DE10255354B3 - A/D-Wandler mit minimiertem Umschaltfehler - Google Patents

A/D-Wandler mit minimiertem Umschaltfehler Download PDF

Info

Publication number
DE10255354B3
DE10255354B3 DE10255354A DE10255354A DE10255354B3 DE 10255354 B3 DE10255354 B3 DE 10255354B3 DE 10255354 A DE10255354 A DE 10255354A DE 10255354 A DE10255354 A DE 10255354A DE 10255354 B3 DE10255354 B3 DE 10255354B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
signal
converter
analog
calibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10255354A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bogner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10255354A priority Critical patent/DE10255354B3/de
Priority to CNB2003801004048A priority patent/CN100472965C/zh
Priority to EP03785625A priority patent/EP1568138B1/de
Priority to DE50306772T priority patent/DE50306772D1/de
Priority to PCT/EP2003/011468 priority patent/WO2004054111A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255354B3 publication Critical patent/DE10255354B3/de
Priority to US10/973,656 priority patent/US7095346B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/10Calibration or testing
    • H03M1/1071Measuring or testing
    • H03M1/109Measuring or testing for dc performance, i.e. static testing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/14Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit
    • H03M1/16Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps
    • H03M1/164Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps the steps being performed sequentially in series-connected stages
    • H03M1/167Conversion in steps with each step involving the same or a different conversion means and delivering more than one bit with scale factor modification, i.e. by changing the amplification between the steps the steps being performed sequentially in series-connected stages all stages comprising simultaneous converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/38Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type
    • H03M1/44Sequential comparisons in series-connected stages with change in value of analogue signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters
    • H03M1/74Simultaneous conversion
    • H03M1/80Simultaneous conversion using weighted impedances
    • H03M1/802Simultaneous conversion using weighted impedances using capacitors, e.g. neuron-mos transistors, charge coupled devices
    • H03M1/804Simultaneous conversion using weighted impedances using capacitors, e.g. neuron-mos transistors, charge coupled devices with charge redistribution

Abstract

Die Erfindung betrifft einen A/D-Wandler zur Umwandlung eines analogen Eingangssignals (a¶in¶) in einen digitalen Ausgabewert mit mindestens einer Wandlerstufe, die jeweils eine Sample&Hold-Schaltung (3) zum Abtasten des analogen Eingangssignals (A¶in¶), eine Komparatoreinheit (5), die das analoge Eingangssignal mit einem Referenzwert (REF) zum Erzeugen eines digitalen Ausgabewertes der Wandlerstufe vergleicht, einen Digital/Analogwandler (13) zur Umwandlung des digitalen Ausgabewertes in ein analoges Signal, einen Subtrahierer (11) zur Subtraktion des von dem Digital/Analogwandler (13) abgegebenen analogen Signals von dem abgetasteten Eingangssignal, einen Signalverstärker (17) zum Verstärken des von dem Subtrahierer (11) abgegebenen Ausgangssignals mit einem bestimmten Signalverstärkungsfaktor (V) für die nächste Wandlerstufe und eine Gewichtungseinheit (9) zur Multiplikation des digitalen Ausgabewertes mit einem Multiplikator zur Addition mit weiteren gewichteten Ausgabewerten von Wandlerstufen zu dem digitalen Ausgabewert des Analog/Digitalwandlers (1) aufweist: DOLLAR A (b) einem Zufallssignalgenerator (19) zur Erzeugung eines Zufallssignals, das in die Wandlerstufe eingespeist wird; DOLLAR A (c) mindestens eine Kalibriereinheit (21), die jeweils aufweist: DOLLAR A (c1) einen Kalibrierverstärker mit einstellbarem Kalibrierverstärkungsfaktor zur Signalverstärkung des Zufallssignals, (2) eine Auswerteeinheit, die das in den Signalpfad eingespeiste und durch die Wandlerstufe verstärkte ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen A/D-Wandler, insbesondere einen Pipeline-Wandler.
  • A/D-Wandler dienen zur Umsetzung eines analogen Eingangssignals in ein digitales Ausgangssignal. Die A/D-Wandelung erfolgt in der Regel durch Vergleich eines unbekannten Analogsignals mit einem bekannten Referenzwert. Für die A/D-Wandelung gibt es eine Reihe unterschiedlicher Wandlungsverfahren, bei denen entweder das Analogsignal verstärkt, d.h. mit einem vorgegebenen Gewichtungsfaktor multipliziert, oder das Referenzsignal geteilt, d.h. mit einem vorgegebenen Gewichtungsfaktor geteilt wird.
  • In 1 ist ein dreistufiger Pipeline-Wandler mit den Stufen A,B,C dargestellt. Bei Pipeline-Wandlern wird ebenfalls das Analogsignal ain mit einem Referenzwert verglichen, jedoch wird das unbekannte Analogsignal ain üblicherweise zweifach verstärkt und mit einer konstanten Referenzgröße REF verglichen. Der dargestellte, dreistufige Pipeline-Wandler umfaßt eine Sample&Hold-Stufe S/HA, mit der das analoge Eingangssignal ain abgetastet und gehalten wird. Jede der drei Stufen A-C umfaßt ferner einen Verstärker VA (bzw. eine Gewichtungseinheit) mit einem Gewichtungs- bzw. Verstärkungsfaktor k=2, sowie einen Komparator KA, mittels dessen das digital umgewandelte analoge Eingangssignal ain mit einem Referenzwert REF verglichen wird. Ist das digital umgewandelte Analogsignal ain größer als der Referenzwert REF, wird der Referenzwert REF vom zweifach verstärkten Analogsignal ain an einem Subtrahierknoten S abgezogen, und der resultierende Differenzwert wird in die Sample&Hold-Stufe S/HB der nächsten Wandlerstufe B weitergeschoben. Ist dagegen das Analogsignal ain kleiner als der vorgegebene Referenzwert, wird das zwei fach verstärkte Analogsignal ain VA unmittelbar in die Sample&Hold-Stufe S/HB der Wandlerstufe B weitergeschoben.
  • Im ersten Fall wird von der Wandlerstufe A ein digitaler Wert logisch „1", und im letzteren Fall ein digitaler Wert logisch „0" erzeugt. Jede der Stufen A-C erzeugt auf diese Weise ein Bit (D/b), die zusammengenommen einen digitalen, binären Code ergeben, der zwischen 0 und 2n-1 liegen kann, wobei n die Azahl der Wandlerstufen ist. Dabei ist das Bitgewicht des digitalen Wandlungsergebnisses wegen des Gewichtungs- bzw. Verstärkungsfaktors 2 der Verstärker V gleich zwei.
  • Während bei einem Sukzessiven Approximationswandler n Zyklen erforderlich sind, bis das Wandlungsergebnis feststeht, und erst dann wieder eine neue Wandlung gestartet werden kann, ist das Wandlungsergebnis bei dem Pipeline-Wandler, wie er in 1 gezeigt ist, zwar auch erst nach n-Zyklen gültig, der nächste zu wandelnde Analogwert kann aber bereits nach dem ersten Zyklus der Stufe A in die Pipeline geschoben werden.
  • Die Genauigkeit der beiden Wandlertypen wird maßgeblich durch die Genauigkeit des Teilungs- bzw. Multiplikationsfaktors k=2 bestimmt, mit dem das Analogsignal bzw. der Referenzwert multipliziert bzw. geteilt wird. Bei der Gewichtung mit einer Zahlenbasis 2 ist insbesondere die Genauigkeit des Faktors 2, der beim SA-Wandler im Teilungsfaktor 1/2, 1/4, 1/8, etc., und bei dem Pipeline-Wandler im Multiplikationsfaktor 2 auftritt, von Bedeutung. Ein Fehler in einem dieser Gewichtungsfaktoren wirkt sich unmittelbar auf das digitale Endergebnis aus, wie folgendes Beispiel zeigt:
    Ein DA-Wandler mit 8 Bit-Auflösung ist in der Lage, ein unbekanntes Analogsignal oder eine Referenzgröße in 28=255 Stufen zu quantisieren. Am A/D-Wandler wird nun ein Analogsignal angelegt, das einer Quantisierungsstufe mit dem dezimalen Wert 128 entspricht. Dieser Analogwert wird nun mit einem Refe renzwert verglichen, der durch Teilung einer vorgegebenen Referenzgröße generiert wurde (die vorgegebene Referenzgröße wird beispielsweise mit einem Faktor 3/8 multipliziert). Bei korrekter Teilung würde sich dabei ein Referenzwert ergeben, der einer Quantisierungsstufe von z.B. 127 entspricht, und der kleiner ist als der Analogwert 128. Auf Grund einer Ungenauigkeit des Teilungsfaktors (3/8) führt aber auch noch der Vergleich mit einem Referenzwert, der einem dezimalen Wert von 128 und 129 entspricht, zu dem Ergebnis, dass der Analogwert größer sei als der Referenzwert. Da der Referenzwert der Quantisierungsstufen fälschlicherweise kleiner ist als der Analogwert, wird als Ergebnis des Vergleichs eine „1" anstelle einer „0" ausgegeben.
  • Neben der Ungenauigkeit bei den von den Wandlern durchgeführten Gewichtungen (Teilung, Multiplikation) wird die Genauigkeit der A/D-Wandler durch transiente Signalspannungen beeinflußt. An den Ein- und Ausgängen der Verstärker V, der Komparatoren K und der Subtrahierknoten S liegen üblicherweise transiente Signale an, die z.B. Überschwingungen aufweisen und erst nach einer bestimmten Abklingzeit auf einen konstanten Wert abklingen.
  • Bei einem n-Bit-Wandler müssen n Entscheidungen getroffen werden, um ein digitales n-Bit-Wort zu erhalten, wobei jede dieser Entscheidungen mindestens so genau sein muß, wie eine Quantisierungsstufe des endgültigen digitalen Wandlungsergebnis. Die Geschwindigkeit, mit der Vergleiche und andere Operationen bei einem n-Bit-Wandler durchgeführt werden können, ist durch das Zeitverhalten der zu verarbeitenden Signale im Wandler bestimmt. Bei einem SA-Wandler wird relativ viel Zeit benötigt, um die erforderlichen Referenzwerte mit der gewünschten Genauigkeit durch die digitale Steuerung und den DA-Wandler zu generieren. Bei dem Pipeline-Wandler gemäß 1 wird einige Zeit benötigt, bis die Verstärker V eingeschwungen sind. Werden die vom A/D-Wandler durchgeführten O perationen zu frühzeitig durchgeführt, können daher Fehler entstehen.
  • Um die Fehlerhäufigkeit zu senken und damit die Genauigkeit der A/D-Wandler zu erhöhen, ist es bereits bekannt, A/D-Wandler mit redundantem Code einzusetzen. A/D-Wandler mit redundantem Code zeichnen sich dadurch aus, dass ein Referenzwert, wie beispielsweise 3/4 einer vorgegebenen Referenzgröße, mit dem das unbekannte Analogsignal verglichen wird, nicht die Grenze des Wertebereichs für einen nachfolgenden Vergleich bildet, sondern je nach Ergebnis des Vergleichs, ein kleinerer oder größerer Wert verwendet wird. Dies sei im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert.
  • Einem 8-Bit-Wandler, der ein Analogsignal in Werte zwischen 0 und 255 quantisiert, wird ein Analogsignal zugeführt, dessen analoger Wert einem dezimalen, quantisierten Wert von 128 entspricht. In einem Vergleich der Stufe n wird dieser Analogwert mit einem Referenzwert verglichen, der einer Quantisierungsstufe mit dem dezimalen Wert 127 entspricht. Dabei wird festgestellt, dass der Referenzwert kleiner ist als der Analogwert. Um nun Fehler auf Grund ungenauer Gewichtung oder transienter Signalschwankungen zu vermeiden, wird im nächsten, vom A/D-Wandler durchgeführten Vergleich nicht wie üblich der Wertebereich zwischen 127 und 255, sondern ein Wertebereich zwischen einem kleineren Wert, z.B. 120, und 255 gewählt. Dadurch können kleinere Fehlentscheidungen nachträglich noch korrigiert werden und nehmen keinen Einfluss auf das endgültige Wandlungsergebnis.
  • Bei einem konventionellen, binären Wandler kann dagegen ein Bit, wenn es einmal falsch gesetzt wurde, in den nachfolgenden Konvertierungsschritten nicht mehr korrigiert werden.
  • Die fehlervermeidende Eigenschaft redundanter A/D-Wandler wird dadurch erreicht, dass die Gewichtungsfaktoren, wie z.B. der Verstärkungsfaktor VK der Verstärker V oder der Teilungs faktor, mit dem die digitale Steuerung (Gewichtungseinheit 4) einen Referenzwert aus einer vorgegebenen Referenzgröße generiert, nicht auf einer Zahlenbasis 2 beruhen, sondern eine kleinere Zahlenbasis, z.B. 1,8, zu Grunde gelegt wird.
  • Bei einem SA-Wandler mit redundantem Code sind dann die Referenzelemente, mit denen die vorgegebene Referenzgröße geteilt wird, nicht doppelt so groß, viermal so groß.... (Referenzelemente können Kapazitäten, Stromquellen, Widerstände etc. sein), sondern kleiner als doppelt so groß, viermal so groß ..... Die Referenzelemente können z.B. ein Bitgewicht des digitalen Ausgangssignals von 1; 1,8; 1,82; 1,83 usw. bewirken. Bei einem Pipeline-Wandler gemäß 1, bedeutet dies, dass der Gewichtungs- bzw. Verstärkungsfaktor der Verstärker nicht zwei sondern 1,8 betragen müsste.
  • Die Schwierigkeit bei solchen redundanten A/D-Wandlern besteht darin, dass der Faktor 1,8 nicht so einfach wie der Faktor 2 jeweils durch verdoppeln des Referenzelementes erzeugt werden kann. Dadurch entstehen bereits prinzipiell größere Fehler als bei einem binären Wandler.
  • Jede der Wandlerstufen A,B,C liefert als Ergebnis des von den Stufen durchgeführten Vergleichs ein Bit DigA, DigB, DigC des digitalen Wandlungsergebnisses. Im gezeigten Beispiel von 1 wird ein redundanter Code 1,0,0,0 erhalten. Das digitale Wandlungsergebnis ist jedoch nicht binär, mit einem Bitgewicht von zwei, und entspricht daher auch nicht der dezimalen Zahl 23=8, sondern beruht auf der Basis 1,8 und entspricht somit der Zahl 1,83= 5,832. Dieses Ergebnis berechnet sich zu 0·1 + 0·1,81 + 0·1,82 + 1·1,83 = 5,832. Die Addition der einzelnen Bits des Wandlungsergebnisses wird mit der in 1 unten dargestellten Anordnung durchgeführt, die zu diesem Zweck Speicher zum Abspeichern von Multiplikationsfaktoren MF, Multiplikation mehrerer Speicherglieder SG und Addierknoten AK aufweist. Aus dem Code mit einem Bitgewicht von 1,8 wird schließlich ein binärer Code erzeugt. Nach dem letzten Addierknoten AKC (ganz rechts unten) erhält man den zum redundanten Code gehörenden binären Code, also das Wandlungsergebnis in binärer Form.
  • Fehler im binären Wandlungsergebnis treten insbesondere dann auf, wenn die vom A/D-Wandler durchgeführte Gewichtungen Vi des Analogsignals oder der Referenzgröße nicht genau den gespeicherten Multiplikationsfaktoren entspricht, der bei der Umwandlung des redundanten Codes in einen Binärcode verwendet wird.
  • Bislang wurde versucht, diesen Fehler durch Verändern der Verstärkungen Vi bei dem Pipeline-Wandler gemäß 1 in der Wandler-Analogschaltung zu kompensieren. Dies ist jedoch relativ kompliziert.
  • Es wurde daher in der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 33 538 A1 ein A/D-Wandler vorgeschlagen, bei dem die Multiplikationsfaktoren MFi einfach kalibrierbar sind.
  • Bei diesem in 2 dargestellten A/D-Wandler nach dem Stand der Technik wird nicht nur das zu wandelnde Analogsignal bzw. eine Referenzgröße, sondern auch ein Hilfssignal PSR (Pseudo Random) im A/D-Wandler gewichtet und gleichzeitig ein Kalibrierverstärker zur Gewichtung digitalen Zufallssignals PSR vorgesehen, dessen Verstärkungsfaktor verändert werden kann. Der vom A/D-Wandler angewandte Gewichtungsfaktor G wird dadurch ermittelt, dass das vom A/D-Wandler gewichtete Zufallssignal PSR und das von dem regelbaren Kalibrierverstärker gewichtete Hilfssignal PSR (bzw. daraus abgeleitete Signale), sowie das ursprüngliche (ungewichtete) Zufallssignal einer Auswerteeinheit zugeführt werden, die eine Korrelationsanalyse durchführt.
  • 2 zeigt eine Wandlerstufe A eines herkömmlichen Pipeline-Wandlers mit einer zugehörigen Kalibriereinrichtung KAL. Der Pipeline-Wandler ist ein A/D-Wandler mit redundantem Code und umfasst in üblicher Weise einen Verstärker V mit einem Gewichtungsfaktor 2 einen Komparator K und einen Subtrahierknoten S.
  • Neben der ersten Wandlerstufe A ist in 2 auch eine zweite Wandlerstufe B und eine dritte Wandlerstufe C gezeigt.
  • Die Summe des PSR-Signals und des Eingangssignals wird schließlich durch einen Verstärker VA z.B. einem Faktor VA = 2 verstärkt. Das analoge Summensignal wird an den Komparator außerdem mit einer Referenzgröße REF verglichen. Ist das analoge Summensignal größer als die Referenzgröße REF, wird die Referenzgröße vom 2-fach verstärkten Summensignal abgezogen und der resultierende Wert wird an die nächste Wandlerstufe B abgegeben. Andernfalls wird der 2-fach verstärkte analoge Summensignal, bestehend aus dem analogen Eingangssignal ain und dem digitalem Zufallsignal, unmittelbar ohne Subtraktion des Referenzsignals an die nächste Wandlerstufe B weitergeleitet.
  • Die Kalibriereinrichtung KAL umfasst eine regelbare digitale Gewichtungseinheit bzw. Kalibrierverstärker und eine Auswerteeinheit.
  • Das im Pipeline-Wandler erzeugte Teil-Digitalsignal wird am Ausgang der Wandlerstufe B abgegriffen und ebenfalls der Auswerteeinheit zugeführt. Die Auswerteeinheit umfasst einen Subtrahierknoten SUB, mit dem das mit dem Gewichtungsfaktor G der regelbaren digitalen Gewichtungseinheit multiplizierte digitale Zufallssignal PSR vom digital gewandelten Analogsignal subtrahiert wird. Stimmen der Gewichtungsfaktor GA der regelbaren Gewichtungseinheit und der Verstärkungsfaktor VA des Verstärkers überein, besteht das resultierende Differenzsignal DIF nur aus dem unkorrelierten Quantisierungsfehler plus dem Eingangssignal. Stimmen der Gewichtungsfaktor und die Verstärkung VA nicht überein, bleibt auch ein Rest des digitalen Zufallssignals übrig.
  • Das Differenzsignal DIF kann mit Hilfe einer Korrelationseinheit Rxy ausgewertet werden, wobei die Korrelationseinheit eine Kreuzkorrelation des Differenzsignals DIF mit dem ursprünglichen, digitalen Zufallssignal PSR durchführt. Mit dem Ergebnis der Korrelation wird der Gewichtungsfaktor GA der regelbaren Gewichtungseinheit G nachgestellt, bis im Differenzsignal DIF kein Rest des digitalen Zufallssignals mehr vorhanden ist.
  • Der Ausgang der Korrelationseinheit Rxy ist dabei z.B. über ein Tiefpassfilter TP an die Gewichtungseinheit geschaltet.
  • 3 zeigt eine schaltungstechnische Realisierung einer Wandlerstufe des Pipeline-Analog/Digitalwandlers nach dem Stand der Technik.
  • In 3 ist eine Single-Ended-Implementierung eines 2-Bit Digital/Analog-Konverters mit vier DAC-Kapazitäten C1 bis C4 dargestellt. An den DAC wird ein Referenzsignal REF ein Thermometer-kodiertes Komparatorausgangssignal sowie ein Sample-Steuersignal angelegt. Während der Samplephase wird das analoge Eingangssignal Ain an die DAC-Kondensatoren C1 bis C4 angelegt. Die Wandlerstufe umfasst ferner einen rückgekoppelten Operationsverstärker mit Feedback-Kondensator.
  • Der in 2 dargestellte Pipeline-Analog/Digitalwandler nach dem Stand der Technik weist folgende Nachteile auf.
  • Zur Einspeisung des digitalen Zufallssignals an den durch die Wandlerstufen gebildeten Signalpfad des Analog/Digitalwandlers ist ein zusätzlicher Kalibrier-Digital/Analogwandler notwendig. Hierdurch wird der schaltungstechnische Aufwand des Analog/Digitalwandlers erhöht.
  • Die in 3 dargestellte Wandlerstufe nach dem Stand der Technik umfasst verschiedene DAC-Kondensatoren C1, C2, C3 und C4, die aufgrund von Fertigungsstreuungen bzw. Herstellungstoleranzen zu unterschiedliche DAC-Stufen führen. Zum Umschalten von einer DAC-Stufe des Digital/Analogwandlers zu einer anderen DAC-Stufe ergibt sich daher ein Umschaltfehler bzw. DAC-Error. Dieser Umschaltfehler des Digital/Analogwandlers wird in den Signalpfad eingespeist und setzt sich über die Wandlerstufen fort, so dass der digitale Ausgabewert des gesamten Analog/Digitalwandlers verfälscht wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Analog/Digitalwandler zu schaffen, bei dem die Ergebnisverfälschungen aufgrund eines Umschaltfehlers minimal sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Analog/Digitalwandler mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft einen Analog/Digitalwandler zur Umwandlung eines analogen Eingangssignals (Ain) in einen digitalen Ausgangswert mit mindestens einer Wandlerstufe, die jeweils aufweist:
    eine Sample/Holdschaltung zum Abtastung des analogen Eingangssignals,
    eine Komparatoreinheit, die das abgetastete analoge Eingangssignal mit einem Referenzwert zum Erzeugen eines digitalen Ausgabewertes der Wandlerstufe vergleicht, einen Digital/Analogwandler zur Umwandlung des digitalen Ausgabewertes in ein analoges Signal,
    einen Subtrahierer zur Subtraktion des von dem Digital/Analogwandler abgegebenen analogen Signals von dem abgetasteten Eingangssignal und
    einen Signalverstärker zum Verstärken des von dem Subtrahierer abgegebenen Ausgabesignals mit einer bestimmten Signalverstärkung für die nächste Wandlerstufe,
    eine Gewichtungseinheit zur Multiplikation des digitalen Ausgabewertes mit einem Multiplikator zur Addition mit weiteren gewichteten Ausgabewerten von Wandlerstufen zu einem digitalen Ausgabewert des Analog/Digitalwandlers;
    einem Zufallssignalgenerator zur Erzeugung eines Zufallssignals, das in die Wandlerstufe eingespeist wird;
    mindestens einer Kalibriereinheit die jeweils aufweist: einen Kalibrierverstärker mit einstellbarem Kalibrierverstärkungsfaktor zur Signalverstärkung des Zufallssignals,
    eine Auswerteeinheit, die das in den Signalpfad eingespeiste und durch die Wandlerstufe verstärkte Zufallssignal mit dem durch den Kalibrierverstärker der Kalibriereinheit verstärkten Zufallssignal zur Erzeugung eines Einstellsignals für die Einstellung des Kalibrierverstärkungsfaktors derart korreliert, dass der Ausgang der Korrelationseinheit gegen null geht und so der berechnete Kalibrierverstärkungsfaktor der Verstärkung entspricht, die durch den Digital/Analogwandler und den Signalverstärker der Wandlerstufe hervorgerufen wird, wobei das Zufallssignal von dem Zufallssignalgenerator über eine durch die Kalibriereinheit steuerbaren Schalter an einen Kalibrierkondensator (CKal) innerhalb des Digital/Analogwandlers der Wandlerstufe zur Einspeisung in den Signalpfad angelegt wird, wobei
    das Zufallssignal an weitere DAC-Kondensatoren (Ci) innerhalb des Digital/Analogwandlers zur Berechnung der jeweiligen Signalverstärkungen der DAC-Stufen des Digital/Analogwandlers schaltbar ist und
    die Kalibriereinheit aus den ermittelten Signalverstärkungen (Vi) der DAC-Stufen des Digital/Analogwandlers die Signalverstärkungsdifferenzen ΔVIJ zwischen den DAC-Stufen zur Berechnung eines Umschaltfehlers (DAC-Errors) des Digital/Analogwandlers berechnet.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Analog/Digitalwandlers besteht darin, dass kein zusätzlicher Kalibrier-Digital/Analogwandler notwendig ist, sondern vielmehr der in der Wandlerstufe bereits vorhandene Digital/Analogwandler zur Einspeisung des digitalen Zufallssignals eingesetzt wird. Hierdurch wird der schaltungstechnische Aufwand des erfindungsgemäßen Analog/Digitalwandlers verringert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Analog/Digitalwandlers wird der berechnete Umschaltfehler (DAC-Error) von dem digitalen Ausgabewert der Wandlerstufen mittels eines Subtrahierers zur Fehlerkompensation abgezogen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die berechneten Signalverstärkungen (Vi) in Registern der Kalibriereinheit zwischengespeichert.
  • Die Kalibriereinheit berechnet vorzugsweise einen Mittelwert der zwischengespeicherten Signalverstärkungen, die durch die verwendeten DAC-Kondensatoren (C1, C2, C3, C4) hervorgerufen werden.
  • Dieser berechnete Mittelwert der Signalverstärkungen wird vorzugsweise durch die Kalibriereinheit als Multiplikator an die Gewichtungseinheit der Wandlerstufe angelegt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Kalibrierverstärker der Kalibriereinheit eine Subtrahierschaltung nachgeschaltet, die das durch den Kalibrierverstärker verstärkte Signal von einem aus dem Signalpfad der Wandlerstufen abgeleiten Signal subtrahiert und ein Differenzsignal an die Auswerteeinheit abgibt.
  • Die in der Kalibriereinheit enthaltene Auswerteeinheit führt vorzugsweise ein Kreuzkorrelation zwischen dem Differenzsignal und dem Zufallssignal durch.
  • Der Auswerteeinheit ist vorzugsweise ein Filter nachgeschaltet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kalibriereinheit eine Ablaufsteuerung zur Generierung von Steuersignalen für die Ansteuerung von Schaltern auf.
  • Die Ausgabewerte der Komparatoreinheiten werden vorzugsweise Thermometer-kodiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Analog/Digitalwandlers weist dieser mindestens zwei Wandlerstufen, beispielsweise fünf Wandlerstufen, auf.
  • Der Analog/Digital-Wandler ist vorzugsweise voll differentiell aufgebaut.
  • Im weiteren werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungemäßen Analog/Digitalwandlers unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren zur Erläuterung erfindungswesentlicher Merkmale beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Pipline-Analog/Digitalwandler nach dem Stand der Technik;
  • 2 einen weiteren Pipeline-Analog/Digitalwandler mit einer Kalibriereinheit nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine schaltungstechnische Implementierung einer Wandlerstufe nach dem Stand der Technik;
  • 4 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Analog/Digitalwandlers;
  • 5 eine bevorzugte Ausführungsform einer schaltungstechnischen Implementierung einer Wandlerstufe bei dem erfindungsgemäßen Analog/Digitalwandler.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Analog/Digitalwandlers 1. Bei dem in 4 dargestellten Beispiel sind lediglich zwei Wandlerstufen (Stufe A, Stufe B) zur Vereinfachung der Darstellung gezeigt.
  • Der erfindungsgemäße Analog/Digitalwandler 1 weist vorzugsweise mindestens zwei Wandlerstufen auf. Bei einer möglichen Ausführungsform erhält der erfindungsgemäße Analog/Digitalwandler 1 sechs Wandlerstufen.
  • Die Wandlerstufen sind seriell hintereinander verschaltet und bilden einen Signalpfad innerhalb des Analog/Digitalwandlers 1. Der Analog/Digitalwandler 1 gemäß der Erfindung weist einen analogen Signaleingang 2 und einen digitalen Ausgang 3 auf. Das an dem Signaleingang 2 anliegende analoge Eingangssignal (Ain) wird der ersten Wandlerstufe A zugeführt. Die Wandlerstufe A enthält eine Sample&Hold-Schaltung 34 die durch ein Sample-Steuersignal angesteuert wird. Das analoge Eingangssignal ain wird über eine Leitung 4A einer Komparator-Einheit 5A zugeführt, die das abgetastete analoge Eingangssignal mit einem Referenzwert REF zum Erzeugen eines digitalen Ausgabewertes der Wandlerstufe A vergleicht. Der digitale Ausgabewert der Komparatoreinheit 5A wird über mindestens eine Bit-Leitung 7A einer in der Wandlerstufe A vorgesehenen Schalteinrichtung 8A und einer Gewichtungseinheit 9A zugeführt. Bei dem digitalen Ausgabewert kann es sich beispielsweise um ein einziges Ausgabebit handeln. Das von der Sample&Hold-Schaltung 3A abgetastete Eingangssignal wird ferner über eine Leitung 10A einem Subtrahierer 11A zugeführt. Der Schalter 8A ist ausgangsseitig über Leitungen 12A mit einem Digital/Analogwandler 13A verbunden, der den digitalen Ausgabewert in ein analoges Ausgangssignal umwandelt. Hierzu erhält der Digital/Analogwandler 13A über einen Eingang 14A ein Referenzsignal REF. Der Digital/Analogwandler 13A gibt das erzeugte analoge Ausgangssignal über eine Leitung 15A an den Subtrahierer 11A ab. Der Subtrahierer 11A subtrahiert das von dem Digital/Analogwandler 13A erzeugte analoge Ausgangssignal von dem abgetasteten Eingangssignal und gibt das erzeugte Differenzsignal über eine Leitung 16A an einen Signalverstärker 17A ab. Der Signalverstärker 17A verstärkt das von dem Subtrahierer 11A abgegebene Differenzsignal mit einer bestimmten Signalverstärkung VA. Der Ausgang des Signalverstärkers 17A ist über eine Leitung 18A mit einer weiteren Sample/Hold-Schaltung 3B verbunden. Die der Wandlerstufe A nachgeschaltete Wandlerstufe B ist in gleicher Weise wie die Wandlerstufe A aufgebaut.
  • Der erfindungsgemäße Analog/Digitalwandler 1 enthält einen Zufallssignalgenerator 19, der über eine Leitung 20 eine Kalibriereinheit 21 mit einem Zufallssignal, vorzugsweise einem digitalen Zufallssignal PSR, versorgt. Die Kalibriereinheit 21 ist schaltungstechnisch wie in 2 dargestellt aufgebaut. Das von dem Zufallssignalgenerator 19 erzeugte digitale Zufallssignal PSR wird über Signalleitungen 22 an den Schalter 8A der ersten Wandlerstufe A angelegt und über den Schalter 8A in den Signalpfad der Wandlerstufe 8A eingespeist. Das eingespeiste digitale Zufallssignal PSR gelangt über den Digital/Analogwandler 13A und den Subtrahierer 11A zu dem Verstärker 17A der ersten Wandlerstufe A und wird dort verstärkt. Das verstärkte digitale Zufallssignal wird an die nächste Wandlerstufe B abgegeben und im weiteren Signalpfad des Analog/Digitalwandlers 1 abgegriffen. Bei dem in 6 dargestellten Beispiel wird das verstärkte digitale Zufallssignal am Ausgang des Komparators 5B der nächsten Wandlerstufe B über eine Leitung 23 abgegriffen und der Kalibriereinheit 21 zur Auswertung zugeführt. Die in der Kalibriereinheit 21 enthaltene Auswerteeinheit korreliert das in den Signalpfad eingespeiste und durch die Wandlerstufe A verstärkte Zufallssignal mit dem durch den Kalibrierverstärker der Kalibriereinheit verstärkten Zufallssignals zur Erzeugung eines Einstellsignals für die Einstellung des Kalibrier- Verstärkungsfaktors bis das Ausgangssignal der Auswerte bzw. Korrelationseinheit gegen null geht und der berechnete bzw. eingestellte Kalibrier-Verstärkungsfaktor der Verstärkung V entspricht, die durch den Digital/Analogwandler 13A und den Signalverstärker 17A der Wandlerstufe A hervorgerufen wird.
  • Die Kalibriereinheit 21 steuert über Steuerleitungen 24 Schalter 8A in der Wandlerstufe A an. Hierzu enthält die Kalibriereinheit 21 vorzugsweise eine Ablaufsteuerung. In Abhängigkeit von dem Steuersignal werden die Schalter in der Schalteinrichtung 8A geschaltet. Hierbei wird zunächst das digitale Zufallssignal PSR mittels eines Schalters über einen Kalibrierkondensator Ccal innerhalb des Digital/Analogwandlers 13A der Wandlerstufe A in den Signalpfad eingespeist. Anschließend wird das digitale Zufallssignal PSR sukzessive in Abhängigkeit von den Steuersignalen an die weiteren DAC-Kondensatoren (Cj) innerhalb des Digital/Analogwandlers 13A zur Berechnung der jeweiligen Signalverstärkungen der DAC-Stufen des Digital/Analogwandlers geschaltet.
  • 5 zeigt eine schaltungstechnische Implementierung der ersten Wandlerstufe A gemäß der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Single-ended-Implementierung eines 2-Bit Digital/Analogwandlers mit 4-DAC-Kondensatoren 25-1, 25-2, 25-3, 25-4. Die DAC-Kondensatoren 25 sind über steuerbare Schalter 26i an das analoge Eingangssignal Ain schaltbar. Die Schalter 26i werden über ein Sample-Steuersignal, das von einer zentralen Ablaufsteuerung stammt, angesteuert. Während der Sample-Phase wird das analoge Eingangssignal Ain an die DAC-Kondensatoren 25 angelegt, d.h. die Schalter 26i sind geschlossen. Die DAC-Kondensatoren 25 sind ferner über steuerbare Schalter 27 an analoge Referenzspannungen REFp, REFn schaltbar. Die Schalter 27 werden durch den von der Komperatoreinheit 5 abgegebenen digitalen Ausgabewert angesteuert. Der Ausgabewert ist vorzugsweise Thermometer-kodiert. Die DAC-Kondensatoren 25 sind an einen Subtrahierknoten 28 ange schlossen. Dem Subtrahierknoten 28 ist ein Operationsverstärker 29 nachgeschaltet, der einen Feedback-Kondensator 30 aufweist.
  • Während der Samplephase sind die Schalter 26i geschlossen, der Schalter 32 ist offen und die DAC-Kondensatoren 25 liegen an ain. In der anschließenden Verstärkungsphase sind die Schalter 26i offen, der Schalter 32 ist geschlossen und die DAC-Kondensatoren 25 liegen an REFn oder REFp in Abhängigkeit von der Entscheidung der Komparatoreinheit. Für die Verstärkung
    Figure 00160001
    wenn C1 = C2 = C3 = C4 und CF = 2C;
    ergibt sich beispielsweise V = 2.
  • Die dynamic range, d. h. das Verhältnis der Amplitude des Ausgangssignals zu der Maximalamplitude beträgt 50 %. Die bestehende Redundanz wird ausgenutzt zur Einspeisung des digitalen Zufallssignals in den Signalpfad.
  • Durch die Erhöhung der Anzahl der ansteuerbaren Kondensatoren 25 und der damit verbundenen Erhöhung der Anzahl von Komparatoren innerhalb der Komparatoreneinheit 5A wird bei konstantem Verhältnis der Kapazitäten der DAC-Kondensatoren zu der Kapazität des Feedback-Kondensators (ΣCi/CF) die Redundanz erhöht und die dynamic range am Ausgang der Wandlerstufe verringert. Hierdurch wird eine Übersteuerung verhindert. Redundanz bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Anzahl der Komparatoren innerhalb der Komparatoreinheit 5A höher ist als notwendig.
  • Neben den DAC-Kondensatoren 25 weist die Wandlerstufe, wie sie in 5 dargestellt ist, erfindungsgemäß einen Kalibrierkondensator 31 auf. Der Kalibrierkondensator 31 ist über einen Schalter 32 an die Referenzspannung REF schaltbar. Der Schalter 32 wird durch das über die Leitung 22 zugeführte digitale Zufallssignal PSR angesteuert. Hierdurch wird das di gitale Zufallssignal PSR über den Kalibrierkondensator 31 in den Signalpfad des Analog/Digitalwandlers 1 eingespeist. Zwischen den verschiedenen DAC-Kondensatoren 25-1 bis 25-4 besteht aufgrund von Herstellungstoleranzen ein Missmatch-Fehler.
  • Die Signalverstärkung der in 5 dargestellten Wandlerstufe hängt von dem Verhältnis
    Figure 00170001
    ab und wird verfälscht
  • durch den nicht idealen Op Amp 29 sowie die Herstellungstoleranzen der Kondenstoren 25. Zunächst wird die Signalverstärkung CAL durch die Kalibriereinheit 21 berechnet, indem das digitale Zufallssignal PSR den Schalter 32 ansteuert. Das eingespeiste digitale Zufallssignal PSR wird entsprechend dem Verhältnis der Kapazität (CAL) des Kalibrierkondensators 31 und des Feedback-Kondensators 30 verstärkt. In der nächsten Wandlerstufe wird das eingespeiste Kalibriersignal abgezweigt und der Kalibriereinheit 21 über die Leitung 23 zugeführt. Das verstärkte Zufallssignal PSR wird mit dem durch den in der Kalibriereinheit 21 enthaltenen, verstärkten Zufallssignal korreliert und der Kalibrierungsverstärkungsfaktor eingestellt, bis der berechnete Kalibrierungsverstärkungsfaktor der Verstärkung in dem Signalpfad entspricht.
  • Anschließend steuert die Kalibriereinheit 21 über die Steuerleitung 24 (nicht dargestellt), Schalter derart an, dass das zugeführte digitale Zufallssignal sukzessive oder zufällig bzw. in einer beliebigen Reihenfolge an die verschiedenen DAC-Kondensatoren 25-1 bis 25-4 geschaltet wird. In gleicher Weise berechnet anschließend die Kalibriereinheit 21 die verschiedenen Signalverstärkungen V1, V2, V3, V4. Die berechneten fünf Signalverstärkungen VKa (CKal) , V1 (C1) , V2 (C2) , V3 (C3), V4 (C4) werden in Register der Kalibriereinheit 21 zwischengespeichert. Die Kalibriereinheit 21 berechnet anschließend aus den vier zwischengespeicherten Signalverstärkungen V1, V2, V3, V4 der DAC-Kondensatoren 25-1, 25-2, 25-3, 25-4 einen Mittelwert V = (V1 + V2 + V3 + V4) : 4 und gibt diesen ermittelten Verstärkungsfaktor als Multiplikator über die Leitung 33 an die Gewichtungseinheit 9A der ersten Wandlerstufe A ab. Darüber hinaus berechnet die Kalibriereinheit 21 die Differenzen ΔVIJ zwischen den zwischengespeicherten Signalverstärkungen V, die den jeweiligen Umschaltfehler zwischen den unterschiedlichen DAC-Stufen entsprechen. Dieser DAC-Fehler bzw. DAC-Error beinhaltet auch das Einschalten der Kalibrierkapazität 31.
  • Die von den Wandlerstufen abgegebenen, durch die Gewichtungseinheiten 9 gewichteten Ausgabewerte werden mittels Addierern 34 und Schiebegliedern 35 zu einem digitalen Ausgabewert des Analog/Digitalwandlers 1 summiert.
  • Der von der Kalibriereinheit 21 berechnete DAC-Error wird über eine Leitung 36 einem Subtrahierer 37 zugeführt. Der berechnete Umschaltfehler bzw. DAC-Error wird durch den Subtrahierer 37 von dem ermittelten digitalen Ausgabewert der Wandlerstufen zur Fehlerkompensation abgezogen.
  • Die durchgeführte Kalibrierung erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Analog/Digitalwandler 1 ständig im Hintergrund (Background-Kalibration). Mit dem erfindungsgemäßen Analog/Digitalwandler 1 werden sowohl Signalverstärkungsfehler als auch Umschaltfehler bzw. DAC-Fehler ausgeglichen. Die Fehler werden dabei kontinuierlich digital berechnet. Ein aufwendiges Trimmen ist nicht mehr erforderlich. Auch die Drift bei der Umgebungstemperatur und der Versorgungsspannung wird dabei kontinuierlich ausgeglichen. Mit Ausnahme der zusätzlich notwendigen Kalibrierkapazität 31 kann die Implementierung der Kalibrierung vollständig digital erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kalibriervorgang wird zur Bestimmung der Kapazität eines DAC-Kondensators und zur Bestimmung der zugehörigen Verstärkung des DAC-Kondensators diese Kapazität gegen die Kapazität des Kalibrierkondensators ausgetauscht. Aus dem Gewicht kann die Gesamtverstärkung und der Stufenunterschied berechnet werden und im digitalen Bereich eine Korrektur des berechneten digitalen Ausgabewertes vorgenommen werden. Die in den Wandlerstufen vorgesehenen Digital/Analogwandler 13 sind vorzugsweise vollständig differentiell aufgebaut und weisen eine hohe Auflösung auf. Die Auflösung kann beispielsweise 4,5 Bit betragen.
  • Die in 4 dargestellte Kalibriereinheit 21 kann für jede Wandlerstufe separat vorgesehen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist nur eine Kalibriereinheit 21 vorgesehen, die mittels eines Multiplexers an die unterschiedlichen Wandlerstufen schaltbar ist.

Claims (14)

  1. A/D-Wandler, zur Umwandlung eines analogen Eingangssignals (ain) in einen digitalen Ausgabewert mit:, (a) mindestens einer Wandlerstufe, die jeweils aufweist: (a1) eine Sample&Hold-Schaltung (3) zum Abtasten des analogen Eingangssignals (Ain) , (a2) eine Komparatoreinheit (5), die das Eingangssignal mit einem Referenzwert (REF) zum Erzeugen eines digitalen Ausgabewertes der Wandlerstufe vergleicht, (a3) einen Digital/Analogwandler (13) zur Umwandlung des digitalen Ausgabewertes in eine analoges Signal, (a4) einen Subtrahierer (11) zur Subtraktion des von dem Digital/Analogwandler (13) abgegebenen analogen Signals von dem abgetasteten Eingangssignal und (a5) einen Signalverstärker (17) zum Verstärken des von dem Subtrahierer (11) abgegebenen Ausgangssignals mit einem bestimmten Signalverstärkungsfaktor (V) für die nächste Wandlerstufe und (a6) eine Gewichtungseinheit (9) zur Multiplikation des digitalen Ausgabewertes mit einem Multiplikator zur Addition mit weiteren gewichteten Ausgabewerten von Wandlerstufen zu dem digitalen Ausgabewert des Analog/Digitalwandlers (1); (b) einem Zufallssignalgenerator (19) zur Erzeugung eines Zufallssignals, das in die Wandlerstufe eingespeist wird; (c) mindestens eine Kalibriereinheit (21), die jeweils aufweist: (c1) einen Kalibrierverstärker mit einstellbarem Kalibrierverstärkungsfaktor zur Signalverstärkung des Zufallssignals, (c2) eine Auswerteeinheit, die das in den Signalpfad eingespeiste und durch die Wandlerstufe verstärkte Zufallssignal mit dem durch den Kalibrierverstärker der Kalibriereinheit (21) verstärkten Zufallssignal zur Erzeugung eines Einstellsignals für die Einstellung des Kalibrierverstärkungsfaktors derart korreliert, dass das Ausgangssignal der Auswerteeinheit minimal ist und somit der berechnete Kalibrierungsverstärkungsfaktor der Verstärkung (V), die durch den Digital/Analogwandler (13) und den Signalverstärker (17) der Wandlerstufe hervorgerufen wird, entspricht; (d) wobei das Zufallssignal von dem Zufallsgenerator (19) über einen durch die Kalibriereinheit (21) steuerbaren Schalter an einen Kalibrierkondensator (31) innerhalb des Digital/Analogwandlers (13) der Wandlerstufe zur Einspeisung in den Signalpfad angelegt wird; (e) wobei das Zufallssignal an weitere DAC-Kondensatoren (25) innerhalb des Digital/Analogwandlers (13) zur Berechnung der jeweiligen Signalverstärkungen der DAC-Stufen des Digital/Analogwandlers (13) schaltbar ist und wobei die Kalibriereinheit (21) aus den ermittelten Signalverstärkungen (VI) der DAC-Stufen des Digital/Analogwandlers (13) die Signalverstärkungsdifferenzen ΔVIJ zwischen den DAC-Stufen zur Berechnung eines Umschaltfehlers (DAC-Error) des Digital/Analogwandlers (13) berechnet.
  2. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der berechnete Umschaltfehler (DAC-Error) von dem digitalen Ausgabewert der Wandlerstufen mittels eines Subtrahierers (37) zur Fehlerkompensation abgezogen wird.
  3. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die berechneten Signalverstärkungen (VI) in Registern der Kalibriereinheit (21) zwischengespeichert werden.
  4. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinheit (21) einen Mittelwert zwischen gespeicherten Signalverstärkungen berechnet.
  5. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der berechnete Mittelwert der Signalverstärkungen durch die Kalibriereinheit (21) als Multiplikator an die Gewichtungseinheit (9) der Wandlerstufe angelegt wird.
  6. Analog/Digitalwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kalibrierverstärker der Kalibriereinheit (21) eine Subtrahierschaltung nachgeschaltet ist, die das durch den Kalibrierverstärker verstärkte Signal von einem aus dem Signalpfad der Wandlerstufen abgeleiteten Signal subtrahiert und ein Differenzsignal an die Auswerteeinheit abgibt.
  7. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit das Differenzsignal mit dem digitalen Zufallssignal kreuzkorreliert.
  8. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit ein Filter nachgeschaltet ist.
  9. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibriereinheit (21) eine Ablaufsteuerung zur Generierung von Steuersignalen für die Ansteuerung von Schaltern aufweist.
  10. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabewerte der Komparatoreinheiten (5) Thermometer-kodiert sind.
  11. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wandlerstufen vorgesehen sind.
  12. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zufallssignal ein digitales Zufallssignal (PSR) ist.
  13. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Analog/Digitalwandler (1) voll differentiell aufgebaut sind.
  14. Analog/Digitalwandler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Digital/Analogwandler (13) einen Kalibrierkondensator (31) aufweist über den das Zufallssignal in den Signalpfad eingespeist wird.
DE10255354A 2002-11-27 2002-11-27 A/D-Wandler mit minimiertem Umschaltfehler Expired - Fee Related DE10255354B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255354A DE10255354B3 (de) 2002-11-27 2002-11-27 A/D-Wandler mit minimiertem Umschaltfehler
CNB2003801004048A CN100472965C (zh) 2002-11-27 2003-10-16 具有最小化转换误差的a/d转换器
EP03785625A EP1568138B1 (de) 2002-11-27 2003-10-16 A/d-wandler mit minimiertem umschaltfehler
DE50306772T DE50306772D1 (de) 2002-11-27 2003-10-16 A/d-wandler mit minimiertem umschaltfehler
PCT/EP2003/011468 WO2004054111A2 (de) 2002-11-27 2003-10-16 A/d-wandler mit minimiertem umschaltfehler
US10/973,656 US7095346B2 (en) 2002-11-27 2004-10-26 A/D converter with minimized transfer error

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10255354A DE10255354B3 (de) 2002-11-27 2002-11-27 A/D-Wandler mit minimiertem Umschaltfehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10255354B3 true DE10255354B3 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10255354A Expired - Fee Related DE10255354B3 (de) 2002-11-27 2002-11-27 A/D-Wandler mit minimiertem Umschaltfehler
DE50306772T Expired - Fee Related DE50306772D1 (de) 2002-11-27 2003-10-16 A/d-wandler mit minimiertem umschaltfehler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306772T Expired - Fee Related DE50306772D1 (de) 2002-11-27 2003-10-16 A/d-wandler mit minimiertem umschaltfehler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7095346B2 (de)
EP (1) EP1568138B1 (de)
CN (1) CN100472965C (de)
DE (2) DE10255354B3 (de)
WO (1) WO2004054111A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015807B3 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Infineon Technologies Ag Analog/Digital-Wandler mit Korrektur eines Umschaltfehlers und eines Verstärkungsfehlers seines digitalen Ausgangswertes

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344354B4 (de) * 2003-09-24 2006-11-02 Infineon Technologies Ag Analog-Digital-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Analog-Digital-Wandlers
CN100512016C (zh) * 2004-02-10 2009-07-08 三洋电机株式会社 模数转换器
JP2005249690A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Agilent Technol Inc 信号保持方法、アナログ・ディジタル変換方法、信号保持装置、アナログ・ディジタル変換装置、および、信号観測装置
JP3785175B2 (ja) * 2004-03-30 2006-06-14 株式会社東芝 多入力a/d変換装置及びこれを用いた無線受信機
JP4690105B2 (ja) * 2005-04-26 2011-06-01 パナソニック株式会社 逐次比較型a/dコンバータ
CN1945978B (zh) * 2005-05-27 2012-01-18 阿纳洛格装置公司 采用积分非线性误差整形的流水线adc
US7486215B1 (en) * 2006-08-30 2009-02-03 Marvell International Ltd. Apparatus, method, and circuit for baseline loop analog cancellation
JP4480744B2 (ja) * 2007-07-31 2010-06-16 三洋電機株式会社 アナログデジタル変換器
US7535391B1 (en) * 2008-01-07 2009-05-19 Freescale Semiconductor, Inc. Analog-to-digital converter having random capacitor assignment and method thereof
CN101247127B (zh) * 2008-03-27 2010-04-21 凌阳多媒体股份有限公司 一种切换式电容数模转换器
JP2009246752A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Panasonic Corp パイプラインa/d変換器
WO2010041187A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Nxp B.V. A method of gain calibration of an adc stage and an adc stage
CN101854174B (zh) * 2010-05-18 2012-04-18 上海萌芯电子科技有限公司 一种流水线型模数转换器及其子转换级电路
US8451152B2 (en) * 2011-02-22 2013-05-28 Texas Instruments Incorporated Pipelined ADC inter-stage error calibration
US8441380B2 (en) * 2011-05-20 2013-05-14 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for performing data conversion with non-uniform quantization
US8581769B2 (en) * 2011-11-22 2013-11-12 Stmicroelectronics International N.V. Multiplying digital-to-analog converter configured to maintain impedance balancing
US8791845B2 (en) * 2012-08-31 2014-07-29 Texas Instruments Incorporated Circuitry and method for reducing area and power of a pipelince ADC
US8698666B1 (en) * 2012-10-01 2014-04-15 Omnivision Technologies, Inc. Random estimation analog-to-digital converter
US9041569B2 (en) * 2013-06-28 2015-05-26 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for calibration of successive approximation register analog-to-digital converters
US9680309B2 (en) * 2013-11-21 2017-06-13 Active-Semi, Inc. Auto load switch detection for wireless power receiver
US9124286B1 (en) * 2014-02-18 2015-09-01 Integrated Device Technology, Inc. Protection for analog to digital converters
CN105897265B (zh) * 2014-12-12 2020-08-21 恩智浦美国有限公司 具有受控误差校准的模数转换器
US10056914B2 (en) * 2015-12-18 2018-08-21 Analog Devices Global Frequency-domain ADC flash calibration
TWI594579B (zh) * 2016-06-13 2017-08-01 瑞昱半導體股份有限公司 連續逼近暫存器類比數位轉換器及其類比至數位訊號轉換方法
US9734703B1 (en) * 2016-06-23 2017-08-15 Nxp B.V. Sensor apparatuses and methods
US10311962B2 (en) * 2017-02-23 2019-06-04 Mediatek Inc. Differential sampling circuit
CN107579740B (zh) * 2017-08-25 2020-12-08 深圳清华大学研究院 提高流水线模数转换器输出精度的方法及模数转换器
US10437514B2 (en) * 2017-10-02 2019-10-08 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods including memory commands for semiconductor memories
US10555269B2 (en) * 2017-11-24 2020-02-04 Mediatek Inc. Amplifier circuit having controllable output stage
US10382050B1 (en) * 2018-05-25 2019-08-13 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Integrated multiplying successive approximation analog to digital converter
CN109194331B (zh) * 2018-08-29 2021-10-26 苏州瑞迈斯医疗科技有限公司 电子装置以及校正该电子装置中比较器的方法
US10541699B1 (en) * 2018-10-11 2020-01-21 Nxp B.V. Signal processing and conversion
CN111147077B (zh) * 2018-11-05 2023-08-11 瑞昱半导体股份有限公司 用于模拟数字转换器残余放大器的增益校准装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133538A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Infineon Technologies Ag Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von A/D-Wandlern mit beliebigem Bitgewicht

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399426A (en) * 1981-05-04 1983-08-16 Tan Khen Sang On board self-calibration of analog-to-digital and digital-to-analog converters
US4996530A (en) * 1989-11-27 1991-02-26 Hewlett-Packard Company Statistically based continuous autocalibration method and apparatus
US5187481A (en) * 1990-10-05 1993-02-16 Hewlett-Packard Company Combined and simplified multiplexing and dithered analog to digital converter
US5929796A (en) * 1997-04-29 1999-07-27 National Semiconductor Corporation Self-calibrating reversible pipeline analog to digital and digital to analog converter
US5861828A (en) * 1997-10-14 1999-01-19 National Semiconductor Corporation Apparatus and method for monotonic digital calibration of a pipeline analog-to-digital converter
US6191715B1 (en) * 1998-10-29 2001-02-20 Burr-Brown Corporation System for calibration of a digital-to-analog converter
US6400302B1 (en) * 2001-02-26 2002-06-04 Analog Devices, Inc. Quasi-differential successive-approximation structures and methods for converting analog signals into corresponding digital signals
US6603416B2 (en) * 2001-10-01 2003-08-05 International Business Machines Corporation Method and circuit for dynamic calibration of flash analog to digital converters
US6784824B1 (en) * 2002-08-29 2004-08-31 Xilinx, Inc. Analog-to-digital converter which is substantially independent of capacitor mismatch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133538A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Infineon Technologies Ag Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von A/D-Wandlern mit beliebigem Bitgewicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015807B3 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Infineon Technologies Ag Analog/Digital-Wandler mit Korrektur eines Umschaltfehlers und eines Verstärkungsfehlers seines digitalen Ausgangswertes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004054111A2 (de) 2004-06-24
EP1568138B1 (de) 2007-03-07
EP1568138A2 (de) 2005-08-31
WO2004054111A3 (de) 2004-08-12
US7095346B2 (en) 2006-08-22
CN1692555A (zh) 2005-11-02
US20050116846A1 (en) 2005-06-02
DE50306772D1 (de) 2007-04-19
CN100472965C (zh) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10255354B3 (de) A/D-Wandler mit minimiertem Umschaltfehler
DE3003099C2 (de) Digital-Analog-Wandler mit Kompensationsschaltung
DE69726613T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konvertierung einer analogen stromstärke in ein digitales signal
DE3902313C2 (de) Analog /Digitalwandler
DE19924075C2 (de) Algorithmischer Analog-Digital-Wandler mit reduzierter Differentialnichtlinearität und ein Verfahren
DE60123535T2 (de) Mehrstufenwandler mit Anwendung eines digitalen Zittersignals
DE3643161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetspannungs-Korrektur in einem Analog/Digital-Umsetzer
DE3642070A1 (de) Verfahren zum abgleichen einer mehrzahl von kapazitaeten in einem monolitischen integrierten schaltkreis
DE102015107885A1 (de) Fehlermessung und Kalibrierung von Analog-Digital-Umsetzern
DE102009010155A1 (de) Digitales Trimmen von (SAR-)ADCs
DE102011006760B4 (de) A/D-Wandlervorrichtung und Signalverarbeitungseinheit hiermit
EP0349793B1 (de) Schaltungsanordnung zur Analog-Digital-Umsetzung
DE60309025T2 (de) Offsetkalibrationssystem
WO2001010030A2 (de) Analog/digital- oder digital/analog-umsetzer
DE10314189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines gewichteten Netzwerks
DE4002270C2 (de)
DE102020112909A1 (de) Verbessertes verschachtelungsverfahren für analog-digital-wandler
DE10238028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog-Digital-Wandlung
DE4435428B4 (de) Analog/Digital-Wandler
EP0444234B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analog-Digital-Wandlung
DE10133538B4 (de) Kalibriereinrichtung zur Kalibrierung von A/D-Wandlern mit beliebigem Bitgewicht
EP0444233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analog/Digital-Wandlung eines sich zeitlich ändernden analogen Eingangssignals
DE4319376C1 (de) Anordnung zur Analog/Digital-Wandlung von Signalen mit unterschiedlichem Signalpegel
DE102013220156B4 (de) Testschaltkreis
DE10327283B4 (de) Verfahren und Analog-Digital-Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee