DE102023129447A1 - Lenkradumhüllung - Google Patents

Lenkradumhüllung Download PDF

Info

Publication number
DE102023129447A1
DE102023129447A1 DE102023129447.4A DE102023129447A DE102023129447A1 DE 102023129447 A1 DE102023129447 A1 DE 102023129447A1 DE 102023129447 A DE102023129447 A DE 102023129447A DE 102023129447 A1 DE102023129447 A1 DE 102023129447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seam
steering wheel
thread
type
wheel cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023129447.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Erdogan Karip
Berkay Cinar
Martin OSTMAN
Elin VILLEIUS
Joel Sjoberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102023129447.4A priority Critical patent/DE102023129447A1/de
Priority to PCT/EP2024/079742 priority patent/WO2025087869A1/en
Publication of DE102023129447A1 publication Critical patent/DE102023129447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68FMAKING ARTICLES FROM LEATHER, CANVAS, OR THE LIKE
    • B68F1/00Making articles from leather, canvas, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird eine Lenkradumhüllung (5) beschrieben, die dazu geeignet ist, an mindestens einem Teil eines Kranzkerns eines Fahrzeuglenkrades angebracht zu werden. Diese Lenkradumhüllung (5) umfasst ein flexibles Element (10), eine erste Naht und eine zweite Naht. Das flexible Element hat eine erste Oberfläche (11), eine zweite Oberfläche, eine erste Kante und eine zweite Kante. Die erste Naht erstreckt sich entlang der ersten Kante und die zweite Naht erstreckt sich entlang der zweiten Kante, wobei jede Naht eine Vielzahl von Fadenabschnitten umfasst, die sich auf der Seite der ersten Oberfläche befinden. Zur Erleichterung eines späteren Verschnürungsvorgangs weist mindestens eine der beiden Nähte in einem regelmäßigen Muster Fadenabschnitte eines ersten Typs (22a) auf, deren Länge den Abstand der Nahtlöcher, zwischen denen sich die jeweiligen Fadenabschnitte erstrecken, übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkradumhüllung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lenkradumhüllung nach Anspruch 9 und ein Lenkrad mit einer solchen Lenkradumhüllung nach Anspruch 10.
  • Aus dem Stand der Technik der Automobiltechnologie ist es bekannt, eine Lenkradumhüllung um einen Kranzkern eines Lenkradkörpers derart vorzusehen, dass die Außenfläche des Kranzes dieses Lenkrades (oder zumindest ein Abschnitt desselben) durch diese Lenkradumhüllung definiert ist. Derartige Lenkradumhüllungen werden insbesondere in Fahrzeugen der gehobenen Klasse verwendet, um dem Kranz eine bessere Haptik und/oder ein besseres Aussehen zu verleihen. Eine solche Lenkradumhüllung besteht aus einem flexiblen Element, das z. B. aus natürlichem Leder hergestellt sein kann, aber es ist auch bekannt, dieses flexible Element aus einem anderen Material, wie z. B. Kunstleder oder einem anderen geeigneten synthetischen Material oder Kunststoff herzustellen. In seinem ursprünglichen Zustand (noch nicht auf einen Kranzkern aufgebracht) ist das flexible Element in der Regel ein flaches Element mit einer ersten Fläche, einer zweiten Fläche, die parallel zur ersten Fläche verläuft, und zwei Kanten. In der geometrisch einfachsten Ausführungsform ist das flexible Element ein Rechteck, wobei die erste und die zweite Kante die längeren Kanten dieses Rechtecks bilden. Es ist möglich, ein einziges flexibles Element vorzusehen, um im Wesentlichen den gesamten Kranzkern abzudecken. In diesem Fall muss das flexible Element in der Regel mindestens eine Ausnehmung und/oder einen Vorsprung an der Stelle der mindestens einen Speiche des Lenkradkörpers, die den Kranzkern mit einem Nabenbereich verbindet, oder einer bestimmten am Kranz angebrachten Form, aufweisen. In anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, mehr als ein flexibles Element für den Kranzkern vorzusehen oder nur einen Teil des Kranzkerns durch ein flexibles Element abzudecken. In diesen Fällen kann das flexible Element die Form eines einfachen Rechtecks haben.
  • Um das flexible Element in einem letzten Montageschritt am Kranzkern zu befestigen, wird eine erste Naht entlang der ersten Kante und eine zweite Naht entlang der zweiten Kante an das flexible Element angebracht. Dies kann leicht in einem Zustand geschehen, in dem das flexible Element noch flach ist. Alternativ kann auch erwogen werden, mehrere flexible Elemente miteinander zu verbinden, bevor die erste und die zweite Naht angebracht werden. Jede Naht umfasst eine Vielzahl von Fadenabschnitten, die sich auf der ersten Oberflächenseite befinden, wobei sich jeder Fadenabschnitt zwischen zwei benachbarten Nahtlöchern erstreckt, die sich durch das flexible Element erstrecken. Häufig, aber nicht notwendigerweise, umfasst jede Naht zwei Fäden, nämlich einen „oberen“ Faden, der die gerade erwähnten Fadenabschnitte bildet, die sich entlang der ersten Oberfläche erstrecken, und einen „unteren“ Faden, der zusätzliche Fadenabschnitte bildet, die sich entlang der zweiten Oberfläche erstrecken. Das Vorprodukt, das durch das Anbringen der ersten Naht und der zweiten Naht an das flexible Element erzeugt wird, wird als Lenkradumhüllung bezeichnet. Eine solche Lenkradumhüllung kann auch als „Hülle“, „Haut“ oder „zusammengesetzte Haut“ bezeichnet werden. Sie kann aus einem oder mehreren Teilen bestehen; wenn die Lenkradumhüllung aus mehreren Teilen besteht, werden diese in der Regel zusammengenäht.
  • In der oben erwähnten Endmontage wird diese Lenkradumhüllung (d. h. ihr flexibles Element) so um den Kranzkern gewickelt, dass die erste Kante und die zweite Kante des flexiblen Elements dicht beieinander liegen (in der Regel an der Innenseite des Kranzkerns). In diesem Zustand wird ein Schnürfaden, der die erste Naht und die zweite Naht miteinander verbindet, manuell angebracht. Dieser letzte Montageschritt ist sehr zeitaufwendig und erfordert qualifiziertes Personal.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine modifizierte Lenkradumhüllung bereitzustellen, die einfacher am Kranzkern befestigt werden kann. Oder anders ausgedrückt: Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lenkradumhüllung bereitzustellen, bei der der Schnürvorgang vereinfacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lenkradumhüllung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Lenkradumhüllung ist in Anspruch 9 angegeben und ein Lenkrad mit einer solchen Lenkradumhüllung ist in Anspruch 10 angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist mindestens eine der Nähte, vorzugsweise beide Nähte, in einem regelmäßigen Muster Fadenabschnitte auf der ersten Oberflächenseite auf, die eine größere Länge aufweisen (länger als ein Fadenabschnitt einer Standardnaht). Diese Fadenabschnitte werden als „Fadenabschnitte eines ersten Typs“ bezeichnet. Mit anderen Worten: Mindestens die erste Naht oder die zweite Naht umfasst in einem regelmäßigen Muster Fadenabschnitte eines ersten Typs, deren Länge den Abstand der Nahtlöcher, zwischen denen sich zwischen der jeweilige Fadenabschnitt erstreckt, übersteigt. Es hat sich herausgestellt, dass sich solche Fadenabschnitte des ersten Typs wesentlich leichter mit einem Schnürfaden durchschnüren lassen, so dass der Schnürvorgang und damit der Endmontageschritt insgesamt vereinfacht wird. Durch diese Vereinfachung kann der Endmontageschritt schneller und/oder von weniger qualifiziertem Personal und/oder zumindest teilweise von einer Maschine, insbesondere einem Roboter, durchgeführt werden.
  • Es hat sich ferner herausgestellt, dass das Anbringen des Schnürfadens am besten funktioniert, wenn die Länge der Fadenabschnitte der ersten Art den Abstand zwischen den beiden Stepplöchern oberhalb ein bestimmtes Verhältnis, insbesondere oberhalb einem Verhältnis von 1,1 zu 1, vorzugsweise oberhalb 1,3 zu 1, übersteigt. Darüber hinaus ist es bevorzugt, wenn das Verhältnis nicht zu groß ist, so dass in bevorzugten Ausführungsformen das Verhältnis zwischen 1,1 zu 1 und 2,3 zu 1 liegt, oder, mit anderen Worten: Die Länge eines Fadenabschnitts des ersten Typs übersteigt den Abstand zwischen den beiden Nahtlöchern zwischen denen sich der Fadenabschnitt erstecket, vorzugsweise um mindestens 10%, vorzugsweise zwischen 10% und 130%.
  • Um die Handhabung beim Anbringen des Schnürfadens weiter zu verbessern, kann es ferner bevorzugt sein, einen eher steifen Faden zu verwenden, so dass - solange die Lenkradumhüllung nicht mittels eines Schnürfadens an einem Kranzkern befestigt ist - die Fadenabschnitte des ersten Typs schleifenförmig sind und/oder sich von der ersten Fläche weg erstrecken und vorzugsweise in einer Ebene liegen, die sich senkrecht zur ersten Fläche erstreckt. In dieser Konfiguration können die Fadenabschnitte des ersten Typs leicht von einem Schnürfaden durchgeschleift werden, ohne dass ein Werkzeug erforderlich ist, das den Fadenabschnitt von dem flexiblen Element wegzieht.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind alle Fadenabschnitte Fadenabschnitte des ersten Typs.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens die erste Naht oder die zweite Naht zusätzlich in einem regelmäßigen Muster Fadenabschnitte eines zweiten Typs, deren Länge im Wesentlichen dem Abstand der Nahtlöcher, zwischen den sich die jeweiligen Fadenabschnitten erstrecken, entspricht, oder mit anderen Worten: Standard-Fadenabschnitte. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist es häufig bevorzugt, dass sich Fadenabschnitte des ersten Typs und Fadenabschnitte des zweiten Typs abwechseln, so dass sich auf einfache Weise ein gleichmäßiges Schnürmuster erzeugen lässt.
  • Die beiden soeben beschriebenen Ausführungsformen führen zu unterschiedlichen Schnürmustern, so dass u.a. unterschiedliche Optiken erzeugt werden können.
  • In den meisten Anwendungsfällen ist es bevorzugt, dass die erste und die zweite Naht das gleiche Muster aufweisen, so dass ein gleichmäßiges Schnürungsmuster entsteht.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer solchen Lenkradumhüllung umfasst die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen des flexiblen Elements,
    • - Nähen der ersten Naht und der zweiten Naht, wobei das Nähen einer Naht das Anbringen eines Fadens - auch Oberfaden genannt - von der ersten Oberflächenseite her mittels einer oszillierenden Nadel umfasst, und
    • - Positionieren eines entfernbaren Abstandselements an der Stelle, an der ein Fadenabschnitt des ersten Typs erzeugt wird.
  • Wird dieses Verfahren gewählt, kann eine handelsübliche Nähmaschine verwendet werden.
  • Eine Alternative zu diesem bevorzugten Herstellungsverfahren besteht darin, die während des Nähvorgangs auf den Faden ausgeübte Spannung so einzustellen, dass ohne entfernbares Abstandselement in einem regelmäßigen Muster Fadenabschnitte eines ersten Typs gebildet werden, deren Länge den Abstand der Nahtlöcher, zwischen denen sich der jeweilige Fadenabschnitt erstreckt, übersteigt. Diese Fadenabschnitte einer ersten Art, deren Länge den Abstand der Nahtlöcher, zwischen denen sich der jeweilige Fadenabschnitt erstreckt, übersteigt, können auch als lose Stiche bezeichnet werden.
  • Eine weitere Alternative ist die Verwendung eines beweglichen Hakens an der Nähmaschine, der so angeordnet ist, dass er den Faden nach dem Durchstechen eines ersten Nahtlochs auffängt, um an dem Faden zu ziehen und die Fadenabschnitte des ersten Typs vor dem Durchstechen eines zweiten Nahtlochs zu bilden.
  • Es ist möglich, eine Vielzahl von entfernbaren Abstandselementen zu verwenden und sie an den Stellen zu platzieren, an denen die Fadenabschnitte des ersten Typs erzeugt werden sollen. Nach Beendigung des Nähvorgangs werden die Abstandselemente wieder entfernt.
  • Ein erfindungsgemäßes Lenkrad weist einen Kranz, wobei der Kranz einen Kranzkern aufweist, eine um diesen Kranzkern gewickelte Umhüllung, wie sie soeben beschrieben wurde, und ein Schnürfaden, der die erste Naht und die zweite Naht der Umhüllung verbindet, auf.
  • Um die erfindungsgemäßen Vorteile voll ausnutzen zu können, ist es bevorzugt, dass sich der Schnürfaden ausschließlich zwischen Fadenabschnitten des ersten Typs erstreckt.
  • Da es im Allgemeinen nicht erwünscht ist, dass sich Fadenabschnitte nach dem letzten Montageschritt vom flexiblen Element weg erstrecken, ist es weiter bevorzugt, dass alle Fadenabschnitte des ersten Typs durch den Schnürfaden verschnürt sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Lenkradkörper,
    • 2 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt eines flexiblen Elements einer Lenkradumhüllung,
    • 3 das Annähen einer ersten Naht an das flexible Element aus 2 in einer schematischen, nicht maßstabsgetreuen Schnittdarstellung,
    • 4 eine Seitenansicht auf die Lenkradumhüllung in einer schematischen, nicht maßstabsgetreue gezeichneten Darstellung,
    • 5 das Detail D aus 4 (im Wesentlichen einen Nahtabschnitt des ersten Typs),
    • 6 eine Draufsicht aus Richtung R2 in 4,
    • 7 eine Schnittansicht entlang der Ebene A-A in 1 und die Lenkradumhüllung aus 6, die um den Kranzkern gewickelt ist, vor dem Anbringen eines Schnürfadens,
    • 8 eine Ansicht aus Richtung R3 in 7,
    • 9 das, was in 8 gezeigt ist, nachdem ein Schnürfaden angebracht wurde, in einer vergrößerten Darstellung,
    • 10 eine zweite Ausführungsform einer Lenkradumhüllung in einer Darstellung gemäß 4, und
    • 11 die Ausführungsform von 10 in einer Darstellung gemäß 9 (nachdem die Lenkradumhüllung um den Kranzkern gewickelt und ein Schnürfaden angebracht wurde).
  • 1 zeigt einen Lenkradkörper 50 mit einer Nabe, zwei Speichen und einem Kranzkern 52. Hier wird ein Lenkrad mit zwei Speichen gezeigt, aber die Erfindung kann natürlich auf jedes Lenkrad mit einem Kranz angewendet werden. Bei den meisten Lenkrädern ist der Kranz ein geschlossener Kreis, aber die Erfindung ist nicht auf diese Art von Lenkrädern beschränkt. Der Kranz kann auch „offen“ sein, wie es im Stand der Technik vorgeschlagen wurde.
  • 2 zeigt ein flexibles Element 10, das ein Vorprodukt einer Lenkradumhüllung ist, die dazu bestimmt ist, auf den Kranzkern 52 des in 1 dargestellten Lenkradkörpers 50 aufgebracht zu werden. Im geometrisch einfachsten Beispiel ist dieses flexible Element 10 ein längliches Rechteck, aber es sind auch komplexere Formen möglich, um den Formen des Kranzkerns 52 gerecht zu werden. In jedem Fall hat das flexible Element 10 eine erste Kante 10a und eine zweite Kante 10b, eine erste Oberfläche 11 und eine zweite Oberfläche 12 (siehe auch 3). Üblicherweise sind die erste Kante 10a und die zweite Kante 10b zumindest abschnittsweise parallel zueinander. Die Dicke des flexiblen Elements 10 ist im Allgemeinen gering im Verhältnis zu seiner Länge und Breite. Ein typisches Material für das flexible Element 10 ist Leder, es können aber auch künstliche Materialien verwendet werden, zum Beispiel sogenanntes Kunstleder. In einigen Ausführungsformen kann das flexible Element 10 bis zu einem gewissen Grad elastisch sein, aber in den meisten Ausführungsformen hat das flexible Element eine ausreichende Elastizität, um ohne sichtbaren Defekt auf den Felgenkern 52 gewickelt zu werden.
  • Um das flexible Element 10 für die Montage auf den Kranzkern 52 vorzubereiten, werden eine erste Naht 20 (sichtbar in 6) an das flexible Element 10 entlang seiner ersten Kante 10a und eine zweite Naht 30 (sichtbar in 6) an das flexible Element 10 entlang seiner zweiten Kante 10b angebracht. In der Regel sind beide Nähte 20, 30 vom gleichen Typ, so dass im Folgenden nur die Herstellung der ersten Naht 20 mit Blick auf die 3 beschrieben wird.
  • 3 zeigt die Herstellung der ersten Naht 20 mittels einer „klassischen“ Nähmaschine in einer schematischen Darstellung. Diese erste Naht 20 besteht aus einer Vielzahl von Nahtlöchern 21, die von einer oszillierenden Nadel 60 der Nähmaschine erzeugt werden, einem Oberfaden 22 und einem Unterfaden 25. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, wird der Oberfaden 22 durch ein Loch in der oszillierenden Nadel 60 geführt, und der Unterfaden 25 wird von einer Spule 64 abgespult und mittels eines drehbaren Hakens 62 mit dem Oberfaden 22 verbunden. Transportmittel für den Transport des flexiblen Elements 10 in der Transportrichtung T sind vorgesehen, aber in 3 nicht dargestellt. Dies ist ein sehr gut bekannter Vorgang, so dass er hier nicht näher beschrieben werden muss.
  • Nach dem Anbringen der Naht ist der Oberfaden 22 in eine Vielzahl von Fadenabschnitten 22a unterteilt, wobei sich jeder Fadenabschnitt zwischen zwei benachbarten Nahtlöchern 21 erstreckt. Ohne zusätzliche Maßnahmen würden sich diese Fadenabschnitte flach entlang der ersten Oberfläche 11 des flexiblen Elements 10 erstrecken, sodass die Länge jedes Fadenabschnitts im Wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden Nahtlöchern 21 entsprechen würde. Erfindungsgemäß werden jedoch vor dem Nähvorgang entfernbare Abstandselemente 70 (hier in Form von Stäben o.ä.) auf der ersten Fläche 11 angeordnet. Aufgrund dieser Abstandselemente 70 sind die jeweiligen Fadenabschnitte - als Fadenabschnitte 22a des ersten Typs bezeichnet - wesentlich länger als der Abstand zwischen den jeweiligen benachbarten Nahtlöchern 21 (siehe hierzu näher 7). Der Faktor dieser Verlängerung hängt natürlich von der Geometrie der entfernbaren Abstandselemente 70 ab, insbesondere von deren Höhe. Darüber hinaus können die auf die Fäden ausgeübte Spannung und die Anzahl der Stiche, die vor dem Entfernen der entfernbaren Abstandselemente 70 gebildet wurden, einen Einfluss auf diesen Faktor haben. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform sind alle Fadenabschnitte (d. h. die Fadenabschnitte des ersten Fadens, die sich auf der Seite der ersten Oberfläche 11 des flexiblen Elements 10 befinden) Fadenabschnitte 22a des ersten Typs. Vorzugsweise übersteigt die Länge jedes Fadenabschnitts des ersten Typs 22a den Abstand zwischen den beiden Nahtlöchern, zwischen denen er sich erstreckt, um einen Faktor von mindestens 1,3. Typischerweise kann der Abstand zwischen zwei Nahtlöchern zwischen 5 und 10 mm und der maximale Abstand zwischen dem Faden und dem flexiblen Element 10 zwischen 2 und 4 mm betragen, wenn sich die Fadenabschnitte 22a des ersten Typs senkrecht zur ersten Oberfläche 11 erstrecken.
  • Die 4 und 6 zeigen die Lenkradumhüllung 5 (d.h. das flexible Element 10, nachdem die erste Naht 20 und/oder die zweite Naht 30 entlang seiner ersten Kante 10a bzw. seiner zweiten Kante 10b darauf angebracht wurde). Wie bereits erwähnt, sind die erste Naht 20 und die zweite Naht 30 von der gleichen Art. Dies bedeutet, dass in der ersten Ausführungsform alle Fadenabschnitte Fadenabschnitte 22a, 32a des ersten Typs sind.
  • Vorzugsweise wird ein ausreichend steifer Oberfaden verwendet, so dass sich die Fadenabschnitte 22a, 32a des ersten Typs von der ersten Oberfläche 11 weg erstrecken und Schleifen bilden.
  • 7 zeigt den Kranzkern 52 aus 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Ebene A-A in 1 und das flexible Element 10 aus den 4 und 6, das um diesen herumgewickelt ist, sodass die erste Kante 10a und die zweite Kante 10b aneinander anliegen oder mit einem kleinen Spalt dazwischen in unmittelbarer Nähe angeordnet sind.
  • 8 zeigt die in 7 dargestellten Teile in der Ansicht aus Richtung R3 in 7.
  • In einem letzten Montageschritt wird ein Schnürfaden 40 durch die Fadenabschnitte 22a des ersten Typs der ersten Naht 20 und die Fadenabschnitte 32a des ersten Typs der zweiten Naht 30 zick-zack-förmig geführt. Durch die Schleifenform der Fadenabschnitte 22a, 32a des ersten Typs wird dieser Schnürungsvorgang wesentlich vereinfacht, so dass er von einem Menschen mit weniger Aufwand und in kürzerer Zeit durchgeführt werden kann. Insbesondere wenn die Fäden (hier die Oberfäden) relativ steif sind, so dass sich die schleifenförmigen Fadenabschnitte 22a, 32a von der ersten Fläche 11 weg erstrecken, kann der Vorgang sogar stärker automatisiert werden, so dass zumindest ein Teil dieser Endmontage von einem Roboter durchgeführt werden kann.
  • Die 10 und 11 zeigen eine zweite Ausführungsform. Hier ist nur jeder zweite Fadenabschnitt ein Fadenabschnitt 22a, 32a des ersten Typs und zwischen jedem Fadenabschnitt 22a, 32a des ersten Typs ist ein Fadenabschnitt 22b, 32b des zweiten Typs vorhanden. Die Fadenabschnitte 22b, 32b des zweiten Typs sind wie herkömmliche Fadenabschnitte ausgeführt, d. h. ihre Länge entspricht im Wesentlichen dem Abstand zwischen den beiden benachbarten Nahtlöchern 21, 31. Natürlich kann auch jedes andere regelmäßige Muster erzeugt werden, zum Beispiel so, dass nur jeder dritte Fadenabschnitt ein Fadenabschnitt des ersten Typs ist usw.
  • 11 zeigt ein bevorzugtes Schnürungsmuster für eine Lenkradumhüllung 5 wie es in 10 dargestellt ist. Hier sind die Nahtlöcher 21, 31 fluchtend ausgerichtet, aber die Fadenabschnitte 22a des ersten Typs der ersten Naht 20 sind gegenüber den Fadenabschnitten 32a des ersten Typs der zweiten Naht 30 versetzt. Der Schnürfaden wird ebenfalls nur durch Fadenabschnitte des ersten Typs geschnürt, so dass die gleichen Vorteile wie bei der ersten Ausführungsform gelten.
  • Man sieht also, dass durch die erfindungsgemäße Modifikation der Nähte der Endmontageschritt wesentlich vereinfacht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Lenkradumhüllung
    10
    flexibles Element der Umhüllung
    10a
    erste Kante
    10b
    zweite Kante
    11
    erste Oberfläche
    12
    zweite Oberfläche
    20
    erste Naht
    21
    Nahtloch
    22
    Oberfaden
    22a
    Fadenabschnitt des ersten Typs
    22b
    Fadenabschnitt des zweiten Typs
    25
    Unterfaden
    30
    zweite Naht
    31
    Nahtloch
    32
    Oberfaden
    32a
    Fadenabschnitt des ersten Typs
    32b
    Fadenabschnitt des zweiten Typs
    40
    Schnürfaden
    50
    Lenkradkörper
    52
    Kranzkern
    60
    oszillierende Nadel
    62
    rotierender Haken
    64
    Haspel
    70
    abnehmbares Abstandselement (Stab)

Claims (11)

  1. Lenkradumhüllung (5), die dazu geeignet ist, an mindestens einem Teil eines Kranzkerns (52) eines Fahrzeuglenkrads angebracht zu werden, wobei die Lenkradumhüllung umfasst: - ein flexibles Element (10) mit einer ersten Oberfläche (11), einer zweiten Oberfläche (12), einer ersten Kante (10a) und einer zweiten Kante (10b), - eine erste Naht (20), die sich entlang der ersten Kante (10a) erstreckt, und eine zweite Naht (30), die sich entlang der zweiten Kante (10b) erstreckt, wobei jede Naht (20, 30) eine Vielzahl von Fadenabschnitten umfasst, die auf der Seite der ersten Oberfläche angeordnet sind, wobei sich jeder Fadenabschnitt zwischen zwei benachbarten Nahtlöchern (21, 31) erstreckt, die sich durch das flexible Element (10) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Naht (20) oder die zweite Naht (30) in einem regelmäßigen Muster Fadenabschnitte eines ersten Typs (22a, 32a) umfasst, deren Länge den Abstand der Nahtlöcher (21, 31), zwischen denen sich der jeweilige Fadenabschnitt erstreckt, übersteigt.
  2. Lenkradumhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge eines Fadenabschnitts des ersten Typs (22a, 32a) den Abstand zwischen den beiden Nahtlöchern (21, 31), zwischen denen sich der Fadenabschnitt erstreckt, um mindestens 10 %, vorzugsweise zwischen 10 % und 125 %, übersteigt.
  3. Lenkradumhüllung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenabschnitte (22a, 32a) des ersten Typs schleifenförmig sind.
  4. Lenkradumhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fadenabschnitte des ersten Typs (22a, 32a) von der ersten Oberfläche (11) weg erstrecken und vorzugsweise in einer Ebene liegen, die sich senkrecht zur ersten Oberfläche (11) erstreckt.
  5. Lenkradumhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Fadenabschnitte Fadenabschnitte des ersten Typs (22a, 32a) sind.
  6. Lenkradumhüllung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste Naht (20) oder die zweite Naht (30) zusätzlich in einem regelmäßigen Muster Fadenabschnitte eines zweiten Typs (22b, 32b) aufweist, deren Länge im Wesentlichen gleich dem Abstand der Nahtlöcher (21, 31), zwischen denen sich der jeweilige Fadenabschnitt erstreckt, ist.
  7. Lenkradumhüllung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich Fadenabschnitte des ersten Typs (22a, 32a) und Fadenabschnitte des zweiten Typs (22b, 32b) abwechseln.
  8. Lenkradumhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Naht (20) und die zweite Naht (30) das gleiche Muster aufweisen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Lenkradumhüllung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen des flexiblen Elements (10), - Nähen der ersten Naht (20) und der zweiten Naht (30), wobei das Nähen einer Naht das Anbringen eines Fadens (22) von der ersten Oberflächenseite her mittels einer Nadel (60) umfasst, und - Positionieren eines entfernbaren Abstandselements (70) an der Stelle, an der ein Fadenabschnitt des ersten Typs (22a, 32a) erzeugt wird.
  10. Lenkrad mit einem Kranz, wobei der Kranz einen Kranzkern (52), eine Umhüllung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die um diesen Kranzkern (52) gewickelt ist, und einen Schnürfaden (40), der die erste Naht (20) und die zweite Naht (30) der Umhüllung (5) verbindet, aufweist.
  11. Lenkrad nach Anspruch 10, wobei die Umhüllung (5) eine Umhüllung (5) nach Anspruch 8 ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnürfaden (40) zwischen Fadenabschnitten des ersten Typs (22a, 32a) verläuft.
DE102023129447.4A 2023-10-25 2023-10-25 Lenkradumhüllung Pending DE102023129447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023129447.4A DE102023129447A1 (de) 2023-10-25 2023-10-25 Lenkradumhüllung
PCT/EP2024/079742 WO2025087869A1 (en) 2023-10-25 2024-10-21 Steering wheel wrapping

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023129447.4A DE102023129447A1 (de) 2023-10-25 2023-10-25 Lenkradumhüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023129447A1 true DE102023129447A1 (de) 2025-04-30

Family

ID=93283586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023129447.4A Pending DE102023129447A1 (de) 2023-10-25 2023-10-25 Lenkradumhüllung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023129447A1 (de)
WO (1) WO2025087869A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121429A (en) * 1967-05-06 1968-07-24 Stuart Madeley Ltd A method of securing a cover to the rim of a motor vehicle steering wheel
JPH0354075A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイールの皮巻き方法
DE69901046T2 (de) * 1998-06-19 2002-11-14 Simoni Racing S.P.A., Mirabello Kraftfahrzeug- Lenkradumhüllung
AT413521B (de) * 2004-07-29 2006-03-15 Eybl Internat Ag Verfahren zum beziehen von gegenständen und mit bezugsmaterial bezogener gegenstand wie lenkräder
US20090265937A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Hyundai Motor Company Method of assembling leather cover of steering wheel
KR101506600B1 (ko) * 2014-09-18 2015-03-27 주식회사 신영테크 스티어링 휠의 가죽 봉제 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6064835B2 (ja) * 2013-08-20 2017-01-25 マツダ株式会社 自動車用皮革巻き把持部構造
JP2023110754A (ja) * 2022-01-28 2023-08-09 豊田合成株式会社 ステアリングホイール
US20240092415A1 (en) * 2022-09-21 2024-03-21 Pixart Imaging Inc. Hod device and vehicle control device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121429A (en) * 1967-05-06 1968-07-24 Stuart Madeley Ltd A method of securing a cover to the rim of a motor vehicle steering wheel
JPH0354075A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Toyoda Gosei Co Ltd ステアリングホイールの皮巻き方法
DE69901046T2 (de) * 1998-06-19 2002-11-14 Simoni Racing S.P.A., Mirabello Kraftfahrzeug- Lenkradumhüllung
AT413521B (de) * 2004-07-29 2006-03-15 Eybl Internat Ag Verfahren zum beziehen von gegenständen und mit bezugsmaterial bezogener gegenstand wie lenkräder
US20090265937A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Hyundai Motor Company Method of assembling leather cover of steering wheel
KR101506600B1 (ko) * 2014-09-18 2015-03-27 주식회사 신영테크 스티어링 휠의 가죽 봉제 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2025087869A1 (en) 2025-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631705T3 (de) Mehrschichtstoff mit Schlingen mit überlappenden Strängen
DE2110464C2 (de) Rohteil für einen Büstenhalter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2321340A1 (de) Polsterbefestigungsvorrichtung
DE2214553A1 (de) Autoreifen
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE2304341A1 (de) Reissverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE184902T1 (de) Schusssicherer helm.
DE102004015327A1 (de) Gurtband
DE3304459A1 (de) Doppelspirale, verfahren zu deren herstellung, verwendung der doppelspirale zur herstellung eines siebbandes und aus diesen doppelspiralen hergestelltes spiralband
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE69503983T2 (de) Reifen mit einer Karkasse bestehend aus Streifen
DE102023129447A1 (de) Lenkradumhüllung
DE1535788A1 (de) Gezogenes Samtgewebe und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3320162A1 (de) Cordgewebe fuer luftreifen
DE69603150T2 (de) Beluftetes Gewebe zur Herstellung von selbsthaftenden Lockenwickler und Lockenwickler hergestellt mit diesem Gewebe
DE2339941B2 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
EP1166691B1 (de) Bettdecke und Herstellungsverfahren hierfür
AT390453B (de) Gewebte textilware, insbesondere teppichware
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE1019192B (de) Verstaerkungseinlage in Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
EP0426964B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Erzeugung einer blütenähnlichen Rosette
DE3033705A1 (de) Gewebte reissverschlusshaelfte
DE20108204U9 (de) Bettdecke
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE2921674A1 (de) Zierband fuer die herstellung von zierschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified