DE10228021B4 - Druckbehälter für eine eingeschlossene Gasmasse - Google Patents

Druckbehälter für eine eingeschlossene Gasmasse Download PDF

Info

Publication number
DE10228021B4
DE10228021B4 DE2002128021 DE10228021A DE10228021B4 DE 10228021 B4 DE10228021 B4 DE 10228021B4 DE 2002128021 DE2002128021 DE 2002128021 DE 10228021 A DE10228021 A DE 10228021A DE 10228021 B4 DE10228021 B4 DE 10228021B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
edge
enveloping body
connection
radii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002128021
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228021A1 (de
Inventor
Dieter Dr.-Ing. Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE2002128021 priority Critical patent/DE10228021B4/de
Priority to FR0307457A priority patent/FR2841318B1/fr
Publication of DE10228021A1 publication Critical patent/DE10228021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228021B4 publication Critical patent/DE10228021B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0418Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall having a particular shape, e.g. annular, spherical, tube-like
    • F16F9/0427Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall having a particular shape, e.g. annular, spherical, tube-like toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0436Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by being contained in a generally closed space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/08Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/092Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid where gas is in a chamber with a flexible wall comprising a gas spring with a flexible wall provided between the tubes of a bitubular damper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Druckbehälter, umfassend einen formveränderlichen Hüllkörper, der von einer eingeschlossene Gasmasse vorgespannt ist, wobei der Hüllkörper eine kissenförmige Gestalt aufweist und an einem umlaufenden Rand gasdicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (19) aus mehreren kissenförmigen Abschnitten (41) besteht, die einen gemeinsamen umlaufenden dichtenden Rand (37) aufweisen, wobei der dichtende Rand bezogen auf einen Übergang (43) zwischen den Abschnitten (41) mit zwei spiegelbildlich ausgeführten Verbindungsradien (51) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 100 01 104 A1 ein gattungsgemäßer Druckbehälter bekannt, der in der gestreckten Form aus einer Anzahl von Kissen besteht, die durch Übergänge miteinander verbunden sind. Am Rand sind zwei Wandungsteile miteinander umlaufend verschweißt und bilden damit die Hülle der gesamten Kissen. Ausgehend vom Rand wölben sich die Kissen aus, wodurch sich zwangsläufig Falten im Randbereich ausbilden, bei denen sehr hohe Spannungen im Werkstoff auftreten, die bis zur Zerstörung führen, wodurch u. U. der Inhalt aus dem Druckbehälter entweichen kann.
  • Eine Lösungsmöglichkeit zur Unterbindung der Falten besteht darin, dass die Kissen nur eine beschränkte Wölbungshöhe aufweisen, letztlich nicht so „dick" sein dürfen. Die räumliche Ausdehnung des Druckbehälters wird durch die Vorgabe des erforderlichen Volumens des Druckbehälters erzwungen. In dem Maße, wie man die Wöl bungshöhe reduziert, muss die flächige Ausdehnung des Druckbehälters vergrößert werden, wodurch aber Einbaumaße u. U. nicht mehr eingehalten werden.
  • Man könnte auch darüber nachdenken, einfach größere Wandstärken für den Druckbehälter vorzusehen. Jedoch würde damit die Flexibilität der Wandungen und damit des gesamten Druckbehälters verschlechtert, abgesehen von dem Materialaufwand.
  • Aus der DE 196 34 523 A1 ist eine gasdichte Folienverpackung bekannt, die mit einem unter Druck stehendes Schutzgas gefüllt ist. Die Folienverpackung weist eine kissenförmige Gestalt auf und ist an ihrem umlaufenden Rand gasdicht verschlossen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen kissenförmigen Druckbehälter derart weiterzuentwickeln, dass unter Ausnutzung eines größtmöglichen Volumens die randseitige Faltenbildung reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Verbindungsradien verhindern eine scharfe Faltenbildung. Es entstehen im Randbereich Beulen, die aber hinsichtlich der auftretenden Spannungen in der Wandung unkritisch sind.
  • Die Verbindungsradien folgen einem definierten Prinzip, wobei der Hüllkörper eine viereckige Grundfläche aufweist, indem, sich der Verbindungsradius bei einer quadratischen Grundfläche bis zur halben Seitenkantenlänge und bei einer rechteckigen Grundfläche bis zur halben Seitenkantenlänge der kürzeren Seitenkante erstreckt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verbindungsbereich bei einer rechteckigen Grundfläche des Hüllkörpers eine elliptische Ausgestaltung aufweist, dessen Verbindungsradius in Richtung der kürzeren Seite tendenziell klei ner ausgeführt ist. Das Ziel dieser Maßnahme besteht darin, ein möglichst großes Volumen für den Druckbehälter realisieren zu können.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch begrenzen die spiegelbildlich zu dem Übergang ausgeführten Verbindungsradien und die umlaufende Naht einen sich nach radial innen erstreckenden Zwischenbereich des Hüllkörpers, wobei der gesamte Zwischenbereich oder auch ein Teil davon ausgespart, d. h. mit mindestens einem Ausschnitt versehen ist. Der Freischnitt soll die Flexibilität zwischen den Abschnitten des Druckbehälters vergrößern
  • Der dichtende Rand soll von einer Schweißvorrichtung verschlossen werden. Um ein möglichst einfaches Schweißwerkzeugprofil einsetzen zu können ist vorgesehen, dass der Zwischenbereich von dem umlaufenden dichten Rand und den Verbindungsradien des umlaufenden Rands eingeschlossen wird. Man benötigt nur noch ein Werkzeug für den umlaufenden Rand und ein Werkzeug für die Verbindungsradien.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Anwendungsbeispiel der eingeschlossenen Gasmasse bei einem Schwingungsdämpfer
  • 2 Schnitt durch den Schwingungsdämpfer und die eingeschlossene Gasmasse
  • 3a, 3b Schnitt durch die Wandung des Hüllkörpers
  • 4 Ansicht der eingeschlossenen Gasmasse
  • 5 Abwicklung des Hüllkörpers
  • 6 Detaildarstellung des Hüllkörpers
  • Die 1 zeigt einen an sich bekannten Schwingungsdämpfer 1 in Zweirohrbauweise, bei dem eine Kolbenstange 3 mit einem Kolben 5 in einem Druckrohr 7 axial beweglich geführt ist. Der Kolben 5 trennt das Druckrohr in einen oberen Arbeitsraum 9 und einen unteren Arbeitsraum 11, wobei beide Arbeitsräume über Dämpfventile 13 im Kolben verbunden sind.
  • Das Druckrohr 7 wird von einem Behälterrohr 15 eingehüllt, wobei die Innenwandung des Behälterrohres und die Außenwandung des Druckrohres einen Ausgleichsraum 17 bilden, der vollständig mit Dämpfmittel und einem Druckbehälter 19 für eine eingeschlossenen Gasmasse bis an eine Kolbenstangenführung 21 gefüllt ist. Am unteren Ende des Arbeitsraums 11 ist ein Boden angeordnet, der ggf. ein Rückschlagventil 23 und ein Dämpfventil 25 aufweist.
  • Bei einer Kolbenstangenbewegung wird das verdrängte Kolbenstangenvolumen durch eine Volumenänderung des Druckbehälters bzw. der eingeschlossene Gasmasse ausgeglichen.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch den Schwingungsdämpfer 1 im Bereich der eingeschlossenen Gasmasse 19. Die eingeschlossene Gasmasse besteht aus einem Hüllkörper 27 mit einer Wandung 29, die mit einem Gas, insbesondere Stickstoff druckgefüllt ist. Man kann alternativ CO2 oder bei entsprechend schneller Montage auch ein Flüssiggas verwenden. Die Wandung 29 besitzt eine Innenwandung 29i und eine Außenwandung 29a, die wiederum einen Anfang und ein Ende bilden. Bei diesem Anwendungsbeispiel ist die eingeschlossene Gasmasse kreisbogenförmig in den Ausgleichsraum 17 eingelegt. In der Schnittdarstellung sind in Reihe angeordnete zueinander winklig ausgerichtete Abschnitte 41 der eingeschlossenen Gasmasse erkennbar. Die Abschnitte 41 werden durch parallel zur Achse des Schwingungsdämpfers verlaufende geprägte Übergange 43 zwischen der Innenwandung 29i und der Außenwandung 29a gebildet.
  • Zu der eingeschlossenen Gasmasse gehört ein Füllanschluss 31, der über eine Füllöffnung 33 im Behälterrohr zugänglich ist. Bei der Montage des Schwingungsdämpfers wird der ungefüllte Hüllkörper in das Behälterrohr 15 eingelegt, wobei der Füll anschluss 31 in die Füllöffnung eingeknöpft wird. Danach führt man das Druckrohr 7 ein. Anschließend wird der gesamte Schwingungsdämpfer mit Öl gefüllt, wobei sich das Volumen der Ölfüllung nach dem späteren Betriebsdruck richtet, der bei Stillstand der Kolbenstange durch die eingeschlossene Gasmasse bestimmt wird. Ist der Schwingungsdämpfer geschlossen, kann über eine nicht dargestellte Fülleinheit z.B. Injektionsnadel die eingeschlossene Gasmasse zugeführt werden. Wird die Injektionsnadel entfernt, so verschließt sich die Einstichöffnung selbsttätig. Die Füllöffnung kann nach dem Befüllen durch eine eingedrückte Kugel 35 verschlossen werden. Alternativ kann der Druckbehälter auch außerhalb des Schwingungsdämpfers gefüllt sein, so dass keine Verbindung zwischen dem Druckbehälter und dem Schwingungsdämpfer für einen Füllanschluss 31 vorliegen muss.
  • In der 3a ist ein Schnitt durch die Wandung 29 dargestellt, wobei die Innenwandung 29i und die Außenwandung 29a aus demselben Werkstoff bestehen können bzw. denselben Aufbau aufweisen. Kernstück der Wandung ist eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie 29Al, die nur wenige μm dick ist. Vornehmlich Walzaluminium ist besonders geeignet. Die Aluminiumfolie übernimmt die Dichtfunktion für das eingeschlossene Gas. Nach außen ist die Aluminiumfolie durch eine Schutzfolie 29S beschichtet. Diese Schutzfolie fördert die Stabilität, erhöht die Reißfestigkeit und verhindert eine zu starke Knitterbildung. Diese Schicht hat eine Stärke im Bereich der Alufolie und besteht beispielsweise aus PET oder Polyamid.
  • Nach innen verfügt die Wandung über eine verschweißbare Beschichtung 29V. Die verschweißbare Beschichtung kann auch mehrlagig, beispielsweise zweilagig ausgeführt sein und etwa die vier- bis fünffache Materialstärke der Aluminiumfolie aufweisen. Bei einer mehrlagigen Beschichtung 29V werden die einzelnen Lagen gereckt und kreuzweise zueinander aufgetragen. Dadurch erreicht man eine hohe Festigkeit und Formstabilität, insbesondere innere Spannungen werden kompensiert. Als Materialien haben sich PP und PA bewährt. Die Schichtdicke beträgt ca. 50 bis 100 μm. Wenn für die Schutzschicht und die Schweißschicht jeweils PA eingesetzt wird, kann man eine Siegelschweißung für den Hüllkörper vornehmen. Bei einer Siegelschweißung wird die Schutzschicht überlappend auf die Schweißschicht gelegt und durch Wärmezufuhr verschweißt.
  • Die 3b zeigt den Aufbau der Wand des Hüllkörpers, die zusätzlich eine Tragschicht 29T aufweist. Diese Tragschicht sorgt für die Festigkeit in allen Belastungsrichtungen des Hüllkörpers 27. Bei der Verwendung der Tragschicht kann die Metallfolie 29Al bis auf das absolute Minimum reduziert werden. Dadurch wird der Hüllkörper flexibler und bekommt gummielastische Eigenschaften. Des weiteren stellt die Tragschicht einen Schutz der Metallfolie beim Schweißvorgang dar. Es soll kein Betriebsmedium aus dem Druckbehälter mit der Metallfolie in Kontakt treten. Je nach Betriebsmedium kann die Metallfolie chemisch angegriffen werden. Es ist anzustreben, die Metallfolie 29AL in die neutrale Fase der Wandung des Hüllkörpers anzuordnen, um die Biegebeanspruchung zu optimieren.
  • Zwischen den genannten Schichten kann eine Klebeschicht 29K, beispielsweise aus PU aufgetragen werden, der für einen gesicherten Zusammenhang der Schichten sorgt. Die Klebeschicht kann wie ein herkömmlicher Kleber aufgetragen oder auch als Klebefolie eingelegt werden. Alternativkönnen die einzelnen Schichten auch kalandriert werden.
  • Die 4 zeigt einen Längsschnitt durch einen Abschnitt 41 des Hüllkörpers 27. In dieser Ansicht ist ein Dehnungsprofil 45 deutlich zu erkennen. Dieses Dehnungsprofil unterstützt eine Kissenform der Abschnitte zwischen den geprägten Übergängen 43. Im Bereich der Übergänge kann sich die Wandung in Falten legen und am Äquator 47 des Kissens max. strecken. Beispielhaft ist ein Dehnungsprofil in Sinusform dargestellt. Eine abweichende Faltenbildung ist selbstverständlich auch denkbar. Das Sinusprofil weist beispielsweise einen Abstand von einer Oberwelle zur nächsten Oberwelle einen Abstand von 3 mm und eine Amplitude zwischen 0,2 bis 0,3 mm auf.
  • In der 5 ist ein abgewickelter Hüllkörper 27 dargestellt. Am Rand sind Schweißnähte 37 ausgeführt, die aus der Innenwandung 29i und der Außenwandung 29a einen geschlossenen Körper werden lassen. Für die Schweißnähte 37 wird die verschweißbare Beschichtung 29V, siehe 3, benötigt.
  • Die 5 zeigt drei mögliche Formen der Ausgestaltung des Dehnungsprofils 45. Bei der linken Variante beschränkt sich das Dehnungsprofil 45 auf einen Streifen im Bereich des geprägten Übergangs 43, da dort die größten Spannungsspitzen auftreten, die es zu minimieren gilt. Man kann das Dehnungsprofil auch parallel zu den Schweißnähten 37 verlaufen lassen, da in diesem Bereich mit einer größeren Faltenbildung zu rechnen ist.
  • Das mittlere Dehnungsprofil 45 ist waagerecht ausgeführt. Ein waagerechtes Dehnungsprofil ist besonders leicht herstellbar. Die rechte Variante zeigt ein Dehnungsprofi 45, das aus zwei sich kreuzenden Einzeldehnungsprofilen 45a; 45b besteht, wodurch rautenförmige Wandungssegmente 49 bestimmt werden. Wenn, wie dargestellt, die Einzeldehnungsprofile wechselweise unter 45° verlaufen, dann liegen die Schnittpunkte des Dehnungsprofils parallel der Hauptachsen des Hüllkörpers 27. Damit wird das Dehnungsverhalten des Hüllkörpers nochmals nachhaltig verbessert, da sich bei Kraftangriff an den Schnittpunkten eine größere Dehnung einstellt im Vergleich zu einer horizontalen und vertikalen Ausführung des Dehnungsprofils 45.
  • Wie bereits vorstehend beschrieben, werden die Wandungsteile 29a; 29i des Hüllkörpers 27 von umlaufenden Schweißnähten 37 druckdicht zusammengehalten. Bei einer kissenförmigen räumlichen Ausgestaltung des Hüllkörpers 27 bilden sich dabei zwangsläufig Falten mit einem vergleichsweise kleinen Faltenradius, der zu einer Beschädigung, insbesondere der Metallfolie 29AL innerhalb der Wandungsteile führen würde. Die Falten stellen sich nach folgender Gesetzmäßigkeit ein:
    Bei einem Kissen mit einer quadratischen Grundfläche bilden sich die ersten Falten im Bereich der Seitenhalbierenden. Wenn das Kissen eine rechteckige Grundfläche aufweist, dann stellen sich die ersten Falten an der langen Seite in etwa mit einem Abstand von I/2 der kurzen Seite bezogen auf den Rand der Grundfläche ein.
  • Bei einem einzelnen Kissen ist am Verbindungsbereich zweier Seitenkanten des Hüllkörpers ein Verbindungsradius 51 ausgeführt, der sich etwa bis zu dem Abstand I/2 ausgehend vom Rand erstreckt. Der Verbindungsradius 51 muss keinesfalls konstant sein, sondern kann auch einen Verlauf mit einer elliptischen Kontur einnehmen.
  • Erste Versuche haben ergeben, dass sich der Verbindungsradius im Verhältnis der Seitenlängen eines Abschnitts bzw. eines Kissens verändert. Beispielsweise kann bei einer Kantenlänge des Kissens mit einem Verhältnis 1 : 3 der kurzen Seite zur langen Seite des Abschnitts ein Biegeradius von 5 mm nach 15 mm verzogen werden und dabei einen elliptischen Konturenverlauf bilden.
  • Bei der Anwendung des Druckbehälters 19 in einem Schwingungsdämpfer werden mehrere Abschnitte 41, die jeweils eine Kissenform aufweisen durch die Übergänge 43 miteinander verbunden. An jeweils einem Übergang sind die spiegelbildlich zueinander die Verbindungsradien als Schweißnaht ausgeführt. Der Berührungspunkt der beiden Verbindungsradien am Übergang ist mit einem kleinen Radius 53 versehen, z. B. 2 mm. Bei einem derartigen Verbindungsradius stellen sich keine Falten ein, sondern nur nach Beulen mit vergleichsweise großen Biegeradien.
  • Die 5 zeigt zwei möglich Ausgestaltungen des umlaufenden Randes. In der oberen Zeichnungshälfte wurde der Rand 37 durchgehend, auch im Bereich der Übergänge 43, ausgeführt. Das erlaubt den Einsatz von sehr einfachen Grundschweißwerkzeugen für die Längsnähte. Die Verbindungsradien 51 werden vorzugsweise, aber nicht unbedingt zwangsweise, in einem zweiten Arbeitsschritt als Schweißnaht ausgeführt. Dabei bilden sich nach radial innen erstreckende Zwischenbereiche 55 zwischen der umlaufenden Naht und den beiden Verbindungsradien an den Übergängen 43. Um den Nahtbereich biegeweicher zu gestalten, kann der gesamte Zwischenbereich 55 oder auch nur ein Teil davon ausgespart, d. h. mit mindestens einem Ausschnitt 57 versehen sein.
  • In der unteren Figurenhälfte ist der Zwischenbereich 55 vollständig freigeschnitten, so dass die Schweißnaht eine Wellenform aufweist. Je nach Produktionsumfang kann man auch ein einziges Schweißwerkzeug für die Schweißnaht 37 an der Längsseite verwenden, das die Wellenform aufweist.
  • Mit der 6 soll verdeutlicht werden, dass der geprägte Übergang 43 zwischen den Abschnitten 41 der eingeschlossenen Gasmasse und das Dehnungsprofil 45 ein überlagertes Profil bilden, in dem beide Profilcharakteristiken erhalten bleiben.
  • Die beschriebene Anwendung beim Schwingungsdämpfer ist nur beispielhaft zu bewerten. Selbstverständlich können auch die Federkräfte der eingeschlossenen Gasmasse genutzt werden. Denkbar ist zum Beispiel der Einsatz als Gasfeder, teil oder volltragend, wie es beispielsweise in der Fahrwerktechnik zur Niveauregelung und hydraulischen Federelementen eingesetzt wird. Bei einigen Anwendungen, z. B. bei einem Einrohrdämpfer als Ersatz für den Ausgleichsraum, ist ein Anschlag vorzusehen, der den Auftrieb des Hüllkörpers verhindert. Der Einrohrschwingungsdämpfer besteht im wesentlichen aus denselben Bauteilen wie der Schwingungsdämpfer in Zweirohrbauweise nach der 1, wobei identische Bauteile dieselben Bezugsziffern tragen. Als Anschlag kann man beispielsweise einen eingespannten Ring, oder soweit vorhanden, Bodenventil 25 verwenden.

Claims (6)

  1. Druckbehälter, umfassend einen formveränderlichen Hüllkörper, der von einer eingeschlossene Gasmasse vorgespannt ist, wobei der Hüllkörper eine kissenförmige Gestalt aufweist und an einem umlaufenden Rand gasdicht verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (19) aus mehreren kissenförmigen Abschnitten (41) besteht, die einen gemeinsamen umlaufenden dichtenden Rand (37) aufweisen, wobei der dichtende Rand bezogen auf einen Übergang (43) zwischen den Abschnitten (41) mit zwei spiegelbildlich ausgeführten Verbindungsradien (51) versehen ist.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand am Verbindungsbereich zweier Seitenkanten des Hüllkörpers (27) einen Verbindungsradius (51) aufweist.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (27) eine viereckige Grundfläche aufweist, wobei sich der Verbindungsradius (51) bei einer quadratischen Grundfläche bis zur halben Sei tenkantenlänge und bei einer rechteckigen Grundfläche bis zur halben Seitenkantenlänge der kürzeren Seitenkante erstreckt.
  4. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich bei einer rechteckigen Grundfläche des Hüllkörpers eine elliptische Ausgestaltung aufweist, dessen Verbindungsradius (51) in Richtung der kürzeren Seite tendenziell kleiner ausgeführt ist.
  5. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spiegelbildlich zu dem Übergang (43) ausgeführten Verbindungsradien (51) und die umlaufende Naht einen sich nach radial innen erstreckenden Zwischenbereich (55) des Hüllkörpers (27) begrenzen, wobei der gesamte Zwischenbereich (55) oder auch ein Teil davon ausgespart, d. h. mit mindestens einem Ausschnitt (57) versehen ist.
  6. Druckbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (55) von dem umlaufenden dichten Rand (37) und den Verbindungsradien (51) des umlaufenden Rands (37) eingeschlossen wird.
DE2002128021 2002-06-22 2002-06-22 Druckbehälter für eine eingeschlossene Gasmasse Expired - Fee Related DE10228021B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128021 DE10228021B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Druckbehälter für eine eingeschlossene Gasmasse
FR0307457A FR2841318B1 (fr) 2002-06-22 2003-06-20 Recipient sous pression pour une masse gazeuse emprisonnee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128021 DE10228021B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Druckbehälter für eine eingeschlossene Gasmasse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228021A1 DE10228021A1 (de) 2004-01-15
DE10228021B4 true DE10228021B4 (de) 2005-09-01

Family

ID=29719392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128021 Expired - Fee Related DE10228021B4 (de) 2002-06-22 2002-06-22 Druckbehälter für eine eingeschlossene Gasmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10228021B4 (de)
FR (1) FR2841318B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043656B3 (de) * 2008-11-12 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017205511A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Hüllkörpers
DE102017221125A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckbehälters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004220A1 (de) 2015-03-31 2015-08-27 Daimler Ag Volumenausgleichselement zur Anordnung in einer mit einem Hydraulikmedium befüllbaren Kammer, insbesondere eines Stoßdämpfers für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
CN107559369A (zh) * 2017-08-18 2018-01-09 柳州市树德贸易有限公司 一种橡胶空气弹簧
US11359648B2 (en) 2019-05-31 2022-06-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Accumulator with flexible inflatable container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634523A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Anordnung von elektrischen und/oder optischen Bauteilen in einer gasdichten Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10001104A1 (de) * 2000-01-13 2001-08-02 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1031167A (en) * 1961-08-30 1966-05-25 Girling Ltd Improvements relating to hydraulic dampers and the like

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634523A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 Bosch Gmbh Robert Anordnung von elektrischen und/oder optischen Bauteilen in einer gasdichten Verpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10001104A1 (de) * 2000-01-13 2001-08-02 Mannesmann Sachs Ag Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043656B3 (de) * 2008-11-12 2010-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP2186629A1 (de) 2008-11-12 2010-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017205511A1 (de) 2017-03-31 2018-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Hüllkörpers
DE102017221125A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2841318A1 (fr) 2003-12-26
DE10228021A1 (de) 2004-01-15
FR2841318B1 (fr) 2005-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001104B4 (de) Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse
DE112014002607B4 (de) Endelement-Baugruppen und Federwegbegrenzte Baugruppen sowie diese umfassende Gasfeder-Baugruppen
EP3113964B1 (de) Schwingungsdämpfer mit niveauregulierung
DE3900899C2 (de) Ausgleichsbehälter für einen hydro-pneumatischen Schwingungsdämpfer
EP0309441B1 (de) Doppelt wirkende hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit
DE19835222A1 (de) Druckbehälter mit einer eingeschlossenen Gasmasse
DE102020108396B3 (de) OPW-Luftsack
EP3956181A1 (de) Opw-luftsack
DE102011107580A1 (de) Faltenbalg
DE10228021B4 (de) Druckbehälter für eine eingeschlossene Gasmasse
DE10029150C1 (de) Druckbehälter, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
EP1644223B1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftsacks
EP3007940B1 (de) Opw-airbag
EP1243798B1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102008062162B3 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat für Fahrzeuge
DE102017220578A1 (de) Vorrichtung zur bidirektionalen Lagerung einer ersten Struktur relativ zur einer zweiten Struktur
EP3315812B1 (de) Luftfederelement
DE102006032805A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Naht
EP3315813B1 (de) Luftfederelement
DE1064825B (de) Mit einem hydraulischen Teleskopstoss-daempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017220581B4 (de) Kolbenanordnung und Verwendung
DE102016110803B4 (de) Druckbehälter
DE102017205511A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hüllkörpers
DE19635879C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregulierung
DE1625474A1 (de) Hydropneumatischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee