DE102021207268A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021207268A1
DE102021207268A1 DE102021207268.2A DE102021207268A DE102021207268A1 DE 102021207268 A1 DE102021207268 A1 DE 102021207268A1 DE 102021207268 A DE102021207268 A DE 102021207268A DE 102021207268 A1 DE102021207268 A1 DE 102021207268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel cell
cell system
valve
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207268.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021207268.2A priority Critical patent/DE102021207268A1/de
Priority to CN202210802018.8A priority patent/CN115602879A/zh
Publication of DE102021207268A1 publication Critical patent/DE102021207268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/48Control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis (2) eines Brennstoffzellensystems, umfassend eine Strahlpumpe (3) mit zwei koaxial angeordneten Treibdüsen (4, 5), denen ein gemeinsamer Druckraum (6) vorgelagert ist, wobei der Druckraum (6) mit der ersten Treibdüse (4) direkt verbunden und mit der zweiten Treibdüse (5) indirekt über ein druckgesteuertes Ventil (7) verbindbar ist, so dass abhängig vom Druck im Druckraum (6) die zweite Treibdüse (5) zuschaltbar ist.Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) sowie ein Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems. Ferner wird ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen.
  • Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle wandelt einen Brennstoff, beispielsweise Wasserstoff, und Sauerstoff in elektrische Energie. Der Brennstoff wird hierzu einer Anode und der Sauerstoff einer Kathode der Brennstoffzelle zugeführt. Da aus der Brennstoffzelle austretender Brennstoff in der Regel noch Restmengen an Brennstoff enthält, wird er rezirkuliert und der Anode erneut zugeführt. Dies spart Brennstoff. Die Rezirkulation kann dabei aktiv mit Hilfe eines Rezirkulationsgebläses und/oder passiv mit Hilfe einer Strahlpumpe bewirkt werden.
  • Problematisch bei dem Einsatz einer Strahlpumpe zur Rezirkulation ist eine nachlassende Rezirkulationsleistung im niedrigen Lastbereich. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann eine kleinere zweite Strahlpumpe eingesetzt werden, die auf einen niedrigen Lastbereich ausgelegt und parallel zur ersten Strahlpumpe angeordnet ist. Die weitere Strahlpumpe erhöht jedoch den konstruktiven Aufwand, da die Treibdüsen der beiden parallel angeordneten Strahlpumpen jeweils über ein Dosierventil mit Wasserstoff versorgt werden müssen. Zugleich steigt der Bauraumbedarf der Anordnung.
  • Die vorliegende Erfindung versucht hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere soll eine Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems angegeben werden, die über alle Lastbereiche eine ausreichend hohe Rezirkulationsleistung ermöglicht sowie einfach und kompakt aufgebaut ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner werden ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems vorgeschlagene Vorrichtung umfasst eine Strahlpumpe mit zwei koaxial angeordneten Treibdüsen, denen ein gemeinsamer Druckraum vorgelagert ist, wobei der Druckraum mit der ersten Treibdüse direkt verbunden und mit der zweiten Treibdüse indirekt über ein druckgesteuertes Ventil verbindbar ist, so dass abhängig vom Druck im Druckraum die zweite Treibdüse zuschaltbar ist.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung weist lediglich eine Strahlpumpe auf, die jedoch zwei koaxial angeordnete Treibdüse umfasst. Diese sind koaxial angeordnet, insbesondere ineinander liegend, so dass eine kompaktbauende Anordnung geschaffen wird. Zudem wird der Bauraumbedarf durch den Wegfall der zweiten Strahlpumpe deutlich gesenkt.
  • Da lediglich eine der beiden Treibdüsen direkt mit dem vorgelagerten Druckraum verbunden ist, kann die Strahlpumpe in niedrigen Lastbereichen mit nur einer Treibdüse betrieben werden. In höheren Lastbereichen, in denen eine höhere Rezirkulationsleistung gefordert ist, kann dann die zweite Treibdüse zugeschaltet werden. Das Zuschalten erfolgt mit Hilfe des druckgesteuerten Ventils, das öffnet, wenn der Druck im vorgelagerten Druckraum steigt. Dies ist der Fall, wenn der Zufluss von Wasserstoff in den Druckraum größer als der Abfluss über die erste Treibdüse ist. Denn dann baut sich im Druckraum ein Staudruck auf, der schließlich zum Öffnen des druckgesteuerten Ventils führt. Auf diese Weise kann für alle Lastbereiche die jeweils geforderte Rezirkulationsleistung erbracht werden.
  • Bevorzugt ist dem Druckraum ein Dosierventil vorgeschaltet, mit dessen Hilfe Wasserstoff in den Druckraum eindosierbar ist. Der Zufluss von Wasserstoff in den Druckraum kann demnach mit Hilfe des Dosierventils gezielt gesteuert werden.
  • Vorzugsweise ist das Dosierventil als Proportionalventil ausgeführt, so dass der Öffnungsquerschnitt des Dosierventils variabel ist. Auf diese Weise kann der Zufluss von Wasserstoff in den Druckraum noch gezielter gesteuert werden.
  • Ferner bevorzugt umfasst das druckgesteuerte Ventil ein bewegliches Ventilglied, aufweisend
    • - eine erste Druckfläche, an welcher der im Druckraum herrschende Druck anliegt und eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft auf das Ventilglied bewirkt sowie
    • - eine zweite Druckfläche, an welcher der im Anodenkreis herrschende Druck anliegt und eine in Schließrichtung wirkende Kraft auf das Ventilglied bewirkt.
  • Da der Druck im Anodenkreis sich im Betrieb des Brennstoffzellensystems nur geringfügig ändert, kann mit Hilfe des variablen Drucks im Druckraum das Ventil definiert geöffnet werden, um die zweite Treibdüse zuzuschalten.
  • Um ein definiertes Öffnen und Schließen des druckgesteuerten Ventils zu unterstützen, wird ferner vorgeschlagen, dass das Ventilglied des druckgesteuerten Ventils in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist. Die Feder gewährleistet das sich Verschließen des Ventils. Vorzugsweise ist das druckgesteuerte Ventil vollständig im Anodenkreis angeordnet, so dass keine Leckage nach außen auftreten kann. Das druckgesteuerte Ventil muss daher nicht aufwendig auf absolute Dichtheit optimiert werden.
  • Im Betrieb der vorgeschlagenen Vorrichtung wird bei Aktivierung des Dosierventils zunächst nur die erste Treibdüse mit Wasserstoff versorgt. Die Feder sowie der Druck im Anodenkreis halten das druckgesteuerte Ventil zunächst geschlossen. Die zweite Treibdüse ist daher abgeschaltet. Erst wenn sich im Druckraum ein ausreichend hoher Staudruck aufbaut, öffnet das druckgesteuerte Ventil und beide Treibdüsen werden mit Hilfe des einen Dosierventils mit Wasserstoff versorgt. Die vorgeschlagene Vorrichtung erlaubt die korrekte Versorgung der beiden Treibdüsen und damit eine einfache und kostengünstige Strahlpumpe mit Doppeldüse.
  • Vorteilhafterweise sind die beiden Treibdüsen unterschiedlich groß ausgelegt und die größere Treibdüse ist mit Hilfe des druckgesteuerten Ventils zuschaltbar ist. Das heißt, dass die mit dem Druckraum direkt verbundene, erste Treibdüse kleiner als die zweite Treibdüse und damit insbesondere für niedrige Lastbereiche ausgelegt ist. Die erste Treibdüse kann daher auch als Niedriglast-Treibdüse bezeichnet werden, die zweite Treibdüse als Hochlast-Treibdüse. Mit Zuschalten der Hochlast-Treibdüse kann der in höheren Lastbereichen größere Bedarf an rezirkulierte Anodengas gedeckt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die beiden Treibdüsen konzentrisch angeordnete Austrittsöffnungen auf. Das heißt, dass zumindest eine Austrittsöffnung ringförmig ausgebildet ist und die andere Austrittsöffnung umgibt. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die Austrittsöffnung der zweiten Treibdüse bzw. Hochlast-Treibdüse, da sich hierüber größere Öffnungsquerschnitte realisieren lassen. Denn bevorzugt weisen die beiden Austrittsöffnungen unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte auf, so dass eine Niedriglast- und eine Hochlast-Treibdüse ausgebildet werden.
  • Des Weiteren bevorzugt weisen die beiden Treibdüsen koaxial angeordnete hohlzylinderförmige Abschnitte auf, die gemeinsam einen Ringraum begrenzen. Über den Ringraum ist der zweiten Treibdüse Wasserstoff zuführbar. Der Ringraum ist daher über das druckgesteuerte Ventil mit dem den Treibdüsen vorgelagerten Druckraum verbindbar. Um eine gute Konzentrizität der beiden Austrittsöffnungen zu erreichen, wird ferner vorgeschlagen, dass die beiden hohlzylinderförmigen Abschnitte über mindestens einen sich zumindest über einen Teilumfangsbereich erstreckenden Steg verbunden sind. Beispielsweise können mehrere kreuz- oder sternförmig angeordnete Stege vorgesehen sein, die sich in radialer Richtung erstrecken und die beiden hohlzylinderförmigen Abschnitte der beiden Treibdüse verbinden. Über die Zwischenräume zwischen den Stegen bleibt die Versorgung der zweiten Treibdüse mit Wasserstoff sichergestellt. Alternativ zu den mehreren Stegen kann auch ein einzelner Steg vorgesehen sein, der sich über den gesamten Umfangsbereich erstreckt. Um in diesem Fall die Versorgung der zweiten Treibdüse mit Wasserstoff sicherzustellen, ist in diesem Steg mindestens eine Öffnung vorgesehen. Der Öffnungsquerschnitt der mindestens einen Öffnung bzw. der gesamte Öffnungsquerschnitt ist dabei größer gewählt als der Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnung der zweiten Treibdüse, um dieser ausreichend Wasserstoff zuzuführen.
  • Die beiden Treibdüsen der Vorrichtung öffnen bevorzugt in einen Ansaugraum, in den ein Einlass für rezirkuliertes Anodengas mündet. Bei Aktivierung mindestens einer Treibdüse kann somit eine Treibkraft generiert werden, die Anodengas aus dem Einlass bzw. dem Anodenkreis ansaugt und die gewünschte Rezirkulation von Anodengas bewirkt. Der Einlass ist hierzu mit einem Rezirkulationspfad des Anodenkreis des verbunden.
  • Da die vorgeschlagene Vorrichtung bevorzugt in einem Brennstoffzellensystem zum Einsatz gelangt, wird ferner ein Brennstoffzellensystem mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgeschlagen. Die Vorrichtung ist dabei in einen Anodenkreis des Brennstoffzellensystems integriert. Über die getrennt steuerbaren Treibdüsen der Strahlpumpe kann weiterhin eine kontinuierliche Anpassung der Dosiermenge zur Druckregelung im Anodenkreis erzielt werden. Ferner kann eine kompaktbauende, einfacher Strahlpumpe realisiert werden, da beide Treibdüsen über nur ein einziges Dosierventil mit Wasserstoff versorgt werden.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Vorrichtung vorgeschlagen, die eine Strahlpumpe mit zwei koaxial angeordneten Treibdüsen sowie ein Dosierventil zum Steuern der beiden Treibdüsen umfasst. Dabei wird lediglich die erste Treibdüse über das Dosierventil direkt mit Wasserstoff versorgt und die zweite Treibdüse wird bei Bedarf über ein druckgesteuertes Ventil zugeschaltet, so dass auch diese über das gleiche Dosierventil mit Wasserstoff versorgt wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht die Steuerung beider Treibdüsen der Strahlpumpe mit einem gemeinsamen Dosierventil. Das heißt, dass nur ein Dosierventil und nur eine Strahlpumpe benötigt werden, wobei die Strahlpumpe jedoch mit einer Doppeldüse ausgestattet ist. Die bei der Durchführung verwendete Vorrichtung kann demnach vergleichsweise einfach aufgebaut sein. Zugleich kann der Bauraumbedarf gesenkt werden. Vorzugsweise gelangt bei der Durchführung des Verfahrens die zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsatz.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodengas und
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der 1 im Bereich der beiden Treibdüsen der Vorrichtung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dient der Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis 2 eines Brennstoffzellensystems (nicht dargestellt). Über den Anodenkreis 2 wird mindestens einer Brennstoffzelle (nicht dargestellt) des Brennstoffzellensystems ein Anodengas, insbesondere Wasserstoff, zugeführt. Da aus der Brennstoffzelle austretendes Anodengas noch Reste an Brennstoff enthält, wird es rezirkuliert. Zur Rezirkulation wird die in der Figur dargestellte Vorrichtung 1 eingesetzt.
  • Die dargestellte Vorrichtung 1 umfasst eine Strahlpumpe 3 mit zwei koaxial angeordneten Treibdüsen 4, 5, denen ein Druckraum 6 vorgelagert ist. Die erste Treibdüse 4 ist dabei direkt mit dem Druckraum 6 verbunden, die zweite Treibdüse 5 indirekt über ein druckgesteuertes Ventil 7. Die beiden Treibdüsen 4, 5 weisen jeweils einen hohlzylinderförmigen Abschnitt 14, 15, wobei der hohlzylinderförmige Abschnitt 14 der ersten Treibdüse 4 im hohlzylinderförmigen Abschnitt 15 der zweiten Treibdüse 5 aufgenommen ist. Zwischen diesen verbleibt ein Ringraum 13, über den einer Austrittsöffnung 12 der zweiten Treibdüse 5 bei geöffnetem Ventil 7 Brennstoff aus dem Druckraum 6 zuführbar ist. Konzentrisch zur Austrittsöffnung 12 ist eine Austrittsöffnung 11 der ersten Treibdüse 4 angeordnet, der über den hohlzylinderförmigen Abschnitt 14 Brennstoff aus dem Druckraum 6 direkt zugeführt wird.
  • Der Brennstoff gelangt in den Druckraum 6 über ein Dosierventil 8, dass dem Druckraum 6 vorgelagert ist. Das Dosierventil 8 ist vorzugsweise als Proportionalventile ausgeführt, so dass die in den Druckraum 6 eindosierte Menge gezielt steuerbar ist. Gelangt eine größere Menge an Brennstoff in den Druckraum 6 als über die Treibdüse 4 abgeführt werden kann, baut sich im Druckraum 6 ein Staudruck auf, der schließlich das druckgesteuerte Ventil 7 öffnet, so dass die zweite Treibdüse 5 zugeschaltet wird. Entsprechend steigt die Rezirkulationsleistung der Strahlpumpe 3. Beide Treibdüse in 4, 5 werden daher bevorzugt ausschließlich in Hochlastphasen aktiviert. In Niedriglastphasen kann die zweite Treibdüse 5 abgeschaltet bleiben, so dass die erforderliche Rezirkulationsleistung allein durch die erste Treibdüse 4 erbracht wird.
  • Über die Treibdüsen 4, 5 gelangt der eindosierte Brennstoff in einen Ansaugraum 17 der Strahlpumpe 3, in den ein Einlass 20 für rezirkuliertes Anodengas mündet. Auf den Ansaugraum 17 folgen ein Mischrohr 18 sowie ein Diffusor 19, um eine optimale Durchmischung von frischem und rezirkuliertem Anodengas zu erzielen. Der Diffusor 19 bildet zugleich einen Auslass 21 der Strahlpumpe 3 aus, über den das Anodengas in den Anodenkreis 2 gelangt. Über den Anodenkreis 2 wird der Brennstoff der mindestens einen Brennstoffzelle des Brennstoffzellensystems zugeführt.
  • Das druckgesteuerte Ventil 7 der in der 1 dargestellte Vorrichtung 1 zum Zuschalten der zweiten Treibdüse 5 wird nachfolgend anhand der 2 näher beschrieben.
  • Das druckgesteuerte Ventil 7 weist ein bewegliches Ventilglied 9 auf, dass in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder 10 beaufschlagt ist. Das Ventilglied 9 weist eine dem Druckraum 6 zugewandte erste Druckfläche A1 sowie eine dem Druckraum 6 abgewandte zweite Druckfläche A2 auf. An der Druckfläche A1 liegt der im Druckraum 6 herrschende Druck an, an der Druckfläche A2 der im Anodenkreis 2 herrschende Druck. Um das Ventil 7 zu öffnen, muss der Druck im Druckraum 6 erhöht werden. Hierzu wird das Dosierventil 8 geöffnet bzw. weiter geöffnet, so dass sich im Druckraum 6 ein Staudruck aufbaut, der eine in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied 9 wirkende Kraftresultierende zur Folge hat.
  • Wie beispielhaft in der 2 dargestellt, können die beiden hohlzylinderförmigen Abschnitte 14, 15 der beiden Treibdüsen 4, 5 über mindestens einen Steg 16 verbunden sein. Auf diese Weise kann eine gute Konzentrizität der beiden Austrittsöffnungen 11, 12 gewährleistet werden. Vorliegend ist der Steg 16 umlaufend, das heißt scheibenförmig ausgeführt und mit mindestens einer Öffnung 22 versehen, um der Austrittsöffnung 12 der zweiten Treibdüse 5 weiterhin Brennstoff zuführen zu können.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis (2) eines Brennstoffzellensystems, umfassend eine Strahlpumpe (3) mit zwei koaxial angeordneten Treibdüsen (4, 5), denen ein gemeinsamer Druckraum (6) vorgelagert ist, wobei der Druckraum (6) mit der ersten Treibdüse (4) direkt verbunden und mit der zweiten Treibdüse (5) indirekt über ein druckgesteuertes Ventil (7) verbindbar ist, so dass abhängig vom Druck im Druckraum (6) die zweite Treibdüse (5) zuschaltbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckraum (6) ein Dosierventil (8) vorgeschaltet ist, mit dessen Hilfe Wasserstoff in den Druckraum (6) eindosierbar ist, wobei vorzugsweise das Dosierventil (8) als Proportionalventil ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das druckgesteuerte Ventil (7) ein bewegliches Ventilglied (9) umfasst, aufweisend - eine erste Druckfläche (A1), an welcher der im Druckraum (6) herrschende Druck anliegt und eine in Öffnungsrichtung wirkende Kraft auf das Ventilglied (9) bewirkt sowie - eine zweite Druckfläche (A2), an welcher der im Anodenkreis (2) herrschende Druck anliegt und eine in Schließrichtung wirkende Kraft auf das Ventilglied (9) bewirkt.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (9) in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder (10) beaufschlagt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Treibdüsen (4, 5) unterschiedlich groß ausgelegt sind und die größere mit Hilfe des druckgesteuerten Ventils (9) zuschaltbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Treibdüsen (4, 5) konzentrisch angeordnete Austrittsöffnungen (11, 12) aufweisen, die vorzugsweise unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte aufweisen.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Treibdüsen (4, 5) koaxial angeordnete hohlzylinderförmige Abschnitte (14, 15) aufweisen, die gemeinsam einen Ringraum (13) begrenzen, wobei vorzugsweise die beiden hohlzylinderförmigen Abschnitte (14, 15) über mindestens einen sich zumindest über einen Teilumfangsbereich erstreckenden Steg (16) verbunden sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Treibdüsen (4, 5) in einen Ansaugraum (17) öffnen, in den ein Einlass (20) für rezirkuliertes Anodengas mündet.
  9. Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) in einen Anodenkreis (2) des Brennstoffzellensystems integriert ist.
  10. Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis (2) eines Brennstoffzellensystems unter Verwendung einer Vorrichtung (1), die eine Strahlpumpe (3) mit zwei koaxial angeordneten Treibdüsen (4, 5) sowie ein Dosierventil (8) zum Steuern der beiden Treibdüsen (4, 5) umfasst, wobei lediglich die erste Treibdüse (4) über das Dosierventil (8) direkt mit Wasserstoff versorgt wird und die zweite Treibdüse (5) bei Bedarf über ein druckgesteuertes Ventil (7) zugeschaltet wird, so dass auch diese über das Dosierventil (8) mit Wasserstoff versorgt wird.
DE102021207268.2A 2021-07-09 2021-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem Pending DE102021207268A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207268.2A DE102021207268A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
CN202210802018.8A CN115602879A (zh) 2021-07-09 2022-07-07 使气体在阳极回路中再循环的装置、方法和燃料电池系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207268.2A DE102021207268A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207268A1 true DE102021207268A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84533934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207268.2A Pending DE102021207268A1 (de) 2021-07-09 2021-07-09 Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115602879A (de)
DE (1) DE102021207268A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN115602879A (zh) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693793A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Methanol und/oder Wasser zu einem Brennstoffzellensystem
DE102010004399A1 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
DE102020215518A1 (de) Brennstoffzellensystem und Gasfördermodul für ein Brennstoffzellensystem
WO2004033891A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102021207268A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
WO2004036026A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2022144183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
WO2022144181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
EP4226444A1 (de) Verfahren zum nach einem stillstand erfolgenden hochfahren eines brennstoffzellensystems
DE102011114799A1 (de) Gasstrahlpumpe zur Förderung eines Gasstroms
DE102007028296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102021204451A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2019243161A1 (de) Verfahren zum herunterfahren eines brennstoffzellensystems
WO2023078638A1 (de) Vorrichtung und betriebsverfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102021208467A1 (de) Brennstoffzellensystem und Zuführvorrichtung für eine Brennstoffzelle
WO2023036571A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anoden-kreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
WO2023036569A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102022201020A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem
WO2023036570A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, brennstoffzellensystem
DE102021203387A1 (de) Vorrichtung zur Rezirkulation von Anodengas in einem Anodenkreis eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102021211733A1 (de) Strahlpumpenmodul für ein Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellensystem
WO2023025446A1 (de) Vorrichtung und betriebsverfahren zur rezirkulation von anodengas in einem anodenkreis eines brennstoffzellensystems, fahrzeug
WO2020247998A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum spülen eines brennstoffzellensystems
WO2023036551A1 (de) Ventilmodul für ein brennstoffzellensystem und brennstoffzellensystem