DE1024858B - Tischtennis-Netzgarnitur - Google Patents

Tischtennis-Netzgarnitur

Info

Publication number
DE1024858B
DE1024858B DEW13444A DEW0013444A DE1024858B DE 1024858 B DE1024858 B DE 1024858B DE W13444 A DEW13444 A DE W13444A DE W0013444 A DEW0013444 A DE W0013444A DE 1024858 B DE1024858 B DE 1024858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
post
net
cord
table tennis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW13444A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wechsung
Rudi Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW13444A priority Critical patent/DE1024858B/de
Publication of DE1024858B publication Critical patent/DE1024858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/04Table games physically beneficial for the human body, modelled on outdoor sports, e.g. table tennis
    • A63B67/045Supports for table tennis nets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft das Spannen und die Höheneinstellung des Netzes von Tischtennisspielen.
Die Spiel-, Sport- und Turniervorschriften des Tischtennisspielens stellen an die Spannung und Höhenlage des Netzes ganz bestimmte, maßgenaue Anforderungen. Das Netz bzw. seine Spannschnur muß unter einer Zugkraft von 5 kg stehen. Diese Spannung muß leicht, bequem und schnell ein- und nachstellbar sein. Die Oberkante des Netzes muß geradlinig straff gespannt sein und genau 15,24 cm über der Spieltischfläche verlaufen. Daher muß das Netz auch höhenverstellbar sein. Die einmal eingestellte Höhenlage des Netzes muß gesichert, dabei aber auch leicht und schnell veränderbar sein.
Diesen Anforderungen werden die bekannten Tischtennisnetze — wenn überhaupt — dann aber nur mit verhältnismäßig umständlichen und unzulänglichen Mitteln gerecht, deren Handhabung noch dazu zeitraubend ist. So benötigt man zum Erzielen der vorgeschriebenen Spannung der Netzspannschnur eine Federwaage oder einen Spannungsmesser. Auch beim Nachspannen der Netzspannschnur muß man in gleich umständlicher und zeitraubender Weise wiederum die Federwaage oder den Spannungsmesser benutzen. Außerdem ist bei den bekannten Tischtennisnetzen eine genaue, an beiden Pfosten gleiche Einstellung der Höhenlage des Netzes nur schlecht möglich und noch dazu nicht gesichert, so daß das Netz ungewollt verrutschen kann.
Es sind Tischtennisspiele mit einer Vorrichtung zum Spannen und Befestigen des Netzes bekannt, die jedoch zu umständlich gebaut, unsicher und unzureichend in ihrer Wirkung und in der Herstellung zu teuer ist. Auch ermöglicht diese Vorrichtung keine genaue, bequeme und schnelle Herstellung, Anzeige, Kontrolle und Feineinstellung der vorgeschriebenen Spannung der Netzspannschnur und keine an beiden Netzpfosten genau gleiche, bequeme und schnelle Einstellung und Veränderung der Höhenlage bzw. der Oberkante des Netzes. Im wesentlichen die gleichen Nachteile haben bekannte Tennistische zum Tischtennisspielen, die einen Halter für das Netz haben, der sowohl eine vielseitige Verwendung der Tischplatte als auch eine beabsichtigte Sperrung und Freigabe derselben ermöglicht. Mit den gleichen Nachteilen sind aber auch bekannte Tischtennis-Netzgarnituren mit einer Netzspannschnur verbunden, deren Spannvorrichtung in gewissen Grenzen nachregulierbar ist und in dem einen der beiden Pfostenträger eine mittels einer Handhabe die Netzspannschnur auf- bzw. abwickelnde Spannwelle hat, die in ihrer jeweiligen Spannstellung durch einen mit ihr verbundenen Mehrkant feststellbar ist, der in der Arretierstellung an einem Widerlager des Pfostenträgers Gegenlage findet.
Tischtennis-Netzgarnitur
Anmelder:
Paul Wechsung,
Schlotheim (TMr.), Volkenrodaer Str. 2,
und Rudi Jung, Wahles
(Kr. Schmalkalden, Thür.), Klausberg 36
Paul Wechsung, Schlotheim (Thür.),
und Rudi Jung, Wahles (Kr. Schmalkalden, Thür.),
sind als Erfinder genannt worden
Diese Schwierigkeiten und Nachteile der bekannten Tischtennis-Netzgarnituren sind auf Grund der Erfindung beseitigt. Die erfindungsgemäße Garnitur hat in an sich bekannter Weise ebenfalls eine Vorrichtung zum einstellbaren Spannen der Netzspannschnur und eine solche zum Einstellen der Höhenlage des Netzes. Das Wesen der Erfindung besteht jedoch darin, daß die Spannvorrichtung für die Netzspannschnur gleichzeitig zum Anzeigen, Messen und Feineinstellen der Schnur spannung eingerichtet ist und jeder der beiden Netzpfosten mit einer schraubenlinienförmigen Nut versehen ist, in der Rasten angeordnet sind, in die je ein an den beiden verstellbaren Pfostenteilen befestigter Führungs- und Raststift eingreift. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist die in an sich bekannter Weise in einem der beiden Pfostenträger gelagerte und mittels einer Handhabe die Netzspannschnur auf- bzw. abwickelnde Spannwelle in einem längs beweglich in dem Pfostenträger geführten Schlitten untergebracht, der unter dem Einfluß einer der normalen Netzspannung entsprechenden Feder steht und einen Spannungsanzeiger beeinflußt. Weitere Erfindungsmerkmale betreffen vorteilhafte Einzelheiten.
Auf Grund der Erfindung kann man die Netzspannschnur genauer und sicherer sowie bequemer und schneller als bisher auf die vorgeschriebene Spannung von 5 kg spannen, sie selbst nach großer Ausdehnung auch nachspannen und die Spannung jederzeit ablesen, kontrollieren, feineinstellen1,, beibehalten und nötigenfalls wiederherstellen. Man braucht dazu kein besonderes, zusätzliches Gerät oder Werkzeug, weil die Spann- und Meßvorrichtung in die Garnitur bzw. in den einen von deren beiden Pfostenträgern eingebaut, also jederzeit brauchbar zur Stelle ist und nicht ver-
709 880/89
lorengehen kann. Außerdem kann das Netz mit seiner Oberkante an beiden Pfosten genau gleich auf die vorgeschriebene Höhe von 15,24 cm über der Spieltischfläche gebracht werden. Diese Einstellung ist jederzeit gesichert, weil das Netz von selbst weder nach oben noch nach unten verrutschen kann. Wegen des gleichzeitigen Vorhandenseins sowohl einer Spann-, Meß- und Feineinstellungsvorrichtung für die Netzspannschnur als auch einer Vorrichtung zum beiderseitig
Bolzens 14 innen am Pfostenträger 7 drehbar gelagert und ragt aus diesem nach außen heraus, um auf dessen Außenwandung die Größe der Spannung der Netzspannschnur 2 anzuzeigen. Der Schlitten 11 besteht 5 aus einem U-förmigen Blech, dessen Schenkel die Spannwelle 9 tragen und dessen Steg 11 α einen Bolzen 15 zur Aufnahme der Spannfeder 12 trägt, die sich einerseits gegen den Kopf 15 α des Bolzens 15, andererseits gegen einen Steg 16 a der im Pfostenträger 7 begenauen und gleichen Einstellen der Höhenlage bzw. io festigten U-förmigen Führung 16 für den Schlitten 11 der Oberkante des Netzes an ein und derselben Gar- legt.
nitur erfüllt diese, im Gegensatz zu den bisher be- Die Spannwelle 9 ist in dem Schlitten 11 begrenzt
kannten Garnituren, die wesentlichen, an sie zu stel- axial beweglich gelagert und in ihrer jeweiligen lenden Anforderungen umfassend und restlos. Spannstellung durch einen mit ihr oder mit der Handln der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 15 habe 10 verbundenen Mehrkant, vorteilhaft Achtkant Erfindung dargestellt. 17, feststellbar. Dieser findet in der Arretierstellung
Abb. 1 zeigt den einen der beiden Pfostenträger an einem Widerlager 18 (Abb. 3) des Pfostenträgers 7 einer Tischtennis-Netzgarnitur mit der erfmdungs- Gegenlage und wird zum Spannen und Entspannen gemäßen Spann- und Meßvorrichtung in einem lot- der Netzspannschnur 2 durch Axialverschiebung der rechten Längsmittelschnitt nach der Linie A-B in 20 Spannwelle 9 aus dem Wirkungsbereich des Wider-Abb. 2 und mit dem zugehörigen Pfosten in Vorder- lagers 18 am Pfostenträger 7 gebracht.
Der Gebrauch und die Wirkungsweise der neuen Tischtennis-Netzgarnitur sind folgende:
Zunächst schraubt man die beiden Pfostenträger 7 25 genau in Richtung der «Netzlinie», also der Mittelquerlinie des Spieltisches, an dessen beiden Längsseitenkanten fest. Hierauf hängt man das Netz 1 an seinen beiden Seitenkanten 1 b mittels der Halteglieder 4, 5, 6 in dem betreffenden Längsschlitz der beiden
Abb. 4 und 5 zeigen als Teilabbildungen den 30 Netzpfosten 3 ein. Jetzt führt man die Netzspann-Pfosten nach Abb. 1, von links gesehen, in niedriger schnur 2 durch den einen der beiden Pfosten 3 (Abb. 1) bzw. erhöhter Stellung für eine entsprechende Netz- längs hindurch, über die Leitrolle 8 zur Spannwelle 9, höhe. steckt ihr Ende durch deren Loch 9 α (Abb. 3) und
Die Tischtennis-Netzgarnitur hat das Netz 1 und wickelt sie durch Drehen der Spannwelle 9 auf diese die durch dessen oberen Rand 1 α hindurchgehende 35 zunächst leicht auf. Danach stellt man beide Pfosten 3 Netzspannschnur 2. Das Netz 1 ist an seinen beiden durch entsprechendes \rerdrehen ihrer beweglichen Seitenkanten 1 & je an dem Pfosten 3 mittels zweier Pfostenteile 19 und Einrasten ihrer Raststifte 21 in oder mehrerer in dem Pfosten verschiebbar geführter, entsprechend gleiche Rasten 3 b auf die gleiche, vorgebeliebig gestalteter Halteglieder 4, 5, 6 aufgehängt. schriebene Höhe von 15,24 cm der Oberkante des Jeder der beiden Pfosten 3 ist im äußeren Ende la 40 Netzes 1 ein. Dadurch ist die vorgeschriebene und eines Pfostenträgers 7 befestigt, der seinerseits mit- eingestellte Höhenlage des Netzes gesichert. Durch
ansicht;
Abb. 2 ist ein waagerechter Längsschnitt durch den Pfostenträger nach der Linie C-D in Abb. 1, mit Draufsicht auf die Spann- und Meß vorrichtung;
Abb 3 stellt einen lotrechten Querschnitt durch den Pfostenträger und die Spannwelle der Spann- und Meßvorrichtung nach der Linie E-F in Abb. 2, von rechts gesehen, dar;
tels einer an sich beliebigen Verschraubung am Spieltisch befestigt werden kann. Außerdem ist jeder der beiden Pfostenträger 7 mit einer Längsrille 7?? (Abb. 3) zur Aufnahme des unteren Endes des 45 Netzes 1 versehen, damit gewährleistet ist, daß das Netz mit seinem unteren Ende auf dem Spieltisch aufliegt und kein Ball unter dem Netz hindurch auf dessen andere Seite laufen kann. Die Netzspann-
entsprechendes Verdrehen der beweglichen Pfostenteile 19 kann man diese entsprechend höher oder tiefer einstellen.
Nunmehr spannt man das Netz 1. Hierzu zieht man zunächst die Spannwelle 9 axial nach auswärts in die Stellung gemäß Abb. 2, damit bzw. bis der Mehrkant 17 aus dem Wirkungsbereich des \Viderlagers 18 kommt. Jetzt kann man die Spannwelle 9 drehen. Man
schnur 2 ist durch den Pfosten 3 längs hindurch- 50 dreht sie in der Richtung, daß die Netzspannschnur 2 geführt und läuft über eine in dessen unterem Ende gespannt wird. Ihre Spannung merkt man am Widerdrehbar angeordnete Leitrolle 8 zu einer in an sich stand beim Drehen der Spannwelle 9. Hierbei bewegt bekannter Weise in dem Pfostenträger 7 gelagerten sich der Schlitten 11 mit der Spannwelle 9 allmählich Spannwelle 9, die mittels einer vorteilhaft sterngriff- nach links; der Zeiger 13 verdreht sieh hingegen nach förmigen Handhabe 10 die Netzspannschnur 2 auf- 55 rechts. Wenn die Spannung der Netzspannschnur 2 bzw. abwickelt. das vorgeschriebene Maß von 5 kg, auf das die Feder Erfindungsgemäß ist nun die Spannvorrichtung 9,10 12 geeicht ist, erreicht hat, dann hat die Netzspannfür die Netzspannschnur 2 gleichzeitig zum Anzeigen, schnur 2 die Spannwelle 9 und damit den Schlitten 11 Messen und Feineinstellen der Schnurspannung ein- so weit nach links gezogen, daß der Zeiger 13 auf eine gerichtet und jeder der beiden Netzpfosten 3 mit einer 60 außen auf der Wandung des Pfostenträgers 7 angeschraubenlinienförmigen Nut 3 σ versehen, in der brachte Marke zeigt. Danach drückt man die Spann-Rasten 3 b angeordnet sind, in die je ein an den beiden welle 9 aus der Stellung gemäß Abb. 2 axial wieder verstellbaren Pfostenteilen 19 befestigter Führungs- nach innen in die Stellung gemäß Abb. 3, so daß der und Raststift 21 eingreift. Die Spannwelle 9 ist in Mehrkant 17 an dem Widerlager 18 des Pfostenträeinem längs beweglich in dem Pfostenträger 7 geführ- 65 ders 7 Gegenlage findet und dadurch die gleichbleiten Schlitten 11 untergebracht, der unter dem Einfluß bende Spannung der Netzspannschnur 2 gesichert ist. einer der normalen Netzspannung von 5 kg ent- Jetzt befindet sich das Netz 1 bzw. seine Oberkante sprechenden Feder 12 steht und einen Spannungsan- la sowohl in der vorgeschriebenen Höhe von 15,24 cm zeiger 13 beeinflußt Dieser ist mit seinem unteren über der Fläche des Spieltisches als auch in der vorge-Teill3a am Schlitten 11 angelenkt, mittels eines 70 schriebenen Spannung von 5 kg, während der übrige
Teil des Netzes in der ebenfalls erforderlichen Weise locker bis auf den Tisch herunterhängt, so daß die Bälle von ihm aufgefangen werden und nicht an ihm hochklettern oder unter ihm hindurchschlüpfen, also jedenfalls nicht auf die andere Seite des Netzes gelangen können.
Bei dieser Spannung des Netzes kann man für gewisse Sonder-Spielzwecke, wie Training usw., seine Höhe, durch entsprechendes gleiches Verstellen der Höhenlage der beweglichen Pfostenteile 19, ändern, ohne daß dabei die Spannung des Netzes geändert wird.
Das Nachlassen der Spannung der Netzspannschnur 2 bemerkt man sofort daran, daß der Zeiger 13 nicht mehr an der Marke »5 kg« steht. Um diese Unterspannung der Netzspannschnur 2 wieder auf die vorgeschriebene Spannung von 5 kg zu bringen, ist nur eine Wiederfeineinstellung der Spannung in der beschriebenen Weise erforderlich.
20

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Tischtennis-Netzgarnitur, mit einer Vorrichtung zum einstellbaren Spannen der Netzspannschnur und einer solchen zum Einstellen der Höhenlage des Netzes, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung für die Netzspannschnur (2) gleichzeitig zum Anzeigen, Messen und Feineinstellen1 der Schnurspannung eingerichtet ist und jeder der beiden Netzpfosten (3) mit einer schraubenlinienförmigen Nut (3 a) versehen ist, in der Rasten (3 fr) angeordnet sind, in die je ein an den beiden verstellbaren Pfostenteilen (19) befestigter Führungs- und Raststift (21) eingreift.
2. Tischtennis-Netzgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise in einem der beiden Pfostenträger (7) gelagerte und mittels einer Handhabe (10) die Netzspannschnur (2) auf- bzw. abwickelnde Spannwelle (9) in einem längs beweglich in dem Pfostenträger (7) geführten, unter dem Einfluß einer der normalen Netzspannung entsprechenden Feder (12) stehenden und einen Spannungsanzeiger (13) beeinflussenden Schlitten (11) untergebracht ist.
3. Tischtennis-Netzgarnitur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (11) aus einem U-förmigen Blech besteht, dessen Schenkel die Spannwelle (9) tragen und dessen Steg (lla) einen Bolzen (15) zur Aufnahme der Spannfeder (12) trägt, die sich einerseits gegen den Kopf (15 a) des Bolzens (15), andererseits gegen einen Steg (16 a) der im Pfostenträger (7) befestigten U-förmigen Führung (16) für den Schlitten (11) legt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 821 160, 851622, 366;
britische Patentschrift Nr. 459 384.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 880/89· 2.
DEW13444A 1954-03-10 1954-03-10 Tischtennis-Netzgarnitur Pending DE1024858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13444A DE1024858B (de) 1954-03-10 1954-03-10 Tischtennis-Netzgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13444A DE1024858B (de) 1954-03-10 1954-03-10 Tischtennis-Netzgarnitur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1024858B true DE1024858B (de) 1958-02-20

Family

ID=7595041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13444A Pending DE1024858B (de) 1954-03-10 1954-03-10 Tischtennis-Netzgarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1024858B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB459384A (en) * 1935-09-02 1937-01-07 Herbert Henry John Haley Table tennis clamp with adjustable tension control
DE821160C (de) * 1949-11-01 1951-11-15 Sandbergs Sportspel Ab Halter fuer Tischtennisnetze
DE851622C (de) * 1950-07-18 1952-10-06 August Schnitger Vorrichtung zum Spannen und Befestigen des Netzes bei Tischtennisspielen
DE861366C (de) * 1950-05-06 1952-12-29 Georges Weiss Tennistisch zum Tischtennisspielen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB459384A (en) * 1935-09-02 1937-01-07 Herbert Henry John Haley Table tennis clamp with adjustable tension control
DE821160C (de) * 1949-11-01 1951-11-15 Sandbergs Sportspel Ab Halter fuer Tischtennisnetze
DE861366C (de) * 1950-05-06 1952-12-29 Georges Weiss Tennistisch zum Tischtennisspielen
DE851622C (de) * 1950-07-18 1952-10-06 August Schnitger Vorrichtung zum Spannen und Befestigen des Netzes bei Tischtennisspielen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728633C2 (de) Tragbare Vorrichtung zur Durchführung von Leibesübungen
DE1024858B (de) Tischtennis-Netzgarnitur
DE1065748B (de) Wälzlagerung für Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinentische
DE560625C (de) Zusammenlegbare Taschenwaage fuer Muenzen und Briefe
DE852149C (de) Hoehenverstellbare staehlerne Schalungsstuetze
DE819215C (de) Zeichengeraet zum gleichzeitigen Zeichnen mehrerer einander paralleler Linien
DE801691C (de) Haltevorrichtung fuer Reissbrett und Reissschiene
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter
DE959083C (de) Halte- und Spannvorrichtung fuer Tischtennisnetze
DE686026C (de) Zeichenmaschine, bei der die Parallelfuehrung des Zeichenkopfes durch Gelenkarme, Seilscheiben und Zugseile erfolgt
DE2321491C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Skischuhes auf einer Auslöseplatte
DE6751680U (de) Schnurspanngeraet.
DE550064C (de) Trag- und zusammenlegbare Spreizvorrichtung fuer gynaekologische Eingriffe
DE577023C (de) Steigeisen fuer Holzmaste u. dgl., das sich verschiedenen Mastausdehnungen anpassen laesst
DE731790C (de) Gymnastikgeraet
DE3224340C2 (de)
DE727607C (de) Einrichtung an Skibindungen mit mehr als zwei Zehenfuehrungsbacken
AT166893B (de) Als Breitmaß, Gehrungsmaß und Winkelmaß verwendbares Meß- und Zeichengerät für Holzbearbeitung
DE721527C (de) Vorrichtung zum Anzeichnen von anzubringenden Teilen an Textilstoffgebilden in genau bemessenem Abstand
DE936669C (de) Zeicheneinrichtung
DE488299C (de) Laeuferaufroller
DE2032607C3 (de) Ecklehre
DE505883C (de) Plissiervorrichtung
DE1974539U (de) Pendelnder kopshalter zur befestigung der fadenspulen an der spindelbank mit von aussen regelbarer bremsvorrichtung.
DE1461543B3 (de)