DE10240589A1 - Bremsarm und Fahrradfelgenbremsanordnung - Google Patents
Bremsarm und Fahrradfelgenbremsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10240589A1 DE10240589A1 DE2002140589 DE10240589A DE10240589A1 DE 10240589 A1 DE10240589 A1 DE 10240589A1 DE 2002140589 DE2002140589 DE 2002140589 DE 10240589 A DE10240589 A DE 10240589A DE 10240589 A1 DE10240589 A1 DE 10240589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- bicycle
- rim
- arms
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 title 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 36
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 18
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwJyBoZWlnaHQ9JzMwMCcgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgeD0nMTM4JyB5PScxNzAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5DPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC4zNjQsMTM4IEwgMTY4LjM1NiwxMzcuODI4IEwgMTY4LjMzNCwxMzcuNjU3IEwgMTY4LjI5NywxMzcuNDg5IEwgMTY4LjI0NiwxMzcuMzI1IEwgMTY4LjE4MSwxMzcuMTY2IEwgMTY4LjEwMywxMzcuMDEyIEwgMTY4LjAxMSwxMzYuODY3IEwgMTY3LjkwOCwxMzYuNzI5IEwgMTY3Ljc5MywxMzYuNjAxIEwgMTY3LjY2NywxMzYuNDgzIEwgMTY3LjUzMiwxMzYuMzc3IEwgMTY3LjM4OCwxMzYuMjgyIEwgMTY3LjIzNywxMzYuMjAxIEwgMTY3LjA3OSwxMzYuMTMyIEwgMTY2LjkxNiwxMzYuMDc4IEwgMTY2Ljc0OSwxMzYuMDM3IEwgMTY2LjU3OCwxMzYuMDEyIEwgMTY2LjQwNywxMzYgTCAxNjYuMjM1LDEzNi4wMDQgTCAxNjYuMDY0LDEzNi4wMjMgTCAxNjUuODk1LDEzNi4wNTYgTCAxNjUuNzI5LDEzNi4xMDMgTCAxNjUuNTY5LDEzNi4xNjUgTCAxNjUuNDE0LDEzNi4yNCBMIDE2NS4yNjYsMTM2LjMyOCBMIDE2NS4xMjYsMTM2LjQyOSBMIDE2NC45OTYsMTM2LjU0MSBMIDE2NC44NzUsMTM2LjY2NCBMIDE2NC43NjYsMTM2Ljc5NyBMIDE2NC42NjksMTM2LjkzOSBMIDE2NC41ODQsMTM3LjA4OCBMIDE2NC41MTIsMTM3LjI0NSBMIDE2NC40NTQsMTM3LjQwNyBMIDE2NC40MSwxMzcuNTczIEwgMTY0LjM4LDEzNy43NDMgTCAxNjQuMzY1LDEzNy45MTQgTCAxNjQuMzY1LDEzOC4wODYgTCAxNjQuMzgsMTM4LjI1NyBMIDE2NC40MSwxMzguNDI3IEwgMTY0LjQ1NCwxMzguNTkzIEwgMTY0LjUxMiwxMzguNzU1IEwgMTY0LjU4NCwxMzguOTEyIEwgMTY0LjY2OSwxMzkuMDYxIEwgMTY0Ljc2NiwxMzkuMjAzIEwgMTY0Ljg3NSwxMzkuMzM2IEwgMTY0Ljk5NiwxMzkuNDU5IEwgMTY1LjEyNiwxMzkuNTcxIEwgMTY1LjI2NiwxMzkuNjcyIEwgMTY1LjQxNCwxMzkuNzYgTCAxNjUuNTY5LDEzOS44MzUgTCAxNjUuNzI5LDEzOS44OTcgTCAxNjUuODk1LDEzOS45NDQgTCAxNjYuMDY0LDEzOS45NzcgTCAxNjYuMjM1LDEzOS45OTYgTCAxNjYuNDA3LDE0MCBMIDE2Ni41NzgsMTM5Ljk4OCBMIDE2Ni43NDksMTM5Ljk2MyBMIDE2Ni45MTYsMTM5LjkyMiBMIDE2Ny4wNzksMTM5Ljg2OCBMIDE2Ny4yMzcsMTM5Ljc5OSBMIDE2Ny4zODgsMTM5LjcxOCBMIDE2Ny41MzIsMTM5LjYyMyBMIDE2Ny42NjcsMTM5LjUxNyBMIDE2Ny43OTMsMTM5LjM5OSBMIDE2Ny45MDgsMTM5LjI3MSBMIDE2OC4wMTEsMTM5LjEzMyBMIDE2OC4xMDMsMTM4Ljk4OCBMIDE2OC4xODEsMTM4LjgzNCBMIDE2OC4yNDYsMTM4LjY3NSBMIDE2OC4yOTcsMTM4LjUxMSBMIDE2OC4zMzQsMTM4LjM0MyBMIDE2OC4zNTYsMTM4LjE3MiBMIDE2OC4zNjQsMTM4IEwgMTY2LjM2NCwxMzggWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC4zNjQsMTYyIEwgMTY4LjM1NiwxNjEuODI4IEwgMTY4LjMzNCwxNjEuNjU3IEwgMTY4LjI5NywxNjEuNDg5IEwgMTY4LjI0NiwxNjEuMzI1IEwgMTY4LjE4MSwxNjEuMTY2IEwgMTY4LjEwMywxNjEuMDEyIEwgMTY4LjAxMSwxNjAuODY3IEwgMTY3LjkwOCwxNjAuNzI5IEwgMTY3Ljc5MywxNjAuNjAxIEwgMTY3LjY2NywxNjAuNDgzIEwgMTY3LjUzMiwxNjAuMzc3IEwgMTY3LjM4OCwxNjAuMjgyIEwgMTY3LjIzNywxNjAuMjAxIEwgMTY3LjA3OSwxNjAuMTMyIEwgMTY2LjkxNiwxNjAuMDc4IEwgMTY2Ljc0OSwxNjAuMDM3IEwgMTY2LjU3OCwxNjAuMDEyIEwgMTY2LjQwNywxNjAgTCAxNjYuMjM1LDE2MC4wMDQgTCAxNjYuMDY0LDE2MC4wMjMgTCAxNjUuODk1LDE2MC4wNTYgTCAxNjUuNzI5LDE2MC4xMDMgTCAxNjUuNTY5LDE2MC4xNjUgTCAxNjUuNDE0LDE2MC4yNCBMIDE2NS4yNjYsMTYwLjMyOCBMIDE2NS4xMjYsMTYwLjQyOSBMIDE2NC45OTYsMTYwLjU0MSBMIDE2NC44NzUsMTYwLjY2NCBMIDE2NC43NjYsMTYwLjc5NyBMIDE2NC42NjksMTYwLjkzOSBMIDE2NC41ODQsMTYxLjA4OCBMIDE2NC41MTIsMTYxLjI0NSBMIDE2NC40NTQsMTYxLjQwNyBMIDE2NC40MSwxNjEuNTczIEwgMTY0LjM4LDE2MS43NDMgTCAxNjQuMzY1LDE2MS45MTQgTCAxNjQuMzY1LDE2Mi4wODYgTCAxNjQuMzgsMTYyLjI1NyBMIDE2NC40MSwxNjIuNDI3IEwgMTY0LjQ1NCwxNjIuNTkzIEwgMTY0LjUxMiwxNjIuNzU1IEwgMTY0LjU4NCwxNjIuOTEyIEwgMTY0LjY2OSwxNjMuMDYxIEwgMTY0Ljc2NiwxNjMuMjAzIEwgMTY0Ljg3NSwxNjMuMzM2IEwgMTY0Ljk5NiwxNjMuNDU5IEwgMTY1LjEyNiwxNjMuNTcxIEwgMTY1LjI2NiwxNjMuNjcyIEwgMTY1LjQxNCwxNjMuNzYgTCAxNjUuNTY5LDE2My44MzUgTCAxNjUuNzI5LDE2My44OTcgTCAxNjUuODk1LDE2My45NDQgTCAxNjYuMDY0LDE2My45NzcgTCAxNjYuMjM1LDE2My45OTYgTCAxNjYuNDA3LDE2NCBMIDE2Ni41NzgsMTYzLjk4OCBMIDE2Ni43NDksMTYzLjk2MyBMIDE2Ni45MTYsMTYzLjkyMiBMIDE2Ny4wNzksMTYzLjg2OCBMIDE2Ny4yMzcsMTYzLjc5OSBMIDE2Ny4zODgsMTYzLjcxOCBMIDE2Ny41MzIsMTYzLjYyMyBMIDE2Ny42NjcsMTYzLjUxNyBMIDE2Ny43OTMsMTYzLjM5OSBMIDE2Ny45MDgsMTYzLjI3MSBMIDE2OC4wMTEsMTYzLjEzMyBMIDE2OC4xMDMsMTYyLjk4OCBMIDE2OC4xODEsMTYyLjgzNCBMIDE2OC4yNDYsMTYyLjY3NSBMIDE2OC4yOTcsMTYyLjUxMSBMIDE2OC4zMzQsMTYyLjM0MyBMIDE2OC4zNTYsMTYyLjE3MiBMIDE2OC4zNjQsMTYyIEwgMTY2LjM2NCwxNjIgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC4zNjQsMTQ2IEwgMTY4LjM1NiwxNDUuODI4IEwgMTY4LjMzNCwxNDUuNjU3IEwgMTY4LjI5NywxNDUuNDg5IEwgMTY4LjI0NiwxNDUuMzI1IEwgMTY4LjE4MSwxNDUuMTY2IEwgMTY4LjEwMywxNDUuMDEyIEwgMTY4LjAxMSwxNDQuODY3IEwgMTY3LjkwOCwxNDQuNzI5IEwgMTY3Ljc5MywxNDQuNjAxIEwgMTY3LjY2NywxNDQuNDgzIEwgMTY3LjUzMiwxNDQuMzc3IEwgMTY3LjM4OCwxNDQuMjgyIEwgMTY3LjIzNywxNDQuMjAxIEwgMTY3LjA3OSwxNDQuMTMyIEwgMTY2LjkxNiwxNDQuMDc4IEwgMTY2Ljc0OSwxNDQuMDM3IEwgMTY2LjU3OCwxNDQuMDEyIEwgMTY2LjQwNywxNDQgTCAxNjYuMjM1LDE0NC4wMDQgTCAxNjYuMDY0LDE0NC4wMjMgTCAxNjUuODk1LDE0NC4wNTYgTCAxNjUuNzI5LDE0NC4xMDMgTCAxNjUuNTY5LDE0NC4xNjUgTCAxNjUuNDE0LDE0NC4yNCBMIDE2NS4yNjYsMTQ0LjMyOCBMIDE2NS4xMjYsMTQ0LjQyOSBMIDE2NC45OTYsMTQ0LjU0MSBMIDE2NC44NzUsMTQ0LjY2NCBMIDE2NC43NjYsMTQ0Ljc5NyBMIDE2NC42NjksMTQ0LjkzOSBMIDE2NC41ODQsMTQ1LjA4OCBMIDE2NC41MTIsMTQ1LjI0NSBMIDE2NC40NTQsMTQ1LjQwNyBMIDE2NC40MSwxNDUuNTczIEwgMTY0LjM4LDE0NS43NDMgTCAxNjQuMzY1LDE0NS45MTQgTCAxNjQuMzY1LDE0Ni4wODYgTCAxNjQuMzgsMTQ2LjI1NyBMIDE2NC40MSwxNDYuNDI3IEwgMTY0LjQ1NCwxNDYuNTkzIEwgMTY0LjUxMiwxNDYuNzU1IEwgMTY0LjU4NCwxNDYuOTEyIEwgMTY0LjY2OSwxNDcuMDYxIEwgMTY0Ljc2NiwxNDcuMjAzIEwgMTY0Ljg3NSwxNDcuMzM2IEwgMTY0Ljk5NiwxNDcuNDU5IEwgMTY1LjEyNiwxNDcuNTcxIEwgMTY1LjI2NiwxNDcuNjcyIEwgMTY1LjQxNCwxNDcuNzYgTCAxNjUuNTY5LDE0Ny44MzUgTCAxNjUuNzI5LDE0Ny44OTcgTCAxNjUuODk1LDE0Ny45NDQgTCAxNjYuMDY0LDE0Ny45NzcgTCAxNjYuMjM1LDE0Ny45OTYgTCAxNjYuNDA3LDE0OCBMIDE2Ni41NzgsMTQ3Ljk4OCBMIDE2Ni43NDksMTQ3Ljk2MyBMIDE2Ni45MTYsMTQ3LjkyMiBMIDE2Ny4wNzksMTQ3Ljg2OCBMIDE2Ny4yMzcsMTQ3Ljc5OSBMIDE2Ny4zODgsMTQ3LjcxOCBMIDE2Ny41MzIsMTQ3LjYyMyBMIDE2Ny42NjcsMTQ3LjUxNyBMIDE2Ny43OTMsMTQ3LjM5OSBMIDE2Ny45MDgsMTQ3LjI3MSBMIDE2OC4wMTEsMTQ3LjEzMyBMIDE2OC4xMDMsMTQ2Ljk4OCBMIDE2OC4xODEsMTQ2LjgzNCBMIDE2OC4yNDYsMTQ2LjY3NSBMIDE2OC4yOTcsMTQ2LjUxMSBMIDE2OC4zMzQsMTQ2LjM0MyBMIDE2OC4zNTYsMTQ2LjE3MiBMIDE2OC4zNjQsMTQ2IEwgMTY2LjM2NCwxNDYgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC4zNjQsMTU0IEwgMTY4LjM1NiwxNTMuODI4IEwgMTY4LjMzNCwxNTMuNjU3IEwgMTY4LjI5NywxNTMuNDg5IEwgMTY4LjI0NiwxNTMuMzI1IEwgMTY4LjE4MSwxNTMuMTY2IEwgMTY4LjEwMywxNTMuMDEyIEwgMTY4LjAxMSwxNTIuODY3IEwgMTY3LjkwOCwxNTIuNzI5IEwgMTY3Ljc5MywxNTIuNjAxIEwgMTY3LjY2NywxNTIuNDgzIEwgMTY3LjUzMiwxNTIuMzc3IEwgMTY3LjM4OCwxNTIuMjgyIEwgMTY3LjIzNywxNTIuMjAxIEwgMTY3LjA3OSwxNTIuMTMyIEwgMTY2LjkxNiwxNTIuMDc4IEwgMTY2Ljc0OSwxNTIuMDM3IEwgMTY2LjU3OCwxNTIuMDEyIEwgMTY2LjQwNywxNTIgTCAxNjYuMjM1LDE1Mi4wMDQgTCAxNjYuMDY0LDE1Mi4wMjMgTCAxNjUuODk1LDE1Mi4wNTYgTCAxNjUuNzI5LDE1Mi4xMDMgTCAxNjUuNTY5LDE1Mi4xNjUgTCAxNjUuNDE0LDE1Mi4yNCBMIDE2NS4yNjYsMTUyLjMyOCBMIDE2NS4xMjYsMTUyLjQyOSBMIDE2NC45OTYsMTUyLjU0MSBMIDE2NC44NzUsMTUyLjY2NCBMIDE2NC43NjYsMTUyLjc5NyBMIDE2NC42NjksMTUyLjkzOSBMIDE2NC41ODQsMTUzLjA4OCBMIDE2NC41MTIsMTUzLjI0NSBMIDE2NC40NTQsMTUzLjQwNyBMIDE2NC40MSwxNTMuNTczIEwgMTY0LjM4LDE1My43NDMgTCAxNjQuMzY1LDE1My45MTQgTCAxNjQuMzY1LDE1NC4wODYgTCAxNjQuMzgsMTU0LjI1NyBMIDE2NC40MSwxNTQuNDI3IEwgMTY0LjQ1NCwxNTQuNTkzIEwgMTY0LjUxMiwxNTQuNzU1IEwgMTY0LjU4NCwxNTQuOTEyIEwgMTY0LjY2OSwxNTUuMDYxIEwgMTY0Ljc2NiwxNTUuMjAzIEwgMTY0Ljg3NSwxNTUuMzM2IEwgMTY0Ljk5NiwxNTUuNDU5IEwgMTY1LjEyNiwxNTUuNTcxIEwgMTY1LjI2NiwxNTUuNjcyIEwgMTY1LjQxNCwxNTUuNzYgTCAxNjUuNTY5LDE1NS44MzUgTCAxNjUuNzI5LDE1NS44OTcgTCAxNjUuODk1LDE1NS45NDQgTCAxNjYuMDY0LDE1NS45NzcgTCAxNjYuMjM1LDE1NS45OTYgTCAxNjYuNDA3LDE1NiBMIDE2Ni41NzgsMTU1Ljk4OCBMIDE2Ni43NDksMTU1Ljk2MyBMIDE2Ni45MTYsMTU1LjkyMiBMIDE2Ny4wNzksMTU1Ljg2OCBMIDE2Ny4yMzcsMTU1Ljc5OSBMIDE2Ny4zODgsMTU1LjcxOCBMIDE2Ny41MzIsMTU1LjYyMyBMIDE2Ny42NjcsMTU1LjUxNyBMIDE2Ny43OTMsMTU1LjM5OSBMIDE2Ny45MDgsMTU1LjI3MSBMIDE2OC4wMTEsMTU1LjEzMyBMIDE2OC4xMDMsMTU0Ljk4OCBMIDE2OC4xODEsMTU0LjgzNCBMIDE2OC4yNDYsMTU0LjY3NSBMIDE2OC4yOTcsMTU0LjUxMSBMIDE2OC4zMzQsMTU0LjM0MyBMIDE2OC4zNTYsMTU0LjE3MiBMIDE2OC4zNjQsMTU0IEwgMTY2LjM2NCwxNTQgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NScgaGVpZ2h0PSc4NScgeD0nMCcgeT0nMCc+IDwvcmVjdD4KPHRleHQgeD0nMzUuMDQ1NScgeT0nNTMuNTkwOScgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPkM8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNTMuNTkwOSwzNS4wNDU1IEwgNTMuNTg2NiwzNC45NDU4IEwgNTMuNTczOCwzNC44NDY5IEwgNTMuNTUyNSwzNC43NDk1IEwgNTMuNTIyOSwzNC42NTQyIEwgNTMuNDg1MiwzNC41NjE5IEwgNTMuNDM5OCwzNC40NzMxIEwgNTMuMzg2OCwzNC4zODg2IEwgNTMuMzI2OCwzNC4zMDg5IEwgNTMuMjYwMiwzNC4yMzQ3IEwgNTMuMTg3NCwzNC4xNjY1IEwgNTMuMTA5MSwzNC4xMDQ4IEwgNTMuMDI1NywzNC4wNTAxIEwgNTIuOTM3OSwzNC4wMDI3IEwgNTIuODQ2NCwzMy45NjMxIEwgNTIuNzUxOCwzMy45MzE0IEwgNTIuNjU0OSwzMy45MDggTCA1Mi41NTYzLDMzLjg5MzEgTCA1Mi40NTY4LDMzLjg4NjYgTCA1Mi4zNTcsMzMuODg4OCBMIDUyLjI1NzksMzMuODk5NSBMIDUyLjE2LDMzLjkxODcgTCA1Mi4wNjQyLDMzLjk0NjIgTCA1MS45NzEsMzMuOTgxOSBMIDUxLjg4MTMsMzQuMDI1NCBMIDUxLjc5NTcsMzQuMDc2NSBMIDUxLjcxNDcsMzQuMTM0OCBMIDUxLjYzOTEsMzQuMTk5OCBMIDUxLjU2OTMsMzQuMjcxMSBMIDUxLjUwNiwzNC4zNDgxIEwgNTEuNDQ5NCwzNC40MzAzIEwgNTEuNDAwMiwzNC41MTcgTCA1MS4zNTg2LDM0LjYwNzcgTCA1MS4zMjQ5LDM0LjcwMTUgTCA1MS4yOTk1LDM0Ljc5OCBMIDUxLjI4MjQsMzQuODk2MiBMIDUxLjI3MzgsMzQuOTk1NiBMIDUxLjI3MzgsMzUuMDk1MyBMIDUxLjI4MjQsMzUuMTk0NyBMIDUxLjI5OTUsMzUuMjkyOSBMIDUxLjMyNDksMzUuMzg5NCBMIDUxLjM1ODYsMzUuNDgzMyBMIDUxLjQwMDIsMzUuNTczOSBMIDUxLjQ0OTQsMzUuNjYwNiBMIDUxLjUwNiwzNS43NDI4IEwgNTEuNTY5MywzNS44MTk4IEwgNTEuNjM5MSwzNS44OTExIEwgNTEuNzE0NywzNS45NTYxIEwgNTEuNzk1NywzNi4wMTQ0IEwgNTEuODgxMywzNi4wNjU1IEwgNTEuOTcxLDM2LjEwOSBMIDUyLjA2NDIsMzYuMTQ0NyBMIDUyLjE2LDM2LjE3MjIgTCA1Mi4yNTc5LDM2LjE5MTQgTCA1Mi4zNTcsMzYuMjAyMSBMIDUyLjQ1NjgsMzYuMjA0MyBMIDUyLjU1NjMsMzYuMTk3OCBMIDUyLjY1NDksMzYuMTgyOSBMIDUyLjc1MTgsMzYuMTU5NSBMIDUyLjg0NjQsMzYuMTI3OSBMIDUyLjkzNzksMzYuMDg4MiBMIDUzLjAyNTcsMzYuMDQwOCBMIDUzLjEwOTEsMzUuOTg2MSBMIDUzLjE4NzQsMzUuOTI0NCBMIDUzLjI2MDIsMzUuODU2MiBMIDUzLjMyNjgsMzUuNzgyIEwgNTMuMzg2OCwzNS43MDIzIEwgNTMuNDM5OCwzNS42MTc4IEwgNTMuNDg1MiwzNS41MjkgTCA1My41MjI5LDM1LjQzNjcgTCA1My41NTI1LDM1LjM0MTQgTCA1My41NzM4LDM1LjI0NCBMIDUzLjU4NjYsMzUuMTQ1MSBMIDUzLjU5MDksMzUuMDQ1NSBMIDUyLjQzMTgsMzUuMDQ1NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTMuNTkwOSw0OC45NTQ1IEwgNTMuNTg2Niw0OC44NTQ5IEwgNTMuNTczOCw0OC43NTYgTCA1My41NTI1LDQ4LjY1ODYgTCA1My41MjI5LDQ4LjU2MzMgTCA1My40ODUyLDQ4LjQ3MSBMIDUzLjQzOTgsNDguMzgyMiBMIDUzLjM4NjgsNDguMjk3NyBMIDUzLjMyNjgsNDguMjE4IEwgNTMuMjYwMiw0OC4xNDM4IEwgNTMuMTg3NCw0OC4wNzU2IEwgNTMuMTA5MSw0OC4wMTM5IEwgNTMuMDI1Nyw0Ny45NTkyIEwgNTIuOTM3OSw0Ny45MTE4IEwgNTIuODQ2NCw0Ny44NzIxIEwgNTIuNzUxOCw0Ny44NDA1IEwgNTIuNjU0OSw0Ny44MTcxIEwgNTIuNTU2Myw0Ny44MDIyIEwgNTIuNDU2OCw0Ny43OTU3IEwgNTIuMzU3LDQ3Ljc5NzkgTCA1Mi4yNTc5LDQ3LjgwODYgTCA1Mi4xNiw0Ny44Mjc4IEwgNTIuMDY0Miw0Ny44NTUzIEwgNTEuOTcxLDQ3Ljg5MSBMIDUxLjg4MTMsNDcuOTM0NSBMIDUxLjc5NTcsNDcuOTg1NiBMIDUxLjcxNDcsNDguMDQzOSBMIDUxLjYzOTEsNDguMTA4OSBMIDUxLjU2OTMsNDguMTgwMiBMIDUxLjUwNiw0OC4yNTcyIEwgNTEuNDQ5NCw0OC4zMzk0IEwgNTEuNDAwMiw0OC40MjYxIEwgNTEuMzU4Niw0OC41MTY3IEwgNTEuMzI0OSw0OC42MTA2IEwgNTEuMjk5NSw0OC43MDcxIEwgNTEuMjgyNCw0OC44MDUzIEwgNTEuMjczOCw0OC45MDQ3IEwgNTEuMjczOCw0OS4wMDQ0IEwgNTEuMjgyNCw0OS4xMDM4IEwgNTEuMjk5NSw0OS4yMDIgTCA1MS4zMjQ5LDQ5LjI5ODUgTCA1MS4zNTg2LDQ5LjM5MjMgTCA1MS40MDAyLDQ5LjQ4MyBMIDUxLjQ0OTQsNDkuNTY5NyBMIDUxLjUwNiw0OS42NTE5IEwgNTEuNTY5Myw0OS43Mjg5IEwgNTEuNjM5MSw0OS44MDAyIEwgNTEuNzE0Nyw0OS44NjUyIEwgNTEuNzk1Nyw0OS45MjM1IEwgNTEuODgxMyw0OS45NzQ2IEwgNTEuOTcxLDUwLjAxODEgTCA1Mi4wNjQyLDUwLjA1MzggTCA1Mi4xNiw1MC4wODEzIEwgNTIuMjU3OSw1MC4xMDA1IEwgNTIuMzU3LDUwLjExMTIgTCA1Mi40NTY4LDUwLjExMzQgTCA1Mi41NTYzLDUwLjEwNjkgTCA1Mi42NTQ5LDUwLjA5MiBMIDUyLjc1MTgsNTAuMDY4NiBMIDUyLjg0NjQsNTAuMDM2OSBMIDUyLjkzNzksNDkuOTk3MyBMIDUzLjAyNTcsNDkuOTQ5OSBMIDUzLjEwOTEsNDkuODk1MiBMIDUzLjE4NzQsNDkuODMzNSBMIDUzLjI2MDIsNDkuNzY1MyBMIDUzLjMyNjgsNDkuNjkxMSBMIDUzLjM4NjgsNDkuNjExNCBMIDUzLjQzOTgsNDkuNTI2OSBMIDUzLjQ4NTIsNDkuNDM4MSBMIDUzLjUyMjksNDkuMzQ1OCBMIDUzLjU1MjUsNDkuMjUwNSBMIDUzLjU3MzgsNDkuMTUzMSBMIDUzLjU4NjYsNDkuMDU0MiBMIDUzLjU5MDksNDguOTU0NSBMIDUyLjQzMTgsNDguOTU0NSBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTMuNTkwOSwzOS42ODE4IEwgNTMuNTg2NiwzOS41ODIyIEwgNTMuNTczOCwzOS40ODMzIEwgNTMuNTUyNSwzOS4zODU4IEwgNTMuNTIyOSwzOS4yOTA2IEwgNTMuNDg1MiwzOS4xOTgzIEwgNTMuNDM5OCwzOS4xMDk1IEwgNTMuMzg2OCwzOS4wMjUgTCA1My4zMjY4LDM4Ljk0NTMgTCA1My4yNjAyLDM4Ljg3MTEgTCA1My4xODc0LDM4LjgwMjkgTCA1My4xMDkxLDM4Ljc0MTIgTCA1My4wMjU3LDM4LjY4NjQgTCA1Mi45Mzc5LDM4LjYzOTEgTCA1Mi44NDY0LDM4LjU5OTQgTCA1Mi43NTE4LDM4LjU2NzggTCA1Mi42NTQ5LDM4LjU0NDQgTCA1Mi41NTYzLDM4LjUyOTQgTCA1Mi40NTY4LDM4LjUyMyBMIDUyLjM1NywzOC41MjUxIEwgNTIuMjU3OSwzOC41MzU5IEwgNTIuMTYsMzguNTU1IEwgNTIuMDY0MiwzOC41ODI2IEwgNTEuOTcxLDM4LjYxODMgTCA1MS44ODEzLDM4LjY2MTggTCA1MS43OTU3LDM4LjcxMjkgTCA1MS43MTQ3LDM4Ljc3MTIgTCA1MS42MzkxLDM4LjgzNjIgTCA1MS41NjkzLDM4LjkwNzUgTCA1MS41MDYsMzguOTg0NSBMIDUxLjQ0OTQsMzkuMDY2NyBMIDUxLjQwMDIsMzkuMTUzNCBMIDUxLjM1ODYsMzkuMjQ0IEwgNTEuMzI0OSwzOS4zMzc5IEwgNTEuMjk5NSwzOS40MzQzIEwgNTEuMjgyNCwzOS41MzI2IEwgNTEuMjczOCwzOS42MzIgTCA1MS4yNzM4LDM5LjczMTcgTCA1MS4yODI0LDM5LjgzMSBMIDUxLjI5OTUsMzkuOTI5MyBMIDUxLjMyNDksNDAuMDI1NyBMIDUxLjM1ODYsNDAuMTE5NiBMIDUxLjQwMDIsNDAuMjEwMyBMIDUxLjQ0OTQsNDAuMjk3IEwgNTEuNTA2LDQwLjM3OTIgTCA1MS41NjkzLDQwLjQ1NjIgTCA1MS42MzkxLDQwLjUyNzQgTCA1MS43MTQ3LDQwLjU5MjUgTCA1MS43OTU3LDQwLjY1MDcgTCA1MS44ODEzLDQwLjcwMTggTCA1MS45NzEsNDAuNzQ1NCBMIDUyLjA2NDIsNDAuNzgxMSBMIDUyLjE2LDQwLjgwODYgTCA1Mi4yNTc5LDQwLjgyNzggTCA1Mi4zNTcsNDAuODM4NSBMIDUyLjQ1NjgsNDAuODQwNiBMIDUyLjU1NjMsNDAuODM0MiBMIDUyLjY1NDksNDAuODE5MiBMIDUyLjc1MTgsNDAuNzk1OSBMIDUyLjg0NjQsNDAuNzY0MiBMIDUyLjkzNzksNDAuNzI0NiBMIDUzLjAyNTcsNDAuNjc3MiBMIDUzLjEwOTEsNDAuNjIyNSBMIDUzLjE4NzQsNDAuNTYwOCBMIDUzLjI2MDIsNDAuNDkyNiBMIDUzLjMyNjgsNDAuNDE4MyBMIDUzLjM4NjgsNDAuMzM4NyBMIDUzLjQzOTgsNDAuMjU0MSBMIDUzLjQ4NTIsNDAuMTY1NCBMIDUzLjUyMjksNDAuMDczIEwgNTMuNTUyNSwzOS45Nzc4IEwgNTMuNTczOCwzOS44ODA0IEwgNTMuNTg2NiwzOS43ODE1IEwgNTMuNTkwOSwzOS42ODE4IEwgNTIuNDMxOCwzOS42ODE4IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA1My41OTA5LDQ0LjMxODIgTCA1My41ODY2LDQ0LjIxODUgTCA1My41NzM4LDQ0LjExOTYgTCA1My41NTI1LDQ0LjAyMjIgTCA1My41MjI5LDQzLjkyNyBMIDUzLjQ4NTIsNDMuODM0NiBMIDUzLjQzOTgsNDMuNzQ1OSBMIDUzLjM4NjgsNDMuNjYxMyBMIDUzLjMyNjgsNDMuNTgxNyBMIDUzLjI2MDIsNDMuNTA3NCBMIDUzLjE4NzQsNDMuNDM5MiBMIDUzLjEwOTEsNDMuMzc3NSBMIDUzLjAyNTcsNDMuMzIyOCBMIDUyLjkzNzksNDMuMjc1NCBMIDUyLjg0NjQsNDMuMjM1OCBMIDUyLjc1MTgsNDMuMjA0MSBMIDUyLjY1NDksNDMuMTgwOCBMIDUyLjU1NjMsNDMuMTY1OCBMIDUyLjQ1NjgsNDMuMTU5NCBMIDUyLjM1Nyw0My4xNjE1IEwgNTIuMjU3OSw0My4xNzIyIEwgNTIuMTYsNDMuMTkxNCBMIDUyLjA2NDIsNDMuMjE4OSBMIDUxLjk3MSw0My4yNTQ2IEwgNTEuODgxMyw0My4yOTgyIEwgNTEuNzk1Nyw0My4zNDkzIEwgNTEuNzE0Nyw0My40MDc1IEwgNTEuNjM5MSw0My40NzI2IEwgNTEuNTY5Myw0My41NDM4IEwgNTEuNTA2LDQzLjYyMDggTCA1MS40NDk0LDQzLjcwMyBMIDUxLjQwMDIsNDMuNzg5NyBMIDUxLjM1ODYsNDMuODgwNCBMIDUxLjMyNDksNDMuOTc0MyBMIDUxLjI5OTUsNDQuMDcwNyBMIDUxLjI4MjQsNDQuMTY5IEwgNTEuMjczOCw0NC4yNjgzIEwgNTEuMjczOCw0NC4zNjggTCA1MS4yODI0LDQ0LjQ2NzQgTCA1MS4yOTk1LDQ0LjU2NTcgTCA1MS4zMjQ5LDQ0LjY2MjEgTCA1MS4zNTg2LDQ0Ljc1NiBMIDUxLjQwMDIsNDQuODQ2NiBMIDUxLjQ0OTQsNDQuOTMzMyBMIDUxLjUwNiw0NS4wMTU1IEwgNTEuNTY5Myw0NS4wOTI1IEwgNTEuNjM5MSw0NS4xNjM4IEwgNTEuNzE0Nyw0NS4yMjg4IEwgNTEuNzk1Nyw0NS4yODcxIEwgNTEuODgxMyw0NS4zMzgyIEwgNTEuOTcxLDQ1LjM4MTcgTCA1Mi4wNjQyLDQ1LjQxNzQgTCA1Mi4xNiw0NS40NDUgTCA1Mi4yNTc5LDQ1LjQ2NDEgTCA1Mi4zNTcsNDUuNDc0OSBMIDUyLjQ1NjgsNDUuNDc3IEwgNTIuNTU2Myw0NS40NzA2IEwgNTIuNjU0OSw0NS40NTU2IEwgNTIuNzUxOCw0NS40MzIyIEwgNTIuODQ2NCw0NS40MDA2IEwgNTIuOTM3OSw0NS4zNjA5IEwgNTMuMDI1Nyw0NS4zMTM2IEwgNTMuMTA5MSw0NS4yNTg4IEwgNTMuMTg3NCw0NS4xOTcxIEwgNTMuMjYwMiw0NS4xMjg5IEwgNTMuMzI2OCw0NS4wNTQ3IEwgNTMuMzg2OCw0NC45NzUgTCA1My40Mzk4LDQ0Ljg5MDUgTCA1My40ODUyLDQ0LjgwMTcgTCA1My41MjI5LDQ0LjcwOTQgTCA1My41NTI1LDQ0LjYxNDIgTCA1My41NzM4LDQ0LjUxNjcgTCA1My41ODY2LDQ0LjQxNzggTCA1My41OTA5LDQ0LjMxODIgTCA1Mi40MzE4LDQ0LjMxODIgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000000988 Bone and Bones Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L1/00—Brakes; Arrangements thereof
- B62L1/02—Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
- B62L1/06—Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged
- B62L1/10—Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis
- B62L1/14—Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements the wheel rim being engaged by the elements moving substantially parallel to the wheel axis the elements being mounted on levers pivotable about different axes
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Bremsarm für eine Fahrradfelgenbremse mit einem ersten Abschnitt zum Verbinden mit einer Tragstruktur eines Fahrrads, einem zweiten Abschnitt zum Bewegen eines Bremsbackens in Richtung auf eine abzubremsende Felge und einem dritten Abschnitt für den Angriff eines Betätigungsmittels, insbesondere eines Seilzugs.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein vierter, elastischer Abschnitt vorgesehen, der eine Relativbewegung des ersten und zweiten Abschnitts zueinander in und entgegen der Bewegung des Bremsbackens in Richtung auf die abzubremsende Felge ermöglicht.
Verwendung z. B. für Leichtbaubremsen aus Kohlefasermaterial.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein vierter, elastischer Abschnitt vorgesehen, der eine Relativbewegung des ersten und zweiten Abschnitts zueinander in und entgegen der Bewegung des Bremsbackens in Richtung auf die abzubremsende Felge ermöglicht.
Verwendung z. B. für Leichtbaubremsen aus Kohlefasermaterial.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Bremsarm für eine Fahrradfelgenbremse mit einem ersten Abschnitt zum Verbinden mit einer Tragstruktur eines Fahrrads, einem zweiten Abschnitt zum Bewegen eines Bremsbackens in Richtung auf eine abzubremsende Felge und einem dritten Abschnitt für den Angriff eines Betätigungsmittels, insbesondere eines Seilzugs. Die Erfindung betrifft auch eine Fahrradfelgenbremsanordnung mit zwei erfindungsgemäßen Bremsarmen.
- Aus der US-Patentschrift
US 6,394,799 B1 ist eine Fahrradfelgenbremsanordnung mit zwei Bremsarmen bekannt. Die Bremsarme sind rechts bzw. links einer Felge schwenkbar an einer Tragstruktur des Fahrrads befestigt. Oberhalb der Felge und des Fahrradreifens sind die beiden Bremsarme mittels eines Seilzugs miteinander verbunden. Durch Anziehen des Seilzugs können die beiden Bremsarme aufeinander zu bewegt werden, und die Bremsbacken werden von rechts bzw. links gegen die Felge gedrückt. - Mit der Erfindung soll ein Bremsarm für eine Fahrradfelgenbremse sowie eine Fahrradfelgenbremsanordnung geschaffen werden, die verschleißunanfällig und für extreme Leichtbauweise geeignet sind.
- Erfindungsgemäß ist hierzu ein Bremsarm für eine Fahrradfelgenbremse mit einem ersten Abschnitt zum Verbinden mit einer Tragstruktur eines Fahrrads, einem zweiten Abschnitt zum Bewegen eines Bremsbackens in Richtung auf eine abzubremsende Felge und einem dritten Abschnitt für den Angriff eines Betätigungsmittels, insbesondere eines Seilzugs, vorgesehen, bei dem zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt ein vierter, elastischer Abschnitt vorgesehen ist, der eine Relativbewegung des ersten und des zweiten Abschnitts zueinander in und entgegen der Bewegung des Bremsbackens in Richtung auf die abzubremsende Felge ermöglicht.
- Durch den vierten, elastischen Abschnitt kann eine gelenkige Lagerung des Bremsarms an der Tragstruktur des Fahrrads eingespart und der erse Abschnitt kann starr mit der Tragstruktur verbunden werden. Dadurch kann die Konstruktion insgesamt weniger fehleranfällig und darüber hinaus im wesentlichen verschleißfrei ausgeführt werden. Insbesondere kann keine Zunahme der zum Bremsen erforderlichen Betätigungskraft durch Verschleiß oder Verschmutzung eines Lagers auftreten. Der vierte, elastische Abschnitt ist in Richtung der Bewegung des Bremsbackens auf die Felge zu sowie entgegen dieser Richtung elastisch, in Umfangsrichtung der Felge dahingegen steif ausgeführt, um eine präzise Führung des Bremsbackens während des Bremsvorgangs sicher zu stellen. Die erfindungsgemäße, gelenklose Konstruktion ist in besonderer Weise für moderne Leichtbaumaterialien, wie Kohlefaser, geeignet. Bei geeigneter Auslegung des vierten, elastischen Abschnitts kann auf eine Rückholfeder, um die Bremsbacken nach einem Bremsvorgang in die Ausgangslage zurückzuholen, verzichtet werden. Eine solche Federwirkung des vierten, elastischen Abschnitts kann durch Ausführung in Kohlefasermaterial realisiert werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Bremsarm einstöckig ausgebildet. Auf diese Weise wird eine einfache und stabile Konstruktion, die wenig fehleranfällig ist, geschaffen.
- In Weiterbildung der Erfindung weist der vierte, elastische Abschnitt wenigstens gegenüber dem ersten Abschnitt einen verringerten Querschnitt auf.
- Durch eine Querschnittsverringerung kann bei unverändertem Material eine geeignete elastische Ausbildung des vierten Abschnitts gegenüber dem ersten und dem dritten Abschnitt des Bremsarms erreicht werden. Um eine Beweglichkeit in Richtung auf die Felge zu und entgegengesetzt zu erreichen, ist dabei eine parallel zur Bremskraft bzw. der Bewegungsrichtung des Bremsbackens liegende Querabmessung verringert. Entscheidend ist die Materialstärke in Richtung der Bremskraft. Senkrecht zur Bremskraft und senkrecht zur Längsrichtung und somit in Umfangsrichtung zur abzubremsenden Felge wird dahingegen eine vergleichsweise große Querabmessung vorgesehen, um eine große Steifigkeit des vierten, elastischen Abschnitts in Umfangsrichtung der Felge zu erreichen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der vierte, elastische Abschnitt wenigstens abschnittsweise U-förmig verlaufend ausgebildet.
- Auf diese Weise kann die geforderte Elastizität durch die Formgebung des vierten Abschnitts erreicht bzw. unterstützt werden. Eine Querabmessung des vierten, elastischen Abschnitts im Bereich seines U-förmigen Verlaufs, die parallel zur Bremskraft liegt, wird dabei gegenüber einer Querabmessung senkrecht zur Bremskraft gering gehalten, um die geforderte Beweglichkeit in und entgegen der Richtung der Bremskraft und eine große Steifigkeit senkrecht zur Bremskraft und in Umfangsrichtung der Felge zu erreichen.
- In Weiterbildung der Erfindung weist der vierte, elastische Abschnitt einen U-förmigen Bogen auf, dessen Schenkel im wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Bogens verlaufen, die sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Bremsbackens in Richtung auf die abzubremsende Felge und im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Bremsarms erstreckt.
- Auf diese Weise wird eine besonders zweckmäßige und stabile Ausführung des Bremsarms erreicht.
- In Weiterbildung der Erfindung besteht der Bremsarm aus Kohlefasermaterial.
- Aufgrund der gelenklosen starren Befestigung des Bremsarms an der Trägerstruktur ist dieser in idealer Weise für den Aufbau einer verschleißfreien, spielfreien und extrem leichten Bremsanordnung geeignet. Geeignete Kohlefaser- oder Carbon-Materialien sind stabil und leicht und weisen keine Materialermüdung auf.
- In Weiterbildung der Erfindung besteht der Bremsarm aus monolithischem Kohlefasermaterial.
- Durch eine solche massive und nicht hohle Ausbildung des Bremsarms wird eine stabile Ausführung sichergestellt. Eine Hauptfaserrichtung kann dabei in Längsrichtung des Bremsarms verlaufen.
- In Weiterbildung der Erfindung liegt ein Anteil der parallel zur Längsrichtung des Bremsarms ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 80%, ein Anteil der senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 10% und ein Anteil der im Winkel von 45° zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 10%.
- Auf diese Weise können die mechanischen Eigenschaften des Bremsarms auf die zu erwartende Hauptbelastung ausgerichtet werden. Dadurch wird ein extremer Leichtbau des Bremsarms möglich.
- Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird auch durch eine Fahrradfelgenbremsanordnung mit zwei erfindungsgemäßen Bremsarmen gelöst, bei der die jeweiligen ersten Abschnitte der Bremsarme mittels eines im wesentlichen U-förmigen Trägerbügels miteinander verbunden sind.
- Auf diese Weise wird ein stabiler, maßhaltiger und steifer Verbund aus Trägerbügel und Bremsarmen gebildet. Durch die erfindungsgemäße gelenklose Befestigung der Bremsarme am Trägerbügel ist die Maßhaltigkeit der Anordnung unabhängig von Toleranzen der Trägerstruktur des Fahrrads gewährleistet. Die erfindungsgemäße Felgenbremsanordnung ist in besonderer Weise für Fahrräder geeignet, die keine Befestigungsmöglichkeiten für die Bremsarme an den Armen einer Vordergabel oder den hinteren Rahmenauslegern vorsehen.
- In Weiterbildung der Erfindung sind der Trägerbügel und die Bremsarme einstückig ausgebildet.
- Vorteilhafterweise bestehen der Trägerbügel und die Bremsarme aus Kohlefasermaterial.
- Insbesondere bei einstückiger Ausbildung von Trägerbügel und Bremsarmen kann dadurch eine hochfeste und leichte Ausführung der Bremsanordnung erzielt werden.
- In Weiterbildung der Erfindung bestehen der Trägerbügel und die Bremsarme aus monolithischem Kohlefasermaterial.
- Durch eine solche, massive Ausführung der Bremsarme und des Trägers ist die Bremsanordnung gut herstellbar. Die Steifigkeit in den verschiedenen Achsenrichtungen kann dabei während der Herstellung je nach Erfordernis eingestellt werden.
- In Weiterbildung der Erfindung weist der Trägerbügel zwei Schenkel auf und ein Anteil der parallel zur Längsrichtung der Schenkel ausgerichteten Kohlefasern liegt im Bereich von 40%, ein Anteil der senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern liegt im Bereich von 20% und ein Anteil der im Winkel von 45° zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern liegt im Bereich von 40%.
- Auf diese Weise ist es möglich, die mechanischen Eigenschaften des Trägerbügels auf die zu erwartenden Belastungen einzustellen. Im Trägerbügel und insbesondere in den Schenkeln des Trägerbügels treten bei einem Bremsvorgang Torsionskräfte auf, die durch Verlegung eines Anteils an Kohlefasern in einem 45°-Winkel im Bereich von 40% berücksichtigt werden können.
- In Weiterbildung der Erfindung ist der Trägerbügel an seinem Scheitelpunkt mit Mitteln zum Befestigen an einer Tragstruktur eines Fahrrads versehen.
- Auf diese Weise kann die Fahrradfelgenbremsanordnung beispielsweise an Fahrradrahmen eingesetzt werden, die lediglich im Bereich des Scheitels der Vorderradgabel bzw. an einem die hinteren Rahmenausleger verbindenden Querträger mit Befestigungsöffnungen versehen sind.
- Weitere und Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Fahrradfelgenbremsanordnung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, -
2 eine Seitenansicht der Fahrradfelgenbremsanordnung der1 , -
3 eine Vorderansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrradfelgenbremsanordnung und -
4 eine Seitenansicht der Fahrradfelgenbremsanordnung der3 . - Die Vorderansicht der
1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrradfelgenbremsanordnung. Die Bremsanordnung weist einen U-förmigen Trägerbügel10 sowie einen ersten Bremsarm12 und einen zweiten Bremsarm14 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Jeder der Bremsarme10 bzw.12 ist mit jeweils einem Bremsbacken16 versehen. Zwischen den einander gegenüberliegenden Bremsbacken16 ist eine bereifte Felge18 angeordnet. Um die Felge18 abzubremsen, werden die Bremsbacken16 aufeinander zu bewegt und in Anlage an eine jeweils gegenüberliegende Seitenfläche der Felge18 gebracht. - Der Träger
10 ist im Bereich seines Scheitels, an dem seine beiden Schenkel miteinander verbunden sind, mittels eines zentralen Befestigungsbolzens20 mit einer Vorderradgabel22 eines Fahrrads verbunden. Die Vorderradgabel22 ist lediglich schematisch und in gestrichelten Linien angedeutet. Der Träger10 könnte in gleicher Weise an einem Querträger eines Fahrradrahmens angeordnet sein, der zwei hintere Rahmenausleger verbindet. - Der Trägerbügel
10 und die Bremsarme12 und14 sind einstückig aus Kohlefasermaterial aufgebaut. Die Bremsarme12 bzw.14 gehen dabei im Bereich eines ersten Abschnitts24 in jeweils einen Schenkel des Trägerbügels10 über. Die ersten Abschnitte24 sind somit mittels des Trägerbügels10 mit der Vorderradgabel22 verbunden. Jeder der Bremsarme12 und14 weist darüber hinaus einen zweiten Abschnitt26 auf, der zur Befestigung jeweils eines Bremsbackens16 dient. Es ist für den Fachmann dabei einsichtig, dass anstelle einer Befestigung der Bremsbacken an den Bremsarmen12 und14 diese auch beweglich an einer Tragstruktur gelagert sein könnten und die Bremsarme die Bremsbacken lediglich in Richtung auf die Felge zu beaufschlagen. Weiterhin ist jeder Bremsarm12 ,14 mit einem dritten Abschnitt28 versehen, an dem eine Betätigungskraft aufgebracht werden kann. In konventioneller Weise greift ein Seilzug30 dabei an dem dritten Abschnitt28 des ersten Bremsarms12 an, und der zweite Bremsarm14 wird im Bereich seines dritten Abschnitts28 durch eine Stützkraft einer Seilzugumhüllung32 beaufschlagt. - Um eine Bewegung der Bremsbacken
16 in Richtung auf die abzubremsende Felge18 zu ermöglichen, ist zwischen dem jeweiligen ersten Abschnitt24 und dem jeweiligen zweiten Abschnitt26 der Bremsarme12 bzw.14 jeweils ein vierter, elastischer Abschnitt34 vorgesehen. Dieser vierte, elastische Abschnitt34 ermöglicht eine Relativbewegung des ersten Abschnitts24 zu dem zweiten Abschnitt26 und dem dritten Abschnitt28 eines jeweiligen Bremsarms12 ,14 . Wird daher mittels des Seilzugs30 bzw. der Seilzugumhüllung32 eine Betätigungskraft auf den ersten Bremsarm12 bzw. den zweiten Bremsarm14 aufgebracht, bewegen sich die beiden Bremsarme12 und14 aufeinander zu und infolgedessen werden die Bremsbacken16 von beiden Seiten gegen die ab zubremsende Felge18 gedrückt. Eine Verformung der Bremsarme12 ,14 erfolgt dabei lediglich im Bereich des vierten, elastischen Abschnitts34 . - In der Darstellung der
1 ist zu erkennen, dass im Bereich des vierten, elastischen Abschnitts34 eine Querabmessung des jeweiligen Bremsarms12 ,14 in Richtung einer durch die Bremsbacken16 aufgebrachten Bremskraft gegenüber dem ersten Abschnitt24 bzw. dem dritten Abschnitt28 verringert ist. Alleine aufgrund der dargestellten Querschnittsverringerung ist jeder der Bremsarme12 ,14 dadurch im Bereich seines vierten Abschnitts34 elastischer als in seinem übrigen Verlauf. - Der Träger
10 und die beiden Bremsarme12 und14 sind einstückig aus Kohlefaser- und Carbonmaterial hergestellt. Aufgrund der Materialeigenschaften von Kohlefasermaterialien ist daher bei entsprechender Auslegung im Bereich des vierten, elastischen Abschnitts34 keine Materialermüdung zu befürchten. - Wie in der Seitenansicht der
2 zu erkennen ist, ist eine Querabmessung des vierten, elastischen Abschnitts34 senkrecht zur aufgebrachten Bremskraft und parallel zu einer Umfangsrichtung der Felge18 groß im Vergleich zu der in der1 erkennbaren Querabmessung des vierten Abschnitts34 , die parallel zur Bremskraft und senkrecht zur Umfangsrichtung der Felge18 liegt. Auf diese Weise ermöglicht der vierte, elastische Abschnitt34 zwar eine Relativbewegung des ersten Abschnitts24 und des zweiten Abschnitts26 und des dritten Abschnitts28 parallel zur Bremskraft, das bedeutet in der Zeichenebene der1 , verhindert dahingegen eine Relativbewegung des ersten Abschnitts24 und des zweiten Abschnitts26 und des dritten Abschnitts28 parallel zur Umfangsrichtung der Felge18 , d.h. in der Zeichenebene der2 . Die Bremsbacken16 können dadurch mit vergleichsweise kleiner Betätigungskraft gegen die Felge18 gedrückt werden und sind andererseits während des Bremsvorgangs sicher gehalten. - In der Darstellung der
2 ist auch zu erkennen, dass der U-förmige Trägerbügel10 in der Seitenansicht L-förmig ausgebildet ist. Die Schenkel des Trägerbügels10 sind hierzu rechtwinklig abgebogen. Die Bremsarme12 bzw. 14 gehen dabei jeweils von einem rechtwinklig abgebogenen Abschnitt eines Schenkels des Trägerbügels10 aus. Wie bereits ausgeführt wurde, sind der Trägerbügel10 und die Bremsarme12 und14 einstückig ausgebildet. - Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in der Vorderansicht der
3 dargestellt. Die dargestellte Felgenbremsanordnung weist wie die in den1 und2 dargestellte Ausführungsform einen U-förmigen Trägerbügel40 mit zwei Schenkeln auf, wobei sich an die dem Scheitel des Trägerbügels40 abgewandten Enden der Schenkel Bremsarme42 bzw.44 anschließen, die sich im wesentlichen parallel zu den Schenkeln wieder in Richtung auf den Scheitel des Trägerbügels40 zu erstrecken. Jeder Bremsarm42 ,44 weist einen ersten Abschnitt46 , der über den Trägerbügel40 mit einer Tragstruktur eines Fahrrads verbunden werden kann, einen zweiten Abschnitt48 , an dem ein Bremsbacken50 befestigt ist, sowie einen dritten Abschnitt52 auf, der für den Angriff eines Seilzugs bzw. einer Umhüllung eines Seilzugs zum Aufbringen einer Betätigungskraft vorgesehen ist. Ein wesentlicher Unterschied zu der in den1 und2 dargestellten Ausführungsform liegt in der Ausgestaltung eines vierten, elastischen Abschnitts54 der Bremsarme42 ,44 , der zwischen dem jeweiligen ersten Abschnitt46 und dem jeweiligen zweiten Abschnitt48 angeordnet ist. - Wie in der Vorderansicht der
3 zu erkennen ist, weist der vierte, elastische Abschnitt54 jeweils einen U-förmigen Bogen56 auf, dessen Schenkel im wesentlichen parallel zu einer Mittelachse58 des Bogens56 verlaufen. Die Mittelachse58 verläuft dabei im wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung der Bremsbacken50 , die mittels eines Doppelpfeils60 angedeutet ist. Es ist für den Fachmann dabei ersichtlich, dass die Mittelachse der U-förmigen Bögen56 auch in anderer Weise ausgerichtet sein könnte solange eine relative Beweglichkeit in Richtung des Doppelpfeils60 zwischen einem jeweiligen ersten Abschnitt46 und den jeweiligen zweiten und dritten Abschnitten48 ,52 der Bremsarme42 ,44 erreicht wird. - In der Darstellung der
3 ist deutlich zu erkennen, dass die in der3 zu erkennende Querabmessung, entsprechend einer Materialdicke, des vierten, elastischen Abschnitts54 weniger als halb so groß ist wie die Materialdicke in den ersten, zweiten und dritten Abschnitten46 ,48 ,52 der Bremsarme42 und44 . Zusammen mit der speziellen Formgebung durch den U-förmigen Bogen56 stellt die verringerte Materialdicke in diesem Bereich dadurch die erforderliche Elastizität sicher, um eine relative Beweglichkeit des zweiten Abschnitts48 gegenüber dem ersten Abschnitt46 der Bremsarme42 ,44 sicherzustellen. - Wie in der Seitenansicht der
4 zu erkennen ist, die die Felgenbremsanordnung der3 zeigt, ist die Breite der Bremsarme42 ,44 zwischen dem ersten Abschnitt46 und dem zweiten Abschnitt48 unverändert. Diese Breite beträgt in etwa das vier- bis fünffache der in der3 zu erkennenden Materialdicke im Bereich des U-förmigen Bogens56 . In einer Richtung parallel zur Umfangsrichtung einer abzubremsenden Felge, wobei diese Umfangsrichtung durch einen Doppelpfeil62 angedeutet ist, sind die Bremsarme42 ,44 dadurch äußerst steif, so dass die Bremsbacken50 während eines Bremsvorgangs sicher gehalten werden. - Die Befestigung der Bremsbacken
50 an dem jeweiligen zweiten Abschnitt48 erfolgt mittels eines Befestigungsbolzens64 , der in einem Langloch66 in dem zweiten Abschnitt48 höhenverschiebbar ist. Im Sinne eines weiter vereinfachten Aufbaus ist es aber auch möglich, eine Aufnahme für einen Bremsgummi einstückig mit den Bremsarmen auszubilden. Auf eine Höhenverstellbarkeit könnte dann entweder verzichtet werden oder diese könnte durch eine Höhenverstellbarkeit des Trägers40 realisiert werden. - Wie die Felgenbremsanordnung der
1 und2 , ist die in den3 und4 gezeigte Felgenbremsanordnung aus monolithischem Kohlefasermaterial aufgebaut. Die Ausrichtung der Kohlefasern ist dabei wie bei der Ausführungsform der1 und2 in einer Weise gewählt, um den zu erwartenden Belastungen der Bremsarme42 ,44 und des Trägers40 standzuhalten. - So liegt ein Anteil der parallel zur Längsrichtung des jeweiligen Bremsarms
42 ,44 ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 80%, ein Anteil der senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern liegt im Bereich von 10% und ein Anteil der im Winkel von 45° zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern liegt im Bereich von 10%. Dadurch wird eine hohe Biegebelastbarkeit der Bremsarme42 ,44 erreicht. Diese Anpassung der Materialeigenschaften auf die zu erwartende Belastung der Bremsarme42 ,44 ermöglicht eine sparsame Materialverwendung und dadurch einen extremen Leichtbau. - Demgegenüber sind bei einem Bremsvorgang Torsionsbelastungen im Träger
40 zu erwarten. Um diesen zu erwartenden Belastungen gerecht zu werden, liegt ein Anteil der parallel zur Längsrichtung der Schenkel des Trägerbügels40 ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 40%, ein Anteil der senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern liegt im Bereich von 20% und ein Anteil der im Winkel von 45° zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern liegt im Bereich von 40%. Der vergleichsweise hohe Anteil der im Winkel von 45° ausgerichteten Kohlefasern trägt dabei zur hohen Torsionssteifigkeit des Trägerbügels40 bei. - Im Bereich seines Scheitels ist der Trägerbügel
40 mit einer Durchgangsöffnung68 versehen, die zur Befestigung an einer Tragstruktur eines Fahrrads dient.
Claims (14)
- Bremsarm für Fahrradfelgenbremse mit einem ersten Abschnitt (
24 ;46 ) zum Verbinden mit einer Tragstruktur eines Fahrrads, einem zweiten Abschnitt (26 ;48 ) zum Bewegen eines Bremsbackens (16 ;50 ) in Richtung auf eine abzubremsende Felge (18 ) und einem dritten Abschnitt (28 ;52 ) für den Angriff eines Betätigungsmittels, insbesondere eines Seilzugs (30 ), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abschnitt (24 ;46 ) und dem zweiten Abschnitt (26 ;48 ) ein vierter, elastischer Abschnitt (34 ;54 ) vorgesehen ist, der eine Relativbewegung des ersten und zweiten Abschnitts zueinander in und entgegen der Bewegung des Bremsbackens (16 ;50 ) in Richtung auf die abzubremsende Felge (18 ) ermöglicht. - Bremsarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsarm (
12 ,14 ;42 ,44 ) einstückig ausgebildet ist. - Bremsarm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte, elastische Abschnitt (
34 ;54 ) wenigstens gegenüber dem ersten Abschnitt (24 ;46 ) einen verringerten Querschnitt aufweist. - Bremsarm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte, elastische Abschnitt (
54 ) wenigstens abschnittsweise u-förmig verlaufend ausgebildet ist. - Bremsarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte, elastische Abschnitt (
54 ) einen u-förmigen Bogen (56 ) aufweist, dessen Schenkel im wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Bogens (56 ) verlaufen, die sich im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Bremsbackens (50 ) in Richtung auf die abzubremsende Felge erstreckt. - Bremsarm nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsarm (
12 ,14 ;42 ,44 ) aus Kohlefasermaterial besteht. - Bremsarm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsarm (
12 ,14 ;42 ,44 ) aus monolithischem Kohlefasermaterial besteht. - Bremsarm nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil der parallel zur Längsrichtung des Bremsarms (
12 ,14 ;42 ,44 ) ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 80% liegt, ein Anteil der senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 10% liegt und ein Anteil der im Winkel von 45° zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 10% liegt. - Fahrradfelgenbremsanordnung mit zwei Bremsarmen (
12 ,14 ;42 ,44 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen ersten Abschnitte (24 ;46 ) der Bremsarme (12 ,14 ;42 ,44 ) mittels eines im wesentlichen u-förmigen Trägerbügels (10 ;40 ) miteinander verbunden sind. - Fahrradfelgenbremsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbügel (
10 ;40 ) und die Bremsarme (12 ,14 ;42 ,44 ) einstückig ausgebildet sind. - Fahrradfelgenbremsanordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbügel (
10 ;40 ) und die Bremsarme (12 ,14 ;42 ,44 ) aus Kohlefasermaterial bestehen. - Fahrradfelgenbremsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbügel (
10 ;40 ) und die Bremsarme (12 ,14 ;42 ,44 ) aus monolithischem Kohlefasermaterial bestehen. - Fahrradfelgenbremsanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbügel (
10 ;40 ) zwei Schenkel aufweist und ein Anteil der parallel zur Längsrichtung der Schenkel ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 40% liegt, ein Anteil der senkrecht zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 20% liegt und ein Anteil der im Winkel von 45° zur Längsrichtung ausgerichteten Kohlefasern im Bereich von 40% liegt. - Fahrradfelgenbremsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerbügel (
10 ;40 ) an seinem Scheitelpunkt mit Mitteln zum Befestigen an einer Tragstruktur eines Fahrrads versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002140589 DE10240589A1 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Bremsarm und Fahrradfelgenbremsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002140589 DE10240589A1 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Bremsarm und Fahrradfelgenbremsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10240589A1 true DE10240589A1 (de) | 2004-03-18 |
Family
ID=31724270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002140589 Ceased DE10240589A1 (de) | 2002-08-28 | 2002-08-28 | Bremsarm und Fahrradfelgenbremsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10240589A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2903650A1 (fr) * | 2006-07-17 | 2008-01-18 | Time Sport Internat Sa | BRAKE DEVICE FOR A WHEEL, IN PARTICULAR FOR A BICYCLE WHEEL |
DE102008020811A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-11-26 | Thomas Mertin | Fahrradgabel und Fahrradbremse |
DE102009024890A1 (de) | 2008-06-16 | 2010-01-07 | Rp Beheer Nv | Felgenbremssystem für ein Fahrrad |
DE102009051086A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Carbofibretec Gmbh | Fahrradbremse aus Faserverbundwerkstoff mit einem tubusförmigen Rahmen sowie Fahrrad mit solch einer Fahrradfelgenbremse |
ITTO20100209A1 (it) * | 2010-03-18 | 2011-09-19 | Torino Politecnico | Pinza freno perfezionata |
DE102011076799A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigungselement zur Verbindung von Bauteilen aus verschiedenen Materialien |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR525705A (fr) * | 1920-10-08 | 1921-09-27 | Albert Legrand | Frein de cycle |
FR919492A (fr) * | 1945-12-28 | 1947-03-10 | Frein pour cycles, bicyclettes et motocycles | |
US5417311A (en) * | 1993-10-12 | 1995-05-23 | Musco, Iii; Nicholas | Bicycle brake assembly |
DE19500193A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Allmendinger Eugen Dipl Ing Fh | Felgenbremsen in Integralbauweise insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen |
-
2002
- 2002-08-28 DE DE2002140589 patent/DE10240589A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR525705A (fr) * | 1920-10-08 | 1921-09-27 | Albert Legrand | Frein de cycle |
FR919492A (fr) * | 1945-12-28 | 1947-03-10 | Frein pour cycles, bicyclettes et motocycles | |
US5417311A (en) * | 1993-10-12 | 1995-05-23 | Musco, Iii; Nicholas | Bicycle brake assembly |
DE19500193A1 (de) * | 1994-06-28 | 1996-01-04 | Allmendinger Eugen Dipl Ing Fh | Felgenbremsen in Integralbauweise insbesondere aus Faserverbundwerkstoffen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2903650A1 (fr) * | 2006-07-17 | 2008-01-18 | Time Sport Internat Sa | BRAKE DEVICE FOR A WHEEL, IN PARTICULAR FOR A BICYCLE WHEEL |
DE102008020811A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-11-26 | Thomas Mertin | Fahrradgabel und Fahrradbremse |
DE102009024890A1 (de) | 2008-06-16 | 2010-01-07 | Rp Beheer Nv | Felgenbremssystem für ein Fahrrad |
BE1018448A5 (nl) * | 2008-06-16 | 2010-12-07 | Rp Beheer Nv | Velgremsysteem voor een fiets. |
DE102009051086A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Carbofibretec Gmbh | Fahrradbremse aus Faserverbundwerkstoff mit einem tubusförmigen Rahmen sowie Fahrrad mit solch einer Fahrradfelgenbremse |
DE102009051086B4 (de) * | 2009-10-28 | 2014-05-28 | Carbofibretec Gmbh | Fahrradbremse aus Faserverbundwerkstoff mit einem Fahrradfelgenbremsrahmen sowie Fahrrad mit einer Fahrradfelgenbremse |
ITTO20100209A1 (it) * | 2010-03-18 | 2011-09-19 | Torino Politecnico | Pinza freno perfezionata |
DE102011076799A1 (de) * | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Befestigungselement zur Verbindung von Bauteilen aus verschiedenen Materialien |
US9470255B2 (en) | 2011-05-31 | 2016-10-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Fastening element for connecting two components made of different materials |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US10940913B2 (en) | Bicycle hydraulic operating system | |
EP2316719B1 (de) | Gabel mit integriertem Bremssystem | |
ES2362305T3 (es) | Brazo de limpiaparabrisas. | |
DE4408571B4 (de) | Mehrlenker-Radaufhängung | |
US6763905B2 (en) | Vehicles having two front rolling and steering wheels and at least a rear driving wheel | |
US8186470B2 (en) | Motorcycle | |
US6076845A (en) | Rear suspension for a bicycle having a flexible chain stay | |
RU2445216C2 (ru) | Задний мост с подвеской колес на продольных рычагах с дополнительным рычажным механизмом уатта | |
US6457732B2 (en) | Front suspension structure | |
JP3621076B2 (ja) | 油圧ホースアッセンブリ用圧縮ブッシュ及び油圧ホースアッセンブリ | |
US9321505B2 (en) | Bicycle hydraulic component operating device | |
DE69817076T2 (de) | Fahrzeugpedal-Verschiebesteuervorrichtung | |
JP5127791B2 (ja) | ブレーキキャリパ並びにブレーキキャリパの製造方法 | |
JP4544680B2 (ja) | リンク式フロントサスペンション構造 | |
TWI410346B (zh) | 自行車座管 | |
US9415831B2 (en) | Bicycle hydraulic operating device | |
EP2684788B1 (de) | Grätschsitzfahrzeug-Verriegelungsbremssystem und Grätschsitzfahrzeug | |
EP1340674A2 (de) | Pedalvorrichtung für Fahrräder | |
US6918318B2 (en) | Brake pedal assembly with variable ratio | |
CN1944153B (zh) | 具有与后连杆相连的车轮支承转向节和拖拽臂的车辆悬挂系统 | |
US4444406A (en) | Front wheel suspension for motorcycles | |
US5224669A (en) | Landing gear for an aerodyne, with arches in composite material | |
JP3612304B2 (ja) | 自転車用ブレーキ操作装置 | |
JP4494217B2 (ja) | 支持システム及びサスペンションシステム | |
US20100213684A1 (en) | Handlebar stem for a bicycle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |