DE102022125326A1 - Optisch gepumpter Festkörperlaser - Google Patents

Optisch gepumpter Festkörperlaser Download PDF

Info

Publication number
DE102022125326A1
DE102022125326A1 DE102022125326.0A DE102022125326A DE102022125326A1 DE 102022125326 A1 DE102022125326 A1 DE 102022125326A1 DE 102022125326 A DE102022125326 A DE 102022125326A DE 102022125326 A1 DE102022125326 A1 DE 102022125326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
medium
solid
state laser
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022125326.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ramchen
Joerg Erich Sorg
Norwin von Malm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Ams Osram International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ams Osram International GmbH filed Critical Ams Osram International GmbH
Priority to DE102022125326.0A priority Critical patent/DE102022125326A1/de
Priority to PCT/EP2023/075177 priority patent/WO2024068282A1/de
Publication of DE102022125326A1 publication Critical patent/DE102022125326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0606Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0621Coatings on the end-faces, e.g. input/output surfaces of the laser light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0627Construction or shape of active medium the resonator being monolithic, e.g. microlaser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08095Zig-zag travelling beam through the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094084Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light with pump light recycling, i.e. with reinjection of the unused pump light, e.g. by reflectors or circulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1605Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth terbium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1613Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth praseodymium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen optisch gepumpten Festkörperlaser (1), wobei eine Pumpstrahlungsquelle (100) und ein Laserresonator (200) zum Ausbilden zumindest eine stehenden Welle (320) mit einem aktiven Lasermedium (201) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass der Laserresonator (200) durch die Pumpstrahlungsquelle (100) gepumpt werden kann, wobei der Laserresonator (200) an einem ersten Ende durch einen Endspiegel (220) zur Reflektion der stehenden Welle (320) und an einem zweiten Ende durch einen Auskoppelspiegel (220) zur Reflektion der stehenden Welle (320) und Auskoppelung einer Laserstrahlung (330) begrenzt ist und wobei der Laserresonator (200) mindestens vier Reflektoren (210) aufweist, an denen sich die Erstreckungsrichtung der stehenden Welle (320) ändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optisch gepumpten Festkörperlaser, insbesondere einen oberflächenemittierenden optisch gepumpten Festkörperlaser.
  • Laser, Festkörperlaser und Halbleiterlaser sind bekannt. Insbesondere sind Halbleiterlaser mit diversen Materialsystemen bekannt, mit denen sich allerdings bislang nur bestimmte Wellenlängen einfach realisieren lassen. Weitere Wellenlängen können durch Festkörperlaser, insbesondere durch mittels Laserdioden gepumpte Festkörperlaser (diode-pumped solid-state (DPSS) lasers), bereitgestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen optisch gepumpten Festkörperlaser bereitzustellen, der kompakt ist und einen einfachen Aufbau hat.
  • Diese Aufgabe wird durch den optisch gepumpten Festkörperlaser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsvarianten angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der optisch gepumpte Festkörperlaser eine Pumpstrahlungsquelle und einen Laserresonator zum Ausbilden von zumindest einer stehenden Welle mit einem aktiven Lasermedium. Die Pumpstrahlungsquelle und der Laserresonator sind derart relativ zueinander angeordnet, dass der Laserresonator durch die Pumpstrahlungsquelle gepumpt werden kann. Der Laserresonator ist an einem ersten Ende durch einen Endspiegel zur Reflektion der stehenden Welle und an einem zweiten Ende durch einen Auskoppelspiegel zur Reflektion der stehenden Welle und Auskoppelung einer Laserstrahlung begrenzt.
  • Der Laserresonator weist zudem mindestens vier Reflektoren auf, an denen sich die Erstreckungsrichtung der stehenden Welle ändert.
  • Dadurch kann der Laserresonator besonders kompakt ausgestaltet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform erstreckt sich das Lasermedium schichtartig. Insbesondere kann es sich schichtartig entlang einer Hauptrichtung und/oder einer Hauptebene erstrecken. Dementsprechend hat das Lasermedium z.B. eine flächige Oberseite und - vorzugsweise parallel dazu - eine flächige Unterseite, wobei etwaige Seitenflächen wesentlich kleiner sind als sowohl die Ober- als auch die Unterseite, z.B. um mindestens einen Faktor 5 oder 10 oder 20 oder 50.
  • Dabei sowie generell können die Reflektoren derart angeordnet sein, dass sich die stehende Welle zigzagförmig erstreckt und dabei mehrfach durch das Lasermedium hindurch erstreckt.
  • Insbesondere kann sich die stehende Welle entlang deren Ausbreitungsrichtung durch das Lasermedium hindurch erstrecken und dann an einer Oberseite des Lasermediums an zwei aufeinanderfolgenden Reflektoren reflektiert werden und sich dann erneut durch das Lasermedium hindurch erstrecken und dann an der Unterseite des Lasermediums an zwei aufeinanderfolgenden Reflektoren reflektiert werden und sich dann erneut durch das Lasermedium hindurch erstrecken.
  • Die Begriffe „Oberseite“ und „Unterseite“ beschreiben hier und im Folgenden zwei zumindest im Wesentlichen gegenüberliegenden flächige Seiten des schichtartigen Lasermediums. Welcher der beiden Seiten der Begriff „oben“ bzw. „unten“ zugeordnet wird, ist beliebig. Die Begriffe „oben“ und „unten“ dienen lediglich der Definition gleichartiger Ausrichtungen in Bezug auf die nachfolgend beschriebenen optionalen weiteren Komponenten des Festkörperlasers.
  • Entlang der stehenden Welle ergibt sich somit die Abfolge: Lasermedium - Reflektor - Reflektor - Lasermedium - Reflektor - Reflektor - Lasermedium. Diese Abfolge kann beliebig lang wiederholt werden bis dann schließlich die Laserstrahlung durch den Auskoppelspiegel ausgekoppelt wird oder durch den Endspiegel reflektiert wird. Also z.B. Endspiegel - Lasermedium - Reflektor - Reflektor - Lasermedium - Reflektor - Reflektor - Lasermedium - Reflektor - Reflektor - Lasermedium - Reflektor - Reflektor - Auskoppelspiegel.
  • Die stehende Welle erstreckt sich bevorzugt senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht durch das insbesondere schichtartige Lasermedium hindurch. Zum Beispiel kann sie sich in einem Winkel von einschließlich 85 bis einschließlich 95 Grad durch das insbesondere schichtartige Lasermedium hindurch erstrecken.
  • Zum Beispiel kann sie sich bei den zuvor beschriebenen Abfolgen jeweils senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht durch das Lasermedium hindurch erstrecken.
  • Zwei aufeinander folgende Reflektoren können durch unterschiedliche Abschnitte einer Erhebung, insbesondere Prisma, auf dem Lasermedium gebildet sein. Das gilt insbesondere aber nicht ausschließlich für die jeweiligen zwei aufeinander folgenden Reflektoren bei den zuvor beschriebenen Abfolgen. Die Erhebung kann derart geformt sein, dass sie die stehende Welle kollimiert. Die Erhebung kann mit einer spiegelnden Beschichtung versehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Auskoppelspiegel und/oder der Endspiegel eine oder mehrere Schichten auf dem vorzugsweise schichtartigen Lasermedium oder besteht daraus. Die Schichten können direkt auf dem Lasermedium ausgebildet sein, z.B. auf dessen Ober- oder Unterseite, oder es kann sich alternativ dazu mindestens eine weitere Schicht zwischen Lasermedium und Auskoppelspiegel und/oder der Endspiegel erstrecken.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Festkörperlaser zudem ein auf einer Seite des Lasermediums angeordnetes vorzugsweise schichtartiges Führungsmedium zum Führen der stehenden Welle, wobei zumindest zwei der Reflektoren als eine Erhebung des Führungsmediums gebildet sind. Die Erhebung kann mit einer spiegelnden Beschichtung versehen sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Festkörperlaser zwei derartige Führungsmedien, eines auf der Oberseite, das andere auf der Unterseite des Lasermediums.
  • Gemäß einer Ausführungsform hat der Festkörperlaser ein auf der Oberseite des Lasermediums angeordnetes oberes (vorzugsweise schichtartiges) Führungsmedium zum Führen der stehenden Welle mit mehreren Erhebungen, die jeweils zwei der Reflektoren bilden sowie einem auf der Unterseite des Lasermediums angeordneten unteren (vorzugsweise schichtartigen) Führungsmedium zum Führen der stehenden Welle mit mehreren Erhebungen, die jeweils zwei der Reflektoren bilden.
  • Das Führungsmedium mit Reflektoren ermöglicht eine einfache Herstellung des Festkörperlasers. Das obere und das untere Führungsmedium können mit dem Lasermedium mittels eines brechungsindexangepassten Materials verbunden werden, beispielsweise durch Laminieren oder Kleben. Dabei kann das Führungsmedium für mehrere Laser in Form eines Wavers bereitgestellt werden und die Führungsmedien können bereits - vor Vereinzelung - auf dem Waver angebracht werden. Derartige Verfahren werden auch waverseitige Prozessierung (engl.: waver level processing) genannt.
  • Das Führungsmedium kann Glas umfassen oder daraus bestehen.
  • Der Auskoppelspiegel kann auf der Oberseite des oberen Führungsmediums angeordnet sein und der Endspiegel auf der Unterseite des unteren Führungsmediums.
  • Der Auskoppelspiegel kann eine oder mehrere Schichten umfassen. Dasselbe gilt für den Endspiegel.
  • Insbesondere kann der Auskoppelspiegel eine oder mehrere Schichten auf der Oberseite des oberen Führungsmediums oder des Lasermediums umfassen oder daraus bestehen und der Endspiegel kann eine oder mehrere Schichten auf der Unterseite des unteren Führungsmediums oder des Lasermediums umfassen oder daraus bestehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Endspiegel als Einkoppelspiegel ausgestaltet und die Strahlungsquelle und der Laserresonator sind derart relativ zueinander angeordnet, dass die Pumpstrahlung via dem Einkoppelspiegel in den Laserresonator eingekoppelt wird.
  • Dies kann erreicht werden, indem als Endspiegel ein wellenlängenselektiver Spiegel verwendet wird, der für die Pumpstrahlung durchlässig ist und für die Laserstrahlung hochreflektierend.
  • Als Auskoppelspiegel kann ebenfalls ein wellenlängenselektiver Spiegel verwendet werden. Dadurch kann die Wellenlänge des Lasers stabilisiert werden. Insbesondere kann eine Reflektivität des Auskoppelspiegels bei einer Hauptwellenlänge der Laserstrahlung ein Maximum aufweisen und hin zu größeren und/oder kleineren Wellenlängen abfallen, um die Wellenlänge zu stabilisieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Festkörperlaser eine auf zumindest einem der Reflektoren angeordnete wellenlängenselektive Reflektionsbeschichtung, die geeignet ist, eine Hauptwellenlänge der Laserstrahlung zu stabilisieren. Um dies zu erreichen, kann eine Reflektivität des zumindest einen Reflektors auf Grund der Reflektionsbeschichtung ein Maximum bei der Hauptwellenlänge aufweisen und hin zu größeren und/oder kleineren Wellenlängen als die Hauptwellenlänge abfallen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Festkörperlaser zudem ein Gehäuse. Dieses kann hermetisch sein und kann durch einen Träger, das schichtartige Lasermedium und einen Rahmen, der den Träger mit dem schichtartigen Lasermedium verbindet, gebildet sein. Der Rahmen kann ein oder mehrere Seitenwände umfassen. Die Pumpstrahlungsquelle kann in dem Gehäuse angeordnet sein, insbesondere auf dem Träger, z.B. auf dessen Oberseite.
  • Der Träger kann ein PCB (engl.: printed circuit board), ein Keramikträger, eine Metallkernplatine oder ein QFN-Substrat sein. Die Pumpstrahlungsquelle kann auf dem Träger aufgelötet oder aufgeklebt sein.
  • Die Pumpstrahlungsquelle kann einen Halbleiterlaser umfassen. Insbesondere kann es sich dabei um ein oder mehrere Halbleiterlaser handeln, insbesondere ein oder mehrere oberflächenemittierende Halbleiterlaser, beispielsweise ein VCSEL-Array.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Gehäuse kann die Pumpstrahlungsquelle einen oder mehrere auf dem Träger angeordnete oberflächenemittierende Halbleiterlaser umfassen oder daraus bestehen, insbesondere einen oder mehrere VCSEL (engl.: Vertical Cavity Surface Emitting Laser) oder HCSEL (engl.: Horizontal Cavity Surface Emitting Laser), beispielsweise ein VCSEL-Array.
  • Der Laser kann auf dem Materialsystem GaN basieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Lasermedium einen Laserkristall oder besteht daraus. Dieser kann mit einem Metall der seltenen Erden dotiert sein, insbesondere Tb3+ oder Pr3+.
  • Das Lasermedium kann ein flächiger Laserkristall sein. Dieser kann eine Dicke von einschließlich 0,2 bis einschließlich 2 mm aufweisen.
  • Der Festkörperlaser 1 kann z.B. in einem Spektrometer oder in einer Erweiterte-Realität-Brille, auch AR-Brille genannt, oder in einer Virtuelle-Realität-Brille, auch VR-Brille gennannt, verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert, die schematisch zeigen:
    • 1: einen optisch gepumpten Festkörperlaser gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2: einen optisch gepumpten Festkörperlaser gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3: einen optisch gepumpten Festkörperlaser gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist ein optisch gepumpter Festkörperlaser 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Wesentliche Bestandteile des Festkörperlasers 1 sind die Pumpstrahlungsquelle 100 sowie der Laserresonator 200. Bei der Pumpstrahlungsquelle 100 handelt es sich vorliegend um eine GaNbasierten Vertical Cavity Surface Emitting Laser (VCSEL). Alternativ dazu kann beispielsweise ein beliebiger sonstiger Halbleiterlaser verwendet werden, insbesondere ein anderer vertikal emittierender Laser, beispielsweise ein Horizontal Cavity Surface Emitting Laser (HCSEL) oder auch ein kantenemittierende Halbleiterlaser oder auch ein Array derartiger Laser. Die Pumpstrahlungsquelle 100 ist derart relativ zu dem Laserresonator 200 angeordnet, dass die von der Pumpstrahlungsquelle 100 emittierte Pumpstrahlung 310 via dem Endspiegel 220 in den Laserresonator 200 eingekoppelt wird und der Laserresonator 200 dementsprechend durch die Pumpstrahlung 310 der Pumpstrahlungsquelle 100 gepumpt wird.
  • Der Einkoppelspiegel 220 ist ein frequenzselektiver Spiegel, der im blauen Spektralbereich eine hohe Transmission aufweist, so dass die Pumpstrahlung 310 in den Laserresonator 200 einkoppeln kann. Gleichzeitig ist der Einkoppelspiegel 220 für die langwelligere zu erzeugende Laserstrahlung 330 (bzw. die stehende Welle 320) hochreflektiv und bildet einen an einem Ende des Laserresonators 200 angeordneten Endspiegel 220 zur Reflektion der im Laserresonator 200 auszubildenden stehenden Welle 320. An seinem zweiten Ende ist der Laserresonator 200 durch den Auskoppelspiegel 230 begrenzt, der in Spektralbereich der Laserstrahlung 330 eine relativ hohe Reflektivität aufweist, so dass sich in dem Resonator 200 die stehende Welle 320 ausbilden kann und gleichzeitig die Laserstrahlung 330 via dem Auskoppelspiegel 230 aus dem Laserresonator 200 ausgekoppelt werden kann.
  • Wie zuvor erwähnt, handelt es sich bei dem Einkoppelspiegel 220 um einen frequenzselektiven Spiegel. Der Einkoppelspiegel 220 ist vorliegend ein frequenzselektiver Mehrschichtspiegel, dessen Einzelschichten auf die Unterseite 203 des Lasermediums aufbeschichtet sind. Der Auskoppelspiegel ist auf die Oberseite 202 des Lasermediums aufbeschichtet.
  • Der Laserresonator 200 umfasst vier Reflektoren 210, an denen sich die Ausbreitungsrichtung der stehenden Welle 320 ändert. Dementsprechend erstreckt sich die stehende Welle 320 zickzackförmig mehrfach durch das Lasermedium 201, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel schichtartig ausgebildet ist, hindurch. Jeweils zwei der Reflektoren 210 werden durch die auf der Oberseite 202 bzw. Unterseite 203 des Lasermediums 201 angeordneten Prismen 212 gebildet. Die stehende Welle 320 erstreckt sich jeweils im Wesentlichen senkrecht durch das schichtartige Lasermedium 201 hindurch.
  • Der Festkörperlaser 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst überdies eine Kollimationslinse 240 mittels derer die divergente Pumpstrahlung 310 vor deren Einkopplung in den Laserresonator 200 via dem Einkoppelspiegel 220 zu einem annähernd parallelen Strahl kollimiert wird.
  • Das Lasermedium 201 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein mit einem Metall der seltenen Erden dotierter Laserkristall. Für diese Dotierung kommt insbesondere Tb3+ oder Pr3+ in Frage. Mittels dieser Materialien kann ein mittels der blauen Stahlung der GaN basierten Punpstrahlungsquelle anregbarer und in einem grünen Spektralbereich (Tb3+) bzw. orangefarbenen Spektralbereich (Pr3+) emittierender Laserkristall 201 erzeugt werden. Diese Spektralbereiche sind mit derzeitigen Halbleiterlasern nicht zugänglich.
  • In 2 ist ein optisch gepumpter Festkörperlaser 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieser umfasst die Bestandteile des Festkörperlasers 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Zusätzlich umfasst der Festkörperlaser 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein oberes Führungsmedium 215 und ein unteres Führungsmedium 214, wobei die Prismen 212 integral in diesen Führungsmedien 214, 215 gebildet sind. Beispielsweise können die Führungsmedien 214, 215 jeweils als integrales Glaselement mitsamt den Prismen 212 gefertigt werden. Zur Fertigung des Laserresonators 200 können dann die Führungsmedien 214, 215 und das Lasermedium 201 direkt aufeinander gebondet oder geklebt werden. Beispielsweise kann zunächst das Lasermedium 201 auf das obere Führungsmedium 215 geklebt werden und dann das untere Führungsmedium 214 auf das resultierende Halbzeug geklebt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Auskoppelspiegel 230 auf die Oberseite des oberen Führungsmediums 215 beschichtet und der Einkoppelspiegel 220 auf die Unterseite 203 des Lasermediums 201. Alternativ dazu kann der Einkoppelspiegel 220 auch auf die Unterseite des unteren Führungsmediums 214 beschichtet werden und/oder der Auskoppelspiegel 230 auf die Oberseite des Lasermediums 201.
  • Überdies ist bei dem Festkörperlaser 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel im Gegensatz zu dem Festkörperlaser 1 des ersten Ausführungsbeispiels ein vorzugsweise hermetisches Gehäuse 400 vorhanden. Das Gehäuse umfasst einen Träger 410, auf dem der VCSEL 100 angeordnet ist, sowie einen Rahmen 420, der den Träger 410 mit dem Laserresonator 200 verbindet. Dementsprechend bilden Träger 410, Rahmen 420 und Laserresonator 200 ein Gehäuse 400 in dem der als Pumpstrahlungsquelle dienende VCSEL 100 angeordnet ist.
  • Überdies ist bei dem Festkörperlaser 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel auf den Reflektoren 210 eine wellenlängenselektive Reflektionsbeschichtung 211 angeordnet, die eine Hauptwellenlänge der Laserstrahlung 330 stabilisiert. Die Reflektionsbeschichtung ist derart ausgestaltet, dass die Reflektivität der Reflektoren 210 ein Maxium bei der Hauptwellenlänge (Zielwellenlänge) der Laserstrahlung 330 aufweist und hin zu größeren und/oder kleineren Wellenlängen als die Hauptwellenlänge abfällt. Dadurch kann ein Temperaturdrift der Wellenlänge des Festkörperlasers 1 reduziert werden.
  • Derartige frequenzselektive Reflektionsbeschichtungen 211 können durch Aufbringen mehrschichtiger Spiegel erzielt werden. Eine weitere Stabilisierung der Hauptwellenlänge der Laserstrahlung kann erreicht werden, indem auch der Auskoppelspiegel 230 entsprechend frequenzselektiv ausgestaltet wird, das heißt, dass seine Reflektivität ein Maxium bei der Hauptwellenlänge aufweist und hin zu größeren und/oder kleineren Wellenlängen abfällt.
  • In 3 ist ein optisch gepumpter Festkörperlaser 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt. Dieser ist identisch zudem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aufgebaut, bis auf folgende Unterschiede:
    • Der Festkörperlaser 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist keine Kollimationslinse 240 auf. Dafür werden die ersten beiden Reflektoren 210 nicht durch ein Prisma 212 sondern durch eine Erhebung mit gekrümmten Kanten 213 gebildet. Diese Kanten kollimieren die stehende Welle, so dass die Kollimationslinse 240 nicht erforderlich ist. Alternativ dazu können auch weitere der Prismen durch geeignete Erhebungen 213 mit gekrümmten Kanten ersetzt werden, so dass insgesamt eine kollimierte Laserstrahlung 330 entsteht. Der Einkoppelspiegel 220 ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel auf das untere Führungsmedium 214 aufbeschichtet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Optisch gepumpter Festkörperlaser
    100
    Pumpstrahlungsquelle
    200
    Laserresonator
    201
    Lasermedium
    202
    Oberseite des Lasermediums
    203
    Unterseite des Lasermediums
    210
    Reflektor
    211
    Reflektionsbeschichtung
    212
    Erhebung in Form eines Prismas
    213
    Erhebung mit gekrümmten Kanten
    214
    unteres Führungsmedium
    215
    oberes Führungsmedium
    220
    Endspiegel, Einkoppelspiegel
    230
    Auskoppelspiegel
    240
    Kollimationslinse
    310
    Pumpstrahlung
    320
    stehende Welle
    330
    Laserstrahlung
    400
    Gehäuse
    410
    Träger
    420
    Rahmen

Claims (17)

  1. Optisch gepumpter Festkörperlaser (1), umfassend - eine Pumpstrahlungsquelle (100) und - einen Laserresonator (200) zum Ausbilden von zumindest einer stehenden Welle mit einem aktiven Lasermedium (201), wobei die Pumpstrahlungsquelle (100) und der Laserresonator (200) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass der Laserresonator (200) durch die Pumpstrahlungsquelle (100) gepumpt werden kann, wobei der Laserresonator (200) an einem ersten Ende durch einen Endspiegel (220) zur Reflektion der stehenden Welle (320) und an einem zweiten Ende durch einen Auskoppelspiegel (230) zur Reflektion der stehenden Welle (320) und Auskoppelung einer Laserstrahlung (330) begrenzt ist, wobei der Laserresonator (200) mindestens vier Reflektoren (210) aufweist, an denen sich die Erstreckungsrichtung der stehenden Welle (320) ändert.
  2. Festkörperlaser (1) nach Anspruch 1, wobei das Lasermedium (201) sich schichtartig erstreckt.
  3. Festkörperlaser (1) nach Anspruch 2, wobei die Reflektoren (210) derart angeordnet sind, dass sich die stehende Welle (320) zigzagförmig erstreckt und dabei mehrfach durch das Lasermedium (201) hindurch erstreckt.
  4. Festkörperlaser (1) nach Anspruch 3, der derart ausgebildet ist, dass sich die stehende Welle (320) entlang deren Ausbreitungsrichtung durch das Lasermedium (201) hindurch erstreckt und dann an einer Oberseite (202) des Lasermediums (201) an zwei aufeinanderfolgenden Reflektoren (210) reflektiert wird und sich dann erneut durch das Lasermedium (201) hindurch erstreckt und dann an der Unterseite (203) des Lasermediums (201) an zwei aufeinanderfolgenden Reflektoren (210) reflektiert wird und sich dann erneut durch das Lasermedium hindurch erstreckt.
  5. Festkörperlaser (1) nach Anspruch 4, wobei zwei aufeinander folgenden Reflektoren (210) durch unterschiedliche Abschnitte einer Erhebung (212, 213), insbesondere Prisma (212), auf dem Lasermedium (201) gebildet sind.
  6. Festkörperlaser (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, der derart ausgebildet ist, dass sich die stehende Welle (320) im Wesentlichen senkrecht durch das Lasermedium (201) hindurch erstreckt.
  7. Festkörperlaser (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Auskoppelspiegel (230) und/oder der Endspiegel (220) eine Schicht auf dem Lasermedium (201) umfasst.
  8. Festkörperlaser (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, ferner umfassend ein auf einer Seite des Lasermediums (201) angeordnetes Führungsmedium (214, 215, wobei zumindest zwei der Reflektoren (210) als eine Erhebung (212, 213) des Führungsmediums (214, 215) gebildet sind.
  9. Festkörperlaser (1) nach Anspruch 8, mit einem auf der Oberseite (202) des Lasermediums(201) angeordneten oberen Führungsmedium (215) mit mehreren Erhebungen (212, 213), die jeweils zwei der Reflektoren (210) bilden sowie einem auf der Unterseite (203) des Lasermediums (201) angeordneten unteren Führungsmedium (215) mit mehreren Erhebungen (212, 213), die jeweils zwei der Reflektoren (210) bilden.
  10. Festkörperlaser (1) nach Anspruch 9, wobei der Auskoppelspiegel (230) auf der Oberseite des oberen Führungsmediums (215) angeordnet ist und/oder der der Endspiegel (220) auf der Unterseite des unteren Führungsmediums (214) angeordnet ist.
  11. Festkörperlaser (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, ferner umfassend einen Träger (410), auf dem die Pumpstrahlungsquelle (100) angeordnet ist sowie einem Rahmen (420), der den Träger (410) mit dem schichtartigen Lasermedium (201) verbindet, so dass Träger (410), Rahmen (420) und Lasermedium (201) ein vorzugsweise hermetisches Gehäuse (400) bilden, in dem die Pumpstrahlungsquelle (100) angeordnet ist.
  12. Festkörperlaser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpstrahlungsquelle (100) einen Halbleiterlaser umfasst, vorzugsweise basierend auf dem Materialsystem GaN.
  13. Festkörperlaser (1) nach Anspruch 11 und 12, wobei der Halbleiterlaser ein auf dem Träger (410) angeordneter oberflächenemittierender Halbleiterlaser ist.
  14. Festkörperlaser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Endspiegel (220) als Einkoppelspiegel (220) ausgestaltet ist und die Strahlungsquelle (100) und der Laserresonator (200) derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Pumpstrahlung (310) via dem Einkoppelspiegel (220) in den Laserresonator (200) eingekoppelt wird.
  15. Festkörperlaser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lasermedium (201) einen Laserkristall, der mit einem Metall der seltenen Erden, insbesondere Tb3+ oder Pr3+, dotiert ist, umfasst oder daraus besteht.
  16. Festkörperlaser (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine auf zumindest einem der Reflektoren (210) angeordnete wellenlängenselektive Reflektionsbeschichtung (211), die geeignet ist, eine Hauptwellenlänge der Laserstrahlung zu stabilisieren.
  17. Festkörperlaser (1) nach Anspruch 16, wobei eine Reflektivität des zumindest einen Reflektors (210) auf Grund der Reflektionsbeschichtung (211) ein Maximum bei der Hauptwellenlänge aufweist und hin zu größeren und/oder kleineren Wellenlängen als die Hauptwellenlänge abfällt.
DE102022125326.0A 2022-09-30 2022-09-30 Optisch gepumpter Festkörperlaser Pending DE102022125326A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125326.0A DE102022125326A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Optisch gepumpter Festkörperlaser
PCT/EP2023/075177 WO2024068282A1 (de) 2022-09-30 2023-09-13 Optisch gepumpter festkörperlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125326.0A DE102022125326A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Optisch gepumpter Festkörperlaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022125326A1 true DE102022125326A1 (de) 2024-04-04

Family

ID=88060611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125326.0A Pending DE102022125326A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Optisch gepumpter Festkörperlaser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022125326A1 (de)
WO (1) WO2024068282A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004071A1 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Festkoerper Laser Inst Berlin Optischer resonator fuer festkoerperlaser
DE4304178A1 (de) 1993-02-12 1994-08-18 Deutsche Aerospace Aktives gefaltetes Resonatorsystem
US6373866B1 (en) 2000-01-26 2002-04-16 Lumenis Inc. Solid-state laser with composite prismatic gain-region
US6472242B2 (en) 1999-06-21 2002-10-29 Litton Systems, Inc. Method of fabricating Q-switched microlasers
US20110274126A1 (en) 2009-01-28 2011-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of switching laser emission of a solid state laser between different emission wavelengths and corresponding solid state laser device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829812C2 (de) * 1988-09-02 1993-10-07 Fraunhofer Ges Forschung Festkörperlaser
US6556339B2 (en) * 2001-03-30 2003-04-29 Coherent Technologies, Inc. Noncollinearly pumped solid state Raman laser
JP2010021486A (ja) * 2008-07-14 2010-01-28 Shibuya Kogyo Co Ltd レーザ発振器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004071A1 (de) 1990-02-08 1991-08-14 Festkoerper Laser Inst Berlin Optischer resonator fuer festkoerperlaser
DE4304178A1 (de) 1993-02-12 1994-08-18 Deutsche Aerospace Aktives gefaltetes Resonatorsystem
US6472242B2 (en) 1999-06-21 2002-10-29 Litton Systems, Inc. Method of fabricating Q-switched microlasers
US6373866B1 (en) 2000-01-26 2002-04-16 Lumenis Inc. Solid-state laser with composite prismatic gain-region
US20110274126A1 (en) 2009-01-28 2011-11-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of switching laser emission of a solid state laser between different emission wavelengths and corresponding solid state laser device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024068282A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1708319B1 (de) Laservorrichtung
DE3639580C2 (de)
EP0735397A2 (de) Mikrooptische Vorrichtung zum Umformen von Strahlenbündeln einer Laserdiodenanordnung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
EP1293018A1 (de) Faser-laser
WO2019170636A1 (de) Halbleiterlaser
DE112005000507T5 (de) Halbleiterlaserelement und Halbleiterlaserelementfeld
DE69625838T2 (de) Ausrichten von optischen Fasern
DE4211899C2 (de) Mikrosystem-Laseranordnung und Mikrosystem-Laser
DE102017124147A1 (de) Licht emittierendes Bauelement
EP1605562A2 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaser-Vorrichtung
DE102022125326A1 (de) Optisch gepumpter Festkörperlaser
EP1281222A1 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende halbleiterlaservorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4304178C2 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE102020112806A1 (de) Halbleiterlaserbauelement und verfahren zum betrieb zumindest eines halbleiterlasers
DE112017005790T5 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung
EP0903823B1 (de) Laserbauelement mit einem Laserarray und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4207824C2 (de) Laserkristall für einen Festkörperlaser oder -verstärker
EP0388410B1 (de) Laseranordnung mit mindestens einem laserresonator und einem damit verkoppelten passiven resonator
EP1586143A2 (de) Faser-laser
DE102021129698A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
DE102013102891A1 (de) Diodenlaser
DE112022003127T5 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement und brille
EP0744798A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines Lasers
EP1476776B1 (de) Strahlführendes und/oder frequenzkonvertierendes optisches system sowie verfahren zur herstellung
DE2622826A1 (de) Miniaturlaser

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ENGELHARDT, MARTIN, DIPL.-PHYS. UNIV. DR. RER., DE

R163 Identified publications notified