DE102023210972A1 - Method for operating a muscle-powered vehicle - Google Patents
Method for operating a muscle-powered vehicle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102023210972A1 DE102023210972A1 DE102023210972.7A DE102023210972A DE102023210972A1 DE 102023210972 A1 DE102023210972 A1 DE 102023210972A1 DE 102023210972 A DE102023210972 A DE 102023210972A DE 102023210972 A1 DE102023210972 A1 DE 102023210972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recuperation
- difference
- wheels
- powered vehicle
- muscle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 12
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/40—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
- B62M6/60—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
- B62M6/65—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts with axle and driving shaft arranged coaxially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/20—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/24—Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
- B60L7/26—Controlling the braking effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J45/00—Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
- B62J45/40—Sensor arrangements; Mounting thereof
- B62J45/41—Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
- B62J45/413—Rotation sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J45/00—Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
- B62J45/40—Sensor arrangements; Mounting thereof
- B62J45/41—Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
- B62J45/414—Acceleration sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62L—BRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
- B62L3/00—Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/40—Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
- B62M6/45—Control or actuating devices therefor
- B62M6/50—Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M11/00—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
- B62M11/04—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
- B62M11/14—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
- B62M11/16—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears built in, or adjacent to, the ground-wheel hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M11/00—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels
- B62M11/04—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio
- B62M11/14—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears
- B62M11/18—Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels of changeable ratio with planetary gears with a plurality of planetary gear units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines muskelbetriebenen Fahrzeugs (50), das mindestens zwei Räder (8, 53) und eine Rekuperationseinrichtung (6, 23) zum Rekuperieren von Energie über eines der Räder (8) aufweist. Das Verfahren umfasst ein Ermitteln (I) einer Differenzgröße zwischen den beiden Rädern (8, 53) und ein Vergleichen (II) der ermittelten Differenzgröße mit einer Grenzgröße. Ferner umfasst das Verfahren bei einer unzulässigen Abweichung der ermittelten Differenzgröße von der Grenzgröße ein Ansteuern (III) der Rekuperationseinrichtung (6, 23) zum Reduzieren der Abweichung der Differenzgröße von der Grenzgröße. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Steuereinrichtung (20), die eingerichtet ist, um solch ein Verfahren auszuführen, auf eine Antriebseinrichtung (1) mit solch einer Steuereinrichtung (20), und auf ein muskelbetriebenes Fahrzeug (50) mit solch einer Antriebseinrichtung (1).
The present invention relates to a method for operating a human-powered vehicle (50) which has at least two wheels (8, 53) and a recuperation device (6, 23) for recuperating energy via one of the wheels (8). The method comprises determining (I) a difference between the two wheels (8, 53) and comparing (II) the determined difference with a limit value. Furthermore, in the event of an impermissible deviation of the determined difference from the limit value, the method comprises controlling (III) the recuperation device (6, 23) to reduce the deviation of the difference from the limit value. Furthermore, the present invention relates to a control device (20) which is set up to carry out such a method, to a drive device (1) with such a control device (20), and to a human-powered vehicle (50) with such a drive device (1).
Description
Technisches Gebiettechnical field
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines muskelbetriebenen Fahrzeugs. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, um solch ein Verfahren auszuführen, auf eine Antriebseinrichtung mit solch einer Steuereinrichtung, und auf ein muskelbetriebenes Fahrzeug mit solch einer Antriebseinrichtung.The present invention relates to a method for operating a human-powered vehicle. Furthermore, the present invention relates to a control device which is designed to carry out such a method, to a drive device with such a control device, and to a human-powered vehicle with such a drive device.
Stand der TechnikState of the art
E-Bikes oder Pedelecs weisen zur Unterstützung eines Fahrers zumeist eine elektrisch betriebene Antriebsvorrichtung auf. Mittels der elektrischen Antriebsvorrichtung kann in einer Batterie gespeicherte elektrische Energie in mechanische Energie zum Antreiben des Fahrrads gewandelt werden. Dabei ist beispielsweise aus der
Darstellung der Erfindungrepresentation of the invention
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zum Betreiben eines muskelbetriebenen Fahrzeugs bereitzustellen, mit dem eine zuverlässige, sichere und komfortable Rekuperation von Energie möglich ist. Die Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 beanspruchte Verfahren zum Betreiben eines muskelbetriebenen Fahrzeugs gelöst. Bei dem muskelbetriebenen Fahrzeug kann es sich um ein Einspurfahrzeug, beispielsweise ein Fahrrad, handeln. Das Fahrrad kann als E-Bike oder Pedelec ausgebildet sein. Das muskelbetriebene Fahrzeug kann eine Pedalwelle zur Aufnahme einer Muskelkraft eines Fahrers des Fahrzeugs aufweisen. Das Fahrzeug kann durch den Fahrer fortbewegt werden, indem dieser ein Drehmoment auf die Pedalwelle aufbringt. Darüber hinaus kann das muskelbetriebene Fahrzeug eine Antriebseinrichtung, beispielsweise mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung, wie einen Elektromotor, aufweisen, der den Fahrer beim Fortbewegen des Fahrzeugs unterstützen kann. Demnach kann das muskelbetriebene Fahrzeug durch eine Kombination von einem durch die Muskelkraft des Fahrers bereitgestellten Drehmoment und einem Drehmoment einer elektrischen Antriebsvorrichtung fortbewegt werden.The object of the present invention was to provide a method for operating a muscle-powered vehicle with which reliable, safe and comfortable recuperation of energy is possible. The object is achieved by the method for operating a muscle-powered vehicle claimed in
Das Fahrrad kann eine Batterie aufweisen, die über einen Wechselrichter mit der elektrischen Antriebsvorrichtung elektrisch verbunden sein kann. Das muskelbetriebene Fahrzeug weist mindestens zwei Räder auf. Die Räder können beim Fortbewegen des Fahrzeugs mit dem Boden in Kontakt stehen und sich bewegen, um beispielsweise ein Drehmoment zur Fortbewegung des Fahrzeugs zu übertragen. In einer Ausführungsform weist das muskelbetriebene Fahrzeug lediglich die beiden Räder und keine weiteren Räder auf. In einer alternativen Ausführungsform weist das muskelbetriebene Fahrzeug neben den zwei Rädern weitere Räder, beispielsweise insgesamt vier Räder, auf.The bicycle can have a battery that can be electrically connected to the electric drive device via an inverter. The human-powered vehicle has at least two wheels. The wheels can be in contact with the ground when the vehicle is moving and can move, for example to transmit torque to move the vehicle. In one embodiment, the human-powered vehicle has only the two wheels and no other wheels. In an alternative embodiment, the human-powered vehicle has additional wheels in addition to the two wheels, for example a total of four wheels.
Das muskelbetriebene Fahrzeug weist darüber hinaus eine Rekuperationseinrichtung auf, über die Energie von mindestens einem der Räder rekuperiert werden kann. Die Rekuperationseinrichtung kann beispielsweise durch die oben beschriebene elektrische Antriebsvorrichtung und den oben beschriebenen Wechselrichter ausgebildet werden. Solch eine Rekuperation kann beispielsweise dann erfolgen, wenn auf das muskelbetriebene Fahrzeug eine äußere Kraft wirkt. Dies kann dann der Fall sein, wenn das muskelbetriebene Fahrzeug bergab fährt und alternativ oder zusätzlich beim Fahren Rückenwind vorhanden ist. Durch die Rekuperationseinrichtung kann kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie gewandelt werden. Die elektrische Energie kann der oben beschriebenen Batterie zugeführt werden, was sich vorteilhaft auf die Reichweite des Fahrzeugs auswirkt.The muscle-powered vehicle also has a recuperation device, via which energy can be recuperated from at least one of the wheels. The recuperation device can be formed, for example, by the electric drive device described above and the inverter described above. Such recuperation can take place, for example, when an external force acts on the muscle-powered vehicle. This can be the case when the muscle-powered vehicle is driving downhill and, alternatively or additionally, there is a tailwind when driving. The recuperation device can convert the vehicle's kinetic energy into electrical energy. The electrical energy can be fed to the battery described above, which has a beneficial effect on the vehicle's range.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung umfasst ein Ermitteln einer Differenzgröße zwischen den beiden Rädern. Hierfür kann beispielsweise eine Zustandsgröße von jedem der Räder und anschließend eine Differenz zwischen den beiden Zustandsgrößen der Räder ermittelt werden. Die Zustandsgröße von jedem der Räder kann dabei basierend auf einem einzigen Messergebnis und alternativ oder zusätzlich einer Vielzahl von Messergebnissen ermittelt werden. Beispielsweise kann die Zustandsgröße basierend auf einem Vergleich verschiedener Messgrößen, wie einer Veränderung einer Messgröße, bestimmt werden. Darüber hinaus umfasst das Verfahren ein Vergleichen der ermittelten Differenzgröße mit einer Grenzgröße. Bei der Grenzgröße kann es sich um eine zulässige Differenzgröße zwischen den beiden Zustandsgrößen der Räder handeln. Beim Vergleichen kann geprüft werden, ob die ermittelte Differenzgröße größer als, kleiner als oder gleich wie die Grenzgröße ist. Die Grenzgröße kann dabei eine vorgegebene Größe sein, die statisch und demnach nicht veränderbar ist. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei der Grenzgröße um eine dynamische Größe handeln, die beispielsweise dynamisch gemessen und alternativ oder zusätzlich berechnet werden kann.The method of the present invention comprises determining a difference between the two wheels. For this purpose, for example, a state variable of each of the wheels and then a difference between the two state variables of the wheels can be determined. The state variable of each of the wheels can be determined based on a single measurement result and alternatively or additionally a plurality of measurement results. For example, the state variable can be determined based on a comparison of different measured variables, such as a change in a measured variable. In addition, the method comprises comparing the determined difference with a limit value. The limit value can be a permissible difference between the two state variables of the wheels. During the comparison, it can be checked whether the determined difference is greater than, less than or equal to the limit value. The limit value can be a predetermined value that is static and therefore cannot be changed. Alternatively or additionally, the limit value can be a dynamic value that can, for example, be measured dynamically and alternatively or additionally calculated.
Ergibt der Vergleich, dass eine unzulässige Abweichung der ermittelten Differenzgröße von der Grenzgröße vorliegt, beispielsweise dass die Zustandsgrößen der Räder um ein unzulässiges Ausmaß voneinander abweichen, umfasst das Verfahren der vorliegenden Erfindung ferner ein Ansteuern der Rekuperationseinrichtung. Die Rekuperationseinrichtung wird derart angesteuert, dass die Abweichung zwischen der Differenzgröße und der Grenzgröße reduziert wird. Das Verfahren kann dabei während dem Rekuperieren von Energie mit der Rekuperationseinrichtung ausgeführt werden. Vor dem Ausführen des Verfahrens kann beispielsweise ein Prüfschritt erfolgen, ob Energie mit der Rekuperationseinrichtung rekuperiert wird. So ist es beispielsweise möglich, den Rekuperationsvorgang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zu überwachen und zu optimieren.If the comparison shows that there is an inadmissible deviation of the determined difference value from the limit value, for example that the state variables of the wheels deviate from each other by an inadmissible amount, the comparison includes The method of the present invention further includes controlling the recuperation device. The recuperation device is controlled in such a way that the deviation between the difference value and the limit value is reduced. The method can be carried out while energy is being recuperated using the recuperation device. Before carrying out the method, for example, a test step can be carried out to determine whether energy is being recuperated using the recuperation device. For example, it is possible to monitor and optimize the recuperation process using the method of the present invention.
Im Ergebnis kann so ein Verfahren zum Betreiben eines muskelbetriebenen Fahrzeugs, beispielsweise ein Verfahren zum Rekuperieren von Energie in einem muskelbetriebenen Fahrzeug, bereitgestellt werden, das in einer hohen Zuverlässigkeit und einem komfortablen Betrieb des Fahrzeugs resultiert. Gleichzeitig kann solch ein Verfahren zur Sicherheit des muskelbetriebenen Fahrzeugs beitragen, indem beispielsweise ein Blockieren eines Rads verhindert werden kann. In einer Ausführungsform umfasst das Ermitteln der Differenzgröße zwischen den beiden Rädern ein Ermitteln einer Differenzgröße zwischen einem Hinter- und einem Vorderrad eines Fahrrads. Ist die Rekuperationseinrichtung beispielsweise nur mit dem Hinterrad des Fahrrads mechanisch wirkverbunden, so kann mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung einfach und effektiv eine Auswirkung der Rekuperation auf den Fahrradbetrieb durch das Ermitteln der Differenzgröße zwischen dem Vorder- und dem Hinterrad bestimmt werden. Im Ergebnis kann so ein Fahrrad mit einer zuverlässigen und sicheren Möglichkeit zur Rekuperation von Energie bereitgestellt werden, was sich positiv auf die Reichweite des Fahrrads auswirkt.As a result, a method for operating a human-powered vehicle, for example a method for recuperating energy in a human-powered vehicle, can be provided that results in high reliability and comfortable operation of the vehicle. At the same time, such a method can contribute to the safety of the human-powered vehicle, for example by preventing a wheel from locking. In one embodiment, determining the difference between the two wheels includes determining a difference between a rear wheel and a front wheel of a bicycle. If the recuperation device is, for example, only mechanically connected to the rear wheel of the bicycle, the method of the present invention can be used to simply and effectively determine an effect of the recuperation on the bicycle operation by determining the difference between the front and rear wheels. As a result, a bicycle can be provided with a reliable and safe option for recuperating energy, which has a positive effect on the range of the bicycle.
In einer Ausführungsform umfasst das Ermitteln der Differenzgröße zwischen den Rädern zumindest eines von einem Ermitteln einer Differenzdrehzahl und einem Ermitteln einer Differenzbeschleunigung zwischen den Rädern. Hierfür kann eine Sensoreinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise zwei Sensoren umfassen kann. An jedem der Räder kann ein Sensor angeordnet sein, um eine Zustandsgröße des jeweiligen Rads zu erfassen. Bei den Sensoren kann es sich jeweils um Drehzahlsensoren handeln. Mittels der Drehzahlsensoren können die Drehzahlen der Räder gemessen werden. Basierend auf den gemessenen Drehzahlen können wiederum die Beschleunigungen der einzelnen Räder bestimmt werden. Die Differenzdrehzahl beziehungsweise die Differenzbeschleunigung zwischen den Rädern kann wiederum durch einen Vergleich der Drehzahlen beziehungsweise Beschleunigungen der Räder ermittelt werden. Basierend auf der Differenzdrehzahl und alternativ oder zusätzlich der Differenzbeschleunigung kann besonders zuverlässig und einfach eine Auswirkung der Rekuperation auf das mit der Rekuperationseinrichtung wirkverbundene Rad ermittelt werden. So kann besonders zuverlässig und einfach der Rekuperationsvorgang mit den oben beschriebenen Vorteilen überwacht werden. In einer alternativen Ausführungsform kann das Ermitteln der Differenzgröße auch ein Ermitteln einer Differenzgeschwindigkeit zwischen den Rädern oder das Ermitteln einer Differenz von anderen Zustandsgrößen zwischen den Rädern umfassen.In one embodiment, determining the difference between the wheels comprises at least one of determining a difference in speed and determining a difference in acceleration between the wheels. A sensor device can be provided for this purpose, which can comprise two sensors, for example. A sensor can be arranged on each of the wheels in order to detect a state variable of the respective wheel. The sensors can each be speed sensors. The speeds of the wheels can be measured using the speed sensors. Based on the measured speeds, the accelerations of the individual wheels can in turn be determined. The difference in speed or the difference in acceleration between the wheels can in turn be determined by comparing the speeds or accelerations of the wheels. Based on the difference in speed and alternatively or additionally the difference in acceleration, an effect of the recuperation on the wheel operatively connected to the recuperation device can be determined particularly reliably and easily. The recuperation process can thus be monitored particularly reliably and easily with the advantages described above. In an alternative embodiment, determining the difference variable may also include determining a difference speed between the wheels or determining a difference of other state variables between the wheels.
In einer Ausführungsform umfasst das Ansteuern der Rekuperationseinrichtung ein Ansteuern der Rekuperationseinrichtung zur Verringerung eines Rekuperationsmoments. Solch ein Verringern des Rekuperationsmoments kann dann erfolgen, wenn die Differenzgröße größer als ein zulässiger Grenzwert ist, wenn also beispielsweise eine Zustandsgröße von dem mit der Rekuperationseinrichtung wirkverbundenen Rad über ein zulässiges Ausmaß von der Zustandsgröße des anderen Rads abweicht. In solch einem Fall hat das Rekuperieren nämlich einen über ein zulässiges Ausmaß hinausreichenden Einfluss auf den Betrieb des Fahrzeugs, weshalb das Ausmaß der Rekuperation zu verringern ist, also das Rekuperationsmoment reduziert werden muss. Im Rahmen dieser Ausführungsform kann demnach sichergestellt werden, dass das Rekuperieren nur einen akzeptablen und zulässigen Einfluss auf den Fahrzeugbetrieb hat. Das Ergebnis ist ein muskelbetriebenes Fahrzeug mit einer sicheren und komfortablen Rekuperationsmöglichkeit.In one embodiment, controlling the recuperation device includes controlling the recuperation device to reduce a recuperation torque. Such a reduction in the recuperation torque can occur when the difference is greater than a permissible limit value, for example when a state variable of the wheel operatively connected to the recuperation device deviates from the state variable of the other wheel by more than a permissible amount. In such a case, recuperation has an influence on the operation of the vehicle that goes beyond a permissible amount, which is why the extent of recuperation must be reduced, i.e. the recuperation torque must be reduced. Within the scope of this embodiment, it can therefore be ensured that recuperation only has an acceptable and permissible influence on the operation of the vehicle. The result is a human-powered vehicle with a safe and comfortable recuperation option.
Im Rahmen einer Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein Empfangen eines Bremsbefehls, der manuell durch einen Fahrer eingeleitet und alternativ oder zusätzlich durch eine Steuereinrichtung automatisch erzeugt werden kann. Beim Empfangen solch eines Bremsbefehls kann anschließend die Rekuperationseinrichtung zum Bremsen des muskelbetriebenen Fahrzeugs angesteuert werden. Durch das Rekuperieren mittels der Rekuperationseinrichtung wird kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie gewandelt, was zu einer Verzögerung des Fahrzeugs und demnach einem Bremsen führt. Durch das Einsetzen der Rekuperationseinrichtung zum Bremsen des Fahrzeugs kann eine Betriebsbremse des Fahrzeugs, beispielsweise eine mechanische Betriebsbremse des Fahrzeugs, geschont werden, was in einer höheren Lebenszeit der Betriebsbremse resultiert. Gleichzeitig kann durch das Bremsen mit der Rekuperationseinrichtung Energie rekuperiert werden, was in einer höheren Reichweite des Fahrzeugs resultiert. Wird ein Bremsbefehl empfangen, kann im Rahmen der vorliegenden Anmeldung dabei zunächst mittels der Rekuperationseinrichtung gebremst werden, so dass eine Rekuperationsvorschaltung bereitgestellt werden kann.In one embodiment, the method further comprises receiving a braking command, which can be initiated manually by a driver and alternatively or additionally generated automatically by a control device. When such a braking command is received, the recuperation device can then be activated to brake the muscle-powered vehicle. By recuperating using the recuperation device, the vehicle's kinetic energy is converted into electrical energy, which leads to a deceleration of the vehicle and thus braking. By using the recuperation device to brake the vehicle, a service brake of the vehicle, for example a mechanical service brake of the vehicle, can be protected, which results in a longer service life of the service brake. At the same time, energy can be recuperated by braking with the recuperation device, which results in a longer range of the vehicle. If a braking command is received, within the scope of the present application, braking can initially be carried out using the recuperation device, so that a recuperation circuit can be provided.
Während des Bremsvorgangs mit der Rekuperationseinrichtung kann im Rahmen einer Ausführungsform eine Bremsleistung der Rekuperationseinrichtung, beispielsweise eine durch die Rekuperationseinrichtung zur Verfügung stellbare Bremsleistung und alternativ oder zusätzlich eine durch die Rekuperationseinrichtung aktuell zur Verfügung gestellte Bremsleistung, ermittelt werden. Die ermittelte Bremsleistung der Rekuperationseinrichtung kann mit einer angeforderten Bremsleistung verglichen werden. Ist die ermittelte Bremsleistung der Rekuperationseinrichtung größer oder gleich der angeforderten Bremsleistung, kann weiterhin durch ausschließlich die Rekuperationseinrichtung gebremst werden. Dies führt zu einer besonders hohen Schonung der Betriebsbremse mit den oben beschriebenen Vorteilen. Ist die durch die Rekuperationseinrichtung bereitgestellte beziehungsweise bereitstellbare Bremsleistung jedoch kleiner als die angeforderte Bremsleistung, kann das Verfahren im Rahmen einer Ausführungsform ferner das Ansteuern einer Betriebsbremse des muskelbetriebenen Fahrzeugs aufweisen. Bei der Betriebsbremse kann es sich um eine mechanische Bremse, beispielsweise eine reibschlüssige Bremse, wie eine Trommelbremse, handeln. Durch das zusätzliche Ansteuern der Betriebsbremse kann ein sicheres Bremsen mit der angeforderten Bremsleistung durch das Fahrzeug bereitgestellt werden.During the braking process with the recuperation device, within the scope of one embodiment, a braking power of the recuperation device, for example a braking power that can be made available by the recuperation device and alternatively or additionally a braking power currently made available by the recuperation device, can be determined. The determined braking power of the recuperation device can be compared with a requested braking power. If the determined braking power of the recuperation device is greater than or equal to the requested braking power, braking can continue to be carried out exclusively by the recuperation device. This leads to a particularly high level of protection of the service brake with the advantages described above. However, if the braking power provided or that can be provided by the recuperation device is less than the requested braking power, the method can also comprise controlling a service brake of the human-powered vehicle within the scope of one embodiment. The service brake can be a mechanical brake, for example a friction brake such as a drum brake. By additionally controlling the service brake, the vehicle can provide safe braking with the requested braking power.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf eine Steuereinrichtung, die eingerichtet, also spezifisch hergerichtet, beispielsweise programmiert, ist, um das Verfahren nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auszuführen. Die Steuereinrichtung kann eine oder mehrere Schnittstellen, die als Ein- und/oder Ausgabeschnittstelle ausgebildet sein können, aufweisen, um mit den unterschiedlichen Komponenten des muskelbetriebenen Fahrzeugs zur Ausführung des oben beschriebenen Verfahrens zu kommunizieren. Die Steuereinrichtung kann einen oder mehrere Mikroprozessoren aufweisen, die an demselben oder an unterschiedlichen Orten angeordnet sein können. Die Steuereinrichtung ist beispielsweise ausgebildet, um an einem Rahmen eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Fahrrads, angebracht zu werden.The present invention further relates to a control device that is set up, i.e. specifically prepared, for example programmed, to carry out the method according to one of the previously described embodiments. The control device can have one or more interfaces, which can be designed as input and/or output interfaces, in order to communicate with the different components of the human-powered vehicle in order to carry out the method described above. The control device can have one or more microprocessors, which can be arranged in the same or different locations. The control device is designed, for example, to be attached to a frame of a vehicle, for example a bicycle.
Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Antriebseinrichtung für ein muskelbetriebenes Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung, die zum Antreiben eines Rads des muskelbetriebenen Fahrzeugs und zum Rekuperieren von Energie über das Rad ausgebildet ist. Die Antriebseinrichtung umfasst eine Steuereinrichtung gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform, um die Rekuperationseinrichtung zu steuern. Die Antriebseinrichtung kann als ein Nabenantrieb für ein Hinterrad eines Fahrrads ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebseinrichtung ausgebildet sein, um im Bereich einer Pedalwelle eines Fahrrads angebracht zu werden und ein Drehmoment über ein Endlosumlaufelement, beispielsweise eine Kette, an ein Hinterrad des Fahrrads zu übertragen. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein muskelbetriebenes Fahrzeug mit einem ersten und einem zweiten Rad, einer Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Drehzahlgröße des ersten und zweiten Rads und einer Antriebseinrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Vorteile der einzelnen Merkmale wird auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem Verfahren zum Betreiben des muskelbetriebenen Fahrzeugs verwiesen.Furthermore, the present invention relates to a drive device for a muscle-powered vehicle with an electric drive device that is designed to drive a wheel of the muscle-powered vehicle and to recuperate energy via the wheel. The drive device comprises a control device according to the previously described embodiment in order to control the recuperation device. The drive device can be designed as a hub drive for a rear wheel of a bicycle. Alternatively or additionally, the drive device can be designed to be mounted in the region of a pedal shaft of a bicycle and to transmit torque to a rear wheel of the bicycle via an endless circulating element, for example a chain. Furthermore, the present invention relates to a muscle-powered vehicle with a first and a second wheel, a sensor device for detecting a rotational speed of the first and second wheel and a drive device according to one of the previously described embodiments. With regard to the design and advantages of the individual features, reference is made to the above statements in connection with the method for operating the muscle-powered vehicle.
Kurze Beschreibung der FigurenShort description of the characters
-
1 zeigt schematisch ein muskelbetriebenes Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.1 schematically shows a human-powered vehicle according to an embodiment of the present invention. -
2 zeigt eine Antriebseinrichtung des muskelbetriebenen Fahrzeugs aus1 .2 shows a drive device of the muscle-powered vehicle from1 . -
3 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben des muskelbetriebenen Fahrzeugs aus1 .3 shows a schematic flow chart of a method for operating the muscle-powered vehicle from1 .
Detaillierte Beschreibung von AusführungsformenDetailed description of embodiments
Das Fahrrad 50 umfasst ferner ein am Rahmen 51 gelagertes Kettenblatt 54, welches in mechanischer Verbindung mit einer Kurbel steht. An der Kurbel ist ein Pedal 55 angebracht, über welches ein Fahrer des Fahrrads 50 eine Muskelkraft auf das Kettenblatt 54 aufbringen kann. Das Kettenblatt 54 ist über ein Endlosumlaufelement 56, vorliegend eine Kette, mit dem Hinterrad 8 mechanisch wirkverbunden. In der vorliegenden Ausführungsform wird diese mechanische Wirkverbindung durch das Endlosumlaufelement 56 mittels einer Kettenschaltung bereitgestellt, über welche unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Kettenblatt 54 und dem Hinterrad 8 geschaltet werden können. Demnach können in der vorliegenden Ausführungsform Drehmomente an das Hinterrad 8 zum Vortrieb des Fahrrads 50 sowohl durch einen Fahrer über das Pedal 50 und das Kettenblatt 54 als auch den Nabenantrieb 1 übertragen werden.The
Das Fahrrad 50 umfasst ferner eine Sensoreinrichtung mit einem Drehzahlsensor 57 zum Erfassen einer Drehzahl des Vorderrads 53. Ebenso umfasst die Sensoreinrichtung einen Drehzahlsensor 58 zum Erfassen einer Drehzahl des Hinterrads 8. Die beiden Drehzahlsensoren 57, 58 sind elektrisch mit der Steuereinrichtung 20 verbunden. Die Steuereinrichtung 20 ist eingerichtet, um eine Differenzdrehzahl und eine Differenzbeschleunigung zwischen dem Vorderrad 53 und dem Hinterrad 8 basierend auf den mit den Drehzahlsensoren 57, 58 ermittelten Drehzahlen der Räder 53, 8 zu ermitteln.The
Mit dem Nabenantrieb 1 ist ferner das Hinterrad 8 mechanisch wirkverbunden, welches koaxial zur Zentralachse 2 angeordnet ist. Die Schalteinrichtung 7, die elektrische Antriebsvorrichtung 6 sowie die Planetenradsätze 4, 5 sind in der vorliegenden Ausführungsform gemeinsam in dem Gehäuse 3 eingehaust. Die elektrische Antriebsvorrichtung 6 weist einen Stator 9 auf, der permanent drehfest mit der Zentralachse 2 verbunden ist. Darüber hinaus weist die elektrische Antriebsvorrichtung 6 einen Rotor 10 auf, der radial außerhalb des Stators 9 und koaxial zu diesem angeordnet ist. Folglich handelt es sich bei der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 in der vorliegenden Ausführungsform um eine Außenläufermaschine, bei welcher der Rotor 10 radial außerhalb des Stators 9 vorgesehen ist.The
Der erste Planetenradsatz 4 weist ein erstes Sonnenrad 11, einen ersten Planetenträger 12 mit darauf drehbar gelagerten ersten Planetenrädern 13 und ein erstes Hohlrad 14 auf. Der erste Planetenradsatz 4 ist als Minus-Planetenradsatz ausgebildet. Die ersten Planetenräder 13 kämmen sowohl mit dem ersten Sonnenrad 11 als auch dem ersten Hohlrad 14. Wie zuvor beschrieben, ist der erste Planetenradsatz 4 radial außerhalb der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 vorgesehen, so dass in einer Radialrichtung R des Nabenantriebs 1 der Stator 9, der Rotor 10, das erste Sonnenrad 11, die ersten Planetenräder 13 und das erste Hohlrad 14 in dieser Reihenfolge hintereinander angeordnet sind. Der zweite Planetenradsatz 5 umfasst ein zweites Sonnenrad 15, einen zweiten Planetenträger 16 mit darauf drehbar gelagerten zweiten Planetenrädern 17 und ein zweites Hohlrad 18. Der zweite Planetenradsatz 5 ist dabei in Radialrichtung R des Nabenantriebs 1 im Wesentlichen auf Höhe des Stators 9 der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Hohlrad 18 des zweiten Planetenradsatzes 5 in Radialrichtung R innerhalb des Rotors 10 der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 vorgesehen.The first planetary gear set 4 has a
Darüber hinaus umfasst der Nabenantrieb 1 die Schalteinrichtung 7, die in der vorliegenden Ausführungsform als formschlüssige Schalteinrichtung, genauer gesagt als Klauenschaltung, ausgebildet ist. Die Schalteinrichtung 7 ist in Radialrichtung R des Nabenantriebs 1 in etwa auf der Mitte des Stators 9 der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 angeordnet. Mittels der Schalteinrichtung 7 können unterschiedliche Komponenten des Nabenantriebs 1 drehfest miteinander verbunden werden, wobei die Schalteinrichtung 7 hierfür eine oder mehrere Schaltkomponenten, beispielsweise eine oder mehrere Klauen, aufweisen kann.In addition, the
Ferner umfasst der Nabenantrieb 1 einen Abtrieb 19, der in der vorliegenden Ausführungsform permanent drehfest mit dem Hinterrad 8 sowie dem ersten Planetenträger 12 des ersten Planetenradsatzes 4 verbunden ist. In Axialrichtung A des Nabenantriebs 1 ist der Abtrieb 19 auf gleicher axialer Bauhöhe wie das Hinterrad 8 und auf axialer Höhe des der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 abgewandten Endes der Schalteinrichtung 7 vorgesehen.Furthermore, the
Das zweite Sonnenrad 15 des zweiten Planetenradsatzes 5 ist in der vorliegenden Ausführungsform permanent drehfest mit dem Rotor 10 der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 verbunden. Der zweite Planetenträger 16 des zweiten Planetenradsatzes 5 ist in der vorliegenden Ausführungsform permanent drehfest mit dem ersten Hohlrad 14 des ersten Planetenradsatzes 4 verbunden. Das zweite Hohlrad 18 des zweiten Planetenradsatzes 5 ist permanent drehfest an dem Gehäuse 3 festgesetzt. Wie zuvor ausgeführt, ist der erste Planetenträger 12 des ersten Planetenradsatzes 4 permanent drehfest mit dem Abtrieb 19 des Nabenantriebs 1 verbunden.The
Über die Schalteinrichtung 7 können drei unterschiedliche Gänge, also drei voneinander verschiedene Übersetzungsverhältnisse, zwischen der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 und dem Abtrieb 19 geschaltet werden. Die Schaltung erfolgt dabei in der vorliegenden Ausführungsform mittels der Steuereinrichtung 20, die als elektrische Steuereinrichtung mit einem Mikrocontroller ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung 20 ist eingerichtet, um die verschiedenen Gänge des Nabenantriebs 1 über die Schalteinrichtung 7 automatisch zu schalten. Hierfür empfängt die Steuereinrichtung 20 einen geforderten Unterstützungsgrad oder ermittelt diesen selbst und schaltet auf dieser Basis mittels der Schalteinrichtung 7 einen der drei Gänge des Nabenantriebs 1. Zur Bereitstellung eines ersten Gangs des Nabenantriebs 1 ist die Steuereinrichtung 20 eingerichtet, um mittels der Schalteinrichtung 7 das erste Sonnenrad 11 des ersten Planetenradsatzes 4 drehfest mit der Zentralachse 2 zu verbinden. Da die Zentralachse 2 permanent drehfest mit dem Gehäuse 3 verbunden ist, wird mittels der Schalteinrichtung 7 in diesem ersten Gang damit auch das erste Sonnenrad 11 des ersten Planetenradsatzes 4 drehfest mit dem Gehäuse 3 verbunden. Die Steuereinrichtung 20 ist ferner eingerichtet, um über die Schalteinrichtung 7 einen zweiten Gang zu schalten. In dem zweiten Gang wird mittels der Schalteinrichtung 7 das erste Sonnenrad 11 des ersten Planetenradsatzes 4 drehfest mit dem Abtrieb 19 und damit dem ersten Planetenträger 12 des ersten Planetenradsatzes 4 verbunden. Folglich ist in diesem zweiten Gang der erste Planetenradsatz 4 verblockt. Die Steuereinrichtung 20 ist ferner eingerichtet, um mit der Schalteinrichtung 7 einen dritten Gang zu schalten. In dem dritten Gang wird mittels der Schalteinrichtung 7 das erste Sonnenrad 11 des ersten Planetenradsatzes 4 drehfest mit dem Rotor 10 der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 verbunden.Three different gears, i.e. three different gear ratios, can be switched between the
Folglich wird durch den Nabenantrieb 1 der vorliegenden Erfindung ein Dreigangradnabengetriebe mit einer Außenläufermaschine bereitgestellt. Neben dem durch die elektrische Antriebsvorrichtung 6 bereitgestellten Drehmoment kann ein Drehmoment durch die Muskelkraft eines Fahrers des Fahrrads 50 auf den Abtrieb 19 übertragen werden, wie oben ausgeführt. Hierfür weist die Antriebseinrichtung 1 mehrere Ritzel 22 auf, die permanent drehfest mit dem Abtrieb 19 verbunden sind. Wie zuvor ausgeführt, können über die Ritzel 22 und die Kette 56 unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse zwischen dem Kettenblatt 54 und dem Hinterrad 8 geschaltet werden. Darüber hinaus umfasst der Nabenantrieb 1 eine Bremseinrichtung 21, die vorliegend als reibschlüssige Trommelbremse ausgebildet ist. Die Bremseinrichtung 21 kann durch die Steuereinrichtung 20 betätigt werden, um eine drehfeste Verbindung zwischen dem Abtrieb 19 und dem zweiten Hohlrad 18 herzustellen. Da das zweite Hohlrad 18, wie oben beschrieben, permanent drehfest mit dem Gehäuse 3 verbunden ist, kann durch Betätigung der Bremseinrichtung 21 das Hinterrad 8 und damit das Fahrrad 50 gebremst werden.Consequently, the
Darüber hinaus umfasst die Antriebseinrichtung 1 einen Wechselrichter 23, der vorliegend koaxial zur Zentralachse 2 und radial innerhalb des zweiten Planetenradsatzes 5 vorgesehen ist. Der Wechselrichter 23 ist elektrisch mit dem Stator 9 der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 verbunden. Ferner ist der Wechselrichter 23 elektronisch mit der Steuereinrichtung 20 verbunden, über welchen dieser gesteuert werden kann, um elektrische Energie von der Batterie 52 der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 oder von der elektrischen Antriebsvorrichtung 6 der Batterie 52 zuzuführen. Genauer gesagt bilden die elektrische Antriebsvorrichtung 6 und der Wechselrichter 23 vorliegend eine Rekuperationseinrichtung, über welche Energie über das Hinterrad 8 des Fahrrads 50 rekuperiert und der Batterie 52 zugeführt werden kann. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Reichweite des Fahrrads 50 aus.In addition, the
Die Steuereinrichtung 20 ist eingerichtet, um das im Folgenden unter Bezugnahme auf
In einem Folgeschritt II vergleicht die Steuereinrichtung 20 die in Schritt I ermittelte Differenzdrehzahl und/oder die in Schritt I ermittelte Differenzbeschleunigung mit einer Grenzgröße, beispielsweise einer Grenzdifferenzdrehzahl und/oder einer Grenzdifferenzbeschleunigung. Überschreitet die Differenzdrehzahl und/oder die Differenzbeschleunigung den jeweiligen Grenzwert, liegt also eine unzulässige Abweichung der ermittelten Differenzgröße von der Grenzgröße vor, so geht das Verfahren über zu Schritt III. Andernfalls kehrt das Verfahren zurück zu Schritt I. In Schritt III steuert die Steuereinrichtung 20 die Rekuperationseinrichtung 6, 23, genauer gesagt die elektrische Antriebsvorrichtung 6 und/oder den Wechselrichter 23 derart an, dass die Abweichung der Differenzgröße von der Grenzgröße verringert wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Rekuperationseinrichtung 6, 23 durch die Steuereinrichtung 20 dabei derart angesteuert, dass das Rekuperationsmoment reduziert wird. Durch Reduktion des Rekuperationsmoments während des Rekuperierens von Energie kann nämlich eine Differenzdrehzahl und/oder eine Differenzbeschleunigung zwischen dem Vorderrad 53 und dem Hinterrad 8 reduziert werden. Anschließend kehrt das Verfahren zurück zu Schritt I.In a subsequent step II, the
Darüber hinaus kann das Verfahren ein Empfangen IV eines Bremsbefehls aufweisen. Der Bremsbefehl kann der Steuereinrichtung 20 von außerhalb, beispielsweise durch einen Fahrer des Fahrrads 50, zugeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung 20 diesen Bremsbefehl auch selbst geben, beispielsweise basierend auf einem oder mehreren Messwerten. Empfängt die Steuereinrichtung 20 solch einen Bremsbefehl in Schritt IV, so steuert sie in einem darauffolgenden Schritt V zunächst die Rekuperationseinrichtung 6, 23 an, um das Fahrrad 50 durch das Rekuperieren von Energie, also durch das Zuführen von elektrischer Energie zu der Batterie 52, abzubremsen. In einem Folgeschritt VI wird durch die Steuereinrichtung 20 nun ermittelt, was für eine Bremsleistung durch die Rekuperationseinrichtung 6, 23 bereitstellbar ist. Die durch die Rekuperationseinrichtung 6, 23 bereitstellbare Bremsleistung wird mit einer angeforderten Bremsleistung verglichen. Kann die angeforderte Bremsleistung vollständig durch die Rekuperationseinrichtung 6, 23 bereitgestellt werden, so kehrt das Verfahren zurück zu Schritt V. Andernfalls wird zur Unterstützung der Rekuperationseinrichtung 6, 23 durch die Steuereinrichtung 20 zusätzlich in einem Schritt VII die Bremseinrichtung 21 betätigt, um das Fahrrad 50 mit der angeforderten Bremsleistung zu bremsen. Anschließend kehrt das Verfahren zurück zu Schritt V.In addition, the method can comprise receiving IV a braking command. The braking command can be supplied to the
Bezugszeichenreference sign
- 11
- Nabenantriebhub drive
- 22
- Zentralachsecentral axis
- 33
- GehäuseHousing
- 4,54.5
- Planetenradsatzplanetary gear set
- 66
- elektrische Antriebsvorrichtungelectric drive device
- 77
- Schalteinrichtungswitching device
- 88
- Hinterradrear wheel
- 99
- Statorstator
- 1010
- Rotorrotor
- 11,1511.15
- Sonnenradsun gear
- 12,1612.16
- Planetenträgerplanet carrier
- 13,1713:17
- Planetenradplanetary gear
- 14,1814.18
- Hohlradring gear
- 1919
- Abtriebdownforce
- 2020
- Steuereinrichtungcontrol device
- AA
- Axialrichtungaxial direction
- RR
- Radialrichtungradial direction
- 2121
- Bremseinrichtungbraking system
- 2222
- Ritzelpinion
- 2323
- Wechselrichterinverter
- 5050
- FahrradBicycle
- 5151
- RahmenFrame
- 5252
- Batteriebattery
- 5353
- Vorderradfront wheel
- 5454
- Kettenblattchainring
- 5555
- Pedalpedal
- 5656
- Endlosumlaufelementendless circulating element
- 57,5857.58
- Drehzahlsensorspeed sensor
- II
- Ermitteln DifferenzgrößeDetermine difference size
- IIII
- Vergleichen Differenzgröße mit GrenzgrößeCompare difference size with limit size
- IIIIII
- Ansteuern Rekuperationseinrichtungcontrol recuperation system
- IVIV
- Empfangen BremsbefehlReceive brake command
- VV
- Bremsen mit Rekuperationseinrichtungbrakes with recuperation system
- VIVI
- Ermitteln BremsleistungDetermine braking power
- VIIVII
- Ansteuern Betriebsbremseactuating the service brake
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
-
DE 10 2019 003 060 A1 [0002]
DE 10 2019 003 060 A1 [0002]
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023210972.7A DE102023210972A1 (en) | 2023-11-06 | 2023-11-06 | Method for operating a muscle-powered vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023210972.7A DE102023210972A1 (en) | 2023-11-06 | 2023-11-06 | Method for operating a muscle-powered vehicle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102023210972A1 true DE102023210972A1 (en) | 2024-11-21 |
Family
ID=93294291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102023210972.7A Ceased DE102023210972A1 (en) | 2023-11-06 | 2023-11-06 | Method for operating a muscle-powered vehicle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023210972A1 (en) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009004778U1 (en) * | 2009-05-04 | 2009-08-06 | Lin, Wei-Ting | Drive assist system for an electric bicycle |
DE102014218681A1 (en) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Braking a pedelec with an extra generator |
DE102019003060A1 (en) | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Pi - Patente GmbH Entwicklung und Verwertung | E-bike smart control. |
DE102021211586A1 (en) * | 2021-10-14 | 2023-04-20 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | electric bike |
CN116001587A (en) * | 2022-08-17 | 2023-04-25 | 宁波美喵科技有限公司 | Method and device for controlling shared bicycle, shared bicycle and storage medium |
-
2023
- 2023-11-06 DE DE102023210972.7A patent/DE102023210972A1/en not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202009004778U1 (en) * | 2009-05-04 | 2009-08-06 | Lin, Wei-Ting | Drive assist system for an electric bicycle |
DE102014218681A1 (en) * | 2014-09-17 | 2016-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Braking a pedelec with an extra generator |
DE102019003060A1 (en) | 2019-04-29 | 2020-10-29 | Pi - Patente GmbH Entwicklung und Verwertung | E-bike smart control. |
DE102021211586A1 (en) * | 2021-10-14 | 2023-04-20 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | electric bike |
CN116001587A (en) * | 2022-08-17 | 2023-04-25 | 宁波美喵科技有限公司 | Method and device for controlling shared bicycle, shared bicycle and storage medium |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4185514B1 (en) | Method for controlling a drive device of a bicycle, drive device for a bicycle, and bicycle | |
DE102009045447A1 (en) | Hybrid drive for an electric bicycle | |
DE102017109048A1 (en) | electric bicycle | |
DE102010028645A1 (en) | Method for operation of electric brake of electric bicycle, involves detecting drive torque and rotational speed of pedal drive of electric bicycle, where braking torque is generated via electric brake | |
DE102016113870B4 (en) | Product comprising a gear set | |
DE102021100920A1 (en) | Drive module for a vehicle that can be operated at least partially by muscle power | |
DE102021211737B3 (en) | Bottom bracket drive, bicycle bottom bracket, electric bicycle and method for driving the electric bicycle | |
DE102021129782A1 (en) | Electric drive system and pedal unit that can be operated as a generator | |
DE102017219602A1 (en) | Drive arrangement of a pedelec | |
DE102023210972A1 (en) | Method for operating a muscle-powered vehicle | |
DE102008031438A1 (en) | Vehicle with automatic transmission | |
EP3418174B1 (en) | Control method for a drive engine, control device and bicycle | |
DE102020205888A1 (en) | Procedure for activating and deactivating a recuperation mode on a pedelec | |
DE102019105757B3 (en) | Muscle-powered vehicle and method for regulating the recuperation power of such a vehicle | |
DE112023000891T5 (en) | Power-split hybrid drivetrain for an electric bicycle | |
DE102023210396B3 (en) | hub drive for a vehicle | |
DE102005039122A1 (en) | Drive line and chassis system for muscle-power aided vehicle, has muscle power operated drive train having foot pedal that uses muscle power of driver, where power adjusts corresponding rotation movement of pedal over intermediate shaft | |
DE102023203892B3 (en) | Method for operating a drive device for a muscle-powered vehicle, control device, drive device and vehicle | |
DE102023203267B3 (en) | Drive device for a bicycle for recuperation and bicycle | |
DE102023203894B3 (en) | Method for operating a drive device for a muscle-powered vehicle, control device, drive device and vehicle | |
DE102023200093B3 (en) | System and method for detecting a traction mechanism malfunction on an electric bicycle and electric bicycle | |
DE102023200388B3 (en) | Method for operating a drive device and drive device for a muscle-powered vehicle and muscle-powered vehicle | |
DE102023200342B3 (en) | Drive device for a vehicle and vehicle with this drive device | |
DE102023136329B3 (en) | DRIVE DEVICE FOR AN ELECTRIC BICYCLE, METHOD FOR OPERATING A DRIVE DEVICE FOR AN ELECTRIC BICYCLE, SYSTEM FOR AN ELECTRIC BICYCLE, AND ELECTRIC BICYCLE | |
DE102021131055B3 (en) | Drive-brake assembly for one wheel and electric bicycle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R230 | Request for early publication | ||
R003 | Refusal decision now final |