DE1029411B - Projektions-Wiedergabegeraet fuer Farbfernsehsignale - Google Patents

Projektions-Wiedergabegeraet fuer Farbfernsehsignale

Info

Publication number
DE1029411B
DE1029411B DET11568A DET0011568A DE1029411B DE 1029411 B DE1029411 B DE 1029411B DE T11568 A DET11568 A DE T11568A DE T0011568 A DET0011568 A DE T0011568A DE 1029411 B DE1029411 B DE 1029411B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
index
screen
strips
light
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET11568A
Other languages
English (en)
Inventor
John William Strange
Henry Rudolph Lindsay
Briam Charles Fleming-Williams
John Kenneth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYLVANIA THORN COLOUR TELEVISION LABORATORIES Ltd
Thorn Electrical Industries Ltd
Original Assignee
SYLVANIA THORN COLOUR TELEVISION LABORATORIES Ltd
Thorn Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYLVANIA THORN COLOUR TELEVISION LABORATORIES Ltd, Thorn Electrical Industries Ltd filed Critical SYLVANIA THORN COLOUR TELEVISION LABORATORIES Ltd
Publication of DE1029411B publication Critical patent/DE1029411B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/22Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information
    • H04N9/24Picture reproducers using cathode ray tubes using the same beam for more than one primary colour information using means, integral with, or external to, the tube, for producing signal indicating instantaneous beam position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Projektions-Wiedergabegerät für Farbfernisehsignale, bei dem die Intensität einer Mehrzahl von Farben in jedem Bildelement aufeinanderfolgend dargestellt werden, unter Verwendung eines Projektionsschirmes mit vielen gleichen Gruppen einander berührender oder in dichten Abständen liegender Leudhtstreifen, die bei der Abtastung verschiedenfarbig aufleuchten, wobei die Streifengruppen parallel zueinander liegen, jede Gruppe mindestens zwei Streifen umfaßt, und die Streifen so angeordnet sind, -daß sie in einer zu ihrer Längsachse senkrechten Richtung abgetastet werden, ferner unter Verwendung einer großen Anzahl von Indexmarkierungen, die in fester Beziehung zur Abtastung der Leuchtstreif'en auf dem Bildschirm abgetastet werden, wobei eine Fotozelle zur Aufnahme der bei der Abtastung der Indexmarkierungen auftretenden Strahlung vorgesehen ist und Synehronisierimpulse auf Grund der Indexabtastung erzeugt. Gewöhnlich werden drei Farben verwendet, nämlich: Rot, Grün und Blau, die als R, G bzw. B bezeichnet werden, und die wiederzugebenden Zeichen sind Rückkehrgruppen der Zeichen R, G1 B, wobei jede Gruppe ein Bildelement darsteflt.
Die Synchronisier- oder Indeximpulse werden ver·- wendet, um exakten Synchronismus zwischen den Bewegungen des Abtaststrahl.es und den Farbstreifen sicherzustellen, damit der Strahl sich immer auf der Farbe befindet, die zu dem empfangenen Signal gehört.
Es ist bekannt, die Indeximpulse durch Abtastung der Farbstreifen auf dem Betrachtungsschirin zu erzeugen, oder einen getrennten Indexsfcreifen zu verwenden, der jeder Farbstreifengruppe zugeordnet ist, wobei die Impulse in einer fotoelektrischen Einrichtung erzeugt werden, die das Abtastlicht aufnimmt. Hierfür hat man auch schon eine Anordnung verwendet, bei der die Ebene des Indexträgers vor der Schirmebene, also außerhalb dieser liegt. Beispielsweise kann ein Indeximpul's jedesmal erzeugt werden, wenn ein vorherbestimmter Streifen jeder Gruppe abgetastet wird, z. B. der blaue Streifen. Dies erfolgte mittels einer Fotozelle, die Licht vom Bildschirm durch Blaufilter empfing.
Ein in der Praxis aufgetretener Nachteil dieser älteren Einrichtung ist die Schwierigkeit, das von der großen Fläche des Bildschirmes ausgehende Licht zu sammeln und es auf die verhältnismäßig kleine Fläche der Fotozelle zu konzentrieren. Ein. weiterer Nachteil der älteren Einrichtung beisteht darin, daß die Indexzeichen durch das Abtasten eines Schirmes mit farbigen Marken erfolgt. Es hat sich als schwierig herausgestellt, zwei Arten von Impulsen scharf zu trennen, und zwar einerseits die beim Abtasten der zum Erzeugen der Indeximpulse gewählten Farbstreifen ent-Projektions -Wiedergabegerät
für Farbfernsehsignal
Anmelder:
Thorn Electrical Industries Ltd.
und Sylvania Thorn Colour Television
Laboratories Ltd., London
Vertreter: Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Göggingen bei Augsburg, Von-EichendorfE-Str. 10
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. November 1964 und 7. April 1955
John William Strange, Henry Rudolph Lindsay,
Briam Charles Fleming-Williams und John Kenneth,
London
sind als Erfinder genannt worden
stehenden Impulse, und andererseits die in der Fotozelle von auf sie durch ein Filter von den anderen Farbistreifen auffallendem Licht erzeugten Inpulse. Dies ergibt stets ein schwaches Licht der gewählten Farbe. Diese Schwierigkeiten werden bei dem Projektions-Wiiedergabegerät für Farbfemsehsignale nach der Erfindung dadurch überwunden, daß von der über ein optisches System auf den Bildschirm geworfenen Strahlung ein Teil abgezweigt und über ein weiteres optisches System auf einen getrennt von dem Projektionsschirm angeordneten Träger der Indexmarkierungen gerichtet ist.
Die Gewinnung eines zweiten Fernsehbildes über eine im zentralen Teil eines Hohlspiegels angeordnete Linse war an sich bereits bekannt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines Projektions-Wiedergabegerätes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Projektionsschirmes und
809 50*138
Fig. 3 eine vergrößerte Vorderansicht des in Fig. 1 gezeigten Indexträgers. . -
In Fig. 1 werden der Kathodenstrahbildröhre 10 die empfangenen Farbfernsehsiignale zugeführt, und auf dem Röhrenschkm entsteht ein einfarbiges Bild. Zwischen dem Schirm der Röhre 10 und einem Projektionsschirm 11 ist eine gewinkelte Schmidt-Optik vorgesehen. Der Projektionsschirm 11 ist mit Farbstreifen R, G1 B versehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich, und die Abtastrichtung ist. durch einen Pfeil 22 angezeigt. - ' '.' "; :
Das dargestellte optische System, besteht aus einem sphärischen Spiegel 12 mit einer zentralen Öffnung, einem ringförmigen Planspiegel 13 mit darin angeordneter KathodenstrahTröhre' 10, einer Korrekturlinse 14 und einem Planspiegel 15. Die Arbeitsweise des optischen Systems zur Erzeugung eines Bildes des Schirmes der Röhre 10 auf dem 'Schirm 11 ist bekannt, und wird deshalb nicht beschrieben.
Licht vom Schirm der. Röhre 10 'geht.auch durch die öffnung des Spiegels 12, und mittels· des Linsensystems 16, 17 wird ein Bild des Schirmes der Röhre
10 auf einem Indexträger 18 gebildet. Das Licht wird nach dem Durchgang durch den Indexträger 18 auf eine Fotozelle 19 mittels einer Sammellinse 20 konzentriert. Eine Äusführung>sform des Indexträgers 18 ist in Fig. 3 dargestellt. Es besteht aus undurchsichtigen Streifen 43, deren Breite gleich der Breite zweier benachbarter Farbstreifen eines Bildes des Schirmes
11 ist, das durch das optische Sytem 15, 14, 13, 16, 17 in der Ebene des Trägers 18 gebildet wird, und durchsichtigen Streifen 44 von der halben Breite der undurchsichtigen Streifen.
Ein Verfahren, dem Indexträger 18 die entsprechenden Anzeigestreifen zu :geben, ist folgendes: Das optische System 16,17 wird .zuerst justiert, z.B. durch Wiedergabe eines Musters auf dem Schirm der Röhre 10, so daß ein scharfes Bild des Schirmes in der Ebene des Trägers 18 gebildet wird. Ein lichtempfindlicher Film wird darauf bei 18 eingelegt, ein z. B. nur für blaues Licht durchlässiges Filter wird im nach 18 führenden Lichtwege angebracht, und der Schirm 11 wird mittels hellen Lichtes beleuchtet, das zumindest den blauen Streifen zum Fluoreszieren' bringen kann. Das optische System wirkt dann als Kamera, und ein Bild der Streifen, oder wenigstens des blauen Streifens, auf dem Schirme 11 wird auf dem Schirm der Röhre 10 durch die Teile 15, 14, 13 und 12 erzeugt. Ein Bild des Bildes auf der Röhre 10 wird durch die Linsen 16 und 17 auf dem lichtempfindlichen Film 18 erzeugt. Auf diese Weise entsteht auf dem Film 18, nach dem Entwickeln, ein- Bild, das aus einem schwarzen Bande besteht, das den Streifenpaaren R und G entspricht; die Bänder sind durch transparente, dem Streifen- entsprechende Streifen getrennt. Es ist natürlich dafür gesorgt, daß der Film bei 18 gegen anderes Licht als das vom Schirm 11 kommende geschützt ist.
Wenn nunmehr die dargestellte Vorrichtung zur Fernsehübertragung farbiger Bilder benutzt wird, ruft von dem Schirm der Röhre 10 kommendes und durch die transparenten Streifen des Negativs 18 gehendes Licht in der ZeMe 19 einen Impuls für jeden der Streifen hervor, und diese Impulse können deshalb als Indeximpulse verwendet werden.
Es ist zu beachten, daß, wenn der Indexträger 18 in der angegebenen Weise gestaltet ist, Feldverzerrungen der beiden optischen Systeme uabeaohtiich werden. Das dargestellte optische System ist vereinfacht worden, und in der Praxis kann eine Korrekturlinse eingesetzt werden, um ein scharfes Bild des Trägers zu erhalten.
Zum guten Arbeiten des Indexteils 10, 16, 17, 20, 19 der Vorrichtung ist es erwünscht, daß der Phosphor der Schicht der Röhre 10 ein möglichst geringes Nachleuchten aufweist, wie man es z. B. durch Zinkoxyd erhält. Andererseits ist ein derartiger Phosphor nicht zum Erzeugen von Licht zur Erregung des luminescenten Stoffes auf der Schicht 11 geeignet.
Ein Weg zum Ausschalten dieses Nachteils besteht darin, den größten Teil des Phosphors hinsichtlich seiner Eignung als Erreger auszuwählen und einen kleinen Teil hinzuzugeben, der ein kurzes Nachleuchten ergibt, um das Licht zum Anzeigen zu erhalten. Dieser Phosphor kann z. B. blaues oder violettes Licht aussenden, und dieses Licht kann aus dem übrigen durch ein entsprechendes Filter im Indexlichtwege (d.h. zwischen 10 und 19), z.B. vor der Linse 16, angeordnet werden.
Wenn nun der Phosphor des Schirmes der Röhre zum Erregen des Schirmes 11 ultraviolettes Licht aussendet, kann das Nachleuchten, dieses Phosphors kurz genug für den Indexweg sein. Ein anderer Weg zum Beseitigen der genannten Schwierigkeiten besteht darin, als Phosphor der Röhre 10 eine Sorte zu verwenden, die weißes Licht mit einer Komponente von z. B. ultraviolettem Licht aussendet, wobei das Nachleuchten' für Anzeigezwecke kurz genug ist. Ein entsprechender Filter zum Aussieben dieser Komponente kann im Indexlichtwege angeordnet sein.
Es ist natürlich wichtig, daß der Projektionsschirm 11, der Schirm der Röhre 10 und der Indexträger 18 sowie die optischen Systeme fest und starr miteinander verbunden bleiben.

Claims (3)

PatentANSPKücHE:
1. Projektions-Wiedergabegerät für Farbfernsehsignale, bei dem die Intensitäten einer Mehrzahl von Farben in jedem Bildelement aufeinanderfolgend dargestellt werden, unter Verwendung eines Projektionssohirmes mit vielen gleichen Gruppen einander berührender oder in dichten Abständen liegender Leuchtstreifen, die bei der Abtastung verschiedenfarbig aufleuchten, wobei die Streifengruppen parallel zueinander liegen, jede Gruppe mindestens zwei Streifen umfaßt, und die Streifen so angeordnet sind, daß sie in einer zu ihrer Längsachse senkrechten Richtung abgetastet werden, ferner unter Verwendung einer großen Anzahl von Indexmarkierungen, die in fester Beziehung zur Abtastung der Leudhtstreif en auf dem Bildschirm abgetastet werden, wobei eine Fotozelle zur Aufnahme der bei der Abtastung der Indexmarkierungen auftretenden Strahlung vorgesehen ist und Synchronisierimpulse auf Grund der Indexabtastung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß von der über ein optisches System (12, 13, 14, 15) auf den Bildschirm (11) geworfenen Strahlung ein Teil abgezweigt und über ein weiteres optisches System (16, 17) auf einen getrennt von dem Projektionsschirm (11) angeordneten Träger (18) der Indexmarkierungen gerichtet ist.
2. Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem der Bildschirm (11) drei Leuchtstreifen in jeder Gruppe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen auf dem Indexträger (18) einem der Streifen in jeder Gruppe entsprechen.
3. Verfahren zur Herstellung eines. Indexträgers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein lichtempfindlicher Film in die Lage des Indexträgers (18) gebracht und der Bildschirm (11) derart beleuchtet wird, daß ein Streifen in jeder Gruppe aufleuchtet, wodurch mit Hilfe des optischen Systems (12, 13, 14, 15) ein Bild des einen Streifens- jeder Gruppe auf dem Film entsteht und das dieses Bild erzeugende Licht im wesentlichen nur von diesem einen Streifen herrührt, worauf der Film entwickelt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 490 029, 680 318; schweizerische Patentschrift Nr. 257 899; USA.-Patentschrift Nr. 2 545 325.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET11568A 1954-11-12 1955-11-12 Projektions-Wiedergabegeraet fuer Farbfernsehsignale Pending DE1029411B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32917/54A GB793352A (en) 1954-11-12 1954-11-12 Improvements in and relating to colour television

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1029411B true DE1029411B (de) 1958-05-08

Family

ID=10345931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET11568A Pending DE1029411B (de) 1954-11-12 1955-11-12 Projektions-Wiedergabegeraet fuer Farbfernsehsignale

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1029411B (de)
FR (1) FR1138914A (de)
GB (1) GB793352A (de)
NL (1) NL201901A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309659A1 (de) * 1982-03-19 1983-10-06 Sony Corp Farbbild-projektionseinrichtung mit einer einzigen kathodenstrahlroehre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490029A (en) * 1937-02-04 1938-08-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in the projection of cathode ray tube images
CH257899A (de) * 1946-04-24 1948-10-31 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern.
US2545325A (en) * 1948-01-30 1951-03-13 Rca Corp Color television receiver
GB680318A (en) * 1949-09-21 1952-10-01 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in television receivers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB490029A (en) * 1937-02-04 1938-08-04 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in the projection of cathode ray tube images
CH257899A (de) * 1946-04-24 1948-10-31 Standard Telephon & Radio Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernsehbildern.
US2545325A (en) * 1948-01-30 1951-03-13 Rca Corp Color television receiver
GB680318A (en) * 1949-09-21 1952-10-01 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in television receivers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309659A1 (de) * 1982-03-19 1983-10-06 Sony Corp Farbbild-projektionseinrichtung mit einer einzigen kathodenstrahlroehre

Also Published As

Publication number Publication date
FR1138914A (fr) 1957-06-21
GB793352A (en) 1958-04-16
NL201901A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335769A1 (de) Optisches sichtgeraet
DE2539503B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlerstellen nicht rechteckiger Form in einer Fotolithografie-Schablone mit Rechteckmuster
DE2226990C3 (de) Anordnung zur Verbesserung der Schärfe bei der Aufzeichnung von Halbtonbildern
DE2645187C2 (de) Fernsehkamera
DE1029411B (de) Projektions-Wiedergabegeraet fuer Farbfernsehsignale
DE534410C (de) Verfahren zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung fuer Fernsehapparate
DE956415C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farbfernseh-Informationssignalen
DE755039C (de) Verfahren zur Erzeugung raeumlich wirkender Bilder
DE626358C (de) Einrichtung zum Fernsehen bewegter Bilder in natuerlichen Farben
DE2153198A1 (de) Aperturblende fuer optische systeme
DE2006474B2 (de) Abbildungsvorrichtung fuer eine farbcodierkamera
EP0305327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Bildern von transparenten Vorlagen
DE1772820A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung und Widergabe von Bildern in Farbe und in plastischem Zustand und in Farbe,insbesondere zur Anwendung beim Fernsehen,sowie Vorrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1053027B (de) Farbfernseh-Sendegeraet
DE429047C (de) Verfahren zur Betaetigung von Fernschreibern
DE423200C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung photographischer Kameras
DE586081C (de) Einrichtung zur Betrachtung eines Fernsehbildes mittels optischer Systeme zwischen dem Auge des Beobachters und der Lichtquelle
EP0194273B1 (de) Verfahren zum erkennen von wachstumsschädigungen an pflanzen
DE704358C (de) Verfahren zur Erzielung eines genauen Zeilenaufbaues bei der Bildzusammensetzung in Fernsehempfaengern
DE1522516C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage
DE739882C (de) Gegenfernsehanordnung unter Verwendung des Lichtflecks auf dem Schirm einer Braunschen Roehre zur Abtastung
DE2152400C2 (de) Farbfernsehkamera mit einer Bildaufnahmeröhre
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE1259376B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Farbmischkurven bei Farbfernsehabtasteinrichtungen
DE637585C (de) Verfahren zur Beseitigung von Farbsaeumen bei auf Linsenrasterfilmen aufgenommenen farbig projizierten Bildern