DE10255967A1 - Vorrichtung zur Ausspiegelung eines stereoskopischen Beobachtungsstrahlengangs - Google Patents

Vorrichtung zur Ausspiegelung eines stereoskopischen Beobachtungsstrahlengangs Download PDF

Info

Publication number
DE10255967A1
DE10255967A1 DE10255967A DE10255967A DE10255967A1 DE 10255967 A1 DE10255967 A1 DE 10255967A1 DE 10255967 A DE10255967 A DE 10255967A DE 10255967 A DE10255967 A DE 10255967A DE 10255967 A1 DE10255967 A1 DE 10255967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
main
assistant
beam splitter
observation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10255967A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE10255967A priority Critical patent/DE10255967A1/de
Priority to US10/536,567 priority patent/US20060023300A1/en
Priority to JP2004556242A priority patent/JP2006508392A/ja
Priority to PCT/EP2003/013493 priority patent/WO2004051343A1/de
Priority to EP03785693A priority patent/EP1565777A1/de
Publication of DE10255967A1 publication Critical patent/DE10255967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausspiegelung von mindestens einem stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang aus einem Haupt-Beobachtungsstrahlengang eines Mikroskops, beispielsweise einem Stereo-Operationsmikroskops, mit einem Zoom (6), dessen Achse in einem Winkel zur optischen Achse (4) des Hauptobjektivs (2) angeordnet ist und mit einem Strahlenteiler (7) für die Ausspiegelung von stereoskopischen Assistenten-Beobachtungsstrahlengängen (9a, b). Der Strahlenteiler (7) ist zwischen dem Hauptobjektiv (2) und dem Zoom (6) angeordnet und gemeinsam mit dem Assistentenmikroskop (8) kontinuierlich um die optische Achse (4) des Hauptobjektivs (2) drehbar und damit in jeder Drehlage optisch benutzbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausspiegelung von mindestens einem stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang aus einem Mikroskop, beispielsweise einem Stereo-Operationsmikroskop.
  • In der Neurochirurgie und der Ophthalmologie besteht der Wunsch, dass zwei gleichberechtigte Operateure (Chirurg und Assistent) das Operationsgeschehen unter dem Mikroskop verfolgen können. Um zwei Mikroskope miteinander zu kombinieren, wurden schon sehr früh zahlreiche Möglichkeiten angeboten:
    Aus der DE-AS 1 217 099 ist eine stereomikroskopische Einrichtung in verschiedenen Varianten bekannt, die aus mindestens zwei Stereomikroskopen M1 und M2 mit gemeinsamer Objektebene besteht, welche eine Simultanbeobachtung des Operationsfeldes durch zwei oder mehrere Personen gestattet. In derartigen Geräten ist durch eine Kombination von Reflektoren (Teilerprismen) dafür gesorgt, dass die Achsen der einzelnen Beobachtungsstrahlengänge zwischen Objektiv und Objekt zusammenfallen. Dass solche Mikroskope sich am Markt nicht durchgesetzt haben, liegt an der Tatsache, dass gemäß 1 dieser Veröffentlichung das Teilerprisma unterhalb der Hauptobjektive O1 und O2 der Mikroskope M1 und M2 angeordnet ist und dort im konvergenten Strahlengang zu Astigmatismus führt, der wegen der Rotation des Mikroskops M2 um M1 nicht korrigierbar ist. Als Ausführungsvarianten dazu werden in dieser Auslegeschrift Figuren dargestellt, bei denen sich das Teilerprisma oberhalb des Hauptobjektivs OH befindet. Hierbei ist es nachteilig, dass der Strahlengang extrem lang ist und somit zu weiteren optisch notwendigen Korrekturmaßnahmen führt, beispielsweise für die Pupillenlage. Kombinationen von Umlenkelementen, wie sie in den 2 bis 7 der DE-AS 1 217 099 vorgeschlagen werden, führen aufgrund der langen Glaswege zu unvermeidbaren Vignettierungen. Weiterhin ist bei diesem Prinzip, zwei Mikroskope mit senkrechtem Aufbau parallel zu einer Achse zu kombinieren, die Bauhöhe sehr groß. Dies führt zu ergonomischen Nachteilen, die insbesondere bei Operationsmikroskopen stark ins Gewicht fallen.
  • Teilweise konnten diese Nachteile – vgl. die Dokumente DE-C2 33 33 471 und US 4,605,287 – beseitigt werden. So wurde der Strahlenteiler durch eine dünne Teilerplatte im konvergenten Strahlengang unterhalb des Hauptobjektivs ersetzt. Dadurch wird ein Astigmatismus vermieden, aber es entstehen störende Doppelbilder. Eine Ausführungsform ist in dem Leica-Prospekt: "0° assistant's microscope, stereo – For assisting and training in ophthalmology", Dokument-Nr.: M1-665-Oen, Publikations-Vermerk: VI. 98 (Juni 1998) beschrieben.
  • Eine andere Maßnahme ist in der DE-C2 43 31 635 dargestellt. Bei diesem Spezialmikroskop für die Ophthalmologie ist das Strahlenteilerelement oberhalb des gemeinsamen Hauptobjektivs angeordnet. Um die Bauhöhe zu reduzieren, wurde ein besonders niedriges Umlenkelement konstruiert, das allerdings eine mechanische, aber keine optische Rotation des Assistentenmikroskops um das Hauptmikroskop ermöglicht. Damit besteht ausschließlich die Möglichkeit, das Assistentenmikroskop optisch nur rechts oder links vom Hauptmikroskop zu nutzen. Dadurch ist die Anwendung dieses Systems auf die Ophthalmologie beschränkt und in der Neurochirurgie nicht ausreichend einsetzbar. In der Neurochirurgie wird nämlich gefordert, dass das Assistentenmikroskop mechanisch und optisch kontinuierlich um das Hauptmikroskop schwenkbar ist. Insgesamt hat dieses Mikroskop den Vorteil, dass kein Astigmatismus entsteht; es ergeben sich auch keine Doppelbilder und die Bauhöhe ist ausreichend klein.
  • In der DE-A1-195 41 420 wird ein Mikroskop beschrieben, bei dem die Beleuchtungseinrichtung in mindestens zwei Positionen relativ zum Hauptmikroskop angeordnet werden kann. So wird eine Ausspiegelung für ein Assistentenmikroskop beschrieben, welche drehbar um die Achse des Hauptmikroskops und zwischen Objektiv und diesem Hauptmikroskop angeordnet ist. Dies führt bei dem beschriebenen System zu einer großen, ergonomisch ungünstigen Bauhöhe sowie zu Vignettierungen und für den Beobachter zu störenden Reflexen.
  • Dagegen wird in der US-A1-2001/0010592 ein Mikroskop beschrieben, bei dem zur Reduktion der Bauhöhe ein horizontal liegendes, zweikanaliges Zoomsystem vorgeschlagen wird. Dabei wird ein Strahlenteiler mit dem Assistentenmikroskop unterhalb des Hauptobjektivs angeordnet. Dadurch ist eine Schnittstelle vorhanden, an der das Assistentenmikroskop wahlweise entfernt werden kann. Nachteilig wirkt sich jedoch aus, dass jedes Mikroskop sein eigenes Hauptobjektiv benötigt, welche gegebenenfalls elektromechanisch miteinander gekoppelt werden müssen. Ebenso ist die Einsetzbarkeit beschränkt, da keine Rotation möglich ist. Da der Strahlenteiler des Assistentenmikroskops auch vom Beleuchtungsstrahlengang durchsetzt wird, entstehen dort äußerst schwierig zu beseitigende Reflexionen. Dieser Strahlenteiler wird divergent vom Beobachtungsstrahlengang durchsetzt und führt damit zu störenden Vignettierungen. Mit dieser Anordnung des Strahlenteilers wird zusätzlich ein Astigmatismus in Kauf genommen, der von der relativen Orientierung des Assistentenmikroskops zum Hauptmikroskop abhängt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine optisch und mechanisch kontinuierlich drehbare Ausspiegelung von mindestens einem stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang für ein Assistentenmikroskop unter Vermeidung aller oben genannten Nachteile ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass ein Strahlenteiler für die Ausspiegelung der stereoskopischen Assistenten-Beobachtungsstrahlengänge zwischen dem Hauptobjektiv und dem Zoom des Hauptmikroskops angeordnet ist, der gemeinsam mit dem Assistentenmikroskop um die optische Achse des Hauptmikroskops kontinuierlich drehbar und damit in jeder Drehlage optisch benutzbar ist. Unter kontinuierlich drehbar wird eine Rotation um die optische Achse des Hauptobjektivs verstanden, die einen beliebigen Drehwinkel um die Achse stufenlos und/oder in Stufen ermöglicht. Um die Bauhöhe des Hauptmikroskops zu verringern, wird die Anordnung des Strahlenteilers erfindungsgemäß mit einem Zoom kombiniert, dessen Achse von der optischen Achse des Hauptmikroskops abweicht. Dieses Zoom besteht aus zwei baugleichen optischen Systemen, die bevorzugt senkrecht auf der optischen Achse des Hauptobjektivs liegen. In jedem stereoskopischen Teilstrahlengang ist somit ein Zoom.
  • Weitere Ausführungsformen stellen beispielsweise schräg liegende, nicht parallele optische Kanäle im Zoom dar.
  • Der Strahlenteiler kann eine geometrische oder physikalische Strahlteilung bewirken und als Teilerwürfel, Teilerplatte oder Pellicle ausgeführt sein oder sogar aus einem LCD-Element bestehen.
  • Durch die Anordnung des Strahlenteilers zwischen Hauptobjektiv und dem Zoom werden alle optisch notwendigen Korrekturen durchführbar, beziehungsweise werden ursächlich gar nicht notwendig, da kein Astigmatismus, keine Doppelbilder, keine Reflexe durch die Beleuchtung und keine Vignettierungen auftreten. Im Weiteren durchsetzen die Haupt-Beobachtungsstrahlengänge und die Assistenten-Beobachtungs strahlengänge das gemeinsame Hauptobjektiv, was zusätzlich vorteilhafterweise dazu führt, dass für das Assistentenmikroskop kein separates Objektiv mit einer elektromechanischen Koppelung zum Hauptobjektiv notwendig ist.
  • Als weitere Ausführungsform kann das Assistentenmikroskop über eine mechanische Trennstelle vom Mikroskop entfernt werden. Als Variante dazu ist das Assistentenmikroskop wahlweise mit oder ohne Strahlenteiler aus dem Hauptmikroskop entfernbar.
  • Darüber hinaus kann das Assistentenmikroskop im Bereich zwischen dem Strahlenteiler und dem Umlenkelement optische Bauelemente (Rund- und/oder Planoptiken) enthalten, die es ermöglichen, diesen besagten Abstand zwischen Strahlenteiler und Umlenkelement zu verändern. Wird das Umlenkelement relativ zum Strahlenteiler um die Achse des Assistentenmikroskops um einen Winkel drehbar ausgelegt, so finden im Bereich zwischen Strahlenteiler und Umlenkelement optische Bildumkehrelemente – beispielsweise Dove-Prismen – ihren Platz.
  • Das gemeinsam genutzte Hauptobjektiv kann für eine feste oder variable Brennweite ausgelegt sein. Insbesondere bei einer variablen Brennweite des Hauptobjektivs ist es sinnvoll, die Beleuchtung durch das Hauptobjektiv zu führen, also zwischen Hauptobjektiv und Teilerprisma anzuordnen. Damit wird automatisch gewährleistet, dass das Leuchtfeld immer in der richtigen Lage und Größe dem Objekffeld zugeordnet ist. Allerdings wird jedoch die Bauhöhe nachteilig vergrößert. Um dieses zu vermeiden, empfiehlt es sich, das in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen: 102 35 706.4 beschriebene "Objektiv mit Beleuchtung" einzusetzen. Dieses von den Haupt- und Assistenten-Beobachtungsstrahlengängen sowie dem Beleuchtungsstrahlengang gemeinsam genutzte Hauptobjektiv ist in einen Objektivteil für die Beobachtung und einen zweiten Objektivteil für die Beleuchtung getrennt, wobei der Objektivteil für die Beleuchtung aus dem Hauptobjektiv entfernt und in einem Winkel zur optischen Achse des Hauptobjektivs angeordnet ist.
  • Das oben beschriebene 'Objektiv mit Beleuchtung' kann wahlweise um die optische Achse des Hauptobjektivs gedreht werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile; Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei in schematischer Darstellung:
  • 1: den Gesamtaufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausspiegelung in Seitenansicht und
  • 2: eine Detailansicht der in 1 dargestellten Vorrichtung mit rotierbarem Strahlenteiler in Aufsicht.
  • In 1 sind ein Hauptmikroskop 1 mit einem Chirurgen als Hauptbeobachter H mit einem Hauptobjektiv 2 mit vertikaler optischer Achse 4, ein Objekt 3 und ein Assistentenmikroskop 8 für einen Assistenten A dargestellt. Ein von einer Lichtquelle 16 ausgehender Beleuchtungsstrahlengang 12a mit einer Achse 12 wird über ein Umlenkelement 13 auf ein Objekt 3 – beispielsweise einen Patienten – projiziert. Das Objekt 3 wird durch stereoskopische Haupt-Beobachtungsstrahlengänge 4a, b über ein Hauptobjektiv 2, einen Strahlenteiler 7 und ein weiteres Umlenkelement 5 in ein horizontal liegendes Zoom 6 abgebildet.
  • Aufgrund der Seitenansicht des Hauptmikroskops 1 ist in 1 nur einer 4a der beiden stereoskopischen Haupt-Beobachtungsstrahlengänge 4a, b und einer 9a der beiden Assistenten-Beobachtungsstrahlengänge 9a, 9b und eines der beiden baugleichen Zooms 6 sichtbar. Die im Folgenden beschriebene Funktionsweise der Haupt- und Assistenten-Beobachtungs strahlengänge 4a, 9a gilt in analoger Weise auch für die Beobachtungsstrahlengänge 4b, 9b.
  • Weitere für die Funktionsweise des Mikroskops wichtige Bauelemente – wie Binokulartubus und Okulare – sind der Einfachheit halber in dieser Figur nicht dargestellt.
  • Der Strahlenteiler 7 teilt den Haupt-Beobachtungsstrahlengang 4a in zwei Teilstrahlengänge auf: Der eine Teilstrahlgang transmittiert den Strahlenteiler 7 weiterhin als Haupt-Beobachtungsstrahlengang 4a. Der andere Teilstrahlengang wird vom Strahlenteiler 7 aus dem Haupt-Beobachtungsstrahlengang 4a als Assistenten-Beobachtungsstrahlengang 9a ausgespiegelt. Dieser Assistenten-Beobachtungsstrahlengang 9a wird über ein weiteres Umlenkelement 10 in einen der Einfachheit halber in dieser Figur nicht dargestellten Binokulartubus mit Okularen geführt. Dieses Umlenkelement 10 ermöglicht durch seine Anordnung eine Kippung und damit eine winkelveränderliche Umlenkung um den Betrag α der Beobachtungsstrahlen 9a, b für den Assistenten A.
  • Der nicht dargestellte Binokulartubus kann um eine optische Achse 9, die zwischen den Assistenten-Beobachtungsstrahlengängen 9a und 9b liegt, des Assistentenmikroskops 8 drehbar angeordnet sein und damit eine Drehung um den Winkel β der Assistenten-Beobachtungsstrahlengänge 9a, b ermöglichen.
  • Das Assistentenmikroskop 8 kann beispielsweise an einer mechanischen Trennstelle 11 vom Hauptmikroskop 1 abtrennbar sein.
  • Eine Abstandsvariation 15 kennzeichnet die Möglichkeit, den Abstand zwischen dem Strahlenteiler 7 und dem Umlenkelement 10 zu variieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das Umlenkelement 10 relativ zum Strahlenteiler 7 um eine Achse 14, die zwischen den beiden Assistenten-Beobachtungsstrahlengängen 9a, b liegt, um einen Winkel ϑ zu drehen.
  • In 2 ist eine Rotation γ des Strahlenteilers 7, die kontinuierlich um die optische Achse 4 des Hauptobjektivs 2 erfolgt, ersichtlich. Im Weiteren sind die Haupt-Beobachtungsstrahlengänge 4a,b sowie die Assistenten-Beobachtungsstrahlengänge 9a, b dargestellt. Als Projektion in die Ebene des Strahlenteilers 7 ist der Umriss des Hauptobjektivs 2 sichtbar. Die Rotation des Strahlenteilers 7 erfolgt erfindungsgemäß gemeinsam mit dem in dieser Figur nicht dargestellten Assistentenmikroskop 8.
  • 1
    Hauptmikroskop für (N)
    2
    Hauptobjektiv
    3
    Objekt (Leuchtfeld)
    4
    optische Achse von (2)
    4a, b
    Haupt-Beobachtungsstrahlengang
    5
    Umlenkelement für (4a, b)
    6
    Zoom
    7
    Strahlenteiler
    8
    Assistentenmikroskop für (A)
    9
    optische Achse von (8)
    9a, b
    Assistenten-Beobachtungsstrahlengang für (A)
    10
    Umlenkelement für (9a, b)
    11
    mechanische Trennstelle
    12
    Achse von (12a)
    12a
    Beleuchtungsstrahlengang
    13
    Umlenkelement für (12a)
    14
    horizontale Achse von (8)
    15
    Abstandsvariation zwischen (7) und (10)
    16
    Lichtquelle
    α
    Kippung von (10)
    β
    Drehung von (9a, b)
    γ
    Rotation von (7)
    ϑ
    Drehwinkel um (14)
    A
    Assistent
    B
    Haupt-Beobachter (Chirurg)

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Ausspiegelung von mindestens einem stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang aus einem Haupt-Beobachtungsstrahlengang eines Mikroskops, beispielsweise einem Stereo-Operationsmikroskop, mit einem Hauptmikroskop (1) und einem Assistentenmikroskop (8), mit einem Zoom (6), dessen Achse in einem Winkel zur optischen Achse (4) eines Hauptobjektivs (2) angeordnet ist und mit einem Strahlenteiler (7) für die Ausspiegelung von stereoskopischen Assistenten-Beobachtungsstrahlengängen (9a, b), dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlenteiler (7) zwischen dem Hauptobjektiv (2) und dem Zoom (6) angeordnet und gemeinsam mit dem Assistentenmikroskop (8) um die optische Achse (4) des Hauptobjektivs (2) kontinuierlich drehbar und damit in jeder Drehlage optisch benutzbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zoom (6) in jedem der stereoskopischen Teilstrahlengänge wenigstens ein – gegebenenfalls mehrteiliges – optisches System umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Systeme des Zooms (7) im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse (4) des Hauptobjektivs (2) liegen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Assistentenmikroskop (8) an einer mechanischen Trennstelle (11) vom Hauptmikroskop (1) – gegebenenfalls mit dem Strahlenteiler (7) – abtrenn- und/oder entfernbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Assistentenmikroskop (8) im Bereich zwischen dem Strahlenteiler (7) und einem Umlenkelement (10) optische Bauelemente enthält, die eine Abstandsvariation (15) und/oder eine Bildrotation zwischen dem Strahlenteiler (7) und dem Umlenkelement (10) ermöglichen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (10) relativ zum Strahlenteiler (7) um eine Achse (14) des Assistentenmikroskops (8) drehbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation des Strahlenteilers (7) zusammen mit dem Assistentenmikroskop (8) motorisch oder manuell antreibbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgekoppelten Assistenten-Beobachtungsstrahlengänge (9a, b) auf ein Umlenkelement (10) geführt sind, das durch seine Anordnung beziehungsweise Ausbildung eine Kippung und damit eine winkelveränderliche Umlenkung der Assistenten-Beobachtungsstrahlen (9a, b) um einen Winkel (α) ermöglicht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptobjektiv (2) mit einer festen oder variablen Brennweite ausgelegt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein optionaler Beleuchtungsstrahlengang (12a) durch das gemeinsam genutzte Hauptobjektiv (2) geführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsam genutzte Hauptobjektiv (2) des Hauptmikroskops (1) in zwei oder mehrere Teile aufgetrennt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Hauptobjektivs (2) für die Hauptbeobachtungsstrahlengänge (4a, b) des Hauptmikroskops (1) genutzt ist und ein anderer Teil des Hauptobjektivs (2) für den Beleuchtungsstrahlengang (12a) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptobjektiv (2) zusammen mit der Beleuchtungseinrichtung um die optische Achse (4) des Hauptobjektivs (2) drehbar angeordnet ist.
DE10255967A 2002-11-29 2002-11-29 Vorrichtung zur Ausspiegelung eines stereoskopischen Beobachtungsstrahlengangs Ceased DE10255967A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255967A DE10255967A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Vorrichtung zur Ausspiegelung eines stereoskopischen Beobachtungsstrahlengangs
US10/536,567 US20060023300A1 (en) 2002-11-29 2003-12-01 Device for optically viewing a stereoscopic observation beam path
JP2004556242A JP2006508392A (ja) 2002-11-29 2003-12-01 ステレオ顕微鏡観察光路の分岐射出装置
PCT/EP2003/013493 WO2004051343A1 (de) 2002-11-29 2003-12-01 Vorrichtung zur ausspiegelung eines stereoskopischen beobachtungsstrahlengangs
EP03785693A EP1565777A1 (de) 2002-11-29 2003-12-01 Vorrichtung zur ausspiegelung eines stereoskopischen beobachtungsstrahlengangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255967A DE10255967A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Vorrichtung zur Ausspiegelung eines stereoskopischen Beobachtungsstrahlengangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255967A1 true DE10255967A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32308871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255967A Ceased DE10255967A1 (de) 2002-11-29 2002-11-29 Vorrichtung zur Ausspiegelung eines stereoskopischen Beobachtungsstrahlengangs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060023300A1 (de)
EP (1) EP1565777A1 (de)
JP (1) JP2006508392A (de)
DE (1) DE10255967A1 (de)
WO (1) WO2004051343A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019575A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-11 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
US7933065B2 (en) 2005-10-20 2011-04-26 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoscopic microscope
US8054543B2 (en) 2005-10-20 2011-11-08 Carl Zeiss Meditec Ag Microscopy system
DE102012204879B4 (de) 2011-06-07 2022-10-13 Möller-Wedel GmbH & Co. KG Operationsmikroskop mit drehbarem Mikroskopkörper

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010767B4 (de) * 2006-03-08 2008-04-17 Carl Zeiss Surgical Gmbh Mikroskopiesystem
JP5043604B2 (ja) * 2007-11-07 2012-10-10 株式会社トプコン 実体顕微鏡
JP2010066575A (ja) * 2008-09-11 2010-03-25 Yokogawa Electric Corp 共焦点光スキャナ
DE102010003640A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Video-Stereomikroskop
DE102009037022B4 (de) 2009-08-07 2014-03-20 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop und Verfahren zum Verschwenken eines Mitbeobachtermikroskop
DE102012005938B4 (de) * 2012-03-26 2021-05-12 Carl Zeiss Optronics Gmbh Multispektrales Zoomobjektiv sowie Kamerasystem
JP6248941B2 (ja) * 2012-10-17 2017-12-20 株式会社Joled El表示装置
JP2014079517A (ja) * 2012-10-18 2014-05-08 Canon Inc 眼科装置
JPWO2015156306A1 (ja) * 2014-04-09 2017-04-13 オリンパス株式会社 医療用撮像装置
DE102014108811B3 (de) * 2014-06-24 2015-11-26 Carl Zeiss Meditec Ag Stereomikroskop mit einem Hauptbeobachterstrahlengang und einem Mitbeobachterstrahlengang
JP2017093478A (ja) * 2015-11-18 2017-06-01 三鷹光器株式会社 手術用立体観察装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217099B (de) * 1965-08-07 1966-05-18 Zeiss Carl Fa Stereomikroskopische Einrichtung fuer zwei und mehr Beobachter
US4008946A (en) * 1974-07-13 1977-02-22 Olympus Optical Co., Ltd. Pointer projecting means for microscopes
DE3333471A1 (de) * 1983-09-16 1985-04-04 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Operationsmikroskop fuer zwei operateure
US4657356A (en) * 1984-07-04 1987-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Stereoscopic microscope with a pair of image rotation correcting means
JPS61172111A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Canon Inc 実体顕微鏡
JPH0712364B2 (ja) * 1986-07-18 1995-02-15 オリンパス光学工業株式会社 手術用顕微鏡
JPH0718976B2 (ja) * 1986-12-06 1995-03-06 キヤノン株式会社 実体顕微鏡
JPS6468891A (en) * 1987-09-10 1989-03-14 Sony Corp Pattern separation device
US5052789A (en) * 1988-09-30 1991-10-01 Storz Instrument Company Multi-user microscope with orientation adjustment and method
DE3833876A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-12 Zeiss Carl Fa Zwei optisch-mechanisch gekoppelte operationsmikroskope mit koaxialer beleuchtung
JP2516007Y2 (ja) * 1989-03-17 1996-11-06 株式会社トプコン 手術用顕微鏡
FR2664392A1 (fr) * 1990-07-03 1992-01-10 Storz Instr Co Microscope pour utilisateurs multiples avec dispositif de reglage de l'orientation, et son procede de reglage.
JP2945118B2 (ja) * 1990-10-23 1999-09-06 オリンパス光学工業株式会社 実体顕微鏡
JP3072930B2 (ja) * 1991-12-20 2000-08-07 オリンパス光学工業株式会社 実体顕微鏡
DE4331635C2 (de) * 1992-12-22 2001-03-15 Zeiss Carl Fa Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop mit optisch-mechanisch gekoppelten Beobachtertuben
JPH07218841A (ja) * 1993-12-07 1995-08-18 Nikon Corp 顕微鏡
DE9406767U1 (de) * 1994-04-22 1994-06-16 Zeiss Carl Fa Optisches System variabler Schnittweite
US5528426A (en) * 1994-07-14 1996-06-18 Tti Medical Laser block beam splitter for microscopes
CH689954A5 (de) * 1994-11-19 2000-02-15 Zeiss Carl Fa Stereomikroskop-Anordnung mit geeigneter Beleuchtungseinheit.
JP3974976B2 (ja) * 1996-08-21 2007-09-12 オリンパス株式会社 鏡筒を有する実体顕微鏡
JP4161280B2 (ja) * 1996-11-15 2008-10-08 株式会社ニコン 顕微鏡用角度可変鏡筒
JP3752356B2 (ja) * 1997-04-09 2006-03-08 オリンパス株式会社 実体顕微鏡
US6421173B1 (en) * 1999-09-28 2002-07-16 Leica Microsystems Ag Stereomicroscope
JP2001208979A (ja) * 2000-01-27 2001-08-03 Mitaka Koki Co Ltd 立体顕微鏡
JP2002041769A (ja) * 2000-07-21 2002-02-08 Fujitsu Ltd 商談紹介システム
DE50103657D1 (de) * 2001-11-02 2004-10-21 Moeller Wedel Gmbh Observationseinrichtung für ein stereoskopisches Operationsmikroskop
EP1333305B8 (de) * 2002-02-04 2007-08-01 Carl Zeiss Surgical GmbH Stereo-Untersuchungssysteme und Stereo-Bilderzeugungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen
JP4343509B2 (ja) * 2002-09-18 2009-10-14 オリンパス株式会社 実体顕微鏡
DE10243852B4 (de) * 2002-09-20 2006-01-26 Carl Zeiss Mikroskopiesystem und Mikroskopieverfahren
DE10255961B3 (de) * 2002-11-29 2004-04-08 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stereomikroskop

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7933065B2 (en) 2005-10-20 2011-04-26 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoscopic microscope
US8054543B2 (en) 2005-10-20 2011-11-08 Carl Zeiss Meditec Ag Microscopy system
US8284482B2 (en) 2005-10-20 2012-10-09 Carl Zeiss Meditec Ag Stereoscopic microscope
US8804236B2 (en) 2005-10-20 2014-08-12 Carl Ziess Meditec Ag Microscopy system
DE102009019575A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-11 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
DE102012204879B4 (de) 2011-06-07 2022-10-13 Möller-Wedel GmbH & Co. KG Operationsmikroskop mit drehbarem Mikroskopkörper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004051343A1 (de) 2004-06-17
JP2006508392A (ja) 2006-03-09
EP1565777A1 (de) 2005-08-24
US20060023300A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814731B4 (de) Operationsmikroskop
DE102006013761B4 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE3333471C2 (de)
DE4123279C2 (de) Stereomikroskop für mehrere Beobachter
DE10255967A1 (de) Vorrichtung zur Ausspiegelung eines stereoskopischen Beobachtungsstrahlengangs
EP0030325A2 (de) Stereomikroskop zur gleichzeitigen Benutzung durch mehrere Beobachter
DE102014108811B3 (de) Stereomikroskop mit einem Hauptbeobachterstrahlengang und einem Mitbeobachterstrahlengang
DE102011010262A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät mit wenigstens zwei jeweils einen Teilstrahlengang aufweisenden optischen Übertragungskanälen
EP1237030A2 (de) Einblicktubus für ein optisches Gerät
DE10312471B4 (de) Mikroskop, insbesondere Stereomikroskop
DE10255960A1 (de) Stereomikroskop
DE102009019575A1 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
EP1486813A1 (de) Stereomikroskop mit einem Mitbeobachtertubus
DE102014102248B4 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät mit einem Hauptbeobachtersystem und einem Mitbeobachtersystem
DE102009037022A1 (de) Operationsmikroskop und Verfahren zum Verschwenken eines Mitbeobachtermikroskop
EP1985227B1 (de) Optikkomponente für ein Stereomikroskop
DE102012213369A1 (de) Stereomikroskop mit vier Beobachtungskanälen
DE102017105580A1 (de) Operationsmikroskop
EP1308766B1 (de) Observationseinrichtung für ein stereoskopisches Operationsmikroskop
EP1341024B1 (de) Beleuchtungseinkoppelung für eine optische Betrachtungseinrichtung
EP1249726B1 (de) Mikroskop
EP1237031B1 (de) Optisches Instrument bzw. Gerät mit einem binokularen Einblick
DE3546915C2 (de) Stereomikroskop
DE19504427A1 (de) Stereomikroskop
DE102009040082B4 (de) Operationsmikroskop mit optischen Schnittstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA INSTRUMENTS (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGA, SG

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final