DE10239417A1 - Heißgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators - Google Patents

Heißgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators Download PDF

Info

Publication number
DE10239417A1
DE10239417A1 DE10239417A DE10239417A DE10239417A1 DE 10239417 A1 DE10239417 A1 DE 10239417A1 DE 10239417 A DE10239417 A DE 10239417A DE 10239417 A DE10239417 A DE 10239417A DE 10239417 A1 DE10239417 A1 DE 10239417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
hot gas
gas flow
baffles
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10239417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10239417B4 (de
Inventor
Josef Rudelt
Gerd Dr. Gaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE10239417A priority Critical patent/DE10239417B4/de
Publication of DE10239417A1 publication Critical patent/DE10239417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10239417B4 publication Critical patent/DE10239417B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • B01F25/43151Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material composed of consecutive sections of deformed flat pieces of material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • F01N2610/102Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance after addition to exhaust gases, e.g. by a passively or actively heated surface in the exhaust conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Ein Heißgas-Strömungskanal (1) mit einem Strömungsbereich, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators, zur Vermischung und/oder Verdampfung gas- und/oder flüssigförmiger, in den Heißgasstrom eingebrachter Additive, soll bei einer guten Wirkung auf die angestrebte Vermischung und/oder Verdampfung des eingebrachten Additivs klein bauend und mit möglichst geringem Gewicht ausgebildet sein. DOLLAR A Zu diesem Zweck sind in dem Strömungsbereich blattförmige Strömungsschikanen (3) vorgesehen, die insbesondere aus gut wärmeleitfähigem Material bestehen. Durch eine in Umfangsrichtung des Strömungskanals (1) gegenüber diesem gekrümmte und mit Bezug auf die Strömungskanallängsachse verdrehte Formgebung der blattförmigen Strömungsschikanen (3) wird eine zur Vermischung und/oder Verdampfung günstige Strömungsverwirbelung erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heißgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Verbrennungsmotoren können NOx-Emissionen mit Hilfe eines sogenannten SCR-Katalysators (Katalysator mit selektiver katalytischer Reduktion) reduziert werden. Dabei werden in einem derartigen SCR-Katalysator im mageren Abgas Stickoxide mit Ammoniak zu Stickstoff und Wasser bzw. Wasserdampf umgesetzt. Da Ammoniak in Verbrennungsabgasen eines Verbrennungsmotors üblicherweise nicht vorhanden ist, erfolgt stromauf des SCR-Karalysators eine künstliche Anreicherung der Abgase mit Ammoniak. Zweckmäßig erfolgt dies mit Hilfe eines dem SCR-Katalysator vorgeschalteten Hydrolysekatalysators, der Harnstoff in Ammoniak umsetzt. Da die Verbrennungsabgase üblicherweise auch keinen Harnstoff enthalten, muss auch dieser stromauf des Hydrolysekatalysators künstlich in die Abgase eingebracht werden. Dies kann beispiels weise mit Hilfe einer Harnstoffzuführungseinrichtung erfolgen, die stromauf des Hydrolysekatalysators den Harnstoff in Form einer wässrigen Lösung in das Abgas einbringt, insbesondere eindüst. Der Bereich, in dem dieses Einbringen erfolgt, ist bei dem gattungsgemäßen Heißgas-Strömungskanal derjenige Bereich, in dem eine Vermischung und/oder Flüssigkeitsverdampfung erfolgen soll.
  • Damit sich in dem SCR-Katalysator eine relativ hohe Umsatzrate für die Stickoxide erzielen lässt, ist bereits stromauf des Hydrolysekatalysators eine gute Durchmischung und Verdampfung des Harnstoffs im Abgas erforderlich. Eine derart gute Durchmischung und Verdampfung kann beispielsweise durch eine relativ lange Mischstrecke erzielt werden. In der Praxis besteht allerdings für eine derart lange Mischstrecke in der Regel kein entsprechender Bauraum zur Verfügung. Auch wenn dies der Fall wäre, sind entsprechend lange Strömungskanäle wegen des damit verbundenen Materialverbrauchs und dadurch bedingter Gewichtserhöhung unerwünscht.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine günstigere Lösung zu schaffen, bei der eine ausreichend gute Durchmischung und/oder Verdampfung mit einem klein bauenden und möglichst auch gewichtsgeringen Heißgas-Strömungskanal in sicherer und befriedigender Weise erzielt werden kann. Das erfindungsgemäß zu behandelnde Additiv ist nicht auf flüssigen Harnstoff beschränkt, sondern kann beispielsweise insbesondere auch Kraftstoff sein.
  • Gelöst wird dieses Problem bei einem gattungsgemäßen Heißgas-Strömungskanal durch eine Ausführung nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das zugegebene Additiv, das inbesondere eine zu verdampfende Flüssigkeit ist, durch Aufprall an den blattförmigen Strömungskanälen bei der Umsetzung in den Aggregatzustand des Heißgases zu unterstützen. Insbesondere bei einer Umsetzung in den Heißgasaggregatzustand durch Verdampfen sollten die blattförmigen Strömungsschikanen eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzen, um Verdampfungswärme abgeben zu können.
  • Eine große Oberfläche der blattförmigen Strömungsschikane kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, dass aus einem in dem Strömungskanal eingebrachten Blech eine Vielzahl an Strömungsschikanen in der Form von Blechlaschen ausgestanzt und aus der Blechebene heraus gebogen sind.
  • Zur Erzielung einer Verwirbelung der Strömung durch die blattförmigen Strömungsschikanen ist es vorteilhaft, diese mit Bezug auf die Strömungskanallängsrichtung zu verdrehen. Werden mit Bezug auf eine Stelle in Längsrichtung der Strömungskanalachse sämtliche auf dem dieser Stelle zugeordneten Strömungsumfang liegenden Strömungsschikanen gleichsinnig verdreht, so erhält die Strömung hierdurch einen entsprechenden Drall. Durch stromab liegende Blechlaschen als Strömungsschikanen mit einer vorgenannten Verdrehung mit umge kehrtem Drehsinn entsteht ein gegensinniger Drall, der den stromauf zuvor erzielten Drall praktisch aufhebt.
  • Es ist möglich, in Strömungsrichtung des Kanales eine Mehrzahl nebeneinander liegender blattförmiger Strömungsschikanen vorzusehen, die umfangsmäßig dabei noch gegeneinander versetzt sein können, wobei von einer Strömungsschikanenreihe zu einer nachfolgender Reihe gleichsinnige oder entgegengerichtete Drallströmungen erzielt werden können. Möglich ist es im Rahmen der Erfindung auch, an einer Stelle längs des Strömungskanales umfangsmäßig blattförmige Strömungsschikanen vorzusehen, die unterschiedliche Verdrehungen gegenüber der Längsrichtung aufweisen.
  • Bei beispielsweise einem rohrförmigen Abgaskanal können die blattförmigen Strömungsschikanen aus einem Blechstreifen herausgestanzt sein, der am Innenumfang des Abgasrohres anliegend angeordnet wird. Besitzt das gebogene Blech eine nach radial außen gerichtete Spannung, so kann eine Fixierung allein durch diese Blechspannung ausreichen. Zweckmäßig wird es allerdings sein, das Blech durch beispielsweise ein Punktschweißen an dem Abgasrohr zu fixieren.
  • In einem Abgasrohr können in Strömungslängsrichtung mehrere Blechstreifen mit jeweils aus diesen ausgestanzten Blechlaschen als Strömungsschikanen angeordnet sein oder es ist auch möglich, ein längeres Blech mit mehreren in Strömungskanalrichtung nebeneinander liegenden ausgestanzten Blechlaschen einzusetzen.
  • Wichtig für eine gute Durchmischung bzw. Verdampfung eines insbesondere flüssig eingebrachten Additivs wie insbesondere einer Harnstoffflüssigkeit ist, dass durch die Form und Ausrichtung der einzelnen blattfömigen Schikanen eine gute Strömungsdurchwirbelung erzielt wird.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den einzelnen Unteransprüchen, aus den Zeichnungen sowie der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder alleinstehend verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 einen Einsatz aus einem gebogenen Blech mit ausgestanzten blattförmigen Strömungsschikanen für einen Heißgas-Strömungskanal in perspektivischer Ansicht,
  • 2 eine Abwicklung des Bleches des Einsatzes nach 1,
  • 3 eine Ansicht des Blecheinsatzes nach 1 auf den Umfang dieses Einsatzes,
  • 4 eine Ansicht auf den Blecheinsatz nach dem Pfeil IV in 3,
  • 5 einen Schnitt durch den Blecheinsatz nach Linie V-V in 3.
  • In 3 ist strichpunktiert ein Abgasrohr 1 einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors angedeutet. Innerhalb dieses Abgasrohres befindet sich ein Blecheinsatz 2. Dieser rohrförmige Blecheinsatz 2 ist hergestellt aus dem in der 2 dargestellten Blechstreifen, der eine Abwicklung des Blecheinsatzes 2-Bleches darstellt. Aus dem Blech des Blecheinsatzes 2 sind einzelne blattförmige Laschen 3 als Strömungsschikanen ausgestanzt und aus der Blechebene heraus gebogen und in Achsrichtung des Blecheinsatzes 2 auf zwei Reihen verteilt. Herausgebogen aus der Blechebene sind die Laschen 3 mit Bezug auf den Umfang des Blecheinsatzes 2 um beispielsweise 30°. Obwohl dieser Winkel sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, sind selbstverständlich beliebige andere Winkel im Sinne der Erfindung ebenfalls möglich. Bei dem gezeichneten Beispiel ist der Blecheinsatz 2 aus einem Blech geformt, bei dem zwei in Achsrichtung des Blecheinsatzes 2 nebeneinander liegende Reihen an ausgestanzten Laschen 3 vorgesehen sind. Es können auch Bleche verwendet werden mit nur einer oder auch jeder beliebigen Vielzahl an nebeneinander ausgestanzten Laschen 3.
  • Die Laschen 3 sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung jeweils in gleicher Richtung aus dem Blech herausgestanzt und dementsprechend herausgebogen. Anders ausgedrückt sind die Laschen 3 jeweils in gleicher Richtung zum Kanalinneren hin gekrümmt, und zwar sämtliche Laschen 3, die hier in zwei in Achsrichtung des Blecheinsatzes 2 liegenden Reihen vorgesehen sind. Auch die Verdrehung der Laschen 3 gegenüber der Längsachse des Blecheinsatzes 2 ist bei dem gezeichneten Beispiel bei allen in den vorhandenen zwei Reihen vorgesehenen Laschen 3 gleichsinnig vorgenommen. Auf diese Weise wird eine einen solchen Blecheinsatz 2 passierende Strömung in einen gleichsinnigen Drall versetzt. Durch zwei in Strömungsrichtung hintereinander vorgesehene gegeneinander verdrehte Blecheinsätze 2 werden in der Strömung entgegengerichtete Dralle erzeugt, d.h. der von einer Strömung in einem ersten Einsatz 2 eingenommene Drall wird in einem strömungsmäßig nachfolgenden zweiten Einsatz 2 praktisch durch eine Drall-Umkehrung aufgehoben. Eine gegeneinander verdrehte Ausrichtung zweier Einsätze 2 im vorgenannten Sinne ist gegeben, wenn die Anströmseite eines ersten Einsatzes 2 bei dem nachfolgenden zweiten Einsatz 2 die Abströmseite bildet.
  • Wie die Ausstanzungen der Laschen 3 in 2 zeigen, sind diese in den zwei vorgesehenen Laschen-Reihen umfangsmäßig gegeneinander versetzt angeordnet. Diese Anordnung hat sich für eine gute Durchwirbelung als besonders günstig erwiesen.
  • Als Material für einen Blecheinsatz 2 eignet sich insbesondere ein solches mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, damit sich für eine Verdampfung an den Blechlaschen 3 hohe Temperaturen einstellen können.
  • Mit Bezug auf eine Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor befindet sich der in der Zeichnung dargestellte Blecheinsatz 2 stromauf eines einem SCR-Katalysator vorgeschalteten Hydrolysekatalysators, um stromauf des Einsatzes 2 eingesprühten flüssigen Harmstoff vollständig in den Aggregatzustand des Abgases zu überführen, d.h. in einen Zustand, in dem keine Tröpfchenbestandteile mehr vorliegen.
  • Wie bereits in der allgemeinen Beschreibung erwähnt, kann die erfindungsgemäße Einrichtung für jede Art in einen Heißgasstrom eingebrachter Additive zur Umwandlung in den Aggregatzustand des Heißgases oder einer Vermischung in diesem äußerst vorteilhaft eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Heißgas-Strömungskanal (1) mit einem Strömungsbereich, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators, zur Vermischung und/oder Verdampfung gas- und/oder flüssigförmiger, in den Heißgasstrom eingebrachter Additive, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Strömungsbereich blattförmige Strömungsschikanen (3) vorgesehen sind.
  2. Heißgas-Strömungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die blattförmigen Strömungsschikanen (3) aus einem wärmeleitfähigen Material bestehen.
  3. Heißgas-Strömungskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsschikanen (3) aus einer Mehrzahl aus mindestens einem eingebrachten Blech ausgestanzter und aus der Ebene dieses Bleches herausgebogener Blechlaschen bestehen.
  4. Heißgas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit insbesondere einem rohrförmigen Strömungskanal, dadurch gekennzeichnet, dass das die Strömungsschikanen (3) enthaltende Blech an dem Innenumfang des Strömungskanals lagernd mit zum Kanalinneren gerichteten Strömungsschikanen (3) angeordnet ist.
  5. Heißgas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsschikanen (3) mit Bezug auf die Kanallängsrichtung verdreht sind.
  6. Heißgas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Kanallängsrichtung mehrere nebeneinander liegende Strömungsschikanan (3) vorgesehen sind.
  7. Heißgas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren, nebeneinander liegenden Strömungsschikanen (3) in unterschiedliche Umfangsrichtungen verlaufen.
  8. Heißgas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einer Stelle der Kanallängsrichtung vorhandene Strömungsschikanan (3) in einer untereinander gleichen Umfangsrichtung verlaufen.
  9. Heißgas-Strömungskanal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Verdrehung der Strömungsschikanen nach Anspruch 5 in einem gleichen Drehsinn gegeben ist.
  10. Heißgas-Strömungskanal nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Kanallängsrichtung nebeneinander liegende Strömungsschikanen (3) umfangsmäßig gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DE10239417A 2002-08-28 2002-08-28 Heißgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators Expired - Fee Related DE10239417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239417A DE10239417B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Heißgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239417A DE10239417B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Heißgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10239417A1 true DE10239417A1 (de) 2004-03-18
DE10239417B4 DE10239417B4 (de) 2009-09-24

Family

ID=31724126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239417A Expired - Fee Related DE10239417B4 (de) 2002-08-28 2002-08-28 Heißgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10239417B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906838A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Renault Sas Ligne d'echappement munie d'un injecteur de carburant et de moyens d'homogeneisation des gaz brules.
EP2006017A2 (de) 2007-06-18 2008-12-24 J. Eberspächer GmbH Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1985356A3 (de) * 2007-04-25 2009-03-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008049686A1 (de) 2008-09-30 2009-06-10 Daimler Ag Abgasanlage mit Verwirbelungselement
EP2111916A1 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Swenox AB Mischvorrichtung zum Mischen eines Gases mit einer Zusatzflüssigkeit
DE102008054268A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
CN101968003A (zh) * 2009-07-25 2011-02-09 J·埃贝斯佩歇合资公司 混合和/或蒸发装置
CN102027216A (zh) * 2008-04-25 2011-04-20 坦尼科汽车营业公司 排气添加剂/处理系统和用于在其中使用的混合器
US8615984B2 (en) 2007-05-08 2013-12-31 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Device for the distribution of flowable additives in exhaust gas systems
US20140345257A1 (en) * 2012-03-14 2014-11-27 Ford Global Technologies, Llc Mixing system
CN107829805A (zh) * 2016-09-16 2018-03-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 低压降旋流式混合器
DE102008018461C5 (de) * 2007-04-16 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mischvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB219329A (en) * 1923-07-18 1925-10-19 Adolf Pfoser Improvements in or relating to tubular heat-exchange apparatus
DE2343352A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-13 Worcester Valve Co Ltd Vorrichtung zum mischen von fluden
DE2459355C2 (de) * 1973-12-27 1985-01-24 Komax Systems Inc., Long Beach, Calif. Stationäre Mischvorrichtung
DE19539923C1 (de) * 1995-10-26 1997-06-26 Esg Gmbh Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal
DE10060808A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288909C (de) *
CN1171485A (zh) * 1996-03-18 1998-01-28 郑宜智 内燃机用气流旋涡装置及其制造方法
DE19934413A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Siemens Ag Vorrichtung zum Einbringen eines Zuschlagstoffes in ein Abgas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB219329A (en) * 1923-07-18 1925-10-19 Adolf Pfoser Improvements in or relating to tubular heat-exchange apparatus
DE2343352A1 (de) * 1973-08-28 1975-03-13 Worcester Valve Co Ltd Vorrichtung zum mischen von fluden
DE2459355C2 (de) * 1973-12-27 1985-01-24 Komax Systems Inc., Long Beach, Calif. Stationäre Mischvorrichtung
DE19539923C1 (de) * 1995-10-26 1997-06-26 Esg Gmbh Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal
DE10060808A1 (de) * 2000-12-07 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Abgasreinigungsanlage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008043932A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-17 Renault S.A.S. Ligne d'echappement munie d'un injecteur de carburant et de moyens d'homogeneisation des gaz brules
FR2906838A1 (fr) * 2006-10-09 2008-04-11 Renault Sas Ligne d'echappement munie d'un injecteur de carburant et de moyens d'homogeneisation des gaz brules.
DE102008018461C5 (de) * 2007-04-16 2019-05-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Mischvorrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
US8495866B2 (en) 2007-04-25 2013-07-30 J. Eberspaecher Gmbh & Co., Kg Mixing and/or evaporation device and respective manufacturing method
EP1985356A3 (de) * 2007-04-25 2009-03-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
US8615984B2 (en) 2007-05-08 2013-12-31 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Device for the distribution of flowable additives in exhaust gas systems
EP2006017A3 (de) * 2007-06-18 2009-03-25 J. Eberspächer GmbH Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
US8302391B2 (en) 2007-06-18 2012-11-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mixing and/or evaporating device and process for manufacturing same
EP2006017A2 (de) 2007-06-18 2008-12-24 J. Eberspächer GmbH Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2111916A1 (de) 2008-04-21 2009-10-28 Swenox AB Mischvorrichtung zum Mischen eines Gases mit einer Zusatzflüssigkeit
CN102027216A (zh) * 2008-04-25 2011-04-20 坦尼科汽车营业公司 排气添加剂/处理系统和用于在其中使用的混合器
DE102008049686A1 (de) 2008-09-30 2009-06-10 Daimler Ag Abgasanlage mit Verwirbelungselement
DE102008054268A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
CN101968003A (zh) * 2009-07-25 2011-02-09 J·埃贝斯佩歇合资公司 混合和/或蒸发装置
US20140345257A1 (en) * 2012-03-14 2014-11-27 Ford Global Technologies, Llc Mixing system
US9453448B2 (en) * 2012-03-14 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Mixing system
CN107829805A (zh) * 2016-09-16 2018-03-23 通用汽车环球科技运作有限责任公司 低压降旋流式混合器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10239417B4 (de) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006055036B4 (de) Mischelement sowie Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1985356B1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP1830042B1 (de) Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP2022956B1 (de) Abgasanlage mit Strömungsleiteinrichtung
EP2278133B1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
EP2921220B1 (de) Mischer für eine Abgasanlage
EP3015672B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE112009001055T5 (de) Abgaselement, ein statisches Mittel zum Beimischen eines Zusatzes zu Abgasen umfassend
DE112010002589T5 (de) Abgasstrang mit Einspritzsystem
DE10239417A1 (de) Heißgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators
EP2520359B1 (de) Mischelement sowie Mischvorrichtung für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013223956A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung
DE102012216923B4 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112015004192T5 (de) Abgasmischanordnung
DE102008017395A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3196434B1 (de) Scr-abgasnachbehandlungsanordnung
DE2238257C3 (de) Auspuffsammler für eine Brennkraftmaschine
DE102012017178A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP1514591A1 (de) Heissgas-Strömungskanal, insbesondere innerhalb einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors stromauf eines Katalysators
EP3696383B1 (de) Mischer
DE102012014528A1 (de) Mehrstufiger Plattenmischer
DE112017002859T5 (de) Doppelmischer für Abgasnachbehandlungssysteme
DE102017005356A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102020101226A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verteilen einer Flüssigkeit in einen Gasstrom
DE102019208824A1 (de) Abgasstrang zur Abgasnachbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131022

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131022

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131022

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131022

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003020000

Ipc: B01F0023100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee