DE10290840B4 - Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasturbolader - Google Patents

Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE10290840B4
DE10290840B4 DE10290840T DE10290840T DE10290840B4 DE 10290840 B4 DE10290840 B4 DE 10290840B4 DE 10290840 T DE10290840 T DE 10290840T DE 10290840 T DE10290840 T DE 10290840T DE 10290840 B4 DE10290840 B4 DE 10290840B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrodynamic
exhaust gas
drive unit
crankshaft
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10290840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10290840D2 (de
Inventor
Jürgen Friedrich
Peter Heilinger
Kai Kamossa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Turbo GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo GmbH and Co KG filed Critical Voith Turbo GmbH and Co KG
Priority to DE10290840T priority Critical patent/DE10290840B4/de
Publication of DE10290840D2 publication Critical patent/DE10290840D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10290840B4 publication Critical patent/DE10290840B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • F02B37/10Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump
    • F02B37/105Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump at least one pump being alternatively or simultaneously driven by exhaust and other drive, e.g. by pressurised fluid from a reservoir or an engine-driven pump exhaust drive and pump being both connected through gearing to engine-driven shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • F16D67/02Clutch-brake combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Arbeitsverfahren einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, wobei die Antriebseinheit die folgenden Bauteile umfasst:
1.1 einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Kurbelwelle (7);
1.2 eine Abgasleitung (1.1);
1.3 eine von der Abgasleitung (1.1) beaufschlagbare, dem Verbrennungsmotor (1) nachgeschaltete Abgasturbine (3) zum Übertragen eines positiven Drehmomentes zur Kurbelwelle (7) im Traktionsbetrieb;
1.4 eine zwischen die Abgasturbine (3) und die Kurbelwelle (7) mit beiden in Triebverbindung geschaltete hydrodynamische Einheit (4) mit frei drehbaren Schaufelrädern (4.1, 4.2), die einen torusförmigen Arbeitsraum miteinander bildet;
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
1.5 im Traktionsbetrieb arbeitet die hydrodynamische Einheit (4) als hydrodynamische Kupplung;
1.6 im Bremsbetrieb wird eines der Schaufelräder (4.1, 4.2) der hydrodynamischen Einheit (4) mittels einer Feststellbremse (4.5) stillgesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit, umfassend einen Verbrennungsmotor.
  • DE 195 16 971 beschreibt eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor in Turbocompoundausführung. Bei dieser Einheit ist eine Turbine vorgesehen, welcher beim Traktionsbetrieb Abgas aus dem Verbrennungsmotor zugeleitet wird, um die Turbine anzutreiben. Die Turbine steht über eine hydrodynamische Kupplung mit der Kurbelwelle in Triebverbindung. Auf diese Weise ist es möglich, die im Abgas noch vorhandene Restenergie auszunutzen.
  • Bei der genannten Antriebseinheit ist der Turbine eine weitere Abgasleitung nachgeschaltet. In dieser Abgasleitung ist eine Abgasklappe vorgesehen. Beim Übergang vom Traktionsbetrieb zum Bremsbetrieb wird die Abgasklappe geschlossen. Hierdurch baut sich hinter der Turbine ein Abgasdruck auf, der bei Erreichen eines gewissen Wertes zu einem Öffnen der Abgasklappe führt.
  • DE 37 28 681 C2 und DE 39 04 399 A1 beschreiben ebenfalls Antriebseinheiten mit Einrichtungen zum Rückgewinnen von Abgasenergie.
  • Antriebseinheiten dieser Art haben zwar den Vorteil, daß die im Abgas enthaltene Restwärme – gegebenenfalls nach Durchlaufen eines Abgasturboladers – ausgenutzt wird. Jedoch tragen sie beim Bremsbetrieb zum Bremsen nicht unmittelbar bei. Die genannte Abgasklappe übt die übliche, an sich bekannte Funktion als Abgas-Bremsdrosselung aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit der genannten Art derart zu gestalten, daß nicht nur die im Abgas enthaltene Restenergie beim Traktionsbetrieb ausgenutzt wird, sondern auch derart, daß die Antriebseinheit beim Bremsbetrieb zum Bremsen beiträgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Demgemäß wird die hydrodynamische Einheit mit den beiden Schaufelrädern in besonderer Weise gestaltet. Die beiden Schaufelräder sind nämlich derart gestaltet und angeordnet, daß sie als Rotoren arbeiten können. Dabei ist ihr Aufbau grundsätzlich der gleiche wie derjenige von Schaufelrädern einer hydrodynamischen Kupplung oder eines Retarders. Der Unterschied zu einer hydrodynamischen Kupplung beziehungsweise zu einem Retarder besteht jedoch darin, daß der eine der beiden Rotoren gegen Verdrehen feststellbar oder fixierbar ist. Die beiden Rotoren sind in einem Gehäuse angeordnet. Der Arbeitsraum ist mit einem fließfähigen Medium gefüllt, beispielsweise mit Wasser oder mit Öl. Zum Feststellen des einen der beiden Rotoren kann jegliche Art von Feststelleinrichtung dienen, beispielsweise eine Lamellenkupplung.
  • Eine solche Antriebseinheit arbeitet wie folgt:
    Im Traktionsbetrieb, das heißt wenn der Motor unter Last umläuft, laufen beide Rotoren der hydrodynamischen Einheit um, da keiner der Rotoren drehfest gemacht ist. Der eine Rotor wird von der Turbine angetrieben, und er treibt seinerseits den anderen Rotor an, der somit Drehmoment an den Antriebsstrang liefert. Die hydrodynamische Einheit arbeitet somit als ganz gewöhnliche hydrodynamische Kupplung. Sie hat demgemäß deren Vorzüge, nämlich sanftes Anfahren, das weitgehend frei von Drehmomentstößen ist. Dies gilt nicht nur beim Anfahren, sondern auch während des gesamten Traktionsbetriebes. Belastungsspitzen werden auf diese Weise abgepuffert.
  • Geht das Fahrzeug vom Traktionsbetrieb zum Bremsbetrieb über, so wird einer der beiden Rotoren stillgesetzt, so daß kein Drehmoment mehr auf den Antriebsstrang übertragen wird. Stattdessen wird dem Antriebsstrang Drehmoment entzogen. Dabei wird jener Rotor stillgesetzt, der sich auf der der Turbine zugewandten Seite der hydrodynamischen Einheit befindet (Primärrad).
  • Alternativ zum Stillsetzen (Abbremsen) des einen Rotors sind auch andere Maßnahmen denkbar, die in das Arbeiten der hydrodynamischen Einheit eingreifen und zu einer Unterbrechung des Drehmomentenflusses führen.
  • Am besten wird das Primärrad mittels einer Feststellbremse abgebremst, beispielsweise einer Lamellenkupplung.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Antriebseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Antriebseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 3 zeigt eine Antriebseinheit, bei der die einzelnen Bauteile etwas konkreter dargestellt sind.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Antriebseinheit gemäß der ersten Ausführungsform umfaßt eine Abgasturbine 3. Diese wird vom Abgasstrom eines hier nicht gezeigten Motors beaufschlagt. Die Abgasturbine 3 ist wohlgemerkt nicht Bestandteil eines Abgasturboladers. Ein Abgasturbolader kann der genannten Abgasturbine 3 vorgeschaltet sein.
  • Man erkennt ferner eine hydrodynamische Einheit 4. Diese weist ein Primärschaufelrad 4.1 und ein Sekundärschaufelrad 4.2 auf. Die beiden Schaufelräder sind so gestaltet, wie die Schaufelräder einer hydrodynamischen Kupplung oder einer hydrodynamischen Bremse. Jedoch sind beide Schaufelräder grundsätzlich frei drehbar. Dem Primärrad 4.1 ist eine Feststellbremse 4.5 zugeordnet. Hiermit läßt sich das Primärrad 4.1 feststellen.
  • Wie man sieht, steht die Abgasturbine 3 mit dem Primärschaufelrad in mechanischer Triebverbindung, und zwar über eine Antriebswelle 3.1, einen ersten Zahnräderzug 5 sowie eine Antriebswelle 4.1.1.
  • Das Sekundärschaufelrad 4.2 ist mit einer weiteren Antriebswelle 4.2.1 drehfest verbunden. Diese arbeitet auf einen zweiten Zahnräderzug 6, der wiederum mit einer Welle 7 in Triebverbindung steht. Die Welle 7 kann auf die Kurbelwelle arbeiten oder einen anderen Energieverbraucher beaufschlagen, beispielsweise ein Lüfterrad.
  • Bei normaler Fahrt, wenn der Motor unter Last umläuft, wird Abgas der Abgasturbine 3 zugeführt. Die Feststellbremse 4.5 ist außer Funktion, so daß die beiden Räder 4.1, 4.2 frei umlaufen können. Die Abgasturbine 3 wird vom Abgasstrom beaufschlagt, so daß sie Drehmoment erzeugt, das dem Primärrad 4.1 zugeführt wird und dieses in Umlauf setzt. Durch die im Arbeitsraum der hydrodynamischen Einheit 4 enthaltene Arbeitsflüssigkeit wird Drehmoment auf das Sekundärrad 4.2 übertragen, und von dort auf die Kurbelwelle 7 beziehungsweise zu einem anderen Energieverbraucher.
  • Beim Bremsbetrieb fällt ohnehin nur ein geringer Abgasstrom an. Dieser wird umgeleitet, so daß er nicht die Turbine 3 beaufschlagt. Die Feststellbremse 4.5 wird betätigt, so daß Primärrad 4.1 festgesetzt wird. Damit wird die hydrodynamische Einheit 4 zum Retarder. Steht die Welle 7 in Triebverbindung mit der Kurbelwelle, so trägt die dargestellte Vorrichtung zum Bremsen bei.
  • Die in 2 dargestellte Antriebseinheit der zweiten Ausführungsform ist ähnlich aufgebaut wie die Antriebseinheit erster Ausführungsform. Jedoch umfaßt die hydrodynamische Einheit 4 eine hydrodynamische Bremse 4.1, 4.2 (Retarder), und eine hydrodynamische Kupplung 4.3, 4.4.
  • Schaufelrad 4.1 des Retarders bildet dabei den Stator, und Schaufelrad 4.2 den Rotor.
  • Die beiden Räder 4.3, 4.4 der Kupplung sind frei drehbar. Die Räder 4.2 des Retarders und 4.3 der Kupplung sind drehfest miteinander verbunden, so daß sie gemeinsam umlaufen. Sie können sogar als ein einziges Gußteil ausgeführt sein.
  • Im übrigen sind bei der Antriebseinheit zweiter Ausführungsform dieselben oder gleichartige Elemente vorhanden wie bei der Antriebseinheit erster Ausführungsform, ausgenommen die Feststellbremse 4.5 der ersten Ausführungsform, die bei der zweiten Ausführungsform fehlt.
  • Die Antriebseinheit zweiter Ausführungsform arbeitet wie folgt: Beim Traktionsbetrieb ist der Arbeitsraum des Retarders 4.1, 4.2 leer, während der Arbeitsraum der Kupplung 4.3, 4.4 mit einem Arbeitsmedium – im allgemeinen einem Öl- gefüllt ist.
  • Die Abgasturbine 3 wird mit einem Abgasstrom aus dem hier nicht dargestellten Verbrennungsmotor beaufschlagt. Die Abgasturbine 3 treibt über die Welle 3.1 den ersten Zahnräderzug 5 sowie die Welle 4.1.1 das Primärrad 4.4 der Kupplung an. Dieses überträgt Drehmoment auf die Tandemeinheit, gebildet aus dem Sekundärrad 4.3 der Kupplung und dem Rad 4.2 des Retarders. Diese beiden Räder sind drehfest miteinander verbunden und bilden eine sogenannte Rücken-an-Rücken-Einheit. Von dort aus wird Drehmoment weiter übertragen über die Weile 4.2.1 und den zweiten Zahnräderzug 6 auf die Kurbelwelle 7.
  • Beim Bremsbetrieb wird der Arbeitsraum des Retarders 4.1, 4.2 gefüllt. Der Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung 4.3, 4.4 bleibt weiterhin gefüllt. Aufgrund der Füllung übt der Retarder 4.1, 4.2 seine Bremsfunktion aus. Die Abgasturbine 3 erzeugt nunmehr in der Abgasleitung einen Gegendruck, der in die Zylinderräume gelangt und die Bremswirkung der gesamten Einheit verstärkt.
  • 3 zeigt eine Antriebseinheit. Diese umfaßt einen Verbrennungsmotor 1. An den Verbrennungsmotor 1 ist eine Haupt-Abgasleitung 1.1 angeschlossen. Diese führt Abgas einem Abgasturbolader 2 zu, und zwar dessen Turbinenteil 2.1. Die vom Turbinenteil 2.1 ausströmenden Abgase gelangen durch eine zweite Abgasleitung 1.2 zu einer weiteren Abgasturbine 3.
  • Man erkennt eine hydrodynamische Einheit 4. Diese umfaßt ein Primärrad 4.1 und ein Sekundärrad 4.2. Das Primärrad 4.1 steht mit der weiteren Abgasturbine 3 in Triebverbindung, und zwar über einen ersten Zahnräderzug 5, das einen Hochgang darstellt. Das Sekundärrad 4.2 steht über einen zweiten Zahnräderzug 6 mit der Kurbelwelle 7 in Triebverbindung.
  • Die beiden Schaufelräder 4.1, 4.2 sind drehbar gelagert und somit grundsätzlisch als Rotoren konzipiert. Sie weisen die üblichen Schaufeln einer hydrodynamischen Kupplung oder einer hydrodynamischen Bremse (Retarder) auf. Die Schaufeln sind mit ihren freien Kanten einander zugewandt. Schaufelrad 4.1 wirkt als Primärteil, und Schaufelrad 4.2 als Sekundärteil. Schaufelrad 4.1 ist durch eine mechanische Feststelleinrichtung arretierbar, beispielsweise durch eine Lamellenkupplung.
  • Die Antriebseinheit umfaßt natürlich weitere Bauteile wie beispielsweise eine Kühleinrichtung und einen Lüfter, die aber hier nur schematisch angedeutet sind. Die Ansaugluft ist mit einem weißen Pfeil angedeutet, die Abgase hingegen mit schwarzen Pfeilen.
  • Läuft der Motor 1 bei Traktionsbetrieb unter Last um, so beaufschlagen die in Haupt-Abgasleitung 1.1 geführten Abgase den Turbinenteil 2.1 des Abgasturboladers 2. Der Kompressorteil 2.2 des Abgasturboladers 2 verdichtet in bekannter Weise die angesaugte Verbrennungsluft.
  • Die Abgase treten sodann in die zweite Abgasleitung 1.2 ein und beaufschlagen das Turbinenrad der weiteren Abgasturbine 3. Die weitere Abgasturbine 3 treibt über den ersten Zahnräderzug 5 das Primärrad 4.1 der hydrodynamischen Einheit 4 an. Sodann wird Drehmoment auf das Sekundärrad 4.2 übertragen, und zwar mittels der im Arbeitsraum der hydrodynamischen Einheit enthaltenen Arbeitsflüs sigkeit. Das Sekundärrad 4.2 gibt dieses Drehmoment weiter an die Kurbelwelle 7 beziehungsweise an eine andere Bedarfsstelle innerhalb der Antriebseinheit. Die Abgase verlassen schließlich durch eine dritte Abgasleitung 1.3 die Antriebseinheit.
  • Beim Bremsbetrieb läuft der Motor im Leerlauf, bei dem Abgase nur in geringer Menge anfallen. Die weitere Abgasturbine 3 wird somit nur in geringem Maße beaufschlagt. Dabei ist es wünschenswert, daß sie überhaupt nicht beaufschlagt wird und somit auch keine Antriebsenergie in den Antriebsstrang einleitet. Deswegen ist es zweckmäßig, den beim Bremsen anfallenden geringen Abgasstrom auch noch umzuleiten, so daß er die weitere Abgasturbine 3 nicht beaufschlagen kann.
  • Die entscheidende Maßnahme besteht jedoch darin, das Primärrad auf die oben erwähnte Weise festzusetzen, somit durch eine irgendwie geartete mechanische Bremse. Nunmehr wirkt das Primärrad 4.1 als Stator-Schaufelrad. Damit wirkt die hydrodynamische Einheit als Retarder, so daß keine Antriebsenergie in den Antriebsstrang gelangt, sondern im Gegenteil Energie dem Antriebsstrang entnommen wird, so daß ein Beitrag zur Bremsarbeit geleistet wird.
  • Die Schaufelräder der hydrodynamischen Einheit – gegebenenfalls aus Retarder und Kupplung aufgebaut – können gegen die Drehachse der hydrodynamischen Einheit geneigt angeordnet sein, somit nicht parallel zu dieser.
  • Es versteht sich, daß statt der genannten Zahnräder auch andere Kraftübertragungseinheiten wie Kettentriebe verwendet werden können.
  • 1
    Motor
    1.1
    Haupt-Abgasleitung
    1.2
    zweite Abgasleitung
    1.3
    dritte Abgasleitung
    2
    Abgasturbolader
    2.1
    Turbinenteil des Abgasturboladers
    2.2
    Kompressorteil des Abgasturboladers
    3
    Abgasturbine
    4
    hydrodynamische Einheit
    5
    erster Zahnräderzug
    6
    zweiter Zahnräderzug
    7
    Kurbelwelle
    10
    Feststellbremse

Claims (6)

  1. Arbeitsverfahren einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, wobei die Antriebseinheit die folgenden Bauteile umfasst: 1.1 einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Kurbelwelle (7); 1.2 eine Abgasleitung (1.1); 1.3 eine von der Abgasleitung (1.1) beaufschlagbare, dem Verbrennungsmotor (1) nachgeschaltete Abgasturbine (3) zum Übertragen eines positiven Drehmomentes zur Kurbelwelle (7) im Traktionsbetrieb; 1.4 eine zwischen die Abgasturbine (3) und die Kurbelwelle (7) mit beiden in Triebverbindung geschaltete hydrodynamische Einheit (4) mit frei drehbaren Schaufelrädern (4.1, 4.2), die einen torusförmigen Arbeitsraum miteinander bildet; gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: 1.5 im Traktionsbetrieb arbeitet die hydrodynamische Einheit (4) als hydrodynamische Kupplung; 1.6 im Bremsbetrieb wird eines der Schaufelräder (4.1, 4.2) der hydrodynamischen Einheit (4) mittels einer Feststellbremse (4.5) stillgesetzt.
  2. Arbeitsverfahren einer Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schaufelräder (4.1, 4.2) im Bremsbetrieb mittels einer Lamellenkupplung abgebremst wird.
  3. Antriebseinheit eines Fahrzeugs, umfassend die folgenden Bauteile: 3.1 einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Kurbelwelle (7); 3.2 eine Abgasleitung (1.1); 3.3 eine von der Abgasleitung (1.1) beaufschlagbare, dem Verbrennungsmotor (1) nachgeschaltete Abgasturbine (3) zum Übertragen eines positiven Drehmomentes zur Kurbelwelle (7) im Traktionsbetrieb; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 3.4 zwischen die Abgasturbine (3) und die Kurbelwelle (7) ist eine mit beiden in Triebverbindung stehende hydrodynamische Einheit (4) mit einer hydrodynamischen Kupplung (4.3, 4.4) sowie mit einer hydrodynamischen Bremse (4.1, 4.2) geschaltet; 3.5 die hydrodynamische Kupplung (4.3, 4.4) und die hydrodynamische Bremse (4.1, 4.2) sind koaxial zueinander angeordnet; 3.6 das Sekundärrad (4.3) der hydrodynamischen Kupplung sowie der Rotor (4.2) der hydrodynamischen Bremse sind in einer Rücken-an-Rücken-Anordnung drehfest miteinander verbunden; 3.7 der Arbeitsraum der hydrodynamischen Bremse (4.1, 4.2) ist füll- und entleerbar.
  4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bypassleitung zum Umleiten des in der Abgasleitung (1.1) geführten Abgasstromes um die Abgasturbine (3) herum vorgesehen ist.
  5. Arbeitsverfahren einer Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend die folgenden Schritte: 5.1 es wird ein Sensor vorgesehen, der den Betriebszustand des Motors (1) erfaßt und ein entsprechendes Signal an eine zentrale Prozeßeinheit liefert; 5.2 es wird eine Stelleinrichtung zum Fixieren des Primärrades (4.1) vorgesehen.
  6. Arbeitsverfahren einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, die gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4 ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: 6.1 im Traktionsbetrieb arbeitet die Antriebseinheit mit entleertem Arbeitsraum der hydrodynamischen Bremse (4.1, 4.2) und mit gefülltem Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung (4.3, 4.4); 6.2 im Bremsbetrieb arbeitet die Antriebseinheit mit gefülltem Arbeitsraum der hydrodynamischen Bremse (4.1, 4.2) und mit gefülltem Arbeitsraum der hydrodynamischen Kupplung (4.3, 4.4).
DE10290840T 2001-03-01 2002-02-20 Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasturbolader Expired - Fee Related DE10290840B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10290840T DE10290840B4 (de) 2001-03-01 2002-02-20 Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110011.6 2001-03-01
DE10110011 2001-03-01
PCT/EP2002/001761 WO2002070877A1 (de) 2001-03-01 2002-02-20 Antriebseinheit mit einem verbrennungsmotor und einem abgasturbolader
DE10290840T DE10290840B4 (de) 2001-03-01 2002-02-20 Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasturbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10290840D2 DE10290840D2 (de) 2004-04-15
DE10290840B4 true DE10290840B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=7676025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10290840T Expired - Fee Related DE10290840B4 (de) 2001-03-01 2002-02-20 Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasturbolader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6886337B2 (de)
JP (1) JP4022471B2 (de)
KR (1) KR20030077032A (de)
DE (1) DE10290840B4 (de)
WO (1) WO2002070877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061711B3 (de) * 2008-12-12 2010-07-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang und Antriebsstrang

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10348967B4 (de) 2003-10-22 2006-11-02 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Optimierung des Nutzungsgrades in einer Antriebseinheit und Antriebseinheit
DE10360155A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang mit Abgasnutzung und Steuerungsverfahren
DE10360055A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung
DE102004002215B3 (de) * 2004-01-15 2005-09-08 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebskraftübertragungsvorrichtung mit hydrodynamischer Gegenlaufkupplung
DE102004029656A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Kupplung mit Drehzahlschutz und Turbocompound-System
US7269992B2 (en) * 2005-06-15 2007-09-18 Honeywell International Inc. Magnet orientation and calibration for small package turbocharger speed sensor
US7378721B2 (en) * 2005-12-05 2008-05-27 Honeywell International Inc. Chip on lead frame for small package speed sensor
US7375406B2 (en) * 2005-12-20 2008-05-20 Honeywell International Inc. Thermoplastic overmolding for small package turbocharger speed sensor
DE102006013003B3 (de) * 2006-03-22 2007-09-20 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hydrodynamische Baugruppe mit einem Retarder und einer hydrodynamischen Kupplung
CA2569441C (en) * 2006-11-30 2011-02-08 Supreme International Limited Fluid drive system
DE102007006420A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-07 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckluftsystem
DE102007022042A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007024699A1 (de) * 2007-05-25 2008-10-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung einer hydrodynamischen Maschine mit wenigstens zwei Arbeitsräumen
DE102007052169A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang, insbesondere Fahrzeugantriebsstrang
US8561403B2 (en) * 2008-08-05 2013-10-22 Vandyne Super Turbo, Inc. Super-turbocharger having a high speed traction drive and a continuously variable transmission
US9932890B2 (en) * 2008-10-30 2018-04-03 Volvo Lastvagnar Ab Device and method for automatically adjusting torque transmitting ability of a turbocompound transmission
EP2585694B8 (de) * 2010-06-22 2015-02-18 Volvo Lastvagnar AB Turbo-compound-getriebe und verfahren zur steuerung eines turbo-compound-getriebes
DE102011012861A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Voith Patent Gmbh Turbo-Compound-System, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2012145000A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-26 Mack Trucks, Inc. Power system with turbine bypass and method of operating a power system
CN103306804B (zh) * 2013-05-31 2016-06-01 长城汽车股份有限公司 一种汽车发动机涡轮增压器
JP6364691B2 (ja) * 2013-11-06 2018-08-01 株式会社三井E&Sマシナリー 内燃機関の過給機余剰動力回収装置
DE102013225954B3 (de) * 2013-12-13 2015-05-13 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer im Abgasstrom positionierten Nutzturbine
CN108180070B (zh) * 2017-11-09 2020-11-17 江苏索特动力工程有限公司 可变截面涡轮增压器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8519568U1 (de) * 1985-07-05 1985-08-14 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Hydrodynamische Kupplung
DE8433594U1 (de) * 1984-11-16 1985-10-24 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Kraftübertragungsaggregat zum Antrieb einer drehzahlvariablen Arbeitsmaschine
DE3904399A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Renk Tacke Gmbh Abgasenergie-rueckgewinnungseinrichtung
DE3875300T2 (de) * 1987-07-30 1993-04-01 Isuzu Motors Ltd Turbo-verbundmaschine.
DE3728681C2 (de) * 1986-08-29 1993-07-15 Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE19516971A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Scania Cv Ab Verbrennungsmotor in Turbocompoundausführung mit Abgasbremse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452043A (en) * 1980-07-22 1984-06-05 South Western Industrial Research Limited Differential compound engine
JPS63162936A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Isuzu Motors Ltd タ−ボコンパウンドエンジン
DE3866018D1 (de) * 1987-05-22 1991-12-12 Isuzu Motors Ltd Motorbremssystem.
JPH0639901B2 (ja) * 1987-10-28 1994-05-25 いすゞ自動車株式会社 ターボコンパウンドエンジン
US5119633A (en) 1990-09-25 1992-06-09 Cummins Engine Company, Inc. Power turbine bypass for improved compression braking
DE4429855C1 (de) * 1994-08-23 1995-08-17 Daimler Benz Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mechanischer Hochtriebsmöglichkeit eines Abgasturboladers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8433594U1 (de) * 1984-11-16 1985-10-24 Voith-Turbo Gmbh & Co Kg, 7180 Crailsheim Kraftübertragungsaggregat zum Antrieb einer drehzahlvariablen Arbeitsmaschine
DE8519568U1 (de) * 1985-07-05 1985-08-14 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Hydrodynamische Kupplung
DE3728681C2 (de) * 1986-08-29 1993-07-15 Isuzu Motors Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE3875300T2 (de) * 1987-07-30 1993-04-01 Isuzu Motors Ltd Turbo-verbundmaschine.
DE3904399A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Renk Tacke Gmbh Abgasenergie-rueckgewinnungseinrichtung
DE19516971A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Scania Cv Ab Verbrennungsmotor in Turbocompoundausführung mit Abgasbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061711B3 (de) * 2008-12-12 2010-07-29 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang und Antriebsstrang
US8740746B2 (en) 2008-12-12 2014-06-03 Voith Patent Gmbh Method for controlling the power transmission in a drive train and drive train

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004522896A (ja) 2004-07-29
DE10290840D2 (de) 2004-04-15
US6886337B2 (en) 2005-05-03
US20040068986A1 (en) 2004-04-15
WO2002070877A1 (de) 2002-09-12
KR20030077032A (ko) 2003-09-29
JP4022471B2 (ja) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10290840B4 (de) Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und einem Abgasturbolader
EP1704309B1 (de) Turbo-compound system
DE3728681C2 (de)
EP0719683B1 (de) Bremsanlage mit einem hydrodynamischen Retarder, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3713580C1 (en) Drive system with a hydrodynamic retarder
DE102008008468B4 (de) Fahrzeug mit Drehmomentwandler mit veränderlichem K-Faktor
EP1778996B1 (de) Hydrodynamische kupplung
EP2379384B1 (de) Fahrzeugkühlkreislauf mit einem retarder oder einer hydrodynamischen kupplung
DE102005004058B3 (de) Turbo-Compound-System
DE102011120614A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Steuerungsverfahren hierfür
WO2007147465A1 (de) Turbocompound
DE19641557A1 (de) Antriebseinheit mit einem Motor, einem Getriebe und einem Kühlmittelkreislauf
EP1694949A1 (de) Antriebsstrang mit abgasnutzung und steuerungsverfahren
DE102008005201A1 (de) Turbolader-Turbocompoundsystem
DE102006011987A1 (de) Antriebsstrang mit einem Turboverbundsystem
EP2258960A2 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE102010005579A1 (de) Verfahren zum Umrüsten oder Herstellen eines Antriebsstranges und hydrodynamischer Retarder
DE3224006A1 (de) Turboaufladegruppe fuer brennkraftmaschinen
EP1697652B1 (de) Hydrodynamische kupplung
DE10319748A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer Abgasnutzturbine und einer hydrodynamischen Kupplung
WO2007107314A1 (de) Hydrodynamische baugruppe mit einem retarder und einer hydrodynamischen kupplung
DE1034925B (de) Kolbenbrennkraftmaschinenanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102018006871A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102013220314B4 (de) Hydrodynamische Dauerbremseinrichtung
DE1125300B (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit hydrostatischem Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10290840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee