DE10308926B4 - Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10308926B4
DE10308926B4 DE10308926A DE10308926A DE10308926B4 DE 10308926 B4 DE10308926 B4 DE 10308926B4 DE 10308926 A DE10308926 A DE 10308926A DE 10308926 A DE10308926 A DE 10308926A DE 10308926 B4 DE10308926 B4 DE 10308926B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor substrate
semiconductor
carrier element
contacts
chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10308926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10308926A1 (de
Inventor
Reidar Dr. Stief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10308926A priority Critical patent/DE10308926B4/de
Priority to US10/788,805 priority patent/US20040217452A1/en
Publication of DE10308926A1 publication Critical patent/DE10308926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10308926B4 publication Critical patent/DE10308926B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L24/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/0401Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0618Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
    • H01L2224/06183On contiguous sides of the body
    • H01L2224/06187On contiguous sides of the body with specially adapted redistribution layers [RDL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08135Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/08137Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08135Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/08145Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08151Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/08221Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/08225Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/08237Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bonding area connecting to a bonding area disposed in a recess of the surface of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/809Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding with the bonding area not providing any mechanical bonding
    • H01L2224/80901Pressing a bonding area against another bonding area by means of a further bonding area or connector
    • H01L2224/80903Pressing a bonding area against another bonding area by means of a further bonding area or connector by means of a bump or layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/81Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
    • H01L2224/818Bonding techniques
    • H01L2224/81801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06551Conductive connections on the side of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Halbleiterchipanordnung mit einem Trägerelement (1) und mindestens einem ersten (2) und einem zweiten Halbleitersubstrat (3),
– wobei jedes der beiden Halbleitersubstrate (2, 3) mindestens eine Leiterbahn (10) sowie mindestens einen mit der Leiterbahn (10) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8) aufweist, welcher in einer Seitenfläche (12) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2, 3) angeordnet ist, und
– wobei das zweite Halbleitersubstrat (3) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2) und das erste Halbleitersubstrat (2) auf dem Trägerelement (1) angeordnet ist, so daß eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12) des zweiten Halbleitersubstrats (3) verlaufende erste Hauptfläche (5) des zweiten Halbleitersubstrats (3) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2) aufliegt und eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12) des ersten Halbleitersubstrats (2) verlaufende erste Hauptfläche (5) des ersten Halbleitersubstrats (2) auf dem Trägerelement (1) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8) des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats (2, 3) hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halbleiterchipanordnung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • In herkömmlichen Halbleiterchips sind die Kontakte, über die Signale zwischen verschiedenen Chips ausgetauscht werden, auf der Oberseite des Chips angebracht, auf der auch die elektronischen Schaltkreise angeordnet sind. Je nach verwendetem Packagetyp werden diese Kontakte mit einer geeigneten Zwischenschicht (z.B. Interposer oder Zwischenplatine) auf entsprechende Gegenkontakte in einer Platine gelötet, etwa in JP 2001267491 A . Die Signalübertragung zwischen mehreren Halbleiterchips erfolgt über Leiterbahnen der Platine.
  • Mit dem bisher verwendeten Konzept der Signalübertragung über Platinen-Leiterbahnen ergibt sich das Problem, daß Signale stets über mehrere Kontaktstellen, nämlich vom Chip zur Platinen-Leiterbahn und von der Platinen-Leiterbahn zum Chip, und über große Entfernungen übertragen werden müssen. Bei einer hohen Leiterbahndichte werden außerdem teurere Mehrlagenplatinen notwendig, deren Preis mit jeder zusätzlichen Leiterbahnschicht ansteigt.
  • Diese Probleme stehen einer ständigen Beschleunigung der Signalübertragung bei einer Verringerung der relativen Signalamplituden, d.h. der Spannungswerte, sowie einer stetigen Verkleinerung der elektronischen Gesamtsysteme im Wege.
  • In der US 6,014,313 wird eine dreidimensionale Halbleiterchipanordnung beschrieben, bei der horizontale elektrische Verbindungen zwischen benachbarten Chips verschiedener Chipstapel über Verbindungselemente, die über den benachbarten Chips angeordnet sind, bereitgestellt werden. Ein elektrischer Kontakt zwischen jeweils den Chips und diesen Verbindungselementen wird jedoch, wie auch genauer in der US 5,963,689 ausgeführt wird, wieder über Oberflächenkontakte hergestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Halbleiterchipanordnung aus einem Trägerelement und mindestens zwei Halbleiterchips bereitzustellen, bei der auf einfache und besonders effiziente Weise Signale zwischen den Halbleiterchips ausgetauscht werden können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiterchipanordnung gemäß Anspruch 1 mit einem Trägerelement und mindestens einem ersten und einem zweiten Halbleitersubstrat,
    • – wobei jedes der beiden Halbleitersubstrate mindestens eine Leiterbahn sowie mindestens einen mit der Leiterbahn elektrisch verbundenen Kontaktbereich aufweist, welcher in einer Seitenfläche des jeweiligen Halbleitersubstrats angeordnet ist, und
    • – wobei das zweite Halbleitersubstrat auf dem ersten Halbleitersubstrat und das erste Halbleitersubstrat auf dem Trägerelement angeordnet ist, so daß eine senkrecht zu einer Seitenfläche des zweiten Halbleitersubstrats verlaufende erste Hauptfläche des zweiten Halbleitersubstrats auf dem ersten Halbleitersubstrat aufliegt und eine senkrecht zu einer Seitenfläche des ersten Halbleitersubstrats verlaufende erste Hauptfläche des ersten Halbleitersubstrats auf dem Trägerelement aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats hergestellt ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Halbleiterchipanordnung gemäß Anspruch 2 gelöst sowie durch jeweils ein Verfahren gemäß Anspruch 9 und Anspruch 10.
  • Die vorliegende Erfindung sieht vor, daß die elektrischen Signale nicht nur über die konventionellen Kontakte an der Chipoberseite, sondern auch über laterale Kontaktbereiche, die an den seitlichen Chipflächen angeordnet sind, übertragen werden. Die lateralen Kontaktbereiche können dabei als horizontal und/oder vertikal verbindende Kontakte, die sich in der seitlichen Chipfläche etwa bis zur Chipunterseite erstrecken, ausgeführt sein. Horizontale Kontakte werden dabei zwischen auf der Platine nebeneinander liegenden Chips ausgebildet, während vertikal verbindende Kontake übereinanderliegende Chips verbinden.
  • Die lateralen Kontaktbereiche können so ausgeführt sein, daß die Kontakte außerhalb des Chips angebracht sind, indem sie beispielsweise in einen Sägerahmen (Kerf), der keinerlei Chipkomponenten sondern lediglich beispielsweise Teststrukturen enthält, integriert sind. Beim Zerteilen der Wafer wird dieser Sägerahmen üblicherweise entfernt; enthält er jedoch die lateralen Kontaktbereiche, so sind die Wafer derart zu zerteilen, daß zunächst jeweils ein kleiner Teil der lateralen Kontaktbereiche erhalten bleibt. Nach dem Vereinzelungsschritt kann dann ein restlicher Teil des Sägerahmens beispielsweise durch Rückätzen entfernt werden, so daß die lateralen Kontaktbereiche frei herausstehen.
  • Alternativ können die lateralen Kontaktbereiche auch – wie die herkömmlichen Oberflächenkontakte – in die seitlichen Chipflächen hineingearbeitet sein. Dann ist gegebenenfalls eine zusätzliche Isolationsschicht nötig, die den Chip seitlich umgibt, um einen Kurzschluß mit dem Bulksilizium beziehungsweise den anderen Kontakten zu verhindern. Werden die Halbleiterchips derart dicht nebeneinander auf der Platine angeordnet, daß nicht nur die lateralen Kontaktbereiche miteinander elektrisch verbunden werden, sondern auch das jeweilige Bulk-Silizium, könnten unerwünschte Wechselwirkungen auftreten, wenn verschiedenartige Chips mit unterschiedlichen Potentialen vorgespannt werden. Deshalb ist es in diesem Fall notwendig, die seitlichen Chipflächen zusätzlich voneinander zu isolieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können vertikal und horizontal verbindende Kontakte kombiniert werden, indem die Kontaktbereiche an der seitlichen Chipfläche so ausgeführt werden, daß sie bis zur Chipunterseite reichen. Dadurch können sowohl seitlich benachbarte als auch darunter liegende Chips gleichzeitig kontaktiert werden. Dies ist einerseits deshalb vorteilhaft, weil ein sowohl vertikal als auch horizontal verbindender Kontakt in nur einem Verfahrensschritt kostengünstig und einfach hergestellt werden kann. Andererseits können dadurch Chips besonders platzsparend auf- und nebeneinander angeordnet werden. Dies führt zu niedrigeren Kosten, da beispielsweise billigere Platinen mit weniger Leiterbahnen verwendet werden können.
  • Entsprechend können die Halbleiterchips auf engstem Raum angeordnet werden, beispielsweise in Stapeln oder Clustern. Es sind kompakte dreidimensionale Chipanordnungen, bei denen elektrische Signale über Kontaktbereiche innerhalb der Chipseitenfläche ausgetauscht werden, herstellbar.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die lateralen, in der Chipseitenfläche freiliegenden Kontaktbereiche auch mit herkömmlichen vertikalen Kontakten, die sich beispielsweise im Randbereich befinden, aber nicht an der Chipseitenfläche freiliegen, kombiniert vorgesehen werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf beliebige Halbleiterchips, die beispielsweise jeweils gleiche oder voneinander verschiedene elektronische Bauelemente oder Halbleiterschaltungen aufweisen, angewendet werden. Sie kann insbesondere auf Platinen mit DRAM-Bausteinen wie beispielsweise SDRAMs (synchronous dynamic random access memory) oder auf Speichermodule wie beispielsweise SO-DIMMs (small outline – dual in-line memory module) angewendet werden. Die vorliegende Erfindung eignet sich für Bauelemente mit Packages wie beispielsweise vom CSP-Typ ("chip size package"), bei denen der prozessierte Silizumchip ohne Gehäuse direkt auf eine Platine aufgebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf Halbleiterchips anwendbar, die lediglich Leiterbahnen und keine elektronischen Schaltungen enthalten, d. h. die ausschließlich zum Verbinden benachbarter Chips verwendet werden.
  • Die Halbleiterchipanordnung der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine effiziente Signalübertragung bei hoher Geschwindigkeit. Dabei treten erheblich kürzere Signalwege mit entsprechend geringeren Verlusten durch Rauschen und parasitäre Störelemente wie beispielsweise Widerstände auf. Umwege über lange Leiterbahnen auf einer Platine und zusätzliche Kontaktwiderstände entfallen. Innerhalb einer Platine, d.h. einem Trägerelement für Halbleitersubstrate, werden Verbindungsleitungen eingespart. Dadurch werden die Kosten bei Design und Layout der Platinen verringert und gegebenenfalls auch die Anzahl der Platinenschichten reduziert. Die Platinen können verkleinert werden, da benachbarte Chips ohne Zwischenraum direkt nebeneinander aufgebracht werden können.
  • Da Umwege über Platinenleitungen nicht mehr erforderlich sind, werden die Signalwege verringert. Entsprechend sind niedrigere Signalamplituden realisierbar. Dieser Effekt ist insbesondere bei horizontalen Verbindungen zwischen Stapeln aus mehreren aufeinander angeordneten Halbleiterchips vorteilhaft, wenn die Signale nicht über lange vertikale Viakontakte übertragen werden dürfen. Die parasitären Effekte durch Platinenleitungen, Kontaktwiderstände usw. werden verringert. Insbesondere ist auch keine Impedanzanpassung zwischen der Leiterbahn auf der Platine und den Leiterbahnen in den jeweiligen Chips erforderlich. Entsprechend sind höhere Frequenzen und kleinere Amplituden bei der Signalübertragung möglich.
  • Die Halbleiterchips können durch wesentlich kostengünstere Klebeverfahren auf der Platine fixiert werden. Das thermische Budget wird durch den Klebeprozeß nicht erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung eröffnet neue Möglichkeiten zur Anbringung von Kontakten bei Chips mit einer hohen Anzahl von Kontakten. Bei Graphik-DRAMs mit 64 Datenausgängen oder Prozessorchips reicht häufig der Platz an der Oberfläche nicht mehr für alle Kontakte aus. Dadurch, daß laterale Kontaktbereiche an den Seitenflächen genutzt werden, können pro Chip mehr Kontakte untergebracht werden oder es ist eine Verringerung der Chipfläche möglich, ohne daß die Anzahl der Kontakte verringert werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht darüber hinaus die Kontaktierung niederer Metallisierungsschichten, die nicht mit Via-Kontakten an die Chipoberfläche verbunden sind. Dies ist ein entscheidender Vorteil von lateralen Kontaktbereichen im Vergleich zu konventionellen Kontakten an der Chipoberseite, die alle über Via-Kontakte zur obersten Metallisierungsschicht herausgeführt werden müssen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Halbleitersubstrate im Bereich einer ersten Hauptfläche jeweils eine integrierte Schaltung aufweisen, die mit der Leiterbahn des jeweiligen Halbleitersubstrats verbunden ist. Es können bei jedem Halbleitersubstrat im Bereich einer ersten Hauptfläche eine oder mehrere Lagen von Schaltungen vorgesehen sein, von denen mindestens eine mit der mit dem Kontaktbereich verbundenen Leiterbahn verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß auf die Kontaktbereiche in den Seitenflächen der Halbleitersubstrate ein leitfähiges Material aufgebracht ist. Das leitfähige Material kann ein Kleber, ein Lötmaterial, ein Bondmaterial oder ein anderweitiges, für leitende Verbindungen geeignetes Material sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das erste Halbleitersubstrat mit seiner Unterseite an dem Trägerelement befestigt ist. Das erste Halbleitersubstrat kann auf dem Trägerelement mit einem Kleber fixiert sein oder über elektrische Kontakte, etwa durch Lötverbindungen, oder durch mechanische Verbindungen an dem Trägerelement befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß sich die Kontaktbereiche des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats jeweils von einer ersten Hauptfläche bis zu einer zweiten Hauptfläche des jeweiligen Halbleitersubstrats erstrecken. Ebenso ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich der Kontaktbereich des dritten Halbleitersubstrats bis zu einer ersten Hauptfläche des dritten Halbleitersubstrats erstreckt. Ferner kann der Kontaktbereich des dritten Halbleitersubstrats ebenfalls bis zu einer zweiten Hauptfläche des zweiten Halbleitersubstrats reichen. Durch die sich bis zu den Hauptflächen erstreckenden Kontaktbereiche in den Seitenflächen können auch an die Hauptflächen angrenzende benachbarte Halbleitersubstrate unmittelbar über die in seitlich angeordneten Kontaktbereiche kontaktiert werden. Halbleitersubstrate lassen sich so in allen drei Raumrichtungen benachbart zueinander angeordnen und miteinander elektrisch verbinden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß auf den Halbleitersubstraten jeweils ein dynamischer Schreib-Lese-Speicher ausgebildet ist. Die Halbleitersubstrate können ebenso anderweitige Schaltungen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1A eine herkömmliche Halbleiterchipanordnung,
  • 1B zwei Halbleitersubstrate mit lateralen Kontaktbereichen und ein Trägerelement vor dem Zusammenfügen,
  • 1C eine fertige herkömmliche Halbleiterchipanordnung mit zwei Halbleitersubstraten und dem Trägerelement,
  • die 2A bis 2C eine Halbleiterchipanordnung mit zwei Halbleitersubstraten und dem Trägerelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
  • die 3A und 3B eine Halbleiterchipanordnung mit zwei Halbleitersubstraten und dem Trägerelement gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1A zeigt eine herkömmliche Halbleiterchipanordnung. In 1A bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Trägerelement, Bezugszeichen 2 ein erstes Halbleitersubstrat und Bezugszeichen 3 ein zweites Halbleitersubstrat. Auf den Oberseiten 5 der Halbleitersubstrate 2 und 3 sind sowohl die elektronischen Schaltkreise 11 angeordnet als auch die elektrischen Oberseitenkontakte 4. Die Halbleitersubstrate 2 und 3 werden derart auf dem Trägerelement 1 angeordnet, daß die Oberseiten 5 der Substrate auf dem Trägerelement 1 aufliegen und ein elektrischer Kontakt zwischen den Oberseitenkontakten 4 der Substrate und den Kontakten 6 dem Trägerelement hergestellt wird.
  • Die Signalübertragung zwischen den Chips 2, 3 übernehmen in die Platine 1 eingebettete Leiterbahnen 7a, 7b, 7c, 7d und 7e. Dabei gibt es Ein- oder Mehrlagenplatinen, je nach der Dichte der Leiterbahnen. Je mehr Lagen benötigt werden, desto teurer werden die Platinen und damit auch das elektronische Gesamtsystem.
  • In 1B bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen ersten Chip, der im Bereich seiner Oberseite 5 eine oder mehrere elektronische Schaltungen 11 oder Bauelemente, insbesondere Integrierte Schaltungen wie beispielsweise DRAM-Speicherzellen, Oberflächenkontakte 4 und in seiner Seitenfläche 12 laterale Kontakte 8 aufweist. Leiterbahnen 10, die eine elektrische Verbindung zwischen den lateralen Kontakten 8 und den elektronischen Schaltungen 11 bereitstellen, sind ebenfalls vorgesehen. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen zweiten Chip, der im Bereich seiner Oberseite 5 ebenfalls mehrere elektronische Schaltungen, Oberflächenkontakte 4 und in seiner Seitenfläche 12 laterale Kontakte 8 aufweist. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine Platine mit elektrischen Kontakten 6 und Leiterbahnen 7a, 7b, 7e.
  • Die elektronischen Schaltungen oder Bauelemente beider Chips 2 und 3 wurden in herkömmlicher Weise hergestellt. Zusätzlich besitzen die Chips jedoch noch elektrische Kontakte 8 in ihrer Seitenfläche. Diese lateralen Kontakte können dabei in beliebiger Weise hergestellt sein.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden, wie in 1C gezeigt ist, die beiden Chips 2 und 3 derart auf der Platine 1 aufgebracht, daß jeweils die Chip-Oberseiten 5 auf der Platinenoberfläche aufliegen und die Seitenflächen 12 der beiden Chips 2 und 3 einander derart berühren, daß die lateralen Kontakte 8, die in den Seitenflächen angeordnet sind, miteinander verbunden werden, Der elektrische Kontakt kann dabei durch Aufbringen eines leitfähigen Klebers oder einer leitfähigen Paste verstärkt werden. Diese werden jedoch nur lokal aufgebracht, um einen Kurzschluß des lateralen Kontakts mit lateralen Kontakten an einer anderen Stelle des Chips oder mit dem Bulk-Silizium zu verhindern. Es ist auch möglich, den elektrischen Kontakt durch zwischen den Chips angeordnete leitende Zwischenelemente zu verbessern.
  • Dabei werden auch die Oberseitenkontakte 4 der Chips 2, 3 mit den elektrischen Kontakten 6 der Platine beispielsweise durch geeignete Lötverfahren elektrisch verbunden. Diese herkömmlichen vertikalen Kontakte sind für die Übertragung der Signale zu entfernten Chips erforderlich. Durch das Löten werden die Chips auch auf der Platine fixiert. Erfolgt der elektrische Anschluß der Leiterbahnen des Halbleiterchips ausschließlich über laterale Kontakte, so kann der Halbleiterchip mit kostengünstigeren Klebeverfahren auf der Platine fixiert werden.
  • Damit die lateralen Kontakte 8 der Chips 2 und 3 miteinander verbunden werden, ist eine genaue laterale Positionierung der Chips in der Größenordnung der lateralen Ausdehnung der Kontakte erforderlich. Dies ist mit heutigen Automaten erreichbar, deren Positioniergenauigkeit im Bereich von Mikrometern oder darunter liegt, da die laterale Ausdehnung der Kontakte etwa 100 μm beträgt.
  • Wie in 1C gezeigt, liegen beide Chips 2, 3 direkt nebeneinander auf der Platine 1. Es sind jeweils zwei laterale Kontakte 8 ausgebildet, die durch einen lokal aufgebrachten leitfähigen Kleber, eine leitfähige Paste, ein Lötmaterial oder Bondmaterial oder durch ein anderes leitfähiges Materialien verbunden sind und über die die Chips miteinander elektrische Signale austauschen. Dadurch werden in der Platine zwei Leiterbahnen 7c und 7d eingespart, und die Platinengröße kann insgesamt reduziert werden.
  • Bei Bedarf kann die Anordnung gehäust werden, nachdem die Halbleiterchips auf der Platine aufgebracht worden sind.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden, wie in den 2A bis 2C veranschaulicht, zwei Halbleiterchips 2, 3 übereinander auf einer Platine 1 angeordnet und über vertikal verbindende laterale Kontakte 8 miteinander verbunden. Die beiden Halbleiterchips 2 und 3 haben denselben Aufbau wie die Halbleiterchips der ersten Ausführungsform, und dieselben Bezugszeichen bezeichnen jeweils dieselben Komponenten, Allerdings sind gemäß dieser Ausführungsform die lateralen Kontakte 8 in der Chip-Seitenfläche 12 derart ausgeführt, daß sie sich bis zur Chip-Unterseite 13 und bis zur Chip-Oberseite 12 erstrecken.
  • Zunächst wird, wie in 2A gezeigt, der erste Halbleiterchip 2 mit der Oberseite 5 nach unten auf die Platine 1 aufgebracht, so daß seine Oberseitenkontakte 4 mit den Platinenkontakten 6 elektrisch verbunden werden, und mit bekannten Verfahren fixiert. Die Unterseite des Chips liegt nunmehr oben. Sodann wird, wie in 2B veranschaulicht ist, der zweite Halbleiterchip 3 derart auf die Unterseite des ersten Halbleiterchips 2 aufgebracht, daß seine Oberseite auf der Unterseite des ersten Halbleiterchips 2 aufliegt. Er wird derart angeordnet, daß seine lateralen Kontakte 8 in Kontakt mit den lateralen Kontakten 8 des ersten Halbleiterchips 2 stehen. Gegebenenfalls wird dieser elektrische Kontakt durch lokales Aufbringen z. B. eines leitfähigen Klebers oder einer leitfähigen Paste verstärkt. Der sich ergebende Aufbau ist in 2C gezeigt.
  • Die lateralen Kontakte 8 können nun auf der Seite der Platine 1 mit Platinenkontakten verbunden werden, mit den lateralen Kontakten eines dritten Halbleiterchips oder mit Leiterbahnen 10 im Inneren des ersten Halbleiterchips 2 verbunden sein. Auch hier kann nach dem Zusammenbau der Komponenten die Packung gehäust werden.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zunächst zwei Halbleiterchips 2, 3 nebeneinander auf einer Platine 1 so angeordnet, daß ihre lateralen Kontakte miteinander verbunden sind, wie in 3A gezeigt. Auch hier entspricht der Aufbau der verwendeten Halbleiterchips dem der vorhergehenden Ausführungsformen, und die in 3A gezeigte Anordnung entspricht der in 1B gezeigten Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Allerdings erstreckt sich der laterale Kontakt 8 des zweiten Halbleiterchips 3 innerhalb seiner Seitenfläche 12 bis an seine Unterseite 13 und an seine Oberseite 5.
  • In einem nächsten Schritt wird ein dritter Halbleiterchip 9 derart auf dem zweiten Halbleiterchip 3 aufgebracht, daß seine Oberseite auf der Rückseite des zweiten Halbleiterchips 3 aufliegt und seine lateralen Kontakte 8 mit den lateralen vertikalen Kontakten des zweiten Halbleiterchips, gegebenenfalls nach lokalem Auftragen eines leitfähigen Klebers oder einer leitfähigen Paste, verbunden sind. Der dritte Halbleiterchip 9 ist ähnlich wie der erste und der zweite aufgebaut. Seine lateralen Kontakte 8 können sich je nach weiterer Verwendung, beispielsweise, wenn zusätzliche Chips aufgebracht und über laterale vertikale Kontakte verbunden werden sollen, bis zu seiner Unterseite 13 erstrecken.
  • Es ergibt sich der in 3B gezeigte Aufbau.
  • Entsprechend können mehrere Lagen gleichartiger oder unterschiedlicher Halbleiterchips auf- und nebeneinandergestapelt werden und miteinander durch die lateral an den Chipseitenwänden angordneten Kontakte elektrisch verbunden werden.
  • Ferner können einander benachbarte Halbleitersubstrate aneinander gepreßt an dem Trägerelement fixiert werden, so daß ein mechanischer Druck die elektrische Verbindung zwischen den Halbleitersubstraten bzw. ihren Kontaktbereichen herstellt.
  • 1
    Trägerelement
    2
    erstes Halbleitersubstrat
    3
    zweites Halbleitersubstrat
    4
    Oberseitenkontakt
    5
    erste Hauptfläche
    6
    Oberseitenkontakt des Trägerelements
    7a,...7e
    Leiterbahn
    8
    Kontaktbereich
    9
    drittes Halbleitersubstrat
    10
    Leiterbahn
    11
    elektronische Schaltung
    12
    Seitenfläche
    13
    zweite Hauptfläche

Claims (11)

  1. Halbleiterchipanordnung mit einem Trägerelement (1) und mindestens einem ersten (2) und einem zweiten Halbleitersubstrat (3), – wobei jedes der beiden Halbleitersubstrate (2, 3) mindestens eine Leiterbahn (10) sowie mindestens einen mit der Leiterbahn (10) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8) aufweist, welcher in einer Seitenfläche (12) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2, 3) angeordnet ist, und – wobei das zweite Halbleitersubstrat (3) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2) und das erste Halbleitersubstrat (2) auf dem Trägerelement (1) angeordnet ist, so daß eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12) des zweiten Halbleitersubstrats (3) verlaufende erste Hauptfläche (5) des zweiten Halbleitersubstrats (3) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2) aufliegt und eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12) des ersten Halbleitersubstrats (2) verlaufende erste Hauptfläche (5) des ersten Halbleitersubstrats (2) auf dem Trägerelement (1) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8) des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats (2, 3) hergestellt ist.
  2. Halbleiterchipanordnung mit einem Trägerelement (1) und mindestens einem ersten (2), einem zweiten (3) und einem dritten Halbleitersubstrat (9), – wobei das erste (2), das zweite (3) und das dritte Halbleitersubstrat (9) jeweils mindestens eine Leiterbahn (10) sowie mindestens einen mit der Leiterbahn (10) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8) aufweisen, welcher in einer Seitenfläche (12) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2, 3, 9) angeordnet ist, und – wobei das erste (2) und das zweite Halbleitersubstrat (3) nebeneinander auf dem Trägerelement (1) angeordnet sind, so daß jeweils eine senkrecht zur Seitenfläche (12) verlaufende erste Hauptfläche (5) des ersten (2) und des zweiten Halbleitersubstrats (3) auf dem Trägerelement (1) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8) des ersten (2) und des zweiten Halbleitersubstrats (3) hergestellt ist, und – wobei das dritte Halbleitersubstrat (9) auf dem zweiten Halbleitersubstrat (3) angeordnet ist, so daß eine senkrecht zur Seitenfläche (12) des dritten Halbleitersubstrats (9) verlaufende erste Hauptfläche des dritten Halbleitersubstrats (9) auf einer zweiten Hauptfläche des zweiten Halbleitersubstrats (3) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8) des dritten (9) und des zweiten Halbleitersubstrats (3) hergestellt ist.
  3. Halbleiterchipanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitersubstrate (2, 3, 9) im Bereich einer ersten Hauptfläche jeweils eine integrierte Schaltung (11) aufweisen, die mit der Leiterbahn (10) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2, 3, 9) verbunden ist.
  4. Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kontaktbereiche (8) in den Seitenflächen der Halbleitersubstrate (2, 3, 9) ein leitfähiges Material aufgebracht ist.
  5. Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halbleitersubstrat (2) mit seiner Unterseite an dem Trägerelement (1) befestigt ist.
  6. Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktbereiche (8) des ersten (2) und des zweiten Halbleitersubstrats (3) jeweils von einer ersten Hauptfläche (5) bis zu einer zweiten Hauptfläche (13) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2, 3) erstrecken.
  7. Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kontaktbereich (8) des dritten Halbleitersubstrats (9) bis zu einer ersten Hauptfläche (5) des dritten Halbleitersubstrats (9) erstreckt.
  8. Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Halbleitersubstraten (2, 3, 9) jeweils ein dynamischer Schreib-Lese-Speicher ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchipanordnung mit den Schritten: – Bereitstellen eines Trägerelements (1), – Bereitstellen mindestens eines ersten (2) und eines zweiten Halbleitersubstrats (3), wobei das erste (2) und das zweite Halbleitersubstrat (3) jeweils mindestens eine Leiterbahn (10) sowie mindestens einen mit der jeweiligen Leiterbahn (10) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8) aufweisen, welcher in einer Seitenfläche (12) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2, 3) angeordnet ist, – Aufbringen des ersten Halbleitersubstrats (2) auf das Trägerelement (1), so daß eine senkrecht zu der Seitenfläche (12) des ersten Halbleitersubstrats (2) verlaufende erste Hauptfläche (5) des ersten Halbleitersubstrats (2) auf dem Trägerelement (1) aufliegt, und – Aufbringen eines zweiten Halbleitersubstrats (3) auf das erste Halbleitersubstrat (2), so daß eine senkrecht zu der Seitenfläche (12) des ersten Halbleitersubstrats (2) verlaufende erste Hauptfläche (5) des ersten Halbleitersubstrats (2) auf einer zweiten Hauptfläche des ersten Halbleitersubstrats (2) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8) des ersten (2) und des zweiten Halbleitersubstrats (3) hergestellt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchipanordnung mit den Schritten: – Bereitstellen eines Trägerelements (1), – Bereitstellen mindestens eines ersten (2), eines zweiten (3) und eines dritten Halbleitersubstrats (9), wobei das erste (2), das zweite (3) und das dritte Halbleitersubstrat (9) jeweils mindestens eine Leiterbahn (10) sowie mindestens einen mit der jeweiligen Leiterbahn (10) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8) aufweisen, welcher in einer Seitenfläche (12) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2, 3, 9) angeordnet ist, – Aufbringen des ersten (2) und des zweiten Halbleitersubstrats (3) nebeneinander auf das Trägerelement (1), daß jeweils eine senkrecht zu der Seitenfläche (12) verlaufende erste Hauptfläche (5) des ersten (2) und des zweiten Halbleitersubstrats (3) auf dem Trägerelement (1) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8) des ersten (2) und des zweiten Halbleitersubstrats (3) hergestellt ist, und – Aufbringen eines dritten Halbleitersubstrats (9) auf das zweite Halbleitersubstrat (3), so daß eine senkrecht zu der Seitenfläche (12) verlaufende erste Hauptfläche (5) des dritten Halbleitersubstrats (9) auf einer zweiten Hauptfläche des zweiten Halbleitersubstrats (3) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8) des dritten (9) und des zweiten Halbleitersubstrats (3) hergestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Halbleitersubstrate (2, 3, 9) ein leitfähiges Material lokal auf die Kontaktbereiche (8) in den Seitenflächen der Halbleitersubstrate (2, 3, 9) aufgebracht wird.
DE10308926A 2003-02-28 2003-02-28 Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10308926B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308926A DE10308926B4 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US10/788,805 US20040217452A1 (en) 2003-02-28 2004-02-27 Semiconductor chip arrangement and a method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10308926A DE10308926B4 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10308926A1 DE10308926A1 (de) 2004-09-16
DE10308926B4 true DE10308926B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=32864007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10308926A Expired - Fee Related DE10308926B4 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040217452A1 (de)
DE (1) DE10308926B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104699531B (zh) * 2013-12-09 2019-12-13 超威半导体公司 3d芯片系统中的电压下降缓解
US10651127B2 (en) * 2017-09-29 2020-05-12 Intel Corporation Ring-in-ring configurable-capacitance stiffeners and methods of assembling same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5963689A (en) * 1996-12-19 1999-10-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Substrate edge connnector
US6014313A (en) * 1996-12-19 2000-01-11 Telefonaktiebolgey Lm Ericsson Packaging structure for integrated circuits
JP2001267491A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Rohm Co Ltd 半導体装置およびその組立方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5834162A (en) * 1996-10-28 1998-11-10 Regents Of The University Of California Process for 3D chip stacking
US6518659B1 (en) * 2000-05-08 2003-02-11 Amkor Technology, Inc. Stackable package having a cavity and a lid for an electronic device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5963689A (en) * 1996-12-19 1999-10-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Substrate edge connnector
US6014313A (en) * 1996-12-19 2000-01-11 Telefonaktiebolgey Lm Ericsson Packaging structure for integrated circuits
JP2001267491A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Rohm Co Ltd 半導体装置およびその組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10308926A1 (de) 2004-09-16
US20040217452A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916077T2 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungen mit oberflächenmontierten Speichern.
DE69508835T2 (de) Dreidimensionale Verbindung von Gehäusen elektronischer Bausteine wobei gedruckte Schaltungen angewendet werden
EP0351581A1 (de) Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0022176B1 (de) Modul für Schaltungschips
DE69129619T2 (de) Halbleitervorrichtung mit einer vielzahl von anschlussstiften
DE102008048420A1 (de) Chip-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chip-Anordnung
DE4325668A1 (de) Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung
DE10154556A1 (de) Gestapelte Halbleiterbauelementestruktur
DE10209922A1 (de) Elektronisches Modul, Nutzen mit zu vereinzelnden elektronischen Modulen und Verfahren zu deren Herstellung
DE10142119B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005091366A2 (de) Halbleitermodul mit einem kopplungssubstrat und verfahren zur herstellung desselben
EP0855090A1 (de) Multichipmodul
DE102004001829A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1620893B1 (de) Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen
DE69322477T2 (de) 3D-Verbindungsverfahren für Gehäuse von elektronischen Bauteilen und resultierendes 3D-Bauteil
DE102004039906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen
DE69723801T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung
DE102005003125A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
DE10138958A1 (de) Chip-Scale-Packung, gedruckte Leiterplatte, Elektronikmodul und Leiterplatten-Entwurfsverfahren
DE10142117A1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69718223T2 (de) Massenspeicher und Herstellungsverfahren dafür
EP0007993A1 (de) Leiterplatte zur Halterung und elektrischen Verbindung von Halbleiterchips
DE10308926B4 (de) Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10084657B4 (de) Modulkarte und Herstellverfahren für diese
DE10302022A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee