DE10254785A1 - Kombination ausgewählter Analgetika mit COX II-Inhibitoren - Google Patents

Kombination ausgewählter Analgetika mit COX II-Inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE10254785A1
DE10254785A1 DE10254785A DE10254785A DE10254785A1 DE 10254785 A1 DE10254785 A1 DE 10254785A1 DE 10254785 A DE10254785 A DE 10254785A DE 10254785 A DE10254785 A DE 10254785A DE 10254785 A1 DE10254785 A1 DE 10254785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
och
unsubstituted
saturated
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE10254785A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Josef Dr. Friderichs
Günter Dr. Haase
Ulrich Dr. Jahnel
Babette-Yvonne Dr. Kögel
Klaus Dr. Schiene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE10254785A priority Critical patent/DE10254785A1/de
Priority to SI200332616T priority patent/SI3241550T1/sl
Priority to ES03775368.8T priority patent/ES2640404T3/es
Priority to HUE03775368A priority patent/HUE033042T2/en
Priority to EP03775368.8A priority patent/EP1562567B1/de
Priority to SI200332541T priority patent/SI1562567T1/sl
Priority to EP07014417A priority patent/EP1839654B9/de
Priority to PT37753688T priority patent/PT1562567T/pt
Priority to EP17020237.8A priority patent/EP3241550B1/de
Priority to LTEP03775368.8T priority patent/LT1562567T/lt
Priority to DK05027145T priority patent/DK1685829T3/da
Priority to EP07023952A priority patent/EP1908460A1/de
Priority to DE50312678T priority patent/DE50312678D1/de
Priority to DK17020237.8T priority patent/DK3241550T3/da
Priority to PT170202378T priority patent/PT3241550T/pt
Priority to AU2003283410A priority patent/AU2003283410A1/en
Priority to SI200331816T priority patent/SI1839654T1/sl
Priority to PT07014417T priority patent/PT1839654E/pt
Priority to ES07014417T priority patent/ES2345062T3/es
Priority to DK03775368.8T priority patent/DK1562567T3/en
Priority to EP19217676.6A priority patent/EP3662904A1/de
Priority to PCT/EP2003/012882 priority patent/WO2004047823A1/de
Priority to SI200331224T priority patent/SI1685829T1/sl
Priority to HUE17020237A priority patent/HUE051024T2/hu
Priority to EP05027145A priority patent/EP1685829B1/de
Priority to AT07014417T priority patent/ATE465726T1/de
Priority to PT05027145T priority patent/PT1685829E/pt
Priority to ES17020237T priority patent/ES2819854T3/es
Priority to DK07014417.5T priority patent/DK1839654T3/da
Priority to ES05027145T priority patent/ES2304659T3/es
Priority to AT05027145T priority patent/ATE391498T1/de
Priority to DE50309605T priority patent/DE50309605D1/de
Publication of DE10254785A1 publication Critical patent/DE10254785A1/de
Priority to US11/133,190 priority patent/US7786160B2/en
Priority to US11/774,816 priority patent/US8003701B2/en
Priority to CY20081100631T priority patent/CY1108141T1/el
Priority to US12/834,664 priority patent/US8404749B2/en
Priority to US12/834,655 priority patent/US8618177B2/en
Priority to US12/834,641 priority patent/US8420691B2/en
Priority to CY20101100665T priority patent/CY1110246T1/el
Priority to US13/717,977 priority patent/US20130109733A1/en
Priority to US15/175,564 priority patent/US10471079B2/en
Priority to CY20171100762T priority patent/CY1119082T1/el
Priority to CY20201100793T priority patent/CY1123286T1/el
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • A61K31/341Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide not condensed with another ring, e.g. ranitidine, furosemide, bufetolol, muscarine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Kombination aus Analgetika der Gruppe A mit COX II-Inhibitoren der Gruppe B, Arzneimittel, inclusive günstiger galenischer Formen, enthaltend diese Kombination, und deren Verwendung insbesondere zur Behandlung von Schmerz.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Kombination aus Analgetika der Gruppe A mit COX II-Inhibitoren der Gruppe B, Arzneimittel, inclusive günstiger galenischer Formen, enthaltend diese Kombination und deren Verwendung insbesondere zur Behandlung von Schmerz.
  • Die Behandlung chronischer und nicht chronischer Schmerzzustände hat in der Medizin eine große Bedeutung. Zur Zeit besteht ein weltweiter Bedarf an zusätzlicher, nicht ausschließlich opioider, aber gut wirksamer Schmerztherapie. Der dringende Handlungsbedarf für eine patientengerechte und zielorientierte Behandlung chronischer und nicht chronischer Schmerzzustände, wobei hierunter die erfolgreiche und zufriedenstellende Schmerzbehandlung für die Patienten zu verstehen ist, dokumentiert sich in der großen Anzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, die auf dem Gebiet der angewandten Analgetik bzw. der Grundlagenforschung zur Nociception in letzter Zeit erschienen sind.
  • Auch wenn die für die Schmerzbehandlung üblicherweise eingesetzten Analgetika – wie z.B. Opioiden, NA- und 5HT-Reuptake-Inhibitoren, NSAIDS wie auch COX-Inhibitoren – analgetisch wirksam sind, so treten doch – insbesondere bei den wirkstärkeren Opioiden – auch manchmal Nebenwirkungen auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Stoffe oder Stoffkombinationen aufzufinden, die zur Behandlung von Schmerz geeignet sind und bei den wirksamen Dosen bevorzugt gleichzeitig geringere Nebenwirkungen zeigen als aus dem Stand der Technik bekannt, und bei den Kombinationen insbesondere einen synergistischen Effekt zur Behandlung der Schmerz zeigen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß eine Kombination aus ausgewählten Analgetika der Gruppe A mit COX II-Inhibitoren eine hervorragende analgetische Wirkung zeigen. Weiter erwiesen sich diese Kombinationen – deutlich über das Erwartete hinaus – bereits bei sehr geringen Dosen als so wirksam, daß die kombinierten Wirkstoffe niedrig dosiert eingesetzt werden konnten. Dadurch ist zu erwarten, daß sonst bei höheren notwendigen Dosierungen auftretende Nebenwirkungen deutlich zurückgehen werden.
  • Dementsprechend ist Erfindungsgegenstand eine Wirkstoffkombination aus wenigstens einer analgetischen Verbindung A und wenigstens einem COX II-Inhibitor, mit Verbindung A ausgewählt aus:
    • Gruppe a) enthaltend: 1-Phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen gemäß allgemeiner Formel I
      Figure 00020001
      , worin X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, oder R2 und R3 zusammen einen gesättigten C4-7-Cycloalkylrest bilden, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einoder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-3-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17- NHR1 8, CO-C6H4-R1 5, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R1 6)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R1 4, R1 5 und R1 6 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können; mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, oder R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate;
    • Gruppe b) enthaltend: substituierte 6-Dimethylaminomethyl-1-phenylcyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel II
      Figure 00050001
      worin X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, Benzyl, CF3, OH, OCH2-C6H5, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F und R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17-NHR1 8, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R1 4, R1 5 und R1 6 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können; mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, oder R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate; und/oder
    • Gruppe c) enthaltend: 6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel III
      Figure 00070001
      , worin X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, und R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einoder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17-NHR1 8, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R1 5 und R1 6 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können; mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, oder R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden, mit der Maßgabe, daß, wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, und einer von R10 oder R1 2 H und der andere OCH3 entspricht, X nicht OH sein darf, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  • Im Sinne dieser Erfindung versteht man unter Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Resten gesättigte und ungesättigte (aber nicht aromatische), verzweigte, unverzweigte und cyclische Kohlenwasserstoffe, die unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. Dabei steht C1-2-Alkyl für C1- oder C2-Alkyl, C1-3-Alkyl für C1-, C2- oder C3-Alkyl, C1-4-Alkyl für C1-, C2-, C3- oder C4-Alkyl, C1-5-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4- oder C5-Alkyl, C1_6-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5- oder C6-Alkyl, C1-7-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Alkyl, C1-8-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Alkyl, C1-10-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9- oder C10-Alkyl und C1-18-Alkyl für C1-, C2-, C3-, C4-, C5-, C6-, C7-, C8,- C9-, C10-, C11-, C12-, C13-, C14-, C15-, C16-, C17- oder C18-Alkyl. Weiter steht C3-4-Cycloalkyl für C3- oder C4-Cycloalkyl, C3-5-Cycloalkyl für C3-, C4- oder C5-Cycloalkyl, C3-6-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C3-8-Cycloalkyl für C3-, C4-, C5-, C6-, C7- oder C8-Cycloalkyl, C4-5-Cycloalkyl für C4- oder C5-Cycloalkyl, C4-6-Cycloalkyl für C4-, C5- oder C6-Cycloalkyl, C4-7-Cycloalkyl für C4-, C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl, C5-6-Cycloalkyl für C5- oder C6-Cycloalkyl und C5-7-Cycloalkyl für C5-, C6- oder C7-Cycloalkyl. In Bezug auf Cycloalkyl umfaßt der Begriff auch gesättigte Cycloalkyle, in denen ein oder 2 Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom, S, N oder O ersetzt sind. Unter den Begriff Cycloalkyl fallen aber insbesondere auch ein- oder mehrfach, vorzugsweise einfach, ungesättigte Cycloalkyle ohne Heteroatom im Ring, solange das Cycloalkyl kein aromatisches System darstellt. Vorzugsweise sind die Alkyl- bzw. Cykloalkyl-Reste Methyl, Ethyl, Vinyl (Ethenyl), Propyl, Allyl (2-Propenyl), 1-Propinyl, Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, 1-Methylpentyl, Cyclopropyl, 2-Methylcyclopropyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, aber auch Adamantyl, CHF2, CF3 oder CH2OH sowie Pyrazolinon, Oxopyrazolinon, [1,4]Dioxan oder Dioxolan.
  • Dabei versteht man im Zusammenhang mit Alkyl und Cycloalkyl – solange dies nicht ausdrücklich anders definiert ist – unter dem Begriff substituiert im Sinne dieser Erfindung die Substitution mindestens eines (gegebenenfalls auch mehrerer) Wasserstoffrestes) durch F, Cl, Br, I, NH2, SH, OCH3, SCH3, N(CH3)2, NHCH3 oder OH, wobei unter „mehrfach substituiert" bzw. „substituiert" bei mehrfacher Substitution zu verstehen ist, daß die Substitution sowohl an verschiedenen als auch an gleichen Atomen mehrfach mit den gleichen oder verschiedenen Substituenten erfolgt, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCl2. Besonders bevorzugte Substituenten sind hier F, Cl und OH. In Bezug auf Cycloalkyl kann der Wasserstoffrest auch durch OC1-3-Alkyl oder C1-3-Alkyl (jeweils ein- oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert), insbesondere Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, CF3, Methoxy oder Ethoxy, ersetzt sein.
  • Unter dem Begriff (CH2)3-6 ist -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- und CH2-CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)1-4 ist -CH2-, -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, unter (CH2)4-5 ist -CH2-CH2-CH2-CH2- und -CH2-CH2-CH2-CH2-CH2- zu verstehen, etc.
  • Unter einem Aryl-Rest werden Ringsysteme mit mindestens einem aromatischen Ring aber ohne Heteroatome in auch nur einem der Ringe verstanden. Beispiele sind Phenyl-, Naphthyl-, Fluoranthenyl-, Fluorenyl-, Tetralinyl- oder Indanyl, die unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein können.
  • Unter einem Heteroaryl-Rest werden heterocyclische Ringsysteme mit mindestens einem ungesättigten Ring verstanden, die ein oder mehrere Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel enthalten und auch einfach oder mehrfach substituiert sein können. Beispielhaft seien aus der Gruppe der Heteroaryle Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Pyrrol, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Chinolin, Isochinolin, Phthalazin, Benzo[1,2,5]thiadiazol, Benzothiazol, Indol, Benzotriazol, Benzodioxolan, Benzodioxan, Carbazol, Indol und Chinazolin aufgeführt.
  • Dabei versteht man im Zusammenhang mit Aryl und Heteroaryl unter substituiert die Substitution des Aryls oder Heteroaryls mit R22, OR22 einem Halogen, vorzugsweise F und/oder Cl, einem CF3, einem CN, einem NO2, einem NR23R24, einem C1-6-Alkyl (gesättigt), einem C1-6-Alkoxy, einem C3-8-Cycloalkoxy, einem C3-8-Cycloalkyl oder einem C2-6-Alkylen.
  • Dabei steht der Rest R22 für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen Aryl- oder Heteroaryl- oder für einen über C1-3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
    die Reste R23 und R24, gleich oder verschieden, für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen Aryl-, einen Heteroaryl- oder einen über C1-3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest bedeuten, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen,
    oder die Reste R23 und R24 bedeuten zusammen CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR25CH2CH2 oder (CH2)3-6, und
    der Rest R25 für H, einen C1-10-Alkyl-, vorzugsweise einen C1-6-Alkyl-, einen Aryl-, oder Heteroaryl- Rest oder für einen über C1-3-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, oder eine C1-3-Alkylen-Gruppe gebundenen Aryl- oder Heteroaryl-Rest, wobei diese Aryl und Heteroarylreste nicht selbst mit Aryl- oder Heteroaryl-Resten substituiert sein dürfen.
  • Unter dem Begriff Salz ist jegliche Form des erfindungsgemäßen Wirkstoffes zu verstehen, in dem dieser eine ionische Form annimmt bzw. geladen ist und mit einem Gegenion (einem Kation oder Anion) gekoppelt ist bzw. sich in Lösung befindet. Darunter sind auch Komplexe des Wirkstoffes mit anderen Molekülen und Ionen zu verstehen, insbesondere Komplexe, die über ionische Wechselwirkungen komplexiert sind. Insbesondere versteht man darunter (und dies ist auch eine bevorzugte Ausführungsform dieser Erfindung) physiologisch verträgliche Salze, insbesondere physiologisch verträgliche Salze mit Kationen oder Basen und physiologisch verträgliche Salze mit Anionen oder Säuren oder auch ein mit einer physiologisch verträglichen Säure oder einem physiologisch verträglichen Kation gebildetes Salz.
  • Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Anionen oder Säuren versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen – meist, beispielsweise am Stickstoff, protoniert – als Kation mit mindestens einem Anion, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – veträglich sind. Insbesondere versteht man darunter im Sinne dieser Erfindung das mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildete Salz, nämlich Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – verträglich sind. Beispiele für physiologisch verträgliche Salze bestimmter Säuren sind Salze der: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxasäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1-Dioxo-1,2-dihydro1b6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid-Salz und das Citrat.
  • Unter dem Begriff des mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildeten Salzes versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – verträglich sind. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid und das Citrat. Beispiele für physiologisch verträgliche Säuren sind: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxasäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1-Dioxo-1,2-dihydro1λ6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Acetylsalicylsäure, Hippursäure und/oder Asparaginsäure.
  • Unter dem Begriff des physiologisch verträglichen Salzes mit Kationen oder Basen versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen – meist einer (deprotonierten) Säure – als Anion mit mindestens einem, vorzugsweise anorganischen, Kation, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – verträglich sind. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch mit NH4 +, insbesondere aber (Mono-) oder (Di-) Natrium-, (Mono-) oder (Di-) Kalium-, Magnesium- oder Calzium-Salze.
  • Unter dem Begriff des mit einem physiologisch verträglichen Kation gebildeten Salzes versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze mindestens einer der jeweiligen Verbindungen als Anion mit mindestens einem anorganischen Kation, das physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – veträglich ist. Besonders bevorzugt sind die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle aber auch NH4 +, insbesondere aber (Mono-) oder (Di-) Natrium-, (Mono-) oder (Di-) Kalium-, Magnesium- oder Calzium-Salze.
  • Verbindungen der Gruppe a) und deren Herstellung sind aus der DE 44 26 245 A1 bekannt. Verbindungen der Gruppe b) und c) und deren Herstellung sind aus der DE 195 25 137 A1 bekannt.
  • Unter COX 11-Inhibitoren versteht man selektive Inhibitoren von COX II, der induzierbaren Isoform der Cyclooxygenase. Cyclooxygenase ist synonym für Prostaglandinendoperoxid-Synthase; ein Enzym, das die Funktion einer Dioxygenase u. einer Peroxidase in sich vereint u. – als Schlüsselenzym – die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandin H2 bzw. Peroxiden katalysiert. (s. Walter de Gruyter Pschyrembel 258. Auflage; Roche Lexikon Medizin, 4. Auflage). Weitere Informationen zu und insbesondere Auflistungen von COX 11-Inhibitoren finden sich auf S. 13 bis 126 und insbesondere 21 bis 31 in „Analgesics, From Chemistry and Pharmacology to Clinical Application"; Editors Buschmann et al., 1. Aufl., Verlag Wiley-VCH, 2002. Der Inhalt dieses Buchabschnitts ist vollinhaltlich Teil der Beschreibung dieser Erfindung. Insbesondere versteht man unter COX II-Inhibitoren entsprechend beispielhaft Celecoxib, Rofecoxib, Etoricoxib, Valdecoxib, Parecoxib, Etodolac, Meloxicam oder Nimesulide. Besonders bedeutend ist das Celecoxib, das unter dem Namen LOSEC® bzw. Prilosec® oder CELEBREX® vertrieben wird, wie das Rofecoxib, das unter dem Namen VIOXX® vertrieben wird. Dabei wird unter selektiv entsprechend bevorzugt verstanden, daß die Verbindung eine stärkere Inhibition von COX II im Vergleich zu COX I zeigt und/oder insbesondere einen um den Faktor ≥ 5 kleineren IC5 0 am COX II im Vergleich zu COX I zeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die erfindungsgemäße Kombination, daß die Verbindung A in Gruppe a) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel I für die gilt:
    X ausgewählt ist aus
    OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F, OC(O)CH3 oder H,
    und/oder
    R1 ausgewählt ist aus
    C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise CH3, C2H5, C4H9 oder t-Butyl, insbesondere CH3 oder C2H5,
    und/oder
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
    H, C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise H, CH3, C2H5, i-Propyl oder t-Butyl, insbesondere H oder CH3, vorzugsweise R3 = H,
    oder
    R2 und R3 zusammen einen C5-6-Cycloalkylrest bilden, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, vorzugsweise gesättigt und unsubstituiert, insbesondere Cyclohexyl.
    und/oder
    R9 bis R1 3, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R1 3 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
    H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR1 4 oder SR1 4, mit R1 4 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
    vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
    oder R1 2 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden
    insbesondere
    wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
    Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR1 4 oder SR1 4, vorzugsweise OH, CF2H, OCH3 oder SCH3
    oder,
    wenn R9 und R1 3 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
    oder,
    wenn R9, R10, R1 2 und R1 3 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
    oder,
    wenn R10, R11 und R1 2 H entsprechen, einer von R9 oder R1 3 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7.
  • Dabei gilt insbesondere für Verbindungen der Gruppe a), daß Verbindungen der Formel I mit R3 = H in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration Ia
    Figure 00180001
    vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden.
  • Dabei gilt insbesondere für Verbindungen der Gruppe a), daß Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird:
    • – (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol,
    • – (+)-(2R,3R)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol,
    • – (2RS,3RS)-3-(3,4-Dichlorophenyl)-1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol,
    • – (2RS,3RS)-3-(3-Difluoromethyl-phenyl)-1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol,
    • – (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-2-methyl-3-(3-methylsulfanylphenyl)-pentan-3-ol,
    • – (3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-ol,
    • – (2RS,3RS)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl)-phenol,
    • – (1RS,2RS)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol,
    • – (+)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl)-phenol,
    • – (+)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-pro pyl)-phenol,
    • – (–)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phe-nol,
    • – (+)-(1R,2R)-Essigsäure-3-dimethylamino-1-ethyl-1-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-propylester,
    • – (1RS)-1-(1-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-1-(3-methoxyphenyl)-propan-1-ol,
    • – (2RS,3RS)-3-(4-Chlorophenyl)-1-dimethylamino-2-methylpentan-3-ol,
    • – (+)-(2R,3R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl)-phenol,
    • – (2RS,3RS)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3-methyl-butan-2-ol and
    • – (+)-(2R,3R)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3-methyl-butan-2-ol,
    vorzugsweise als Hydrochlorid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die erfindungsgemäße Kombination, daß die Verbindung A in Gruppe b) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel II für die gilt, daß:
    X ausgewählt ist aus
    OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere OH,
    und/oder
    R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, CF3, OH, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F, vorzugsweise OH, CF3 oder CH3,
    und/oder
    R9 bis R1 3, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R1 3 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus
    H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR1 4 oder SR1 4, mit R1 4 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
    vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
    oder R1 2 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden,
    insbesondere
    wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
    Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR1 4 oder SR1 4, vorzugsweise OH, CF2H, OR1 4 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3,
    oder,
    wenn R9 und R1 3 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
    oder,
    wenn R9, R10, R1 2 und R1 3 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
    oder,
    wenn R10, R11 und R1 2 H entsprechen, einer von R9 oder R1 3 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7,
    ganz insbesondere bevorzugt,
    wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus: Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR1 4 oder SR1 4, vorzugsweise OH oder OR1 4, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
  • Dabei gilt insbesondere für Verbindungen der Gruppe b), daß Verbindungen der Formel II in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIa
    Figure 00210001
    vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden.
  • Dabei gilt insbesondere für Verbindungen der Gruppe b), daß Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird:
    • – (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
    • – (+)-(1R,3R,6R)-6-Dimethylaminomethyl-l-(3-methoxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
    • – (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-hydroxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
    • – (1RS,3SR,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol,
    • – (+)-(1R,2R,5S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methyl-cyclohexyl)-phenol oder
    • – (1RS,2RS,5RS)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethyl-cyclohexyl)-phenol,

    vorzugsweise als Hydrochlorid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die erfindungsgemäße Kombination, daß die Verbindung A in Gruppe c) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel III für die gilt, daß:
    X ausgewählt ist aus
    OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere F oder H.
    und/oder
    R9 bis R1 3, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R1 3 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR1 4 oder SR1 4, mit R1 4 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt;
    vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3
    oder R1 2 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden
    insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß,
    wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus:
    Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR1 4 oder SR1 4, vorzugsweise OH, CF2H, OR1 4 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-4-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCHS,
    oder,
    wenn R9 und R1 3 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht,
    oder,
    wenn R9, R10, R1 2 und R1 3 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F,
    oder,
    wenn R10, R11 und R1 2 H entsprechen, einer von R9 oder R1 3 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H,
    ganz insbesondere bevorzugt,
    wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus: Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR1 4 oder SR1 4, vorzugsweise OH oder OR1 4, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
  • Dabei gilt insbesondere für Verbindungen der Gruppe e), daß Verbindungen der Formel III in Form ihrer Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIIa
    Figure 00240001
    vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden.
  • Dabei gilt insbesondere für Verbindungen der Gruppe e), daß Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird:
    • – (+)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-l-fluoro-cyclohexyl)-phenol,
    • – (+)-(1S,2S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol oder
    • – (–)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol,

    vorzugsweise als Hydrochlorid.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform gilt für die erfindungsgemäße Kombination, daß der COXII-Inhibitor (Verbindung B) ausgewählt ist aus:
    Celecoxib, Rofecoxib, Etoricoxib, Valdecoxib, Parecoxib, Etodolac, Meloxicam oder Nimesulide, insbesondere
    Celecoxib oder Rofecoxib.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffombinationen sind toxikologisch unbedenklich, so dass ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Arzneimittel enthaltend eine erfindungsgemäße Wirkstoffkombination; sowie gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe oder Wirkstoffe; ist.
  • Geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe im Sinne dieser Erfindung sind alle dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Stoffe zur Erreichung galenischer Formulierungen. Die Auswahl dieser Hilfsstoffe sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängen davon ab, ob das Arzneimittel oral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal oder lokal appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich Zubereitungen in Form von Tabletten, Kautabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Tropfen, Säften oder Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays. Eine weitere Möglichkeit sind Suppositorien für die Anwendung im Rektum. Die Anwen dung in einem Depot in gelöster Form, einer Trägerfolie oder einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln, sind Beispiele für geeignete perkutane Applikationsformen. Beispiele für Hilfs- und Zusatzmitteln für die oralen Applikationsformen sind Sprengmittel, Gleitmittel, Binder, Füllmittel, Formtrennmittel, gegebenenfalls Lösungsmittel, Geschmacksstoffe, Zucker, insbesondere Trägermittel, Verdünnungsmittel, Farbstoffe, Antioxidantien etc. Für Suppositorien können u.a. Wachse bzw. Fettsäureester und für parenterale Applikationsmittel Trägerstoffe, Konservierungsmittel, Suspensionshilfsmittel etc. verwendet werden. Die an Patienten zu verabreichenden Wirkstoffmengen variieren in Abhängigkeit vom Gewicht des Patienten, von der Applikationsart und dem Schweregrad der Erkrankung. Aus oral, rektal oder perkutan anwendbaren Zubereitungsformen können die erfindungsgemäßen Verbindungen verzögert freigesetzt werden. Bei der erfindungsgemäßen Indikation sind entsprechende Retard-Formulierungen, insbesondere in Form eines „Once-daily"-Präparats, das nur einmal am Tag eingenommen werden muß, besonders bevorzugt.
  • Weiter bevorzugt sind Arzneimittel, die wenigstens 0,05 bis 90,0 % der Wirkstoffkombination enthalten, insbesondere niedrige wirksame Dosierungen, um Neben- oder analgetische Wirkungen zu vermeiden. Üblicherweise werden 0,1 bis 5000 mg/kg, insbesondere 1 bis 500 mg/kg, vorzugsweise 2 bis 250 mg/kg Körpergewicht der Kombination appliziert. Ebenso bevorzugt und üblich ist aber auch die Applikation von 0,01–5 mg/kg, vorzugsweise 0,03 bis 2 mg/kg, insbesondere 0,05 bis 1 mg/kg Körpergewicht.
  • Hilfsstoffe können beispielsweise sein: Wasser, Ethanol, 2-Propanol, Glycerin, Ethylenglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Glucose, Fructose, Lactose, Saccharose, Dextrose, Melasse, Stärke, modifizierte Stärke, Gelatine, Sorbitol, Inositol, Mannitol, mikrokristalline Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Celluloseacetat, Schellack, Cetylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Paraffine, Wachse, natürliche und synthetische Gummis, Akaziengummi, Alginate, Dextran, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Zinkstearat, Glycerylstearat, Natriumlaurylsulfat, genießbare Öle, Sesamöl, Kokusnußöl, Erdnußöl, Sojabohnenöl, Lecithin, Natriumlactat, Polyoxyethylen- und -propylen-fettsäureester, Sorbitanfettsäureester, Sorbinsäure, Benzoesäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Tanninsäure, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Siliciumdioxid, Titanoxid, Titandioxid, Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Calciumsulfat, Pottasche, Calciumphosphat, Dicalciumphosphat, Kaliumbromid, Kaliumiodid, Talkum, Kaolin, Pectin, Crospovidon, Agar und Bentonit.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittel und pharmazeutischen Zusammensetzungen erfolgt mit Hilfe von im Stand der Technik der pharmazeutischen Formulierung wohlbekannten Mitteln, Vorrichtungen, Methoden und Verfahren, wie sie beispielsweise in "Remington's Pharmaceutical Sciences", Hrsg. A.R. Gennaro, 17. Ed., Mack Publishing Company, Easton, Pa. (1985), insbesondere in Teil 8, Kapitel 76 bis 93, beschrieben sind.
  • So kann z.B. für eine feste Formulierung, wie eine Tablette, der Wirkstoff des Arzneimittels mit einem pharmazeutischen Träger, z.B. herkömmlichen Tabletteninhaltsstoffen, wie Maisstärke, Lactose, Saccharose, Sorbitol, Talkum, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat oder pharmazeutisch akzeptable Gummis, und pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, wie z.B. Wasser, granuliert werden, um eine feste Zusammensetzungzu bilden, die Wirkstoff in homogener Verteilung enthält. Unter einer homogenen Verteilung wird hier verstanden, daß der Wirkstoff gleichmäßig über die gesamte Zusammensetzung verteilt ist, so daß diese ohne weiteres in gleich wirksame Einheitsdosis-Formen, wie Tabletten, Pillen oder Kapseln, unterteilt werden kann. Die feste Zusammensetzungwird anschließend in Einheitsdosis-Formen unterteilt. Die Tabletten oder Pillen des erfindungsgemäßen Arzneimittels bzw. der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch überzogen oder auf andere Weise kompoundiert werden, um eine Dosisform mit verzögerter Freisetzung bereitzustellen. Geeignete Beschichtungsmittel sind u.a. polymere Säuren und Mischungen von polymeren Säuren mit Materialien wie z.B. Schellack, Cetylalkohol und/oder Celluloseacetat.
  • Da es sich als besonders bevorzugt herausgestellt hat, wenn der COX II-Inhibitor vor der Gabe des ausgewählten Analgetikums (Verbindung A) gegeben wurde, insbesondere mindestens 30 Minuten, vorzugsweise 1 Stunde vorher, sind galenische Formulierungen mit einem entsprechenden Freisetzungsprofil besonders bevorzugt. Ein Beispiel hierfür könnte z.B. ein osmotisch getriebenes Freisetzungssystem zum Erreichen einer verzögerten Freisetzung der Verbindung A mit einem den COX II-Inhibitor enthaltenden und entsprechend früher freisetzenden Überzug sein. Bei einem solchen, bevorzugt oralen, Freisetzungssystem ist mindestens eine, bevorzugt sämtliche, Oberfläche/n des Freisetzungsystems, bevorzugt die, die mit dem Freisetzungsmedium in Kontakt steht/stehen oder stehen könnte/können, semipermeabel, vorzugsweise mit einem semipermeablen Überzug ausgestattet, so dass die Oberfläche/n für das Freisetzungsmedium durchlässig, für den Wirkstoff, Verbindung A, aber im wesentlichen, bevorzugt vollständig, undurchlässig ist/sind, wobei die Oberfläche/n und/oder gegebenenfalls der Überzug wenigstens eine Öffnung zur Freisetzung des Wirkstoffes, Verbindung A, aufweist/aufweisen. Darüberhinaus ist/sind eben die Oberfläche/n, die mit dem Freisetzungsmedium in Kontakt steht/stehen, mit einem den COX II-Inhibitor enthaltenden und freisetzenden Überzug versehen. Vorzugsweise ist darunter ein System in Tablettenform mit einer Abgabeöffnung, einem osmotischen Arzneimittelkern, einer semipermeablen Membran und einem polymeren Teil, der Druck ausübt, zu verstehen. Ein gutes und bevorzugtes Beispiel für ein solches System ist dabei das OROS®-System der ALZA Corporation, USA, deren Internetauftritt oder andere Produktinformationen Einzelheiten über das OROS®-System enthält. Insbesondere sind dies auch das OROS® Push-PullTM-System, das OROS® Delayed Push-PullTM-System, das OROS® Multi-Layer Push-PullTM-system, das OROS® Push-Stick System, bzw. auch in bestimmten Fragestellungen das L-OROSTM. Ausführungsformen und Beispiele der konkreten Herstellung osmotisch getriebener Freisetzungssystem sind den US Patenten US 4,765,989 , US 4,783,337 und US 4,612,008 zu entnehmen, die vollinhaltlich Bestandteil der Beschreibung dieser Erfindung sind.
  • Andere Beispiele wären eine Gel-Matrix-Tablette, wie die von Penwest Pharamceuticals (beispielsweise unter TimeRX) entwickelten Produkte. Geeignete Beispiele finden sich in der US 5,330,761 , US 5,399,362 , US 5,472,711 und US 5,455,046 oder insbesondere eine retardierende Matrixformulierung, mit einer inhomogenen Verteilung der Wirkstoffkombination, wobei der COX-II-Inhibitor vermehrt im äußeren Bereich (am schnellsten mit dem Freisetzungsmmedium in Kontakt kommenden Teil) der Matrix und das ausgewählte Analgetikum (Verbindung A) vermehrt im Inneren der Matrix zu finden wäre. Bei Kontakt mit dem Freisetzungsmedium quillt die äußere Matrixschicht zuerst (und relativ schnell) auf und würde zunächst den COX II-Inhibitor freisetzen, gefolgt von der deutlich retardiert(er)en Freisetzung der Verbindung A. Beispiele für eine Matrix sind Matrices mit 1 bis 80 Gew.-% eines oder mehrerer hydrophiler oder hydrophober Polymere als pharmazeutisch annehmbaren Matrixbildner. Ein weiteres Beispiel für eine Matrix ist der DE 33 09 516 A1 zu entnehmen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination zur Behandlung von Schmerz, insbesondere neuropathischem, akuten, chronischem, viszeralem oder Krebsschmerz.
  • Weiter betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Behandlung von Schmerz, bei dem die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination verwendet wird.
  • Ein weiterer bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist dabei eine Therapie, insbesondere ein Therapieschema, bei dem zur Behandlung von Schmerz der COX II-Inhibitor vor der Gabe des ausgewählten Analgetikums (Verbindung A) gegeben wird, da sich dies als besonders günstig herausgestellt hat. Besonders bevorzugt wäre dabei eine Gabe des COX II-Inhibitors mindestens 30 Minuten, vorzugsweise 1 Stunde vor der Gabe der Verbindung A. Dies kann beispielsweise direkt durch den behandelnden Arzt erfolgen, aber auch (z.B. nach ärztlicher Anweisung) durch den Patienten selber. Dabei kann die Wirkstoffkombination auch getrennt in verschiedenen Arzneizubereitungen, insbesondere auch in verschiedenen Arzneipackungen vorliegen. Möglich und auch eine günstige Ausführungsform dieser Erfindung wäre ein Kit, bei dem die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombination zwar räumlich getrennt aber in einer Anbietungsform, beispielsweise einer Arzneimittelpackung, vorliegen. Entsprechend ist ein solcher „Kit" auch eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne daß der Gegenstand der Erfindung darauf beschränkt wäre.
  • Beispiele und Abbildungen:
  • 1: Supra-additive Wirkung der Kombination der ausgewählten analgetischen Verbindung Nr. 2 (Verbindung A) mit den COX-II-Inhibitoren im Randall-Selitto-Test bei zeitversetzter Applikation. Die Cox-Inhibitoren (Verbindungen 102 bzw. 104 oder 101 bzw. 103) wurden Ratten 1 h vor der Applikation Verbindung Nr. 2 p.o. gegeben. AUD = Area under Data. %MPE = % of maximal possible effect. Maximal möglicher Effekt = 100%
  • 2: Supra-additive Wirkung der Kombination der ausgewählten analgetischen Verbindung Nr. 4 (Verbindung A) mit dem COX-II-Inhibitor Celecoxib (Celebrex), Verbindung Nr. 103, im Randall-Selitto-Test bei zeitversetzter Applikation im Zeitraum von 75 bis 90 min nach der Applikation der Verbindung 4. Der Cox-Inhibitor wurde Ratten 1 h vor der Applikation der von Verbindung 4 p.o. gegeben.
  • 3: Supra-additive Wirkung der Kombination der ausgewählten analgetischen Verbindung Nr. 1 (Verbindung A) mit dem COX-II-Inhibitor Celecoxib (Celebrex), Verbindung Nr. 103, im Randall-Selitto-Test bei zeitversetzter Applikation. Weiterhin ist die Dauer der antinozizeptiven Wirkung bei der Kombination von Celecoxib (Celebrex), Verbindung Nr. 103 und Verbindung Nr. 1 deutlich verlängert. Der Cox-Inhibitor wurde Ratten 1 h vor der Applikation der Verbindung Nr. 1 p.o. gegeben.
  • 4: Supra-additive Wirkung der Kombination der ausgewählten analgetischen Verbindung Nr. 3 (Verbindung A) mit dem COX-II-Inhibitor Celecoxib (Celebrex), Verbindung Nr. 103, im Randall-Selitto-Test bei zeitversetzter Applikation. Weiterhin ist die Dauer der antinozizeptiven Wirkung bei der Kombination von Celecoxib (Celebrex), Verbindung Nr. 103 und Verbindung Nr. 3 deutlich verlängert. Der Cox-Inhibitor wurde Ratten 1 h vor der Applikation der Verbindung Nr. 3 p.o. gegeben
  • Beispiel 1: Liste der getesteten Substanzen:
  • Es folgt eine Liste der auf ihre Wirksamkeit getesteten Verbindungen. Die Nummerierung wird in den Beispielen und den Abbildungen gebraucht: Verbindung A:
    Figure 00320001
    COX II-Inhibitoren:
    Figure 00320002
  • Beispiel 2: Writhing-Test Maus
  • Der Writhing-Test stellt eine Modifikation der Methode von Schmauss C and Yaksh TL, J Pharmacol Exp Ther 228: 1–12 (1984) und ein Modell für den Akutschmerz dar.
  • Die Tiere erhalten als Schmerzstimulus 9% Essigsäure intraperitoneal appliziert. Diese wird 30min (Testsubstanz p.o.) oder 10min (Testsubstanz i.v.) nach der Gabe der Testsubstanz appliziert. Registriert werden die Schmerz-induzierten Writhingreaktionen 10–35 min nach der Essigsäure-Gabe. Da die Ratte selten die klassische Writhingreaktion der Maus zeigt wohl aber andere sehr deutliche Schmerzäußerungen, erfolgt die Bewertung durch eine Score-Einteilung. Schmerzäußerungen wie z.B. Schiefneigung des Körpers beim stehenden Tier, häufiges Putzen des Bauches oder Katzenbuckel ohne Abstrecken der Hintergliedmaßen gehen so in die Bewertung ein.
  • Verglichen werden die substanzbehandelten Tiere mit einer Kontrollgruppe, die phys. Kochsalzlösung erhielt. Die Gruppengröße beträgt 10 Tiere (n = 10).
  • Das Ergebnis der Wirkstoffkombination von Verbindung Nr. 2 mit den COX II-Inhibitoren 101, 102 und 104 ist Tabelle 1 in Beispiel 5 zu entnehmen.
  • Beispiel 3: Formalin-Test
  • Der Formalin Test (Dubuisson, D. and Dennis, S.G., 1977, Pain, 4, 161-174) stellt ein Modell für den akuten sowie den chronischen Schmerz dar. In den hier vorgestellten Untersuchungen wurde die chronische Schmerzkomponente ausgewertet.
  • Durch eine einmalige Formalin-Injektion in die dorsale Seite einer Hinterpfote wird bei freibeweglichen Versuchstieren eine biphasische nociceptive Reaktion induziert, die durch Beobachtung von drei deutlich voneinander unterscheidbaren Verhaltensmustern erfaßt wird.
  • Formalin wird mit dem Volumen von 20 μl und einer Konzentration von 1 subkutan in die dorsale Seite der rechten Hinterpfote jedes Tieres appliziert. Die spezifischen Verhaltensänderungen, wie Anheben und Schütteln der Pfote, Gewichtsverlagerungen des Tieres sowie Beiss- und Leckreaktionen werden bis 60 min nach Formalinapplikation kontinuierlich beobachtet und registriert. Die Verhaltensänderungen werden unterschiedlich gewichtet (Score 0-3) und eine Pain-Rate (PR) errechnet mit folgender Formel: PR = [(T0 × 0) + (T1 × 1) + (T2 × 2) + (T3 × 3)/180.
  • Dabei entsprechen T0, T1, T2, T3 jeweils der Zeit in Sekunden, in der das Tier die Verhaltensweisen 0, 1, 2, oder 3 zeigte. Die Gruppengröße beträgt 10 Tiere (n = 10).
  • Das Ergebnis der Wirkstoffkombination von Verbindung Nr. 2 mit den COX II -Inhibitoren 101, 102 und 104 ist Tabelle 1 in Beispiel 5 zu entnehmen.
  • Beispiel 4: Randell-Selitto-Test
  • Der Randall-Selitto-Test nach Randall und Selitto (Arch. Int. Pharmacodyn., 1957, 111: 409–419) stellt ein Modell für den Entzündungsschmerz dar.
  • Durch Injektion von 0,1 ml 20 %ige Bäckerhefe-Suspension ventral in eine Hinterpfote wird ein Ödem induziert, an dem 4h später durch kontinuierlich ansteigendem Druck mit einem Stempel (2 mm Spitzendurchmesser) ein Schmerz erzeugt wird. Der zu bestimmende Messwert und gleichzeitig auch der Endpunkt des Schmerztestes ist der Druck bei dem die Vokalisationsreaktion des Tieres auftritt. Berechnet wird der prozentuale maximale mögliche Effekt („maximal possible effect", %MPE). Dabei beträgt der maximale Druck des Stempels 250g. Die Gruppengröße beträgt n = 10.
  • Die Ergebnisse diverser Versuche sind den 1 bis 4 sowie den Tabellen 1 bis 4 in Beispiel 5 zu entnehmen.
  • Beispiel 5: Auswertung
  • Die Berechnung des theoretischen additiven Wertes erfolgt durch die Addition der Mittelwerte aus den Einzeluntersuchungen von Testsubstanz und COX-II Inhibitor. Die entsprechende Standardabweichung des theoretischen additiven Mittelwertes wurde aus der Addition der Varianzen berechnet.
  • Die ausgewählten Analgetika (Verbindung A) zeigten in allen oben aufgeführten Tiermodellen eine mittelstarke bis starke Hemmung der Nociception bzw. der Hyperalgesie.
  • Die simultane Applikation von einem selektiven COX-II-Inhibitor (Rofecoxib oder Celecoxib) mit der Verbindung 1 führte in den aufgelisteten Versuchen, also sowohl im Akut-, im chronischem- und im Entzündungs-Schmerz (Tab. 1) zu einer Wirkverstärkung im Vergleich zur theoretischen errechneten rein additiven Wirkung. Hervorzuheben ist ein deutlicher wirkungssteigender supraadditiver Effekt bei zeitversetzter Gabe von COX-II-Inhibitor und den ausgewählten Analgetika (Verbindung A) Verbindungen Nr. 1, 4, 2 und 3 (Randall-Selitto-Test). Bei diesen Versuchen wurde entweder Rofecoxib oder Celecoxib eine Stunde vor der Applikation des ausgewählten Analgetikums (Verbindung A) gegeben. In einigen Untersuchungen wurde Rofecoxib als Fertigpräparat Vioxx und Celecoxib als Celebrex appliziert.
  • Die Ergebnisse ausgewählter Untersuchungen hier beispielsweise mit der Verbindung Nr. 1 sind in der nachfolgenden Tabelle (Tabelle 1) zusammengefasst. Fixed ratio combination: equieffektive Dosierung der beiden Substanzen, errechnet aus dem Verhältnis der jeweiligen ED50-Werte. Fixed dose combination: feste Dosierungen der jeweiligen Substanzen.
  • Tabelle 1:
    Figure 00360001
  • Tabelle 2 zeigt die Versuche gemäß Beispiel 4 mit Verbindung Nr 4. Tabelle 2:
    Figure 00370001
  • Tabelle 3 zeigt die Versuche gemäß Beispiel 4 mit Verbindung Nr 1. Tabelle 3:
    Figure 00370002
  • Tabelle 4 zeigt die Versuche gemäß Beispiel 4 mit Verbindung Nr 3. Tabelle 4:
    Figure 00380001
  • Beispiel 6: Parenterale Applikationsform
  • 10 g (1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol; Hydrochlorid und 20 g Celecoxib werden in 1 l Wasser für Injektionszwecke bei Raumtemperatur gelöst und anschließend durch Zugabe von NaCl auf isotone Bedingungen eingestellt.

Claims (13)

  1. Wirkstoffkombination aus wenigstens einer analgetischen Verbindung A und wenigstens einem COX II-Inhibitor, mit Verbindung A ausgewählt aus: Gruppe a) enthaltend: 1-Phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen gemäß allgemeiner Formel I
    Figure 00390001
    , worin X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H oder C1-4-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, oder R2 und R3 zusammen einen gesättigten C4-7-Cycloalkylrest bilden, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus N, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR1 7R18, SOCH3; SOCF3, SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einoder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17-NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R1 6)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R1 4, R1 5 und R1 6 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können; mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, oder R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate; Gruppe b) enthaltend: substituierte 6-Dimethylaminomethyl-1-phenylcyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel II
    Figure 00420001
    , worin X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, Benzyl, CF3, OH, OCH2-C6H5, O-C1-3-Alkyl, Cl oder F und R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR1 7R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17-NHR18, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R1 6)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R1 4, R1 5 und R1 6 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können; mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, oder R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate; und/oder Gruppe c) enthaltend: 6-Dimethylaminomethyl-1-phenyl-cyclohexanverbindungen gemäß allgemeiner Formel III
    Figure 00440001
    , worin X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, H oder OC(O)R7 mit R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, und R9 bis R13 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, F, Cl, Br, I, CH2F, CHF2, CF3, OH, SH, OR14, OCF3, SR14, NR17R18, SOCH3, SOCF3; SO2CH3, SO2CF3, CN, COOR14, NO2, CONR17R18; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einoder mehrfach substituiert; Phenyl, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; mit R14 ausgewählt aus C1-6-Alkyl; Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; PO(O-C1-4-Alkyl)2, CO(OC1-5-Alkyl), CONH-C6H4-(C1-3-Alkyl), CO(C1-5-Alkyl), CO-CHR17-NHR1 8, CO-C6H4-R15, mit R15 ortho-OCOC1-3-Alkyl oder meta- oder para-CH2N(R16)2 mit R16 C1-4-Alkyl oder 4-Morpholino, wobei in den Resten R14, R1 5 und R1 6 die Alkylgruppen verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können; mit R17 und R18 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus H; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert; Phenyl, Benzyl oder Phenethyl, jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, oder R9 und R10 oder R10 und R11 zusammen einen OCH2O-, OCH2CH2O-, OCH=CH-, CH=CHO-, CH=C(CH3)O-, OC(CH3)=CH-, (CH2)4- oder OCH=CHO-Ring bilden, mit der Maßgabe, daß, wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, und einer von R10 oder R1 2 H und der andere OCH3 entspricht, X nicht OH sein darf, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, ihrer reinen Stereoisomeren, insbesondere Enantiomeren oder Diastereomeren, oder in Form von Mischungen der Stereoisomeren, insbesondere der Enantiomeren oder Diastereomeren, in einem beliebigen Mischungsverhältnis; in dargestellter Form oder in Form ihrer Säuren oder ihrer Basen oder in Form ihrer Salze, insbesondere der physiologisch verträglichen Salze, oder in Form ihrer Solvate, insbesondere der Hydrate.
  2. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe a) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel I für die gilt: X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F, OC(O)CH3 oder H, und/oder R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise CH3, C2H5, C4H9 oder t-Butyl, insbesondere CH3 oder C2H5, und/oder R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise H, CH3, C2H5, i-Propyl oder t-Butyl, insbesondere H oder CH3, vorzugsweise R3 = H, oder R2 und R3 zusammen einen C5-6-Cycloalkylrest bilden, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert, vorzugsweise gesättigt und unsubstituiert, insbesondere Cyclohexyl. und/oder R9 bis R1 3, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R1 3 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR1 4 oder SR1 4, mit R1 4 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3 oder R1 2 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden insbesondere wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus: Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR1 4 oder SR1 4, vorzugsweise OH, CF2H, OCH3 oder SCH3 oder, wenn R9 und R1 3 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, oder, wenn R9, R10, R1 2 und R1 3 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F, oder, wenn R10, R11 und R1 2 H entsprechen, einer von R9 oder R1 3 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7.
  3. Kombination gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel I mit R3 = H in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration Ia
    Figure 00480001
    vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden.
  4. Kombination gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird: – (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol, – (+)-(2R,3R)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol, – (2RS,3RS)-3-(3,4-Dichlorophenyl)-1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol, – (2RS,3RS)-3-(3-Difluoromethyl-phenyl)-1-dimethylamino-2-methyl-pentan-3-ol, – (2RS,3RS)-1-Dimethylamino-2-methyl-3-(3-methylsulfanylphenyl)-pentan-3-ol, – (3RS)-1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-4,4-dimethylpentan-3-ol, – (2RS,3RS)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl)-phenol, – (1RS,2RS)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol, – (+)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethylpropyl)-phenol, – (+)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-hydroxy-1,2-dimethyl-propyl)-phenol, – (–)-(1R,2R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phe-nol, – (+)-(1R,2R)-Essigsäure-3-dimethylamino-1-ethyl-1-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-propylester, – (1RS)-1-(1-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-1-(3-methoxyphenyl)-propan-1-ol, – (2RS,3RS)-3-(4-Chlorophenyl)-1-dimethylamino-2-methylpentan-3-ol, – (+)-(2R,3R)-3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methylpropyl)-phenol, – (2RS,3RS)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3-methyl-butan-2-ol and – (+)-(2R,3R)-4-Dimethylamino-2-(3-methoxy-phenyl)-3-methyl-butan-2-ol, vorzugsweise als Hydrochlorid.
  5. Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe b) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel II für die gilt, daß: X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere OH, und/oder R1 ausgewählt ist aus C1-4-Alkyl, CF3, OH, O-C1-4-Alkyl, Cl oder F, vorzugsweise OH, CF3 oder CH3, und/oder R9 bis R1 3, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R1 3 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-4-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR1 4 oder SR1 4, mit R1 4 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3 oder R1 2 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden, insbesondere wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus: Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR1 4 oder SR1 4, vorzugsweise OH, CF2H, OR1 4 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3, oder, wenn R9 und R1 3 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, oder, wenn R9, R10, R1 2 und R1 3 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F, oder, wenn R10, R11 und R1 2 H entsprechen, einer von R9 oder R1 3 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7, ganz insbesondere bevorzugt, wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus: Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR1 4 oder SR1 4, vorzugsweise OH oder OR1 4, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
  6. Kombination gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel II in Form der Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIa
    Figure 00520001
    vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird: – (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol, – (+)-(1R,3R,6R)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol, – (1RS,3RS,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-hydroxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol, – (1RS,3SR,6RS)-6-Dimethylaminomethyl-1-(3-methoxyphenyl)-cyclohexan-1,3-diol, – (+)-(1R,2R,5S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-methyl-cyclohexyl)-phenol oder – (1RS,2RS,5RS)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-hydroxy-5-trifluoromethyl-cyclohexyl)-phenol, vorzugsweise als Hydrochlorid.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A in Gruppe c) ausgewählt ist aus Verbindungen gemäß Formel III für die gilt, daß: X ausgewählt ist aus OH, F, Cl, OC(O)CH3 oder H, vorzugsweise OH, F oder H, insbesondere F oder H. und/oder R9 bis R1 3, wobei 3 oder 4 der Reste R9 bis R1 3 H entsprechen müssen, unabhängig voneinander ausgewählt sind aus H, Cl, F, OH, CF2H, CF3 oder C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; OR1 4 oder SR1 4, mit R1 4 ausgewählt aus C1-3-Alkyl, gesättigt und unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt; vorzugsweise H, Cl, F, OH, CF2H, CF3, OCH3 oder SCH3 oder R1 2 und R11 einen 3,4-OCH=CH-Ring bilden insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß, wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus: Cl, F, OH, CF2H, CF3, OR1 4 oder SR1 4, vorzugsweise OH, CF2H, OR1 4 oder SCH3, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3, oder, wenn R9 und R1 3 H entsprechen und R11 OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere OH, OCH3, Cl oder F, vorzugsweise Cl, entspricht, oder, wenn R9, R10, R1 2 und R1 3 H entsprechen, R11 ausgewählt ist aus CF3, CF2H, Cl oder F, vorzugsweise F, oder, wenn R10, R11 und R12 H entsprechen, einer von R9 oder R1 3 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus OH, OC2H5 oder OC3H7, ganz insbesondere bevorzugt, wenn R9, R11 und R1 3 H entsprechen, einer von R10 oder R1 2 auch H entspricht, während der andere ausgewählt ist aus: Cl, F, OH, SH, CF2H, CF3, OR14 oder SR14, vorzugsweise OH oder OR1 4, insbesondere OH oder OC1-3-Alkyl, vorzugsweise OH oder OCH3.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der Formel III in Form ihrer Diastereomeren mit der relativen Konfiguration IIIa
    Figure 00550001
    vorliegen, insbesondere in Mischungen mit höherem Anteil dieses Diastereomeren im Vergleich zum anderen Diastereomeren oder als reines Diastereomer verwendet werden.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung A ausgewählt aus folgender Gruppe verwendet wird: – (+)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-1-fluoro-cyclohexyl)-phenol, – (+)-(1S,2S)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol oder – (–)-(1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol, vorzugsweise als Hydrochlorid.
  11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der COXII-Inhibitor (Verbindung B) ausgewählt ist aus: Celecoxib, Rofecoxib, Etoricoxib, Valdecoxib, Parecoxib, Etodolac, Meloxicam oder Nimesulide, insbesondere Celecoxib oder Rofecoxib.
  12. Arzneimittel enthaltend eine Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 sowie gegebenenfalls geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe oder weitere Wirkstoffe.
  13. Verwendung einer Wirkstoffkombination gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung von Schmerz, insbesondere neuropathischem, akuten, chronischem, viszeralem oder Krebsschmerz.
DE10254785A 2002-11-22 2002-11-22 Kombination ausgewählter Analgetika mit COX II-Inhibitoren Pending DE10254785A1 (de)

Priority Applications (43)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254785A DE10254785A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Kombination ausgewählter Analgetika mit COX II-Inhibitoren
EP07023952A EP1908460A1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 Verwendung von (1R,2R)-3-(2-Dimethylaminomethyl-cyclohexyl)-phenol zur Behandlung von Entzündungsschmerz
SI200331224T SI1685829T1 (sl) 2002-11-22 2003-11-18 Uporaba (1RS,3RS,6RS)-6-dimetilaminometil-1- (3-metoksi-fenil)-cikloheksan-1, 3-diola za zdravljenje vnetne bolečine
HUE03775368A HUE033042T2 (en) 2002-11-22 2003-11-18 Combination of selected analgesics with COX II inhibitors
ES03775368.8T ES2640404T3 (es) 2002-11-22 2003-11-18 Combinación de analgésicos seleccionados con inhibidores de la COX II
SI200332541T SI1562567T1 (sl) 2002-11-22 2003-11-18 Kombinacija izbranih analgetikov s COX II-zaviralci
EP07014417A EP1839654B9 (de) 2002-11-22 2003-11-18 Verwendung von (1R, 2R)-3-(3-Dimenthylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phenol zur Behandlung von Entzündungsschmerz
PT37753688T PT1562567T (pt) 2002-11-22 2003-11-18 Combinação de analgésicos selecionados e inibidores da cox-ii
EP17020237.8A EP3241550B1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 (1r,2r)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phenol zur behandlung von entzündungsschmerz
LTEP03775368.8T LT1562567T (lt) 2002-11-22 2003-11-18 Pasirinktų analgetikų ir cox-ii slopiklių derinys
DK05027145T DK1685829T3 (da) 2002-11-22 2003-11-18 Anvendelse af (1RS,3RS,6RS)-6-dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy-phenyl)-cyclohexan-1,3-diol til behandling af betændelsessmerte
PCT/EP2003/012882 WO2004047823A1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 Kombination ausgewählter analgetika mit cox ii-inhibitoren
DE50312678T DE50312678D1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 Verwendung von (1R, 2R)-3-(3-Dimenthylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phenol zur Behandlung von Entzündungsschmerz
HUE17020237A HUE051024T2 (hu) 2002-11-22 2003-11-18 (1R,2R)-3-(3-dimetilamino-1-etil-2-metil-propil)-fenol alkalmazása gyulladásos fájdalom kezelésére
PT170202378T PT3241550T (pt) 2002-11-22 2003-11-18 (1r, 2r)-3-(3-dimentilamino-1-etil-2-metilpropil)fenol para o tratamento de inflamações dolorosas
AU2003283410A AU2003283410A1 (en) 2002-11-22 2003-11-18 Combination of selected analgesics and cox-ii inhibitors
SI200331816T SI1839654T1 (sl) 2002-11-22 2003-11-18 Uporaba (1R, 2R)-3-(3-dimetilamino-1-etil-2-metil- propil)-fenola za zdravljenje vnetne bolečine
PT07014417T PT1839654E (pt) 2002-11-22 2003-11-18 Utilizaã†o de (1r,2r)-3-(3-dimetilamino-1-etil-2-metilpropil) fenol para o tratamento de dor inflamatëria
ES07014417T ES2345062T3 (es) 2002-11-22 2003-11-18 Utilizacion de (1r,2r)-3-(3-dimetilamino-1-etil-2-metil-propil)fenol para el tratamiento del dolor inflamatorio.
DK03775368.8T DK1562567T3 (en) 2002-11-22 2003-11-18 Combination of selected analgesics with COX II inhibitors
EP19217676.6A EP3662904A1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 (1r,2r)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phenol zur behandlung von entzündungsschmerz
SI200332616T SI3241550T1 (sl) 2002-11-22 2003-11-18 Uporaba (1R, 2R) -3- (3-dimetilimanino-1-etil-2-metil-propil)-fenola za zdravljenje vnetnih bolečin
EP03775368.8A EP1562567B1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 Kombination ausgewählter analgetika mit cox ii-inhibitoren
DK17020237.8T DK3241550T3 (da) 2002-11-22 2003-11-18 Anvendelse af (1r,2r)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phenol til behandling af inflammatoriske smerter
EP05027145A EP1685829B1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 Verwendung von (1RS,3RS,6RS)-6-dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy-phenyl)-cyclohexan-1,3-diol zur Behandlung von Entzündungsschmerz
AT07014417T ATE465726T1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 Verwendung von (1r, 2r)-3-(3-dimenthylamino-1- ethyl-2-methyl-propyl)-phenol zur behandlung von entzündungsschmerz
PT05027145T PT1685829E (pt) 2002-11-22 2003-11-18 Utilização de (1rs,3rs,6rs)-6-dimetilaminometil-1-(3-metoxifenil) ciclo-hexano-1,3-diol para tratamento da dor inflamatória
ES17020237T ES2819854T3 (es) 2002-11-22 2003-11-18 Uso de (1R,2R)-3-(3-dimetilamino-1-etil-2-metil-propil)-fenol para tratar el dolor inflamatorio
DK07014417.5T DK1839654T3 (da) 2002-11-22 2003-11-18 Anvendelse af (1R, 2R)-3-(3-dimenthylamino-1-ethyl-2-methylpropyl)- phenol til behandling af betændelsessmerte
ES05027145T ES2304659T3 (es) 2002-11-22 2003-11-18 Utilizacion de (1rs,3rs,6rs)-6-dimetilaminometil-1-(3-metoxifenil)-1,3-ciclohexanodiol para el tratamiento del dolor inflamatorio.
AT05027145T ATE391498T1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 Verwendung von (1rs,3rs,6rs)-6- dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy-phenyl)- cyclohexan-1,3-diol zur behandlung von entzündungsschmerz
DE50309605T DE50309605D1 (de) 2002-11-22 2003-11-18 Verwendung von (1RS,3RS,6RS)-6-dimethylaminomethyl-1-(3-methoxy-phenyl)-cyclohexan-1,3-diol zur Behandlung von Entzündungsschmerz
US11/133,190 US7786160B2 (en) 2002-11-22 2005-05-20 Combination of selected analgesics and COX-II inhibitors
US11/774,816 US8003701B2 (en) 2002-11-22 2007-07-09 Method of inhibiting inflammatory pain
CY20081100631T CY1108141T1 (el) 2002-11-22 2008-06-12 Χρησιμοποιηση (1rs,3rs,6rs)-6-διμεθυλαμινομεθυλο-1-(3-μεθοξυφαινυλο)-κυκλοεξανο-1,3-διολης για τη θεραπεια φλεγμονωδους πονου
US12/834,641 US8420691B2 (en) 2002-11-22 2010-07-12 Combination of selected analgesics and COX-II inhibitors
US12/834,655 US8618177B2 (en) 2002-11-22 2010-07-12 Method of treating pain caused by inflammation
US12/834,664 US8404749B2 (en) 2002-11-22 2010-07-12 Method of inhibiting inflammatory pain
CY20101100665T CY1110246T1 (el) 2002-11-22 2010-07-15 Χρησιμοποιηση (1r,2r)-3(3-διμεθυλαμινο-1-αιθυλο-2-μεθυλο-προπυλο)-φαινολης για τη θεραπεια φλεγμονωδους πονου
US13/717,977 US20130109733A1 (en) 2002-11-22 2012-12-18 Combination of Selected Analgesics and Cox-II Inhibitors
US15/175,564 US10471079B2 (en) 2002-11-22 2016-06-07 Combination of selected analgesics and COX-II inhibitors
CY20171100762T CY1119082T1 (el) 2002-11-22 2017-07-18 Συνδυασμος επιλεγμενων αναλγητικων με αναστολεις cox ii
CY20201100793T CY1123286T1 (el) 2002-11-22 2020-08-25 Χρηση (1r,2r)-3-(3-διμεθυλαμινο-1-αιθυλ-2-μεθυλ-προπυλ)-φαινολης για την αγωγη του φλεγμονωδους πονου

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10254785A DE10254785A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Kombination ausgewählter Analgetika mit COX II-Inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10254785A1 true DE10254785A1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32240349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10254785A Pending DE10254785A1 (de) 2002-11-22 2002-11-22 Kombination ausgewählter Analgetika mit COX II-Inhibitoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10254785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970060A3 (de) * 2003-11-28 2009-04-15 Grünenthal GmbH Verwendung von C-(2-Phenyl-cyclohexyl)-methylaminverbindungen zur Therapie von Fibromyalgia

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020132825A1 (en) * 1997-09-17 2002-09-19 Burch Ronald M. Analgesic combination of oxycodone and celecoxib

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020132825A1 (en) * 1997-09-17 2002-09-19 Burch Ronald M. Analgesic combination of oxycodone and celecoxib

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISSIOUI,T.,et.al.: The efficacy of premedication with celecoxib and acetaminophen in preventing pain after otolaryngologie sur- gery. In: Anesth Analg.,2002,May,Vol.94,S.1188-1193 *
ISSIOUI,T.,et.al.: The efficacy of premedication with celecoxib and acetaminophen in preventing pain after otolaryngologie sur- gery. In: Anesth Analg.,2002,May,Vol.94,S.1188-1193;
SINATRA,Raymond: Role of COX-2 Inhibitors in the Evolution of Acute Pain Management. In: Journal of Pain and Symptom Manage- ment,2002,Vo.24,S.18-27,bes.S.24 *
SINATRA,Raymond: Role of COX-2 Inhibitors in the Evolution of Acute Pain Management. In: Journal of Pain and Symptom Manage- ment,2002,Vo.24,S.18-27,bes.S.24;

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1970060A3 (de) * 2003-11-28 2009-04-15 Grünenthal GmbH Verwendung von C-(2-Phenyl-cyclohexyl)-methylaminverbindungen zur Therapie von Fibromyalgia
US8084497B2 (en) 2003-11-28 2011-12-27 Gruenenthal Gmbh C-(2-phenyl-cyclohexyl)-methylamine compounds for therapy of fibromyalgia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117525B1 (de) Verwendung von 1-phenyl-3-dimethylamino-propanverbindungen zur therapie des neuropathieschmerzes
EP3241550B1 (de) (1r,2r)-3-(3-dimethylamino-1-ethyl-2-methyl-propyl)-phenol zur behandlung von entzündungsschmerz
EP1429754B1 (de) Kombination ausgewählter opioide mit muscarin-antagonisten zur therapie der harninkontinenz
DE10224107A1 (de) Kombination ausgewählter Opioide mit anderen Wirkstoffen zur Therapie der Harninkontinenz
EP1438034B1 (de) Verwendung von 1-phenyl-3-dimethylamino-propan-verbindungen zur therapie der harninkontinenz
DE10254785A1 (de) Kombination ausgewählter Analgetika mit COX II-Inhibitoren
CN1518444B (zh) 取代的6-二甲基氨基甲基-1-苯基环己烷化合物在制备治疗尿失禁的药物中的用途
DE10335566A1 (de) Arzneimittel enthaltend Derivate von Aryl( oder Heteroaryl)azolylcarbinolen
DE10326103A1 (de) Kombination ausgewählter Analgetika mit COX II-Inhibitoren
SK287701B6 (sk) Použitie zlúčenín 6-dimetylaminometyl-1-fenyl-cyklohexánu na výrobu liečiva
DE10225315A1 (de) Wirkstoffsalze und Ester von 1-Dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl- pentan-3-ol und 3-(3-Dimethylamino-1-ethyl-1-hydroxy-2-methyl- propyl)-phenol
JP6116676B2 (ja) (1r,4r)−6’−フルオロ−N,N−ジメチル−4−フェニル−4’,9’−ジヒドロ−3’H−スピロ[シクロヘキサン−1,1’−ピラノ[3,4,b]インドール]−4−アミンおよびパラセタモールまたはプロパセタモールを含む医薬組成物
WO2003101440A1 (de) Metabolite von 1-dimethylamino-3-(3-methoxy-phenyl)-2-methyl-pentan-3-ol sowie deren verwendung zur behandlung von harninkontinenz
JP2015516450A (ja) (1r,4r)−6’−フルオロ−N,N−ジメチル−4−フェニル−4’,9’−ジヒドロ−3’H−スピロ[シクロヘキサン−1,1’−ピラノ[3,4,b]インドール]−4−アミンおよびオキシカムを含む医薬組成物

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication