DE1020329B - Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe

Info

Publication number
DE1020329B
DE1020329B DEC12510A DEC0012510A DE1020329B DE 1020329 B DE1020329 B DE 1020329B DE C12510 A DEC12510 A DE C12510A DE C0012510 A DEC0012510 A DE C0012510A DE 1020329 B DE1020329 B DE 1020329B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxy
pregnen
dioxo
acetone
dioxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12510A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Charles Meystre
Dr Ernst Vischer
Dr Albert Wettstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1020329B publication Critical patent/DE1020329B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dehydrov erbindungen der Steroidreihe, die in 1(2)-und 4(5)-Stellung eine Doppelbindung aufweisen.
  • Das in der Patentschrift 956952 beschriebene Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten der Steroidreihe betrifft den biochemischen Abbau der Seitenkette von Pregnanverbindungen zu Androstanverbindungen und gegebenenfalls Aufspaltung des Ringes D, wobei gleichzeitig in 1(2)- und gegebenenfalls in 4(5)-Stellung eine Doppelbindung eingeführt wird. Auf diesem Wege läßt sich z. B. das Progesteron, wie auch 45-3ß-Oxy-20-oxo-pregnen, 11-Desoxycorticosteron oder 3,20-Dioxoallopregnan, in einer Verfahrensstufe in A1(4)-3,17-Dioxoandrostadien bzw. 1(2)-Dehydrotestolacton überführen. Ähnliche mikrobiologische Reaktionen, bei denen im Ring A von Steroiden eine Doppelbindung eingeführt wird, sind von Perlman et a1., J. Am. Chem. Soc., 75, S. 5764 f., (1953), beschrieben worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß in Steroidverbindungen, insbesondere der Pregnanreihe, die 1(2)- und bzw. oder die 4(5)-ständige Doppelbindung ohne Seitenkettenabbau oder Ringaufspaltung auf biochemischem Wege eingeführt werden kann, wenn man in 1(2)- und bzw. oder in 4(5)-Stellung gesättigte Steroidverbindungen der aeroben Einwirkung von Enzymen von Didymella lycopersici, Calonectria decora, Alternaria passiflorae, Ophiobolus heterostrophus, oder Ophiobolus Miyabeanus unterwirft.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Steroidverbindungen sind z. B. Abkömmlinge des Spirostans, Allospirostans, Furostans, Allofurostans, Cholans,Allocholans, Pregnans, Allopregnans, Androstans und Testans und weisen vorzugsweise in 3-Stellung eine freie oderfunktionell abgewandelte Oxy- oder Oxogruppe auf. Sie können gesättigt sein oder Doppelbindungen enthalten, z. B. in 1- oder 4-Stellung, ferner in 5-, 6-, 7-, 8-, 9 : 11-, 14- oder 16-Stellung, oder zusätzliche Substituenten besitzen, wie freie oder abgewandelte Oxy-, Oxo- oder Carboxylgruppen, ferner Epoxygruppen oder Halogenatome, beispielsweise in 6-, 7-, 8-, 9-, 11-, 12-, 14-, 15-, 16-, 17-, 18-, 20-, oder 21-Stellung oder Methylgruppen, z. B. in 17a- oder 17ß-Stellung. Die obengenannten Ausgangsstoffe sind von beliebiger sterischer Konfiguration und können auch als Racemate vorliegen. Sie umfassen auch solche der sogenannten Nor- und/oder Homo-Reihen, insbesondere 19-Nor- und D-Homo-Verbindungen. Besonders wichtige Ausgangsstoffe sind Verbindungen der Pregnanreihe, die in 3- und 20-Stellung freie oder funktionell abgewandelte Oxy- oder Oxogruppen enthalten, z. B. Progesteron, 11-Dehydro-progesteron, 11-, 12-, 14-, 15-, 16-, 17- oder 18-Oxy-progesterone, d5- oder 44-Pregnen-3-ol-20-one, 4 5-Pregnen-3,20-diole, 11-Desoxycorticosteron (Cortexon, 44-3,20-Dioxo-21-oxy-pregnen), Cortison (44-3,11,20-Trioxo-17a,21-dioxy-pregnen), Hydrocortison (44-3,20-Dioxo-11ß,17a,21-trioxy-pregnen), 11-Epi-hydrocortison, Aldosteron (44-3,18,20-Trioxo-11ß,21-dioxy-pregnen), 18-Oxy-corticosteron, 11-Epi-18-oxy-corticosteron, 18-Oxo- corticosteron, 17a- Oxy- aldosteron, 18 - Oxyhydrocortison, 18-Oxy- und 18-Oxo-cortison, 18-Oxy-und 18-Oxocortexon, Substanz S (Reichstein), 18-Oxy- und 18-Oxo-Substanz S (R e i c h s t e i n), entsprechende statt in 4- in 1-Stellung ungesättigte Verbindungen, Pregnan-3,20-dion, Pregnan-3-ol-20-on, Allopregnan-3,20-dion, Pregnan- und Allopregnan-3,11,20-trion-17a,21-diol, Pregnan- und Allopregnan-3,20-dion-11ß,17a,21-triol, Pregnan- und Allopregnan-3,18,20-trion-11ß,21-diol, Pregnan- und Allopregnan-3,20-dion-llß,18, 21-triol, Pregnan- und Allopregnan-3,20-dion-18,21-diol, die entsprechenden 21-Oxo-Verbindungen und bzw. oder 9a-Fluor- und Chlorderivate, beispielsweise 9a-Fluorcortison, 9a-Fluor-hydrocortison, 9a-Fluor-aldosteron und 9a-Fluor-18-oxy-corticosteron, ferner in 1(2)- und bzw. oder in 4(5)-Stellung gesättigte Androstanverbindungen, z. B. A&- oder 4 5-Androsten-3,17-dion, Testosteron, d 5-Andostren-3-ol-17-on, Adrenosteron (A4-3,11, 17-Trioxo-androsten), Androstan-3,17-dion, Ätiansäuren, z. B. 44- oder 45-Ätiensäuren, Alloätiansäuren, die insbesondere in 3-, 11- und bzw. oder 18-Stellung Oxy- oder Oxogruppen aufweisen, bzw. funktionelle Derivate der genannten Verbindungen, d. h. entsprechende Verbindungen mit funktionell abgewandelten Oxy- oder Oxogruppen. In den Ausgangsstoffen stellt die funktionell abgewandelte Oxygruppe z. B. eine mit einer aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure oder Furancarbonsäure veresterte oder eine verätherte Oxygruppe dar, z. B. die Tetrahydropyranyloxy-, Benzyloxy-oder Triphenylmethoxygruppe. Die funktionell abgewandelte Oxogruppe ist vorteilhaft eine ketalisierte Oxogruppe, abgeleitet insbesondere von einem zweiwertigen Alkohol, wie die Äthylendioxygruppe.
  • Die genannten Ausgangsstoffe werden verfahrensgemäß mit Enzymen von Didymella lycopersici, Calonectria decora, Alternaria passiflorae, Ophiobolus heterostrophus oder Ophiobolus Miyabeanus in Reaktion gebracht. Für ihre Gewinnung eignen sich Kulturen dieser Pilze in an sich hierfür bekannten Medien, z. B. solche mit Zuckern, wie Glucose oder Lactose, mit Peptonen, Maisquellwasser, Sojaprodukten u. dgl., sowie mit Mineralsalzen, oder aber synthetische Nährlösungen. Man arbeitet insbesondere unter aeroben Bedingungen, beispielsweise in Schüttelkultur oder bei untergetauchtem Wachstum unter Rühren und Luftzufuhr. Die genannten Pilze unterscheiden sich von anderen Mikroorganismen, z. B. den Bakterien, durch gutes Wachstum unter verhältnismäßig einfachen Zuchtbedingungen. Die verfahrensgemäße Reaktion findet in der beschriebenen Pilzkultur bzw. mit Hilfe der darin enthaltenen, gegebenenfalls angereicherten oder abgetrennten Enzyme statt, im einfachsten Fall also in einer Aufschwemmung des abgetrennten Pilzmycels, des homogenisierten Pilzmycels oder in Filtraten bzw. wasserhaltigen Extraloten davon.
  • Die Isolierung der Verfahrensprodukte läßt sich nach bekannten Methoden vornehmen. Ihre Abtrennung kann z. B. durch Extraktion des Reaktionsgemisches mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid oder Essigester, erfolgen. Für die weitere Reinigung des so erhaltenen Extraktes eignen sich besonders Chromatographie, z. B. an Aluminiumoxyd oder Kieselsäuregel, Anwendung von Verteilungsmethoden, z. B. dem Gegenstromverfahren, oder die Trennung mittels Girard-Reagenzien, wie Trimethylammonium- oder Pyridiniumessigsäurehydrazid. Anschließend an die Reinigung oder an ihrer Stelle wird schließlich vorzugsweise aus organischen oder wäßrig-organischen Lösungsmitteln umkristallisiert.
  • Durch Einführung der 1(2)- und bzw. oder 4(5)-ständigen Doppelbindung gelangt man zu wertvollen Heilmitteln der Steroid-, insbesondere der Pregnanreihe, die sich, verglichen mit den in 1(2)-Stellung gesättigten, therapeutisch wirksamen Verbindungen durch eine gesteigerte Wirksamkeit auszeichnen. Von den Verfahrensprodukten sind insbesondere zu nennen das ._l1(4)-3,11, 20 - Trioxo-17a,21- dioxy-pregnadien, Al(4) - 3,20-Dioxol 1ß,17a,21-trioxy-pregnadien,A 1(4)-3,11,20-Trioxo-21-oxypregnadien, 41(4)-3,20-Dioxo-llß,21-dioxy-pregnadien, 41(4)-3,20-Dioxo-17a,21-dioxy-pregnadien, 41(4)-3,20-Dioxo-21-oxy-pregnadien, J 1(4)-3,18,20.Trioxo-1lß,21-dioxypregnadien, A1(4)-3,11,18,20-Tetraoxo-21-oxy-pregnadien, 41(4)-3,20-Dioxo-llß,18,21-trioxy-pregnadien, .'1(4)-3,18, 20-Trioxo-llß,17a,21-trioxy-pregnadien, 4147-3,11,18, 20-Tetraoxo-17a,21-dioxy-pregnadien, A1(4)-3,20-Dioxo-1lß,17a,18,21 - tetraoxy - pregnadien, 4 i(4) - 3,20-Dioxo-18,21-dioxy-pregnadien, 410)-3,18,20-Trioxo-21-oxypregnadien, d1(4)-3,20-Dioxo-17a,18,21-trioxS--pregnadien, 41(4)-3,18,20-Trioxo-17a,21-dioxy-pregnadien, die entsprechenden 21-Oxo- sowie 21-Desoxy-verbindungen, ferner entsprechende funktionelle Derivate, wie Ester, Äther, Halogen-Derivate, z. B. 9a-Halogen-, insbesondere die Fluor- oder Chlorverbindungen. Sofern die Verfahrensprodukte nicht die Konfiguration und die Substituenteir von therapeutisch verwendbaren Steroiden aufweisen, können sie als Zwischenprodukte zu deren Herstellung, z. B. der obengenannten Verbindungen dienen. Die verfahrensgemäß erhältlichen Umsetzungsprodukte lassen sich in an sich bekannter Weise in ihre funktionellen Derivate, wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffderivate, beispielsweise Ester, Äther, Enolester, Enoli äther, Ketale, Thioäther und Thioketale, ferner Hydrazone, Oxime und Enamine überführen. In diesen Verbindungen können die Oxy- und;'oder Oxogruppen vollständig oder teilweise funktionell abgewandelt sein.
  • In den Estern und Enolestern sind die Säurereste solche beliebiger organischer und anorganischer Säuren, wie aliphatischer, alicyclischer, araliphatischer, aromatischer oder heterocyciischer Carbon-, Thioncarbon-, Thiolcarbon-oder Sulfonsäuren, vorzugsweise der Ameisensäure, Essigsäure, Chloressigsäuren, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Buttersäuren, Valeriansäuren, Diäthylessigsäure, Capronsäuren, Oenanthsäuren, Caprylsäuren, Palmitinsäuren, Crotonsäure, Undecansäure, Undecylensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Carbaminsäuren, Alkoxycarbonsäuren, (3-Cyclopentylpropionsäure, Hexahydrobenzoesäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Cyclohexylessigsäure, Phenylpropionsäuren, Trimethylgallussäure, Phthalsäure, Furan-2-carbonsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Schwefelsäuren, Haiogenwasserstoffsäuren oder Phosphorsäuren.
  • Wenn erwünscht, lassen sich in erhaltenen Verbindungen funktionell abgewandelte Oxy- oder Oxogruppen in freie Gruppen überführen. Auf diese Weise können insbesondere in polysubstituierten Derivaten die funktionell abgewandelten Gruppen auch teilweise in Freiheit gesetzt werden. Dies erfolgt z. B. durch chemische oder enzymatische Hydrolyse, beispielsweise unter Verwendung saurer oder basischer Mittel, durch Umesterung oder Umacetalisierung. Aus den auf diese Weise oder auch direkt erhaltenen, nur partiell abgewandelten, wie veresterten bzw. verätherten Derivaten lassen sich durch anschließende funktionelle Abwandlung, z. B. Veresterung oder Verätherung, polysubstituierte Derivate, insbesondere auch gemischte Ester oder Äther bzw. Ester-Äther, herstellen.
  • Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel oder als Zwischenprodukte zu deren Herstellung Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
  • Beispiel 1 41 70°,.;ige Bierwürze werden in einem Schüttelgefäß sterilisiert (pfi 5,1) und mit 150 cm" einer 2 Tage alten Schüttelkultur von Calonectria decora in 70°;'oiger Bierwürze beimpft. Das Gefäß läßt man 24 Stunden bei 27'C schütteln, wobei sich die Kultur gut entwickelt. Dann gibt man eine Lösung von 1 g Cortexon (.44-3,20-Dioxo-21-oxy-pregnen) in 25 cm-; Aceton unter sterilen Bedingungen zu und läßt weiter bei 27'C schütteln. Nach 2 Tagen wird das Mycel abgetrennt und gut mit Wasser und Essigester gewaschen. Nach erschöpfender Extraktion der vereinigten Filtrate mit insgesamt 41 Essigester werden die Extrakte mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der so gewonnene rohe Extrakt (1,1 g) wird an einer Säule von 30 g Kieselsäuregel nach der Durchlaufmethode chromatographiert, wobei man mit Chloroform und mit Chloroform-Aceton-Gemischen steigenden Acetongehaltes eluiert. Die einzelnen Fraktionen (je 100 cm-") untersucht man papierchromatographisch. Die mit Chloroform eluierten Anteile enthalten nur Verunreinigungen, während sich in den Chloroform-Aceton-(9:1)-Fraktionen eine neue Substanz befindet, die im Papierchromatogramm (System Propylenglykol-Toluol) etwas weniger weit als Cortexon wandert. Die Fraktionen mit höherem Acetongehalt enthalten nur wenig hochpolares Material. Die die erwähnte neue Substanz enthaltenden Fraktionen vereinigt man und dampft sie im Vakuum ein. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Aceton-Petroläther-Gemischen erhält man das reine 1-Dehydro-Cortexon vom F. 185 bis 192°C in beinahe quantitativer Ausbeute. Diese Verbindung reduziert alkalische Silberdiamminlösung rasch und stark. Die Analyse stimmt auf die Bruttoformel C"H"03 (berechnet C 76,79,H 8,59°/a; gefunden C 76,67, H 8,840/0). Das UV-Spektrum der freien Verbindung zeigt eine starke Bande mit dem Maximum bei 244 mu, (a = 14,200), dasjenige des Dinitrophenylhydrazons eine solche bei 388 mu, (E=39,000). Die entsprechenden Banden des Cortexons liegen bei 240 mu, (c = 16,200) bzw. 378 mu, (e = 39,000).
  • Eine Lösung von 40 mg 1-Dehydro-cortexon ([a]" -r-120' in C H C13) in 2 cm3 Pyridin werden mit 2 cm" Essigsäureanhydrid versetzt und bei Zimmertemperatur stehengelassen. Nach 16 Stunden dampft man die Lösung im Vakuum bei 30'C ein und nimmt den Rückstand in einem Chloroform-Äther-(1:4)-Gemisch auf. Man wäscht die Lösung je dreimal mit 0,1 n-Salzsäure, mit 2°/oiger Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser, trocknet sie und dampft sie im Vakuum ein. Durch Umkristallisieren des erhaltenen Rückstandes aus einem Aceton-Petroläther-Gemisch erhält man das reine 1-Dehydro-cortexon-21-acetat vom F. = 203 bis 205°C. [a]D = -h134° (CHCl3). Beispiel 2 Verwendet man zur Dehydrierung des Cortexons statt der im Beispiel 1 beschriebenen Kultur von Calonectria decora in analoger Weise Kulturen von Alternaria passiflorae, Ophiobolus heterostrophus oder Ophiobolus Mivabeanus, so erhält man nach der im Beispiel 1 beschriebenen Aufarbeitung das 1-Dehydro-Cortexon in hoher Ausbeute. Beispiel 3 Man züchtet, wie im Beispiel 1 beschrieben, in einem Schüttelgefäß 41 einer Kultur von Calonectria decora und gibt unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 1 g Cortison (44-3,11,20-Trioxo-17a,21-dioxy-pregnen) in 25 cm3 Methanol zu. Das Gefäß wird darauf bei 27'C geschüttelt. Nach 4 Tagen trennt man das Mycel ab und extrahiert das Kulturfiltrat erschöpfend mit insgesamt 31 Essigester. Die vereinigten Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der so erhaltene rohe Rückstand wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, an 30 g Silicagel nach der Durchlaufmethode chromatographiert. Die mit Chloroform-Aceton-(6:4)-Gemischen eluierten Anteile bestehen zur Hauptsache aus einer Substanz, die etwas polarer ist als das Ausgangsmaterial. Diese Fraktionen werden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Aus Aceton-Äther-Gemisclien wird das 1-Dehydro-Cortison kristallisiert. F. 231 bis 234'C. Die Substanz reduziert alkalische Silberdiamminlösung rasch und stark und zeigt im UV-Spektrum eine starke Absorption bei 240mu.
  • 15,800). Durch Acetylierung mit Pyridin-Acetanhydrid erhält man das entsprechende 21-Acetat vom F. 224 bis 230'C. In ähnlicher Weise läßt sich z. B das Önanthat oder Undecylenat herstellen.
  • Beispiel 4 Zu 41 einer gut entwickelten Kultur von Calonectria decora gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 1 g Hydrocortison (44-3,20-Dioxo-11ß,17a,21-trioxypregnen) in 25 cm3 Methanol. Nach 4tägigem Schütteln bei 27°C wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, extrahiert und chromatographiert. Die mit Chloroform-Aceton-(1:1)-Gemischen eluierten Anteile enthalten eine Substanz, die etwas polarer als Hydrocortison ist. Diese Fraktionen vereinigt man und dampft sie ein. Das 1-Dehydro-hydrocortison wird aus Methanol oder Aceton-Äther-Gemischen umkristallisiert. F.238 bis 2410C. Es reduziert alkalische Silberdiamminlösung rasch und stark und zeigt im UV-Spektrum eine starke Absorption bei 244 mli# (a = 15,100). Beispiel 5 In einem Erlenmeyerkolben von 500 cm3 Fassungsvermögen werden 150 cm3 70°/oige Bierwürze sterilisiert und mit Calonectria decora beimpft. Man läßt 2 Tage bei 27''C schütteln und gibt zu der nun gut entwickelten Kultur unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 30 mg Aldosteron (44-3,18,20-Trioxo-11ß,21-dioxy-pregnen) in 1,5 cm3 Aceton zu. Dann schüttelt man bei 27'C weiter und filtriert nach 38 Stunden das Mycel ab. Das Kulturfiltrat wird mit Essigester erschöpfend extrahiert, die Extrakte mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, an 1 g Kieselsäuregel chromatographiert, wobei die einzelnen Fraktionen (je 20 cm3) papierchromatographisch untersucht werden. In den mit Chloroform-Aceton-(1:1)-Gemischen eluierten Anteilen befindet sich eine Substanz, die etwas polarer ist als Aldosteron und alkalische Silberdiamminlösung reduziert. Sie wird aus Aceton-Äther-Gemischen kristallisiert und stellt das 1-Dehydro-Aldosteron dar. Im UV-Spektrum zeigt sie starke Absorption bei 244 mu,. Beispiel 6 In vierzehn Erlenmeyerkolben von 200 cm3 Fassungsvermögen werden je 50 cm' 70°/oige Bierwürze sterilisiert und mit Calonectria decora beimpft. Nach 2tägigem Schütteln bei 27°C haben sich die Kulturen gut entwickelt. Unter sterilen Bedingungen gibt man zu den vierzehn Kulturen je eine der nachstehenden vierzehn Verbindungen (je 10 mg in 0,5 cm3 Methanol gelöst) Cortexon, Cortison, Hydrocortison, 17a-Oxy-cortexon, Corticosteron (44-3,20-Dioxo-11ß,21-dioxy-pregnen), 11-Epi-corticosteron (44-3,10-Dioxo-11 a,21-dioxy-pregnen), 11-Epi-hydrocortison, Aldosteron, 17a-Oxy-aldosteron, Progesteron, Pregnenolon, 21-Oxy-pregnenolon, 4'-Androsten-3-ol-17-on und Androsten-3,17-dion. Man läßt 2 Tage bei 27'C weiterschütteln und extrahiert dann die Kulturen mit Essigester. Die papierchromatographische Untersuchung der einzelnen Extrakte zeigt, daß alle Ausgangssubstanzen in die entsprechenden 1-Dehydro-Verbindungen übergeführt worden sind, die gegenüber den Ausgangsstoffen ganz leicht erhöhte Polarität besitzen und sich in ihren Spektren charakteristisch von diesen unterscheiden. Beispiel 7 Verwendet man zur Dehydrierung der im Beispie16 genannten Substanzen statt der dort beschriebenen Kulturen von Calonectria decora Kulturen von Alternaria passifiorae Ophiobolus heterostrophus oder Ophiobolus Miyabeanus, so zeigt die papierchromatographische Untersuchung der Extrakte die gleichen Umsetzungsprodukte, wie sie im Beispiel 6 beschrieben sind.
  • Beispiel 8 Zu 41 einer gut entwickelten Kultur von Calonectria decora gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 1 g 3,11,20-Triketo-17a,21-dioxy-allopregnan in 25 cm' Methanol. Man läßt 3 Tage bei 27'C schütteln und trennt dann das Mycel ab. Die Extraktion des Kulturfiltrates und die Chromatographie des Rohextraktes wird, in gleicher Weise wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die mit Chloroform-Aceton-(1:1)-Gemischen eluierten Anteile enthalten das 1-Dehydrocortison, das aus Aceton-Äther-Gemischen kristallisiert erhalten wird, F. = 230 bis 233°C. Es besitzt die im Beispiel 3 beschriebenen Eigenschaften.
  • Wird an Stelle der Lösung von 3,11,20-Triloeto-17a,21-dioxy-allopregnan eine Lösung von 3,11,20-Triketo-17a,21-dioxypregnan in 25 cm3 Methanol einer analogen Kultur von Calonectria decora zugesetzt und in der beschriebenen Weise aufgearbeitet, so erhält man ebenfalls das 1-Dehydro-cortison in guter Ausbeute.
  • Beispiel 9 Unter sterilen Bedingungen wird eine Lösung von 1 g 3,20-Diketo-11f,17a,21-trioxy-allopregnan in 25 cm;, Methanol zu 41 einer Kultur von Calonectria decora gegeben und die Mischung 4 Tage bei 27'C geschüttelt. Dann trennt man vom Mycel ab und führt die Extraktion des Kulturfiltrates und die chromatographische Ruftrennung des Extraktes, wie im Beispiel 1 beschrieben, durch. Aus den mit Chloroform-Aceton-(1: 1)-Gemischen eluierten Anteilen wird das 1-Dehydro-hydrocortison in guter Ausbeute kristallisiert erhalten, F. = 239 bis 242°C. Es besitzt die im Beispiel 4 beschriebenen Eigenschaften.
  • Beispiel 10 Eine Lösung von 1 g Androstan-3,17-dion in 25 cm3 Aceton wird unter sterilen Bedingungen zu 41 einer Kultur von Calonectria decora gegeben. Nach 36stündigem Schütteln bei 27'C trennt man das My cel ab und schüttelt das Kulturfiltrat erschöpfend mit Methylenchlorid aus. Der Extrakt wird je zweimal mit 0,1 n-Salzsäure und 1°Joiger Natriumbicarbonatlösung und dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand (1,2 g) chromatographiert man an 30 g Aluminiumoxyd nach der Durchlaufmethode, wobei man mit Petroläther-Benzol-Gemischen, mit Benzol, mit Benzol-Äther-Gemischen und mit Äther eluiert. Die mit Petroläther - Benzol und mit Benzol abgelösten Anteile enthalten das bekannte zll#4-Androstadien-3,17-dion, das aus einem Aceton-Petroläther-Gemisch in rhombischen Platten kristallisiert. F. = 145 bis 146°C; als= r110' (CHC13).
  • Beispiel 11 Zu 41 einer Kultur von Calonectria decora, die, wie im Beispiell beschrieben, gezüchtet wird, gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 1 g 11-Dehydro-corticosteron (A4-3,11,20-Trioxo-21-oxy-pregnen) in 25 cm3 Aceton. Man läßt 3 Tage bei 27''C schütteln und filtriert dann das Mycel ab. Die Extraktion des Kulturfiltrates und die Chromatographie des Rohextraktes an Kieselsäuregel wird, wie im Beispiel l beschrieben, durchgeführt. Die Chloroform- und die Chloroformaceton-(95:5)-Fraktionen enthalten Verunreinigungen und etwas Ausgangsmaterial, während die Chloroform-Aceton-(90:10)-Fraktionen zur Hauptsache aus einer Substanz bestehen, die im Papierchromatogramm etwas langsamer läuft als das Ausgangsmaterial. Diese Substanz stellt das Ai(4)-3,11,20-Triketo-21-oxypregnadien dar, das aus Aceton -Äther kristallisiert wird. Die Kristalle zersetzen sich zwischen 200 und 220°, je nach Heizgeschwindigkeit etwas verschieden. Die Substanz absorbiert im UV bei 240 mp, und zeigt im IR die für die d r M-3-Keto-Gruppierung charakteristischen Banden bei 5,99, 6,14 und 6,22,,i. Durch Acetylierung mit Pvridin-Acetanhvdrid erhält man das entsprechende ' 21-Acetat vom F.188 bis 191`C. In ähnlicher Weise läßt sich z. B. das Ünanthat oder Undecvlenat herstellen. Beispiel 12 Zu 41 einer Kultur von Calonectria decora, die, wie im Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet wird, gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 1 g Corticosteron 0 4-3,20-Dioxo-11[)1,21-dioxy-pregnen) in 25 cm3 Aceton. Man läßt 4 Tage bei 27-C schütteln und filtriert dann das Mycel ab. Die Extraktion des Kulturfiltrates und die Chromatographie des Rohextraktes an Silicagel wird, wie im Beispiel l beschrieben, durchgeführt. Die mit Chloroform und mit Chloroform-Aceton (95:5) eluierten Anteile enthalten - Verunreinigungen und Ausgangsmaterial. Mit Chloroform-Aceton (90: 10) und (80:20) wird zur Hauptsache eine Substanz eluiert, (lie im Papierchromatogramm etwas langsamer wandert als das Ausgangsmaterial. Es handelt sich um das 1-Deliydrocorticosteron, das aus Aceton umkristallisiert wird F. 216 bis 220-C (Zersetzung), ä D = r 158° (Alkohol). Im UV absorbiert die Substanz bei 244 m[-, (s = 15300) und zeigt im IR Banden bei 2,76, 2,86, 5,84, 5,99, 6,14, 6,22, 7,44, 8,73, 9,22, 9,38 und 9,63 ,z.
  • Das mittels Pyridin-:Icetanht-drid bei 20''C hergestellte 21 Acetat schmilzt bei 159 bis 161'C; [(x] D _ -151- (Dioxan), U3'Absorptionsspektrum i"iax 243 mt-, (a = 14800).
  • Beispiel 13 Zu 41 einer Kultur von Calonectria decora, die, wie im Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet wird, gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 1 g 17a-Oxycortexon (Reichsteins Substanz S) in 25 cm3 Methanol. Man läßt 3 Tage bei 27'C schütteln und filtriert dann das 1@Iycel ab. Die Extralotion des Kulturfiltrates und die Chromatographie des Rohextraktes an Kieselsäuregel wird, wie im Beispiel l beschrieben, durchgeführt. Die Chloroform- und die ChloroformAceton-(97,5 : 2,5)-Fraktionen enthalten Verunreinigungen, während mit Chloroform-Aceton (95: 5) etwas Ausgangsmaterial eluiert wird. Die Chloroform-Aceton-(90: 10)-Fraktionen bestehen aus einem Gemisch, das neben wenig Ausgangsmaterial und höherpolaren Produkten zur Hauptsache 1-Dehydro-17a-oxy-cortexon enthält. Dieses wird durch Kristallisation aus Aceton rein erhalten, F. = 227 bis 233'C (Zersetzung) ; -a.n = -76- (@tlianol) ; UV-Absorptionsspektrum: A",ax 244 mu, (a = l6200). Im IR finden sich Banden unter anderem bei 2,76, 2,85, 5,84, 6,00, 6,15, 6,23, 9,01, 9,20, 9,55 und 10,04 p.. Das mittels Pyridin-Acetanhydrid hergestellte 21-Acetat schmilzt bei 216 bis 222"C, -aln = -!-86' (Dioxan); UV-Absorptionsspektrum 2."x 2`14 mu. (F = l5400).
  • Beispiel 14 Zu 41 einer Kultur von Calonectria decora, die, wie im Beispiel 1 beschrieben, gezüchtet wird, gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 1 g Progesteron in 25 em3 Aceton. Man läßt 24 Stunden bei 27"C schütteln und filtriert dann das Mycel ab. Die Extraktion des Kulturfiltrates wird, wie im Beispiel l beschrieben, durchgeführt. Der Rohextrakt wird an einer Säule von 30 g alkalifreiem Aluminiumoxyd chromatographicrt, wobei die einzelnen Fraktionen (je 100 cm3) papierchromatographisch untersucht werden. Die Petroläther-Benzol-Fraktionen enthalten Ausgangsmaterial, während mit Benzol zur Hauptsache 1-Dehydro-progesteron eluiert wird. Dieses wird aus Äther-Petroläther kristallisiert, F. = 151 bis 152°C; -all = -120° (Äthanol) ; UV-Absorptionsspektrum 4",, 245 mp, (E = 16150). Im IR finden sich Banden unter anderem bei 5,86, 5,99, 6,14, 6,23, 7,23, 7,38, 8,33, 8,62, 10,55 und 12,24 Beispiel 15 In einem Schüttelgefäß wird 11 einer Nährlösung, enthaltend 15 g Pepton, 10 cm3 Maisquellwasser (Cornsteepliquor), 0,1 g Rohglucose und im übrigen Leitungswasser, auf pn 6,8 eingestellt und sterilisiert. Dann wird mit einer Kultur Calonectriä decora beimpft. Man läßt 48 Stunden bei 27°C schütteln und gibt dann zur gut entwickelten Kultur unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 250 mg Cortison in 8 cm3 Methanol. Man schüttelt weiter bei 27°C, filtriert nach 3 Tagen das Mycel ab und extrahiert das Kulturfiltrat, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Essigester. Die papierchromatographische Untersuchung des Rohextraktes zeigt, daß neben wenig höherpolaren Anteilen nur 1-Dehydro-cortison, aber kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden ist. Mittels Kristallisation aus Aceton-Äther und aus Methanol wird das 1-Dehydro-cortison rein erhalten.
  • Beispiel 16 2 g Natriumnitrat, 1 g prim, Kalium-ortho-phosphat, 0,5 g Magnesiumsulfat-heptahydrat, 0,5 g Kaliumchlorid, 50 g Glucose und 1 g Difco-Hefeextrakt werden in 1 1 Leitungswasser gelöst, durch Zusatz einer Natriumhydroxydlösung auf p$ 5 gebracht und sterilisiert. Die erhaltene Nährlösung beimpft man mit 50 cm3 einer 4Tage alten Schüttelkultur von Didymella lycopersici und schüttelt sie 48 Stunden bei 27°C, wobei sich die Kultur gut entwickelt. Dann wird unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 250 mg Cortexon in 10 cm3 Aceton zugegeben. Man schüttelt weitere 2 Tage bei 27°C, putscht dann das Mycel ab, wäscht es mit Wasser und Essigester und extrahiert die vereinigten Filtrate mit Essigester. Die Essigesterlösungen wäscht man mitWasser, trocknet sie und dampft sie im Vakuum ein, wobei sich der erhaltene kristalline Rückstand bei der papierchromatographischen Untersuchung im System Bush B3 (Ligroin : Benzol : Methanol : Wasser [6,67: 3,33 :8,0:2,0]) als fast reines 1-Dehydrocortexon erweist. Zur Reinigung läßt man es in Chloroformlösung durch eine Schicht Kieselsäuregel laufen. Das Chloroform-Filtrat enthält wenig Öl. Die weiteren, mit Chloroform unter Zusatz von 1 bis 3 °/o tertiär-Butanol erhaltenen Filtrate vereinigt man und dampft sie ein. Der Rückstand liefert aus einem Aceton-Isopropyläther-Gemisch umkristallisiert 220 mg 1-Dehydrocortexon vom F. = 189 bis 195°C (Zersetzung). Beispiel 17 Zu 1 1 einer gut entwickelten, wie im Beispiel 17 dargestellten Kultur von Didymella lycopersici gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 250 mg Cortison in 10 cm3 Methanol und läßt 72 Stunden bei 27°C schütteln, wonach die Kulturflüssigkeit, wie im Beispiel 16 angegeben, aufgearbeitet wird. Auf Grund der papierehromatographischen Untersuchung im System Propylenglykol-Toluol enthält der Rückstand der Essigesterextrakte als Steroidanteil praktisch ausschließlich 1-Dehydrocortison. Man filtriert den Rückstand in Chloroformlösung durch Kieselsäuregel. Die Chloroformfiltrate geben wenig Öl. Mit Chloroform-Aceton (6:4) erhält man einen kristallinen Rückstand, der aus einem Aceton-Äther-Gemisch umkristallisiert 225 mg reines 1-Dehydrocortison vom F. = 231 bis 234°C liefert.
  • Beispiel 18 Zu 1 1 einer gut entwickelten, wie im Beispiel 17 hergestellten Kultur von Didymella lycopersici gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 250 mg Hydrocortison in 10 cm3 Methanol. Nach 10tägigem Schütteln bei 27°C wird die Kultur, wie im Beispiel 17 angegeben, aufgearbeitet. Der Rückstand der Essigesterlösungen erweist sich im Papierchromatogramm (System Propylenglykol-Toluol) als fast reines 1-Dehydro-hydrocortison. Zur Abtrennung von Begleitsubstanzen nimmt man ihn in Chloroform auf und filtriert die Lösung durch Kieselsäuregel. Die Chloroformeluate, die eine kleine Menge eines Öls enthalten, werden verworfen. Die Chloroform-Aceton-(1 : 1)-Eluate vereinigt man und dampft sie ein. Der Rückstand wird aus Methanol oder einem Aceton-Äther-Gemisch umkristallisiert, wobei 210 mg reines 1-Dehydro-hydrocortison vom F. = 238 bis 241'C erhalten werden. Beispiel 19 Zu 120 cm3 einer gut entwickelten, wie im Beispiel 17 erhaltenen Kultur von Didymella lycopersici gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 30 mg 3;11,20-Triketo-17a,21-dioxy-allopregnan in 2 cm3 Methanol. Man läßt 10 Tage bei 27°C schütteln und arbeitet die Kultur wie im Beispiel 17 angegeben auf. Der Rückstand der Essigesterextrakte enthält auf Grund der papierchromatographischen Untersuchung im System Propylenglykol-Toluol neben unverändertem Ausgangsmaterial 1-Dehydrocortison, das durch Chromatographie an Kieselsäuregel und anschließende Kristallisation aus einem Aceton-Äther-Gemisch in reiner Form gewonnen wird. Beispiel 20 Zu 21 einer gut entwickelten, wie im Beispiel 17 erhaltenen Kultur von Didymella lycopersici gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 500 mg 44-3,11,20-Trioxo-17a-methyl-21-acetoxy-pregnen in 15 cm3 Aceton. Man läßt 3 Tage bei 27°C schütteln und arbeitet dann wie im Beispiel 17 beschrieben auf. Der Extraktionsrückstand (585 mg) besteht auf Grund der papierchromatographischen Untersuchung praktisch nur aus 41(4)-3,11,20-Trioxo-17a.-methyl-21-oxy-pregnadien. Durch Kristallisation aus einem Aceton-Petroläther-Gemisch wird es in Nadeln gewonnen, die bei 183 bis 186'C unter leichter Zersetzung schmelzen. [a]D = +120°C (Alkohol), UV-Absorption: rlmax 240 mp. (s = 14,600). Das IR-Spektrum zeigt die für 41.4-3-Ketone charakteristischen Banden bei 5,98, 6,13 und 6,21 #t. Das mittels Pyridin-Acetanhydrid hergestellte 21-Acetat schmilzt bei 198 bis 201°C, [a]" = -;-135° (Chloroform), UV-Absorptionsspektrum Anaax 240 mp. (e = 14,800).
  • Beispiel 21 Zu 41 einer gut entwickelten, wie im Beispiel 17 erhaltenen Kultur von Didymella lycopersici gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 1 g 17a-Äthinyl-testosteron in 25 cm3 Aceton. Man läßt 8 Tage bei 27°C schütteln und arbeitet dann die Kultur gemäß den Angaben im Beispiel 17 auf. Die papierchromatographische Untersuchung des Extraktionsrückstandes zeigt, daß er praktisch nur aus 1-Dehydro-17a-äthinyltestosteron besteht. Durch Kristallisation aus einem Aceton-Äther-Gemisch wird die reine Substanz erhalten. F. = 228 bis 233°C. [a]D = -17° (Chloroform).
  • Beispiel 22 Zu 21 einer gut entwickelten, wie im Beispiel 17 erhaltenen Kultur von Didymella lycopersici gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 180 mg 6-Dehydro-cortexon-21-acetat in 10 cm3 Aceton und läßt dann 3 Tage bei 27°C schütteln. Dann wird die Kultur wie im Beispiel 17 beschrieben aufgearbeitet. Der Extraktionsrückstand (190 mg) besteht gemäß papierchromatographischer Untersuchung praktisch ausschließlich aus freiem 1,6-Bis-dehydro-cortexon, das aus Aceton-Äther-Gemischen kristallisiert wird. Im IR-Spektrum finden sich die für die 41(4)-3-Ketone charakteristischen Banden bei 5,98, 6,13 und 6,22 p.. Es schmilzt bei 166 bis 168°C, [a]D = -I-112' (Aceton). Das mittels Pyridin-Acetanhydrid hergestellte 21-Acetat schmilzt bei 158 bis 162°C, [a]D = -f-123° (Äthanol), UV-Absorptionsspektrum Amax 223 mp, (a = 11,600), 256 m#t (a = 9,900) und 300 m#t (e = 12,800). Beispiel 23 Zu 41 einer gut entwickelten, wie im Beispiel 17 erhaltenen Kultur von Didymella lycopersici gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 1 g 11-Dehydro-progesteron in 20 cm3 Aceton. Man läßt 8 Tage bei 27'C schütteln und arbeitet dann wie im Beispiel 17 beschrieben auf. Im Extraktionsrückstand kann mittels papierchromatographischer Untersuchung ausschließlich das 1,11-Bis-dehydro-progesteron nachgewiesen werden. Es wird aus einem Aceton-Petroläther-Gemisch in kristalliner Form erhalten (F. = 166 bis 168°C) und zeigt im IR-Spektrum unter anderem Banden bei 5,98, 6,17 und 6,22 #t, [a] ö = 112° (Aceton), UV-Absorptionsspektrum Am., 245 m#t (E = 17,750). Beispiel 24 Zu 21 einer gut entwickelten, wie im Beispiel 17 erhaltenen Kultur von Didymella lycopersici wird unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 500 mg 17a-Methyltestosteron in 15 cm' Aceton gegeben. Man läßt 3 Tage bei 27'C schütteln und arbeitet dann die Kultur gemäß den Angaben in Beispiel 17 auf. Der Extraktionsrückstand wird in wenig Aceton gelöst. Bei der Zugabe von Äther wird das 1-Dehydro-17a-methyl-testosteron in derben Kristallen erhalten. F. = 163 bis 164°C. [a]D = + 0 ' (Chloroform), UV-Absorptionsspektrum @@nax 245 m#t (a = 15600). Beispiel 25 2 g Natriumnitrat, 1 g prim. Kalium-ortho-phosphat, 0,5 g Magnesiumsulfat-heptahydrat, 0,5 g Kaliumchlorid, 50 g Glucose und 1 g Hefeextrakt (bekannt unter dem Handelsnamen >#Difco(;) werden in 11 Leitungswasser gelöst, durch Zusatz einer Natriumhydroxydlösung auf pH 5 gebracht und sterilisiert. Die erhaltene Nährlösung beimpft man mit 50 cm3 einer 4 Tage alten Schüttelkultur von Didymella lycopersici und schüttelt sie 48 Stunden bei 27''C, wobei sich die Kultur gut entwickelt. Zu 120 cm3 dieser Kultur von Didymella lycopersici gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 30 mg 9a-Fluor-hydrocortison in 2 cm3 Methanol. -Man läßt 5 Tage bei 27'C schütteln, putscht dann das llycel ab, wäscht es mit Wasser und Essigester und extrahiert die vereinigten Filtrate mit Essigester. Die Essigesterlösungen wäscht man mit Wasser, trocknet sie und dampft sie im Vakuum ein. Der Extraktionsrückstand enthält auf Grund der papierchromatographischen Untersuchung 1-Dehydro-9a=fluor-hydrocortison, das mittels eines präparativen Papierchromatogramms (System Propylenglykol-Toluol) von unverändertem Ausgangsmaterial abgetrennt wird. Aus Aceton bildet es Kristalle vom F. = 263 bis 266'C (Zersetzung), [a]D = -f-108° (Äthanol), UV-Absorptionsspektrum 7,.a" 240 mlt (a = 15,800). Es wird im Hochvakuum getrocknet und mit 4 cm3 Pyridin-Essigsäureanhydrid-(1 : 1)-Gemisch in üblicher Weise bei Zimmertemperatur acetyliert. Das erhaltene 21-Acetat des 1-Dehydro-9a-fluor-hydrocortisons wird aus einem Aceton-Petroläther-Gemisch umkristallisiert und schmilzt bei 244 bis 246'-C (Zersetzung), [a]D = -f-108'' (Dioxan), LV-Absorptionsspektrum dmux 240 m#t (E = 16,250).
  • Beispiel 26 2 g Natriumnitrat, 1 g prim. Kalium-ortho-phosphat, 0;5 g Magnesiumsulfat-heptahydrat, 0,5 g Kaliumchlorid, 50 g Glucose und 1 g -Difco"-Hefeextrakt werden in 1 1 Leitungswasser gelöst, durch Zusatz einer Natriumhydroxydlösung auf pH 5 gebracht und sterilisiert. Die erhaltene Nährlösung beimpft man mit 50 cm3 einer 4 Tage alten Schüttelkultur von Didymella lycopersici und schüttelt sie 48 Stunden bei 27'C, wobei sich die Kultur gut entwickelt. Zu 120 cm3 dieser Kultur von Didymella lycopersici gibt man unter sterilen Bedingungen eine Lösung von 30 mg 9,11(3-Oxido-17a-oxycortexon-21-acetat in 2 em3 Methanol. Man läßt 5 Tage bei 27'C schütteln, putscht dann das My cel ab, wäscht es mit Wasser und Essigester und extrahiert die vereinigten Filtrate mit Essigester. Die Essigesterlösungen wäscht man mit Wasser, trocknet sie und dampft sie im Vakuum ein. Der Extraktionsrückstand enthält auf Grund der papierchromatographischen Untersuchung 1-Dehydro-9,11(3-oxido-17a-oxy-cortexon,das mittelseines präparativen Papierchromatogramms (System Propylenglykol-Toluol) von unverändertem Ausgangsmaterial abgetrennt wird. Das Rohprodukt wird im Hochvakuum getrocknet und mit 4 em3 Pyridin-Essigsäureanhydrid-(1 : 1)-Gemisch in üblicher `Verse bei Zimmertemperatur acetyliert.
  • Das erhaltene 1-Dehydro-9,1113-oxido-17a-öxy-cortexon-21-acetat (30 mg) löst man in 5 cm3 Dioxan, vermischt mit 1,25 cm3 2,5 n Fluorwasserstoffsäure in Chloroform und läßt 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen. Dann gibt man Wasser zu und extrahiert mit Chloroform-Äther (1 : 3). Nach dem Waschen mit Wasser, Trocknen und Verdampfen der Lösungsmittel im Vakuum erhält man das 1-Dehydro-9a-fluor-hydrocortison-21-acetat vom F. = 235 bis 237''C.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe durch Einwirkung von Kulturen oxydierend wirkender Pilzstämme oder den daraus gewonnenen oxydierend wirkenden Enzymen auf entsprechende gesättigte Steroide, dadurch gekennzeichnet, daß man in 1(2)- und bzw. oder in 4(5)-Stellung gesättigte Steroide der aeroben Einwirkung von Enzymen von Didymella lycopersici, Calonectria decora, Alternaria passiflorae, Ophiobolus heterostrophus oder Ophiobolus Miy abeanus in bekannter `Verse unterwirft und die erhaltenen Umsetzungsprodukte gegebenenfalls in ihre funktionellen Derivate in ebenfalls bekannter `'eise überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in 1(2)- und bzw. oder 4(5)-Stellung gesättigte Steroide, die in 3-Stellung eine freie oder funktionell abgewandelte Oxy- oder Oxogruppe aufweisen, insbesondere in 1(2)- und bzw. oder 4(5)-Stellung gesättigte Pregnane, insbesondere Cortison, Hydrocortison, 11-Epi-hydrocortison, Corticosteron, 11-Desoxy-corticosteron, 4 5-3ß-Oxy-20-oxo-pregnen, Aldosteron,18-Oxy-corticosteron,18-Oxy-11-dehydrocorticosteron,18-Oxy-cortexon, 18-Oxo-cortexon, Progesteron, 11-3,11,20-Triozo-17a,21-dioxy-pregnen, 41-3,20-Dioxo-1113,17a,21=1'rioxy-pregnen, di-3,20-Dioxo-11a,17a,21-trioxy-pregnen, -11-3,20-Dioxo-11ß, 21-diozy-pregnen, >a-3,20-Dioxo-21-oxy-pregnen, 41-3,18,20-Trioxo-11 p,21-dioxy-pregnen, A i-3,20-Dioxo -11ß,18,21-trioxy-pregnen, 41-3,11,20-Trioxo-18,21-dioxy-pregnen, 41-3,20-Dioxo-18,21-dioxy-pregnen, 41-3,18,20-Trioxo-21-oxy-pregnen und d1-3,20-Dioxo-pregnen, ferner Allopregnan-3,20-dione, Pregnan- oder Allopregnan-3,11,20-trion-17a,21-diol, Pregnan- oder Allopregnan-3,20-dion-11ß,17a,21-triol, ferner in 1(2)- und bzw. oder 4(5)-Stellung gesättigte Androstane, die in 17-Stellung eine freie Oxy-, Oxo-oder Carboxylgruppe aufweisen, oder funktionelle Derivate der vorstehend genannten Verbindungen, ferner 9a.-Fluor- oder -Chlorderivate von Cortison, Hydrocortison, 11-Epi-hydrocortison, Corticosteron, Aldosteron,18-Oxy-corticosteron,18-Oxy-11-dehydrocorticosteron, Pregnan- oderAllopregnan-3,11,20-trion-17a,21-diol, Pregnan- oder Allopregnan-3,20-dion-11ß,17a,21-triol oder 9,11ß-Oxido-17a-oxy-cortexonacetat als Ausgangsstoffe verwendet.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB man das erhaltene 1-Dehydro-9,11ß-oxido-17a-oxy-cortexon-acetat mit einer Halogenwasserstoffsäure zum entsprechenden9,11-Halogenhydrin aufspaltet. In Betracht gezogene Druckschriften: Experientia, 9, 1953, S. 371; Journ. Amer. Chem. Soc., 75, 1953, S. 5764.
DEC12510A 1955-02-07 1956-02-01 Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe Pending DE1020329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1020329X 1955-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020329B true DE1020329B (de) 1957-12-05

Family

ID=4552980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12510A Pending DE1020329B (de) 1955-02-07 1956-02-01 Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020329B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1169444B (de) Verfahren zur Herstellung von ?-16ª‡-Methylsteroiden
DE1286034B (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha(oder ß)-Niedrigalkyl-cortison, -hydrocortison, -prednison oder -prednisolon sowie von deren 21-Acetaten
EP0039311A1 (de) Halogenierte Steroide
AT204194B (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe
DE1020329B (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe
DE1033199B (de) Verfahren zur Darstellung von Dehydrosteroiden
DE1113690B (de) Verfahren zur Herstellung von in 11-Stellung durch sauerstoffhaltige Gruppen substituierten 16-Methyl-1, 4-pregnadien-17ª‡-ol-3, 20-dion-Verbindungen
DE956952C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
CH338447A (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydroverbindungen der Steroidreihe
DE1027664B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Dehydrosteroide
DE962435C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in Steroide
DE1022586B (de) Verfahren zur Einfuehrung von Sauerstoff in Steroide
DE1158064B (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Steroidverbindungen
AT231084B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1- und 4-Stellung ungesättigten Steroiden
AT249281B (de) Verfahren zur Herstellung neuer δ<1,4>-16α-Methylsteroide
DE1230797B (de) Verfahren zur 1- und/oder 4-Dehydrierung von Steroidverbindungen
AT216153B (de) Verfahren zur Herstellung oxigenierter Dehydrosteroide
DE2118287A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogensteroide
CH344055A (de) Verfahren zur Aufspaltung von d,l-Steroiden
CH349978A (de) Verfahren zur mikrobiologischen 1-Dehydrierung von Steroiden
DE1027667B (de) Verfahren zur Herstellung polyoxigenierter Pregnane
CH355778A (de) Verfahren zur 1-Dehydrierung von Steroiden
DE1002348B (de) Verfahren zur Herstellung von oxydierten Steroiden
CH329570A (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Oxy-steroiden
DE2116601A1 (de) Oxydation von Steroiden