DE102022211944A1 - Batteriesensor - Google Patents

Batteriesensor Download PDF

Info

Publication number
DE102022211944A1
DE102022211944A1 DE102022211944.4A DE102022211944A DE102022211944A1 DE 102022211944 A1 DE102022211944 A1 DE 102022211944A1 DE 102022211944 A DE102022211944 A DE 102022211944A DE 102022211944 A1 DE102022211944 A1 DE 102022211944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
battery sensor
battery
capacitor
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211944.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schröppel
Tamas Tiborcz
Wofgang Weigert
Stefan Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102022211944.4A priority Critical patent/DE102022211944A1/de
Publication of DE102022211944A1 publication Critical patent/DE102022211944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Batteriesensor (10) zur Erfassung eines Batteriestroms (12), mit einem ersten Anschlusselement (14) zur Kontaktierung mit einem ersten Batteriepol, einem zweiten Anschlusselement (16) zur Kontaktierung mit einem zweiten Batteriepol, einem zwischen dem ersten Anschlusselement (14) und dem zweiten Anschlusselement (16) angeordneten Messwiderstand (18), einer ersten Messleitung (24), die an einem ersten Messkontakt (20) mit dem ersten Anschlusselement (14) kontaktiert ist und einem ersten Anschluss (28) zur Kontaktierung mit einer Auswerteschaltung (32) aufweist, einer zweiten Messleitung (26), die an einem zweiten Messkontakt (22) mit dem zweiten Anschlusselement (16) kontaktiert ist und einen zweiten Anschluss (30) zur Kontaktierung mit der Auswerteschaltung (32) aufweist. An der ersten Messleitung (24) und/oder der zweiten Messleitung (26) ist zumindest eine Hochfrequenzentstöreinrichtung (38) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batteriesensor für eine Fahrzeugbatterie.
  • Batteriesensoren werden in Fahrzeugen zur Erfassung von Batterieparameter verwendet, um den Zustand der Fahrzeugbatterie, insbesondere den Ladezustand der Fahrzeugbatterie zu beurteilen. Der Batteriesensor kann beispielsweise den Batteriestrom und/oder die Batteriespannung erfassen. Zur Erfassung des Batteriestroms weist der Batteriesensor beispielsweise einen im Strompfad angeordneten Messwiderstand (Shunt) sowie zumindest eine Messeinheit auf, die den Spannungsabfall eines über den Messwiderstand fließenden Stromes erfassen kann. Ist der elektrische Widerstand des Messwiderstandes bekannt, kann mit dem gemessenen Spannungsabfall der über den Messwiderstand fließende Strom ermittelt werden.
  • An die Batteriesensoren werden immer höhere Anforderungen bezüglich deren Genauigkeit gestellt. Des Weiteren wird eine höhere Ausfallsicherheit verlangt, um die Zuverlässigkeit des Batteriesensors zu verbessern.
  • Aufgrund der spezifischen und der parasitären Eigenschaften der in den Messleitungen bzw. den messbaren verwendeten elektronischen Bauteilen kann es aber zu Resonanzen im Messpfad kommen. Diese Resonanzen können sich störend auf die Messung auswirken. Des Weiteren Ist ein verbesserter Schutz des Batteriesensors, insbesondere der Mess- und Auswerteschaltung gegenüber äußeren Einflüssen, beispielsweise elektromagnetischen Einflüssen erwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Batteriesensor bereitzustellen, der einen besseren Schutz des Messpfades sowie der Auswerteschaltung gegen äußere Einflüsse oder Resonanzen bereitstellt.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Batteriesensor zur Erfassung eines Batteriestroms, vorgesehen, einem ersten Anschlusselement zur Kontaktierung mit einem ersten Batteriepol, einem zweiten Anschlusselement zur Kontaktierung mit einem zweiten Batteriepol und einem zwischen dem ersten Anschlusselement und dem zweiten Anschlusselement angeordneten Messwiderstand, Des Weiteren weist der Batteriesensor eine erste Messleitung, die an einem ersten Messkontakt mit dem ersten Anschlusselement kontaktiert ist und einen ersten Anschluss zur Kontaktierung mit einer Auswerteschaltung aufweist, und eine zweiten Messleitung, die an einem zweiten Messkontakt mit dem zweiten Anschlusselement kontaktiert ist und einen zweiten Anschluss zur Kontaktierung mit einer Auswerteschaltung aufweist, auf. An der ersten Messleitung und/oder der zweiten Messleitung ist zumindest eine Hochfrequenzentstöreinrichtung vorgesehen.
  • Üblicherweise weisen solche Batteriesensor unmittelbar vor der Auswerteschaltung angeordnete Schutzeinrichtungen auf, die Störsignale aus dem Messesignal herausfiltern, sodass an den Anschlüssen lediglich die Messsignale anliegen und an die Auswerteschaltung ausgegeben werden. Dennoch können die im Messpfad auftretenden Resonanzen zu einer Abweichung der Messsignale oder zu einer Verfälschung der Messsignale führen. Zudem sind solche Schutzeinrichtungen bzw. Filtereinrichtungen sehr aufwendig und benötigen insbesondere auf einer Leiterplatte, auf der die Auswerteschaltung angeordnet ist, zusätzlichen Bauraum.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden entstehende Resonanzen oder störende Signale abgeschwächt bzw. vom Messpfad abgeleitet bzw. entkoppelt. Dadurch werden die Resonanzen und störenden Signale bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt reduziert werden, sodass diese nicht oder nur geringfügig auf den gesamten Messpfad einwirken können.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Hochfrequenzentstöreinrichtung unmittelbar nach dem ersten Messkontakt und/oder dem zweiten Messkontakt anschließend angeordnet, um störende Signale oder Resonanzen vom Messpfad fernzuhalten, bzw. von diesem abzukoppeln.
  • Beispielsweise weist die Hochfrequenzentstöreinrichtung zumindest einen Kondensator auf. Durch die Kondensatoren oder anderer elektrischer Kapazitäten entsteht ein Hochfrequenzkurzschluss, durch den Resonanzen im Messpfad reduziert und/oder deren Entstehung verhindert werden kann. Dadurch ist der Messpfad zuverlässig vor Resonanzen und störenden Signalen geschützt.
  • Beispielsweise ist zumindest ein erster Kondensator zwischen der ersten Messleitung und der zweiten Messleitung angeordnet.
  • Zumindest ein zweiter Kondensator kann zwischen der ersten Messleitung und einer Masseleitung und/oder zumindest ein dritter Kondensator zwischen der zweiten Messeleitung und einer Masseleitung vorgesehen sein.
  • Insbesondere können auch mehrere erste, zweite und/oder dritte Kondensatoren vorgesehen sein, wobei die Kondensatoren unterschiedliche Kapazitäten aufweisen. Die Kondensatoren bzw. deren Kapazitäten können auf verschiedene Resonanzfrequenz abgestimmt werden, sodass ein noch besserer Schutz vor störende Signale oder Resonanzen möglich ist.
  • Am ersten Anschluss und/oder am zweiten Anschluss kann zusätzlich zumindest eine Schutzeinrichtung zum Schutz einer an den Anschlüssen angeschlossenen Auswerteschaltung vorgesehen sein.
  • Die Schutzeinrichtung kann beispielsweise einen RC-Filter, einen Tiefpassfilter oder einen Anti-Aliasing-Filter aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale finden sich in der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriesensors aus dem Stand der Technik;
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 5 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 6 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 7 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 8 eine schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 9 eine schematische Darstellung einer achten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 10 eine schematische Darstellung einer neunten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 11 eine schematische Darstellung einer zehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 12 eine schematische Darstellung einer elften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors
    • 13 eine schematische Darstellung einer zwölften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 14 eine schematische Darstellung einer dreizehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 15 eine schematische Darstellung einer vierzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 16 eine schematische Darstellung einer fünfzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 17 eine schematische Darstellung einer sechzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
    • 18 eine schematische Darstellung einer siebzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors; und
    • 19 eine schematische Darstellung einer achtzehnten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesensors;
  • In 1 ist ein Batteriesensor 10 zur Erfassung eines Batteriestrom 12 eine Fahrzeugbatterie gezeigt. Der Batteriesensor 10 hat ein erstes Anschlusselement 14 zu Kontaktierung mit einem ersten Batteriepol der Fahrzeugbatterie sowie ein zweites Anschlusselement 16 zu Kontaktierung mit einem zweiten Batteriepol der Fahrzeugbatterie.
  • Zwischen dem Anschlusselement 14 und dem zweiten Anschlusselement 16 ist ein Messwiderstand 18 elektrisch in Reihe zum ersten Anschlusselement 14 und zum zweiten Anschlusselement 16 angeordnet. Der Messwiderstand 18 hat einen bekannten elektrischen Widerstand, wobei sich der elektrische Widerstand über die Lebensdauer des Batteriesensors sowie temperaturabhängig nicht oder nur geringfügig ändert. Optional kann auch das Alterungsverhalten sowie das Temperaturverhalten des elektrischen Widerstandes des Messwiderstandes 18 vorab bestimmt werden und bei der Ermittlung des Batteriestroms berücksichtigt werden.
  • Am ersten Anschlusselemente 14 und am zweiten Anschlusselemente 16 sind unmittelbar an den Messwiderstand 18 angrenzend jeweils ein erster Messkontakt 20 sowie ein zweiter Messkontakt 22 vorgesehen, die jeweils mit einer ersten Messleitung 24 und einer zweiten Messleitung 26 verbunden sind. Die Messleitung 24, 26 sind mit jeweils einem ersten Anschlusselement 28 und einem zweiten Anschlusselement 30 mit einer Auswerteschaltung 32 verbunden.
  • Über die Messleitungen 24, 26 kann jeweils ein Spannungspotenzial unmittelbar vor beziehungsweise nach dem Messwiderstand 18 erfasst werden. Aus diesem Spannungspotenzialen kann die über dem Messwiderstand 18 abfallende Spannung ermittelt werden. Aus diesem Spannungsabfall sowie dem bekannten elektrischen Widerstand des Messwiderstandes 18 kann über das ohmsche Gesetz der über den Messwiderstand fließende Strom, also der Laststrom der Fahrzeugbatterie, berechnet werden.
  • An die Batteriesensoren 10 werden immer höhere Anforderungen bezüglich der Genauigkeit gestellt. Dies führt zu erhöhten Empfindlichkeiten durch Störungen von außen z.B. durch EMV-Einkopplung. Ebenso verlangen steigende Sicherheitsanforderungen immer höhere Störfestigkeiten.
  • Durch den spezifischen und den parasitären Eigenschaften der im aus den Messleitungen 24, 26 bestehenden Messpfad verwendeten Bauteilen kann es zu Resonanzen im Messpfad kommen. Diese Resonanzen wirken sich bei unterschiedlichen Methoden der Einkopplung [z.B. EMV Tests (mobile Transmitter, BCI, Radiated Immunity, etc...)] störend aus.
  • Die auftretenden Resonanzen im Messpfad führen zudem zu einer Messgrößenabweichung und deshalb zu einer Falschmessung der Messgröße während der Störung.
  • Um die Auswerteschaltung 32 vor Störsignalen zu schützen, ist an den Anschlusselementen 28, 30 eine Schutzeinrichtung 34 vorgesehen, die als sogenannter RC-Filter ausgebildet ist. Alternativ weisen Batteriesensoren in den Messpfaden Tiefpassfilter und/oder Anti-Aliasing-Filter eingesetzt. Diese werden in der Regel mit RC-Gliedern 1 ster und 2ter Ordnung umgesetzt.
  • Ein besserer Schutz der Auswerteschaltung 32 durch eine solche Schutzeinrichtung 34 ist aber nur mit einem großen konstruktiven Aufwand möglich.
  • Um den Konstruktionsaufwand zu reduzieren, ist eine in den 2 bis 19 dargestellte Hochfrequenzentstöreinrichtung 38 vorgesehen. Die Hochfrequenzentstöreinrichtung 38 hat in der in 2 dargestellten Ausführungsform einen ersten Kondensator 40, der zwischen der ersten Messleitung 24 und der zweiten Messleitung 26 angeordnet ist, einen zweiten Kondensator 42, der zwischen der ersten Messleitung 24 und einem Masseanschluss 44 angeordnet ist, sowie einen dritten Kondensator 46, der zwischen der zweiten Messleitung 26 und einem Masseanschluss 44 angeordnet ist.
  • Durch die Kapazitäten dieser Kondensatoren 40, 42, 46 entstehen jeweils Hochfrequenzkurzschlüsse am Messwiderstand 18, die jeweils zu einer Reduzierung von Resonanzen führen.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch die Kondensatoren 40, 42, 46 beziehungsweise deren Kapazitäten ein Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 hinzugefügt, durch den hochfrequente Störer von der Leiterplattenmasse direkt zu einer EMV-Masse und umgekehrt gelangen können, ohne über den Rest des Messpfades zu fließen. Somit können unerwünschte Störsignale und Resonanzen vom Messpfad, insbesondere den Messleitungen, und somit der Auswerteschaltung, ferngehalten werden. Dadurch haben die an den Anschlüssen anliegenden Signale für die Auswerteschaltung deutlich geringe Störsignale, so dass eine genauere Erfassung der Spannungspotentiale möglich ist.
  • Die Anzahl und die Positionierung der Kondensatoren 40, 42, 46 kann an die gewünschte Schutzwirkung der Hochfrequenzentstöreinrichtung 38 abgestimmt werden. Insbesondere können auch nur erste Kondensatoren, 40, zweite Kondensatoren 42 und/oder dritte Kondensatoren 46 verwendet werden.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform sind lediglich ein zweiter Kondensator 42 und ein dritter Kondensator 46 gezeigt.
  • In den 4 und 5 ist jeweils lediglich ein zweiter Kondensator 42 bzw. dritter Kondensator 46 gezeigt.
  • In den 6 und 7 ist jeweils eine Kombination aus einem ersten Kondensator 40 mit einem zweiten Kondensator 42 bzw. einem dritten Kondensator 46 gezeigt.
  • In den 8 bis 19 sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen jeweils mehrere erste Kondensatoren 40, zweite Kondensatoren 42 und/oder dritte Kondensatoren 46 vorgesehen sind, die mehrere Hochfrequenz-Entkoppel-Pfade 48 bilden. Die Kondensatoren 40, 42, 46 können auf verschiedene Frequenzen abgestimmt sein, sodass eine noch bessere Filterung von Resonanzen und Störsignalen möglich sein kann.
  • In 8 sind jeweils zwei erste, zweite und dritte Kondensatoren 40, 42, 46 vorgesehen, wobei jeweils ein erster Kondensator 40, ein zweiter Kondensator 42 und ein dritter Kondensator 46 einen Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 bilden. Es sind somit zwei Hochfrequenz-Entkoppel-Pfade 48 gebildet.
  • In 9 sind jeweils zwei zweite Kondensatoren 42 sowie zwei dritte Kondensatoren 46 vorgesehen, die jeweils einen Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 bilden.
  • In den 10 und 11 ist jeweils einer der Hochfrequenz-Entkoppel-Pfade 48 durch einen ersten Kondensator 40, einen zweiten Kondensator 42 sowie einen dritten Kondensator 46 gebildet. Der jeweils zweite Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 besteht jeweils nur aus einem zweiten Kondensator 42 sowie einen dritten Kondensator 46.
  • In 12 besteht einer der Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 aus einem ersten, einem zweiten sowie einem dritten Kondensator 40, 42, 46. Der zweite Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 besteht lediglich aus einem dritten Kondensator 46.
  • In 13 besteht ein erster Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 lediglich aus einem dritten Kondensator 46 und ein zweiter Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 aus einem zweiten Kondensator 42 und einem dritten Kondensator 46.
  • In 14 bestehen beide Hochfrequenz- Entkoppel -Pfade 48 lediglich aus einem dritten Kondensator 46.
  • In 15 ist die Ausführungsform aus 14 um einen ersten Kondensator 40 im zweiten Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 ergänzt.
  • In den 16 bis 18 weisen jeweils beide Hochfrequenz-Entkoppel-Pfade 48 einen ersten Kondensator 40 auf. Beide Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 wurden jeweils einen zweiten Kondensator 42 oder einen dritten Kondensator 46 ergänzt.
  • In 19 weisen beide Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 einen zweiten Kondensator 42 auf. Einer der beiden Hochfrequenz-Entkoppel-Pfad 48 wurde um einen ersten Kondensator 40 ergänzt.
  • Unabhängig von der Ausführungsform sind beliebige Kombinationen der Kondensatoren für die Hochfrequenzentstöreinrichtung 38 möglich. Es ist lediglich erforderlich, dass diese auf die im regulären Betrieb des Batteriesensors auftretenden Resonanzfrequenzen abgestimmt sind, um diese aus den Messleitungen 24, 26 Ausgaben zu können. Insbesondere können auch mehrere Hochfrequenz-Entkoppel-Pfade 48 vorgesehen sein, die jeweils verschiede ausgebildet sind und/oder auf verschiedene Resonanzfrequenzen oder Störsignale ausgerichtet sind.

Claims (9)

  1. Batteriesensor (10) zur Erfassung eines Batteriestroms (12), mit einem ersten Anschlusselement (14) zur Kontaktierung mit einem ersten Batteriepol, einem zweiten Anschlusselement (16) zur Kontaktierung mit einem zweiten Batteriepol, einem zwischen dem ersten Anschlusselement (14) und dem zweiten Anschlusselement (16) angeordneten Messwiderstand (18), einer ersten Messleitung (24), die an einem ersten Messkontakt (20) mit dem ersten Anschlusselement (14) kontaktiert ist und einem ersten Anschluss (28) zur Kontaktierung mit einer Auswerteschaltung (32) aufweist, einer zweiten Messleitung (26), die an einem zweiten Messkontakt (22) mit dem zweiten Anschlusselement (16) kontaktiert ist und einen zweiten Anschluss (30) zur Kontaktierung mit der Auswerteschaltung (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Messleitung (24) und/oder der zweiten Messleitung (26) zumindest eine Hochfrequenzentstöreinrichtung (38) vorgesehen ist.
  2. Batteriesensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hochfrequenzentstöreinrichtung (38) unmittelbar nach dem ersten Messkontakte (20) und/oder dem zweiten Messkontakte (22) anschließend angeordnet ist.
  3. Batteriesensor nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochfrequenzentstöreinrichtung (38) zumindest einen Kondensator (40, 42, 46) aufweist.
  4. Batteriesensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erster Kondensator (40) zwischen der ersten Messleitung (24) und der zweiten Messleitung (26) angeordnet ist.
  5. Batteriesensor nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweiter Kondensator (42) zwischen der ersten Messleitung (24) und einer Masseleitung und/oder zumindest ein dritter Kondensator (46) zwischen der zweiten Messeleitung (26) und einer Masseleitung vorgesehen ist.
  6. Batteriesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Kondensatoren (40), zweite Kondensatoren (42) und dritte Kondensatoren (46) vorgesehen sind, wobei die Kondensatoren (40, 42, 46) unterschiedliche Kapazitäten aufweisen.
  7. Batteriesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Anschluss (28) und/oder am zweiten Anschluss (30) zumindest eine Schutzeinrichtung (34) zum Schutz einer an den Anschlüssen (28, 30) angeschlossenen Auswerteschaltung (32) vorgesehen ist.
  8. Batteriesensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzeinrichtungen (34) einen RC-Filter, einen Tiefpassfilter oder einen Anti-Aliasing-Filter aufweist.
  9. Batteriesensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Anschluss (28) und am zweiten Anschluss (30) eine Auswerteschaltung (32) vorgesehen ist.
DE102022211944.4A 2022-11-10 2022-11-10 Batteriesensor Pending DE102022211944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211944.4A DE102022211944A1 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Batteriesensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211944.4A DE102022211944A1 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Batteriesensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211944A1 true DE102022211944A1 (de) 2024-05-16

Family

ID=91023797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211944.4A Pending DE102022211944A1 (de) 2022-11-10 2022-11-10 Batteriesensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211944A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140928A (en) 1997-10-31 2000-10-31 Toshiba Battery Co., Ltd. Remaining battery capacity measuring device
US20170045586A1 (en) 2012-05-31 2017-02-16 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device, battery state monitoring module, and vehicle system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6140928A (en) 1997-10-31 2000-10-31 Toshiba Battery Co., Ltd. Remaining battery capacity measuring device
US20170045586A1 (en) 2012-05-31 2017-02-16 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device, battery state monitoring module, and vehicle system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931104T2 (de) Impedanz-spannungswandler
DE102011000943B4 (de) Stromsensor
EP2623940B1 (de) Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung
DE202013011690U1 (de) Messwiderstand
DE102011083307A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Batteriestroms
DE102014119453A1 (de) Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Elektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102011011344A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung
DE102005016127A1 (de) Sensorsystem
DE102008034577B4 (de) Strommessanordnung
WO2007068221A1 (de) Messeinrichtung zum bilden eines strommesswerts
DE102022211944A1 (de) Batteriesensor
DE102019213127A1 (de) Vorrichtung für einen nichtkontaktiven sensor mit esd-schutzstruktur
DE102017003111A1 (de) Stromsensor mit Diagnose
DE102018106493A1 (de) Schutzschaltung für oszilloskopmesskanal
EP4055401B1 (de) Überwachungsanordnung zur erkennung von zuleitungsfehlern für ein steuergerät
DE102013004974A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung, Verfahren und System zum Einsatz in einer sicherheitskritischen Anwendung
DE102013201704A1 (de) Kapazitive Sensoranordnung und kapazitives Messverfahren mit Kompensation parasitärer Kapazitäten
EP4028783A1 (de) Batteriesensor
DE102018217554A1 (de) Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors
EP0513952B1 (de) Schaltung zur Störungserfassung für eine elektronische Baugruppe
EP0239807B1 (de) Kapazitives Intrusionsschutzsystem
DE102017131350B4 (de) Leckstrom-Detektionssystem mit passiver Brückenschaltung und Leckstoßstrom-Struktur sowie Verfahren zum Detektieren eines Leckstroms in einer passiven Brückenschaltung
EP1035323B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Signalen an einer Zündanlage
EP0839325B1 (de) Messschaltung zum erfassen und orten von wassereinbrüchen an rohr- oder kabelanlagen
DE102014207348A1 (de) Elektrische schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE