DE10223994A1 - Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem - Google Patents

Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem

Info

Publication number
DE10223994A1
DE10223994A1 DE2002123994 DE10223994A DE10223994A1 DE 10223994 A1 DE10223994 A1 DE 10223994A1 DE 2002123994 DE2002123994 DE 2002123994 DE 10223994 A DE10223994 A DE 10223994A DE 10223994 A1 DE10223994 A1 DE 10223994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriers
carrier
connection
groups
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002123994
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dillinger
Jijun Luo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2002123994 priority Critical patent/DE10223994A1/de
Publication of DE10223994A1 publication Critical patent/DE10223994A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/32TPC of broadcast or control channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/692Hybrid techniques using combinations of two or more spread spectrum techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0044Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path allocation of payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0053Allocation of signaling, i.e. of overhead other than pilot signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem, bei dem DOLLAR A - einer Verbindung (C) mehrere frequenzmäßig unterschiedliche Träger (f1, f2, ...) zugeordnet werden, DOLLAR A - über die Träger Signale der Verbindung von der Sendestation zu einer Empfangsstation (BS) übertragen werden, DOLLAR A - die Träger der Verbindung in wenigstens zwei Gruppen (G1, G2) unterteilt werden, von denen jede wenigstens zwei der Träger aufweist, DOLLAR A - an der Sendestation für jede der Trägergruppen ein Steuersignal (CTR1, CTR2) zur Sendeleistungssteuerung übermittelt wird, DOLLAR A - und die Steuersignale in der Sendestation zur Steuerung der Sendeleistung (P) jedes Trägers der jeweiligen Trägergruppe verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem, eine entsprechendes Funksystem sowie eine Sende- und eine Empfangsstation für ein solches System.
  • Mehrträger-(multi carrier-, MC-)Funkübertragungssysteme verwenden zur Übertragung von Signalen einer Verbindung mehrere Subträger, die innerhalb einer verfügbaren Übertragungsbandbreite angeordnet sind. Aufeinanderfolgende Daten des zu übertragenden Signals werden seriell/parallel gewandelt und anschließend über die verschiedenen Subträger übertragen. Ein Beispiel für ein Mehrträger- Funkübertragungssystem ist das sogenannte MC-CDMA-(Code Division Multiple Accesss-)Verfahren, bei dem eine Spreizung der zu übertragenden Daten mit einem Spreizcode erfolgt, bevor sie als sogenannte "Chips" den einzelnen Subträgern zugeordnet werden.
  • In der US 6,160,791 A ist ein Mehrträger- Funkübertragungssystem in Form eines OFDM-Systems (Orthogonal Frequency Duplex Modulation) beschrieben. Bei diesem sind die Subträger innerhalb der verfügbaren Übertragungsbandbreite voneinander beabstandet angeordnet, d. h. sie sind zueinander orthogonal. Die Leistung der 22 Subträger einer Verbindung wird über ein Steuersignal gesteuert, das mit den zu übertragenden Daten über die Subträger gesendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungssteuerung in einem Mehrträger-Funkübertragungssystem zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1, dem Funksystem gemäß Anspruch 12, der Sendestation nach Anspruch 13 sowie die Empfangsstation nach Anspruch 14 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation in einem Funksystem sieht vor, dass
    • - einer Verbindung mehrere frequenzmäßig unterschiedliche Träger zugeordnet werden,
    • - über die Träger Signale der Verbindung von der Sendestation zu einer Empfangsstation übertragen werden,
    • - die Träger der Verbindung in wenigstens zwei Gruppen unterteilt werden, von denen jede wenigstens zwei der Träger aufweist,
    • - an die Sendestation für jede der Trägergruppen ein Steuersignal zur Sendeleistungssteuerung übermittelt wird,
    • - und die Steuersignale in der Sendestation zur Steuerung der Sendeleistung jedes Trägers der jeweiligen Trägergruppe verwendet werden.
  • Bei den Trägern handelt es sich demnach um Subträger eines Mehrträger-Funkübertragungssystems. Dabei kann es sich beispielsweise um ein OFDM-Funksystem oder ein MC-CDMA- Funksystem handeln. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung auf Mobilfunksysteme, bei denen sich die Kanaleigenschaften der Träger ständig ändern. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass jeder Träger eines Mehrträger-Systems individuelle Ausbreitungseigenschaften bzw. Kanaleigenschaften hat. Daher ist es vorteilhaft, nicht alle Träger einer Verbindung hinsichtlich ihrer Leistungssteuerung gleich zu behandeln.
  • Die Erfindung unterscheidet sich von der eingangs zitierten US 6,160,791 A vorteilhaft insofern, als nicht alle Träger einer Verbindung in gleicher Weise über ein einzelnes Steuersignal in ihrer Leistung gesteuert werden, sondern stattdessen durch die Unterteilung in Trägergruppen eine individuellere Leistungssteuerung der Träger möglich ist. Da jede Trägergruppe wenigstens zwei Träger aufweist, besteht jedoch im Vergleich zur getrennten Steuerung der Leistung für jeden Träger der Vorteil, dass weniger Steuersignale übertragen werden müssen. Es wird nämlich nur ein Steuersignal pro Trägergruppe verwendet. Dadurch lässt sich der Signalisierungsaufwand begrenzen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Zuordnung der Träger zu den Trägergruppen in Abhängigkeit von Kanaleigenschaften des jeweiligen Trägers. Bei den Kanaleigenschaften handelt es sich beispielsweise um das Fading, die Kanaldämpfung und die Störung durch andere Funkstationen, die sich empfängerseitig durch Bestimmung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses (signal to interference ratio, SIR) oder der Bitfehlerrate (bit error rate, BER) oder vergleichbare Verfahren erfassen lassen. Auf diese Weise lassen sich Träger mit ähnlichen Kanaleigenschaften jeweils einer gemeinsamen Trägergruppe zuordnen. Dies ermöglicht eine günstige Steuerung der Sendeleistung über das gemeinsame Steuersignal pro Trägergruppe, die die zwischen den Trägergruppen unterschiedlichen Kanaleigenschaften berücksichtigt.
  • Günstigerweise fallen die Träger verschiedener Trägergruppen in voneinander getrennte Frequenzbänder. Diese Frequenzbänder sind also zueinander orthogonal, d. h. sie überschneiden sich nicht. Mit anderen Worten liegen alle Träger einer Trägergruppe unmittelbar nebeneinander im zur Verfügung stehenden Frequenzband. Dies hat zur Folge, dass die Kanaleigenschaften und insbesondere das Fading für die Träger einer Gruppe relativ ähnlich sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Frequenzband wenigstens einer der Trägergruppen eine Kohärenzbandbreite hat, innerhalb derer die Träger ähnliche Kanaleigenschaften haben. Das bedeutet, dass nur Träger mit möglichst ähnlichen Kanaleigenschaften zu dieser Trägergruppe zusammengefasst werden. Die Anzahl der Träger pro Trägergruppe ist entsprechend klein zu wählen, um hiermit eine gute Leistungssteuerung für jeden Träger zu ermöglichen.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die Zuordnung der Träger zu Gruppen während des Bestehens der Verbindung aktualisiert wird. Das bedeutet, eine Änderung der Kanaleigenschaften für die Träger einer Gruppe, die eine gemeinsame Leistungssteuerung über ein gemeinsames Steuersignal ungünstig erscheinen lässt, kann durch eine erneute Aufteilung der Träger auf neue Gruppen berücksichtigt werden.
  • Günstig ist es, wenn die Anzahl der Träger, die einer der Trägergruppen zugeordnet werden, abhängig von Eigenschaften der von der Empfangsstation über die Träger empfangenen Signale ist. Bei diesen Eigenschaften kann es sich z. B. um das oben bereits erwähnte Signal-zu-Rausch-Verhältnis (signal to interference ratio, SIR) oder die Bitfehlerrate (bit error rate, BER) handeln, die sich empfängerseitig bestimmen lassen.
  • Es ist dann weiterhin günstig, wenn bei der Aktualisierung der Zuordnung der Träger zu den Trägergruppen im Falle des Überschreitens eines Grenzwertes der Eigenschaften der durch die Empfangsstation empfangenen Signale wenigstens einer der Trägergruppen nur ein Träger zugeordnet wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise zunächst für eine grobe Einstellung der Sendeleistung für alle Träger einer Gruppe ein gemeinsames Steuersignal verwendet wird und für eine feinere Einstellung, bei der die individuellen Unterschiede der Kanaleigenschaften der einzelnen Träger noch genauer berücksichtigt werden soll, jeweils ein Steuersignal pro Träger vorgesehen werden kann. Der Signalisierungsaufwand ist für die Grobeinstellung somit geringer als für die Feineinstellung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt bei der Aktualisierung der Zuordnung der Träger zu den Trägergruppen im Falle des Überschreitens eines Grenzwertes der Eigenschaften der durch die Empfangsstation empfangenen Signale alle Träger der Verbindung einer gemeinsamen Trägergruppe zugeordnet werden, für die die Steuerung der Sendeleistung durch ein gemeinsames Steuersignal. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn durch plötzliche krasse Änderung der Kanaleigenschaften eine gröbere Einstellung der Sendeleistung (zumindest für eine Übergangsphase) ausreicht. Das kann z. B. bei einer Übergabe einer Verbindung auf eine andere Empfangsstation (Handover) der Fall sein oder bei plötzlich auftretenden starken Störeinflüssen.
  • Günstig ist es auch, wenn vor der erstmaligen Zuordnung der Träger zu den unterschiedlichen Trägergruppen die Sendeleistung für alle Träger der Verbindung durch ein gemeinsames Steuersignal gesteuert wird und die Zuordnung der Träger zu den Trägergruppen erst im Falle des Überschreitens eines Grenzwertes der Eigenschaften der durch die Empfangsstation empfangenen Signale erfolgt. Dies bedeutet eine sehr grobe Steuerung der Sendeleistung beispielsweise während des Aufbaus oder zu Beginn einer Verbindung und eine erst nachfolgende feinere Unterscheidung in den angestrebten Sendeleistungswerten.
  • Vorteilhafter Weise signalisiert die Empfangsstation der Sendestation, in welcher Weise die Träger zu den Trägergruppen zugeordnet werden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die Empfangsstation auch die Steuersignale für die Leistungssteuerung ermittelt und an die Sendestation überträgt.
  • Das erfindungsgemäße Funksystem, die Sendestation und die Empfangsstation sind so ausgebildet und weisen die erforderlichen Komponenten auf, so dass sie das erfindungsgemäße Verfahren durchführen können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Funksystems,
  • Fig. 2 eine Zuordnung von Trägern einer Verbindung im Funksystem nach Fig. 1 zu Gruppen,
  • Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel für die Zuordnung von Trägern zu Gruppen,
  • Fig. 4 einen Regelkreis zur Erzeugung von Steuersignalen aus Fig. 1,
  • Fig. 5 die Umschaltung zwischen zwei Betriebsmodi für den Regelkreis aus Fig. 3 und
  • Fig. 6-9 verschiedene Ausführungsbeispiele für ein Übermittlungformat der Steuersignale aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Funksystem. Es handelt sich um ein Mobilfunksystem.
  • Dargestellt ist eine Mobilstation MS und eine Basisstation BS. Zwischen beiden besteht eine Verbindung C. Hier von Interesse für die Übertragung von Nutzdaten (user data) ist nur die Aufwärtsrichtung (uplink) der Verbindung C, obwohl Verbindungen in Mobilfunksystemen überlicherweise bidirektional sind. Die Basisstation BS überträgt Steuersignale CTR, CTR1, CTR2 an die Mobilstation MS, die zur Steuerung der Sendeleistung der Mobilstation dienen. Bei dem Mobilfunksystem handelt es sich um ein Mehrträger-(MC- System.
  • Fig. 2 zeigt die für die Verbindung C in Fig. 1 zur Verfügung stehenden Subträger f1, f2, . . ., f8. Gezeigt ist die Leistung P der Subträger über der Frequenz f. Die Träger f1, . . ., f8 sind äquidistant im für die Übertragung zur Verfügung stehenden Frequenzband angeordnet. Jeweils vier der acht Träger f1, . . ., f8 sind zu je einer Trägergruppe G1, G2 zusammengefasst. Die Anzahl der Träger pro Verbindung und pro Trägergruppe sowie die Anzahl der Trägergruppen ist natürlich nur beispielshaft. Die Träger f1, . . ., f4 der ersten Trägergruppe G1 befinden sich in einem ersten Frequenzband FB1, die Träger f5, . . ., f8 in einem zweiten Frequenzband FB2. Jeder Trägergruppe G1, G2 ist eines der Steuersignale CTR1, CTR2 zugeordnet, dass von der Basisstation BS an die Mobilstation MS übermittelt wird und von dieser zur Einstellung der Sendeleistung ihrer Träger der jeweiligen Trägergruppe verwendet wird.
  • Eines der Steuersignale CTR dient zu einem anderen Zeitpunkt (beispielsweise beim Aufbau der Verbindung C) zur Sendeleistungssteuerung aller Träger f1, . . ., f8 der Verbindung C (angedeutet durch die runden Klammern in Fig. 2). Dies ermöglicht nur eine grobe Steuerung der Sendeleistung aller Träger. Ebenso kann zu einem wieder anderen Zeitpunkt (nämlich nach zuvor durchgeführter gröberer Leistungssteuerung mittels der Trägergruppen G1, G2) jeweils ein Steuersignal CTR prö Träger vorgesehen sein, so dass eine Feinsteuerung der Sendeleistung möglich ist. Die Steuersignale CTR, CTR1, CTR2 sind sogenannte TPC-(Transmit Power Control-)Bits, über die die Basisstation BS der Mobilstation MS signalisiert, ob die Sendeleistung der jeweiligen Trägergruppe um eine festgelegte Schrittgröße erhöht oder erniedrigt werden soll.
  • Die Anzahl von Trägergruppen und der Träger pro Gruppe kann während des Betriebs (z. B. periodisch) aktualisiert werden.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verteilung von Nc × g Trägern f1, f2, . . ., fNcg der Verbindung C auf Nc Trägergruppen G1, G2, . . ., GNc. Die Kurve in Fig. 3 zeigt den Verlauf des Fadings über der Frequenz. Jeder Gruppe G1, . . ., GNc sind benachbarte Träger f1, . . . zugeordnet, die ähnliches Fadingsverhalten haben. Dabei kann die Anzahl der Träger pro Gruppe gleich oder unterschiedlich sein. Jeder Gruppe ist ein separates Steuersignal CTR zugeordnet. Alle Träger einer Gruppe fallen in eine Kohärenzbandbreite, für die die Fadingeigenschaften ähnlich sind. Somit lässt sich über die gemeinsamen Steuersignale CTR für alle Träger jeder Gruppe G1, . . . eine sinnvolle Leistungseinstellung vornehmen.
  • Fig. 4 zeigt innerhalb der Basisstation BS aus Fig. 1 einen Regelkreis zur Erzeugung der Steuersignalen CTR, die zur Einstellung der Sendeleistung der Mobilstation MS dienen. Die über einen Eingang IN empfangenen Funksignale der Verbindung C werden über angepasste Filter und einen RAKE-Empfänger sowie einen Kanaldecodierer einer Einrichtung zum Schätzen der Bitfehlerrate BER zugeführt. Die ermittelte Bitfehlerrate wird in einer äußeren Regelschleife (Outer Loop) mit einem Sollwert verglichen. Der Abweichungswert ABER für die Bitfehlerrate wird mit einem Umrechnungsfaktor Δ0 multipliziert, so dass sich ein Abweichungswert ΔSIR für für das Signal-zu-Rausch-Verhältnis das ergibt. Hieraus wird mittels eines Verzögerungsgliedes ein Sollwert SIRT für das Signal-zu-Rausch-Verhältnis erzeugt. Dieser wird für jeden Träger f1, . . . ermittelt.
  • In einer inneren Regelschleife (Inner Loop) wird ein Ausgangssignal des RAKE-Empfängers herangezogen, um den Istwert des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses SIR für jeden Träger zu bestimmen. Dieser Istwert SIR wird mit dem Sollwert SIRT verglichen. Ein Schwellwertentscheider S dient zur Ermittlung der TPC-Bits, die Bestandteile der Steuersignale CTR sind, welche von der Basisstation BS über einen Ausgang OUT zur Mobilstation MS übertragen werden. Es werden TPC-Bits für jeden Träger f1, . . . ermittelt.
  • Weiterhin zeigt Fig. 4 eine mittlere Regelschleife (Medium Loop) für die Sendeleistung der Mobilstation MS, in der aufgrund der gemessenen SIR-Werten über die Zuordnung der Träger f1, . . . aus den Fig. 2 und 3 zu den Trägergruppen G1, . . . entschieden wird. Die SIR-Werte sind abhängig vom Fading des jeweiligen Trägers. Durch Zusammenfassung von Trägern mit ähnlichen SIR-Werten werden Träger mit ähnlichen Fadingeigenschaften zu jeweils einer Gruppe zugeordnet. Eine Information I über diese Zuordnung wird in zweierlei Hinsicht weiter verarbeitet: Zum einen hängt von ihr ab, welche und wieviele (nämlich nur soviele, wie Trägergruppen gebildet wurden) TPC-Bits als Steuersignale CTR an die Mobilstation MS übermittelt werden. Zum anderen wird die Information I über die Zuordnung der Träger zu den Trägergruppen ebenfalls als Bestandteil der Steuersignale CTR an die Mobilstation MS überragen, damit diese die empfangenen TPC-Bits den richtigen Trägergruppen bzw. deren Trägern zuordnen kann.
  • Die äußere Regelschleife arbeitet langsamer als die innere Regelschleife. Die Regelgeschwindigkeit der mittleren Regelschleife liegt zwischen denjenigen der äußeren und der inneren Regelschleife.
  • Fig. 5 zeigt zwei der oben bereits angesprochenen Betriebsarten der Leistungssteuerung. In der Mitte ist der Sollwert des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses SIRT dargestellt. Die Istwerte SIR1, SIR2 können von diesem Sollwert unterschiedlich stark abweichen. In einem Abstand H in sowohl negativer als auch positiver Vorzeichrichtung vom Sollwert SIRT ist jeweils ein Grenzwert festgelegt, der die Bereiche der beiden Betriebsarten voneinander trennt. Der Bereich 1 für die erste Betriebsart ist in Fig. 5 schraffiert dargestellt und liegt außerhalb des Abstands H vom Sollwert, der Bereich 2 für die zweite Betriebsart ist nicht schraffiert. Befindet sich der Istwert SIR1 innerhalb des ersten Bereiches 1, besteht also ein relativ großer Abstand zum Sollwert SIRT, erfolgt eine grobe Regelung der Sendeleistung der Träger f1, . . ., indem relativ viele Träger jeweils einer Trägergruppe zugeordnet werden. Dies können im Extremfall alle Träger der Verbindung C sein. Befindet sich der Istwert SIR2 dagegen im zweiten Bereich 2, also relativ nahe am Sollwert SIRT, erfolgt eine Feinregelung der Sendeleistung der Träger, indem weniger Träger (im Extremfall nur einer) zu einzelnen Trägergruppen zusammengefasst werden.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen unterschiedliche Übermittlungformate für die von der Basisstation HS erzeugten Steuersignale CTR, wie sie an die Mobilstation MS übertragen werden.
  • Fig. 6 ist zu entnehmen, dass die Datenübertragung über die Träger f1, . . . der Verbindung C aus Fig. 1 in Funkrahmen mit jeweils F Zeitschlitzen erfolgt. In jedem zweiten Zeitschlitz wird eines der Steuersignale an die Mobilstation MS gesendet. Im ersten Funkrahmen (links in Fig. 6) findet eine Feinregelung der Sendeleistung der Mobilstation MS statt. Dies wird durch "+1" in einem Betriebsartfeld (Mode Field) signalisiert. In dieser Betriebsart wird jeder Trägergruppe ein individuelles Steuersignal übermittelt (siehe die Datenelemente, die im Steuersignal CTR auf das Betriebsartfeld folgen). Im rechten Teil der Fig. 6 erfolgt eine Grobregelung der Sendeleistung, was durch "1" im Betriebsartfeld signalisiert wird (Global Mode). Hier ist ein gemeinsames Steuersignal CTR zur Regelung der Sendeleistung für alle Trägergruppen vorgesehen. Dies ist gleichbedeutend mit einer Neuzuordnung der Träger zu einer einzigen, gemeinsamen Trägergruppe. Prinzipiell könnte auf diese Weise der Signalisierungsaufwand reduziert werden, da weniger Steuersignale CTR als zuvor übertragen werden müssen. In Fig. 6 wird jedoch stattdessen das Steuersignal CTR mehrfach hintereinander übertragen. Hierdurch bleibt zwar der Signalisierungsaufwand gleich wie bei der Feinregelung. Allerdings kann hierdurch die Sicherheit der Übertragung des Steuersignals erhöht werden.
  • Das Format aus Fig. 6 ermöglicht die Unterscheidung zwischen einer Fein- und einer Grobregelung der Sendeleistung, obwohl die Anzahl der Träger pro Trägergruppe prinzipiell unverändert bleibt.
  • Fig. 7 zeigt ein alternatives Signalisierungsformat für die Steuersignale CTR1. Bei diesem wird mit diesen gemeinsam eine Untergrenze und eine Obergrenze für die Träger der jeweiligen Trägergruppe G1, . . . übermittelt. Auf diese Weise signalisiert die Basisstation BS der Mobilstation MS, welche Träger welcher Trägergruppe zugeordnet sind und für welche Trägergruppe welches Steuersignal CTR1 verwendet werden soll.
  • Fig. 8 zeigt, dass alternativ auch jeder Träger der jeweiligen Trägergruppe explizit der Mobilstation MS signalisiert werden kann.
  • Fig. 9 zeigt im oberen Teil ein entsprechendes Format wie Fig. 6, wobei die Steuersignale über einen speziellen TPC- Steuerkanal übertragen werden. Im unteren Teil der Fig. 9 ist angedeutet, dass über einen weiteren Steuerkanal TPCFI (Transmission Power Control Field Format Indicator) das Übertragungsformat für die Steuersignale CTR separat signalisiert wird. Dies schließt im Falle eines MC-CDMA- Funksystems die verwendeten Spreizcodes, die Kanalcodierung sowie das Modulationsverfahren ein. Das Format in Fig. 9 ermöglicht, dass die Länge der Steuerfelder, die die Steuersignale enthalten, über den TPCFI ebenfalls signalisiert werden kann und damit nicht konstant sein muss. Der obere Teil von Fig. 9 ist anstelle mit Fig. 6 auch mit den Ausführungsbeispielen aus Fig. 7 und 8 kombinierbar.

Claims (14)

1. Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem, bei dem
einer Verbindung (C) mehrere frequenzmäßig unterschiedliche Träger (f1, f2, . . .) zugeordnet werden,
über die Träger Signale der Verbindung von der Sendestation zu einer Empfangsstation (BS) übertragen werden,
die Träger der Verbindung in wenigstens zwei Gruppen (G1, G2) unterteilt werden, von denen jede wenigstens zwei der Träger aufweist,
an die Sendestation für jede der Trägergruppen ein Steuersignal (CTR1, CTR2) zur Sendeleistungssteuerung übermittelt wird,
und die Steuersignale: in der Sendestation zur Steuerung der Sendeleistung (P) jedes Trägers der jeweiligen Trägergruppe verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zuordnung der Träger zu den Trägergruppen in Abhängigkeit von Kanaleigenschaften (SIR1, SIR2) des jeweiligen Trägers erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Träger verschiedener Trägergruppen in voneinander getrennte Frequenzbänder (FB1, FB2) fallen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Frequenzband wenigstens einer der Trägergruppen eine Kohärenzbandbreite hat, innerhalb derer die Träger ähnliche Kanaleigenschaften haben.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Zuordnung der Träger zu Gruppen während des Bestehens der Verbindung aktualisiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Anzahl der Träger, die einer der Trägergruppen zugeordnet werden, abhängig von Eigenschaften der von der Empfangsstation über die Träger empfangenen Signale ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und Anspruch 6, bei dem bei der Aktualisierung der Zuordnung der Träger zu den Trägergruppen im Falle des Überschreitens eines Grenzwertes der Eigenschaften der durch die Empfangsstation empfangenen Signale wenigstens einer der Trägergruppen nur ein Träger zugeordnet wird.
8. Verfahren Anspruch 5 und Anspruch 6, bei dem bei der Aktualisierung der Zuordnung der Träger zu den Trägergruppen im Falle des Überschreitens eines Grenzwertes der Eigenschaften der durch die Empfangsstation empfangenen Signale alle Träger der Verbindung einer gemeinsamen Trägergruppe zugeordnet werden, für die die Steuerung der Sendeleistung durch ein gemeinsames Steuersignal erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem
vor der erstmaligen Zuordnung der Träger zu den unterschiedlichen Trägergruppen die Sendeleistung für alle Träger der Verbindung durch ein gemeinsames Steuersignal gesteuert wird
und die Zuordnung der Träger zu den Trägergruppen erst im Falle des Überschreitens eines Grenzwertes der Eigenschaften der durch die Empfangsstation empfangenen Signale erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Empfangsstation der Sendestation signalisiert, in welcher Weise die Träger zu den Trägergruppen zugeordnet werden.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das auf ein Mobilfunksystem angewendet wird.
12. Funksystem, bei dem
einer Verbindung (C) zwischen einer Sendestation (MS) und einer Empfangsstation (BS) mehrere frequenzmäßig unterschiedliche Träger (f1, f2, . . .) zugeordnet sind,
die Träger dazu dienen, Signale der Verbindung von der Sendestation zu der Empfangsstation zu übertragen,
die Träger der Verbindung in wenigstens zwei Gruppen (G1, G2) unterteilt sind, von denen jede wenigstens zwei der Träger aufweist,
die Sendestation zum Empfang jeweils eines Steuersignals (CTR1, CTR2) zur Sendeleistungssteuerung für jede der Trägergruppen ausgebildet ist,
und die Steuersignale in der Sendestation zur Steueruhg der Sendeleistung (P) jedes Trägers der jeweiligen Trägergruppe dienen.
13. Sendestation (MS) für ein Funksystem,
die so ausgebildet ist, dass sie mehrere frequenzmäßig unterschiedliche Träger (f1, f2, . . .) verwendet, um Signale einer Verbindung (C) zu einer Empfangsstation (BS) des Funksystems zu übertragen,
wobei die Träger der Verbindung in wenigstens zwei Gruppen (G1, G2) unterteilt sind, von denen jede wenigstens zwei der Träger aufweist,
die zum Empfang jeweils eines Steuersignals (CTR1, CTR2) zur Sendeleistungssteuerung für jede der Trägergruppen ausgebildet ist
und die zur Verwendung der Steuersignale zur Steuerung der Sendeleistung (P) jedes Trägers der jeweiligen Trägergruppe ausgebildet ist.
14. Empfangsstation (BS) für ein Funksystem,
die zum Empfang von von einer Sendestation (MS) des Funksystems ausgesendeten Signalen einer Verbindung (C) ausgebildet ist, wobei die Verbindung mehrere frequenzmäßig unterschiedliche Träger (f1, f2, . . .) verwendet,
wobei die Träger der Verbindung in wenigstens zwei Gruppen (G1, G2) unterteilt sind, von denen jede wenigstens zwei der Träger aufweist,
und die zum Übertragen jeweils eines Steuersignals (CTR1, CTR2) zur Sendeleistungssteuerung für jede der Trägergruppen an die Sendestation ausgebildet ist,
wobei die Steuersignale dazu dienen, in der Sendestation zur Steuerung der Sendeleistung (P) jedes Trägers der jeweiligen Trägergruppe verwendet zu werden.
DE2002123994 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem Ceased DE10223994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123994 DE10223994A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123994 DE10223994A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223994A1 true DE10223994A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28051331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123994 Ceased DE10223994A1 (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10223994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023151A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zur konfiguration einer funkschnittstelle eines funk-kommunikationssystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752200C1 (de) * 1997-11-25 1999-02-04 Siemens Ag Übertragungssystem zum Steuern der Sendeleistung in Funkzellen eines Funk-Teilnehmeranschlußnetzes
US6160791A (en) * 1997-08-29 2000-12-12 Sony International (Europe) Gmbh Transmission system for the transmission of power control information in an OFDM system
EP1204217A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Sony International (Europe) GmbH Sendeleistungsregelung für OFDM-Kommunikationsverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160791A (en) * 1997-08-29 2000-12-12 Sony International (Europe) Gmbh Transmission system for the transmission of power control information in an OFDM system
DE19752200C1 (de) * 1997-11-25 1999-02-04 Siemens Ag Übertragungssystem zum Steuern der Sendeleistung in Funkzellen eines Funk-Teilnehmeranschlußnetzes
EP1204217A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Sony International (Europe) GmbH Sendeleistungsregelung für OFDM-Kommunikationsverbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007023151A1 (de) * 2005-08-24 2007-03-01 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren zur konfiguration einer funkschnittstelle eines funk-kommunikationssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300713T2 (de) Gemeinsame Zeichengabe für mehrfache Benutzereinrichtungen
EP0996306B1 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zur Signalisierungssteuerung
DE602004012189T2 (de) Schnelle Anpassung der Datenrate eines Paketdaten-Rückkanals in einem mobilen Kommunikationssystem
EP1135955B1 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE60221061T2 (de) Adaptives Modulationsverfahren für TDMA-Übertragungen
EP1367739A1 (de) Verfahren zur Sendeleistungssteuerung in einem Multiträger-Funksystem
DE10101703A1 (de) Drahtloses Netzwerk mit einer Auswahl von Transport-Format-Kombinationen
EP1119925B1 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur leistungsregelung zwischen einer basisstation und einer teilnehmerstation
EP1163818A1 (de) Verfahren und basisstation zur kanalzuweisung für eine funkübertragung
DE69930484T2 (de) Vorwärtsleistungsregelung mit variabler Rate für Vielkanalanwendungen
DE10124765A1 (de) Verfahren zur Zuweisung von Kanälen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10223994A1 (de) Verfahren zur Sendeleistungssteuerung einer Sendestation (MS) in einem Funksystem
DE20212376U1 (de) Dynamische Verbindungsanpassung für eine Zeitmultiplex-Synchron-Codemultiplex-Vielfachzugriffs-Basisstation
DE19843982A1 (de) Verfahren und Basisstation zur Kanalzuweisung in einem Funk-Kommunikationssystem
DE19959179A1 (de) Verfahren zur dynamischen Änderung von Ratenanpassungsfaktoren in einem Funk-Kommunikationssystem
DE10306171B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Sendeleistungen zweier Kanäle einer Verbindung, Station und Kommunikationssystem
DE19851288C1 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem
EP1597930B1 (de) Verfahren zur zuweisung funktechnischer ressourcen für eine datenübertragung in einem funkkommunikationssystem
EP1512232B1 (de) Verfahren und system zur steuerung der sendeleistung von gruppennachrichten unterschiedlicher gruppen
EP1773084A1 (de) Verschiebung von Funkressourcen zur Mittelung der Interzellinterferenz
DE10213873A1 (de) Kombination des Frequenzsprungverfahrens mit OFDM
EP1333626B1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Paketdatenverbindung in einem Funk-Kommunikationssystem
WO2000064069A2 (de) Verfahren zur sendeleistungseinstellung in funk-kommunikationssystemen
DE10204454B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer paketorientierten Datenverbindung in einem Funk-Kommunikationssystem
WO2004073203A1 (de) Verfahren zum einstellen der sendeleistungen zweier kanäle einer verbindung, station und kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection