DE10251984A1 - Verfahren zur Herstellung eines Esters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Esters Download PDF

Info

Publication number
DE10251984A1
DE10251984A1 DE10251984A DE10251984A DE10251984A1 DE 10251984 A1 DE10251984 A1 DE 10251984A1 DE 10251984 A DE10251984 A DE 10251984A DE 10251984 A DE10251984 A DE 10251984A DE 10251984 A1 DE10251984 A1 DE 10251984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
titanate
phosphorus
organic carbonyl
carbonyl compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10251984A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Albers
Michael Dr. Neuss
Heiko Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE10251984A priority Critical patent/DE10251984A1/de
Priority to JP2004548812A priority patent/JP2006505598A/ja
Priority to PCT/EP2003/012044 priority patent/WO2004041769A1/de
Priority to US10/534,307 priority patent/US20060041158A1/en
Priority to EP03810415A priority patent/EP1558558A1/de
Publication of DE10251984A1 publication Critical patent/DE10251984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/664Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/87Non-metals or inter-compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/912Polymers modified by chemical after-treatment derived from hydroxycarboxylic acids

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Esters aus einer organischen Carbonylverbindung und einem Alkohol unter Durchführung einer Veresterungsreaktion in Gegenwart eines Katalysators, der eine anorganische Phosphor(I)-Verbindung sowie ein Titanat umfasst. Das Verfahren wird derart durchgeführt, dass zunächst die organische Carbonylverbindung und die anorganische Phosphor(I)-Verbindung miteinander vermischt werden, die erhaltene Mischung anschließend filtriert wird und dann der filtrierten Mischung der Alkohol und das Titanat zugesetzt werden und die Veresterungsreaktion durchgeführt wird. Das Verfahren eignet sich besonders zur Veresterung von (Poly)Fettsäuren oder (Poly)Hydroxyfettsäuren zu Estern mit einem hohen Veresterungsgrad und geringer Farbigkeit.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Estern und insbesondere von Estern, welche durch Veresterung von Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren mit Alkoholen oder Polyolen erhalten werden und welche beispielsweise als Zusätze in kosmetischen Zusammensetzungen oder pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Bei zahlreichen Veresterungsreaktionen und vor allem bei der Herstellung von Fettsäure- oder Hydroxyfettsäureestern besteht das Problem, dass der Veresterungsgrad oft nicht hoch genug ist und das erhaltene Produkt gelblich bis bräunlich verfärbt ist. Veresterungsgrad und Verfärbung sind unter anderem abhängig von den bei der Veresterung eingesetzten Katalysatoren. So erzielen saure Katalysatoren üblicherweise zwar ein hellgefärbtes Produkt, aber einen nicht akzeptablen Veresterungsgrad, während mit basischen Katalysatoren zwar ein guter Veresterungsgrad erreicht wird, die erhaltenen Ester dafür aber dunkel gefärbt sind.
  • In der EP 0 000 424 B1 wird beispielsweise die Veresterung polymerer Monocarbonsäuren wie Poly(12-hydroxystearinsäure) mit Alkoholen wie Polyethylenglycol beschrieben. Als Veresterungskatalysator ist unter anderem Tetrabutyltitanat erwähnt. Die erhaltenen Hydroxyfettsäureester sind jedoch hinsichtlich ihrer Farbe nicht zufriedenstellend.
  • Um die Verfärbung polymerer Ester zu vermindern, wurden auch Katalysatoren vorgeschlagen, die aus einer Kombination mehrerer Verbindungen bestehen. Die US-Patente 6080834, US 6166170 und US 6255441 betreffen Katalysator-Zusammensetzungen, die zur Herstellung von Polyestern und hier insbesondere von Polyalkylenterephthalaten eingesetzt werden können. Die Katalysator-Zusammensetzung wird erhalten, indem eine Titanverbindung in Gegenwart eines Komplexierungsmittels mit einer Phosphorverbindung umgesetzt wird. Geeignete Titanverbindungen sind Tetraalkyl-orthotitanate, die Phosphorverbindung kann eine Phosphorsäure wie unterphosphorige Säure sein. Wendet man die beschriebenen Katalysator-Zusammensetzungen jedoch auf die Veresterung von Fettsäuren und insbesondere Hydroxyfettsäuren mit Alkoholen wie Polyolen an, werden Ester erhalten, die weder hinsichtlich ihres Veresterungsgrades noch hinsichtlich ihrer Farbe zufriedenstellend sind.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Esters zur Verfügung zu stellen, welcher einen hohen Veresterungsgrad bei gleichzeitig möglichst geringer Färbung aufweist. Das Verfahren sollte sich insbesondere zur Herstellung von Veresterungsprodukten von Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren und Alkoholen mit den vorstehend genannten Eigenschaften eignen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass sich Ester aus einer organischen Carbonylverbindung und einem Alkohol mit einem hohen Veresterungsgrad und äußerst geringer Verfärbung unter Verwendung eines Katalysators herstellen lassen, der eine anorganische Phosphor(I)-Verbindung sowie ein Titanat umfasst, wenn eine bestimmte Abfolge von Verfahrensschritten eingehalten wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist entsprechend ein Verfahren zur Herstellung eines Esters aus einer organischen Carbonylverbindung und einem Alkohol unter Durchführung einer Veresterungsreaktion in Gegenwart eines Katalysators, der eine anorganische Phosphor(I)-Verbindung sowie ein Titanat umfasst, worin zunächst die organische Carbonylverbindung und die anorganische Phosphor(I)-Verbindung miteinander vermischt werden, die erhaltene Mischung filtriert wird und anschließend der filtrierten Mischung der Alkohol und das Titanat zugesetzt werden und die Veresterungsreaktion durchgeführt wird.
  • Im Unterschied zu den bekannten Verfahren, bei denen man in einer Vorstufe aus anorganischer Phosphor(I)-Verbindung, Titanat und Komplexierungsmittel eine Katalysatorkomponente herstellt, welche dann der Reaktionsmischung aus Säure und Alkohol zugefügt wird, werden die Katalysatorkomponenten im erfindungsgemäßen Verfahren getrennt voneinander in verschiedenen Stufen zugesetzt. Dabei wird zunächst die organische Carbonylverbindung mit der anorganischen Phosphor(I)-Verbindung vorbehandelt, und die erhaltene Mischung wird anschließend filtriert. Ohne auf eine bestimmte Theorie festgelegt werden zu wollen, besteht der Vorteil dieses Vorgehens vermutlich darin, dass die Vorbehandlung mit der Phosphor(I)-Verbindung und die anschließende Filtration zu einer Reinigung der organischen Carbonylverbindung führen. Dadurch wird der Anteil an Verunreinigungen deutlich reduziert, der bei der anschließenden Umsetzung des Filtrats mit dem Alkohol in Gegenwart des Titanats zur Verfärbung des erhaltenen Esters führen könnte. Die Anwesenheit des Titanats als zusätzliche Katalysatorkomponente in der eigentlichen Veresterungsreaktion führt schließlich zu den gewünscht hohen Veresterungsgraden. Insgesamt werden daher im erfindungsgemäßen Verfahren gering gefärbte Produkte mit einem hohen Grad der Veresterung erhalten.
  • Organische Carbonylverbindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Herstellung bestimmter Ester beschränkt. Es können vielmehr grundsätzlich alle veresterbaren organischen Carbonylverbindungen eingesetzt werden wie Carbonsäuren oder Carbonsäurederivate, insbesondere Carbonsäureanhydride, Carbonsäurehalogenide, Carbonsäuresalze, Carbonsäureamide oder Carbonsäureester. Wenn im folgenden allgemein von Carbonsäuren als Ausgangsverbindungen der Veresterungsreaktion die Rede ist, sind damit immer auch die vorstehend genannten Derivate der entsprechenden Säure gemeint.
  • Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern mit einem Fettsäurerest, der 8 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist. Die Carbonylkomponente kann auch substituiert sein. Besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise bei der Veresterung von Hydroxyfettsäuren wie solchen mit 8 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest. 12-Hydroxystearinsäure ist als Ausgangsverbindung des erfindungsgemäßen Veresterungsverfahrens besonders geeignet.
  • Anstelle der vorstehend beschriebenen monomeren Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren können auch die entsprechenden Polyfettsäuren oder Polyhydroxyfettsäuren verwendet werden. Bevorzugt sind solche mit einem Eigenkondensationsgrad von 2 bis 20 und insbesondere 2 bis 10. Ein bevorzugtes Beispiel dieser Gruppe organischer Carbonylverbindungen ist Poly-12-hydroxystearinsäure.
  • Die Ester der Poly-12-hydroxystearinsäure werden beispielsweise als Emulgatoren in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt. Sie sind beispielsweise in Zusammensetzungen vorhanden, die unter den Marken "Dehymuls® PGPH", "Eumulgin® VL 75" (Abmischung mit Coco Glucosides im Gewichtsverhältnis 1:1) oder "Dehymuls ® SBL" von der Cognis Deutschland GmbH & Co. KG vertrieben werden. Polyolpolyhydroyxstearate sind auch in der EP 0 766 661 B1 beschrieben. Diese Verbindungen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls hergestellt werden.
  • Alkohol
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch nicht auf die in der EP 0 766 661 B1 beschriebenen Alkohole als eine der Ausgangskomponenten der Veresterungsreaktion beschränkt. Vielmehr können grundsätzlich alle mono- und polyfunktionellen Alkohole eingesetzt werden. Bevorzugt erfolgt die Veresterungsreaktion unter Verwendung eines Polyols. Hier sind solche Polyole bevorzugt, die 2 bis 12 und insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisen. Unter den Polyolen besonders bevorzugt sind Polyalkylenglycole und hier insbesondere Polyethylenglycole, sowie Glycerin und Polyglycerine.
  • Die Menge der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten organischen Carbonylverbindung und des Alkohols ist ebenfalls nicht besonders beschränkt. Sie kann sich im für die Veresterungsreaktionen dieser Ausgangskomponenten allgemein üblichen Rahmen bewegen. Es kann neben einer vollständigen Veresterung der zur Verfügung stehenden Hydroxylgruppen auch eine teilweise Veresterung derselben erfolgen. Geeignet ist beispielsweise ein mol-Verhältnis von organischer Carbonylverbindung zu Alkohol von 1 : 1 bis 30 : 1, insbesondere 1 : 1 bis 20 : 1, besonders bevorzugt ist 1 : 1 bis 15 : 1.
  • Titanat
  • Als Titanat können grundsätzlich alle bereits als Veresterungskatalysatoren bekannten Titanate verwendet werden. Erfindungsgemäß sind solche Titanate bevorzugt, welche zur Bildung von Estern mit dem eingesetzten Alkohol befähigt sind. Bevorzugt sind Tetraalkylorthotitanate und hier insbesondere Tetraisopropyltitanat und Tetrabutyltitanat. Geeignete Mengen des Titanats liegen beispielsweise bei 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an organischer Carbonylverbindung, Alkohol und Katalysator in der Reaktionsmischung. Eine zu große Menge an Titanat kann zu einer unerwünschten Verfärbung des erhaltenen Esters führen, eine zu geringe Menge zu einer Verlangsamung der Veresterung.
  • Phosphor(I)-Verbindung
  • Auch als Phosphor(I)-Verbindungen können grundsätzlich alle diejenigen Verbindungen eingesetzt werden, die bereits im Stand der Technik als Veresterungskatalysatoren verwendet wurden. Erfindungsgemäß bevorzugte Phosphor(I)-Verbindungen sind Phosphor(I)-säure (d.h. Phosphinsäure, unterphosphorige Säure) oder Salze der Phosphor(I)-säure (Phosphinate, Hypophosphite). Geeignete Mengen der Phosphor(I)-Verbindung liegen bei 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an organischer Carbonylverbindung, Alkohol und Katalysator in der Reaktionsmischung.
  • Die organische Carbonylverbindung und die anorganische Phosphor(I)-Verbindung werden in einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Temperaturbereich von 20 bis 220°C, bevorzugt von 60 bis 180°C und besonders bevorzugt von 80 bis 120°C über einen Zeitraum von wenigstens 20 Minuten durchmischt. Die Zeiten der Durchmischung sind temperaturabhängig und liegen üblicherweise bei 15 bis 180 Minuten. Bevorzugt sind Zeiten von 30 bis 60 Minuten im Temperaturbereich von 80 bis 120°C.
  • Anorganische Base
  • Besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die Färbung des erhaltenen Veresterungsproduktes werden erhalten, wenn der Mischung aus organischer Carbonylverbindung und anorganischer Phosphor(I)-Verbindung vor dem Filtrationsschritt eine anorganische Base zugefügt wird. Besonders bevorzugt handelt es sich hier um ein basisches Salz und insbesondere ein Carbonat wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat. Die Zugabe der anorganischen Base erfolgt zweckmäßig in einer Menge, die ausreicht, die Phosphor(I)-Verbindung im Wesentlichen vollständig zu neutralisieren. Die anorganische Base wird also zweckmäßig in einer äquivalenten Menge zur eingesetzten Phosphor(I)-Verbindung zugegeben, kann aber auch im Überschuss zu letzterer vorhanden sein.
  • Der Vorteil der Zugabe einer anorganischen Base liegt vermutlich zum einen darin; dass durch die Vorneutralisation die Reaktionsmischung im nachfolgenden Veresterungsschritt nicht zu sauer ist und dadurch ein höherer Veresterungsgrad erreicht werden kann. Zum anderen wirkt im Falle der Zugabe eines anorganischen Salzes das Salz vermutlich als Filtrationshilfsmittel und verbessert somit die Reinigungswirkung im Filtrationsschritt.
  • Filtrationshilfsmittel
  • Alternativ zur Zugabe eines anorganischen Salzes oder zusätzlich hierzu kann der Mischung aus organischer Carbonylverbindung und anorganischer Phosphor(I)-Verbindung vor dem Filtrieren ein Filtrationshilfsmittel zugegeben werden. Geeignet sind grundsätzlich alle leicht alkalischen bis leicht sauren bekannten Filtrationshilfsmittel wie insbesondere Bleicherden. Geeignete Filtrationshilfsmittel sind beispielsweise unter den Marken "Hyflow® Supercel" (Manville Corp.) oder "Tonsil® Standard" (Südchemie) im Handel erhältlich. Diese Filtrationshilfsmittel erhöhen die Reinigungswirkung im Filtrationsschritt und tragen somit zur Reduzierung der Farbe im Endprodukt bei.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder in der Schmelze oder in Lösung erfolgen. Unter Kosten- und Umweltgesichtspunkten ist die Durchführung des Verfahrens in der Schmelze bevorzugt. Die Umsetzung in einem unpolaren, inerten organischen Lösemittel ist jedoch ebenfalls möglich. Hier sind insbesondere solche Lösemittel bevorzugt, welche mit dem im Verlauf der Veresterung gebildeten Wasser ein Azeotrop mit Siedepunktserniedrigung bilden, wie beispielsweise Toluol oder Xylol. Welche Vorgehensweise im erfindungsgemäßen Veresterungsverfahren gewählt wird, hängt in erster Linie von den gewählten Edukten ab. Die Auswahl geeigneter Verfahrensparameter wie die Wahl geeigneter Lösemittel und die Wahl der Umsetzungstemperaturen sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
  • Um die Verfärbung des Endprodukts möglichst gering zu halten, wird die Veresterungstemperatur im Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens so gering wie möglich gewählt. Bei Umsetzung in der Schmelze findet die Veresterungsreaktion bevorzugt bei einer Temperatur unter 240°C und insbesondere in einem Bereich zwischen 180 und 220°C statt. Üblicherweise wird ab einer Temperatur von etwa 170°C im Veresterungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens eine rasche Entfärbung der Reaktionsmischung beobachtet, wenn als Phosphor(I)-Verbindung Phosphor(I)-säure oder ein Salz derselben eingesetzt wird. Dies ist vermutlich auf die Zersetzung der Phosphor(I)-säure zurückzuführen, die über Zwischenstufen Phosphan und Phosphorsäure bildet, welche letztendlich zu einer Gleichung der Reaktionsmischung führt.
  • Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Reaktionsmischung im Verlauf des Veresterungsschrittes langsam auf die maximale Umsetzungstemperatur erwärmt wird, so dass eine kontinuierliche Wasserabscheidung erfolgt. Dies gilt besonders bei der Verwendung von Hydroxyfettsäuren als der organischen Carbonylverbindung. Eine zu rasche Temperaturerhöhung kann hier zur Eliminierung von Wasser aus der Hydroxyfettsäure und damit zur unerwünschten Bildung ungesättigter Fettsäuren in der Reaktionsmischung führen.
  • Auch die Durchführung der Reaktion, entweder nur der eigentlichen Veresterung oder der Umsetzung insgesamt, unter Schutzgas wie Stickstoff oder Argon kann eine Verbesserung der Qualität des Endprodukts bewirken.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Beispielen weiter erläutert werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Synthese eines Polyethylenglycolpolyhydroxystearats
  • 726,8 g (2,37 Mol) 12-Hydroxystearinsäure werden mit 5 g Phosphor(I)-säure (50%ig) versetzt und 1 Stunde lang bei 90°C gerührt. Nach Zugabe von 8 g Natriumcarbonat und 5 g Hyflow® Supercel wird die heiße Mischung filtriert. Das Filtrat wird mit 273,2 g (0,18 Mol) Polyethylenglycol-1500 und 0,4 g Tyzor® TPT versetzt. Die Reaktionsmischung wird unter Schutzgas (Stickstoff) langsam innerhalb von 2 Stunden auf 190°C erwärmt und unter kontinuierlicher Wasserabscheidung im Vakuum bei sukzessiver Temperaturerhöhung auf 210°C 18 Stunden lang verestert. Nach Abkühlung auf etwa 100°C und Filtration wird das Produkt als Filtrat erhalten.
  • Das Produkt besitzt eine Säurezahl von 8 und eine Iodzahl von 2. Die Farbzahl nach Hazen liegt bei 100. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert besonders hellefarbige und geruchsarme Produkte.
  • Beispiel 2
  • Synthese eines Polyethylenglycolpolyhydroxystearats
  • Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, jedoch werden anstelle der 0,4 g Tyzor® TPT 0,4 g Tyzor® TBT eingesetzt.
  • Das Produkt besitzt eine Säurezahl von 8 und eine Iodzahl von 2. Die Farbzahl nach Hazen liegt bei 100.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Synthese eines Polyethylenglycolpolyhydroxystearats
  • 672 g (2,19 mol) 12-Hydroxystearinsäure, 328,3 g (0,219 mol) Polyethylenglycol-1500 und 0,2 g Ti(OBu)4 werden unter Stickstoff auf 240°C aufgeheizt. Nach Beendigung der Wasserabscheidung wird Vakuum angelegt und weiter kondensiert, bis keine weitere Absenkung der Säurezahl zu beobachten ist. Nach Abkühlung auf 100°C und Zugabe von 0,5% Filterhilfsmittel (Hyflow® Supercel) wird das Produkt filtriert.
  • Das Produkt (Filtrat) besitzt eine Säurezahl von 9,5. Die Farbe ist dunkelbraun. Die Farbzahl nach Hazen bzw. Gardner ist nicht bestimmbar.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Synthese eines Polyethylenglycolpolyhydroxystearats
  • 754,3 g (2,46 mol) 12-Hydroxystearinsäure und 245,8 g (0,164 mol) Polyethylenglycol-1500 werden unter Stickstoff auf 240°C aufgeheizt. Nach Beendigung der Wasserabscheidung wird Vakuum angelegt und weiter kondensiert, bis keine weitere Absenkung der Säurezahl zu beobachten ist. Nach Abkühlung auf 120°C und Filtration unter Zugabe von 0,5% Filterhilfsmittel (Hyflow® Supercel) wird das Produkt als Filtrat erhalten.
  • Das Produkt besitzt eine Säurezahl von 23. Die Farbe ist dunkelbraun. Die Farbzahl nach Hazen bzw. Gardner ist nicht bestimmbar.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Synthese eines Polyethylenglycolpolyhydroxystearats
  • 506 g (1,65 mol) 12-Hydroxystearinsäure, 494 g (0,165 mol) Polyethylenglycol-3000 und 5 g (0,038 mol) H3PO2 (50%ig) werden unter Stickstoff auf 240°C aufgeheizt. Nach Beendigung der Wasserabscheidung wird Vakuum angelegt und weiter kondensiert, bis keine weitere Absenkung der Säurezahl zu beobachten ist. Abschließend wird der Katalysator mit Natriumcarbonat neutralisiert. Dazu versetzt man das Produkt bei 80 °C mit der theoretisch doppelten Menge an Na2CO3 (wasserfrei) (berechnet aus der Säurezahl). Die Salze werden unter Zugabe von 0,5% Filterhilfsmittel (Hyflow® Supercel) abfiltriert. Das Produkt wird als Filtrat erhalten.
  • Das Produkt besitzt eine Säurezahl von 26. Die Farbe ist hellbraun. Die Farbzahl nach Hazen bzw. Gardner ist nicht bestimmbar.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Synthese eines Polyethylenglycolpolyhydroxystearats
  • 711 g (2,316 mol) 12-Hydroxystearinsäure werden auf 80°C erwärmt und mit 0,5 g H3PO2 versetzt. Nach 30 Minuten bei 160°C werden 289 g (0,193 mol) Polyethylenglycol-1500 und weitere 30 Minuten später 0,4 g Ti(OBu)4 unter Stickstoff zugegeben und auf 210°C aufgeheizt. Nach Beendigung der Wasserabscheidung wird Vakuum angelegt und bei 240°C weiter kondensiert, bis keine weitere Absenkung der Säurezahl zu beobachten ist. Nach Abkühlung auf 120°C und Filtration unter Zugabe von 0,5% Filterhilfsmittel (Hyflow® Supercel) wird das Produkt als Filtrat erhalten.
  • Das Produkt besitzt eine Säurezahl von 11,1. Die Farbe ist dunkelbraun. Die Farbzahl nach Hazen bzw. Gardner ist nicht bestimmbar.
  • Beispiel 3
  • Synthese eines Polyglycerinpolyhydroxystearats
  • 893,6 g (2,91 mol) 12-Hydroxystearinsäure werden mit 5 g unterphosphoriger Säure versetzt und 1 Stunde bei 90°C gerührt. Nach Zugabe von 2 g Natriumcarbonat und 5 g Filterhilfsmittel (Hyflow® Supercel) wird die heiße Mischung filtriert.
  • Das Filtrat wird mit 106,4 g (0,64 mol) Polyglycerin und 0,4 g Tetrabutyltitanat versetzt. Die Reaktionsmischung wird unter Schutzgas (Stickstoff) langsam innerhalb von 2 Stunden auf 190°C erwärmt und nach kontinuierlicher Wasserabscheidung im Vakuum unter Erwärmung auf bis zu 210°C 18 Stunden lang kondensiert, bis keine weitere Absenkung der Säurezahl zu beobachten ist. Nach Abkühlung auf etwa 100°C und wird das Produkt als klares Filtrat erhalten.
  • Das Produkt besitzt eine Säurezahl von 0,8 und eine Iodzahl von 5,3. Die Farbe ist hellbeige. Die Farbzahl nach Gardner beträgt 2,1, diejenige nach Hazen 299.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Esters aus einer organischen Carbonylverbindung und einem Alkohol unter Durchführung einer Veresterungsreaktion in Gegenwart eines Katalysators, der eine anorganische Phosphor(I)-Verbindung sowie ein Titanat umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass (1) die organische Carbonylverbindung und die anorganische Phosphor(I)-Verbindung miteinander vermischt werden, (2) die erhaltene Mischung filtriert wird und anschließend (3) der filtrierten Mischung der Alkohol und das Titanat zugesetzt werden und die Veresterungsreaktion durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Carbonylverbindung eine Carbonsäure, insbesondere eine Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, einsetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Carbonylverbindung eine Hydroxyfettsäure, insbesondere eine Hydroxyfettsäure mit 8 bis 22, bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere 12-Hydroxystearinsäure, eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Carbonylverbindung eine Polyfettsäure oder Polyhydroxyfettsäure mit einem Eigenkondensationsgrad von 2 bis 20, insbesondere 2 bis 10, eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol ein Polyol und insbesondere ein Polyalkylenglycol, bevorzugt Polyethylenglycol, Glycerin, Polyglycerin oder ein beliebiges Gemisch dieser Substanzen eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Titanat ein solches eingesetzt wird, welches zur Bildung von Estern mit dem eingesetzten Alkohol befähigt ist, insbesondere ein Tetraalkylorthotitanat und bevorzugt Tetraisopropyltitanat oder Tetrabutyltitanat.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Titanat in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an organischer Carbonylverbindung, Alkohol und Katalysator, eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphor(I)-Verbindung Phosphor(I)-säure oder ein Salz derselben eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphor(I)-Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an organischer Carbonylverbindung, Alkohol und Katalysator, eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Carbonylverbindung und anorganische Phosphor(I)-Verbindung enthaltenden Mischung vor dem Filtrationsschritt (2) eine anorganische Base, bevorzugt ein basisches Salz und insbesondere ein Carbonat, zugesetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Base in einer Menge zugesetzt wird, die ausreicht, die Phosphor(I)-Verbindung im Wesentlichen vollständig zu neutralisieren.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Carbonylverbindung und die anorganische Phosphor(I)-Verbindung im Schritt (1) der Reaktion im Temperaturbereich von 20 bis 220°C, vorzugsweise 60 bis 180°C und besonders bevorzugt 80 bis 120°C über einen Zeitraum von wenigstens 20 Minuten durchmischt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in der Schmelze oder in einem unpolaren, inerten organischen Lösemittel, bevorzugt einem solchen, welches mit Wasser ein Azeotrop mit Siedepunktserniedrigung bildet, durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Veresterungsreaktion in der Schmelze bei einer Temperatur unter 240°C, insbesondere zwischen 180 und 220°C, durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Veresterungsreaktion unter Schutzgas durchgeführt wird.
DE10251984A 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren zur Herstellung eines Esters Withdrawn DE10251984A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251984A DE10251984A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren zur Herstellung eines Esters
JP2004548812A JP2006505598A (ja) 2002-11-08 2003-10-30 エステルの製造方法
PCT/EP2003/012044 WO2004041769A1 (de) 2002-11-08 2003-10-30 Verfahren zur herstellung eines esters
US10/534,307 US20060041158A1 (en) 2002-11-08 2003-10-30 Method for the production of an ester
EP03810415A EP1558558A1 (de) 2002-11-08 2003-10-30 Verfahren zur herstellung eines esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251984A DE10251984A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren zur Herstellung eines Esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10251984A1 true DE10251984A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32115391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10251984A Withdrawn DE10251984A1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Verfahren zur Herstellung eines Esters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060041158A1 (de)
EP (1) EP1558558A1 (de)
JP (1) JP2006505598A (de)
DE (1) DE10251984A1 (de)
WO (1) WO2004041769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050917A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Emery Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern während eines Transports
CN108137472A (zh) * 2015-08-14 2018-06-08 医药保健股份公司 鲸蜡脂肪酸、其制备系统及其应用

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021312A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-24 Cognis Ip Management Gmbh Emulgatorkonzentrat für kosmetische Zusammensetzung
FR2906530B1 (fr) * 2006-09-29 2012-02-17 Stearinerie Dubois Fils Procede de synthese d'esters d'estolides.
MY169271A (en) * 2008-01-25 2019-03-21 Malaysian Palm Oil Board A method to produce polyhydroxy carboxylic acid esters of polyethylene glycol
DE102013224957A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Evonik Industries Ag Polyglycerinpartialester, ihre Herstellung und Verwendung
CN103980476B (zh) * 2014-05-29 2015-10-28 湖南尔康制药股份有限公司 一种聚乙二醇-12-羟基硬脂酸酯的合成方法
US11414370B2 (en) 2018-12-11 2022-08-16 Ioi Oleo Gmbh Process for preparing polyglycerol ester of fatty acids
EP3854779B1 (de) * 2019-04-04 2023-08-23 LG Chem, Ltd. Kontinuierliches raffinationsverfahren für veresterungsreaktionsprodukte
CN111333511A (zh) * 2020-04-10 2020-06-26 广东联合宝莹生物科技有限公司 有机化合物、乳化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2862369D1 (en) * 1977-07-12 1984-03-08 Ici Plc Linear or branched ester-ether block copolymers and their use as surfactants either alone or in blends with conventional surfactants
DE4420516C2 (de) * 1994-06-13 1998-10-22 Henkel Kgaa Polyglycerinpolyhydroxystearate
JP3944251B2 (ja) * 1995-03-22 2007-07-11 松本油脂製薬株式会社 エステル精製方法
DE19720257C1 (de) * 1997-05-16 1998-07-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Carbonsäureester
US6255441B1 (en) * 1998-04-17 2001-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Titanium-containing catalyst composition and processes therefor and therewith
US6080834A (en) * 1999-04-16 2000-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Titanium-containing catalyst composition and processes therefor and therewith
US6166170A (en) * 1999-12-02 2000-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Esterification catalysts and processes therefor and therewith

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050917A1 (de) 2010-11-11 2012-05-16 Emery Oleochemicals Gmbh Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern während eines Transports
WO2012062709A1 (de) 2010-11-11 2012-05-18 Emery Oleochemicals Gmbh Verfahren zur herstellung von carbonsäureestern während eines transports
US9085524B2 (en) 2010-11-11 2015-07-21 Emery Oleochemicals Gmbh Method for the production of carboxylic acid esters during a transport
CN108137472A (zh) * 2015-08-14 2018-06-08 医药保健股份公司 鲸蜡脂肪酸、其制备系统及其应用
CN108137472B (zh) * 2015-08-14 2021-08-03 医药保健股份公司 鲸蜡脂肪酸、其制备系统及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006505598A (ja) 2006-02-16
EP1558558A1 (de) 2005-08-03
US20060041158A1 (en) 2006-02-23
WO2004041769A1 (de) 2004-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205725T2 (de) Glykolid herstellungsverfahren, und glykolsaüre zusammenstellung
DE3012203C2 (de) Verfahren zur Reinigung von geringfügig durch katalytische Metallbestandteile verunreinigten Estern
DE10251984A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Esters
DE1935252A1 (de) Verfahren zur Herstellung amorpher,linearer Mischpolyester
DE2214775A1 (de) Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten
DE2045914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern des 1,4-ButandiolS·
DE3225431A1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen esterverbindungen
DE2513838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolestergemischen
DE1520079B2 (de) Verfahren zur herstellung hochpolymerer polymethylenterephthalate
DE2439946A1 (de) Dreiwertiger antimonkatalysator
DE474561C (de) Verfahren zur Herstellung von esterartigen Derivaten der Kondensationsprodukte aus Phenolen und Carbonylverbindungen
CH654304A5 (en) Process for the preparation of macrocyclic ester compounds
EP0520051B1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesters.
DE2126217B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1720974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE4311748A1 (de) Polyesterzusammensetzung
DE3928397A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzfreien estern von fettsaeuren mit oligoglycerinen bzw. mit anlagerungsprodukten von ethylenoxid und/oder propylenoxid an oligoglycerine
AT251291B (de) Verfahren zur Herstellung von faser- und filmbildenden Polyestern
DE2261563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethylenterephthalat
WO2004099117A1 (de) Verfahren zur herstellung eines benzoesäureesters
DE969174C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern
DE2023433A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE2265254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen Polyestern
DE1251950B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2347246C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Polyesters

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee