im Vergleich zu einem finalen Scanvorgang nicht so stabil sein.
  • Einige Scanner verwenden das Vorschaubild für mehr als nur eine Bereichsauswahl für den finalen Scanvorgang. Einige Scanner ermöglichen dem Benutzer, die Farbe oder den Kontrast eines Vorschaubildes zu modifizieren. Das Scansystem verwendet dann die Informationen von den Modifizierungen, um Einstellungen am Scanner vor dem Ausführen des finalen Scanvorgangs vorzunehmen. In diesen Fällen kann das Erscheinungsbild des Vorschaubildes wichtiger sein, als wenn das Vorschaubild nur verwendet wird, um die Position des finalen Scanvorgangs zu bestimmen.
  • Heutzutage verwenden die Scanner typischerweise für alle Scanvorgänge das gleiche Lampenstabilisierungsverfahren. Das Lampenstabilisierungsverfahren ist typischerweise konzipiert, um eine Lampe zu erzeugen, die für einen Scanvorgang, bei dem Daten gesichert werden, stabil genug ist. Weil das gleiche Lampenstabilisierungsverfahren für den Vorschauscanvorgang verwendet wird, muß der Benutzer eventuell länger als erforderlich auf den Start des Vorschauscanvorgangs warten.
  • Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wartet der Scanner nicht darauf, daß die Lampe ihren stabilisierten Zustand erreicht, bevor ein Vorschauscanvorgang gestartet wird. Der Scanner schaltet die Lampe 302 ein, und wenn die Helligkeit der Lampe einen Mindestpegel erreicht hat, führt der Scanner einen Vorschauscanvorgang 304 aus. Nach dem Ende des Vorschauscanvorgangs läßt der Scanner die Lampe laufen. Die Ergebnisse des Vorschauscanvorgangs werden angezeigt, um dem Benutzer zu ermöglichen, einen Scanbereich auszuwählen. Während der Zeitdauer, in der das Vorschaubild angezeigt worden ist und der Benutzer die Auswahl für den Scanbereich trifft, ermöglicht der Scanner, daß die Lampe die Stabilisierung erreicht. Sobald sich die Lampe in dem stabilisierten Zustand befindet, könnte der Scanner einen zweiten Scanvorgang 308 ausführen. Bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel könnte der Scanner die Zeit, während der die Rückkehr des Scanmechanismus in seine Startposition erfolgt, als Teil der Lampenstabilisierungszeit umfassen.
  • Bei einem anderen beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nimmt der Scanner den Vorschauscanvorgang vor, bevor sich die Lampe vollständig stabilisiert hat. Das Vorschaubild wird in bezug auf Lichtschwankungen während des Scanvorgangs korrigiert und dann dem Benutzer angezeigt. Wenn der Benutzer einen Scanbereich auswählte und einen zweiten Scanvorgang initialisierte, würde der Scanner den zweiten Scanvorgang nur starten, wenn das Licht einen stabilen Zustand erreicht hätte. Bei einem Ausführungsbeispiel würde das Vorschaubild in die Y-Richtung auf einer Linie-um-Linie-Basis korrigiert werden. Die Intensität von jeder Scanlinie könnte beispielsweise abhängig von der gemessenen Lampenintensität während des Scannens der entsprechenden Scanlinie nach oben oder nach unten eingestellt werden.
  • Bei einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das Vorschaubild in die X- Richtung korrigiert. Diese Korrektur kompensiert die Intensitätsschwankungen entlang der Länge des Lampenkolbens. Die Korrekturen können auf gemessenen Veränderungen oder prognostizierten Veränderungen basieren. Wenn der Scanner die Fähigkeit aufweist, die Lampenintensität entlang der Länge des Lampenkolbens während eines Scanvorgangs zu messen, kann der Scanner die gemessenen Profile verwenden, um jede Scanlinie des Vorschaubildes zu korrigieren. Wenn der Scanner nicht in der Lage ist, das Lampenprofil während eines Scanvorgangs zu messen, können die Korrekturen am Vorschaubild basierend auf einem Modellieren der Profilveränderungen im Lampenkolben vorgenommen werden. Kurz bevor der Scanvorgang startet, kann das Intensitätsprofil des Lampenkolbens gemessen werden. Dabei wird festgelegt, wo in dem Modell das Lampenprofil startet. Die Zeit, während der jede Scanlinie des Vorschauscanvorgangs belichtet wird, kann bestimmt werden. Unter Verwendung dieser Informationen kann das prognostizierte Profil der Lampenintensität für jede Vorschauscanvorgangslinie berechnet werden. Jede Vorschauscanlinie kann dann in bezug auf die Intensitätsschwankungen im Lampenkolben während des Vorschauscanvorgangs korrigiert werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Scannen, das folgende Schritte aufweist: Einschalten (302) einer Lampe (102); erstmaliges Scannen (304) zur Erzeugung eines Vorschaubildes, wobei der erste Scanvorgang begonnen wird, bevor sich die Lampe (102) stabilisiert hat, und wobei während des ersten Scanvorgangs Intensitätsschwankungen der Lampe (102) zwischen jeder Scanlinie korrigiert werden; Anzeigen des Vorschaubildes; Ermöglichen (306), daß sich die Lampe (102) stabilisiert; und nach dem Stabilisieren der Lampe (102), zweitmaliges Scannen (308).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Lampe stabilisiert wird, indem ermöglicht wird, daß eine Mindestzeitdauer verstreicht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem die Mindestzeitdauer zum Stabilisieren der Lampe die Zeitdauer umfaßt, die für den ersten Scanvorgang erforderlich ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Lampe als stabilisiert gilt, wenn sich die Leistung an die Lampe, die zum Erzeugen eines vorbestimmten Lichtausgabepegels notwendig ist, weniger als um einen Schwellenbetrag über eine gegebene Zeitdauer verändert.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lampe als stabilisiert gilt, wenn sich das Inten sitätsprofil der Lampe entlang der Lampenachse um weniger als um einen Schwellenbetrag über einer gegebenen Zeitdauer verändert.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Lampe bei einem festgelegten Pegel während des ersten Scanvorgangs mit Leistung versorgt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die Lampenintensität unter Verwendung eines Servosystems während des zweiten Scanvorgangs gesteuert wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der erste Scanvorgang ein Niedrigauflösungs-, Vollseitenscanvorgang ist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der erste Scanvorgang nicht in einem nichtflüchtigen Speicher gesichert wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Vorschaubildscanvorgang in bezug auf Lampenintensitätsschwankungen entlang der Länge der Lampe korrigiert wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem die Intensitätsschwankungen entlang der Lampe unter Verwendung eines Modells eingeschätzt werden.
  12. Scansystem, mit folgenden Merkmalen: einer Lampe (102) zum Beleuchten eines Scanbereichs (104); und einen Prozessor zum Steuern des Scansystems, um die Lampe (102) einzuschalten (302); zur Erzeugung eines Vorschaubildes ein erstes Mal zu scannen (304), wobei der erste Scanvorgang begonnen wird, bevor sich die Lampe (102) stabilisiert hat, und wobei während des ersten Scanvorgangs Intensitätsschwankungen der Lampe (102) zwischen jeder Scanlinie korrigiert werden; das Vorschaubild anzuzeigen; zu ermöglichen (306), daß sich die Lampe (102) stabilisiert; und nach dem Stabilisieren der Lampe (102), ein zweites Mal zu scannen (308).
DE10329666A 2002-10-15 2003-07-01 Ein Verfahren für eine Aufwärmoptimierung einer Scannerlampe Expired - Fee Related DE10329666B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/272,139 US7312905B2 (en) 2002-10-15 2002-10-15 Method for scanner lamp warm-up optimization
US10/272139 2002-10-15
US10/272,139 2002-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10329666A1 DE10329666A1 (de) 2004-05-13
DE10329666B4 true DE10329666B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=29270321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329666A Expired - Fee Related DE10329666B4 (de) 2002-10-15 2003-07-01 Ein Verfahren für eine Aufwärmoptimierung einer Scannerlampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7312905B2 (de)
DE (1) DE10329666B4 (de)
GB (1) GB2394614B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58219545A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 Ricoh Co Ltd 照明装置
EP0905969A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Bildlesesystem
DE19938797A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Acer Peripherals Inc Herstellung eines Lichtquellen-Ausgleichselements sowie dessen Verwendung in einem Scanner
JP2001068291A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Nec Lighting Ltd 光源の点灯装置及び原稿照射読取装置
JP2001230910A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Sharp Corp 原稿読取方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58219545A (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 Ricoh Co Ltd 照明装置
EP0905969A2 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Bildlesesystem
DE19938797A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Acer Peripherals Inc Herstellung eines Lichtquellen-Ausgleichselements sowie dessen Verwendung in einem Scanner
JP2001068291A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Nec Lighting Ltd 光源の点灯装置及び原稿照射読取装置
JP2001230910A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Sharp Corp 原稿読取方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2394614B (en) 2006-04-26
GB0322399D0 (en) 2003-10-22
US7312905B2 (en) 2007-12-25
GB2394614A (en) 2004-04-28
DE10329666A1 (de) 2004-05-13
US20040070799A1 (en) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430288T2 (de) Bildaufnahmegerät
DE3685731T2 (de) Kopiergeraet mit elektronischer abbildung.
DE4133035C2 (de) Bildlesegerät
DE112015003527B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Zielbeleuchtung für ein Abbildungs-Lesegerät
DE3229586C2 (de) Abschattungs-ausgleichvorrichtung
DE202012013713U1 (de) Vorrichtung zur Dual-Target-Autobelichtung
DE102005012140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität eines gescannten Bilds über eine Vorschau
DE3640369C2 (de)
DE10016743B4 (de) Steuervorrichtung zur Verbesserung der Anlaufzeitcharakteristik einer Lichtquelle
DE10357245B4 (de) Optischer Bildscanner mit beweglichem Kalibrierungsziel
DE3420553A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE102012222292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Laserlichtquelle
DE10322884B4 (de) Kameragestütztes Präsentationssystem
JP4250000B2 (ja) 画像読取装置および画像読取方法
DE112017002959T5 (de) Elektronisches endoskopsystem
DE102005024867C5 (de) Mikroskopsystem und Bildgebungsverfahren
DE69509696T2 (de) Bildleseverfahren und -vorrichtung
DE69937985T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -Verfahren
DE3752334T2 (de) Farbtrennabtastung eines Eingangsbildes und Einsetzen eines Bildes in eine Layout-Seite
DE10329666B4 (de) Ein Verfahren für eine Aufwärmoptimierung einer Scannerlampe
DE19626595A1 (de) Eintakten der Beleuchtung bei einem Abtastgerät zur Verbesserung der Bildschärfe und des Leistungsverbrauchs
WO2019086686A1 (de) Reduktion von bildstörungen in bildern
DE112017003263T5 (de) Endoskop
DE69118217T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung eines Dokumentenlesers mit Belichtungskompensation
DE19631390C2 (de) Verfahren zum Umformen von Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee