DE1020834B - Einrichtung zum Betrieb von Gasturbinen - Google Patents

Einrichtung zum Betrieb von Gasturbinen

Info

Publication number
DE1020834B
DE1020834B DER16508A DER0016508A DE1020834B DE 1020834 B DE1020834 B DE 1020834B DE R16508 A DER16508 A DE R16508A DE R0016508 A DER0016508 A DE R0016508A DE 1020834 B DE1020834 B DE 1020834B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
fuel
fluidized bed
valve
regulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16508A
Other languages
English (en)
Inventor
James Douglas Thorn
Anthony Victor George Jackman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruston and Hornsby Ltd
Original Assignee
Ruston and Hornsby Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruston and Hornsby Ltd filed Critical Ruston and Hornsby Ltd
Publication of DE1020834B publication Critical patent/DE1020834B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Betrieb von Gasturbinen Die Erfindung bezieht sich auf eine. Einrichtung zum Betrieb von Gasturbinen mit offenem Kreislauf. Hierunter sind Gasturbinen zu verstehen, bei denen die eigentliche Turbine durch ein Gemisch von Luft und Verbrennungsprodukten angetrieben wird, wobei die Luft in einem Kompressor verdichtet und sodann durch Verbrennung mit einem pulverisierten festen Betriebsstoff in einer Brennkammer erhitzt wird, worauf das Gemisch in der Turbine expandiert.
  • Eine Einrichtung zum Betrieb solcher Turbinen muß im wesentlichen zwei Anforderungen erfüllen: erstens muß der Brennstoff in die Brennkammer, in welcher sich die Luft unter Hochdruck befindet, mit einem Mindestverlust an Hochdruckluft eingeführt werden, und zweitens muß die Zufuhrgeschwindigkeit des Brennstoffes in die Brennkammer schnell und genau, ohne Erzeugung von Pulsationen, geregelt werden.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, den zum Betrieb solcher Gasturbinen benutzten pulverisierten festen Brennstoff in den Zustand der Wirbelfließschicht zu versetzen, wobei die Aufwirbelung des Brennstoffes in zwei Stufen erfolgt. Es sind ferner auch Einrichtungen zum Betrieb von Gasturbinen bekanntgeworden, bei denen der pulverisierte Brennstoff in Abhängigkeit von der Drehzahl der Turbine geregelt wird.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß die Regelung der Strömung des aufgewirbelten Brennstoffes im Wirbelschichtzustand in unmittelbarer Abhängigkeit von der Drehzahl der Gasturbine allein nicht ausreicht, um den oben angeführten Forderungen vollständig zu entsprechen. Bei der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Einrichtung wird daher die Strömung des aufgewirbelten Brennstoffes bis zu der die zweite Stufe des Aufwirbelns bewirkenden Überdrucksäule im wesentlichen in Ab- hängigkeit von der Spiegelhöhe der Wirbelschicht in der betreffenden Säule gesteuert, wodurch eine genaue und rasche Regelung erreicht wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Gasturbinenanlage gemäß der Erfindung; Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die Schaltanordnung der hydraulischen und elektrischen Regler; Fig. 3 zeigt im Schnitt das Steuerventil für die Betriebsstoffzufuhr von der atmosphärischen Säule zu der Überdrucksäule; Fig. 4 zeigt im Schnitt das Steuerventil für die Betriebsstoffzufuhr von einer Ouelle zu der atmosphärischen Säule.
  • Im folgenden werden die Gasturbine und ihre verschiedenen Einrichtungen nacheinander beschrieben. Wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, wird Torf aus einer nicht dargestellten Entwässerungspresse einer Schleudermühle 11 zugeführt, wo er in mäßig kleine Klumpen zerbröckelt wird. Diese gelangen zu einer umlaufenden Jalousie-Trockenvorrichtung12, wo sie durch dieAbgase derGasturbine, die durch eine Rohrleitung 13 zugeleitet und durch eine Rohrleitung 14 abgeleitet werden, getrocknet werden. Die Torfklumpen fallen alsdann von der Trockenanlage auf einen Drehtisch15, wo sie in zwei Teile geschieden werden; einige Teile werden von einem Mischförderband 16 zu der nicht dargestellten Entwässerungspresse zurückbefördert, die übrigen gelangen durch die Rohrleitung 17 zu einem Kollergang 19. In beiden Fällen wird die Zufuhr durch einstellbare Schaufeln 18 am Drehtisch 15 geregelt. Der Kollergang 19 w-rd von einem Luftstrom durchblasen, der durch ein Seitenrohr 20 in die Rohrleitung 17 gelangt. Der im Kollergang 19 pulverisierteBetriebsstoff wird alsdann in einem Zyklon 21 von der Förderluft getrennt.
  • Der Zyklon 21 ist oberhalb einer atmosphärischen Säule 22 angeordnet, die als Speicher wirkt. Von dort gelangt der Betriebsstoff zu einer Torfpul-ripe 23, die durch ein Rohr 24 mit Hochdruckluft versorgt wird und die den zugeführten Betriebsstoff unter einen hohen Druck setzt. Von der Pumpe 23 strömt der aufgewirbelte Torf durch eine Rohrleitung 25 zu einem kleinen Zyklon 26, der oberhalb einer überdrucksäule 27 angeordnet ist und in welchem die Hochdruckluft von dem durch dieselbe beförderten Torf getrennt wird. Von der Überdrucksäule 27 wird der Torf durch ein Ventil 28 und eine Rohrleitung 29 der Brenrikammer 30 der Turbine 31 zugeführt.
  • Die Hochdruckluft gelangt von dem kleinen Zyklon 26 durch eine Rohrleitung 32 in die Verbrennungskammer 30. Die atmosphärische Säule 22 wird durch ein Rohr 33 mit Betriebsluft aus irgendeiner geeigneten Quelle, die sich außerhalb der Kraftanlage befindeniann, versor ' gt. Die Betriebsluft für die überdrucksäule27 wird von dem Kompressor34 der Gasturbine31 über ein Hilfsgebläse35 gefördert. Eine Zweigleitung 36 des Hilfsgebläses 35 dient zur Zufuhr des pulverisierten Torfes von dem Regelventil 28 zur Brennkammer 30. Zwischen dem Brennstoffspiegel der Überdrucksäule 27 und der Rohrleitung 29, durch welche der Torf von dem Regelventil 28 zur Brennkammer 30 gelangt, ist eine offeneVerbindungsleitung 37, 32 angeordnet.
  • In Fig. 2 ist die Schaltungsanordnung der elektrischen und hydraulischen Regelorgane für die Gasturbine gemäß Fig. 1 veranschaulicht.
  • Die Höhe des aufgewirbelten Betriebsstoffes in der Überdrucksäule 27 kann sich zwischen zwei Grenzwerten bewegen, die durch Höheneinstellung zweier elektrischer Abtaster 40 und 41 bestimmt werden. Diese zwei Abtaster sind mit einem doppelt wirkenden Relais 42 verbunden, welches durch einen geeigneten Strom in eine von zwei Stellungen, nämlich offene Kontakte oder geschlossene Kontakte, eingestellt werden kann und welches ungeachtet des Aufhörens dieses Stromes in dieser Stellung so lange verbleibt, bis ein entgegengesetzt wirkender Strom einsetzt. Die Möglichkeit der Speisung des Relais 42 mit Strömen entgegengesetzten Sinnes von den Abtastern 40 und 41 ist durch Kabelleitungen angedeutet, die von den Abtastern zu den beiden Enden der Relaisspule führen; dies ist jedoch nur eine schematische Darstellung, die nicht notwendigerweise der tatsächlich verwendeten Spulenverbindung entspricht. Wenn sich der Spiegel des aufgewirbelten Betriebsstoffes in der Säule 27 aufwärts bewegt, bis er den oberen Abtaster 41 erreicht, werden die Kontakte des Relais 42 geöffnet und bleiben nachher geöffnet, ungeachtet dessen, daß etwa der Spiegel wieder unter den höheren Abtaster 41 sinkt. Erst wenn der Spiegel unter den tieferen Abtaster 40 sinkt, werden die Kontakte des Relais 42 geschlossen, wodurch das elektrisch gesteuerte Schaltventil 61 mittels einer Strornspule geschlossen wird.
  • Die Zufuhr des aufgewirbelten Betriebsstoffes von der atmosphärischen Säule 22 zur Rohrleitung 25 wird mittels eines Ventils 43 geregelt, welches in allen Einzelheiten in Fig. 3 dargestellt ist. Dieses Ventil 43 hat einen Arbeitskolben 44 und ein Abschlußorgan 45, welches mit dem Kolben verbunden ist und welches mitsamt dem Kolben durch eine Feder 46 elastisch aufwärts gedrückt wird. Der den Kolben 44 enthaltende Zvlinder 47 ist an seinem oberen Ende ständig mit einer Druckölleitung 48 verbunden und an drei verschiedenen, abgestuften Höhenstellen mit Entlastungsleitungen 49, 50 und 51 versehen. Die zuoberst angeordnete Entlastungsleitung 49 enthält ein elektrisch gesteuertes Schaltven#til 52., "velches in seiner Offenstellung einen Leckweg für das Drucköl bietet, wenn der Kolben 44 durch die Feder 46 in seine oberste Stellung gebracht ist. Wenn dagegen das Ventil 52 geschlossen ist, wird der Kolben 44 nach unten verschoben, bis er die zweite Entlastungsleitung freilegt, die das Schaltventil 61 enthält. Wenn dieses Ventil 61 offen steht, bleibt der Kolben 44 in dieser Mittellage. Wenn dagegen das Ventil 61 geschlossen ist, wird der Kolben 44 weiter nach unten verschoben, bis er die ständig offene Entlastungsleitung 51 freilegt.
  • Diese drei möglichen Einstellungen de> Kolbens 44 haben drei möglicheEinstellungen desAbschlußorgans 45 zur Folge in bezug auf entsprechende Öffnungen 53, durch welche der Betriebsstoff fließen kann. In der obersten Stellung sind die Öffnungen 53 gegenseitig abgesperrt, so daß kein Betriebsstoff duchfließen kann. In der Mittelstellung gestattet eine Öffnung 54 in dem Abschlußorgan 45 einen beschränkten Durchfluß des Betriebsstoffes von der atmosphärischen Säule 22 züi der Überdrucksäule 27. In der tiefsten Stellung gestattet eine große Öffnung 55 den vollen Durchfluß des Betriebsstoffes.
  • Auf diese Weise ist eine Anordnung geschaffen, in welcher die Zufuhr von pulverisiertem Betriebsstoff von der atmosphärischen Säule zu der Überdrucksäule in Abhängigkeit von dein Spiegel des aufgewirbelten Betriebsstoffes in der Überdrucksäule geregelt wird.
  • Die Zufuhr des Betriebsstoffes zu der atmosphärischen Säule 22 wird in Abhängigkeit von der Spiegelhöhe der Wirbelschicht in der genannten Säule geregelt. Diese Spiegelhöhe wird durch die statische Druckdifferenz zwischen dem aufgewirbelten Teil und dem Grund der Wirbelschicht bemessen. Diese statische Druckdifferenz ist schematisch dargestellt, als ob sie in zwei pneumatischen Leitungen 56 wirksam wäre, die an die beiden Seiten einer Mernbrankammer einer Regelvorrichtung57 derZerkleinererbeschickung angeschlossen sind, welche in Fig. 4 in allen Einzelheiten veranschaulicht ist.
  • Durch die Einstellung der Meinbran 58 wird das Ansteigen des Öldruckes in einem Zylinder 59 und dadurch die Einstellung eines Kolbens 60 in diesem Zylinder geregelt. Dieser Kolben 60 steuert die Einstellung der verstellbaren Schaufeln 18 (Fig. 1). durch welche die Geschwindigkeit der Zufuhr des Betriebsstoffes zu der atmosphärischen Säule bestimmt wird.
  • Auf dieseWeise wird die Zufuhr des Betriebsstoffes zu der atmosphärischen Säule 22 durch die Höhe der Wirbelschicht in dieser Säule geregelt. Die Höhe der Wirbelschicht in der genannten Säule wird durch den Abfluß aus derselben und somit durch den Spiegel in der Überdrucksäule bestimmt, und der Spiegel in der überdrucksäule wird wiederum durch den Abfluß aus derselben und somit durch die Drehzahl der Gasturbine geregelt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRüCHE: 1. Einrichtung zum Betrieb von Gasturboniaschinen, bei denen der pulverisierte, in den Zustand der Wirbelfließschicht versetzte Brennstoff in Abhängigkeit von der Drehzahl geregelt wird. wobei die Aufwirbelung des Brennstoffes in zwei Stufen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des aufgewirbelten Breimstoffes von der atmosphärischen Säule (22) zu der zurÜberdrucksäule (27) führenden Rohrleitung (25) mittels eines Ventils (43) geregelt wird, welches in Ab- hängigkeit von der Spiegelhöhe der Wirbelschicht in der Säule gesteuert wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerzylinder (47) des Regelventils (43 ' ) zwischen den Drucksäulen (22 und 27) an seinem einenEnde ständig mitSteueröl aus einer Leitung (48) beaufschlagt wird und an drei verschiedenen abgestuften Stellen des Kolbenhubweges mit Entlastungsleitungen (49, 50 und 51) versehen ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Entlastungsleitung zu Beginn des Kolbenhubes mit einem elektromagnetisch gesteuerten Ventil (52) versehen ist. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des Brennstoffes in die atmosphärische Säule (22) in Abhängigkeit von der Spiegelhöhe der Wirbelschicht in der Säule geregelt wird. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die statische Druckdifferenz in der Säule pneumatisch auf die Regelvorrichtung (57) einer Beschickungsvorrichtung übertragen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Engineering, Bd. 175, 1953, S. 308 bis 311; The Engineer, Bd. 195, 1953, S. 350/351; Chemie Ingenieur Technik, Bd. 24, 1952, S. 58 bis 65; USA.-Patentschrift Nr. 2 568 127.
DER16508A 1954-04-24 1955-04-23 Einrichtung zum Betrieb von Gasturbinen Pending DE1020834B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1020834X 1954-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020834B true DE1020834B (de) 1957-12-12

Family

ID=10868495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16508A Pending DE1020834B (de) 1954-04-24 1955-04-23 Einrichtung zum Betrieb von Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020834B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568127A (en) * 1948-04-20 1951-09-18 Westinghouse Air Brake Co Fuel flow control responsive to turbine inlet temperature and speed for coal burning gas turbines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568127A (en) * 1948-04-20 1951-09-18 Westinghouse Air Brake Co Fuel flow control responsive to turbine inlet temperature and speed for coal burning gas turbines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751987A1 (de) Abgasleitung
DE615970C (de) Fuer Druckluftfoerderanlagen bestimmte Doppelkammeraufgabevorrichtung mit durch Druckluft zu schliessenden und zu oeffnenden Schiebern
DE1020834B (de) Einrichtung zum Betrieb von Gasturbinen
DE3639206C1 (de) Verfahren zum Regeln einer Walzenschuesselmuehle
DE2737677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der foerdermenge von ein- und mehrstufigen schraubenverdichtern und kombination von einstufigen turboverdichtern mit ein- oder mehrstufigen schraubenverdichtern
DE943053C (de) Einrichtung zur Regelung der Leistung von Dampfkraftanlgen
AT114907B (de) Verfahren zum Betrieb dampfbeheizter Trockner.
DE566331C (de) Trockenvorrichtung fuer Schuettgut aller Art
DE941235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Zweitakt-brennkraftmaschinen mit Aufladung
DE1751081B2 (de) Oelbrenneranlage mit mindestens zwei ruecklaufbrennern
DE660503C (de) Steuereinrichtung fuer Flugkolben-Brennkraft-Treibgaserzeuger
DE1476846C3 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Regelung der Brennstoffzufuhr in Brenn kammern fur Gasturbinen
DE885789C (de) Regeleinrichtung bei Kuehleinrichtungen von Brennkraftmaschinen
DE566763C (de) Roehrendampferzeuger mit Zufuehrung einer zusaetzlichen Menge an Arbeitsmittel zur Temperaturregelung
DE275079C (de)
DE804391C (de) Verfahren zur Regelung der Waermezufuhr in einer Waermekraftanlage und Waermekraftanlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE673567C (de) Kraftmaschinenanlage mit als Erzeuger von Treibgasen unter UEberdruck dienender Brennkraftmaschine
DE727885C (de) Dampfturbolokomotive mit Hochleistungskessel und Kohlenstaubmahlanlage
EP0508037B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kleinwasserkraftwerkes
DE915087C (de) Verfahren zur Regelung des Wasserstandes in Dampferzeugern mit Vorverdampfer
DE7230259U (de) Brennstoffregelvorrichtung für das Aufheizsystem einer Gasturbine
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE563475C (de) Regelungseinrichtung fuer Roehrendampferzeuger
DE374878C (de) Einrichtung zum Abmessen und Einspritzen von Brennstoff in Verbrennungskraftmaschinen
AT228808B (de) Schnellschließeinrichtung für Mehrgehäuseturbinen