DE10321345A1 - Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile - Google Patents

Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile Download PDF

Info

Publication number
DE10321345A1
DE10321345A1 DE2003121345 DE10321345A DE10321345A1 DE 10321345 A1 DE10321345 A1 DE 10321345A1 DE 2003121345 DE2003121345 DE 2003121345 DE 10321345 A DE10321345 A DE 10321345A DE 10321345 A1 DE10321345 A1 DE 10321345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
profile
fastening system
support element
hollow rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003121345
Other languages
English (en)
Other versions
DE10321345B4 (de
Inventor
Arthur Prib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003121345 priority Critical patent/DE10321345B4/de
Publication of DE10321345A1 publication Critical patent/DE10321345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10321345B4 publication Critical patent/DE10321345B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0812Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of spring action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile, das aus einem Tragelement 13 und einem Federelement 15 besteht, wobei das Tragelement einerseits eine Befestigungsmöglichkeit an der tragenden Konstruktion 11 aufweist und andererseits in den Hohlraum des Keramikprofils 1, 2 eingreift und für die innere Mantelfläche des letzten mindestens in einer Richtung eine Anlagefläche bildet, und dass das an dem Tragelement angeordnete Federelement 15 einen Druck in mindestens einer vorzugsweise der Anlagefläche entgegengesetzten Richtung auf die innere Mantelfläche des Keramikprofils ausübt, sodass ein Kraft- bzw. Formschluss zwischen dem Trag- und dem Federelement einerseits und dem Keramikprofil andererseits entsteht.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile, die als Fassaden – Zierelemente entweder direkt vor der Gebäudewand oder an der davor montierten Gebäudeverkleidung, zum Beispiel an Fensterelementen, montiert werden.
  • In der Regel werden diese Keramikprofile zwischen senkrecht verlaufenden an dem Gebäudekörper befestigten Traglisenen horizontal angeordnet. Die Befestigungselemente werden von beiden Seiten in den Hohlraum des Keramikprofils geschoben und an den Traglisenen befestigt.
  • Die Befestigungselemente müssen folgenden Anforderungen entsprechen:
    • • Die Verbindung zwischen den Befestigungselementen und dem Keramikprofil soll aus optischen Gründen in dem Hohlraum des Profils stattfinden.
    • • Aufgrund des Herstellungsverfahrens – Strangpressen der Tonmasse + Trocknungsphase mit anschließendem Brennen, sind die Formabweichungen der Keramikprofile enorm groß, so dass die Befestigungselemente mehrere Millimeter Toleranzen der Innenmasse des Keramikprofils aufnehmen können müssen. Das heißt, dass die Befestigungselemente sich den Innenabmessungen des Keramikprofils anpassen und durch einen Form- und/oder Kraftschluss einen sicheren Halt des Keramikprofils gegen alle dreidimensional wirkende Kräfte , wie Eigengewicht und Wind, gewährleisten müssen.
    • • Die Verbindung zwischen den Befestigungselementen und dem Keramikprofil muss die dreidimensionale Montagetoleranzen, sowie die Bewegungen der tragenden Konstruktion, die durch Erschütterungen und Formänderung des Rohbaukörpers, bzw. der Fassadenelemente hervorgerufen werden, sicher aufnehmen können.
    • • Die oben genannte Anforderungen müssen erfüllt werden unter der Bedingung, dass dabei das Keramikprofil durch mögliche Kerbwirkung oder erhöhte Kräfte, die zum Beispiel durch Verkanten oder Verklemmen der Befestigungselemente im Keramikprofil hervorgerufen werden können, nicht beschädigt oder zerstört wird.
  • Zur Zeit gibt es mehrere Befestigungsvarianten für die Keramikprofile, die auf zwei verschiedenen Lösungsansätzen basieren:
    • 1. Es wird ein mit elastischen Stoffen ummantelnde Metallstab, der an dem zum Keramikprofil abgewandten Ende ein Außen- oder Innengewinde aufweist, in das Keramikprofil geschoben. Dabei muss die Ummantelung mit Übermaß dimensioniert werden, so dass sie die Maßtoleranzen des Keramikprofils aufnehmen und garantiert eine gewisse Vorspannung erzeugen kann um einen spielfreien Halt zu gewährleisten. Durch eine Bohrung in der Traglisene wird der Metallstab mittels einer Mutter oder Schraube an der Traglisene befestigt. Komplizierter wird es, wenn die Keramikprofile beidseitig der Traglisene angeordnet sind, denn auf einem Metallstab, der die Traglisene durchdringt, zwei Keramikprofile befestigt werden müssen.
  • Diese Lösung ist zwar relativ günstig in der Herstellung, weist aber folgende Nachteile auf:
    Wenn die Keramikprofile beidseitig der Traglisene montiert werden, muss der Metallstab zuerst vollständig in das eine Keramikprofil hineingeschoben und dann mit Hilfe eines Zugfadens oder dergleichen durch die Bohrung in der Traglisene wieder herausgezogen und dabei gleich in das nächste Keramikprofil, in dem die elastische Ummantelung schon vormontiert ist, eingeführt werden. Anschließend muss der Metallstab an der Traglisene mittels Muttern oder Sicherungsringe fixiert werden. Bedingt durch die große Reibungskräfte, die die Vorspannung in dem Keramikprofil der elastischen Ummantelung auf dem Metallstab erzeugt, und die gering gehaltene Abstände zwischen dem Keramikprofil und der Traglisene, ist der Montagevorgang sehr kompliziert und zeitraubend. Der eventuelle Austausch von beschädigten Keramikprofilen ist mit noch größerem Zeitaufwand verbunden.
    • 2. Der zweite Lösungsansatz Unterscheidet sich von dem ersten damit, dass die Vorspannung der elastischen Ummantelung im Keramikprofil nicht durch Übermaß, sonder durch spreizen eines Spannelementes, das auf den Metallstab vormontiert ist, erzielt wird.
  • Die Montage der Keramikelemente mit dieser Befestigungskonstruktion erscheint zwar etwas komfortabler, ist aber immer noch zeitaufwendig und dazu noch teuer in der Herstellung.
  • Noch ein wichtiger Nachteil der beiden Befestigungssysteme besteht darin, dass die Keramikprofile, wenn sie beidseitig der Traglisene angeordnet sind, bedingt dadurch dass zwei Keramikprofile auf einem Metallstab montiert werden müssen und dass die Führung der Metallstäbe in der elastischen Ummantelung beinahe spielfrei ist, ausschließlich senkrecht zu der Traglisene montiert werden können. Das heißt, dass die Keramikelemente nicht polygonal angeordnet werden können.
  • Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile zu entwickeln, das den oben beschriebenen Anforderungen entspricht, und die Nachteile der zur Zeit bekannten Systeme nicht aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Befestigungskonstruktion für die Keramikprofile sieht vor, dass ein Halter ein vorzugsweise flach- oder stabförmiges Tragelement aufweist, das eine Anlagefläche in einer zu der inneren Mantelfläche des Keramikprofils senkrechten Richtung für das Keramikprofil bildet, und dass an dem Tragelement ein Federelement befestigt ist, das in der entgegengesetzten Richtung auf die innere Mantelfläche des Keramikprofils Druck ausübt und somit für einen Kraftschluss sorgt. Dabei muss der Federweg des Federelementes genug groß sein um die Maßtoleranzen des Keramikprofils überbrücken zu können. Die dem Keramikprofil abgewandte Seite des Tragelementes muss eine Befestigungsmöglichkeit an der Traglisene aufweisen, z.B. ein Außen- oder Innengewinde.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Anlagefläche des Tragelementes nach oben ausgerichtet wird um die nach unten wirkende Gewichtskraft, die Hauptkomponente der auf den Halter einwirkenden Kräfte, des Keramikprofils aufzunehmen. Dabei wird das Federelement einen auch nach unten gerichteten Druck auf die innere Mantelfläche ausüben, so dass die beiden Kräfte sich gegenseitig nicht aufheben bzw. mindern, und somit für einen sicheren spielfreien Halt des Keramikprofils sorgen.
  • Eine vorteilhafte Anordnung dieser Befestigungskonstruktion ergibt sich indem das Federelement so ausgebildet wird, dass es den Druck nicht nur in einer, sondern in mehreren, z.B. auch in den beiden horizontalen Richtungen auf die innere Mantelfläche des Keramikprofils ausüben. Um die dreidimensionalen Toleranzen des Keramikprofils, die Montagetoleranzen und Bewegungen des Rohbaukörpers besser aufnehmen zu können ist es sehr günstig, wenn das Federelement mehrere Abschnitte aufweisen wird, die unabhängig von einander sich verformen können.
  • Somit wird auf eine einfache und günstige Weise ein Halter hergestellt, der den oben aufgeführten Grundanforderungen, wie Halterung durch einen in der Laibung des Keramikprofils erzeugten Kraftschluss, sowie zwängungsfreie Aufnahme der Fertigungs- und Montagetoleranzen und der Rohbaubewegungen, entspricht.
  • Eine Weiterbildung dieser Befestigungskonstruktion sieht vor, dass das Tragelement des Halters neben der einen Anlagefläche noch einen Anschlag z.B. in einer horizontalen Richtung für innere Mantelfläche des Keramikprofils bildet. Somit wird eine genauere Positionierung des Keramikprofils erzielt.
  • Wenn das Federelement oder das Federelement zusammen mit dem Tragelement so geformt werden, dass sie einen tonnenartigen Körper in der Laibung des Keramikprofils bilden, der an seinem Umfang mehrere vorzugsweise annähernd punkt- oder linienförmige Kontaktstellen zu dem Keramikprofil hat, entsteht eine gelenkige Verbindung zwischen dem Keramikprofil und dem tonnenartigen Körper, die auch dreidimensionale Schrägstellungen des Keramikprofils relativ zu dem tonnenartigen Körper erlaubt.
  • Eine vorteilhafte Variante der Befestigungskonstruktion ergibt sich, wenn der Halter an der Traglisene mittels einer Feder-Nut-Verbindung befestigt wird. Dafür wird an der Lisene ein Nutstein befestigt in den das dem Keramikprofil abgewandte und entsprechend geformtes Ende des Tragelementes gesteckt wird. Die Feder-Nut-Verbindung muss so ausgebildet werden, dass sie die Gewichts- und die Windkräfte aufnehmen und sie in die Traglisene weiterleiten kann.
  • Diese Befestigungsvariante des Halters an der Traglisene hat den Vorteil, dass die Keramikelemente ohne Probleme beidseitig der Lisene unabhängig von einander montiert werden können.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Konstruktion sieht vor, dass das Tragelement eine L-Form aufweist und dass an einem Schenkel des Tragelements, der parallel zu der Längsachse des Keramikprofils ausgerichtet ist und in den Hohlraum des letzten eingreift und eine Anlagefläche bildet, das Federelement befestigt ist. Der andere Schenkel des Tragelementes, der senkrecht zu der Längsachse des Keramikprofils und parallel zu der Traglisene ausgerichtet ist in eine Nut in der Traglisene oder in einem an der letzten befestigten Nutstein eingreift.
  • Die Herstellung dieses Halter ist sehr einfach und günstig, denn das Tragelement kann aus einem handelsüblichen L-Profil oder aus einem Kantblech gefertigt werden und das Federelement kann aus elastischen Werkstoffen oder in Form einer Flachfeder hergestellt werden.
  • Aufgrund dessen, dass der Halter sich in dem Keramikprofil entlag dessen Längsachse verschieben und auch in gewissen Grenzen dreidimensional verdrehen lässt, können mit dieser Konstruktion alle Fertigungs- und Montagetoleranzen, sowie auftretende Formänderungen und Bewegungen des Rohbaukörpers leicht aufgenommen und ausgeglichen werden ohne dass in das Keramikprofil Kräfte eingeleitet werden, die es zerstören könnten.
  • Auch eine polygonale Anordnung der beidseitig der Traglisene angeordneten Keramikprofile ist mit diesem Befestigungssystem möglich. Bei geringen Abweichungen des Winkels zwischen dem Keramikprofil und der Traglisene von 90° kann entweder der gesamte Halter in dem Keramikprofil verdreht werden, oder nur das Tragelement. Im letzten Fall muss das Tragelement mit dem Federelement drehbar verbunden sein. Bei größeren Winkelabweichungen wird der Schenkel des Tragelementes, der in den Nutstein eingreift in einem Winkel zu der Längsachse des Keramikprofils angeordnet der dem Winkel zwischen der Längsachse des Keramikprofils und der Traglisene entspricht.
  • Um einem ungewollten Herausheben des Tragelementes aus dem Nutstein vorzubeugen können eventuell verschiedene Arretierungsmitteln, wie Schnappfeder, Gewindestifte, oder den ähnliche, verwendet werden.
  • Wenn die Keramikelemente nur einseitig der Traglisene angeordnet sind, sieht die Erfindung eine vereinfachte Variante dieser Befestigung bei der der zu der Traglisene parallele Schenkel des Tragelementes, in dem Gewindebohrungen eingearbeitet sind, mittels Schrauben direkt an der Traglisene befestigt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Vertikalschnitt und 2 einen Horizontalschnitt durch ein Hohlstabförmiges Keramikprofil 1, das mittels eines Halters 4, der ein Stabförmiges Tragelement 5 (vorzugsweise ein Recheckprofil) aufweist, das mit einem Ende, an dem eine Flachfeder 6 befestigt ist, in den Holraum des Keramikprofils eingreift und eine Anlagefläche 7 für die nach unten wirkende Gewichtskräfte für das Keramikprofil bildet. Dabei ist die Flachfeder 6 so ausgebildet, dass sie mit ihren 3 Federschenkeln 8 einen Druck auf die untere 9 und die zwei seitlichen 10 Wandflächen des Keramikprofils ausüben. Somit wird ein elastischer Form- und Kraftschluss zwischen dem Halter und dem Keramikprofil erzeugt, bei dem alle Fertigungs- und Montagetoleranzen zwängungsfrei aufgenommen werden können. Die dem Keramikprofil abgewandte Seite des Tragelementes weist eine Gewindebohrung auf, so dass der Halter an der Traglisene 11 mittels einer Schraube 12 befestigt werden kann.
  • 3 einen Horizontalschnitt durch ein Hohlstabförmiges Keramikprofil 1 das in einem von 90° abweichenden Winkel zu der Traglisene 11 angeordnet ist. Damit wird es verdeutlicht, dass man mit dem gleichen Halter ohne zusätzlichen Aufwand auch polygonale Anordnung der Keramikelemente realisieren kann.
  • 4 einen Vertikalschnitt und 5 eine Draufsicht von einem Befestigungspunkt, bei dem die Tragelemente 13 und 14 der Halter 17 und 18 eine L-Form aufweisen. An den in die Keramikprofile 1 und 2 eingreifenden und eine Anlagefläche bildenden Schenkeln 13.1 und 14.1 der Tragelemente sind Federelemente 15 in Form von Flachfeder befestigt, die Druck auf die drei freien Innenflächen der Keramikprofile ausüben und somit einen elastischen Form- und Kraftschluss mit dem letzten bilden. Die anderen Schenkel 13.2 und 14.2 der Tragelemente greifen in die an der Traglisene 11 befestigte Nutsteine 16 ein. Dabei ist es aus der 5 ersichtlich, das auch eine polygonale Anordnung der Keramikprofile 2 auf sehr einfache Weise realisiert werden kann. Dafür muss nur das Tragelement 14, das in diesem Fall aus einem Aluminium L-Profil gefertigt ist, entsprechend schräg zugeschnitten werden.
  • 6 einen Vertikalschnitt durch einen Befestigungspunkt, bei dem es auf einen Nutstein verzichtet wird und das Tragelement 19 des Halters direkt an der Traglisene 11 mittels Schrauben 20 befestigt ist.

Claims (10)

  1. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile bestehend aus einem Trag- und einem Federelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement einerseits eine Befestigungsmöglichkeit an der tragenden Konstruktion aufweist und andererseits in den Hohlraum des Keramikprofils eingreift und für die innere Mantelfläche des letzten mindestens in einer Richtung eine Anlagefläche bildet und dass das an dem Tragelement angeordnete Federelement einen Druck in mindestens einer vorzugsweise der Anlagefläche entgegengesetzten Richtung auf die Innere Mantelfläche des Keramikprofils ausübt, sodass ein Kraft- bzw. Formschluss zwischen dem Trag- und dem Federelement einerseits und dem Keramikprofil andererseits entsteht.
  2. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement in mehreren Richtungen auf die Innere Mantelfläche des Keramikprofils Druck ausübt.
  3. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement mehrere Abschnitte aufweist, die unabhängig von einander einen Druck auf die innere Mantelfläche des Keramikprofils ausüben.
  4. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement Anlageflächen in zwei verschiedenen, nicht gegenüberliegenden, Richtungen für die innere Mantelfläche des Keramikprofils bildet.
  5. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile nach, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement oder das Federelement zusammen mit dem Tragelement einen tonnenartigen Körper in der Laibung des Keramikprofils bilden, der an seinem Umfang mehrere vorzugsweise annähernd punkt- oder linienförmige Kontaktstellen zu dem Keramikprofil hat, sodass eine gelenkige Verbindung zwischen dem Keramikprofil und dem tonnenartigen Körper hergestellt wird, die auch dreidimensionale Schrägstellungen des Keramikprofils relativ zu dem tonnenartigen Körper erlaubt.
  6. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement an dem dem Keramikprofil abgewandten Ende einen Befestigungsabschnitt (zum Beispiel ein Außen- bzw. Innengewinde) aufweist, der eine direkte Schraub- oder Nietverbindung oder den ähnliche an der tragenden Konstruktion ermöglicht.
  7. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement an dem dem Keramikprofil abgewandten Ende einen Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass er mittels einer formschlüssigen Feder-Nut-Verbindung entweder an der entsprechend komplementär geformten tragenden Konstruktion selber, oder an einem an der tragenden Konstruktion befestigten Nutstein durch einen Steckvorgang befestigt werden kann.
  8. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement gegen herausheben mittels eines Schnappmechanismus, oder Verstiftung oder andere Mitteln gesichert wird.
  9. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Keramikprofil eingreifende Abschnitt des Tragelementes sowohl senkrecht als auch in einem von 90° abweichenden Winkel zu der tragenden Konstruktion angeordnet werden kann.
  10. Ein Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement fest oder drehbar mit dem Tragelement verbunden ist.
DE2003121345 2003-05-13 2003-05-13 Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile Expired - Lifetime DE10321345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121345 DE10321345B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003121345 DE10321345B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10321345A1 true DE10321345A1 (de) 2004-12-16
DE10321345B4 DE10321345B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=33440749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003121345 Expired - Lifetime DE10321345B4 (de) 2003-05-13 2003-05-13 Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10321345B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104490A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Creaton Ag Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen beispielsweise an Fassaden
ES2939334A1 (es) * 2021-10-20 2023-04-20 Univ Internacional De Catalunya Fundacio Privada Celosia de tubos ceramicos

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110606A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Vorrichtung zur befestigung einer fassadenplatte
DE19730870A1 (de) * 1997-07-18 1999-02-11 Heinz Stall Fa Anordnung zum Befestigen von natürlichen oder künstlichen Steinelementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4420890A1 (de) * 1994-06-15 1996-01-04 Gerhaher Max Vorgehängte Fassadenkonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110606A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Herzog, Thomas, Prof. Dr., 8000 München Vorrichtung zur befestigung einer fassadenplatte
DE19730870A1 (de) * 1997-07-18 1999-02-11 Heinz Stall Fa Anordnung zum Befestigen von natürlichen oder künstlichen Steinelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104490A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Creaton Ag Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen beispielsweise an Fassaden
EP2940229A2 (de) 2014-03-31 2015-11-04 Creaton Ag Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen beispielsweise an Fassaden
EP2940229A3 (de) * 2014-03-31 2015-12-16 Creaton Ag Vorrichtung zum Befestigen von Hohlelementen beispielsweise an Fassaden
ES2939334A1 (es) * 2021-10-20 2023-04-20 Univ Internacional De Catalunya Fundacio Privada Celosia de tubos ceramicos

Also Published As

Publication number Publication date
DE10321345B4 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
EP0464367A1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
EP0430224B1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH672518A5 (de)
DE102007037271A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenartigen Verkleidungselementen
EP1182306A2 (de) Befestigungssystem für Wandelemente an Gebäudewänden
DE10321345A1 (de) Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile
DE69610711T2 (de) Stift- und gleitverfahren zur montage und befestigung einer verkleidung
DE3336914A1 (de) Unterkonstruktion fuer verkleidungen, insbesondere von schornsteinen, sowie tragelement hierfuer
DE202020102247U1 (de) Befestigungsvorrichtung und Fassadenkonstruktion hiermit
EP2021554A1 (de) Konstruktionsanordnung
AT506699B1 (de) Richtschnurhalter
AT409510B (de) Wand- und fassaden-system
DE102012110546A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verkleidungsplatten an einer Fassade
DE102017113047B4 (de) Verankerungs-Vorrichtung zum Befestigen einer seitlichen Konsole eines Stützträgers
DE9406442U1 (de) Bauelement
EP1857604A2 (de) Mediendecke für Labors sowie Verfahren zur Montage einer solchen Mediendecke
DE9420155U1 (de) FAssadenbekleidung mit horizontalen Halteprofilen
DE102015118360A1 (de) Halterung für plattenelemente von brüstungen, geländern und dergleichen
DE3032594C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Halterung für Rohrleitungen an Wänden oder Decken
DE8519863U1 (de) Anker für die Befestigung von Platten
DE3314626C2 (de) Halterung für einen Luftkanal und Bausatz dafür
DE29709486U1 (de) Abstandhalter
DE202004000457U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Gebäudefassaden
DE102005013086B4 (de) System, bestehend aus einer Sockelblende und einer Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right