DE10224665A1 - Kombinierter anaerober/aerober Fermenter mit hoher Feststoffkonversion, hoher Ausbeute und flüssigem Endprodukt als Rohstoff oder Treibstoff - Google Patents

Kombinierter anaerober/aerober Fermenter mit hoher Feststoffkonversion, hoher Ausbeute und flüssigem Endprodukt als Rohstoff oder Treibstoff

Info

Publication number
DE10224665A1
DE10224665A1 DE10224665A DE10224665A DE10224665A1 DE 10224665 A1 DE10224665 A1 DE 10224665A1 DE 10224665 A DE10224665 A DE 10224665A DE 10224665 A DE10224665 A DE 10224665A DE 10224665 A1 DE10224665 A1 DE 10224665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
synthesis
gasification
aerobic
biomasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10224665A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rebholz
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DARGO HOLDING AG FUELLINSDORF
Original Assignee
DARGO HOLDING AG FUELLINSDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DARGO HOLDING AG FUELLINSDORF filed Critical DARGO HOLDING AG FUELLINSDORF
Priority to DE10224665A priority Critical patent/DE10224665A1/de
Publication of DE10224665A1 publication Critical patent/DE10224665A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/06Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Realisierung der kombinierten anaeroben/aeroben Fermentierung von pastösen Reststoffen zu Synthesegas, um das Gas anschließend in Methanol umzuwandeln. Auf dem Weg der pastösen Masse in dem Vermenter werden dazu die anaeroben Zonen und aeroben Zonen durch Umlenkungen und Eindüsungen in Kombination mit einem begasungsoberflächenschaffenden Rührer realisiert.

Description

  • Die Erfindung eine Anlage zur Umwandlung von biologischen Reststoffen durch eine fermentatorische Zersetzung in brennbare Gase, vorzugsweise wasserstoffhaltige Gase, durch abwechselnde Vermischung der von oben nach unten wandernden Reststoffe mit CO2 und reinen Sauerstoff in Verrührungsschichten, die durch die Komponenten Umlenkschaufeln von der senkrechten auf die horizontale Vermischung, Rührer, Eindüsung und Umlenkschaufeln von der horizontalen Vermischung auf die senkrechte Wanderung der Stoffe nach unten, gebildet werden. Damit wird eine Erhöhung der Feststoffumwandlung von 40 auf ca. 90% erreicht, die gebildeten Gase sind synthesefähig und die Aufarbeitung kann durch eine Treibstoffsynthese ergänzt werden.
  • Die Biogaserzeugung ist bekannt durch die anaerobe Fermentation mit Mikroorganismen in Faultürmen unter Bildung von Methan. Dabei nehmen die Mikroorganismen die organische Materie unter Bildung von Methan auf und geben als Stoffwechselprodukte Methan und Kohlendioxid ab. Durch den Luftmangel wird die vollständige Umsetzung zu CO2 vermieden und vorwiegend Methan gebildet.
  • Diese Methanbildung und damit die Verringerung der Feststoffsubstanz in den Faultürmen ist aber begrenzt durch die vorhandene abgestorbene Biomasse. Die Mikroorganismen selbst, die am Ende des biologischen Vergasungsprozesses ca. 60% der biologischen Substanz bilden, geben diese nicht wieder ab, da es unter den Mikroorganismen keinen "Kannibalismus" gibt. Der Prozess der Vergasung existiert also nur so lange, wie die freie, nicht in den Mikroorganismen enthaltene Substanz nicht aufgezehrt ist.
  • Nachteil dieses Verfahrens ist die verbleibende organische Masse in den Mikroorganismen, die nur durch Ausbringen auf die Felder oder einen Verbrennungs- oder Vergasungsprozess weiter verwertet wird. Viel besser wäre eine Umsetzung innerhalb des Prozesses der biologischen Vergasung, da dadurch die Nachschaltung dieser aufwendig und teueren Nachbehandlung vermieden werden könnte.
  • Diesen Nachteil konnte durch eine überraschende Entdeckung nun überwunden werden. Eine Fermentergruppe an Mikroorganismen, die vorwiegend wasserstoffhaltige Stoffwechselprodukte abgibt und eine optimale Umsetzungsgeschwindigkeit zwischen 35 und 40°C, vorwiegend bei 37°C erreicht, kann verfahrenstechnisch in der Richtung manipuliert werden. Dieses geschieht in erfinderischer Weise durch einen Wechsel der anaeroben in eine aerobe Atmosphäre durch Eindüsen von reinem Sauerstoff. Dieses ist nur wirksam, wenn das in einer Ebene und relativ vollständig geschieht.
  • Die Realisierung dieser Aufgabenstellung wurde nun überraschenderweise gefunden in der Anordnung eines stehenden Behälters mit mindestens 2 Eindüsungsebenen. Diese Eindüsungsebenen sind erfinderisch wie folgt aufgebaut. Von oben nach unten gesehen werden dabei folgende Komponenten angeordnet,
    • - ein Umlenkkranz mit gebogenen Blechen, die die von oben nach unten nachrutschende Substanz umlenkt von der senkrechten Bewegung in die mehr horizontale Bewegung,
    • - die von oben angetriebenen Rührschaufeln, die eine Bewegung der Masse im Kreise bewirkt,
    • - die Gaseindüsungsleiste, die das eingedüste Gas von dem Mantel bis zur Mitte flächengleichmäßig eindüst und
    • - schließlich darunter wieder die gebogenen Bleche in der entgegengesetzten Richtung, die den Massenstrom wieder in die beruhigte senkrechte Strömung umleitet.
  • Diese Komponenten sind dabei mindestens 2 mal angeordnet für die Eindüsung von dem CO2 für die anaerobe Fermentation weiter oben und die Eindüsung von O2 für die aerobe Fermentation weiter unten. Dabei wird die Eigenschaften der Mikroorganismen des "Nichtkannibalismus" überlistet, indem die anaeroben Mikroorganismen in der konzentrierten reinen Sauerstoffeindüsung überwiegend abgetötet werden und damit der aerobe Prozess dann wieder in einen anaeroben Prozess übergehen kann. Im Gegensatz zu der reinen anaerobem Biovergasung wird aber so der Umsatz des Feststoffes von 40 auf 90% gesteigert.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung einer solchen Fermentation bzw. Biovergasung zu Synthesegas mit einem Wasserstoff- und einem Kohlenmonoxidanteil. Mit 1 ist der Behälter bezeichnet. An dem Behälter oben ist die Eingabe 2 des biologischen Reststoffes in Form von Schlachtabfällen, Faulschlamm aus der Kläranlage oder Brauereirückstände. Mit 3 sind die Umlenkschaufeln für den Eindüsungsteil mit CO2 bezeichnet. Mit 4 ist der Rührer bezeichnet, der die horizontale Vermischung in dem Segment bewerkstelligt. Mit 5 ist die Eindüsung von CO2 bezeichnet. Mit 6 sind die Umlenkbleche für die Umlenkung in die senkrechte Bewegung der Reststoffe bezeichnet.
  • Die gleichen Elemente sind auch für die aerobe Eindüsung weiter unten enthalten. Mit 7 sind die Umlenkschaufeln für den Eindüsungsteil mit O2 bezeichnet. Mit 8 ist der Rührer bezeichnet, der die horizontale Vermischung in dem Segment bewerkstelligt. Mit 9 ist die Eindüsung von O2 bezeichnet. Mit 10 sind die Umlenkbleche für die Umlenkung in die senkrechte Bewegung der Reststoffe bezeichnet.
  • Zur Realisierung der optimalen Fermentationstemperatur ist der Behälter mit einer Heizung 11 versehen, die durch einen Warmwasserkessel 12 beheizt wird. Diese Beheizung wird ermöglicht durch die Trocknung und Verbrennung der verbleibenden Feststoffreste von ca. 10% am unteren Ende des Behälters 1 mit dem Austrag 13, dem Trockner 14 und dem Feststoffheizkessel 12 zur Erzeugung von Warmwasser, der mit der Warmwasserleitung 15 die Wärmeabgabe thermostatisch zu dem Behälter 1 mit seiner Heizschlange 16 leitet.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. 1 t/h Schlachtabfälle mit einer Trockensubstanz von 30% werden in einem 20 m3 großen Vermenterbehälter oben eingegeben. Die Trockensubstanz wird in dem Behälter über eine Zeit von 18 Stunden auf 3% abgebaut. Dabei entstehen durch die Eindüsung von 100 m3/h CO2 und 50 m3/h O2 eine Synthesegasmenge von 300 m3/h, bestehend aus 40% CO, 50% H2, 5% CH4, 3% CO2 und 5% sonstige Gase, wie Stickstoff, Ammoniak und H2S.
  • Nach einer Wäsche verbleiben in dem Reaktionsgas der CO-, der Methan- und der Wasserstoffanteil. Mit dem Wasserdampfanteil der Wäsche wird das Gas in die Zusammensetzung von 2/3 Wasserstoff und 1/3 Kohlenmonoxid in der nachfolgenden Konvertierungsreaktion mit CO2-Wäsche umgewandelt. Mit dieser Zusammensetzung wird das Gas einer Methanolreaktion zugeleitet. Als zweckmäßige Methanolreaktion dient eine Isothermsynthese mit Heat-pipe-Kühlung für die Reaktion und Konditionierung der eingeleiteten Gase über die von den Heat- pipes abgegebenen Wärme.
  • Damit entstehen dann aus den 300 m3/h Biogas eine Methanolmenge von 150 l/h. Dieses entspricht dann einem Wirkungsgrad für den Heizwert der Schlachtabfälle von 35%. Die nicht in der Methanolsynthese verwendbaren Anteile des Gases werden dem Temperatursteuerungssystem der Synthese zugeleitet. Dort befindet sich eine Gasverbrennung mit einer katalytischen Gasaufbereitung mit Bypassleitung eines Teiles des Gases, DeNOx-Katalysatoren und Nachverbrennungskatalysatoren. Die Nachverbrennung geschieht dabei katalytische in den Pellets zwischen den Kühlrippen einer Heat-pipe, die die Wärme auf dem Temperaturniveau der Methanolreaktion von 240°C abgibt. Bezeichnungen zu der Fig. 1 1 Behälter
    2 Reststoffeingabe
    3 Umlenkbleche in die Horizontale, anaerober Teil
    4 Rührer
    5 Eindüsung CO2
    6 Umlenkbleche in die Vertikale anaerober Teil
    7 Umlenkbleche in die Horizontale aerober Teil
    8 Rührer
    9 Eindüsung O2
    10 Umlenkbleche in die Vertikale aerober Teil
    11 Heizung
    12 Warmwasserkessel für Feststoffe
    13 Austrag
    14 Trockner
    15 Warmwasserleitung

Claims (6)

1. Verfahren einer Anlagentechnik zur kombinierten anaeroben und aeroben Vergasung von Biomassen in einem senkrechten Fermenter, dadurch gekennzeichnet, dass eine abwechselnde Eindüsung von CO2 und O2 unterhalb von Rührern erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührer beidseitig, also nach oben und unten ergänzt werden durch Umlenkbleche, die die Strömung von oben nach unten gesehen von der senkrechten Bewegung in die waagerechte Bewegung und danach von der waagerechten Bewegung in die senkrechte Bewegung umlenkt
3. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die entstehenden CO- und H2-enthaltenen Gase in Methanol umgewandelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Methanolsynthese in der Gasaufbereitung entstehenden CO2-Gas in den Fermenter und die entstehenden anderen Brenngase, wie Methan und Ammoniak in die Heizung für die Synthese geleitet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung der nachfolgenden Synthese durch die Wärmübertragung aus der flammlos katalytischen Verbrennung zwischen den Rippen einer Heat-pipe mit Wärmekontakt in die Gasaufbereitung der Synthesegase erfolgt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der abwechselnd anaeroben und aeroben biologischen Vergasung, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem stehenden Behälter mit mindestens 2 Einbauten, bestehend aus Umlenkblechen, von oben nach unten gesehen, am Ende gebogen, einem Rührer einer Eindüsungsleiste und Umlenkblechen am Anfang gebogen bestehen.
DE10224665A 2002-06-03 2002-06-03 Kombinierter anaerober/aerober Fermenter mit hoher Feststoffkonversion, hoher Ausbeute und flüssigem Endprodukt als Rohstoff oder Treibstoff Withdrawn DE10224665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224665A DE10224665A1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Kombinierter anaerober/aerober Fermenter mit hoher Feststoffkonversion, hoher Ausbeute und flüssigem Endprodukt als Rohstoff oder Treibstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224665A DE10224665A1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Kombinierter anaerober/aerober Fermenter mit hoher Feststoffkonversion, hoher Ausbeute und flüssigem Endprodukt als Rohstoff oder Treibstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224665A1 true DE10224665A1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29432613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10224665A Withdrawn DE10224665A1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Kombinierter anaerober/aerober Fermenter mit hoher Feststoffkonversion, hoher Ausbeute und flüssigem Endprodukt als Rohstoff oder Treibstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10224665A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041798A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter, Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
EP2126036A1 (de) * 2007-01-04 2009-12-02 Eino Elias Hakalehto Biotechnisches und mikrobiologisches herstellungsverfahren und -gerät
DE202005022122U1 (de) 2005-09-02 2014-03-28 Agraferm Technologies Ag Fermenter zum Betreiben eines Fermenters
CN112170460A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 王礼红 一种有机垃圾高温干式厌氧发酵设备

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041798A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Agraferm Technologies Ag Rührwerk für einen Fermenter, Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
DE202005022122U1 (de) 2005-09-02 2014-03-28 Agraferm Technologies Ag Fermenter zum Betreiben eines Fermenters
DE102005041798B4 (de) * 2005-09-02 2014-08-14 Agraferm Technologies Ag Fermenter und Verfahren zum Betreiben eines Fermenters
EP2126036A1 (de) * 2007-01-04 2009-12-02 Eino Elias Hakalehto Biotechnisches und mikrobiologisches herstellungsverfahren und -gerät
EP2126036A4 (de) * 2007-01-04 2013-08-21 Eino Elias Hakalehto Biotechnisches und mikrobiologisches herstellungsverfahren und -gerät
CN112170460A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 王礼红 一种有机垃圾高温干式厌氧发酵设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Arvanitoyannis et al. Wine waste treatment methodology
DK2155854T3 (en) MILLING TANK FOR MAKING BIOGAS OF PUMPABLE ORGANIC MATERIAL
US4429043A (en) Anaerobic digestion of organic waste for biogas production
MXPA04005987A (es) Sistema y metodo para extraer energia de desechos agricolas.
CN103803770B (zh) 有机污泥高温微好氧-厌氧消化装置和方法
Makisha et al. Production of biogas at wastewater treatment plants and its further application
CN115286091B (zh) 处理有机废物的可控湿式催化氧化推流式管式反应系统
CN101993175A (zh) 一种高浓度氨氮废水中氨氮亚硝化的处理方法
EP0172443B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anaeroben Behandlung von organischen Substraten zur Erzeugung von Biogas
CN110760433A (zh) 干式厌氧发酵及有机肥发酵一体化系统
CN115385729B (zh) 自然友好型无电源有机物快速发酵方法
Arvanitoyannis et al. Food waste treatment methodologies
CN216005689U (zh) 一种禽畜粪便的高价值分级利用系统
DE10224665A1 (de) Kombinierter anaerober/aerober Fermenter mit hoher Feststoffkonversion, hoher Ausbeute und flüssigem Endprodukt als Rohstoff oder Treibstoff
DE3427976C2 (de)
DE102007007510B4 (de) Verfahren zur schadstoffreduzierten Aufbereitung schadstoffhaltiger Substrate aus Fermentationsanlagen zur Biogasgewinnung zu Brennstoff unter Nutzung der Energie vorhandener Verbrennungsanlagen
CN100494094C (zh) 一种根治碱法草浆黑液的处理方法
Ambreen et al. Anaerobic biotechnology for industrial wastewater treatment
CN200991192Y (zh) 免冲洗生态厕所
Konstandt Engineering, operation and economics of methane gas production
CN113184990A (zh) 一种用于畜禽养殖废水处理的一体化反应塔及其处理方法
EP0658153B1 (de) Verfahren zur neutralisierung und wiedergewinnung von aus dung, und/oder klärschlamm entwickelten gasen
AT361015B (de) Verfahren zur herstellung von biogas und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
CN214880535U (zh) 一种用于畜禽养殖废水处理的一体化反应塔
CN210825617U (zh) 一种新型均质罐及采用该均质罐的a/o系统

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee