DE10206689B4 - Integrierter Speicher und Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers - Google Patents

Integrierter Speicher und Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers Download PDF

Info

Publication number
DE10206689B4
DE10206689B4 DE10206689A DE10206689A DE10206689B4 DE 10206689 B4 DE10206689 B4 DE 10206689B4 DE 10206689 A DE10206689 A DE 10206689A DE 10206689 A DE10206689 A DE 10206689A DE 10206689 B4 DE10206689 B4 DE 10206689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
error correction
memory cell
read
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10206689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206689A1 (de
Inventor
Peter Dr. Pöchmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10206689A priority Critical patent/DE10206689B4/de
Priority to US10/368,081 priority patent/US6822913B2/en
Publication of DE10206689A1 publication Critical patent/DE10206689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206689B4 publication Critical patent/DE10206689B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/24Memory cell safety or protection circuits, e.g. arrangements for preventing inadvertent reading or writing; Status cells; Test cells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • G06F11/1044Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices with specific ECC/EDC distribution

Abstract

Integrierter Speicher
– mit Speicherzellen (MC), die in einem Speicherzellenfeld (40) angeordnet sind,
– der in einer Prefetch-Architektur konzipiert ist, wobei Daten einer ersten Bitbreite aus unterschiedlichen Bereichen (40) des Speicherzellenfeldes parallel aus dem Speicherzellenfeld dem Schreib-Lese-Verstärker (43) zugeführt werden und in Einheiten einer zweiten Bitbreite nacheinander ausgegeben werden,
– mit einem Schreib-Lese-Verstärker (43) zur Bewertung und Verstärkung von auszulesenden oder zu schreibenden Datensignalen der Speicherzellen,
– mit einer Fehlerkorrekturschaltung (42), die mit dem Schreib-Lese-Verstärker (43) verbunden ist, die für ein Auslesen oder Schreiben von Daten aus dem Speicherzellenfeld aktivierbar ist, und die beim Auslesen oder Schreiben von ihr empfangene Datensignale auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert und ausgibt,
– bei dem die Fehlerkorrekturschaltung (42) zur Überprüfung und Korrektur der Einheiten von Daten der zweiten Bitbreite vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen integrierten Speicher und ein Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers.
  • Mit zunehmender Speicherdichte und zunehmender Miniaturisierung von integrierten Speichern, insbesondere in Form von DRAMs (Dynamic Random Access Memories), wird es im allgemeinen immer schwieriger, Speicherbausteine herzustellen. Dies liegt hauptsächlich daran, daß es immer mehr Aufwand erfordert, fehlerfreie Speicherzellen in immer größerer Anzahl zu realisieren. Aus diesem Grund weisen heutige DRAM-Speicherbausteine meist redundante Speicherzellen in großer Anzahl auf, die fehlerbehaftete normale Speicherzellen ersetzen können. Das bedeutet, zahlreiche inaktive redundante Speicherzellen werden bereitgestellt, um mit diesen gegebenenfalls defekte normale Speicherzellen zu ersetzen. Die Aktivierung der redundanten Speicherzellen erfolgt üblicherweise durch Programmierung von programmierbaren Elementen, beispielsweise in Form von sogenannten Laser Fuses oder elektrisch programmierbaren Fuses, mittels derer eine Programmierung einer Adresse einer oder mehrerer zu ersetzender normaler Speicherzellen vorgenommen werden kann.
  • Mit zunehmender Schaltungsminiaturisierung treten bestimmte Halbleitereffekte immer stärker in den Vordergrund. Einer dieser Artefakte ist z. B. eine variable Speicherzellenzeit oder Haltezeit, die auch VRT (Variable Retention Time) genannt wird. Bei Speicherzellen, die von VRT betroffen sind, ändert sich plötzlich die Speicherzeit bzw. Haltezeit der Zelle. Üblicherweise kann eine Speicherzelle für eine bestimmte Zeit, beispielsweise 200 ms, genügend Ladung speichern, um ein ausreichend starkes Lesesignal beim Auslesen der Speicherzelle zu erzielen. Dieses Speicherverhalten ändert sich üblicherweise nicht wesentlich über die Betriebszeit des Speicherbausteins. Bei von VRT betroffenen Speicherzellen ändert sich das Speicherverhalten jedoch plötzlich und völlig unberechenbar. So kann es z. B. vorkommen, daß eine von VRT betroffene Speicherzelle nach Tagen im Betrieb plötzlich ihr Speicherverhalten derart ändert, daß sie ihre Ladung statt für eine Zeit von 200 ms z. B. nur noch für eine Zeit von 10 ms speichern kann. Dieser Zustand kann sich nach einiger Zeit wieder verändern, so daß die betroffene Speicherzelle danach wieder das normale Speicherverhalten bzw. die normale Haltezeit von 200 ms aufweist.
  • Die Problematik einer variablen Speicherzellenzeit stellt ein schwerwiegendes Fehlverhalten dar, da betroffene Speicherzellen in der Anwendung zu einem Ausfall und damit zu einem Fehlverhalten des gesamten Speichers führen können. Darüber hinaus ist es praktisch unmöglich, von VRT betroffene Speicherzellen in einem Funktionaltest festzustellen, zu finden und durch redundante Speicherzellen zu reparieren, da sie während der Testphase, die im allgemeinen unmittelbar nach der Herstellung des Speichers durchgeführt wird, zumeist normales Verhalten zeigen. Ist ein Speicherprodukt von VRT befallen, so kann es nicht an den Kunden ausgeliefert werden, sondern muß als Ausschuß betrachtet werden. Bislang wird versucht, das Problem der variablen Speicherzellenzeit durch technologische Maßnahmen, beispielsweise durch Vermeidung jeglicher Art von Versetzungen im Silizium, so weitgehend wie möglich zu reduzieren.
  • In US 6 065 146 ist ein Speicher beschrieben, der eine Fehlerkorrekturschaltung aufweist, die während des Refresh-Betriebs Datenbits entlang einer ausgelesenen Reihe auf Fehlerfreiheit überprüft, ein fehlerhaftes Bit identifiziert und dieses invertiert, sowie die korrigierten Datenbits in die aufzufrischende Reihe zurückschreibt. Es wird hierbei ein Fehlerkorrekturverfahren insbesondere nach Hamming verwendet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen integrierten Speicher bereitzustellen, der vor dem Hintergrund der oben genannten Problematik weitgehend zuverlässig betreibbar ist und dennoch wenig zusätzlichen Flächenaufwand erfordert.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das es erlaubt, einen derartigen integrierten Speicher vor dem Hintergrund der oben genannten Problematik weitgehend zuverlässig zu betreiben.
  • Die Aufgabe betreffend den integrierten Speicher wird gelöst durch einen integrierten Speicher gemäß Patentanspruch 1. Die Aufgabe betreffend das Verfahren wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers gemäß Patentanspruch 9.
  • Der integrierte Speicher gemäß der Erfindung weist neben einem Speicherzellenfeld mit Speicherzellen einen Schreib-Lese-Verstärker zur Bewertung und Verstärkung von auszulesenden oder zu schreibenden Datensignalen der Speicherzellen auf. Weiterhin ist eine Fehlerkorrekturschaltung vorgesehen, die mit dem Schreib-Lese-Verstärker verbunden ist und für ein Auslesen oder Schreiben von Daten aus dem Speicherzellenfeld aktiviert werden kann. Die Fehlerkorrekturschaltung überprüft die beim Auslesen oder Schreiben von ihr empfangenen Datensignale auf Fehlerfreiheit und korrigiert im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung und gibt dieses korrigierte Datensignal aus. Mit der Erfindung wird folglich eine Speicherarchitektur und ein Betriebsverfahren vorgeschlagen, die zu einer effizienten Realisierung eines fehlertoleranten Speichers führen. Hierdurch können insbesondere oben genannte Artefakte wie VRT korrigiert werden, ohne daß sie nach außen zum Anwender des Speichers hin in Erscheinung treten.
  • Die Erfindung weist dabei den Vorteil auf, daß eine Implementierung einer Fehlerkorrekturschaltung praktisch keinen zusätzlichen Flächenaufwand erfordert und kaum eine Verschlechterung der Speicherzugriffszeiten verursacht. Da mit der Fehlerkorrekturschaltung im Prinzip jede Form von Einzelbitfehlern korrigiert werden kann, kann die vorgesehene Redundanz in Form von redundanten Speicherzellen entsprechend reduziert werden. Damit kann ein zusätzlicher Flächenaufwand, der zu nächst in Verbindung mit der Fehlerkorrekturschaltung notwendig ist, praktisch kompensiert werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist in der Fehlerkorrekturschaltung eine Logikschaltung vorgesehen, die die empfangenen Datensignale gemäß einem Fehlerkorrekturverfahren nach Hamming auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert. Mit der Anwendung des Hamming-Verfahrens ist die Feststellung verbunden, daß in einem Halbleiterspeicher zumeist nur eine einzige Speicherzelle des gesamten Speichers von VRT betroffen ist. Mit der Implementierung des Hamming-Verfahrens ist eine effiziente und vergleichsweise einfache Realisierung eines fehlertoleranten Speichers ermöglicht.
  • Der erfindungsgemäße Speicher ist in einer sogenannten Prefetch-Architektur konzipiert. In einer Prefetch-Architektur werden Daten einer ersten Bitbreite aus unterschiedlichen Bereichen des Speicherzellenfeldes parallel aus dem Speicherzellenfeld dem Schreib-Lese-Verstärker zugeführt und in Einheiten einer zweiten Bitbreite nacheinander ausgegeben. Die Fehlerkorrekturschaltung wird dabei vorteilhaft eingesetzt, indem sie zur Überprüfung und Korrektur der Einheiten von Daten der zweiten Bitbreite vorgesehen ist. Bei einem Speicher in Prefetch-Architektur läßt sich der zusätzliche Flächenaufwand besonders gering halten.
  • Das Speicherzellenfeld ist insbesondere in mehrere Speicherzellenblöcke unterteilt, die zum parallelen Auslesen oder Schreiben der Daten mit dem Schreib-Lese-Verstärker verbunden sind. Die Fehlerkorrekturschaltung ist vorteilhaft zwischen den Schreib-Lese-Verstärker, der als Zweiter Schreib-Lese-Verstärker (secondary sense amplifier) ausgeführt ist, und einer Ausgabeschaltung zur Ausgabe der Daten geschaltet, die als Multiplexschaltung ausgeführt ist. Im allgemeinen wurde als vorteilhaft erkannt, daß bei stärkerem "Prefetching" (beispielsweise bei Übergang von 8-fach Prefetch zu 16-fach Prefetch) der zusätzliche Flächenaufwand in Verbindung mit der Fehlerkorrekturschaltung weiterhin deutlich abnimmt.
  • Als Grundlage einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wurde erkannt, daß der sogenannte Refresh-Betrieb eines dynamischen Speicherbausteins als Funktionstest zur Feststellung von VRT-behafteten Speicherzellen benutzt werden kann. In einem Refresh-Betrieb eines dynamischen Speichers werden gespeicherte Datensignale von ausgewählten Speicherzellen aufgefrischt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Fehlerkorrekturschaltung und der Schreib-Lese-Verstärker im Refresh-Betrieb des Speichers aktivierbar. In diesem Betrieb überprüft die Fehlerkorrekturschaltung die von ihr empfangenen, aufzufrischenden Datensignale auf Fehlerfreiheit und korrigiert im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung. Anschließend wird das korrigierte Datensignal in die betreffende Speicherzelle zurückgeschrieben. Damit ist ein effizienter Bausteintest zur Detektion von VRT während dem Betrieb des Speichers ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine mit der Fehlerkorrekturschaltung verbundene Speicherschaltung vorgesehen, mit der eine Adresse einer Speicherzelle, in der ein fehlerhaftes Datensignal gespeichert ist, gespeichert werden kann. Weiterhin ist es vorteilhaft, eine mit der Fehlerkorrekturschaltung verbundene Reparaturschaltung mit elektrisch programmierbaren Elementen, beispielsweise in Form von elektrischen Fuses, vorzusehen. Diese dient zur Ansteuerung der Fehlerkorrekturschaltung in der Weise, daß eine Überprüfung und Korrektur durch die Fehlerkorrekturschaltung nur mehr bei einem Datenwort mit einer Speicherzelle erfolgt, bei der ein fehlerhaftes Datensignal festgestellt wird. Damit wird eine effiziente Reparatur des Speichers im Betrieb ermöglicht. Grundlage dafür ist die Er kenntnis, daß erfahrungsgemäß zumeist nur in einer einzelnen Speicherzelle des Speichers ein Fehler aufgrund VRT auftritt.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung zur Erläuterung des Hamming-Verfahrens,
  • 2 eine schematische Darstellung eines integrierten Speichers,
  • 3 eine schematische Darstellung eines integrierten Speichers mit Prefetch-Architektur,
  • 4 eine schematische Darstellung eines integrierten Speichers mit Prefetch-Architektur gemäß der Erfindung,
  • 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines integrierten Speichers mit Prefetch-Architektur gemäß der Erfindung.
  • Anhand der Darstellung gemäß 1 soll zunächst ein im Prinzip bekanntes Verfahren gemäß Hamming zur prinzipiellen Realisierung eines fehlertoleranten integrierten Speichers gemäß der Erfindung vorgestellt werden. Das bekannte Hamming-Verfahren soll hier beispielhaft auf ein 8 Bit langes Datenwort 10 angewendet werden. Die einzelnen Bits bzw. Bitpositionen seien mit 0 bis 7 bezeichnet. Zunächst wird eine Paritätsprüfung vorgenommen, d. h. es wird die Anzahl der Einsen im Datenwort 10 gezählt. Bei gerader Anzahl von Einsen im Datenwort liegt Parität 0 vor, ansonsten liegt Parität 1 vor. Mit Anwendung des Hamming-Verfahrens wird die Parität für be stimmte Datenbitgruppen unterschiedlicher Bits bzw. Bitpositionen des Datenworts 10 geprüft. In 1 ist dies durch die Auswahlwörter 11, 12 und 13 dargestellt. Eine dargestellte 1 in dem jeweiligen Auswahlwort 11, 12, 13 bedeutet, daß für diese Bitpositionen des Datenworts 10 die Parität geprüft wird. Danach ergeben sich die in der 1 dargestellten Paritätsergebnisse 14, 15 und 16. Jedes dieser Paritätsergebnisse entspricht einer angegebenen Wertigkeit 20, 21 und 22.
  • Es sei im folgenden nun angenommen, daß an Bitposition 5 ein Einzelfehler auftritt, d. h. der Inhalt der betreffenden Speicherzelle verändert sich von 0, dargestellt in Datenwort 10, auf 1, dargestellt in Datenwort 10*. Der Einzelfehler ist mit 18 bezeichnet. Beim Lesen des nun fehlerhaften Datenworts 10* wird wiederum die Parität berechnet und mit dem zuvor abgespeicherten Ergebnis der vorherigen Paritätsberechnung verglichen. Für das fehlerhafte Datenwort 10* ergeben sich nun die Paritätsergebnisse 20, 21 und 22. Ein Vergleich mit den entsprechenden alten Paritätsergebnissen ergibt eine Abweichung bei den Paritätsergebnissen 20 und 22 im Vergleich zu den Paritätsergebnissen 14 und 16. Die Paritätsergebnisse 20 und 22 entsprechen den Wertigkeiten 20 und 22. Nach dem Verfahren gemäß Hamming bedeutet dies, daß der Einzelfehler an der Bitposition 20 + 22 = 5 des ursprünglichen Datenworts 10 aufgetreten ist.
  • Eine Korrektur dieses fehlerhaften Bits kann nun durch Invertierung des gelesenen Speicherzelleninhalts von Bitposition 5 vorgenommen werden. Das Hamming-Verfahren liefert im allgemeinen nur bei Auftreten eines einzelnen Fehlers im Datenwort 10 ein korrektes Ergebnis. Bei Auftreten mehrerer Bitfehler im Datenwort 10 ist das Hamming-Verfahren nicht anwendbar. In einer Erweiterung des Hamming-Verfahrens können weiterhin Einzelbitfehler in den Speicherzellen zur Speicherung der Paritätsergebnisse selbst festgestellt und korrigiert werden.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines integrierten Speichers in üblicher Speicherarchitektur dargestellt. Der Speicher weist Speicherzellen MC auf, die in Kreuzungspunkten von Wortleitungen WL und Bitleitungen BL angeordnet sind. Die Wortleitungen WL dienen zur Auswahl der entsprechenden Speicherzellen über einen jeweils angeschlossenen Auswahltransistor, die Bitleitungen BL dienen zum Auslesen oder Schreiben eines Datensignals einer betreffenden Speicherzelle MC. Das Speicherzellenfeld 30 ist in Subbereiche 31 unterteilt, die durch die Länge einer Wortleitung WL und Bitleitung BL bestimmt sind. Beim Lesen von Daten werden alle mit der Wortleitung WL verbundenen Speicherzellen ausgelesen und über einen Verstärker SA verstärkt. Dazu wird eine Wortleitung WL aktiviert. Dies führt dazu, daß die mit dieser Wortleitung verbundenen Speicherzellen MC ihre Ladung auf die zugehörigen Bitleitungen BL geben. Die Bitleitungen BL sind mit den Verstärkern SA verbunden, welche die unter Umständen schwachen Signalwerte (können im Bereich von 50 mV liegen) auf volle Logikpegel von beispielsweise 1 bis 2 V verstärken.
  • Üblicherweise werden in einem Speicher gemäß 2 beispielsweise 1024 Bits gleichzeitig gelesen und die Signalwerte über die Verstärker SA verstärkt. Danach erfolgt die Auswahl eines Teilworts von beispielsweise 8 Bit, die über die Datenleitung DL weitergeleitet und nochmals durch einen Schreib-Lese-Verstärker 32 (sogenannter Secondary Sense Amplifier) auf volle Logikpegel verstärkt und auf die Datenleitungen DL2 ausgegeben werden. Der Einsatz von fehlertoleranten Verfahren ist hier schwierig. Eine Anwendung auf alle Speicherzellen der Wortleitung WL ist prinzipiell kaum möglich, da es sich um zu viele Speicherzellen handelt. Aufgrund der Architektur des Speicherzellenfeldes würde dies zuviel Chipfläche benötigen. Weiterhin ist ein nachträgliches Einschreiben von Paritätsergebnissen in redundante Speicherzellen an dieser Stelle schwierig und würde zu einer erheblichen Verlangsamung des Schreibvorgangs führen. Die Anwendung eines fehlertoleranten Verfahrens auf die Datenleitungen DL2 er scheint ebenfalls als kaum machbar: Wie in 1 dargestellt, werden zur Korrektur von acht Datenbits nach dem Hamming-Verfahren drei Paritätsbits benötigt. Bei einem Speicher gemäß 2 führt dies dazu, daß weitere Bits im Umfang von etwa 35 % vorgesehen werden müssen, was somit zu einer erheblichen Vergrößerung der Chipfläche führt.
  • In 3 ist schematisch ein integrierter Speicher mit sogenannter Prefetch-Architektur dargestellt. Ein Speicher in Prefetch-Architektur weist gegenüber einer konventionellen Architektur gemäß 2 den Vorteil auf, daß Daten mit höherer Frequenz ausgelesen oder eingeschrieben werden können. Der Speicher gemäß 3 ist in verschiedene Speicherzellenblöcke 40 unterteilt. Diese sind zum parallelen Auslesen oder Schreiben von Daten mit einem Schreib-Lese-Verstärker 43 (secondary sense amplifier) verbunden. Für einen Auslesevorgang wird in jedem der acht dargestellten Speicherzellenblökke 40 jeweils eine Wortleitung WL aktiviert. Pro Speicherzellenblock werden in diesem Beispiel 16 ausgewählte Datenbits über Datenleitungen DL weitergeleitet. Insgesamt werden somit 128 Datenbits bereitgestellt. Es handelt sich in dem Beispiel nach 3 um einen 16-fach Prefetch, da von den 128 bereitgestellten Datenbits nur 8 Bit über eine Ausgabeschaltung in Form eines Multiplexers 41 weitergeleitet werden. Diese 8 Bit breiten Daten können mit sehr hoher Frequenz weitergeleitet werden. 128 Bits werden über einen (langsamen) Zellenfeldzugriff bereitgestellt und können mit hoher Frequenz in Einheiten von beispielsweise 8 Bit zu den Ausgängen des Speicherchips weitergeleitet werden.
  • In 4 ist ein schematischer Aufbau eines integrierten Speichers in Prefetch-Architektur dargestellt, der im Unterschied zum Speicher gemäß 3 erfindungsgemäß eine Fehlerkorrekturschaltung 42 aufweist. Die Fehlerkorrekturschaltung 42 ist mit den Schreib-Lese-Verstärkern 43, die zur Bewertung und Verstärkung von auszulesenden oder zu schreibenden Datensignalen dienen, verbunden. Die Fehlerkorrektur schaltung 42 ist für ein Auslesen oder Schreiben von Daten aus den Speicherzellenblöcken 40 aktivierbar. Die Fehlerkorrekturschaltung empfängt beim Auslesen oder Schreiben der Daten entsprechende Datensignale und überprüft diese auf Fehlerfreiheit. Im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals wird dieses durch Invertierung korrigiert und für einen Auslesevorgang an die Multiplexschaltung 41 ausgegeben. In der Fehlerkorrekturschaltung 42 ist insbesondere eine entsprechende Logikschaltung vorgesehen, die die empfangenen Datensignale gemäß dem Fehlerkorrekturverfahren nach Hamming auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert.
  • Bei Anwendung des Hamming-Verfahrens werden bei 128 Datenbits insgesamt acht Paritätsbits zur Realisierung der Fehlerkorrektur benötigt. Der zusätzliche Flächenaufwand wird dadurch auf etwa 7% reduziert. Wie bereits anhand von 1 erläutert, werden bei Anwendung des. Hamming-Verfahrens jeweils Paritäten für mehrere Datenbitgruppen unterschiedlicher ausgewählter Bits eines Datenworts geprüft.
  • Diesbezüglich sind mehrere Ausführungsformen denkbar. Zum einen ist vorteilhaft, wenn Datensignale von verschiedenen Wortleitungen des Speicherzellenfeldes in die Paritätsüberprüfung miteinbezogen werden. Weiterhin ist vorteilhaft, die auf diese Art erhaltenen Paritätsergebnisse eines überprüften Datenworts in Speicherzellen abzuspeichern, die an mehreren Wortleitungen anliegen. Darüberhinaus ist vorteilhaft, die Paritätsergebnisse eines überprüften Datenworts in Speicherzellen abzuspeichern, die an wenigstens einer ausschließlich dafür vorgesehenen Wortleitung oder Bitleitung anliegen. Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn die zur Speicherung der Paritätsergebnisse eines überprüften Datenworts vorgesehenen Speicherorte für sequentiell überprüfte Datenbitgruppen innerhalb einer bereits aktivierten Wortleitung oder Wortleitungsmenge vorgesehen werden, so daß keine neue Wortleitung aktiviert werden muß.
  • Gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach 4 sind weitere Speicherzellen vorgesehen, in denen erhaltene Paritätsergebnisse gespeichert werden. Die Speicherzellenblöcke 40 enthalten dabei jeweils wenigstens eine der weiteren Speicherzellen zur Speicherung eines Paritätsergebnisses. Die damit erforderlichen zusätzlichen acht Speicherbits werden hier durch jeweils eine zusätzliche Datenleitung DL pro Speicherzellenblock 40 bereitgestellt. Man erhält damit 17 Datenleitungen statt 16 Datenleitungen in 3. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die weiteren Speicherzellen zur Speicherung der Paritätsergebnisse in einem separaten Speicherzellenblock zusammengefaßt werden.
  • Wird ein Speicher gemäß 4 mit 16-fach Prefetch in Richtung stärkeres "Prefetching" modifiziert, sinkt der zusätzliche Flächenaufwand weiterhin deutlich ab (zusätzlicher Flächenaufwand ca. 3 bis 4% bei 256 Bit Prefetching). Da das Fehlerkorrekturverfahren gemäß der Erfindung jede Form von Einzelbitfehlern korrigiert, kann die allgemeine Redundanz in Form von redundanten Speicherzellen entsprechend reduziert werden. Damit kann der mit der Fehlerkorrekturschaltung verbundene zusätzliche Flächenaufwand kompensiert werden.
  • Die anhand des Hamming-Verfahrens beschriebene Fehlerkorrektur kann im Prinzip mit jedem dafür geeigneten Korrekturverfahren realisiert werden. Es ist dabei kein weiteres Problem, eine entsprechende Logikschaltung in der Fehlerkorrekturschaltung 42 zu entwickeln. Das oben anhand eines Auslesevorgangs Erläuterte gilt für einen Schreibvorgang in die Speicherzellen in analoger Weise.
  • Anhand von 5 soll im folgenden eine effiziente Realisierung eines Bausteintests zur Feststellung von Speicherzel len mit VRT-Verhalten gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert werden.
  • Da dynamische Speicherzellen eines DRAM langsam ihre Ladung verlieren, muß üblicherweise nach beispielsweise 64 ms Betriebszeit das Signal der Speicherzelle gelesen und verstärkt in die entsprechende Speicherzelle zurückgeschrieben werden. Hierzu existieren verschiedene sogenannte Refresh-Verfahren. Insbesondere wird im folgenden das sogenannte Self-Refresh-Verfahren angewandt. Bei diesem Verfahren generiert der Speicherbaustein selbständig ein Refresh-Signal oder bekommt von einem Controller das Kommando, eine Refresh-Operation auszuführen. Der Speicherbaustein generiert dabei selbständig die entsprechenden Wortleitungsadressen, um Speicherzellen wortleitungsweise auszulesen und die Information verstärkt in die Zellen zurückzuschreiben.
  • Dieser Refresh-Mechanismus wird gemäß der Erfindung zum Erkennen von VRT-Fehlern ausgebaut. Die eigentliche Fehlererkennung wird dabei über eine fehlertolerante Logik, wie anhand 4 erläutert, vorgenommen. Für einen Self-Refresh-Betrieb werden bei einem Speicher gemäß 4 die Datenleitungen DL, DL2, die Schreib-Lese-Verstärker 43 sowie die Fehlerkorrekturschaltung 42 aktiviert. Danach werden 128 Bits selektiert und über ein fehlertolerantes Verfahren korrigiert.
  • In 5 ist ein Ausschnitt einer Ausführungsform eines Speichers gezeigt, der ähnlich wie der Speicher gemäß 4 in Prefetch-Architektur konzipiert ist. Beim Speicher gemäß 5 ist neben der Fehlerkorrekturschaltung 42 eine mit ihr verbundene Speicherschaltung 50 vorgesehen. Beim Auftreten einer Korrektur eines Datensignals kann die Adresse der betreffenden fehlerhaften Speicherzelle mit Hilfe der Speicherschaltung 50 abgespeichert werden. Es werden zwar mit jedem Refresh-Ereignis nur sehr wenige Bits überprüft, allerdings muß ein Speicherzellen-Refresh kontinuierlich und stän dig für alle Speicherzellen eines DRAM durchgeführt werden. Aus diesem Grund ist ein derartig realisierter VRT-Test sehr effektiv.
  • Weiterhin ist beim Speicher gemäß 5 eine mit der Fehlerkorrekturschaltung 42 verbundene Steuerschaltung 52 vorgesehen, die einen Spaltendecoder 51 zur Ansteuerung der Speicherzellenblöcke 40 ansteuert. Die Steuerschaltung 52 verändert eine Spaltenadresse von für den Refresh-Betrieb auszuwählenden Speicherzellen kontinuierlich, so daß zyklisch wiederholend alle Speicherzellen überprüft werden. Damit werden kontinuierlich neue Datenbits von der gerade im Refresh befindlichen Wortleitung selektiert und per fehlertolerantem Verfahren überprüft. Ein Spaltendecoder 51 ist für den normalen Betrieb des Speichers ohnehin vorgesehen.
  • Das bisher beschriebene erfindungsgemäße Konzept zur Realisierung eines fehlertoleranten Speichers kann dahingehend erweitert werden, daß praktisch keine zusätzlichen Speicherzellen notwendig sind. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß im Extremfall nur die Paritätsinformation für eine vergleichsweise geringe Anzahl von Bits abgespeichert wird. Für die Korrektur von acht Datenbits werden nach dem Hamming-Verfahren nur drei Bits zur Abspeicherung von Paritätsergebnissen benötigt, die beispielsweise in dedizierten Registern abgespeichert werden können. In dem erwähnten Extremfall würden z. B. nach 64 ms die ersten acht Bit auf Ausfall getestet. Danach werden über entsprechende Logikschaltungen in der Fehlerkorrekturschaltung 42 und Speicherschaltung 50 bzw. Steuerschaltung 52 die nächsten acht Bit ausgewählt, paritätskodiert und nach weiteren 64 ms auf Ausfall geprüft. Ein Refresh-Zyklus beträgt in diesem Fall 64 ms, d. h. der Speicherzelleninhalt entlang einer Wortleitung wird in diesem Fall spätestens nach 64 ms per Refresh ausgelesen und wieder verstärkt. Ein 64Mb-Speicher wäre auf diese Weise nach 64Mb/8 Bit × 64 ms ≈ 150 h einmal durchgetestet. Hierbei kann eine kontinuierliche VRT-Überprüfung des Speichers erfolgen. So bald innerhalb des überprüften 64 ms-Intervalls ein VRT-Ereignis stattfindet, wird dieses erkannt. Selbstverständlich kann die Überprüfung durch gesteigerte Parallelität entsprechend beschleunigt werden.
  • Da VRT in der Regel zumeist nur bei einer einzelnen Zelle eines Speichers auftritt, kann eine Reparatur gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung derart erfolgen, daß das fehlertolerante Konzept wie zuletzt beschrieben nun nicht nachfolgend für alle Speicherzellen des Halbleiterspeichers, sondern dauerhaft für das betroffene Speicherzellenwort aktiviert wird.
  • Als fehlerhaft erkannte Speicherzellen können mittels elektrischer Fuse-Strukturen (Verbindungen/Auftrennungen, die über elektrische Signale dauerhaft aufgetrennt oder geschlossen werden können) repariert werden. Es ist dazu eine mit der Fehlerkorrekturschaltung 42 verbundene Reparaturschaltung 60 vorgesehen, die elektrisch programmierbare Fuses 61 aufweist. Die Reparaturschaltung 60 dient zur Ansteuerung der Fehlerkorrekturschaltung 42 in der Weise, daß eine Überprüfung und Korrektur nur mehr bei einem Datenwort mit einer Speicherzelle erfolgt, bei der ein fehlerhaftes Datensignal festgestellt wurde. Mittels der elektrischen Fuses 61 wird eine Adresse einer fehlerhaften Speicherzelle gespeichert. Bei einem späteren Speicherzellenzugriff über den Adreßbus AB, auf dem eine Adresse ADR anliegt, wird eine Adresse einer fehlerhaften Speicherzelle von der Reparaturschaltung 60 erkannt, die die Fehlerkorrekturschaltung 42 entsprechend ansteuert.
  • Der sequenzielle Einsatz fehlertoleranter Korrekturverfahren gemäß der Erfindung erfordert derart geringe zusätzliche Chipfläche, daß ohne weiteres auch Korrekturverfahren zum Einsatz kommen können, die eine Korrektur von Mehrfachbitfehlern erlauben.
  • 10, 10*
    Datenwort
    11, 12, 13
    Auswahlwort
    14, 15, 16
    Paritätsergebnis
    18
    Einzelfehler
    20, 21, 22
    Paritätsergebnis
    30
    Speicherzellenfeld
    31
    Subbereich
    32
    Verstärker
    40
    Speicherzellenblock
    41
    Multiplexschaltung
    42
    Fehlerkorrekturschaltung
    43
    Schreib-Lese-Verstärker
    50
    Speicherschaltung
    51
    Spaltendecoder
    52
    Steuerschaltung
    60
    Reparaturschaltung
    61
    elektrische Fuses
    AB
    Adreßbus
    ADR
    Adresse
    DL, DL2
    Datenleitung
    WL
    Wortleitung
    BL
    Bitleitung
    MC
    Speicherzelle
    SA
    Verstärker

Claims (15)

  1. Integrierter Speicher – mit Speicherzellen (MC), die in einem Speicherzellenfeld (40) angeordnet sind, – der in einer Prefetch-Architektur konzipiert ist, wobei Daten einer ersten Bitbreite aus unterschiedlichen Bereichen (40) des Speicherzellenfeldes parallel aus dem Speicherzellenfeld dem Schreib-Lese-Verstärker (43) zugeführt werden und in Einheiten einer zweiten Bitbreite nacheinander ausgegeben werden, – mit einem Schreib-Lese-Verstärker (43) zur Bewertung und Verstärkung von auszulesenden oder zu schreibenden Datensignalen der Speicherzellen, – mit einer Fehlerkorrekturschaltung (42), die mit dem Schreib-Lese-Verstärker (43) verbunden ist, die für ein Auslesen oder Schreiben von Daten aus dem Speicherzellenfeld aktivierbar ist, und die beim Auslesen oder Schreiben von ihr empfangene Datensignale auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert und ausgibt, – bei dem die Fehlerkorrekturschaltung (42) zur Überprüfung und Korrektur der Einheiten von Daten der zweiten Bitbreite vorgesehen ist.
  2. Integrierter Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fehlerkorrekturschaltung eine Logikschaltung (42) vorgesehen ist, die die empfangenen Datensignale gemäß einem Fehlerkorrekturverfahren nach Hamming auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert.
  3. Integrierter Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß – das Speicherzellenfeld in mehrere Speicherzellenblöcke (40) unterteilt ist, die zum parallelen Auslesen oder Schreiben der Daten mit dem Schreib-Lese-Verstärker (43) verbunden sind, – eine Multiplexschaltung (41) zur Ausgabe der Daten vorgesehen ist und – die Fehlerkorrekturschaltung (42) zwischen den Schreib-Lese-Verstärker (43), der als Zweiter Schreib-Lese-Verstärker ausgeführt ist, und die Multiplexschaltung (41) geschaltet ist.
  4. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß – in der Fehlerkorrekturschaltung eine Logikschaltung (42) vorgesehen ist, die die empfangenen Datensignale gemäß einem Fehlerkorrekturverfahren nach Hamming auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert, – wobei jeweils eine Parität für mehrere Datenbitgruppen unterschiedlicher ausgewählter Bits eines Datenworts (10, 10*) geprüft wird und weitere Speicherzellen vorgesehen sind, in denen auf diese Art erhaltene Paritätsergebnisse (14, 15, 16) gespeichert werden, – das Speicherzellenfeld in mehrere Speicherzellenblöcke (40) unterteilt ist, die jeweils wenigstens eine der weiteren Speicherzellen enthalten, oder die weiteren Speicherzellen in einem separaten der Speicherzellenblöcke zusammengefaßt sind.
  5. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Fehlerkorrekturschaltung (42) verbundene Speicherschaltung (50) vorgesehen ist zur Speicherung einer Adresse einer Speicherzelle, in der ein fehlerhaftes Datensignal gespeichert ist.
  6. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerkorrelturschaltung (42) und der Schreib-Lese-Verstärker (43) in einem Refresh-Betrieb des Speichers, in dem gespeicherte Datensignale von ausgewählten Speicherzellen aufgefrischt werden, aktivierbar sind.
  7. Integrierter Speicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Fehlerkorrekturschaltung (42) verbundene Steuerschaltung (52) vorgesehen ist, die einen Spaltendecoder (51) des Speicherzellenfeldes ansteuert und eine Spaltenadresse von für den Refresh-Betrieb auszuwählenden Speicherzellen kontinuierlich verändert, so daß zyklisch wiederholend alle Speicherzellen überprüfbar sind.
  8. Integrierter Speicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Fehlerkorrekturschaltung (42) verbundene Reparaturschaltung (60) mit elektrisch programmierbaren Elementen (61) vorgesehen ist zur Ansteuerung der Fehlerkorrekturschaltung (42) derart, daß eine Überprüfung und Korrektur nur mehr bei einem Datenwort mit einer Speicherzelle erfolgt, bei der ein fehlerhaftes Datensignal festgestellt wird.
  9. Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers umfassend – Speicherzellen (MC), die in einem Speicherzellenfeld (40) angeordnet sind, wobei der Speicher in einer Prefetch-Architektur konzipiert ist, wobei Daten einer ersten Bitbreite aus unterschiedlichen Bereichen (40) des Speicherzellenfeldes parallel aus dem Speicherzellenfeld dem Schreib-Lese-Verstärker (43) zugeführt werden und in Einheiten einer zweiten Bitbreite nacheinander ausgegeben werden, – einen Schreib-Lese-Verstärker (43) zur Bewertung und Verstärkung von auszulesenden oder zu schreibenden Datensignalen der Speicherzellen, – eine Fehlerkorrekturschaltung (42), die mit dem Schreib-Lese-Verstärker verbunden ist und zur Überprüfung und Korrektur der Einheiten von Daten der zweiten Bitbreite vorgesehen ist, – bei dem auszulesende oder zu schreibende Datensignale ausgewählter Speicherzellen von der Fehlerkorrekturschaltung (42) empfangen, auf Fehlerfreiheit überprüft werden und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert und ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die empfangenen Datensignale gemäß einem Fehlerkorrekturverfahren nach Hamming auf Fehlerfreiheit überprüft werden und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fehlerkorrekturschaltung (42) in einem Refresh-Betrieb des Speichers, in dem gespeicherte Datensignale von ausgewählten Speicherzellen aufgefrischt werden, die von ihr empfangenen, aufzufrischenden Datensignale auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert, und anschließend das korrigierte Datensignal in die betreffende Speicherzelle zurückgeschrieben wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß – die Fehlerkorrekturschaltung (42) die empfangenen Datensignale gemäß einem Fehlerkorrekturverfahren nach Hamming auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert, – wobei jeweils eine Parität für mehrere Datenbitgruppen unterschiedlicher ausgewählter Bits eines Datenworts (10, 10*) geprüft wird und Datensignale von verschiedenen Wortleitungen (WL) des Speicherzellenfeldes (40) in die Paritätsüberprüfung miteinbezogen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß – die Fehlerkorrekturschaltung (42) die empfangenen Datensignale gemäß einem Fehlerkorrekturverfahren nach Hamming auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert, – wobei jeweils eine Parität für mehrere Datenbitgruppen unterschiedlicher ausgewählter Bits eines Datenworts (10, 10*) geprüft wird und auf diese Art erhaltene Paritätsergebnisse (14, 15, 16) gespeichert werden, – die Paritätsergebnisse (14, 15, 16) eines überprüften Datenworts in Speicherzellen abgespeichert werden, die an mehreren Wortleitungen anliegen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß – die Fehlerkorrekturschaltung (42) die empfangenen Datensignale gemäß einem Fehlerkorrekturverfahren nach Hamming auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert, – wobei jeweils eine Parität für mehrere Datenbitgruppen unterschiedlicher ausgewählter Bits eines Datenworts (10, 10*) geprüft wird und auf diese Art erhaltene Paritätsergebnisse (14, 15, 16) gespeichert werden, – die Paritätsergebnisse (14, 15, 16) eines überprüften Datenworts in Speicherzellen abgespeichert werden, die an wenigstens einer ausschließlich dafür vorgesehenen Wortleitung (WL) oder Bitleitung (BL) anliegen.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß – die Fehlerkorrekturschaltung (42) die empfangenen Datensignale gemäß einem Fehlerkorrekturverfahren nach Hamming auf Fehlerfreiheit überprüft und im Falle eines festgestellten, fehlerhaften Datensignals dieses durch Invertierung korrigiert, – wobei jeweils eine Parität für mehrere Datenbitgruppen unterschiedlicher ausgewählter Bits eines Datenworts (10, 10*) geprüft wird und auf diese Art erhaltene Paritätsergebnisse (14, 15, 16) gespeichert werden, – die zur Speicherung der Paritätsergebnisse (14, 15, 16) eines überprüften Datenworts vorgesehenen Speicherorte für sequentiell überprüfte Datenbitgruppen innerhalb einer bereits aktivierten Wortleitung oder Wortleitungsmenge vorgesehen werden.
DE10206689A 2002-02-18 2002-02-18 Integrierter Speicher und Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers Expired - Fee Related DE10206689B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206689A DE10206689B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Integrierter Speicher und Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers
US10/368,081 US6822913B2 (en) 2002-02-18 2003-02-18 Integrated memory and method for operating an integrated memory

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206689A DE10206689B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Integrierter Speicher und Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206689A1 DE10206689A1 (de) 2003-09-04
DE10206689B4 true DE10206689B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=27674713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206689A Expired - Fee Related DE10206689B4 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Integrierter Speicher und Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6822913B2 (de)
DE (1) DE10206689B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047150A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Mitsubishi Electric Corp. Elektroniksteuerung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7437593B2 (en) * 2003-07-14 2008-10-14 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for managing errors in prefetched data
US7471569B2 (en) * 2005-06-15 2008-12-30 Infineon Technologies Ag Memory having parity error correction
US7779334B2 (en) * 2006-06-26 2010-08-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Memory having an ECC system
KR20090087077A (ko) * 2006-11-21 2009-08-14 프리스케일 세미컨덕터, 인크. Ecc-유닛 및 부가 프로세싱 장치를 갖는 메모리 시스템
US8460947B2 (en) * 2008-09-24 2013-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid ejection device and method
JP4793741B2 (ja) * 2009-07-24 2011-10-12 エヌイーシーコンピュータテクノ株式会社 誤り訂正回路、誤り訂正方法
US9189326B2 (en) * 2013-10-08 2015-11-17 Advanced Micro Devices, Inc. Detecting and correcting hard errors in a memory array
US9954557B2 (en) 2014-04-30 2018-04-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Variable width error correction
US10678633B2 (en) * 2017-11-30 2020-06-09 SK Hynix Inc. Memory system and operating method thereof
KR20180100984A (ko) * 2017-03-03 2018-09-12 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 시스템 및 메모리 시스템의 동작 방법
KR102580944B1 (ko) 2018-04-20 2023-09-20 삼성전자주식회사 에러 정정 기능을 갖는 메모리 장치와 그 동작 방법
US10824507B2 (en) 2018-10-24 2020-11-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor memory device, controller, and memory system
KR102629457B1 (ko) 2018-10-24 2024-01-26 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치, 제어 장치, 및 메모리 시스템
KR102579014B1 (ko) 2018-11-06 2023-09-15 삼성전자주식회사 에러 정정 코드 디코더, 반도체 메모리 장치 및 메모리 시스템
KR20200074467A (ko) 2018-12-17 2020-06-25 삼성전자주식회사 에러 정정 코드 회로, 반도체 메모리 장치 및 메모리 시스템
CN115602238A (zh) * 2021-07-08 2023-01-13 长鑫存储技术有限公司(Cn) 半导体器件的测试方法与半导体器件的测试装置
US11605443B2 (en) 2021-07-08 2023-03-14 Changxin Memory Technologies, Inc. Test method and test apparatus for semiconductor device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065146A (en) * 1996-10-21 2000-05-16 Texas Instruments Incorporated Error correcting memory

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179536A (en) * 1989-01-31 1993-01-12 Fujitsu Limited Semiconductor memory device having means for replacing defective memory cells
JPH03162800A (ja) * 1989-08-29 1991-07-12 Mitsubishi Electric Corp 半導体メモリ装置
JPH0387000A (ja) * 1989-08-30 1991-04-11 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US5359722A (en) * 1990-07-23 1994-10-25 International Business Machines Corporation Method for shortening memory fetch time relative to memory store time and controlling recovery in a DRAM
JP2816512B2 (ja) * 1992-07-27 1998-10-27 三菱電機株式会社 半導体記憶装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6065146A (en) * 1996-10-21 2000-05-16 Texas Instruments Incorporated Error correcting memory

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047150A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Mitsubishi Electric Corp. Elektroniksteuerung
DE102007063638B4 (de) * 2006-12-28 2014-09-25 Mitsubishi Electric Corp. Elektroniksteuerung
DE102007047150B4 (de) * 2006-12-28 2016-10-06 Mitsubishi Electric Corp. Elektroniksteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030156453A1 (en) 2003-08-21
DE10206689A1 (de) 2003-09-04
US6822913B2 (en) 2004-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10206689B4 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zum Betrieb eines integrierten Speichers
DE4127698C2 (de)
DE10110469A1 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zum Testen und Reparieren desselben
DE4127688C2 (de)
DE102008021414A1 (de) Flexibles Redundanzersetzungsschema für ein Halbleiterbauteil
DE4003673C2 (de)
DE112020006398T5 (de) Geräte, systeme und verfahren zur fehlerkorrektur
DE102007013317A1 (de) Paralleles Lesen für Eingangskomprimierungsmodus
DE19963689A1 (de) Schaltungsanordnung eines integrierten Halbleiterspeichers zum Speichern von Adressen fehlerhafter Speicherzellen
DE10337284B4 (de) Integrierter Speicher mit einer Schaltung zum Funktionstest des integrierten Speichers sowie Verfahren zum Betrieb des integrierten Speichers
EP1055238B1 (de) Testschaltung und verfahren zum prüfen einer digitalen halbleiter-schaltungsanordnung
DE10256487B4 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zum Testen eines integrierten Speichers
DE19922786B4 (de) Halbleiterspeicher mit Testeinrichtung
DE10229164B4 (de) Speicherbaustein mit einem Datengenerator und einer Testlogik und Verfahren zum Testen von Speicherzellen eines Speicherbausteins
DE112007003117T5 (de) Neue Implementierung der Spaltenredundanz für einen Flash-Speicher mit einem hohen Schreibparallelismus
DE10331068A1 (de) Verfahren zum Auslesen von Fehlerinformationen aus einem integrierten Baustein und integrierter Speicherbaustein
DE19924153B4 (de) Schaltungsanordnung zur Reparatur eines Halbleiterspeichers
DE69432690T2 (de) Roll-Callschaltung für Halbleiterspeicher
EP1085523B1 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen und Referenzzellen
DE102007013316A1 (de) Mehrbanklesen und Datenkomprimierung für Ausgangstests
DE102007029371A1 (de) Verfahren zum Verbergen defekter Speicherzellen und Halbleiterspeicher
DE10016719A1 (de) Integrierter Speicher und Verfahren zur Funktionsprüfung von Speicherzellen eines integrierten Speichers
DE10139724A1 (de) Integrierter Speicher mit Speicherzellen in mehreren Speicherzellenblöcken und Verfahren zum Betrieb eines solchen Speichers
DE10146185A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Halbleiterspeichers und Halbleiterspeicher
DE60208376T2 (de) Verfahren zum Speichern von Fehlern einer Speichervorrichtung in einem Diagnosefeld mit minimaler Speicherkapazität

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee