DE10317458B4 - Kältemittelkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Kältemittelkompressors - Google Patents

Kältemittelkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Kältemittelkompressors Download PDF

Info

Publication number
DE10317458B4
DE10317458B4 DE2003117458 DE10317458A DE10317458B4 DE 10317458 B4 DE10317458 B4 DE 10317458B4 DE 2003117458 DE2003117458 DE 2003117458 DE 10317458 A DE10317458 A DE 10317458A DE 10317458 B4 DE10317458 B4 DE 10317458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
capsule
refrigerant compressor
cylinder head
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003117458
Other languages
English (en)
Other versions
DE10317458A1 (de
Inventor
Marten Nommensen
Frank Iversen
Heinz Otto Lassen
Christian Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Parchim GmbH
Original Assignee
Danfoss Compressors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Compressors GmbH filed Critical Danfoss Compressors GmbH
Priority to DE2003117458 priority Critical patent/DE10317458B4/de
Publication of DE10317458A1 publication Critical patent/DE10317458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10317458B4 publication Critical patent/DE10317458B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Kältemittelkompressor mit einem Motor, der in einer Kapsel angeordnet ist, und einem vom Motor angetriebenen Verdichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (2) in einer becherförmig geschlossenen Montagebuchse (26) angeordnet ist, die in eine Begrenzungswand der Kapsel (6) eingesetzt und mit der Kapsel (6) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkompressor mit einem Motor, der in einer Kapsel angeordnet ist, und einem vom Motor angetriebenen Verdichter.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Kältemittelkompressors, bei dem man einen Motor in einer Kapsel anordnet, einen Kolben mit einem Kurbeltrieb des Motors verbindet, den Kolben in einen Zylinder eines Verdichters einführt und den Verdichter relativ zum Motor festlegt.
  • Ein Kältemittelkompressor der eingangs genannten Art ist aus US 6 095 768 bekannt. Der Motor ist gemeinsam mit dem Verdichter in der Kapsel aufgenommen. Der Verdichter weist ein Zylinderrohr auf, das über seine gesamte axiale Länge mit zwei axial abstehenden Rippen versehen ist. Der Zylinder wird mit diesen beiden Rippen auf einer Montageschiene des Verdichterblocks festgeschweißt.
  • Bei einer derartigen Vorgehensweise besteht die Gefahr, daß sich das Zylinderrohr verzieht. In diesem Fall treten innere Undichtigkeiten im Verdichter auf, die den Wirkungsgrad verringern.
  • DE 199 15 918 C2 zeigt einen hermetischen Kältemittelkompressor, bei dem der Zylinder im Innern eines Gehäuses in einem massiven gegossenen Verdichterblock ausgebildet ist. Eine Zylinderkopfanordnung wird mit dem Verdichterblock verschraubt, wobei man versucht, die Zylindergeometrie durch eine gleichmäßige Verteilung der Schrauben und der Anziehkräfte der Schrauben so wenig wie möglich zu beeinflussen. Die Verwendung eines massiven Gußteils ist aber relativ teuer und die Montage mit Schraubenbolzen ist relativ aufwendig.
  • US 2 628 765 A zeigt einen Kältemittelkompressor mit einem Gehäuse in Gestalt eines liegenden Zylinders. Das Gehäuse weist in seinem oberen Bereich eine Abflachung auf. Auf dieser Abflachung ist eine Vertärkungsplatte festgelötet. Die Verstärkungsplatte ist dicker als die Wandstärke des Gehäuses. Durch das Gehäuse und die Verstärkungsplatte sind in Axialrichtung nebeneinander zwei Zylinder geführt, die von einem Zylinderkopf abgeschlossen sind, der an der Verstärkungsplatte befestigt ist. In den Zylindern bewegen sich Kolben, die über eine Kurbelwelle angetrieben werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Kältemittelkompressors zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelkompressor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Verdichter in einer becherförmig geschlossenen Montagebuchse angeordnet ist, die in eine Begrenzungswand der Kapsel eingesetzt und mit der Kapsel verbunden ist.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Kräfte, die zum Positionieren des Verdichters notwendig sind, von dem eigentlichen Verdichter fernzuhalten. Die Verbindung zwischen der Kapsel und dem Verdichter erfolgt über die Montagebuchse. Wenn Spannungen auftreten, dann blieben diese auf die Montagebuchse begrenzt. Eine Verformung des Zylinders des Verdichters ist nicht zu befürchten. Damit lassen sich auch Befestigungsmöglichkeiten nutzen, die ansonsten das große Risiko einer Verformung mit sich bringen, beispielsweise Schweißverbindungen. Zwar ist ein zusätzliches Bauteil erforderlich, nämlich die Montagebuchse. Durch die Montagebuchse ist es aber wiederum möglich, den Verdichter sozusagen vorzufertigen, was den Montageablauf vereinfacht. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Verdichter nunmehr zumindest teilweise aus der Kapsel herausragt, und zwar mit dem Teil, in dem der größte Anteil der Wärme bei der Verdichtung eines Kältemittelgases entsteht. Wenn diese Wärme aufgrund der Anordnung des Verdichters schnell nach außen abgeführt werden kann, dann kann man dafür sorgen, daß die Wärme das Sauggas in einem weitaus geringeren Maße beaufschlagt, als dies der Fall wäre, wenn der Verdichter vollständig im Innern der Kapsel angeordnet ist. Je kälter das Sauggas gehalten werden kann, desto größer ist der Wirkungsgrad des Kältemittelkompressors.
  • Vorzugsweise weist der Verdichter ein Zylinderrohr und einen Zylinderkopf auf, wobei die Montagebuchse das Zylinderrohr und den Zylinderkopf in Umfangsrichtung umschließt und in Axialrichtung miteinander verspannt. Das Zylinderrohr hat in der Regel einen kreisförmigen Querschnitt. Dies ist zwar vorteilhaft, aber nicht unbedingt erforderlich. Zwischen dem Zylinderrohr und dem Zylinderkopf einerseits und der Montagebuchse andererseits kann ein ausreichender Freiraum belassen werden, so daß Spannungen, die bei dem Festlegen der Montage buchse an der Kapsel erfolgen, sich nicht unmittelbar auf die Form des Zylinderrohres auswirken können. Die ideale Form des Zylinders, in der Regel die oben genannte Kreisform, bleibt erhalten. Ein Kolben kann daher mit sehr kleinen Toleranzen gegenüber dem Zylinderquerschnitt gewählt werden. Dadurch verringert sich die Leckage von verdichtetem Gas, das durch einen Spalt zwischen Zylinder und Kolben in das Kurbelgehäuse des Kältemittelkompressors ausgetreten könnte.
  • Vorzugsweise weist die Montagebuchse an einem Ende einen Boden auf und ist am anderen Ende offen, wobei das offene Ende eine Umformung aufweist, die axiale Kräfte auf den Verdichter ausübt. Man verwendet also die Montagebuchse nicht nur dazu, den Verdichter an oder in der Kapsel zu positionieren. Man verwendet die Montagebuchse auch dazu, den Verdichter insgesamt zusammenzuhalten. Die einzelnen unbeweglichen Bestandteile des Verdichters, nämlich Zylinderrohr und Zylinderkopf, werden in Axialrichtung durch die Montagebuchse zusammengespannt. Dies ist ohne weiteres zulässig, weil axiale Kräfte nicht zu einer Verformung des Zylinderohrs führen. Man spart sich dadurch die Verwendung von Schrauben oder anderen Befestigungselementen, was die Montage wesentlich vereinfacht. Darüber hinaus lassen sich vor dem Einbau des Verdichters in den Kältemittelkompressor Funktionsprüfungen an der vormontierten Verdichter-Einheit vornehmen. Beispielsweise kann die Dichtigkeit sämtlicher Ventile, des Gehäuses sowie die Trennung von Saug- und Druckgasseite getestet werden. Entsprechende Prüfungen während der Montage des Kältemittelkompressors selbst können dann entfallen, was sich positiv auf den Montageprozeß auswirkt.
  • Vorzugsweise ist die dem Boden der Montagebuchse zugewandte Seite des Verdichters an einer Federanordnung abgestützt. Damit ist die Größe der Kräfte, die von der Umformung in Axialrichtung auf die Kombination von Zylinderrohr und Zylinderkopf ausgeübt werden, weitgehend unkritisch. Abweichungen der von der Umformung ausgeübten Kräfte von einem Sollwert werden von der Federanordnung aufgefangen. Die Federanordnung sorgt dafür, daß die Teile des Zylinderkopfes und das Zylinderrohr gleichförmig in Axialrichtung zusammengehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Federanordnung einstückig mit dem Boden ausgebildet. Dies erleichtert die Montage. Man benötigt keine zusätzlichen Bauelemente, die man in die Montagebuchse einlegen müßte.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Federanordnung durch eine ringförmige Einformung des Bodens in Richtung auf den Verdichter gebildet ist. Eine derartige Einformung kann man beim Herstellen der Montagebuchse bilden. Durch die ringförmige Einformung wird der Boden in ausreichendem Maße nachgiebig, so daß er die Funktion der Federanordnung erfüllen kann.
  • Vorzugsweise weißt die Einformung eine Kontaktlinie mit dem Verdichter auf, die einen Druckgasraum begrenzt. Der Druckgasraum wird also vom Boden der Montagebuchse und von der Zylinderkopfanordnung begrenzt, wobei der Boden der Montagebuchse mit der ringförmigen Einformung am Zylinderkopf anliegt. Da an dieser Kontaktlinie ausreichende Kräfte in Axialrichtung wirken, wird eine ausreichende Abdichtung erzeugt. Diese kann gegebenen falls durch die Zwischenlage von Dichtungsmaterial, das dem Ausgleich von eventuellen Unebenheiten dient, verbessert werden. Auf diese Weise ist eine einfache Trennung von Druckgasseite und Sauggasseite möglich.
  • Bevorzugterweise weist der Verdichter am offenen Ende der Montagebuchse einen Stützring auf, auf den die Umformung wirkt. Der Stützring ist also zwischen das Zylinderrohr und die Montagebuchse geschaltet. Er kann dabei mehrere Aufgaben wahrnehmen. Zum einen sorgt er dafür, daß durch die Umformung nur axiale Kräfte auf das Zylinderrohr ausgeübt werden. Radiale Kräfte werden vom Stützring aufgefangen. Dies hält das Risiko einer Verformung des Zylinderrohres außerordentlich klein. Zum anderen kann der Stützring dafür sorgen, daß zwischen der Montagebuchse und dem Zylinderrohr in Radialrichtung ein ausreichender Abstand herrscht. Zwischen dem Zylinderrohr und der Montagebuchse ist also ein Ringraum gebildet. Beeinflussungen, die sich bei der Montage der Montagebuchse in der Kapsel ergeben könnten, werden daher vom Zylinderrohr ferngehalten. Darüber hinaus kann der Stützring eine Abrundung auf seiner Außenseite aufweisen. Eine derartige Abrundung erleichtert die Umformung des offenen Endes der Montagebuchse. Dadurch werden Spannungen in der Montagebuchse vermieden. Der Stützring kann natürlich Öffnungen aufweisen, durch die eine Verbindung zwischen dem Ringraum und dem Kurbelgehäuse im Inneren der Kapsel möglich ist.
  • Vorzugsweise sind das Zylinderrohr und der Zylinderkopf zumindest in ihrem Berührungsbereich von einem Hilfsring umgeben, der eine Innenkontur aufweist, die mit einer Außenkontur von Zylinderrohr und Zylinderkopf übereinstimmt. Der Hilfsring sorgt also für eine Ausrichtung von Zylinderrohr und Zylinderkopf relativ zueinander. Er bildet sozusagen eine Muffe, in die der Zylinderkopf und das Zylinderrohr eingesteckt werden können.
  • Vorzugsweise weist der Hilfsring einen radialen Flansch auf, der einen Raum innerhalb der Montagebuchse in zwei Abschnitte unterteilt. Dieser Raum ist der oben genannte Ringraum zwischen der Montagebuchse und dem Zylinderrohr beziehungsweise dem Zylinderkopf. Der Ringraum wird dabei so unterteilt, daß er einen ersten Abschnitt aufweist, der im wesentlichen den Zylinderkopf umgibt, und einen zweiten Abschnitt, der im wesentlichen das Zylinderrohr umgibt. Zwischen diesen beiden Abschnitten können natürlich Verbindungen bestehen durch Öffnungen in dem Flansch. Der Flansch hat dabei unter anderem die Aufgabe, die Einheit aus Zylinderkopf und Zylinderrohr gegenüber der Montagebuchse in radialer Richtung zu fixieren.
  • Vorzugsweise weist der Hilfsring eine Verdrehsicherung für den Zylinderkopf auf. Damit ist es auf einfache Weise möglich, bestimmte Teile des Zylinderkopfes, beispielsweise verschiedene Ventilplatten und eine Fangbrücke, in richtiger winkelmäßiger Stellung zueinander zu positionieren. Die Verdrehsicherung kann dabei beispielsweise dadurch gebildet sein, daß der Hilfsring auf seiner Innenseite verschiedene Stege aufweist, die mit entsprechenden Ausnehmungen an der Umfangsfläche der einzelnen Ventilplatten übereinstimmt. Bei der Montage muß man nur dafür sorgen, daß die Stege mit den Ausnehmungen übereinstimmen. Wenn man beispielsweise die Stege in Umfangsrichtung nicht gleichförmig verteilt, hat man gleichzeitig eine Sicherheit dafür, daß die einzelnen Teile nicht nur winkelmäßig zueinander festgelegt werden, sondern winkelmäßig nur in einer richtigen Ausrichtung zueinander positioniert werden können.
  • Bevorzugterweise weist die Montagebuchse eine seitliche Öffnung auf, durch die eine Sauggasleitung geführt ist. Damit ist es möglich, das Sauggas dem Zylinderkopf radial zuzuführen. Dies hält eine Strecke klein, in der das Sauggas und das Druckgas an einer gemeinsamen Begrenzungsstrecke entlang strömen müssen. Eine Wärmeübertragung vom Druckgas auf das Sauggas wird damit klein gehalten. Dies erhöht den Wirkungsgrad des Verdichters.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man den Kolben in seinen oberen Totpunkt bewegt, den Verdichter durch eine Öffnung in der Kapsel führt und so ausrichtet, daß ein vorbestimmter Totraum gebildet wird, und den Verdichter an der Kapsel festlegt.
  • Mit dieser Montagemöglichkeit kann man Toleranzen ausgleichen, die durch unterschiedliche axiale Längen einzelner Teile des Verdichters entstehen, beispielsweise Dickenunterschiede bei Dichtungen, die zwischen Ventilplatten des Zylinderkopfes oder zwischen dem Zylinderkopf und dem Zylinderrohr gebildet sind. Die Position des Verdichters relativ zum Motor wird erst dann fest gelegt, wenn man weiß, wie weit sich der Kolben dem Zylinderkopf annähern kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß man den Verdichter mit dem Kolben in Kontakt bringt und den Verdichter vor dem Festlegen wieder um eine vorbestimmte Strecke zurückbewegt. Man fährt also den Verdichter „bis zum Anschlag" in die Kapsel ein, also bis zu einer Position, in der der Kolben am Zylinderkopf anliegt. Eine derartige Position ist für den späteren Betrieb ungünstig, weil bei Dimensionsänderungen, die beispielsweise thermisch bedingt sein können, mit einem Anschlagen des Kolbens an den Zylinderkopf zu rechnen wäre. Man bewegt daher den Verdichter um eine kleine Strecke, die derartige Toleranzen berücksichtigt, beispielsweise in der Größenordnung 5/100 mm wieder zurück. Durch diese Vorgehensweise wird der Totraum in dem Zylinder auf einfache Weise außerordentlich klein gehalten.
  • Vorzugsweise verschweißt man den Verdichter mit der Kapsel. Beim Herstellen einer Schweißnaht ist man nicht darauf angewiesen, daß sich Befestigungselemente in einer vorher genau festgelegten Position befinden. Man kann vielmehr die Position des Verdichters relativ zur Kapsel relativ weitgehend ändern. Zwar besteht beim Herstellen einer Schweißverbindung das Risiko von thermischen Spannungen. Durch die Verwendung der oben geschilderten Montagebuchse zwischen der Kapsel und dem eigentlichen Verdichter wird das Risiko von thermischen Spannungen jedoch außerordentlich klein gehalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Kältemittelkompressor mit einem Verdichter,
  • 2 eine Ansicht des Verdichters in Richtung II nach 1,
  • 3 einen Schnitt III-III nach 2,
  • 4 einen Schnitt IV-IV nach 2 und
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Verdichters.
  • Ein Kältemittelkompressor 1 weist einen Verdichter 2 auf, der von einem Motor 3 angetrieben ist. Der Motor 3 weist einen Stator 4 und einen Rotor 5 auf. Der Stator 4 ist in einer Kapsel 6 angeordnet, die hermetisch dicht geschlossen ist und den Motor 3 sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung fixiert.
  • Der Rotor 5 ist mit einer Motorwelle 7 verbunden, die in der Kapsel 6 gelagert ist. Die Motorwelle 7 ist über einen Kurbeltrieb 8 mit einem Kolben 9 verbunden, der in einem Zylinderrohr 10 des Verdichters 2 hin und her bewegbar ist.
  • Die 2 bis 5 zeigen nun den Verdichter 2 mit weiteren Einzelheiten.
  • Das Zylinderrohr 10 ist in einen Hilfsring 11 eingesteckt. Der Hilfsring 11 hat einen Innendurchmesser, der dem Außendurchmesser des Zylinderrohrs 10 entspricht. Ebenfalls in den Hilfsring 11 eingesteckt sind Teile eines Zylinderkopfes 12, deren Außendurchmesser ebenfalls dem Innendurchmesser des Hilfsrings 13 entspricht. Der Hilfsring 11 hat mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, radial nach innen vorstehende und im wesentlichen in Axialrichtung verlaufende Vorsprünge 13, die mit entsprechenden Ausnehmungen 14 an Teilen des Zylinderkopfes in Eingriff kommen (siehe 5), wenn diese Teile in den Hilfsring 11 eingesetzt werden. Bei den Teilen des Zylinderkopfes 12 handelt es sich um eine untere Dichtung 15, eine Saugventilplatte 16, eine Ventilplatte 17, eine Druckventilplatte 18, eine Fangbrücke 19 und eine obere Dichtung 20. Die Ventilplatte 17 weist zwei Saugöffnungen 21 und eine zentrisch angeordnete Drucköffnung 22 auf. In 3 ist nur die Drucköffnung 22 zu erkennen.
  • Die Saugventilplatte 16 weist federnd angeordnete Ventilelemente 23 auf, die bei einem Saughub von der Ventilplatte 17 abheben und einen Weg für angesaugtes Kältemittelgas in einen im Inneren des Zylinderrohres 10 angeordneten Kompressionsraum 25 freigeben. Bei einem Druckhub wird ein entsprechendes Ventilelement 24 in der Druckventilplatte 18 von der Ventilplatte 17 abgehoben, um einen Weg für das verdichtete Kältemittelgas aus dem Kompressionsraum 25 freizugeben. Die Bewegung des Ventilelements 24 wird durch die Fangbrücke 19 begrenzt. Die Ventilelemente 23, 24 sind einstückig mit den beiden Ventilplatten 16, 18 ausgebildet und dort federnd gelagert.
  • Wie aus 5 zu erkennen ist, sind die Ausnehmungen 14 in Umfangsrichtung der Elemente des Zylinderkopfes 12 nicht gleichförmig verteilt, so daß die Teile des Zylinderkopfes 12 nur in einer vorbestimmten Ausrichtung in den Hilfsring 11 eingesetzt werden können. Durch das Zusammenwirken der Ausnehmungen 14 mit den Vorsprüngen 13 wird also zweierlei erreicht. Zum einen werden die Teile des Zylinderkopfes 12 winkelmäßig zueinander positioniert. Zum anderen können sie relativ zum Hilfsring 11 nur eine vorbestimmte Ausrichtung aufweisen.
  • Das Zylinderrohr 10 liegt axial an den Vorsprüngen 13 an. Dadurch wird die Position des Zylinderrohres 10 im Stützring 11 festgelegt. In Umfangsrichtung kann sich das Zylinderrohr 10 dann, wenn es einen kreisförmigen Querschnitt hat, selbstverständlich beliebig ausrichten.
  • Die so gebildete Einheit aus Zylinderrohr 10, Hilfsring 11 und Zylinderkopf 12 ist in eine Montagebuchse 26 eingesetzt. Die Montagebuchse 26 ist becherförmig ausgebildet, d.h. sie weist eine Umfangswand 27 und einen Boden 28 an einem axialen Ende auf. Das andere axiale Ende der Montagebuchse 26 ist offen.
  • Der Boden 28 weist eine ringförmige Einformung 29 auf, deren tiefste Stelle mit dem Zylinderkopf 12 eine Berührungslinie 30 bildet. Nur entlang dieser Berührungslinie 30 liegt der Zylinderkopf 12 am Boden 28 an. Eine Abdichtung erfolgt hier durch die Dichtung 20.
  • Radial innerhalb der Einformung 29 ist der Boden 28 axial nach außen verformt und bildet einen Vorsprung 31, der einen Druckgasraum 32 umschließt. Der Druckgasraum 32 wird also begrenzt vom Boden 28 einerseits und vom Zylinderkopf 12 andererseits, wobei die Berührungsstelle zwischen dem Boden 28 und dem Zylinderkopf 12 entlang der Einformung 29 verläuft.
  • Die Einformung 29 wirkt als Federanordnung, d.h. der Anlage des Zylinderkopfes 12 an den Boden 28 wird eine federnde Kraft entgegengesetzt. Dies nutzt man für die Befestigung für Zylinderrohr 10 und Zylinderkopf 12 in der Montagebuchse 26 aus. Am offenen Ende der Montagebuchse 26 ist ein Stützring 33 mit einer abgerundeten Oberfläche 34 auf das Zylinderrohr 10 aufgeschoben und dort an einem Axialanschlag 35 gehalten. Die Montagebuchse 26 ist an diesem offenen Ende um den Stützring 33 umgeformt, d.h. sie weist eine Umformung 36 auf, die das Zylinderrohr 10 über den Stützring 33 in Richtung auf den Boden 28 der Montagebuchse 26 mit Axialkräften belastet. Durch den Stützring 33 werden Radialkräfte von der Montagebuchse 26 auf das Zylinderrohr 10 weitgehend ferngehalten. Durch das Herstellen der Umformung 36 ergibt sich also praktisch kein Risiko, daß sich das Zylinderrohr 10 verformt. Dadurch kann man Kolben 9 verwenden, deren Außendurchmesser relativ genau an den Innendurchmesser des Zylinderrohres 10 angepaßt sind. Dadurch werden Spalte zwischen dem Kolben 9 und dem Zylinderrohr 10 klein gehalten, so daß beim Verdichten das Kältemittelgas sehr weitgehend in dem Kompressionsraum 25 gehalten werden kann.
  • Der Hilfsring 11 weist einen radial vorstehenden Flansch 37 auf, der einen Ringraum 38 zwischen der Montagebuchse 26 und dem Zylinderrohr 10 bzw. dem Zylinderkopf 12 in zwei Abschnitte unterteilt. Ein oberer Abschnitt 39 umgibt dabei in wesentlichen den Zylinderkopf 12. In diesem Abschnitt 39 weist die Umfangswand 27 der Montagebuchse 26 eine Öffnung 40 auf, durch die eine Saugleitung 41 (1) von einem Saugschalldämpfer 42 geführt ist. Vom Saugschalldämpfer 42 angesaugtes Gas wird also dem Zylinderkopf 12 radial zugeführt und zwar durch radiale Öffnungen 43 (5) in der Fangbrücke 19. Dadurch wird eine Strecke klein gehalten, in der kühleres Sauggas und wärmeres Druckgas an den gleichen Bauelementen vorbei strömen muß.
  • Die beiden Abschnitte des Ringraumes 38 sind durch Ausnehmungen 44 im Ringflansch 37 miteinander verbunden. Der Ringraum 38 steht über Öffnungen 45 im Stützring 33 mit dem Inneren der Kapsel 6 in Verbindung. Dadurch ist es möglich, einen Druckausgleich zwischen dem Inneren der Kapsel 6 und dem Inneren der Montagebuchse 26 herbeizuführen. Öl, das sich aus irgendwelchen Gründen aus dem Sauggasstrom im Inneren der Montagebuchse 26 abscheidet, kann durch die Ausnehmungen 44 und die Öffnungen 45 wieder zurück in das Innere der Kapsel 6 fließen.
  • Im Vorsprung 31 weist der Boden 28 der Montagebuchse 26 eine Öffnung 46 auf, an die eine Druckgasleitung 47 angeschlossen ist. Wie aus 1 zu erkennen ist, wird durch die Anordnung der beiden Leitungen der Sauggasstrom vom Druckgasstrom getrennt. Damit kann eine Wärmeübertragung vom Druckgasstrom auf den Sauggasstrom weitgehend vermieden werden. Im Verdichter 2 entstehende Wärme kann sehr schnell nach außen gelangen, weil der Verdichter 2 zumindest mit dem Abschnitt, in dem durch die Kompression von Kältemittelgas die eigentliche Wärmeerzeugung stattfindet, außerhalb der Kapsel 6 angeordnet ist.
  • Dargestellt ist, daß sowohl das Zylinderrohr 10 als auch die Teile des Zylinderkopfes 12 kreisrund ausgebildet sind und gleichen Außendurchmesser haben. Es ist jedoch durchaus möglich, daß man von der Kreisform abweicht, wenn dies zweckmäßig ist. Das Zylinderrohr 10 kann auch im Durchmesser und/oder der Form von Teilen des Zylinderkopfes 12 abweichen, wobei der Hilfsring 11 in diesem Fall die Unterschiede ausgleichen kann.
  • Die Montage des Kältemittelkompressors 1 wird so vorgenommen, daß ein Stapel aus den Teilen des Zylinderkopfes 12 und dem Zylinderrohr 10 gebildet und in den Hilfsring 11 eingesetzt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, zuerst das Zylinderrohr 10 in den Hilfsring 11 einzusetzen und dann den Zylinderkopf 12 zu montieren. Danach wird die bereits vorgefertigte Montagebuchse 26 über den Stapel geführt und über die abgerundete Oberfläche 34 umgeformt. Damit ist der Verdichter montiert. Er kann auf Funktionsfähigkeit und Dichtigkeit getestet werden und zwar außerhalb einer Produktionslinie, in der der Verdichter 2 mit dem Gehäuse 6 verbunden wird.
  • In einer anderen Produktionslinie kann der Kältemittelkompressor so weit vorgefertigt werden, daß der Motor 3 in die Kapsel 6 eingesetzt wird.
  • Wenn nun der Verdichter 2 mit der Kapsel 6 verbunden werden soll, wird der Kolben 9 in seinen oberen Totpunkt gefahren und der Verdichter 2 bis zum Anschlag der Saugventilplatte 16 an dem Kolben 9 in die Kapsel 6 eingesteckt. Danach wird der Verdichter 2 wieder um eine kleine Strecke, beispielsweise 5/100 mm oder 1/10 mm, aus der Kapsel 6 herausgezogen und die Kapsel 6 wird mit der Montagebuchse 26 verschweißt. Dabei auftretende thermische Spannungen sind unkritisch, weil sie nur auf die Montagebuchse 26 wirken, nicht jedoch auf das Zylinderrohr 10.

Claims (15)

  1. Kältemittelkompressor mit einem Motor, der in einer Kapsel angeordnet ist, und einem vom Motor angetriebenen Verdichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (2) in einer becherförmig geschlossenen Montagebuchse (26) angeordnet ist, die in eine Begrenzungswand der Kapsel (6) eingesetzt und mit der Kapsel (6) verbunden ist.
  2. Kältemittelkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (2) ein Zylinderrohr (10) und einen Zylinderkopf (12) aufweist, wobei die Montagebuchse (26) das Zylinderrohr (10) und den Zylinderkopf (12) in Umfangsrichtung umschließt und in Axialrichtung miteinander verspannt.
  3. Kältemittelkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebuchse (26) an einem Ende einen Boden (28) aufweist und am anderen Ende offen ist, wobei das offene Ende eine Umformung (36) aufweist, die axiale Kräfte auf den Verdichter ausübt.
  4. Kältemittelkompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Boden (28) der Montagebuchse (26) zugewandte Seite des Verdichters an einer Federanordnung abgestützt ist.
  5. Kältemittelkompressor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung einstückig mit dem Boden (28) ausgebildet ist.
  6. Kältemittelkompressor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung durch eine ringförmige Einformung (29) des Bodens (28) in Richtung auf den Verdichter gebildet ist.
  7. Kältemittelkompressor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung (29) eine Kontaktlinie (30) mit dem Verdichter aufweist, die einen Druckgasraum (32) begrenzt.
  8. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter am offenen Ende der Montagebuchse (26) einen Stützring (33) aufweist, auf den die Umformung (36) wirkt.
  9. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderrohr (10) und der Zylinderkopf (12) zumindest in ihrem Berührungsbereich von einem Hilfsring (11) umgeben sind, der eine Innenkontur aufweist, die mit einer Außenkontur von Zylinderrohr (10) und Zylinderkopf (12) übereinstimmt.
  10. Kältemittelkompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsring (11) einen radialen Flansch (37) aufweist, der einen Raum (38, 39) innerhalb der Montagebuchse (26) in zwei Abschnitte unterteilt.
  11. Kältemittelkompressor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsring (11) eine Verdrehsicherung (13) für den Zylinderkopf (12) aufweist.
  12. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebuchse (26) eine seitliche Öffnung (40) aufweist, durch die eine Sauggasleitung (41) geführt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kältemittelkompressors nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem man einen Motor in einer Kapsel anordnet, einen Kolben mit einem Kurbeltrieb des Motors verbindet, den Kolben in einen Zylinder eines Verdichters einführt und den Verdichter relativ zum Motor festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kolben (9) in seinen oberen Totpunkt bewegt, den Verdichter (2) durch eine Öffnung in der Kapsel (6) führt und so ausrichtet, daß ein vorbestimmter Totraum gebildet wird, und den Verdichter (2) an der Kapsel (6) festlegt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man den Verdichter (2) mit dem Kolben (9) in Kontakt bringt und den Verdichter (2) vor dem Festlegen wieder um eine vorbestimmte Strecke zurückbewegt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den Verdichter (2) mit der Kapsel (6) verschweißt.
DE2003117458 2003-04-16 2003-04-16 Kältemittelkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Kältemittelkompressors Expired - Fee Related DE10317458B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117458 DE10317458B4 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Kältemittelkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Kältemittelkompressors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003117458 DE10317458B4 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Kältemittelkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Kältemittelkompressors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10317458A1 DE10317458A1 (de) 2004-11-11
DE10317458B4 true DE10317458B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=33154248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003117458 Expired - Fee Related DE10317458B4 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Kältemittelkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Kältemittelkompressors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10317458B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024671A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelverdichteranordnung
DE102008024669A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelverdichteranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11293420B2 (en) 2016-08-23 2022-04-05 Secop Gmbh Suction muffler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628765A (en) * 1948-11-04 1953-02-17 August P Anderson Compressor
US6095768A (en) * 1997-04-28 2000-08-01 Embraco Europe S.R.L. Hermetic motor-driven compressor for refrigerators
DE19915918C2 (de) * 1999-04-09 2001-05-31 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelkompressor und Verfahren zu seiner Montage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628765A (en) * 1948-11-04 1953-02-17 August P Anderson Compressor
US6095768A (en) * 1997-04-28 2000-08-01 Embraco Europe S.R.L. Hermetic motor-driven compressor for refrigerators
DE19915918C2 (de) * 1999-04-09 2001-05-31 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelkompressor und Verfahren zu seiner Montage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024671A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelverdichteranordnung
DE102008024669A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelverdichteranordnung
DE102008024669B4 (de) * 2008-05-21 2015-10-01 Secop Gmbh Kältemittelverdichteranordnung
DE102008024671B4 (de) * 2008-05-21 2015-10-08 Secop Gmbh Kältemittelverdichteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10317458A1 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221912C2 (de)
DE102004053681B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Abrieb in einem Hubkolbenkompressor
DE3876973T2 (de) Kompressorventil.
DE3873307T2 (de) Vertikaler kompressor mit kulissenantrieb.
DE3340333C1 (de) Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe
DE3872695T2 (de) Auspuffschalldaempfer mit einer abdeckplatte fuer einen kompressor.
DE2640239A1 (de) Pumpe und pumpanlage fuer oelgefuellte elektrische kabel
DE19729791A1 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE3812627C2 (de)
AT518848A1 (de) Pleuel mit verstellbarer Pleuellänge mit mechanischer Betätigung
DE69305007T2 (de) Gas-Verdichter
DE68905800T2 (de) Hermetischer verdichter mit elastischer innenbefestigung.
DE102017121630A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102008024670A1 (de) Verfahren zum Montieren einer Zylinderanordnung einer hermetisch gekapselten Kältemittelverdichteranordnung und hermetisch gekapselte Kältemittelverdichteranordnung
DE10317458B4 (de) Kältemittelkompressor und Verfahren zum Herstellen eines Kältemittelkompressors
DE3750400T2 (de) Verstärker des fluiddrucks.
DE69526248T2 (de) Kompressor
DE60114454T2 (de) Montagekonstruktion für kolbenbolzen für hermetischen verdichter
WO2012143209A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle
DE102004050844B4 (de) Kolbenverdichter-Zylinderanordnung, insbesondere für hermetisch gekapselte Kältemittelverdichter
DE3902658A1 (de) Kolbenmkompressor
DE102018107108A1 (de) Umschaltventil zum Steuern eines Hydraulikflüssigkeitsstroms und Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung mit einem Umschaltventil
EP1208321B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
DE3401790A1 (de) Hubkolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee