DE10302769A1 - Kombi-Wärme-Kälte-Latentschichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren-Befüllung - Google Patents

Kombi-Wärme-Kälte-Latentschichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren-Befüllung Download PDF

Info

Publication number
DE10302769A1
DE10302769A1 DE10302769A DE10302769A DE10302769A1 DE 10302769 A1 DE10302769 A1 DE 10302769A1 DE 10302769 A DE10302769 A DE 10302769A DE 10302769 A DE10302769 A DE 10302769A DE 10302769 A1 DE10302769 A1 DE 10302769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cold
storage
latent heat
latent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10302769A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pommerenke
Karl Leidig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20302591U priority Critical patent/DE20302591U1/de
Priority to DE10302769A priority patent/DE10302769A1/de
Publication of DE10302769A1 publication Critical patent/DE10302769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Abstract

Kombi-Wärme-Kälte-Schichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren, Befüllung durch Einbringen des Latentwärmespeicher-Gefriermittels in dicht verschlossenen Kugeln, welche vom Wärme- oder Kälteträger-Mittel umspült werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schichtenspeicher wie dieser in dem Antrag auf Eintragung eines Gebrauchsmusten mit dem Aktenzeichen 202 19 116.8 gezeigt ist.
  • Das Latentwärme-Speicher-Einsetzbauteil mit außenliegenden Ausgleichbehälter wird hier durch mit Kugeln (1) in beliebiger Größe, welche mit einem Latentwärme-Speichermittel (2) wie Natriumacetat oder ähnlichen gefüllt sind ersetzt.
  • Vorzüglich wird die Kugelform wegen der idealen Oberfläche verwendet, es ist jedoch jede andere Form wie beispielweise die eines Eies oder ähnliches möglich, den Erfindergedanken ändert das nicht.
  • Die Kugel (1) oder die andere Form kann aus beliebigen Metall oder sonstigen Werkstoff gefertigt werden die Oberfläche kann glatt oder gewölbt sein.
  • Je nach Speicherbetriebsart wird die Kugel (1) oder ähnliche Form mit Latentwärmespeichermittel (2) oder mit einem Mittel (2) zur Kältespeicherung wie Ameisensäure oder ein anderes Medium gefallt.
  • Der Aufbau des Speichen betrifft den Schichten-Speicher (3), die Kugeln (1) oder Ähnliches können aber auch in Speicher jeder Bauart eingebracht werden der Erfindergedanke bleibt auch hier erhalten. Die Kugel (1) kann auch in idealer Bauweise aus einem sich dem Ausdehnungskoefizienten des Kugelinhaltes anpassenden elastischen Material gefertigt werden auch hier bleibt der Erfindergedanke erhalten.
  • Das Wärmeentnahme-Kältezufuhrbauteil (4) und das Wärmezufuhr-Kälteentnahmebauteil entsprechen dem Gebrauchsmuster-Antrag mit dem Aktenzeichen 202 19 116.8, der innenliegende Wärmetauscher (6) ist mehrlagig und dem Kugelmaß angepaßt, die vorzügliche Ausführung besteht aus zusammengeführten Kontaktflächenelementen entsprechend der Patentoffenlegungs-Schrift mit dem Aktenzeichen DE 19753566 A1 . Jede andere Bauart ersetzt nicht den Erfindergedanken.
  • Die Ausführung des Schichten-Speichers (3) ist vorzüglich in quadratischer oder rechteckiger Form mit drucklosen Betrieb vorgesehen.
  • Zur Vermeidung von Lufteintritt befindet sich am Wärmezufuhr-Kälteentnahmebauteil (4) eine Gummiblase (7). zur Ableitung von Überwasser ist am oberen Stutzen (9) ein Kugelschwimmer-Ableiter (8) angeordnet wie dieser auch in Dampfanlagen Verwendung findet. Jede andere Bauweise wie runde Behälterform und druckfeste Ausführung können den Erfindergedanken nicht ersetzen.
  • Die mit Latentwärmespeicher – oder Gefrier – Mittel gefüllten Kugeln können beispielsweise auch in dem Temperatur – Scheide – und Sammelkondensator mit dem Aktenzeichen 202 19 679.8 zur Kapazitätssteigerung eingebracht werden.
  • Mittels der oben angeordneten Dampflanze (13) mit Anschlußstutzen (10) und dem Anschlußstuzen (11) kann dem Schichten-Speicher (3) Wärme aus Festoffheizkesseln aller Art im Schwerkraftbetrieb zugeführt werden.
  • Eine thermische Ablaufsicherung für den Feststoffheizkessel ist bei dieser Bauweise nicht erforderlich.
  • Die vorzugsweise drucklose Ausführungs der gesamten Wärme-Speicher-Anlage ermöglicht eine rationelle Ausführung der Kugeln (1) aus wärmebeständigen Kunststoff weil hier eine Überhitzung nicht möglichlich ist.
  • Auftretender Wassermangel kann mittels einem Schwimmerventil (12) oder auch manuell ausgeglichen werden.
  • Der Funktionsablauf entspricht bei Wärme – und Kältebetrieb dem mit dem Aktenzeichen 202 19 188.8 gezeigten Schichten – Speicher. Zusätzlich wird hier die Wärme-Einbringung (10, 11, 13) aus Feststoffheizkesseln im Schwerkraffverhalten gezeigt. Dies ist aber auch mittels dem Wärmetauscher (6) im Überdruckbetrieb möglich.
  • Der Wärmetauscher (6) kann auch in mehrfacher Ausführung eingebracht werden und sowohl zur Wärmezuführung als auch zur Wärmeableitung genutzt werden.
  • Dies gilt analog auch bei Kältebetrieb.
  • Bei Einbringung der Wärme aus Wärmepumpen oder Kältemaschinen mittels dem Heisgas verhalten sich je nach momentaner Speichertemperatur das obere oder mehrere Bauteil(e) des Wärmetauschen (6) wie ein sogenannter Heizgasenthitzer die Kondensatorwirkung setzt unten ein.
  • Bei Kältebetrieb erfolgt der Prozeßablauf in umgekehrter Reihenfolge.
  • Aus dieser Analogie ergibt sich nunmehr die Konsequenz daß der Erfindergedanke der Latentwärme – Speicher – oder Gefriermittel-Speicher-Kugeln (1) dazu geführt hat daß sowohl die Funktion des Multi-Wärme-Kälte-Schichtenspeichers mit dem Aktenzeichen 202 19 116.8 als auch die Funktion des Temperatur – Scheide – und Sammelkondensators mit dem Aktenzeichen 202 19 679.8 in kompakter Bauweise bei Bedarf erfüllt werden können. Nach bekannten Ausführungweisen können neben einem mit allen notwendigen Bauteilen ausgestatteten Speicher eine beliebige Anzahl von Speichern (3) mit Kugeln (1) im Nebenschluß angeordnet werden.
  • Dies gilt sowohl für die Speicherung von Wärme oder Kälte.
  • Erzielte Vorteile
    • 1) Die durch die Kugelform gegebene große Oberfläche welche vom Wärmeträgermedium hier vorzüglich Wasser oder vom Kälteträgermedium wie Wasser-Glykolgemisch umspült ist gewährleistet einen schnellen Wärmeaustausch und eine vollkommene Teilnahme des Speichermediums am Arbeitsprozeß.
    • 2) Die Spitzenlastzeiten werden beim Be – und Endladen durch das Wärme – oder Kälteträgermedium kompensiert, insbesonders bei Solar-Anlagen ergibt sich der Vorteil daß in den Abendstunden die sensible Wärme des Wärmeträgermediums in latente Wärme umgewandelt wird. Auch bei Kältespeicherung mittels dem Emiter wie dieser in der Gebrauchsmusterschrift mit den Aktenzeichen 202 19 116.8 und 202 19 117.6 gezeigt wird ergibt sich in umgekehrter Funktion der gleiche Effekt.
    • Hier wird nach Beendigung des Nachtfrostes dem Speichermedium weiterhin latente Wärme entzogen und als sensible Wärme an das Kälteträgermedium abgegeben.
    • 3) Das Einbringen des Latentwärmespeichermittels wird im Gegensatz zu bisher bekannten Verfahren vereinfacht und stellt daher einen wirtschaftlichen Vorteil dar.
    • 4) Das Latentwärmespeichermittel wie Natriumacetat oder ähnliches muß nicht mehr in Säcken mit Plastikfolie verpackt werden welche dann entsorgt werden müssen, der Transport kann in beliebigen Behältern erfolgen.
    • Dies ergibt einen umwelttechnischen und auch einen finanziellen Vorteil.
    • 5) Das Latentwärmespeichermittel ist zu keiner Zeit der Luft ausgesetzt und kann sich daher nicht mit Wasser aus der Luffeuchte anreichern.
    • 6) Es ist eine Langzeitlagerung ohne die Nachteile wie unter 5) beschrieben möglich, dies ergibt einen wirtschaftlichen Vorteil.
    • 7) Vorhandene Wärme – oder Kältespeicher können durch Einbringen der Kugeln zu Latent – Speichern umfunktioniert werden. Die Wirtschaftlichkeit vorhandener Solar – Anlagen kann daher erhöht werden und es ist eine Erweiterung vorhandener Solar – Anlagen ohne Speichervergrößerung möglich.
    • 8) Das Latentwärmespeicher – oder Gefrier – Mittel kann nach Erschöpfung leicht ausgetauscht und entsorgt werden. Das Kugelmaterial findet Wiederverwertung.
    • 9) Der Weg zum Großeinsatz der Latentwärme – und Kälte – Speichertechnik ist damit frei, eine rationelle Fertigung der Kugeln durch entsprechende Maschinen ist möglich und somit ist eine Schaffung neuer Arbeitsplätze gegeben. Außerdem bedeutet dies einen großen Beitrag zum Klimaschutz.
    • 10) Beim Einsatz von Kältemaschinen kann die Kälteerzeugung während der Niedrigtarifzeiten erfolgen dies ergibt einen wirtschaftlichen Vorteil.

Claims (2)

  1. Befüllungsverfahren für Latentwärme – oder Kältespeicher durch Einbringen des Latentspeichermittels zur Speicherung von latenter Wärme oder zur Erzielung eines Mangels an latenter Wärme durch Einbringen des Latentwärme – Speichermittels oder Gefriermittel in dicht verschlossene Kugeln oder ähnliche Bauformen.
  2. Kombi-Wämre-Kälte-Schichten-Speicher (3) in idealer Anordnung des oder der innenliegenden Wärmetauscher(s) zur Einbringung der Kugeln (1) mit speraten Wärmezubring-Kälteabführbauteil (5) und seperaten Wärmeentnahme-Kältezubringbauteil (4) mit Gummiblase (7) als Berstsicherung und Luftabschluß und Kugelschwimmerableiter (8) für Überwasser (12) und Anschlüsse für Feststoffheizkessel (10)(11) mit Dampflanze (13) für Schwerkraftbetrieb.
DE10302769A 2002-12-10 2003-01-24 Kombi-Wärme-Kälte-Latentschichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren-Befüllung Withdrawn DE10302769A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302591U DE20302591U1 (de) 2002-12-10 2003-01-24 Kombi-Wärme-Kälte-Latentschichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren Befüllung
DE10302769A DE10302769A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Kombi-Wärme-Kälte-Latentschichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren-Befüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302769A DE10302769A1 (de) 2003-01-24 2003-01-24 Kombi-Wärme-Kälte-Latentschichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren-Befüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10302769A1 true DE10302769A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32602932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10302769A Withdrawn DE10302769A1 (de) 2002-12-10 2003-01-24 Kombi-Wärme-Kälte-Latentschichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren-Befüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10302769A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412427A (en) * 2004-03-25 2005-09-28 Zafer Ure Latent heat storage module comprising phase change material within metallic sphere
DE102008016564A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102008016563A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102008032153A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102010025297A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412427A (en) * 2004-03-25 2005-09-28 Zafer Ure Latent heat storage module comprising phase change material within metallic sphere
DE102008016564A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102008016563A1 (de) 2008-04-01 2009-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102008032153A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102010025297A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Nkwetta et al. Thermal energy storage with phase change material—A state-of-the art review
US8511111B2 (en) Automotive adsorption heat pump
EP0006211B1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
CN106972220B (zh) 一种动力电池热管理机组
DE102009025596A1 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE2705145C2 (de)
DE19530609C2 (de) Einrichtung zum Klimatisieren der Fahrgastzelle von Fahrzeugen, insbesondere Elektrofahrzeugen
CH620284A5 (en) Method of heating a building and for water heating
WO2007022761A1 (de) Speicher für kälte oder wärme
DE102012203566A1 (de) Heizvorrichtung
DE10302769A1 (de) Kombi-Wärme-Kälte-Latentschichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren-Befüllung
DE19749793A1 (de) Speicher thermischer Energie
DE102018121390A1 (de) Thermomanagementanordnung für Fahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Thermomanagementanordnung
CH623124A5 (en) Method and device for carrying off surplus heat of a solar collector
DE102016117545A1 (de) Wärmespeicherheizungsanlage und Verfahren dazu
DE20302591U1 (de) Kombi-Wärme-Kälte-Latentschichtenspeicher nach dem Kugelreaktor-Prinzip mit Schüttverfahren Befüllung
DE10108150A1 (de) Latentwärmespeicher
DE202012005624U1 (de) Tankcontainer
DE102017120195A1 (de) Temperaturregulationssystem
DE2528736A1 (de) Waermepumpe mit thermischem antrieb
DE202007012308U1 (de) Hybridwärmespeicher
CN215177152U (zh) 相变储能装置及制热系统
CH705028B1 (de) Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung mit kombinierten Wärmespeichern.
DE102019002922A1 (de) System mit einer Kältemaschine zum Erzeugen eines Eisbreis und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
Verde Trindade Modelling and optimization of an adsorption cooling system for automotive applications

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee