DE10318675A1 - Hebebühne - Google Patents

Hebebühne Download PDF

Info

Publication number
DE10318675A1
DE10318675A1 DE10318675A DE10318675A DE10318675A1 DE 10318675 A1 DE10318675 A1 DE 10318675A1 DE 10318675 A DE10318675 A DE 10318675A DE 10318675 A DE10318675 A DE 10318675A DE 10318675 A1 DE10318675 A1 DE 10318675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting platform
platform according
platforms
working platforms
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10318675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10318675B4 (de
Inventor
Siegmund Drothen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Original Assignee
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greifzug Hebezeugbau GmbH filed Critical Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority to DE10318675A priority Critical patent/DE10318675B4/de
Publication of DE10318675A1 publication Critical patent/DE10318675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10318675B4 publication Critical patent/DE10318675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/243Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons following the outside contour of a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/916Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure with provision for hoisting onto the structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Befahranlagen zur Wartung der Rotorblätter von Windkraftanlagen, mit mehreren Bühnenelementen, die um eine Öffnung 11 herum angeordnet sind, deren Abmessungen durch Bewegen wenigstens eines Bühnenelementes relativ zu den anderen Bühnenelementen an die Abmessungen des Rotorblattes anpaßbar sind. Die Hebebühne 110 ist mittels Seildurchlaufwinden 7 verfahrbar. Zwei einander gegenüberliegende Arbeitsbühnen 120 bilden die beweglichen Bühnenelemente, wobei die Arbeitsbühnen 120 parallel zueinander verschieblich mittels Führungsarmen 150, an denen voneinander beabstandete Rollenpaare 154 gelagert sind, an Querträgern 132 der Hebebühne 110 geführt sind und zur stufenlosen Abstandsverstellung ein hand- oder motorisch betätigter Stellantrieb vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Befahranlagen zur Wartung der Rotorblätter von Windkraftanlagen, mit mehreren Bühnenelementen, die um eine Öffnung herum angeordnet sind, deren Abmessungen durch Bewegen wenigstens eines Bühnenelementes relativ zu den anderen Bühnenelementen an die Abmessungen des Rotorblattes anpaßbar ist.
  • Windkraftanlagen können Turmhöhen von 30m und mehr erreichen. Die an den Rotoren der Windkraftanlagen befestigten Rotorblätter bestehen aus geeigneten Leichtbaumaterialien wie Faserverbundwerkstoffen, die zur einwandfreien und sicheren Funktion der Windkraftanlagen regelmäßig gewartet, insbesondere inspiziert, kontrolliert, gereinigt, ausgetauscht oder instandgesetzt werden müssen. Zur Befahrung der Rotorblätter der Windkraftanlagen sind bereits unterschiedliche Konstruktionen von Hebebühnen und Befahranlagen vorgeschlagen bzw. eingesetzt worden. Aus der DE 197 26 408 C1 ist beispielsweise eine Arbeitsbühne bekannt, die mittels geeigneter Führungsschienen an schräg gespannten Führungsseilen geführt ist. Die Arbeitsbühne umfaßt zwei Längsbühnenstege und einen Querbühnensteg, die fest miteinander verbunden sind und eine Öffnung begrenzen, die im wesentlichen an die Profilform der Rotorflügel angepaßt ist. Bei der Arbeitsbühne nach der DE 197 26 408 C1 handelt es sich um eine Spezialkonstruktion für eine spezielle Rotorblattgeometrie, so daß diese Arbeitsbühne an anderen Windkraftanlagen mit anderen Geometrien von Rotorblättern nicht eingesetzt werden kann.
  • Aus der DE 43 39 638 A1 ist bekannt, die Inspektion der Rotorblätter mittels einer Arbeitsbühne zu bewerkstelligen, die sich am Mast der Windkraftanlage führt und diesen mit zwei nach hinten über die Arbeitsbühne vorspringenden Armen, an denen am Mastumfang anliegende Rollen gelagert sind, umgreift. Eine entsprechende Befahranlage ist nur mit hohem Umrüstaufwand an anderen Masten einsetzbar und vorrangig für Rotorblätter geeignet, deren Mittelachse etwa parallel zum Mastwandung verläuft.
  • Aus der DE 296 03 278 U1 ist eine Hebebühne für Befahranlagen bekannt, bei der die beiden Längsbühnenstege und der Querbühnensteg fest in einem rechteckförmigen Rahmen angeordnet sind und die Öffnung zwischen sich umschließen. An einer der Längsseiten sind Abstandshalter angebracht, mit denen sich die Befahranlage beim Hochziehen am Mast abstützen kann. Auch diese Hebebühne ist nur an Windkraftanlagen einsetzbar, bei denen die Rotorblätter parallel zur Wandung des Mastes stehen.
  • Vorbenutzte Spezialkonstruktionen von Hebebühnen für Befahranlagen arbeiten mit wenigstens einem beweglichen Bühnenelement. Bei einer Konstruktion ist ein Quersteg relativ zu zwei Längsstegen der Arbeitsbühne verschiebbar, so daß die Hebebühne an die Tiefe der Sehne des Rotorblattes angepaßt werden kann. Eine andere Konstruktion sieht vor, mehrere, annähernd L-förmige Bühnenelemente gelenkbewglich miteinander zu verbinden und gleichzeitig eine der Querseiten der Bühne mittels zwei Rollen am Mast der Windkraftanlage abzustützen. Die Rollen sind hierbei an kreuzförmig miteinander verbundenen und an zwei Bühnenelementen angelenkten Armen gelagert, deren Auskragung mit geeigneten Stelleinrichtungen verstellbar ist. Hierdurch kann der Abstand der Bühne vom Mast eingestellt werden.
  • Sämtliche gattungsgemäßen Hebebühnen arbeiten mit Seilwinden, insbesondere Seildurchlaufwinden, die entweder an der Hebebühne befestigt sind oder am Boden befestigt sind und die Bühne über Umlenkrollen, die am oberen Ende des Mastes oder am Rotorgehäuse befestigt sind, anheben oder absenken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hebebühne für Befahranlagen von Windkraftanlagen zu schaffen, die variabel an unterschiedliche Abmessungen der Rotorblätter von Windkraftanlagen anpaßbar ist, die mit einem geeigneten Fahrzeug transportierbar ist und die bei vergleichsweise geringem Eigengewicht jederzeit auf einfache Weise horizontal ausgerichtet ist.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Bei der erfindungsgemäßen Hebebühne ist vorgesehen, daß zwei einander gegenüberliegende Arbeitsbühnen die beweglichen Bühnenelemente bilden, wobei die Arbeitsbühnen parallel zueinander verschieblich an Tragkonstruktionen oder Querträgern der Hebebühne geführt sind und zur stufenlosen Abstandsverstellung ein hand- oder motorisch betätigter Stellantrieb vorgesehen ist. Durch das Vorsehen von zwei beweglichen und an Querträgern bzw. Tragkonstruktionen parallel zueinander verschieblich abgestützten und geführten Arbeitsbühnen kann die Hebebühne jederzeit auch in angehobenem Zustand in der Luft stufenlos an die jeweils benötigte Breite des Rotorblattes angepaßt werden. Durch den Stellantrieb wird hierbei gleichzeitig erreicht, daß eine Abstützung der Hebebühne an dem Rotorblatt nicht notwendig ist, da die Abmessungen der Öffnung über den Stellantrieb jederzeit fest eingestellt werden können und Relativverschiebungen der Arbeitsbühnen in beiden möglichen Richtungen gehemmt werden. Bei eingeschobenen Arbeitsbühnen kann die Hebebühne bei vergleichsweise geringer Breite mit einem Fahrzeuganhänger transportiert wer den, ohne das Teile der Hebebühne demontiert und anschließend für eine Inbetriebnahme der Hebebühne montiert werden müssen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind an den Querträgern und an den Arbeitsbühnen vorzugsweise mittig Anschläge zur lösbaren Befestigung von Seilwinden, Seildurchlaufwinden und/oder Fangvorrichtungen vorgesehen. Durch das Vorsehen von Anschlägen sowohl an den Querträgern als auch an den Arbeitsbühnen kann die erfindungsgemäße Hebebühne eine rechteckförmige Grundform erhalten und damit unabhängig von der Montageposition der Rotorblätter, die mit ihren Sehnen tangential zum Mast oder radial zum Mast liegen können, optimal eingesetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist wenigstens einer der Querträger fest mit einer die Arbeitsbühnen über- oder untergreifenden Querbrücke verbunden. Hierdurch ist gewährleistet, daß unabhängig vom Abstand zwischen beiden Arbeitsbühnen das Wartungspersonal die Arbeitsbühnen wechseln kann und die Rotorblätter von beiden Seiten bearbeiten oder inspizieren kann. Eine zweite Querbrücke am gegenüberliegenden Querträger kann vorgesehen sein, ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die Führungen für die Arbeitsbühnen können aus geeigneten Profilen wie insbesondere Hohlkammerprofilen mit einem Führungsschlitz bestehen, in die an den Arbeitsbühnen angeordnete Führungsarme eingreifen, die im Hohlraum der Profile abgestützt werden. Die Führungsarme werden gleitend im Hohlraum geführt und können insbesondere als Rollenträger ausgebildet sein, wobei vorzugsweise wenigstens ein Paar von Rollenträgern mit Rollenpaaren mit senkrecht zueinander ausgerichteten Rollachsen versehen ist. Mit den Rollenlagerungen läßt sich mit geringem Kraftaufwand eine Abstandsverstellung der Arbeitsbühnen erreichen, wobei gleichzeitig durch die unterschiedlich angeordneten Rollen eine stabile Abstützung der Führungsarme in den Hohlkammerprofilen erzielt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hebebühne können beide Arbeitsbühnen beidseitig, vorzugsweise an ihren Enden, jeweils in einer unteren Führung und in einer oberen Führung an separaten, nicht über Verbindungsstege oder Verbindungsprofile miteinander verbundenen Querträgern geführt sein. Die Stabilität innerhalb der Hebebühne wird hierbei ausschließlich durch die Abstützung der Arbeitsbühnen in der oberen und der unteren Führung erreicht. Zweckmäßigerweise können dann die unteren Führungsarme der jeweiligen Arbeitsbühne über vorzugsweise angeschweißte Längsholme fest und biegesteif miteinander verbunden sein, wobei sich an den Längsholmen Bühnenaufbauten wie Brüstungen, Laufgitter, Streben u.dgl. abstützen können. Die oberen Führungsarme können bei dieser Ausgestaltung an der Brüstung oder an einem Brüstungsholm od.dgl. der Arbeitsbühnen befestigt sein. Zweckmäßigerweise sind die oberen, an oder in den Querträgern ausgebildeten Führungen für die Arbeitsbühne nicht nur vertikal, sondern auch horizontal versetzt zu den unteren Führungen an oder in den Querträgern angeordnet oder ausgebildet. So kann beispielsweise die obere Führung an der der Öffnung zugewandten Seite der Tragkonstruktion bzw. des Querträgers befestigt oder angeordnet sein während die untere Führung an der Unterseite der Tragkonstruktion bzw. des Querträgers befestigt oder angeordnet ist. Beide Tragkonstruktionen einschließlich der Führungsprofile und Aufbauten sowie die Arbeitsbühnen und deren Aufbauten bestehen vorzugsweise aus Aluminiumteilen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Hebebühne können die Querträger mittels Längsträgern zu einem vorzugsweise rechteckförmigen Rahmen biegesteif verbunden sein. Die Arbeitsbühne kann bei dieser Ausgestaltung über Gleit- oder Rollenlager an den Längsträgern des Rahmens abgestützt werden. Das zusätzliche Gewicht aufgrund des rechteck förmigen Rahmens kann bei dieser Ausgestaltung durch Gewichtseinsparungen an den Arbeitsbühnen, die nicht frei zwischen den beiden Querträgern hängen, sondern vorzugsweise von unten abgestützt sind, ausgeglichen werden. Weiter vorzugsweise kann in, an oder unter den Längsholmen ein Ausziehgestell zur Verlängerung des Rahmens oder zur einstellbaren Abstützung des Rahmens am Mast der Windkraftanlage verstellbar geführt und abgestützt sein.
  • Bei beiden Ausgestaltungen der Hebebühne können die Arbeitsbühnen durch Einsetzen von Zwischenstücken verlängerbar sein, um eine zusätzliche Anpassung an unterschiedliche Geometrien von Rotorblättern zu schaffen. Es versteht sich, daß das Einsetzen der Zwischenstücke ausschließlich bei nicht angehobenen Hebebühnen vorgenommen werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung sind zumindest die unteren Rollenträger aus rechteckförmigen, U-förmigen oder V-förmigen, kräftigen Blechen gebildet, wobei an den beiden freien Schenkeln bzw. Enden der Bleche Rollen für die Vertikalabstützung und am Verbindungsschenkel wenigstens eine Rolle für die Horizontalabstützung der Arbeitsbühne am Querträger gelagert sind. Um eine möglichst waagerechte Ausrichtung der Arbeitsbühne gewährleisten zu können, sind vorzugsweise beide Arbeitsbühnen mittels des Stellantriebs synchron bewegbar. Durch die synchrone Bewegung beider Arbeitsbühnen relativ zu einer symmetrischen, mit dem Schwerpunkt der Hebebühne zusammenfallenden Mittelstellung werden Schwerpunktverlagerungen der Hebebühne weitestgehend vermieden. Der Stellantrieb kann für die synchrone Verstellung der beiden Arbeitsbühnen insbesondere an diesen befestigte Zahnstangen umfassen, die mit einem an einem der Querträger gelagerten Zahnrad zusammenwirken. Bei dieser Ausgestaltung wird durch Krafteinleitung der Verstellkraft in eine der beiden Arbeitsbühnen zwangsläufig über die Zahnstan gen und das Zahnrad eine gegensinnige Bewegung beider Arbeitsbühnen erreicht. Alternativ kann die gegensinnige Bewegung beider Arbeitsbühnen auch durch eine oder mehrere Verstellspindeln als Bestandteil des Stellantriebs erreicht werden.
  • Für den Transport der erfindungsgemäßen Hebebühne auf dem Anhänger eines Lastkraftwagens ist es besonders vorteilhaft, wenn bei minimalem Abstand zwischen den beiden Arbeitsbühnen die Länge der Querträger die Gesamtbreite der Hebebühne definiert. Hierdurch kann ein günstiges Verhältnis zwischen minimaler und maximaler Breite der Hebebühne erreicht werden. Zur optimalen Anpassung der Hebebühne an die Rotorblätter kann die Innenbegrenzung wenigstens einer, vorzugsweise beider Arbeitsbühnen polygon ausgebildet sind und/oder die Öffnung ist bei minimalem Abstand beider Arbeitsbühnen hexagonal prismenförmig ausgebildet. Dies ermöglicht, daß die Arbeitsbühne über eine gewisse Höhe des Rotorblattes hochgehoben werden kann, ohne daß eine Verstellung des Abstandes der Arbeitsbühnen notwendig ist. Zur Gewichtseinsparung können die unteren bzw. die oberen Führungsarme beider Arbeitsbühnen in einer von einem Hohlkammerprofil gebildeten gemeinsamen Führung geführt sein. Es versteht sich, daß für jeden Führungsarm eine separate Führung bzw. ein eigenes Hohlkammerprofil vorgesehen sein kann, so daß sich in der Stellung der Arbeitsbühnen mit minimaler Öffnung die Rollenträger auch überlappen können.
  • Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hebebühne bietet die Möglichkeit, diese an Führungsseilen verfahrbar abzustützen, die einenends beispielsweise am Rotorgehäuse oder an der Mastspitze und anderenends am Boden oder an einem Fahrzeug befestigt sind, wobei die Hebebühne über längenveränderbare Abstandhaltermittel, vorzugsweise über mit Handseilwinden verstellbare Verbindungsseile, an den Führungsseilen abgestützt sein kann. Bei der Verwendung von schräg zum Mast der Wind kraftanlage gespannten Führungsseilen ist auch bei schräg zum Mast ausgerichteten Rotorblättern eine Abstützung der Hebebühne am Mast nicht erforderlich. Weiter vorzugsweise können an den die Seilwinden tragenden Arbeitsbühnen oder Querträgern Schwenkrahmen mit Führungsaussparungen für das Zugseil und/oder Fangseil befestigt sein. Über die Schwenkrahmen kann die horizontale Ausrichtung und der optimale Zulauf der Zug- bzw. Fangseile zu den Seilwinden bzw. Seildurchlaufwinden gewährleistet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Hebebühne ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei in der Zeichnung schematisch gezeigten Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine Befahranlage mit Hebebühne im Einsatz an einer Windkraftanlage;
  • 2 die erfindungsgemäße Hebebühne in Seitenansicht;
  • 3 schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Hebebühne;
  • 4 eine Ansicht entlang IV-IV in 2;
  • 5 eine Detailansicht der in den unteren Führungen geführten Rollenträgern;
  • 6 schematisch in Draufsicht eine erfindungsgemäße Hebebühne gem. einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 schematisch in Seitenansicht die Arbeitsbühnen der Hebebühne gem. dem zweiten Ausführungsbeispiel mit maximalem Abstand;
  • 8 die Hebebühne gem. 7 mit minimalem Abstand zwischen den Arbeitsbühnen; und
  • 9 einen Schnitt durch das beim zweiten Ausführungsbeispiel für den Tragrahmen verwendete Hohlkammerprofil.
  • In 1 ist insgesamt mit 100 eine Befahranlage für die Rotorblätter 1 einer Windkraftanlage 2 bezeichnet. Die Windkraftanlage 2 umfaßt einen auf dem Boden 3 abgestützten, konisch sich zum Rotorgehäuse 4 verjüngenden Mast großer Länge. Die Befahranlage 100 umfaßt eine insgesamt mit 10 bezeichnete Hebebühne, die mittels eines Zugseils 6, das mit seinem oberen Ende am Rotorgehäuse 4 befestigt ist und die Treibscheibe einer an der Arbeitsbühne 10 befestigten Seildurchlaufwinde 7 umschlingt, in der Höhe verfahrbar. Es versteht sich, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten der Hebebühne 10 entsprechende Seildurchlaufwinden 7 und Zugseile 6 angeordnet sind. Als Sicherungsmaßnahme umfaßt die Befahranlage 100 desweiteren beidseitig angeordnete Fangseile 6A, die an den Seildurchlaufwinden 7 angeordnete Fangeinrichtungen (13, 3) durchlaufen. Zur Führung der Hebebühne 10 parallel zur Mittelachse M des Rotorblattes 1 sind Führungsseile 9 schräg zur Achse des Mastes 5 mit einem Ende am Boden und mit dem anderen Ende am Rotorgehäuse 4 verspannt. Die unteren Enden können beispielsweise mit Fahrzeugen verbunden sein, um die Schrägstellung der Führungsseile 9 variieren zu können. Zwischen der Hebebühne 10 und den Führungsseilen 9 sind Verbindungsseile 9A mit Führungsösen 8 an den freien Enden gespannt, wobei die freie Länge der Verbindungsseile 9A über weiter nicht dargestellte Handseilwinden od.dgl. derart einstellbar ist, daß die Hebebühne 10 vom Boden 3 bis zum Rotorgehäuse 4 parallel zur Mittelachse M des Rotorblattes 1 verfahren werden kann.
  • Der Aufbau der Hebebühne 10 gem. einem ersten Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf die 2 bis 5 näher erläutert. In der Draufsicht gem. 2 ist die Öffnung 11, in welche das Rotorblatt 1 beim Anheben der Hebebühne 10 mittels der Seildurchlaufwinden 7 eintaucht, zu erkennen. Die Abmessungen der Öffnung sind erfindungsgemäß an die sich ändernden Abmessungen des Rotorblattes 1 mit zunehmender Höhe, wie in 1 dargestellt, anpaßbar. Die Hebebühne 10 umfaßt zwei langgestreckte Arbeitsbühnen 20, die parallel zueinander verschieblich an zwei seitlichen, jeweils an den Enden der Arbeitsbühnen 20 angeordneten Querträger abgestützt und geführt sind, die als über die Höhe der Hebebühne aufragende, stabile Tragkonstruktionen 30 aus Aluminiumteilen gebildet sind. Die Innenseiten 20' der beiden Arbeitsbühnen 20 verjüngen sich jeweils polygonal zu ihrer Mitte, so daß bei minimalem Abstand beider Arbeitsbühnen 20 voneinander eine hexagonal prismenförmige Öffnung 11 ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden beide Arbeitsbühnen 20 von schematisch gezeigten Querbrücken 31 übergriffen, so daß das Wartungspersonal unabhängig von dem Abstand zwischen den beiden Arbeitsbühnen 20 von der linken zur rechten Arbeitsbühne 20 schreiten kann und das Rotorblatt von beiden Seiten inspizieren kann. Die Querbrücken 31 sind fest an den Tragkonstruktionen 30 angeschraubt. Die Querbrücken 31 und die Arbeitsbühnen 20 mit ihren jeweiligen Aufbauten bilden die Bühnenelemente der Hebebühne 10.
  • Aus 3 ist ersichtlich, daß die beiden seitlichen Tragkonstruktionen 30 jeweils einen oberen Querträger 32 und einen unteren Querträger 33 umfassen, die über Vertikalbalken 34, Horizontalbalken 35 und Schrägbalken 36 zu der biegesteifen Tragkonstruktion 30 verbunden sind. Am oberen Querträger 32 sind etwa fluchtend mit der Mitte der Tragkonstruktion 30 Anschraubbleche 12 für die Seildurchlaufwinde 7 einschließlich der in 3 erkennbaren Fangvorrichtung 13 angeordnet, wobei die Seildurchlaufwinde 7 und die Fangvorrichtung 13 auch an Anschlägen 23 (2) befestigt werden können, die an oberen Brüstungen der Arbeitsbühnen 20 angeordnet sind. Aus 4 ist ersichtlich, daß beide Querträger 32, 33 aus einem Aluminium-Hohlkammerprofil mit einem Längsschlitz 38 bzw. 39 an der Unterseite bestehen. Der obere Querträger 32 ist sowohl vertikal als auch horizontal versetzt zum unteren Querträger 33 angeordnet und beide Querträger 32, 33 bilden mit ihrer Hohlkammern Führungen für Führungsarme 40 bzw. 50, die die Schlitze 38 bzw. 39 durchgreifen und in die Hohlkammern der Querträger 32 bzw. 33 eingreifen. Die oberen Führungsarme 40 sind an der Oberseite mit dem oberen Brüstungsholm 24 der Arbeitsbühnen verbunden, wobei die oberen Brüstungsholme 24 über Vertikalholme 25 und Horizontalholme 26, die zugleich ein Geländer an den Innen- bzw. Außenseiten der Arbeitsbühnen 20 bilden, mit unteren, aus Rechteckprofilen bestehenden Längsholme 27, 28 (5) verbunden sind, die die beiden unteren Rollenträger 50 fest miteinander verbinden und über die die Arbeitsbühnen 20 über ihre gesamte Länge zu biegesteifen Konstruktion verstärkt sind. Oberhalb der Längsholme 27, 28 stützen sich z.B. aus Gitterblechen bestehende Plattformen 21 ab. Am oberen Tragarm 40 ist wenigstens eine Rolle 41 mit vertikal ausgerichteter Drehachse gelagert, die an den Innenwänden des Hohlkammerprofils des Querträgers 32 anliegt und die seitliche Stabilisierung der Arbeitsbühne 20 am oberen Querträger 32 bewirkt.
  • Der untere, als Rollenträger ausgebildete Tragarm 50 ist im Detail in 5 gezeigt. Er umfaßt ein mit den beiden Längs holmen 27, 28 verschweißtes Blech 51 mit etwa U-förmiger Grundform, wobei an beiden nach oben ragenden, schräg verlaufenden Schenkeln 52, 53 des Bleches 51 voneinander beabstandet Rollen 54 gelagert sind, mit denen der Tragarm 50 und hierüber die gesamte Arbeitsbühne 20 in Vertikalrichtung zwischen der oberen und unteren Innenflanke des Hohlkammerprofils des unteren Querträgers 33 abgestützt wird. Die Rollen 54 sind als Doppelrollen ausgeführt und beidseitig der Platte 51 angeordnet. Mittels der Rollen 54 können die Tragarme 50 horizontal innerhalb des Querträgers 33 verschoben werden. Durch den Abstand der Schenkel 52, 53 und der an diesen gelagerten Rollen 54 wird das Kippmoment der ansonsten frei zwischen den beiden Tragkonstruktionen 30 hängenden Arbeitsbühnen 20 in den unteren Querträger 33 eingeleitet und beide Arbeitsbühnen 20 sind zueinander planparallel und horizontal am Querträger 33 ausgerichtet. Zur seitlichen Fixierung des Tragarmes 50 im Querträger 33 sind zusätzlich auf dem Verbindungsschenkel 55 zwischen den beiden freien Schenkeln 52, 53 zwei weitere Rollen 56 gelagert. Deren Drehachse liegt wiederum vertikal und senkrecht zu den Drehachsen der Rollen 54, wodurch die beiden Rollen 56 an den seitlichen Innenflanken des Hohlkammerprofils des Querträgers 33 anliegen, wie insbesondere der 4 entnommen werden kann. Durch die 2- bzw. 4-Punktabstützung der unteren Tragarme 50 und die 1-Punktabstützung der oberen Tragarme 40 wird eine definierte Führung beider Arbeitsbühnen 20 in den Tragkonstruktionen 30 bzw. den Querträgern 32, 33 erreicht und gleichzeitig erzielt, daß die Hebebühne 10 in sich verwindungsfrei ausgebildet ist.
  • Die Verstellbewegung der beiden Arbeitsbühnen 20 relativ zueinander erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem manuellen Verstellantrieb 61, der eine Handkurbel 62 umfaßt, mit der ein Antriebszahnrad 63 antreibbar ist, das z.B. mit einer weiter nicht dargestellten Zahnstange zusammenwirkt, die am unteren Querträger 33 angeordnet ist. Durch Kurbeln der Handkurbel 62 wird die in 3 linke Arbeitsbühne 20 unter Verringerung der Öffnung 11 zur Mitte hin bewegt. Zur Synchronisation der Bewegung beider Arbeitsbühnen 20 sind an diesen jeweils horizontal liegende Zahnstange 64 bzw. 65 befestigt, deren einander zugewandte Verzahnung 66 bzw. 67 mit einem Zahnrad 68 kämmt, das mit seinem Gehäuse 69 an der Hinterseite eines die Querträger 32, 33 miteinander verbindenden Vertikalholms 37 befestigt ist. Bei Bewegung der in 3 linken Bühne 20 wird deren Zahnstange 64 nach rechts verschoben, das Zahnrad 68 angetrieben und hierdurch die in 3 rechte Arbeitsbühne 20 synchron auf die linke Arbeitsbühne 20 zubewegt.
  • Wie die Fig. ferner zeigen, umfassen sowohl die seitlichen Tragkonstruktionen 30 mit den Querträgern 32, 33 als auch beide Arbeitsbühnen 20 rundumlaufende Geländer und auch begehbare Plattformen 21, deren Ausgestaltung vielfältige Variationsmöglichkeiten bieten, so daß auf eine nähere Beschreibung hier verzichtet wird. Zur verbesserten Zuführung des Zugseils 6 und des Fangseils 6A an die Seildurchlaufwinde 7 bzw. die Fangeinrichtung 13 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils am vorderen und hinteren Querträger 32 Schwenkrahmen 45 schwenkbar befestigt, die mit Führungshülsen 46, 47 für die beiden Seile 6, 6A versehen sind.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hebebühne 110. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel stützen sich hier die beiden parallel zueinander verschiebbaren, beweglichen Arbeitsbühnen 120 an zwei Querträgern 132 ab, die mittels zweier Längsträger 161 zu einem insgesamt mit 160 bezeichneten Tragrahmen als Tragkonstruktion der Hebebühne 110 fest und biegesteif verbunden sind. Es versteht sich, daß hierzu die Querträger 132 und die beiden Längsträger 161 ein geeignetes, biegesteifes Profil aufweisen, wie es beispiels weise schematisch in 9 dargestellt ist. Das insgesamt mit 180 bezeichnete Profil für die Quer- und Längsträger 132 bzw. 160 ist als Doppel-I-Profil mit zentraler Hohlkammer 181 und jeweils vier Nutführungen 182 ausgeführt. Die Nutführungen 182 werden mittels L-förmiger, einander mit den kurzen Schenkeln zugewandten Profilstege 183, 184 gebildet, wobei die inneren Profilstege 183 mit den Versteifungswänden 185 des Doppel-I-Profils fluchten und die äußeren Profilstege 184 an den äußeren Enden der Querwände 186 angeordnet sind. In den Nuten 182 können Anbauteile fixiert oder Führungsrollen geführt werden. Zwischen jeweils zwei Nutführungen 182 sind an den Innenflanken der Querwände 186 und Außenflanken der Versteifungswände 185 offene Kammern 187 gebildet, die als Führungsschienen für Rollen dienen können.
  • Wie aus den 6 bis 8 ersichtlich ist, stützen sich die beiden Arbeitsbühnen 120 ausschließlich über schräg nach vorn und unten zulaufende Tragarme 150, welche die Seitenenden der beweglichen Arbeitsbühnen 120 bilden, an den Querträgern 132 ab. Die Tragarme 150 sind an ihren vorderen und unteren Enden mit voneinander beabstandeten Rollenpaaren 154 versehen, die vorzugsweise beidseitig, wie in 6 angedeutet, in den offenen Kammern 187 (9) der die Querträger 132 bildenden Profile 180 geführt sind. Die Arbeitsbühnen 120 umfassen zusätzlich Führungsschienen 122 an der Unterseite, die sich an Rollenlagern 170 abstützen, die in den Nuten 182 der die Längsträger 161 bildenden Profile 180 befestigt sind. Aus 6 ist ersichtlich, daß die Hebebühne 110 nur einseitig mit einer Querbrücke 131 versehen ist, welche hier die beiden Arbeitsbühnen 120 übergreift und wiederum fest mit dem Querträger 132 verbunden ist. Am gegenüberliegenden Ende des Rahmens 160 ist ein Ausziehgestell 190 angeordnet, welches beispielsweise in den Nuten 182 des Profils 180 (9) verstellbar geführt sein kann und mit welchem der Abstand der Hebebühne 110 vom Mast 5 (1) der Windkraftanlage eingestellt werden kann. Bei der Hebebühne 110 sind die Innenbegrenzungen 120', 120" unterschiedlich ausgebildet und nur die Innenseite 120' der linken Arbeitsbühne verbreitert sich zum hinteren, freien Ende der Hebebühne 110. Aus den 7 und 8 ist ersichtlich, daß die beiden Seildurchlaufwinden 7 bei der Hebebühne 110 insbesondere auch an den Arbeitsbühnen 120 befestigt werden können. Der Verstellantrieb zur stufenlosen Abstandverstellung zwischen beiden Arbeitsbühnen 120 und Verringerung der Abmessungen (Breite) der Öffnung 11 ist nicht dargestellt.
  • Für den Fachmann ergeben sich aus der vorhergehenden Beschreibung eine Reihe von Abweichungen, die in den Schutzbereich der anhängenden Ansprüche fallen sollen. Anstelle von Rollenführungen könnten auch Gleitführungen od.dgl. eingesetzt werden. Für einen Stellantrieb, mit welchem eine synchrone Bewegung beider Arbeitsbühnen erzielt wird, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten und es könnten motorische Antriebe, Schraubspindeln od.dgl. eingesetzt werden. Bei beiden Ausführungsbeispielen könnten jeweils an beiden Seiten oder nur an einer Seite eine Querbrücke angeordnet sein. Die jeweiligen Arbeitsbühnen könnten in nebeneinander angeordneten Führungen oder Schienen geführt werden. Anstelle von zwei könnten auch mehrere Rollen zur Abstützung der Tragarme in den Trägerprofilen eingesetzt werden.

Claims (20)

  1. Hebebühne für Befahranlagen zur Wartung der Rotorblätter von Windkraftanlagen, mit mehreren Bühnenelementen, die um eine Öffnung herum angeordnet sind, deren Abmessungen durch Bewegen wenigstens eines Bühnenelementes relativ zu den anderen Bühnenelementen an die Abmessungen des Rotorblattes anpaßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Arbeitsbühnen (20; 120) die beweglichen Bühnenelemente bilden, wobei die Arbeitsbühnen (20; 120) parallel zueinander verschieblich an Querträgern (32; 132) bzw. Tragkonstruktionen (30) der Hebebühne (10; 110) geführt sind und zur stufenlosen Abstandsverstellung ein hand- oder motorischbetätigter Stellantrieb (61) vorgesehen ist.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Querträgern (32; 132) bzw. Tragkonstruktionen (30) und an den Arbeitsbühnen (20; 120) vorzugsweise mittig Anschläge (12; 23) zur lösbaren Befestigung von Seilwinden (7) und/oder Fangvorrichtungen (13) vorgesehen sind.
  3. Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Querträger (32; 132) fest mit einer die Arbeitsbühnen (20; 120) über- oder untergreifenden Querbrücke (31; 131) verbunden ist.
  4. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für die Arbeitsbühnen (20) aus Hohlkammerprofilen (32, 33) mit einem Führungsschlitz (38, 39) bestehen, in die an den Arbeitsbühnen (20) angeordnete Führungsarme (40; 50) eingreifen.
  5. Hebebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsarme (50) als Rollenträger ausgebildet sind, wobei vorzugsweise Rollenpaare (54, 56) mit senkrecht zueinander ausgerichteten Lagerachsen an den Rollenträgern (50) gelagert sind.
  6. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arbeitsbühnen (20) beidseitig, vorzugsweise an ihren Enden, jeweils in einer unteren Führung (33) und in einer oberen Führung (32) geführt und abgestützt sind.
  7. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Führungsarme (50) der Arbeitsbühnen (20) über vorzugsweise angeschweißte Längsholme (27, 28) fest und biegesteif miteinander verbunden sind, an denen sich Bühnenaufbauten wie Brüstungen, Laufgitter, Streben u.dgl. abstützen.
  8. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Führungsarme (40) an der Brüstung oder einem Brüstungsholm (24) der Arbeitsbühnen (20) befestigt sind.
  9. Hebebühne nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Führungen (32) der Arbeitsbühnen (20) vertikal und horizontal versetzt zu den unteren Führungen (33) an den Tragkonstruktionen (30) angeordnet oder ausgebildet sind.
  10. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querträger (132) mittels Längsträgern (161) zu einem vorzugsweise rechteckförmigen Rahmen (160) verbunden sind.
  11. Hebebühne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühnen (120) über Gleit- oder Rollenlager (170) an den Längsträgern (161) des Rahmens (160) und über Rollenpaare (154) an den Querträgern (132) abgestützt sind.
  12. Hebebühne nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in oder an den Längsholmen (161) ein Ausziehgestell (190) zur Verlängerung des Rahmens (161) oder zur verstellbaren Abstützung des Rahmens (160) am Mast (5) der Windkraftanlage verstellbar abgestützt ist.
  13. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühnen durch Einsetzen von Zwischenstücken verlängerbar sind.
  14. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die unteren Rollenträger (50) aus rechteckförmigen, U-förmigen oder V-förmigen Blechen (51) gebildet sind, wobei an den beiden freien Schenkeln (52, 53) oder den Enden voneinander beabstandet Rollen (54) vorzugsweise beidseitig für die Vertikalabstützung gelagert sind und am Verbindungsschenkel (55) wenigstens eine Rolle (56) für die Horizontalabstützung der Arbeitsbühnen (20) am Querträger (33) gelagert ist.
  15. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arbeitsbühnen (20) mittels des Stellantriebs (60) synchron bewegbar sind.
  16. Hebebühne nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb für die synchrone Verstellung an den Arbeitsbühnen (20) befestigte Zahnstangen (64, 65) umfaßt, die mit einem an einem der Querträger oder der Tragkonstruktion (30) gelagerten Zahnrad (68) zusammenwirken oder struktion (30) gelagerten Zahnrad (68) zusammenwirken oder daß der Stellantrieb wenigstens eine Verstellspindel umfaßt.
  17. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei minimalem Abstand zwischen den beiden Arbeitsbühnen die Länge der Querträger (32, 33) die Gesamtbreite der Hebebühne definiert und/oder daß die Innenbegrenzung (20'; 120') wenigstens einer, vorzugsweise beider Arbeitsbühnen polygon ausgebildet ist und/oder die Öffnung (11) bei minimalem Abstand beider Arbeitsbühnen hexagonal prismenförmig ausgebildet ist.
  18. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren und/oder oberen Führungsarme (50, 40; 150) beider Arbeitsbühnen (20; 120) in einer von einem Profil (33, 32; 132) gebildeten gemeinsamen Führung geführt sind.
  19. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebebühne (10) an Führungsseilen (9) verfahrbar abgestützt ist, die einenends beispielsweise am Rotorgehäuse (4) und anderenends am Boden (3) oder an einem Fahrzeug befestigt sind, wobei sich die Hebebühne (10) über längenveränderbare Abstandhaltemittel, vorzugsweise über mit Handseilwinden verstellbare Verbindungsseile (9A) an den Führungsseilen (9) führt.
  20. Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (180) für den Rahmen (160) als Doppel-I-Profil mit Nutenführungen (182) an den vier Ecken ausgebildet ist.
DE10318675A 2003-04-24 2003-04-24 Hebebühne Expired - Fee Related DE10318675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318675A DE10318675B4 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Hebebühne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10318675A DE10318675B4 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Hebebühne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10318675A1 true DE10318675A1 (de) 2004-11-18
DE10318675B4 DE10318675B4 (de) 2007-11-22

Family

ID=33304924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10318675A Expired - Fee Related DE10318675B4 (de) 2003-04-24 2003-04-24 Hebebühne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10318675B4 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053554A2 (de) * 2004-11-22 2006-05-26 Repower Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur montage und/oder demontage eines bauteils einer windkraftanlage
WO2007085265A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Pp Energy Aps Device for enabling access to a structure above ground level
WO2007112748A2 (en) * 2006-04-02 2007-10-11 Vestas Wind Systems A/S A pitch bearing for a wind turbine, a wind turbine and a method for servicing a bearing
DE102008019680A1 (de) * 2008-04-11 2009-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Ermöglichen des Zugangs zu einer sich hoch über den Boden erstreckenden Anordnung und Verfahren zum Installieren einer solchen Vorrichtung
ES2347395A1 (es) * 2007-03-28 2010-10-28 Servicios De Ingenieria Y Montaje Alen S.L. Plataforma para mantenimiento de aerogeneradores dotada de sistemas de guiado, sujecion y regulacion.
WO2010034288A3 (de) * 2008-09-25 2011-03-10 Otto Lutz Vorrichtung zum montieren und demontieren eines rotorblatts einer windernergieanlage
US20110140060A1 (en) * 2010-11-29 2011-06-16 General Electric Company System and method for locating a maintenance device approximate an area of interest of a wind turbine
DE102010014787A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Solar Power Group Gmbh Solarthermische Anlage
NL2004871C2 (nl) * 2010-06-10 2011-12-13 Special Blade Service B V Hoogwerker voor windturbines.
DE202011100388U1 (de) 2010-09-15 2011-12-19 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rotorblatt-Befahranlage
DE102011100912A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rotorblatt-Befahranlage
CN102565607A (zh) * 2010-11-29 2012-07-11 通用电气公司 用于对风力机的防雷系统进行断路检查测试的系统和方法
US20120201693A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine rotor service platform
US20120279805A1 (en) * 2009-11-06 2012-11-08 Aloys Wobben Elevator
US20120325581A1 (en) * 2009-04-02 2012-12-27 Lm Glasfiber A/S Work platform
CN103437540A (zh) * 2013-08-13 2013-12-11 国家电网公司 一种可调节斜管式吊篮
DE102013109341A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Tractel Greifzug Gmbh Hebeplattform mit Neigungsüberwachung
CN105970968A (zh) * 2016-06-24 2016-09-28 国家电网公司 一种安全操作平台
JP6154921B1 (ja) * 2016-01-15 2017-06-28 日綜産業株式会社 風力発電装置におけるブレードのメンテナンス用ゴンドラ装置
CN107466339A (zh) * 2015-03-05 2017-12-12 Pp能源有限责任公司 用于能够接近风力涡轮机的转子叶片的装置
CN111980867A (zh) * 2020-08-04 2020-11-24 上海市机电设计研究院有限公司 用于风电塔筒吊装施工平台伸缩段的偏置型变径装置
CN112594137A (zh) * 2019-10-01 2021-04-02 西门子歌美飒可再生能源公司 模块化工具
US11143168B2 (en) 2016-06-17 2021-10-12 WP Systems GmbH Rotor blade inspection rig
CN116924291A (zh) * 2023-09-18 2023-10-24 水发能源集团有限公司 一种抗风型的风机维修牵引悬吊装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2475865A (en) * 2009-12-02 2011-06-08 Vestas Wind Sys As Anti-Oscillation Apparatus And Technique For Securing Wind Turbine Blades Against Oscillations
DE102010060294A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Andreas Wundratsch Arbeitsbühne
DE102010060639A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Asmus Arbeitsbühnen und Hebezeuge GmbH & Co. KG Arbeitsbühnenanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170134B (de) * 1962-05-11 1964-05-14 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Hoehenverstellbare Arbeitsbuehne
DD227122A1 (de) * 1984-08-06 1985-09-11 Dresden Baumechanisierung Verlaengerung fuer arbeitsplattformen von hubbuehnen
DE19909698C2 (de) * 1998-09-22 2001-06-28 Siebert Antonius J Vorrichtung zur Durchführung von Reparatur- und Serviceleistungen insbesondere an Rotorblättern von Windkraftanlagen

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006053554A2 (de) * 2004-11-22 2006-05-26 Repower Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur montage und/oder demontage eines bauteils einer windkraftanlage
WO2006053554A3 (de) * 2004-11-22 2006-11-02 Repower Systems Ag Vorrichtung und verfahren zur montage und/oder demontage eines bauteils einer windkraftanlage
CN100540886C (zh) * 2004-11-22 2009-09-16 再生动力系统股份公司 安装和/或拆卸风力发电装置的构件的装置和方法
US8997350B2 (en) * 2004-11-22 2015-04-07 Senvion Se Device and method for mounting and dismantling a component of a wind turbine
WO2007085265A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Pp Energy Aps Device for enabling access to a structure above ground level
US8490749B2 (en) 2006-01-27 2013-07-23 Pp Energy Aps Device for enabling access to a structure above ground level
WO2007112748A2 (en) * 2006-04-02 2007-10-11 Vestas Wind Systems A/S A pitch bearing for a wind turbine, a wind turbine and a method for servicing a bearing
WO2007112748A3 (en) * 2006-04-02 2008-03-06 Vestas Wind Sys As A pitch bearing for a wind turbine, a wind turbine and a method for servicing a bearing
ES2347395A1 (es) * 2007-03-28 2010-10-28 Servicios De Ingenieria Y Montaje Alen S.L. Plataforma para mantenimiento de aerogeneradores dotada de sistemas de guiado, sujecion y regulacion.
DE102008019680A1 (de) * 2008-04-11 2009-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Ermöglichen des Zugangs zu einer sich hoch über den Boden erstreckenden Anordnung und Verfahren zum Installieren einer solchen Vorrichtung
WO2010034288A3 (de) * 2008-09-25 2011-03-10 Otto Lutz Vorrichtung zum montieren und demontieren eines rotorblatts einer windernergieanlage
US9624901B2 (en) 2009-04-02 2017-04-18 Lm Glasfiber A/S Work platform
US20120325581A1 (en) * 2009-04-02 2012-12-27 Lm Glasfiber A/S Work platform
US9260274B2 (en) * 2009-11-06 2016-02-16 Aloys Wobben Lift for a wind power installation
US20120279805A1 (en) * 2009-11-06 2012-11-08 Aloys Wobben Elevator
DE102010014787A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Solar Power Group Gmbh Solarthermische Anlage
DE102010014787B4 (de) * 2010-04-13 2013-11-14 Solar Power Group Gmbh Solarthermische Anlage
WO2011128082A3 (de) * 2010-04-13 2012-07-05 Solar Power Group Gmbh Solarthermische anlage
NL2004871C2 (nl) * 2010-06-10 2011-12-13 Special Blade Service B V Hoogwerker voor windturbines.
EP2394947A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Special Blade Service B.V. Hebebühne für Windenergieanlage
DE102011100912B4 (de) * 2010-09-15 2014-03-27 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rotorblatt-Befahranlage
DE202011110372U1 (de) 2010-09-15 2013-10-02 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rotorblatt-Befahranlage
DE102011100912A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rotorblatt-Befahranlage
DE202011100388U1 (de) 2010-09-15 2011-12-19 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Rotorblatt-Befahranlage
US20110140060A1 (en) * 2010-11-29 2011-06-16 General Electric Company System and method for locating a maintenance device approximate an area of interest of a wind turbine
EP2458208A3 (de) * 2010-11-29 2014-06-11 General Electric Company System sowie Verfahren für die Durchführung eines Tests bei dem Blitzableitsystem einer Windturbine
CN102565607A (zh) * 2010-11-29 2012-07-11 通用电气公司 用于对风力机的防雷系统进行断路检查测试的系统和方法
US20120201693A1 (en) * 2011-02-07 2012-08-09 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine rotor service platform
CN103437540A (zh) * 2013-08-13 2013-12-11 国家电网公司 一种可调节斜管式吊篮
CN103437540B (zh) * 2013-08-13 2015-11-25 国家电网公司 一种可调节斜管式吊篮
DE102013109341A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Tractel Greifzug Gmbh Hebeplattform mit Neigungsüberwachung
DE102013109341B4 (de) * 2013-08-28 2021-03-04 Tractel Greifzug Gmbh Hebeplattform mit Neigungsüberwachung
CN107466339A (zh) * 2015-03-05 2017-12-12 Pp能源有限责任公司 用于能够接近风力涡轮机的转子叶片的装置
US20180238309A1 (en) * 2015-03-05 2018-08-23 Pp Energy Aps Crane basket
US10801220B2 (en) * 2016-01-15 2020-10-13 Nisso Industries Co., Ltd. Gondola apparatus
WO2017122475A1 (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 日綜産業株式会社 ゴンドラ装置
JP6154921B1 (ja) * 2016-01-15 2017-06-28 日綜産業株式会社 風力発電装置におけるブレードのメンテナンス用ゴンドラ装置
JP2017125363A (ja) * 2016-01-15 2017-07-20 日綜産業株式会社 風力発電装置におけるブレードのメンテナンス用ゴンドラ装置
US11143168B2 (en) 2016-06-17 2021-10-12 WP Systems GmbH Rotor blade inspection rig
CN105970968A (zh) * 2016-06-24 2016-09-28 国家电网公司 一种安全操作平台
CN105970968B (zh) * 2016-06-24 2018-12-25 国家电网公司 一种安全操作平台
CN112594137A (zh) * 2019-10-01 2021-04-02 西门子歌美飒可再生能源公司 模块化工具
CN111980867A (zh) * 2020-08-04 2020-11-24 上海市机电设计研究院有限公司 用于风电塔筒吊装施工平台伸缩段的偏置型变径装置
CN111980867B (zh) * 2020-08-04 2021-11-02 上海市机电设计研究院有限公司 用于风电塔筒吊装施工平台伸缩段的偏置型变径装置
CN116924291A (zh) * 2023-09-18 2023-10-24 水发能源集团有限公司 一种抗风型的风机维修牵引悬吊装置
CN116924291B (zh) * 2023-09-18 2023-12-12 水发能源集团有限公司 一种抗风型的风机维修牵引悬吊装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10318675B4 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10318675B4 (de) Hebebühne
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
EP2719653B1 (de) Motorisch in vertikaler Richtung höhenverstellbarer Hubtisch, z. B. zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
DE2622840A1 (de) Klettergeruest mit zugehoeriger schalung
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
DE102008019680A1 (de) Vorrichtung zum Ermöglichen des Zugangs zu einer sich hoch über den Boden erstreckenden Anordnung und Verfahren zum Installieren einer solchen Vorrichtung
WO2008104272A2 (de) Hebebühne für windkraftanlagen
EP2882635B1 (de) Überflurfördereinrichtung mit selbsttragendem traggerüst
EP3379079B1 (de) Einrichtung zur montage und wartung eines turms für eine windenergieanlage und verwendung derselben
DE102011100912B4 (de) Rotorblatt-Befahranlage
DE202005019439U1 (de) Hebebühne
EP3381858A1 (de) Bausatz für einen temporären lastenaufzug
EP2883831B1 (de) Kleinteilegerät
EP2631390A2 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE202011100388U1 (de) Rotorblatt-Befahranlage
DD244274A3 (de) Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
DE4211870C1 (en) Drive for stairs lift - has load accommodation device displaceably arranged on guide rod guided with roller guides on upper and lower guide tubes
AT520889B1 (de) Heber mit mindestens einer vertikal verfahrbaren Hubplattform mit einem Riemenantrieb
DE102004026507A1 (de) Hubvorrichtung
DE2935440A1 (de) Antrieb fuer eine teleskoptribuene
EP4091970B1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten
DE1481911A1 (de) Fahrbares Hubgeruest
EP1270489A1 (de) Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101