DE10254C - Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht. (Zweiter Zusatz ?u P R. 9453.) - Google Patents
Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht. (Zweiter Zusatz ?u P R. 9453.)Info
- Publication number
- DE10254C DE10254C DENDAT10254D DE10254DA DE10254C DE 10254 C DE10254 C DE 10254C DE NDAT10254 D DENDAT10254 D DE NDAT10254D DE 10254D A DE10254D A DE 10254DA DE 10254 C DE10254 C DE 10254C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- innovations
- coals
- current
- production
- addition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims 1
- 230000003534 oscillatory Effects 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 206010037844 Rash Diseases 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/003—Electric arc lamps of a special type
- H05B31/0033—Electric arc lamps of a special type with glowrod and candle
Landscapes
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Description
1879.
Klasse 21.
JULES CELESTIN JAMIN in PARIS. Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht.
Zweites Zusatz-Patent zu No. 9453 vom 11. März 187g.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 26. September 1879 ab.
Längste Dauer: 10. März 1894.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf Verbesserungen, welche ich an meinem System
zur Hervorbringung des elektrischen Lichtes angebracht habe.
Wenn man Maschinen mit Wechselströmen und feste parallele Kohlenstäbe anwendet, so entsteht
ein sehr merklicher Verlust an Elektricität. Die Intensität dieser Wechselströme ändert
sich nämlich jeden Augenblick; von einem bestimmten Augenblick an gerechnet, wo sie Null
ist, wächst sie wieder zum Maximum, nimmt ab, und im umgekehrten Sinne wieder zu, so
dafs stets Oscillationen in Bezug auf die Intensität entstehen, wie das Diagramm, Fig. 1 der
Zeichnung, veranschaulicht. Da der Lichtbogen einen gewissen Widerstand zu tiberwinden hat,
so wird beim Durchgang durch den Nullpunkt, etwa auf der Strecke A B, der Bogen erlöschen,
so dafs demnach ein stetes Auslöschen und Wiederanzünden des Bogens die Folge ist. Die
Zeit, während welcher der Bogen erlöscht und welche der Strecke A' B' entspricht, würde
geringer sein, wenn der Widerstand beim Ueberspringen des Bogens geringer wäre, d. h. die
Kohlen sich in dem Augenblick nähern könnten, wo die Intensität den Nullpunkt passirt. Ich
habe zu diesem Zweck eine Lampe mit oscillirenden Kohlenstäben construirt, welche in
Fig. 2 in Ansicht, in Fig. 3 im Grundrifs, in Fig. 3 a im Schnitt dargestellt ist.
Die Drähte, durch welche der die Kohlenstäbe umgebende Strom geleitet wird, sind auf
dem Tische P, auf welchem der Apparat aufgebaut ist, wie Fig. 3 zeigt, in Richtung der
Buchstaben CMNF hufeisenförmig gebogen.
Ich umgebe nunmehr diese Leitung mit einem U-förmig gebogenen Eisenblechstreifen, wie
Fig. 3 a zeigt, wodurch zwei Pole ober- und unterhalb des erwähnten Drahtbündels entstehen.
Diese Pole bilden sich, wenn der Strom durch die Leitung geht und besitzen eine den Stromstärken
entsprechende Intensität. Zwei durch Federn auseinander gehaltene Contactstreifen7?7?'
werden durch die Pole dieses Elektromagneten angezogen, je nach dem Zu- und Abnehmen
der Stromintensität. Diese Streifen stehen mit zwei Hebeln in Verbindung, welche dementsprechend
die Kohlenspitzen einander nähern und von einander entfernen, d. h. sie in schwingende Bewegung versetzen, wodurch das
gewünschte Resultat erreicht wird. Aus dem Vorhergehenden ist demnach ersichtlich, dafs
nicht beabsichtigt ist, den Kohlen einen festen Abstand von einander mit Hülfe des Elektromagneten
zu geben, sondern ihnen eine oscillirende Bewegung zu ertheilen, welche genau
der Strom-Ab- und Zunahme : in der Leitung entspricht und ihren Abstand proportional der
Stromstärke regelt. Hierdurch vermeidet man das periodische Auslöschen des Bogens, verlängert
die Dauer des Stromes und nutzt einen Theil der bewegenden Kraft aus, welche sonst
verloren ginge und gewinnt einen beträchtlichen Theil an Licht. Der ganze Apparat ist auf
der Zeichnung veranschaulicht. P ist eine Platte, auf welcher die beschriebene Anordnung
ruht. Der Strom tritt von unten her in die Kupferstange AB, gelangt in den Kohlenstab C
durch den zweiten C, die Stange D E und passirt die in der Kupferhülle G untergebrachten
Drähte, welche circa fünf- bis sechsfache Windungen besitzen. Der Theil dieser Wind ungen, λνεΙΛβΓ auf der Platte P liegt,
geht durch den Eisenblechstreifen K und bewirkt die Oscillation der Kohlenstäbe, wie beschrieben.
Die Gleitstücke BD gleiten an den Stäben ABDE entlang und dienen dazu, die
Kohlen zu senken, wenn sie sich abgenutzt haben.
Diese Anordnung bietet noch einen weiteren Vortheil. Die Wärme und demzufolge das
Licht, welche in jeder elektrischen Lampe entsteht, hat zwei Ursachen: Einestheils rühren
Wärme und Licht von dem elektrischen Strom, anderntheils von dem Verbrennen der Kohlenstäbe
her. Nach meiner Anordnung ist letztere Quelle bedeutend, sie beträgt manchmal ein
Drittel, selbst die Hälfte der ersteren; anstatt die Verbrennung herabzudrücken, mufs man
sie befördern und dies wird durch die Oscillation der Kohlenstäbe erreicht. Wenn nur ein
Kohlenstab beweglich ist, so nutzt er sich
'schneller ab als der 'andere und erscheint heller als dieser, da durch seine Bewegung die Luftschichten,
welche ihn umgeben, immer erneuert werden, die Verbrennung demnach befördert würde. Will man dennoch beide Kohlenenden
gleich erhalten, so mufs man sie denselben Verhältnissen aussetzen, ihnen die gleiche oscillirende
Bewegung geben, wodurch ihr Glanz gleichmäfsig erhöht wird. Aufserdem sind zwei benachbarte Kohlenstäbe niemals ganz gleichmäfsig,
der eine derselben brennt immer schneller als der andere, und wenn sie einen Meter lang sind, so nimmt der Höhenunterschied
mit der Brennzeit zu und die Lampe hört bald auf regelmäfsig zu brennen.
Indem man den Ausschlag der etwa schneller abbrennenden Kohle durch eine leicht anzubringende
Vorrichtung verkleinert oder ganz aufhebt, kann man das Gleichgewicht herstellen.
Kurz, die oscillirende Lampe giebt eine ökonomischere Ausnutzung des Stromes,
vergröfsert die Leuchtkraft der Kohle, indem sie die Verbrennung befördert und eine gleichmäfsige
Abnutzung der Kohlen herbeiführt. Anstatt auf der Platte P. einen speciellen
Elektromagneten anzubringen, ist es einfacher, die Hülse der Rinne G passend mit einem
weichen Eisenblech zu umgeben, wie Fig. 4 zeigt. Die äufseren Enden bilden alsdann zwei
Längspole, welche zur Bewegung der Kohlenstäbe dienen können. Durch die so gebildeten
Elektromagneten werden die Anker CE und CE entsprechend der Stromstärke angezogen. Diese
Anker bilden Winkelhebel, welche bei CC gelagert
sind und in deren Arme CD CD' die Kohlenstäbe mittelst Klammern α befestigt
sind, so dafs die Kohlen den Bewegungen der Anker folgen.
Diese Anordnung kann man noch, wie Fig. 5 zeigt, modificiren. -Die beiden Kohlen CC
und CC" sind, bei 0.0', drehbar befestigt und
werden" durch zwei Federn KK' gegen einander gedrückt. Die Federn können durch
die Schrauben ν regulirt werden.
Die Rinne .G, welche die den Lichtbogen
fixirenden Stromleitungen birgt, ist von zwei U-förmig gebogenen Eisenblechstreifen MM'
umgeben, welche bei jedem Stromdurchgang zu Elektromagneten werden und so zwei nach
innen gerichtete Längspole bilden. Zwei Anker ABA' B' sind bei A A' beweglich befestigt
und bringen so die Kohlenstäbe in oscillirende Bewegung.
Die beiden Streifen MM' können eine passende Länge besitzen, so dafs ihre Wirkung
hinreichend stark ist. Diese Anordnung eignet sich vorzüglich, wenn die Kohlenspitzen nach
oben gerichtet sind.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:In Verbindung mit den unter P. R. No. 9453 und 9710 angegebenen Neuerungen die Anordnung zweier osciUirender parallelen Kohlenstäbe, zum Zweck, den elektrischen Strom besser auszunutzen, den Lichtbogen dadurch zu verbessern, dafs man die Verbrennung der Kohlen befördert und die Abnutzung der Kohlen ausgleicht, welche oscillatorische Bewegung durch einen Elektromagneten bewirkt wird, der, wie in der Zeichnung dargestellt, angeordnet ist und einen Theil der Stromleitung umgiebt, welche den elektrischen Bogen fixirt.Hierzu 1 BIaW1 Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10254C true DE10254C (de) |
Family
ID=287567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT10254D Active DE10254C (de) | Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht. (Zweiter Zusatz ?u P R. 9453.) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10254C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106919A1 (de) | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Bs Ingenieure Ag | Holz-Beton-Verbundkonstruktion |
-
0
- DE DENDAT10254D patent/DE10254C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106919A1 (de) | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Bs Ingenieure Ag | Holz-Beton-Verbundkonstruktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10254C (de) | Neuerungen im Erzeugen von elektrischem Licht. (Zweiter Zusatz ?u P R. 9453.) | |
DE19842C (de) | Neuerungen in elektrischen Beleucbtungsapparaten | |
DE13491C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE9453C (de) | Neuerungen in der Erzeugung von elektrischem Licht | |
DE10845C (de) | Neuerungen an elektrischen Lampen | |
DE16635C (de) | Elektrische Lampe | |
DE18439C (de) | Modulationslampe für elektrisches Licht | |
DE26447C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE124930C (de) | ||
DE122037C (de) | Verfahren zur regelung des lichtbogens von bogenlampen | |
DE636599C (de) | Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage | |
DE117525C (de) | ||
DE73559C (de) | Anzündevorrichtung für elektrische Kerzen mit concentrisch angeordneten Kohlen | |
DE27039C (de) | Lichtstärken-Regulirungs-Apparat für Glühlampen | |
DE214834C (de) | ||
DE19674C (de) | Neuerung an elektrischen Lampen | |
DE11626C (de) | Neuerungen an den elektromagnetischen Einrichtungen elektrischer Uhren und ähnlicher Apparate | |
DE144248C (de) | ||
DE55252C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE871789C (de) | Verfahren zum Betriebe einer elektrischen UEberdruckentladungslampe mit Gluehelektroden und rohrfoermigem Entladungsgefaess | |
DE15560C (de) | Regulator mit kleinem Lichtbogen an elektrischen Lampen | |
DE70207C (de) | Elektrische Bogenlampe mit schwingend gelagertem Elektromagneten und feststehendem Anker | |
DE33642C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE19160C (de) | Elektrische Lampe mit automatischer Regulirung | |
DE11928C (de) | Neuerung in der Hervorbringung von elektrischem Licht. (I |