DE10305102A1 - Mikrofluidik-Einrichtung - Google Patents

Mikrofluidik-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10305102A1
DE10305102A1 DE10305102A DE10305102A DE10305102A1 DE 10305102 A1 DE10305102 A1 DE 10305102A1 DE 10305102 A DE10305102 A DE 10305102A DE 10305102 A DE10305102 A DE 10305102A DE 10305102 A1 DE10305102 A1 DE 10305102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
values
sensors
microfluidic device
microfluidic
fluid channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10305102A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Grieb
Astrid Dr. Lohf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10305102A priority Critical patent/DE10305102A1/de
Priority to PCT/EP2004/001116 priority patent/WO2004070488A1/de
Publication of DE10305102A1 publication Critical patent/DE10305102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0694Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means or flow sources of very small size, e.g. microfluidics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00867Microreactors placed in series, on the same or on different supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/00851Additional features
    • B01J2219/00871Modular assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00959Flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00952Sensing operations
    • B01J2219/00954Measured properties
    • B01J2219/00963Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00781Aspects relating to microreactors
    • B01J2219/0095Control aspects
    • B01J2219/00986Microprocessor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/146Employing pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/024Storing results with means integrated into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00237Handling microquantities of analyte, e.g. microvalves, capillary networks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Zur Überwachung der Abnutzung einer Mikrofluidik-Einrichtung mit Fluidkanälen (7) sind diesen Sensoren (9) zur Erfassung durchflussrelevante Größen zugeordnet. Ein Einrichtung (13) speichert die Werte der erfassten Größen und eine Vergleichseinrichtung (14) vergleicht die Werte der erfassten Größen mit bereits abgespeicherten früheren Werten. Eine Auswerteeinrichtung (15) erzeugt eine Meldung, wenn die Abweichung zwischen den miteinander verglichenen Werten ein vorgegebenes Maß übersteigt.

Description

  • Mikrofluidische Anlagen und ihre Komponenten (Ventile, Pumpen, Reaktoren) sind aufgrund der geringen Durchmesser (< 1 mm) der in ihnen enthaltenen Fluidkanäle extrem empfindlich sowohl gegen Verstopfungen als auch gegen Abrasion. Während in konventionellen Anlagen eine Abrasion von einigen Mikrometern in der Regel vernachlässigbar ist, kann dies z. B. bei Mikrozahnradpumpen mit Spaltweiten von 2 bis 3 μm zum Versagen der Komponenten führen. Entsprechendes gilt nicht nur für den Abtrag von Material sondern auch für Ablagerungen. Bekannt sind Ablagerungen z. B. aus Wärmeübertragern (sog. Fouling) die unter anderem die Effektivität des Wärmeübergangs stören. In Mikrowärmeübertragern sind die gleichen Effekte zu erwarten, nur dass diese zur Blockade einzelner oder aller Fluidkanäle führen. Berücksichtigt man, dass Mikroreaktoren insbesondere auch für extreme exotherme Reaktionen, explosive Gemische oder toxische Chemikalien eingesetzt werden, so wird verständlich, dass frühzeitig erkannt werden muss, wenn eine sichere Temperierung aufgrund der Verstopfung von Wärmeübertragern nicht mehr gewährleistet werden kann. Zur Durchsatzerhöhung sind in Mikroreaktoren und Mikroapparaturen häufig Fluidkanäle parallel geschaltet. Eine Gleichverteilung der Fluide auf diese Fluidkanäle wird durch deren relativ hohen Strömungswiderstand erreicht. Werden nun einzelne Fluidkanäle blockiert, so wird die Verweilzeitverteilung im Reaktor aufgeweitet, wodurch die Selektivität der Reaktion sinkt. Schließlich sollen mikrofluidische Anlagen als Mehrproduktanlagen eingesetzt werden können, mit denen in unterschiedlichen Nutzungsphasen unterschiedliche Produkte, aber auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten die gleichen Produkte nach einem vorgegebenen Rezept produziert werden können. Dazu ist es aber notwendig, dass diese Anlagen nicht aufgrund von Ablagerungen oder Abrasion erheblich voneinander abweichen, so dass der Grad der Abnutzung diagnostiziert werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Diagnose der Abnutzung bei mikrofluidischen Anlagen zu ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Mikrofluidik-Einrichtung mit Fluidkanälen, diesen zugeordneten Sensoren zur Erfassung strömungsrelevanter Größen, eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Werte der erfassten strömungsrelevanten Größen, einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der Werte der erfassten Größen mit bereits abgespeicherten früheren Werten und mit einer Auswerteeinrichtung zur Erzeugung einer Meldung bei einer ein vorgegebenes Maß übersteigenden Abweichung zwischen den miteinander verglichenen Werten.
  • Bei den Sensoren kann es sich um Durchflusssensoren zur Erfassung des Durchflusses in den Fluidkanälen oder um Differenzdrucksensoren zur Erfassung von Druckdifferenzen an unterschiedlichen Stellen der Fluidkanäle handeln. In besonders vorteilhafter Weise sind Drucksensoren zur Erfassung des Fluiddrucks in den Fluidkanälen vorgesehen, wobei als abzuspeichernde und miteinander zu vergleichende Werte die Differenzwerte der von den Drucksensoren an unterschiedlichen Stellen der Fluidkanäle erfassten Drücke herangezogen werden. Im einfachsten Fall werden die Druckdifferenzen an den Fluideingängen und Fluidausgängen der Mikrofluidik-Einrichtung und somit der Druckabfall in der Mikrofluidik-Einrichtung erfasst.
  • Eine zunehmende Verschmutzung oder Verstopfung der Fluidkanäle der Mikrofluidik-Einrichtung wird dadurch diagnostiziert, dass bei unveränderten Rahmenbedingungen der Fluiddurchfluss abnimmt bzw. der Druckabfall über der Mikrofluidik-Einrichtung zunimmt. Umgekehrt wird eine Abrasion durch eine Erhöhung des Fluiddurchflusses und eine Abnahme des Druckabfalls detektiert. Dabei sind mehrere Typen von Mikrofluidik-Einrichtungen zu unterscheiden:
    • a) Bei Einrichtungen ohne Regelventile oder Pumpen, wie z. B. Mischer- und Verweilermodule, ist der Druckverlust von Betriebsparametern der Einrichtung, wie den Kanalgeometrien (Länge, Durchmesser, Querschnittsform), der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids und der dynamischen Viskosität des Fluids (Art des Fluids, Fluidtemperatur, Druck) abhängig. Steigende Druckverluste lassen auf Verstopfungen schließen, wogegen sinkende Druckverluste auf Abrasion zurückzuführen sind. Soweit Mehrwegventile vorhanden sind, müssen diese hierfür geöffnet sein.
    • b) Bei Mikrofluidik-Einrichtungen mit Regelventilen, z. B. Nadelventilen, erzeugen diese durch das Öffnen und Schließen des Ventilweges definierte Druckverluste. In diesem Fall ist neben den unter a) genannten Betriebsparameter noch die Ventilstellung zu berücksichtigen. Bei offenem Ventil können die Fluidkanäle wie oben beschrieben auf Abrasion und Ablagerungen geprüft werden, während das Ventil im geschlossenen Zustand auf Dichtheit geprüft werden kann.
    • c) Bei Mikrofluidik-Einrichtungen mit Pumpen muss die erzielte Drucksteigerung bzw. der erzielte Fluiddurchfluss bestimmt werden, wobei die zu berücksichtigenden Betriebsparameter je nach Pumpentyp unterschiedlich sein können. Werden z. B. Zahnradpumpen getestet, so muss neben den unter a) angeführten Betriebsparameter auch die Pumpendrehzahl berücksichtigt werden. Besonders ist hier auf die Verwendung gasfreier Flüssigkeiten zu achten, da die Pumpenleistung von Zahnradpumpen bei Gasen extrem stark abfallen kann. Hinzu kommt die Temperatur des Pumpenkopfs. Wird eine kalte Zahnradpumpe in Betrieb genommen, so kann sich der Pumpenkopf erwärmen, auch wenn Fluide mit Umgebungstemperatur gepumpt werden. Dadurch werden die Spalte zwischen den Zahnrädern kleiner und die Pumpleistung steigt bei ansonsten unveränderten Parametern
    • an. In diesem Fall ist also sicherzustellen, dass die Erfassung der durchflussrelevanten Größen wirklich in stationärem Zustand durchgeführt wird. Bei Zahnradpumpen kann der Abnutzungszustand statt über die erzeugte Druckdifferenz auch über Änderungen bei der Leistungsaufnahme ermittelt werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass druckseitig keine Schwankungen auftreten, was zum Beispiel der Fall sein kann, wenn zwei Pumpen fluidisch über einen Mikromischer gekoppelt sind.
  • Für die Durchführung der Diagnose der Mikrofluidik-Einrichtung lassen sich drei Zustände, nämlich Neuzustand, Startzustand und aktueller Zustand, unterscheiden. Im Neuzustand werden die durchflussrelevanten Größen, insbesondere der Druckabfall vor der ersten Benutzung der Mikrofluidik-Einrichtung ermittelt. Der Startzustand beschreibt den Zustand bei Beginn jeder neuen Nutzungsphase und im aktuellen Zustand wird der Druckabfall überwacht, um die Abnutzung, also Ablagerungen oder Abrasion zu erkennen.
  • Im Neuzustand kann der Druckabfall der Mikrofluidik-Einrichtung unter definierten Bedingungen (Druck, Durchfluss, Temperatur des Fluids, Fluidart wie z. B. Wasser) ermittelt und in der Speichereinrichtung der Mikrofluidik-Einrichtung abgespeichert werden ("Wassertest").
  • Bei Beginn einer neuen Nutzung, nachdem die Mikrofluidik-Einrichtung früher bereits benutzt worden war, wird der Druckabfall im Startzustand zunächst mit dem Wassertest ermittelt. Wird dieses Ergebnis mit dem Druckabfall im Neuzustand verglichen, so kann daraus der Grad der Abnutzung bestimmt werden. Auch diese Druckabfälle werden in der Speichereinrichtung abgespeichert. Anschließend kann die Mikrofluidik-Einrichtung mit den tatsächlich benötigten Edukten und den entsprechenden Betriebsparametern betrieben werden. Zu Beginn der Produktion, wenn der gewünschte stationäre Betriebszustand erreicht ist, wird der Druckabfall im Startzustand, jetzt allerdings mit den realen Produktionsparametern, erneut ermittelt und in der Speichereinrichtung abgespeichert.
  • Im laufenden Betrieb (aktueller Zustand) werden die Druckabfälle laufend überwacht und ausgewertet. Im Vergleich zu den Druckabfällen im Startzustand mit realen Produktionsparametern kann auf den weiteren Abnutzungsgrad geschlossen werden. Dieser durch die momentane Nutzung hervorgerufene Abnutzungsgrad und der bereits beim Start der Nutzung anhand des Wassertests ermittelte Abnutzungsgrad ergeben den Gesamtabnutzungsgrad der Mikrofluidik-Einrichtung. Bei einer Automatisierung der Mikrofluidik-Einrichtung kann die Ermittlung der Druckabfälle der einzelnen Zustände im Rahmen von automatisierten Betriebsarten, wie z. B. Anfahren, Produktivbetrieb, Abfahren usw. automatisch erfolgen. Für die Ermittlung der Druckabfälle im Neuzustand oder für zusätzliche manuell anzustoßende Wassertests kann eine eigene Betriebsart eingeführt werden.
  • Durch die Speicherung der Werte der erfassten Größen, hier der Druckabfälle, in den verschiedenen Zuständen der Mikrofluidik-Einrichtung, z. B. eines Mikrofluidik-Moduls, ist sichergestellt, dass diese Daten auch über den gesamten Lebenslauf des Moduls diesem eindeutig zugeordnet werden können, auch wenn das Modul in verschiedenen Anlagenkonfigurationen eingesetzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Überwachung und Diagnose der Mikrofluidik-Einrichtung ermöglicht nicht nur das bloße Erkennen von Abnutzung sondern auch die Vorhersage, wie lange eine Nutzung noch möglich ist. Hier können zwei Fälle unterschieden werden. Im ersten Fall wird aufgrund des Wassertests im Neuzustand und des Wassertests vor einer erneuten Nutzung, z. B. Produktion, der Abnutzungsgrad ermittelt und die verbleibende Restnutzungsdauer vorhergesagt. Basis dafür sind die Gesamtbetriebszeit der Mikrofluidik-Einrichtung und der aktuelle Abnutzungsgrad, aus denen die verbleibende Restnutzungsdauer berechnet werden kann. Damit kann ein Anwender z. B. vor dem Produktionsstart entscheiden, ob die verwendete Einrichtung für einen geplanten Produktiveinsatz über eine bestimmte Dauer noch geeignet ist. Im zweiten Fall wird im laufenden Betrieb ebenfalls die verbleibende Restnutzungsdauer ständig berechnet, wobei hierzu zusätzlich die momentanen Betriebsparameter herangezogen werden, wodurch die Vorhersage genauer wird.
  • Bei der oben beschriebenen Vorgehensweise ist für jeden produktiven Einsatz der Mikrofluidik-Einrichtung ein Wassertest notwendig. Werden jedoch beim ersten Wassertest unter Variation der Betriebsparameter Kennlinienfelder ermittelt, die es erlauben, die Druckabfälle unter den realen Produktionsbedingungen zu ermitteln, so kann dieser zusätzlicher Wassertest entfallen.
  • Bei der Mikrofluidik-Einrichtung kann es sich um eine komplette mikrofluidische Anlage, um einzelne Mikrofluidik-Module oder um Modulkombinationen von mehreren in Reihe und/oder in Serie geschalteten Mikrofluidik-Modulen handeln. Im Falle von Mikrofluidik-Modulen weist vorzugsweise jedes einzelne Modul jeweils eigene Sensoren und eine eigene Speichereinrichtung, Vergleichseinrichtung und Auswerteeinrichtung auf. Die Sensoren erfassen dabei vorzugsweise Eingangs- und Ausgangsgrößen der Module, wobei zur Reduzierung des Sensoraufwandes vorzugsweise an jedem Modul entweder nur die Eingangsgrößen oder nur die Ausgangsgrößen erfasst werden und als Ersatz für die Ausgangsgrößen bzw. die Eingangsgrößen die an einem nachgeordneten Modul erfassten Eingangsgrößen bzw. die an einem vorgeordneten Modul erfassten Ausgangsgrößen herangezogen werden.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden auf die Figur der Zeichnung Bezug genommen, die ein vereinfachtes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Mikrofluidik-Einrichtung zeigt.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Mikrofluidik-Einrichtung aus mehreren in Reihe geschalteten Mikrofluidik-Modulen 1, 2, 3, 4, die an ihren Fluideingängen 5 und Fluidausgängen 6 miteinander verbunden sind. Zwischen den Fluideingängen 5 und den Fluidausgängen 6 erstrecken sich innerhalb jedes Moduls 1 bis 4 Fluidkanäle 7, in deren Verlauf Funktionseinheiten, wie z. B. ein Mischer 8 angeordnet sein können. Im Bereich der Fluideingänge 5 sind den einzelnen Fluidkanälen 7 Drucksensoren 9 zugeordnet, die den Fluiddruck in den Fluidkanälen 7 erfassen. Die Drucksensoren 9 sind an einer moduleigenen Recheneinrichtung 10 angeschlossen, die über eine Busverbindung 11 auch die Werte der von den Drucksensoren 9 in dem nachfolgenden Modul erfassten Fluiddrücke erhält und in einer Subtrahiereinrichtung 12 die Differenzwerte der beispielsweise von den Drucksensoren 9 der Module 2 und 3 erfassten Drücke bildet. Die Druckdifferenzwerte werden in einer Speichereinrichtung 13 abgelegt und gleichzeitig einer Vergleichseinrichtung 14 zugeführt wo sie mit den zu einem früheren Zeitpunkt in der Speichereinrichtung 13 abgelegten Differenzdruckwerten verglichen werden. Eine nachgeordnete Auswerteeinrichtung 15 wertet das von der Vergleichseinrichtung 14 kommende Vergleichsergebnis unter zusätzlicher Berücksichtigung von Betriebsparametern des Moduls 2 aus und erzeugt eine Meldung, wenn die Abweichung zwischen den miteinander verglichenen Werten ein vorgegebenes Maß übersteigt und somit auf eine erhöhte Abnutzung hinweist. Die Meldung kann über den Datenbus 11 an eine zentrale Überwachungseinrichtung 16 übertragen werden. Die Betriebsparameter, wie z. B. Geometrien der Fluidkanäle 7, Art der Fluide, Fluidtemperatur, können, soweit möglich, mittels weiterer Sensorik gemessen oder an der Überwachungseinrichtung 16 eingegeben und über die Busverbindung 11 an die einzelnen Module 1 bis 4 übertragen und dort in der Speichereinrichtung 13 abgespeichert werden. Die Ergebnisse der Auswertung durch die Auswerteeinrichtung 15, insbesondere der berechnete Abnutzungsgrad bzw. die Restnutzungsdauer, werden ebenfalls in der Speichereinrichtung 13 abgespeichert.

Claims (8)

  1. Mikrofluidik-Einrichtung mit Fluidkanälen (7), diesen zugeordneten Sensoren (9) zur Erfassung durchflussrelevanter Größen, einer Speichereinrichtung (13) zur Speicherung der Werte der erfassten Größen, einer Vergleichseinrichtung (14) zum Vergleich der Werte der erfassten Größen mit bereits abgespeicherten früheren Werten und mit einer Auswerteeinrichtung (15) zur Erzeugung einer Meldung bei einer ein vorgegebenes Maß übersteigenden Abweichung zwischen den miteinander verglichenen Werten.
  2. Mikrofluidik-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (9) Durchflusssensoren zur Erfassung des Durchflusses in den Fluidkanälen (7) sind.
  3. Mikrofluidik-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (9) Differenzdrucksensoren zur Erfassung von Differenzdrücken des Fluids an unterschiedlichen Stellen der Fluidkanäle (7) sind.
  4. Mikrofluidik-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (9) Drucksensoren zur Erfassung des Fluiddrucks in den Fluidkanälen (7) sind und dass als abzuspeichernde und miteinander zu vergleichende Werte die Differenzwerte von den Drucksensoren an unterschiedlichen Stellen der Fluidkanäle (7) erfassten Drücke herangezogen werden.
  5. Mikrofluidik-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte zusammen mit Betriebsparametern der Mikrofluidik-Einrichtung abgespeichert sind und dass die Weiterverarbeitung der Werte in der Vergleichseinrichtung (14) und/oder Auswerteeinrichtung (15) in Abhängigkeit von den Betriebsparametern erfolgt.
  6. Mikrofluidik-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (15) aus der Abweichung zwischen den miteinander verglichenen Werten die Abnutzung der Mikrofluidik-Einrichtung und/oder deren Restnutzungsdauer berechnet.
  7. Mikrofluidik-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie unterschiedliche Mikrofluidik-Module (1, 2, 3, 4) umfasst, wobei jedes Modul (1 bis 4) jeweils eigene Sensoren (9) und eine eigene Speichereinrichtung (13), Vergleichseinrichtung (14) und Auswerteeinrichtung (15) aufweist.
  8. Mikrofluidik-Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (9) durchflussrelevante Eingangs- und Ausgangsgrößen der Module (1 bis 4) erfassen, wobei an jedem Modul (z. B. 2) entweder nur die Eingangsgrößen oder nur die Ausgangsgrößen erfasst werden und als Ersatz für die Ausgangsgrößen bzw. die Eingangsgrößen die an einem nachgeordneten Modul (z. B. 3) erfassten Eingangsgrößen bzw. die an einem vorgeordneten Modul erfassten Ausgangsgrößen herangezogen werden.
DE10305102A 2003-02-07 2003-02-07 Mikrofluidik-Einrichtung Withdrawn DE10305102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305102A DE10305102A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Mikrofluidik-Einrichtung
PCT/EP2004/001116 WO2004070488A1 (de) 2003-02-07 2004-02-06 Mikrofluidik-einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10305102A DE10305102A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Mikrofluidik-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10305102A1 true DE10305102A1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10305102A Withdrawn DE10305102A1 (de) 2003-02-07 2003-02-07 Mikrofluidik-Einrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10305102A1 (de)
WO (1) WO2004070488A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013915A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Ag Verfahrenstechnische, insbesondere mikroverfahrenstechnische Anlage
DE102007036057B4 (de) * 2006-09-05 2015-11-19 Yokogawa Electric Corp. Verfahren zum Auswerten der Leistung eines Steuerventils und zugehörige Vorrichtung
DE102014221499A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines mikrofluidischen Systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008080306A (ja) * 2006-09-29 2008-04-10 Hitachi Ltd 化学合成装置
AU2009213830B2 (en) * 2008-02-14 2013-10-17 Compactgtl Plc Catalytic reaction module
CN107223202B (zh) * 2015-04-30 2020-05-19 惠普发展公司,有限责任合伙企业 基于液滴喷射的流量传感器校准

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707796A (en) * 1983-10-19 1987-11-17 Calabro Salvatore R Reliability and maintainability indicator
US6907383B2 (en) * 1996-03-28 2005-06-14 Rosemount Inc. Flow diagnostic system
CN1114847C (zh) * 1998-08-24 2003-07-16 株式会社富士金 压力式流量控制装置的孔板堵塞检测方法及其检测装置
DE19917398C2 (de) * 1999-04-16 2002-06-20 Accoris Gmbh Modulares chemisches Mikrosystem
DE19954855C1 (de) * 1999-11-15 2001-04-05 Siemens Ag System zur automatisierten Behandlung von Fluiden, mit einanderreihbaren, austauschbaren Prozeßmodulen
US6766276B1 (en) * 1999-12-29 2004-07-20 Actaris S.A.S. Method and device for detecting a dysfunction of an ulatrasonic flowmeter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013915A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Siemens Ag Verfahrenstechnische, insbesondere mikroverfahrenstechnische Anlage
DE102007036057B4 (de) * 2006-09-05 2015-11-19 Yokogawa Electric Corp. Verfahren zum Auswerten der Leistung eines Steuerventils und zugehörige Vorrichtung
DE102014221499A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen eines mikrofluidischen Systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004070488A1 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036362T2 (de) Verfahren zur erkennung eines anormalen durchflusses in einem durchflussregler für ein unter druck stehendes fluidum
EP1630425B1 (de) Sicherheitsschaltung für medienbetriebene Verbraucher und Verfahren zum Betrieb derselben
DE60102520T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Bedieners eines Fahrzeugs
EP3232282B1 (de) Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des be-triebs einer technischen anlage
DE102012209540A1 (de) Werkzeugschmiermittelzuführungsüberwachungssystem und -verfahren
EP3084156B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zum überwachen eines kurbelgehäusedrucks
DE2714069A1 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und analysieren von fehlerquellen
DE10204414A1 (de) Mikrofluidik-System
EP1664715A1 (de) Druckmessumformer mit piezoelektrischem element zur erkennung von trennmembranfehlern
DE68919101T2 (de) Gasabschaltungsvorrichtung.
DE10305102A1 (de) Mikrofluidik-Einrichtung
DE3815381A1 (de) Fluessigkeitsregler
DE112017008001T5 (de) Überwachungsvorrichtung, Überwachungsverfahren und Programm
DE102011000113A1 (de) Ventilkombination mit verbesserter Prüfroutine
WO2008055585A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen überführung und analyse von fluiden
EP1364111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer temperaturgrösse
DE10135448B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fluidverunreinigungen
EP3940211A1 (de) Diagnoseverfahren für ein kolbenkühldüsenventil, diagnosevorrichtung, steuergerät, kraftfahrzeug
DE69408831T2 (de) Temperaturüberwachungsverfahren und system für regenerative waermetauscher
EP3260826A1 (de) Verfahren zum betreiben eines durchflussmessgeräts und durchflussmessgerät
EP0631218A2 (de) Fernwärmesystem
WO2013087153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines fluidführenden systems
DE10014752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Thermostatventils
EP2402832B1 (de) Verfahren und Anzeigesystem zur Kalibrierung von normierten Anzeigen von Prozessgrössen
WO2005057310A1 (de) Verfahren zur überwachung einer technischen einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal