DE10315251A1 - Flache Leuchtvorrichtung - Google Patents

Flache Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10315251A1
DE10315251A1 DE10315251A DE10315251A DE10315251A1 DE 10315251 A1 DE10315251 A1 DE 10315251A1 DE 10315251 A DE10315251 A DE 10315251A DE 10315251 A DE10315251 A DE 10315251A DE 10315251 A1 DE10315251 A1 DE 10315251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
cover
housing
sealing frame
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10315251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315251B4 (de
Inventor
Peter Ludwig
Thomas Kaluba
Ewald Stanitzok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE10315251A1 publication Critical patent/DE10315251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315251B4 publication Critical patent/DE10315251B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/217Doors, e.g. door sills; Steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flache Leuchtvorrichtung mit einem durch ein Grundteil und eine wenigstens bereichsweise lichtdurchlässige Abdeckung gebildeten Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Leuchtmittel, einem in dem Gehäuse angeordneten Lichtleiter, der das von dem Leuchtmittel ausgesandte Licht in Richtung der Abdeckung leitet, und einem Dichtrahmen, der das Gehäuse entlang seiner Schmalseiten vollständig umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flache Leuchtvorrichtung mit einem durch ein Grundteil und eine wenigstens bereichsweise lichtdurchlässige Abdeckung gebildeten Gehäuse, in dem ein Leuchtmittel angeordnet ist.
  • Derartige Leuchtvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt und werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen zur Beleuchtung von Türschwellen oder eines vor einer Fahrzeugtür gelegenen Bodenbereichs, als Positionsleuchten oder als Zierleuchten verwendet. Problematisch ist bei solchen Leuchtvorrichtungen die Dichtigkeit des Gehäuses, mit anderen Worten der Schutz des Gehäuseinneren und insbesondere des Leuchtmittels vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise vor Staub, Feuchtigkeit oder auch mechanischen Einflüssen. Bekannte Ansätze zur wirksamen Abdichtung flacher Leuchtvorrichtungen umfassen den Einsatz komplizierter Gehäusekonstruktionen und die Verwendung aufwendiger und kostspieliger Dichtverfahren mit der Folge, dass die Bauhöhe der Leuchtvorrichtungen zunimmt und sich diese nicht für solche Anwendungen eignen, bei denen besonders wenig Platz zur Verfügung steht und insbesondere eine besonders niedrige Bauhöhe erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flache Leuchtvorrichtung zu schaffen, die bei einer einfachen Konstruktion eine besonders hohe Dichtigkeit aufweist.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine flache Leuchtvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Die erfindungsgemäße flache Leuchtvorrichtung umfasst ein durch ein Grundteil und eine wenigstens bereichsweise lichtdurchlässige Abdeckung gebildetes Gehäuse, ein in dem Gehäuse angeordnetes Leuchtmittel, einen in dem Gehäuse angeordneten Leitleiter, der das vom Leuchtmittel ausgesandte Licht in Richtung der Abdeckung leitet, und einen Dichtrahmen, der das Gehäuse entlang seiner Schmalseiten vollständig umgibt.
  • Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung weist eine geringe Anzahl von Komponenten und einen einfachen Aufbau auf. Der Lichtleiter sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung der Abdeckung durch das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht. Es ist folglich nicht erforderlich, das Leuchtmittel zentriert oder flächig verteilt in dem Gehäuse anzuordnen. Vielmehr ermöglicht die lichtleitende Eigenschaft des Lichtleiters eine Anordnung des Leuchtmittels an einer baulich besonders günstigen Stelle.
  • Der Lichtleiter kann derart ausgebildet sein, dass er den Innenraum des Gehäuses im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Dies erhöht die Steifigkeit und die mechanische Stabilität der flachen Leuchtvorrichtung insbesondere bei solchen Ausbildungen, in denen die Grundfläche im Verhältnis zur Dicke der Leuchtvorrichtung sehr groß ist.
  • Durch den Dichtrahmen, der das Gehäuse entlang seiner Schmalseiten vollständig umgibt, ist das Gehäuse rundherum abgedichtet. An allen seinen Schmalseiten ist das Gehäuse folglich vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Staub oder Feuchtigkeit, geschützt. Das Grundteil und das Gehäuse bilden zusammen mit dem Dichtrahmen eine Gehäuseeinheit die eine besonders hohe Dichtigkeit aufweist.
  • Der Dichtrahmen verleiht der Leuchtvorrichtung darüber hinaus eine zusätzliche Stabilität. Gleichzeitig verhindert er ein unerwünschtes seitliches Austreten von Licht an den Schmalseiten der Leuchtvorrichtung.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Abdeckung und das Grundteil durch den Dichtrahmen zusammengehalten. Der Dichtrahmen erfüllt somit eine Doppelfunktion: einerseits dient er als Dichtung und andererseits hält er die Abdeckung und das Grundteil zusammen, d.h. er fixiert die Abdeckung und das Grundteil aneinander.
  • Vorteilhafterweise umgreift der Dichtrahmen das Gehäuse klammerartig. Durch diesen klammerartigen Sitz des Dichtrahmens am Gehäuse ist ein besonders sicherer Zusammenhalt von Abdeckung und Grundteil gewährleistet.
  • Der Dichtrahmen kann einen Randbereich einer Oberseite der Abdeckung und/oder einen Randbereich einer Unterseite des Grundteils bedecken. Somit sind nicht nur die Schmalseiten des Gehäuses sondern zumindest bereichsweise auch die Oberseite und die Unterseite des Gehäuses von dem Dichtrahmen bedeckt. Dies erhöht einerseits die Dichtwirkung des Dichtrahmens und verbessert andererseits die Klammerwirkung des Dichtrahmens und somit den mechanischen Zusammenhalt von Abdeckung und Grundteil.
  • Vorteilhafterweise bildet der Randbereich der Oberseite der Abdeckung eine Stufe derart, dass der Dichtrahmen mit der Oberseite der Abdeckung in einem an den Randbereich angrenzenden Bereich der Abdeckung bün dig abschließt. Dadurch wird erreicht, dass die Gesamtbauhöhe der Leuchtvorrichtung durch einen sich an der Oberseite erstreckenden Abschnitt des Dichtrahmens nicht zusätzlich erhöht wird. Auf diese Weise kann eine besonders flache Ausgestaltung der Leuchtvorrichtung erreicht werden. Gleichzeitig wird die Ausbildung einer Leuchtvorrichtung ermöglicht, die an ihrer Oberseite frei von jeglichen Stufen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine für die Stromversorgung des Leuchtmittels vorgesehene Leitung in einem Austrittsbereich aus dem Gehäuse von dem Dichtrahmen umgeben. Der Dichtrahmen dichtet also nicht nur das Gehäuse insgesamt sondern auch eine Durchgangsöffnung für die elektrische Leitung ab. Somit ist das Gehäuseinnere auch im Bereich der Durchgangsöffnung vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Vorteilhafterweise ist der Dichtrahmen unlösbar mit dem Gehäuse und ggf. mit einer aus dem Gehäuse austretenden Leitung verbunden. Durch die unlösbare Verbindung des Dichtrahmens mit der Leitung wirkt der Dichtrahmen als Zugentlastung für die Leitung. Es sind keine zusätzlichen Vorkehrungen für eine Zugentlastung der Leitung erforderlich, wodurch der Aufbau der Leuchtvorrichtung vereinfacht ist. Der Dichtrahmen erfüllt folglich eine Dreifachfunktion, in dem er das Gehäuse abdichtet, das Grundteil und die Abdeckung zusammenhält und darüber hinaus eine Zugentlastung für die Leitung bildet.
  • Der Dichtrahmen kann aus einem Heißklebekunststoff gebildet sein. Ein solcher Kunststoff lässt sich leicht verarbeiten, geht eine gute Verbindung mit den Materialien ein, die für das Grundteil, die Abdeckung und als Isolationsmaterial für die Leitung in Frage kommen und weist im ausge härteten Zustand außerdem eine für die Klammerwirkung und die Zugentlastung erforderliche mechanische Stabilität auf.
  • Vorteilhafterweise ist eine in das Gehäuseinnere weisende Oberfläche des Grundteils zumindest bereichsweise reflektierend ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass Licht, das nicht direkt in Richtung der Abdeckung ausgestrahlt oder geleitet wird, oder Streulicht nicht vom Grundteil absorbiert, sondern in den Lichtleiter bzw. in Richtung der Abdeckung zurückreflektiert wird. Dies erhöht die Helligkeit der Leuchtvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Leuchtmittel eine und vorzugsweise mehrere Leuchtdioden, die auf einer flexiblen gedruckten Schaltung (FPC) angeordnet ist/sind. Auch bei den Leuchtdioden handelt es sich um im Wesentlichen wartungsfreie Leuchtmittel mit einer besonders hohen Lebensdauer. Die Anordnung auf einer flexiblen gedruckten Schaltung ermöglicht eine besonders einfache Verschaltung der Leuchtdioden. Als weitere Lichtquellen kommen auch Elektrolumineszenzfolien in Verbindung mit einer FPC in Betracht, wobei die FPC Träger der Ansteuerelektronik sein kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Leuchtdioden in einem Randbereich der flexiblen gedruckten Schaltung angeordnet. Die Leuchtdioden strahlen auf diese Weise seitlich in den Lichtleiter ein und brauchen nicht auf der der Abdeckung abgewandten Seite des Lichtleiters angeordnet zu sein. Dadurch wird eine besonders geringe Bauhöhe der flachen, Leuchtvorrichtung erreicht.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest die Seite der flexiblen gedruckten Schaltung, auf der die Leuchtdioden angeordnet sind, reflektierend ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass Licht, das auf der von der Abdeckung abgewandten Seite des Lichtleiters aus diesem austritt nicht durch die flexible gedruckte Schaltung absorbiert, sondern erneut in den Lichtleiter hinein reflektiert wird und somit durch die Abdeckung aus der Leuchtvorrichtung austreten kann. Dies erhöht die Helligkeit der Leuchtvorrichtung.
  • Der Lichtleiter kann mit einer Struktur oder einem Aufdruck versehen sein, die bzw. der den Austritt des von dem Leuchtmittel emittierten Lichts beeinflusst. Dies ermöglicht eine gezielte Gestaltung des optischen Eindrucks der Leuchtvorrichtung, die über eine homogene Lichtabstrahlung hinausgeht. Die Abdeckung und insbesondere die äußere Oberfläche der Abdeckung kann mit Designelementen versehen werden, um einen gewünschten Lichteffekt zu erzielen.
  • Zwischen der Abdeckung und dem Leuchtmittel kann eine lichtdurchlässige Folie mit einer metallischen Oberfläche, welche beispielsweise Chrom aufweist, angeordnet sein. Durch die Folie wird ein metallischer Eindruck der Leuchtvorrichtung erreicht. Die Leuchtvorrichtung lässt sich auf diese Weise an das Design des Kraftfahrzeugs anpassen.
  • Die Abdeckung und das Grundteil können jeweils wannenartig ausgebildet sein und mit ihren jeweiligen Wannenrändern aneinandergrenzen. Die Schnittstelle zwischen Abdeckung und Grundteil befindet sich somit an den Schmalseiten des Gehäuses und wird deshalb durch den Dichtrahmen besonders wirksam abgedichtet.
  • Vorteilhafterweise greifen die Wannenränder der Abdeckung und des Grundteils formschlüssig ineinander. Beim Aufsetzen der Abdeckung auf das Grundteil rastet die Abdeckung somit in einer vorgegebenen Relativlage bezüglich des Grundteils ein. Dies erleichtert die Handhabung der Leuchtvorrichtung beim Anbringen des Dichtrahmens und stellt gleichzei tig einen exakten Zusammenbau der Leuchtvorrichtung sicher. Dadurch ist die Montage der Leuchtvorrichtung vereinfacht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer flachen Leuchtvorrichtung;
  • 2 die wesentlichen Bauteile einer zweiten Ausführungsform einer flachen Leuchtvorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung von 2.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, umfassen beide Ausführungsformen der Leuchtvorrichtung ein Gehäuse 10, das aus einem Grundteil 12 und einer Abdeckung 14 gebildet ist. Sowohl das Grundteil 12 als auch die Abdeckung 14 sind wannenartig ausgebildet und weisen jeweils einen im Wesentlichen planen Bodenabschnitt 12', 14' und einen sich zum Bodenabschnitt 12', 14' im Wesentlichen senkrecht erstreckenden Wannenrand 12'', 14'' auf.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, sitzen das Grundteil 12 und die Abdeckung im zusammengesetzten Zustand der Leuchtvorrichtung derart aufeinander auf, dass die Wannenränder 12'', 14'' aneinander angrenzen. Dabei weist der Wannenrand 14'' der Abdeckung 14 eine umlaufende Nut 16 auf, und der Wannenrand 12'' des Grundteils 12 weist einen zur Nut 16 komplementär ausgebildeten umlaufenden Vorsprung 18 auf. Im zusammenge setzten Zustand der Leuchtvorrichtung greift der Vorsprung 18 des Grundteils 12 nach Art einer Nutfederverbindung in die Nut 16 der Abdeckung 14 ein. Durch dieses formschlüssige Ineinandergreifen der Wannenränder 12'', 14'' lassen sich das Grundteil 12 und die Abdeckung 14 beim Zusammensetzen der Leuchtvorrichtung einfach und exakt zueinander ausrichten und fixieren.
  • Das Grundteil 12 ist aus einem Kunststoffmaterial gebildet. Im Ausführungsbeispiel von 1 weist der Kunststoff ein weiß eingefärbtes Polycarbonat (PC) auf. Die weiße Einfärbung des Kunststoffmaterials dient der Verbesserung der Reflexionseigenschaften des Grundteils 12, wie weiter unten näher erläutert wird. Es ist auch möglich, für das Grundteil 12 einen Kunststoff mit einer beliebigen anderen Farbe zu wählen – z.B. schwarz, wie im Ausführungsbeispiel von 2 – und stattdessen eine reflektierende Beschichtung an der Wanneninnenseite 20, d.h. an der in das Gehäuseinnere weisenden Seite des Grundteils 12 aufzubringen. Dabei kann die Beschichtung die gesamte Wanneninnenseite 20 des Grundteils 12, d.h. einschließlich des Wannenrandes 12'' bedecken, oder sie kann nur bereichsweise vorgesehen sein.
  • Die Abdeckung 14 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen aus einem transparenten Kunststoffmaterial gebildet, beispielsweise aus Polycarbonat (PC) oder Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS). Alternativ kann die Abdeckung 14 auch aus einem Material gebildet sein, das als Diffusor wirkt. Zusätzliche optische Effekte können erreicht werden, indem die Außenseite 22 der Abdeckung 14 – wie in 1 dargestellt – mit einer Struktur 24 versehen ist.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 ist die Struktur 24 als Erhöhung der Abdeckung 14 ausgebildet, die beispielsweise die Form einer Zahl, eines Buchstabens, eines Symbols, einer Kombination davon, etc. aufweist. Anstelle einer derartigen vorspringenden Struktur 24 ist es ebenso denkbar, ein entsprechendes Muster von Vertiefungen in die Abdeckung 14 einzubringen. Auch die Anbringung einer Schattenmaske an der Außenseite 22 der Abdeckung 14 ist möglich, beispielsweise in Form einer mit einer Lochstruktur versehenen lichtundurchlässigen Folie.
  • Im Gehäuse 10 ist ein Leuchtmittel untergebracht. In den dargestellten Ausführungsbeispielen besteht das Leuchtmittel aus mehreren Leuchtdioden (LED) 26, die auf einer flexiblen gedruckten Schaltung (FPC) 28 angeordnet sind. Die flexible gedruckte Schaltung 28 dient zur Versorgung der einzelnen Leuchtdioden 26 mit elektrischer Energie und kann ggf. eine gezielte Ansteuerung einzelner Leuchtdioden 26 ermöglichen. Die Seite 30 der flexiblen gedruckten Schaltung 28, auf der die Leuchtdioden angeordnet sind, ist reflektierend ausgebildet.
  • Die Leuchtdioden 26 sind in einem Randbereich des Gehäuseinneren bzw. der flexiblen gedruckten Schaltung 28 angeordnet. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform der Leuchtvorrichtung sind die Leuchtdioden 26 in einander gegenüberliegenden Randbereichen des Gehäuseinneren vorgesehen. Die Leuchtdioden 26 sind neben dem Wannenrand 12'' des Grundteils 12 und unterhalb eines Abschnitts 32 des Wannenrands 14'' der Abdeckung 14 gelegen, der die Nut 16 begrenzt.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform der Leuchtvorrichtung sind die Leuchtdioden 26 lediglich entlang einer Längsseite der flexiblen gedruckten Schaltung 28 angeordnet.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist zwischen der flexiblen gedruckten Schaltung 28 und der Abdeckung 14 ein Lichtleiter 34 aus einem transpa renten Material vorgesehen, beispielsweise aus Polycarbonat (PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA), der das Innere des Gehäuses 10 im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Wie in 2 zu erkennen ist, weist der Lichtleiter 34 entlang seiner Längsseite Aussparungen 36 auf, die der Aufnahme der Leuchtdioden 26 und der Streuung dienen.
  • Bei der Ausführungsform von 1, bei der die Leuchtdioden 26 in gegenüberliegenden Randbereichen der flexiblen gedruckten Schaltung 28 angeordnet sind, weist der Lichtleiter 34 entsprechend an gegenüberliegenden Längsseiten solche Aussparungen 36 auf.
  • In einem Randbereich der Oberseite 38 des Lichtleiters 34 ist eine umlaufende Stufe 40 vorgesehen. Diese Stufe 40 ermöglicht es zusammen mit den Aussparungen 36, dass der Lichtleiter 34 das Innere des Gehäuses 10 im Wesentlichen vollständig ausfüllt, indem der Lichtleiter 34 seitlich sowohl unterhalb des nach innen versetzten Abschnitts 32 des Wannenrandes 14'' der Abdeckung 14 – ggf. zwischen den Leuchtdioden 26 – an den Wannenrand 12'' des Grundteils 12, als auch an den nach innen versetzten Abschnitt 32 selbst angrenzt.
  • Das von den Leuchtdioden 26 ausgestrahlte Licht tritt seitlich in den Lichtleiter 34 ein und wird durch den Lichtleiter 34 in Richtung der Abdeckung 14 umgelenkt, durch die es aus der Leuchtvorrichtung austritt. Licht, das an der von der Abdeckung 14 abgewandten Seite des Lichtleiters 34 aus diesem austritt, wird an der flexiblen gedruckten Schaltung 28 reflektiert und erneut in den Lichtleiter 34 eingekoppelt, um dann an der Abdeckung 14 aus der Leuchtvorrichtung auszutreten. Zu diesem Zweck ist – wie bereits erwähnt – die zum Lichtleiter 34 weisende Seite 30 der flexiblen gedruckten Schaltung 28 bereichsweise oder vollständig mit einer reflektierenden Beschichtung versehen.
  • Alternativ zu den Leuchtdioden 26, die auf einer flexiblen gedruckten Schaltung 28 angeordnet sind, kann das Leuchtmittel auch eine Elektrolumineszenzfolie aufweisen, die zwischen dem Lichtleiter 34 und dem Grundteil 12 angeordnet ist und die sich anstelle der flexiblen gedruckten Schaltung 28 im Wesentlichen über den gesamten Bodenabschnitt 12' des Grundteils 12 erstreckt.
  • Das von der Elektrolumineszenzfolie abgestrahlte Licht wird in den Lichtleiter 34 eingekoppelt und durch diesen in Richtung der Abdeckung 14 geleitet, durch die es aus der Leuchtvorrichtung austritt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann zwischen dem Lichtleiter 34 und der Abdeckung 14 eine Folie 44 mit einer metallischen Oberfläche vorgesehen sein, die so dünn ausgebildet ist, dass sie für das von dem Leuchtmittel ausgestrahlte Licht durchlässig ist. Die Folie 44 kann beispielsweise Chrom aufweisen. Durch die Folie 44 wird ein metallischer Eindruck der Leuchtvorrichtung geschaffen.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt ist, ist das Gehäuse 10 der Leuchtvorrichtung entlang seiner Schmalseiten umlaufend von einem Dichtrahmen 46 umgeben. 1 zeigt, dass der Dichtrahmen 46 das Grundteil 12 und die Abdeckung 14 nach Art einer Klammer oder Spange umgreift. Zu diesem Zweck weist der Dichtrahmen 46 ein U-förmiges Profil auf, das aus einer Basis 48 und zwei sich daran anschließenden Schenkeln 50, 52 gebildet ist. Die Basis 48 liegt dabei an den Wannenrändern 12'', 14'' des Grundteils 12 bzw. der Abdeckung 14 an, während die Schenkel 50, 52 in jeweils einem Randbereich der Außenseite 54 des Grundteils 12 bzw. der Außenseite 22 der Abdeckung 14 aufliegen.
  • Im Randbereich der Außenseite 22 der Abdeckung 14 ist eine umlaufende Stufe 56 zur Aufnahme des Schenkels 50 vorgesehen. Die Tiefe und Höhe der Stufe 56 ist derart an den Schenkel 50 angepasst, dass der Schenkel 50 bündig mit einem an die Stufe 56 angrenzenden Randbereich der Oberseite 22 der Abdeckung 14 abschließt.
  • Wie 3 zeigt, ist eine elektrische Leitung 58 zur Stromversorgung des Leuchtmittels, d.h. der Leuchtdioden 26 oder der Elektrolumineszenzfolie, an einer Schmalseite des Gehäuses 10 aus diesem herausgeführt. Zu diesem Zweck ist eine an den Querschnitt der elektrischen Leitung 58 angepasste Aussparung 60 in dem Wannenrand 12'' des Grundteils 12 vorgesehen (2), die eine Austrittsöffnung für die Leitung 58 aus dem Gehäuse 10 bildet. Die Leitung 58 ist im Bereich der Austrittsöffnung vollständig von dem Dichtrahmen 46 umgeben.
  • Die Leitung 58 ist einstöckig mit der flexiblen gedruckten Schaltung 28 ausgebildet, d.h. sie bildet eine Verlängerung der Schaltung 28. An ihrem freien Ende weist die Leitung 58 einen Steckkontakt 62 zur elektrischen Anbindung der Leuchtvorrichtung an ein Stromversorgungssystem oder eine Stromquelle auf.
  • Der Dichtrahmen 46 ist ein Spritzgussteil und ist insbesondere aus einem Heißklebekunststoff gebildet, beispielsweise aus Macromelt. Nach dem Aufbringen des Heißklebekunststoffs verbindet sich der Dichtrahmen 46 unlösbar mit dem Gehäuse 10 und mit der elektrischen Leitung 58.
  • Durch den Dichtrahmen 46 werden das Grundteil 12 und die Abdeckung 14 nicht nur zusammengehalten, sondern die Schnittstelle zwischen Grundteil 12 und Abdeckung 14, d.h. der Kontaktbereich der jeweiligen Wannenränder 12'', 14'', und auch die Austrittsöffnung für die elektrische Leitung 58 werden wirksam abgedichtet, so dass das Innere des Gehäuses 10 vor äußeren Einflüssen, beispielsweise Staub oder Feuchtigkeit, geschützt ist. Darüber hinaus wirkt der Dichtrahmen 46 als Zugentlastung für die elektrische Leitung 58, so dass keine zusätzlichen komplizierten konstruktiven Vorkehrungen für eine mechanische Zugentlastung der Leitung 58 zu treffen sind. Außerdem verhindert der Dichtrahmen 46 ein unerwünschtes seitliches Austreten von Licht an den Schmalseiten der Leuchtvorrichtung. Diese Vierfachfunktion des Dichtrahmens 46 (Zusammenhalt des Gehäuses, Dichtung, Zugentlastung, seitliche Lichtblende) resultiert in einer besonders einfachen Konstruktion der Leuchtvorrichtung, die sich darüber hinaus mit besonders geringem wirtschaftlichen Aufwand herstellen lässt.
  • 10
    Gehäuse
    12
    Grundteil
    12'
    Bodenabschnitt
    12''
    Wannenrand
    14
    Abdeckung
    14'
    Bodenabschnitt
    14''
    Wannenrand
    16
    Nut
    18
    Vorsprung
    20
    Wanneninnenseite
    22
    Außenseite
    24
    Struktur
    26
    Leuchtdiode
    28
    flexible gedruckte Schaltung
    30
    Seite
    32
    Wannenrandabschnitt
    34
    Lichtleiter
    36
    Aussparung
    38
    Oberseite
    40
    Stufe
    44
    Folie
    46
    Dichtrahmen
    48
    Basis
    50
    Schenkel
    52
    Schenkel
    54
    Außenseite
    56
    Stufe
    58
    Leitung
    60
    Aussparung
    62
    Steckkontakt

Claims (20)

  1. Flache Leuchtvorrichtung mit einem durch ein Grundteil (12) und eine wenigstens bereichsweise lichtdurchlässige Abdeckung (14) gebildeten Gehäuse (10), einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Leuchtmittel (26), einem in dem Gehäuse (10) angeordneten Lichtleiter (34), der das von dem Leuchtmittel (26) ausgesandte Licht in Richtung der Abdeckung (14) leitet, und einem Dichtrahmen (46), der das Gehäuse (10) entlang seiner Schmalseiten vollständig umgibt.
  2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) und das Grundteil (12) durch den Dichtrahmen (46) zusammengehalten sind.
  3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (46) das Gehäuse (10) klammerartig umgreift.
  4. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (46) einen Randbereich einer Oberseite (22) der Abdeckung (14) und/oder einen Randbereich einer Unterseite (54) des Grundteils 12 bedeckt.
  5. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der Oberseite (22) der Abdeckung (14) eine Stufe (56) derart bildet, dass der Dichtrahmen (46) mit der Oberseite (22) der Abdeckung (14) in einem an den Randbereich angrenzenden Bereich der Abdeckung (14) bündig abschließt.
  6. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die Stromversorgung des Leuchtmittels (26) vorgesehene Leitung (58) in einem Austrittsbereich aus dem Gehäuse (10) von dem Dichtrahmen (46) umgeben ist.
  7. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (46) unlösbar mit dem Gehäuse (10) und ggf. mit einer aus dem Gehäuse (10) austretenden Leitung (58) verbunden ist.
  8. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (46) ein Spritzgussteil ist.
  9. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtrahmen (46) aus einem Heißklebekunststoff gebildet ist.
  10. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine Elektrolumineszenzfolie ist.
  11. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine in das Gehäuseinnere weisende Oberfläche des Grundteils (12) zumindest bereichsweise reflektierend ausgebildet ist.
  12. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel eine und vorzugsweise mehrere Leuchtdioden (26) umfasst, die auf einer flexiblen gedruckten Schaltung (28) angeordnet ist/sind.
  13. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (26) in einem Randbereich der flexiblen gedruckten Schaltung (28) angeordnet sind.
  14. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lichtleiter (34) Aussparungen (36) zur Aufnahme der Leuchtdioden (26) vorgesehen sind.
  15. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Seite (42) der flexiblen gedruckten Schaltung (28), auf der die Leuchtdioden (26) angeordnet sind, reflektierend ausgebildet ist.
  16. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) und insbesondere eine Außenseite (22) der Abdeckung (14) mit einer Struktur (24) versehen ist, die den Austritt des von dem Leuchtmittel (26) emittierten Lichts beeinflusst.
  17. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) ein ausleuchtbares Zeichen oder Muster aufweist.
  18. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichtdurchlässige Folie (44) mit einer metallischen Oberfläche, welche beispielsweise Chrom aufweist, zwischen der Abdeckung (14) und dem Lichtleiter (34) angeordnet ist.
  19. Leuchtvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (12) und die Abdeckung (14) jeweils wannenartig ausgebildet sind und mit ihren jeweiligen Wannenrändern (12'', 14'') aneinandergrenzen.
  20. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenränder (12'', 14'') des Grundteils (12) und der Abdeckung (14) formschlüssig ineinandergreifen.
DE10315251A 2002-10-23 2003-04-03 Flache Leuchtvorrichtung Expired - Fee Related DE10315251B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0224643.7A GB0224643D0 (en) 2002-10-23 2002-10-23 A lighting component
GB0224643.7 2002-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315251A1 true DE10315251A1 (de) 2004-10-07
DE10315251B4 DE10315251B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=9946415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10315251A Expired - Fee Related DE10315251B4 (de) 2002-10-23 2003-04-03 Flache Leuchtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10315251B4 (de)
GB (1) GB0224643D0 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777105A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Alfred Held Kraftfahrzeug mit Trittbrett
EP1816391A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung
DE102006052308A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Lichtquelle zur Beleuchtung des Fondbereichs eines Fahrzeuges
DE102009056657A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012160139A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE102009044874B4 (de) * 2008-12-19 2013-01-17 Crownmate Technology Co., Ltd. Dünne LED-Lampenanordnung
DE102012206013A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Andreas Hierzer Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
FR3006643A1 (fr) * 2013-06-06 2014-12-12 Valeo Vision Dispositif lumineux, notamment de vehicule automobile
DE102017208596A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3366517A3 (de) * 2017-02-23 2018-10-31 Seat, S.A. Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2863114B1 (de) 2013-10-16 2017-04-26 Bega Gantenbrink-Leuchten KG LED-Flächenleuchte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999014529A1 (en) * 1997-09-18 1999-03-25 Everbrite, Inc. Light guide for edge lighting
DE29801810U1 (de) * 1998-02-04 1998-05-20 Muehlberger Gmbh Leuchtkörper
GB2340280A (en) * 1998-08-03 2000-02-16 Lite On Electronics Inc Grating structure for lightguide of a display backlight
AT408152B (de) * 1998-12-23 2001-09-25 Thomas Dipl Ing Dr Eberharter Selbstleuchtendes informationssymbol mit elektrolumineszenzfolien
JP2000340018A (ja) * 1999-05-25 2000-12-08 West Electric Co Ltd 照明装置
DE19957611A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE10004972A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE10113234A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Infolight Gmbh Beleuchtungsvorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1777105A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-25 Alfred Held Kraftfahrzeug mit Trittbrett
WO2007045338A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Alfred Held A vehicle with a running board
EP1816391A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-08 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung
DE102006052308A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Lichtquelle zur Beleuchtung des Fondbereichs eines Fahrzeuges
DE102006052308B4 (de) * 2006-11-03 2013-08-14 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit Lichtquelle zur Beleuchtung des Fondbereichs eines Fahrzeuges
DE102009044874B4 (de) * 2008-12-19 2013-01-17 Crownmate Technology Co., Ltd. Dünne LED-Lampenanordnung
DE102009056657A1 (de) 2009-12-02 2011-06-09 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012160139A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
DE102012206013A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Andreas Hierzer Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
AT512698A3 (de) * 2012-04-12 2015-04-15 Andreas Hierzer Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
DE102012206013B4 (de) * 2012-04-12 2016-01-07 Andreas Hierzer Leuchte, Leuchtensystem und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
AT512698B1 (de) * 2012-04-12 2016-05-15 Andreas Hierzer Leuchte und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
FR3006643A1 (fr) * 2013-06-06 2014-12-12 Valeo Vision Dispositif lumineux, notamment de vehicule automobile
DE102017208596A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3366517A3 (de) * 2017-02-23 2018-10-31 Seat, S.A. Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315251B4 (de) 2009-07-09
GB0224643D0 (en) 2002-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1598237B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102007057983B4 (de) LED-Leuchten für Kraftfahrzeug-Innenbeleuchtung
EP2863114B1 (de) LED-Flächenleuchte
DE10315251A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
EP3844028A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3421278B1 (de) Beleuchtete zierleiste
EP1816391A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
EP2064692B1 (de) Beleuchtbares bauteil
DE102006007101A1 (de) Heckleuchtenanordnung, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE10234023A1 (de) Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
EP3825601A1 (de) Lichtelement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102012112072B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
EP1293380A2 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102011118219A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202016001147U1 (de) Betätigungsmodul für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE3113773C2 (de)
DE202017101493U1 (de) Beleuchtetes Griffelement und Handgriff
DE102005045686A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE10239090B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102020204906A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech
DE19943196A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10108073B4 (de) Leuchtvorrichtung
WO1997000790A1 (de) Innenleuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102006045493A1 (de) Beleuchtbares Bauteil zur Anordnung an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101