DE1022778B - Auf einem Schlepper aufgesattelter Schwerlast-Autokran - Google Patents
Auf einem Schlepper aufgesattelter Schwerlast-AutokranInfo
- Publication number
- DE1022778B DE1022778B DEK24204A DEK0024204A DE1022778B DE 1022778 B DE1022778 B DE 1022778B DE K24204 A DEK24204 A DE K24204A DE K0024204 A DEK0024204 A DE K0024204A DE 1022778 B DE1022778 B DE 1022778B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crane
- mast
- trailer
- axle
- tractor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/18—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
- B66C23/36—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B11/00—Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
- B60B11/02—Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/02—Dead axles, i.e. not transmitting torque
- B60B35/10—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
- B60B35/1036—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated with power assistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60B—VEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
- B60B35/00—Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
- B60B35/02—Dead axles, i.e. not transmitting torque
- B60B35/10—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
- B60B35/1072—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
- B60B35/109—Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is an axle part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/72—Counterweights or supports for balancing lifting couples
- B66C23/74—Counterweights or supports for balancing lifting couples separate from jib
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C23/00—Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
- B66C23/62—Constructional features or details
- B66C23/72—Counterweights or supports for balancing lifting couples
- B66C23/78—Supports, e.g. outriggers, for mobile cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/40—Special vehicles
- B60Y2200/41—Construction vehicles, e.g. graders, excavators
- B60Y2200/416—Cranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
- B66C2700/0321—Travelling cranes
- B66C2700/0357—Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/03—Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
- B66C2700/0321—Travelling cranes
- B66C2700/0357—Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
- B66C2700/0378—Construction details related to the travelling, to the supporting of the crane or to the blocking of the axles; Outriggers; Coupling of the travelling mechamism to the crane mechanism
Description
- Auf einem Schlepper aufgesattelter Schwerlast-Autokran Die Erfindung betrifft einen Schwerlast-Autokran, der auf einen Schlepper aufgesattelt wird. Aufgabe der Erfindung ist .es, ein gleislos verfahrbares Hebezeug zu schaffen, das den folgenden Forderungen genügt: a) große Tragkraft, b) große, veränderliche Ausladung. cl große Hubhöhe, (1) Schwenkbarkeit um 360°, e) Verfahrbarkeit unter Last, f) in zusammengelegtem Zustand, ohne Einschränkung in bezug auf Gewicht und Abmessungen zum Verkehr auf öffentlichen Straßen geeignet, g) mit eigener Maschinenkraft ohne zusätzliche Hilfskräfte vom Bedienungsstand aus aufrichtbar. Bekannt ist ein Anhängerkran, bei dem ein dreieckförmiger Rahmenbock über der Hinterachse eines Anhängerfahrzeuges gelagert ist. Hierbei besteht der Anhänger ebenfalls aus einem dreieckförmigen Rahmen, dessen zwei Schenkel über Querstreben gegeneinander verspannt sind und nach Wegnahme der Querstreben zusammengeklappt werden können. Auch die zwei Schenkel des dreieckförmigen Rahmenbockes lassen sich für die Transportstellung zusammenklappen und dann hinter dem Anhängerfahrzeug absenken. Mit diesem Kran können zwar eine große Hubhöhe und große Tragkräfte erzielt werden; die Ausladung ist aber gering. Infolge des außergewöhnlich großen Abstandes der Anhängerfahrwerke in der Arbeitsstellung läßt sich der Kran ausschließlich im Gelände, und zwar in ebenem Gelände verwenden. Auf der Straße selbst kann er unter keinen Umständen in Betrieb genommen werden. Auch die Gesamtlänge des Fahrzeuges in der Transportstellung ist außergewöhnlich groß, so daß nur annähernd geradlinige Straßen befahren werden könnten. Schließlich ist auch die Höhe des zulässigen Durchfahrtprofils für Straßenfahrzeuge durch einen Stützmast in der Nähe der Anhängerachse überschritten.
- Weiterhin sind Krane mit einem am Anhänger-oder Oberwagen des Kranes angelenkten einziehbaren Ausleger bekannt. Aber mit diesen Kranen wird, wenn sperrige Lasten gehoben werden sollen, das Arbeitsfeld durch den geneigt stehenden Ausleger verkleinert. Auch hat man schon die Stützweite und die Tragfähigkeit von Kran-Radsätzen durch Verwendung besonderer Räder vergrößert, die an schwenkbaren Rahmen gelagert sind und bei Bedarf mit diesen Rahmen in die oder aus der Arbeitsstellung geschwenkt werden. Diese äußeren Räder müssen aber mitunter die größte Last aufnehmen, und hierfür ist die dort verwendete Bolzenlagerung der Rahmen regelmäßig zu schwach. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vor-,genannten Mängel zu: vermeiden und die gestellten Forderungen auf einfache Weise vollständig zu erfüllen. Erfindungsgemäß wird hierzu bei einem auf einem Schlepper aufgesattelten Schwerlast-Autokran vorgeschlagen, daß ein über die Lotrechte hinweg nach hinten neigbarer Kranmast in an sich bekannter Weise über der Hinterachse gelagert ist, teleskopartig ausziehbar gestaltet wird, einen einziehbaren Ausleger trägt und für den Transport in zusammengeschobenem "Zustand mit angeklapptem Ausleger hinter einem Gegengewichtskasten auf den Anhänger niederlegbar ist, und daß in der Hinterachse teleskopartig ausziehbar geführte Achsenstücke vorgesehen sind, an denen zur Vergrößerung der Abstützbreite ein weiterer Radsatz angebracht werden kann. Die Erfindung, die in der Kombination einzelner Merkmale, die größtenteils an sich bereits bekannt sind, zu sehen ist, ermöglicht es durch die teleskopartige Gestaltung des Kranmastes, die z. B. bei Bohrmasten an sich bereits bekannt ist, daß das gesamte Mastauslegersystem noch hinter einem zusätzlich anzubringenden Gegengewichtskasten abgelegt werden kann, wobei die Länge des Gesamtkranzuges verhältnismäßig klein gehalten werden kann. Dabei ist vorteilhaft, daß der Gegengewichtskasten, der je nach Verfügbarkeit Steine, Kies, Sand od. dgl. aufnehmen kann, und der abgelegte Mastausleger nur unwesentlich über das Führerhaus nach oben hinaus ragen oder gegebenenfalls innerhalb des Führerhausprofils bleiben können. Der Gegengewichtskasten kann für den Transportgeleert werden, so daß die zulässigen Radkräfte nicht überschritten werden. Auch die Gesamtbreite ist relativ klein, wenn der äußere Radsatz abgenommen ist. Im Betrieb kann aber die Abstützbreite durch Ausziehen der Teleskopachsenstücke nahezu verdoppelt werden, ohne daß die Verfahrbarkeit wesentlich eingeschränkt wird. Das Arbeitsfeld des Kranes wird im gesamten Bereich der relativ großen Hubhöhe durch den Mast selbst kaum beeinträchtigt, da dieser durchweg senkrecht steht, zur Vergrößerung- des Ausladebereiches allerdings auch nach hinten geneigt werden kann. Bei der Kranausführung sind die Rüstzeiten klein gehalten, da irgendwelche Verbinungen - abgesehen vom Anbringen der äußeren Radsätze --- nicht vorgenommen werden müssen. Der Kran kann daher unter- Umständen bei genügender Festigkeit des Untergrundes auch auf der Straße selbst zum Einsatz kommen. Für leichtere Arbeiten auf ebener Standfläche kann dies gegebenenfalls ohne die Verwendung des äußeren Radsatzes erfolgen.
- Zum Aufrichten des Mastes wird die an sich für ähnliche Zwecke im Kranbau bekannte Verwendung eines druckmittelbeaufschlagten Teleskoprohres vorgeschlagen. Damit Geländeunebenheiten die Verbindung zwischen Schlepper und Anhänger nicht beeinträchtigen, erfolgt de Aufsattelung des Anhängers zweckmäßig kardanisch. Der Kran läßt sich dadurch schwenken, daß man den Schlepper zunächst um 90° zum Anhänger dreht und dann auf einem Kreis fahren läßt, in dessen Mittelpunkt der Kranmast steht.
- Im Einsatz sind die Räder des Schleppers, über die gewöhnlich bei derartigen Kranzügen der Alltrieb rf.olgt, weitgehend entlastet, so daß sie nur geringe Drehmomente übertragen können. Nach der Erfindung erhalten die Hinterräder einen zusätzlichen elektrischen Einzelantrieb. Der Generator ist dabei auf dem Schlepper angeordnet, meist mit dem Schleppermotor gekuppelt. Als Verbindungselemente sind lediglich elektrische Leitungen für die Fahrmotoren und die auf dem Anhänger angebrachten Hebezeugtriebwerke erforderlich. Besonders vorteilhaft läßt sich der erfindungsgemäß ausgebildete Kran für Montagen werwenden. Für diesen Zweck wird am Mast eine hochklappbare Arbeitsbühne angebracht, die möglichst über die ganze Höhe des Mastes verfahren werden kann. Außerdem kann man an der Bühne einen nach vorn auskragenden Sporn anbringen, der als Hilfsausleger verwendet wird.
- Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wieder. Es zeigt Abb. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kran in der Arbeitsstellung, Abb. 2 den gleichgen Kran in der Transportstellung. Abb. 3 einen Teilschnitt durch die teleskopartig ausziehbare Achse des Anhängers, Abb. 4 eine Front-Teilansicht des Kranes in Arbeitsstellung, Abb. 5 das Profil des Kranfahrzeuges in der Transportstellung.
- Der Kranzug besteht aus einem Sattelschlepper 1 mit Motor 2 für den Fahrantrieb und dem Generator 3 zur Stromerzeugung für die Kranantriebsmotoren sowie dem in 4 kardanisch aufgesattelten Anhänger 5. Über der .Hinterachse 6 ist ein aufrichtbarer Mast 7 im Punkt 8 gelagert. Das Aufrichten erfolgt mit Hilfe eines druckmittelbeaufschlagten Teleskoprohres 9.
- Während des Aufrichtens wird das Hubseil 10 über eine am Windwerk zwischen Trommel und Antriebsmotor befindliche Rutschkupplung nachgelassen, um ein Verwirren des Seile, bzw. Abspringen vors den Umlenkrollen zu verhindern. Das Aufrichten des Ausleger geschieht mittels eines an einem rückwärtigen Ausleger 11 angreifenden Windwerkes 12. Am vorderen Teil des Anhängers befindet sich ein Kasten 13 für das Gegengewicht. Dieser ist mit herunterklappbaren Seitenwänden versehen. um das nur in Arbeitsstellung erforderliche, aus Steinen, Kies od. dgl. bestehende Gegengewicht zur Transportfahrt leicht entfernen zu können. Damit der Kran auch bei vergrößerter Abstützbreite noch verfahren werden kann, trägt die hohl ausgebildete Hinterachse, 6 teleskopartig ausziehbar eine zweite Achse 15, auf welche ein weiteres Rad 16 aufgesetzt wird. Bei Straßenfahrt werden die äußeren Räder 16 abgenommen, und die Achse 15 wird mit Hilfe der Spindel 17 völlig in die Hinterachse eingezogen. Einen zusätzlichen Antrieb in schwierigem Gelände ermöglichen die mit je einem Elektromotor versehenen ein- und ausrückbaren Ritzel 18.
- Eine Arbeitsbühne 19, die beispielsweise für Montagezwecke verwendet werden kann, ist am Mast 7 angebracht und kann hochgeklappt werden. Sie läßt sich usätzlich mit einem durch unterbrochene Linien darzusätz gestellten Sporn 20 ausrüsten und dient mit diesem als Hilfsausleger.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Auf einem Schlepper aufgesattelter Schwerlast-Autokran, gekennzeichnet durch einen über die Lotrechte hinweg nach hinten neigbaren und in an sich bekannter Weise über der Hinterachse (6) gelagerten Kranmast, der teleskopartig ausziehbar gestaltet ist, einen einziehharen Ausleger trägt und für den Transport in zusammengeschobenem Zustand mit angeklapptem Ausleger hinter einem Gegengewichtskasten (13) auf den Anhänger (5) niederlegbar ist, und durch in der Hinterachse teleskopartig ausziehbar geführte Achsenstücke (15), an denen zur Vergrößerung der Abstützbreite ein weiterer Radsatz (16) anzubringen ist.
- 2. Autokran- nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch ein druckmittelbeaufschlagtes Teleskoprohr (9) zum Aufrichten des Mastes.
- 3. Autokran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch kardanische Aufsattelung des Anhängers auf dem Triebwagen. d.
- Autokran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzlichen elektrischen Einzelantrieb (18) der Hinterräder.
- 5. Autokran nach einem (,r Anspriich; 1 bis d. gC l;ennzeichnet durch die @'°rwendung einer am Mast angebrachten. h oehklappbaren Arlr-@itsbühne (19). t@-#@Iclie, mit eiileln @-orn <lusl;ra:.renden Sporli (20) versehen, auch als Hilfsausleger dient. In 1'lmracht gezogcn^ Druckschriften: Deutsche Patentschrift NTr. -132 ä9-1; französische Patentschrift N r. 1 0.13 281 britische Patentschrift \r.60-1607; USA.-Patentschriften N1. ? 583 958, _' 558 306, 191 181 , 2 126 597.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK24204A DE1022778B (de) | 1954-11-29 | 1954-11-29 | Auf einem Schlepper aufgesattelter Schwerlast-Autokran |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK24204A DE1022778B (de) | 1954-11-29 | 1954-11-29 | Auf einem Schlepper aufgesattelter Schwerlast-Autokran |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1022778B true DE1022778B (de) | 1958-01-16 |
Family
ID=7216945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK24204A Pending DE1022778B (de) | 1954-11-29 | 1954-11-29 | Auf einem Schlepper aufgesattelter Schwerlast-Autokran |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1022778B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034660A (en) * | 1959-04-03 | 1962-05-15 | Edward A Rau | Trailer mounted folding derrick with telescoping boom |
US3084806A (en) * | 1962-05-09 | 1963-04-09 | Staples James Frederick | Tower cranes |
DE1175557B (de) * | 1957-07-25 | 1964-08-06 | John William Shaw | Sicherheitsvorrichtung fuer Schlepper zur Verhinderung seitlichen Kippens oder UEberschlagens |
US3285445A (en) * | 1964-04-27 | 1966-11-15 | Broziat Horst | Mobile crane having a double-armed jib |
DE1237752B (de) * | 1964-09-02 | 1967-03-30 | Antonio Valla & C S P A | Dreirad-Auslegerkranwagen |
DE1506517A1 (de) * | 1966-05-11 | 1969-07-24 | Grove Mfg Co | Auslegerarm Baugruppe |
US3797672A (en) * | 1972-03-10 | 1974-03-19 | H Vermette | Apparatus attachable to a truck body or the like for use for hoisting or lifting, or as an elevated support |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE432694C (de) * | 1923-07-13 | 1926-08-12 | Philip Jonides | Elektrischer Kranwagen |
US2126597A (en) * | 1937-04-29 | 1938-08-09 | Thew Shovel Co | Semitrailer crane |
US2191181A (en) * | 1938-08-15 | 1940-02-20 | Henry D Rogers | Portable collapsible crane |
GB604607A (en) * | 1944-09-30 | 1948-07-07 | Pierre Jean Marie Theodore All | Suspension device for vehicles |
US2558306A (en) * | 1948-03-05 | 1951-06-26 | Sidney S Mcintyre | Log-handling derrick |
US2583958A (en) * | 1946-08-20 | 1952-01-29 | Western Oil Tool & Engineering | Portable derrick |
FR1045281A (fr) * | 1951-11-20 | 1953-11-25 | Applevage | Grue repliable |
-
1954
- 1954-11-29 DE DEK24204A patent/DE1022778B/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE432694C (de) * | 1923-07-13 | 1926-08-12 | Philip Jonides | Elektrischer Kranwagen |
US2126597A (en) * | 1937-04-29 | 1938-08-09 | Thew Shovel Co | Semitrailer crane |
US2191181A (en) * | 1938-08-15 | 1940-02-20 | Henry D Rogers | Portable collapsible crane |
GB604607A (en) * | 1944-09-30 | 1948-07-07 | Pierre Jean Marie Theodore All | Suspension device for vehicles |
US2583958A (en) * | 1946-08-20 | 1952-01-29 | Western Oil Tool & Engineering | Portable derrick |
US2558306A (en) * | 1948-03-05 | 1951-06-26 | Sidney S Mcintyre | Log-handling derrick |
FR1045281A (fr) * | 1951-11-20 | 1953-11-25 | Applevage | Grue repliable |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1175557B (de) * | 1957-07-25 | 1964-08-06 | John William Shaw | Sicherheitsvorrichtung fuer Schlepper zur Verhinderung seitlichen Kippens oder UEberschlagens |
US3034660A (en) * | 1959-04-03 | 1962-05-15 | Edward A Rau | Trailer mounted folding derrick with telescoping boom |
US3084806A (en) * | 1962-05-09 | 1963-04-09 | Staples James Frederick | Tower cranes |
US3285445A (en) * | 1964-04-27 | 1966-11-15 | Broziat Horst | Mobile crane having a double-armed jib |
DE1237752B (de) * | 1964-09-02 | 1967-03-30 | Antonio Valla & C S P A | Dreirad-Auslegerkranwagen |
DE1506517A1 (de) * | 1966-05-11 | 1969-07-24 | Grove Mfg Co | Auslegerarm Baugruppe |
US3797672A (en) * | 1972-03-10 | 1974-03-19 | H Vermette | Apparatus attachable to a truck body or the like for use for hoisting or lifting, or as an elevated support |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013009357A1 (de) | Modularer Mobilkran | |
DE102008032739B4 (de) | Mobilkran und Verfahren zur Montage | |
CH686365A5 (de) | Mobilkran. | |
DE2142750A1 (de) | Autokran | |
DE1022778B (de) | Auf einem Schlepper aufgesattelter Schwerlast-Autokran | |
DE2222525A1 (de) | Fahrbarer Turmkran | |
DE19958691A1 (de) | Fahrwerk für eine weitausladende Arbeitsvorrichtung, insbesondere für einen Bauhochkran | |
EP1382560B1 (de) | Fahrzeugkran mit Radschwenkträgern | |
DE2517203A1 (de) | Autokran | |
DE815833C (de) | Fahrbarer Ausleger-Drehkran | |
DE2837398A1 (de) | Fahrzeugkran | |
EP0919508B1 (de) | Kran mit Aufnahmeeinrichtung | |
EP0876292B1 (de) | Mobilkran | |
DE2554910A1 (de) | Fahrbarer autokran bzw. mobilkran fuer schwerstlasten | |
DE19850902C2 (de) | Schnellmontagebaugruppe für einen Turmdrehkran | |
DE2009645A1 (de) | Löffelbagger | |
EP3393963B1 (de) | Modularer kran, transporteinheit für einen modularen kran und verfahren zum betreiben eines derartigen krans | |
EP3412620B1 (de) | Aufbaukran und aufbaukransystem | |
DE4006860A1 (de) | Selbstfahrendes hebegeraet | |
DE102015205008A1 (de) | Unterwagen für einen Fahrzeugkran sowie Fahrzeugkran mit einem derartigen Unterwagen | |
DE2931422C3 (de) | Obendrehender Turmkran | |
DE1258054B (de) | Schwerlast-Autokran | |
DE7805924U1 (de) | Fahrbare hebevorrichtung | |
DE1406315C (de) | Turmdrehkran | |
DE1406315A1 (de) | Turmdrehkran |