DE102021207113A1 - Hybridgetriebe mit interner Statorkühlung - Google Patents

Hybridgetriebe mit interner Statorkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102021207113A1
DE102021207113A1 DE102021207113.9A DE102021207113A DE102021207113A1 DE 102021207113 A1 DE102021207113 A1 DE 102021207113A1 DE 102021207113 A DE102021207113 A DE 102021207113A DE 102021207113 A1 DE102021207113 A1 DE 102021207113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
transmission
hybrid transmission
cooling
cooling channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021207113.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bussewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021207113.9A priority Critical patent/DE102021207113A1/de
Publication of DE102021207113A1 publication Critical patent/DE102021207113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • B60K6/405Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hybridgetriebe (1) mit einem Stator (2) und einem Getriebegehäuse (3), das den Stator (2) außen umgibt, und mit einem Kühlkanal (4), der zwischen dem Getriebegehäuse (3) und dem Stator (2) gebildet ist, wobei ein Einlass (8) in den Kühlkanal (4) und ein Auslass (11) aus dem Kühlkanal (4) in das Getriebegehäuse (3) hinein geöffnet sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen Hybridgetriebe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hybridgetriebe mit einem Stator und einem Getriebegehäuse, das den Stator außen umgibt, und mit einem Kühlkanal, der zwischen dem Getriebegehäuse und dem Stator gebildet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Fahrzeug mit einem solchen hybriden Getriebe.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Um einen Stator effizient zu betreiben, wird der Stator vorzugsweise gekühlt. Bei einem herkömmlichen Hybridgetriebe ist der Stator dazu an einen externen Kühlkreislauf, wie beispielsweise eine Wasserkühlung, angeschlossen. Hierzu sind in dem Getriebegehäuse Schnittstellen vorzusehen, welche bei einer Montage und bei einer Wartung Aufwand verursachen.
  • Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Hybridgetriebe mit reduziertem Montageaufwand und/oder Wartungsaufwand vorzusehen.
  • Es wird gewünscht, dass das Hybridgetriebe den Anforderungen an moderne Hybridgetriebe und/oder Fahrzeugkomponenten und/oder Stationärkomponenten genügt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Nach einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Hybridgetriebe bereit. Das Hybridgetriebe ist versehen mit einem Stator und einem Getriebegehäuse, das den Stator außen umgibt, und mit einem Kühlkanal, der zwischen dem Getriebegehäuse und dem Stator gebildet ist. Ein Einlass in den Kühlkanal und ein Auslass aus dem Kühlkanal sind in das Getriebegehäuse hinein geöffnet. Indem der Kühlkanal in das Getriebegehäuse hinein geöffnet ist, wird eine Getriebe-interne Statorkühlung ermöglicht. Dadurch entfallen gegenüber dem Stand der Technik ein Montageaufwand und ein Wartungsaufwand. Indem der Kühlkanal nur in das Getriebegehäuse hinein geöffnet ist, entfallen außerdem bauräumliche Einschränkungen durch externe Anschlüsse, so dass die Konstruktion insgesamt flexibler einsetzbar wird.
  • Der Begriff „Hybridgetriebe“ betrifft ein Getriebe, welches neben einer mechanischen Getriebestufe zumindest einen Elektromotor/-Generator enthält. Natürlich kann das Hybridgetriebe darüber hinaus weitere Komponenten enthalten.
  • Der Begriff „Stator“ betrifft einen zum Getriebegehäuse festgelegten Teil eines Elektromotors und/oder Generators. Der Stator ist üblicherweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer um eine Hauptachse rotierenden Welle. Mit anderen Worten, der Stator definiert eine Hauptachse. Soweit es nicht anders angegeben ist, beziehen sich in dieser Anmeldung Begriffe wie „Umfang“, „radial“ und „axial“ auf diese Hauptachse.
  • Der Einlass kann eine Ausbaubuchung einer Innenoberfläche des Getriebegehäuses sein, welche mit dem Stator zumindest teilweise überlappt. Das heißt, die Ausbauchung ist zu einem freien Innenraum des Getriebegehäuses neben dem Stator hin geöffnet. Der Innenraum ist ein Raum innen in dem Getriebegehäuse, welcher in axialer Richtung neben dem Stator liegt. Unter einem „freien“ Raum kann dabei verstanden werden ein Bauraum in dem Getriebegehäuse, welcher im fertigen Hybridgetriebe nicht durch ein Bauteil ausgefüllt ist. Die Ausbauchung ist funktional gesehen eine Leitkontur, welche zum Einleiten eines Kühlmittels in den Kühlkanal gestaltet und konfiguriert ist. Die Ausbauchung kann als Tasche ausgeführt sein. Dies ermöglicht, mit geringem Montageaufwand ein Kühlmittel zum Kühlen des Stators zu fangen. Ist die Ausbauchung kontinuierlich konvex, ist also die Wandung des Getriebegehäuses in diesem Bereich kontinuierlich konkav, ist die Ausbauchung besonders strömungsgünstig.
  • Die Ausbauchung zum Einfangen des Kühlmittels ist besonders geeignet, wenn eine axiale Ausdehnung der Ausbauchung zumindest zu 40 % mit dem Stator und zumindest zu 40 % mit dem Innenraum des Getriebegehäuses axial neben dem Stator überlappt. Die Ausbauchung soll vorzugsweise etwa hälftig mit jeweils dem Stator und dem axial benachbarten Innenraum überlappen.
  • Falls neben dem Stator eine Zuleitung mit einer freien Mündung festgelegt ist, wobei die freie Mündung auf die Ausbauchung zielt, kann eine besonders große Menge Kühlmittel eingefangen werden. Unter einer „freien Mündung“ kann vorzugsweise eine zum spritzenden und/oder stäubenden Abgeben des Kühlmittels vorbereitete und konfigurierte Öffnung verstanden werden. Unter einem „Zielen“ kann vorzugsweise eine Ausrichtung unter Berücksichtigung physikalischer Effekte, wie beispielsweise einer Wurfparabel, verstanden werden.
  • Ist der Einlass eine Einlassleitung, die aus dem Getriebegehäuse in den Kühlkanal führt, kann der Kühlkanal besonders effizient mit dem Kühlmittel versorgt werden. Die Einlass-Leitung kann ein separates Bauteil sein. Die Einlass-Leitung kann zusätzlich oder alternativ in das Getriebegehäuse urformend und/oder nachträglich, wie beispielsweise bohrend, eingebracht sein. Somit kann ein Kühlmittel aus einem Inneren des Getriebegehäuses in die Einlass-Leitung und weiter in den Kühlkanal geführt werden.
  • Vorzugsweise wird in dem Getriebegehäuse eine Pumpe angeordnet, wobei ein Ausgang der Pumpe mit der Einlass-Leitung fluidisch verbunden wird. Mittels der Pumpe kann eine definierte Kühlmittelmenge in den Kühlkanal geleitet werden. Insbesondere kann mittels der Pumpe eine besonders große Kühlmittelmenge in den Kühlkanal geleitet werden.
  • Der Auslass kann eine Auslassleitung sein, die aus dem Kühlkanal in das Getriebegehäuse führt. Ein aus dem Kühlkanal austretendes Kühlmittel kann im Betrieb stark erwärmt sein. Mittels der Auslassleitung kann konstruktiv vorgegeben werden, wohin diese Abwärme geleitet wird. Daher kann ein unerwünschtes unspezifisches Erwärmen des Getriebes verhindert werden.
  • Moderne Getriebe werden häufig hydraulisch betätigt. Um eine Hydraulikversorgung sicherzustellen, hat sich bewährt, einen Sumpf und/oder Bauraum für eine Hydrauliksteuerung vorzusehen. Falls die Auslass-Leitung in den Sumpf oder Bauraum für die Hydrauliksteuerung mündet, kann das Kühlmittel unmittelbar zurückgeführt werden.
  • Dadurch kann die Gesamtmenge an Kühlmittel verringert werden, sodass das Hybridgetriebe vergleichsweise klein und leicht bauen kann.
  • Konstruktiv einfach ist es, den Auslass alternativ als eine Ausnehmung in dem Stator und/oder dem Getriebegehäuse vorzusehen.
  • Falls in einer Einbaulage der Einlass oben und der Auslass unten angeordnet sind, kann die Schwerkraft das Kühlmittel energiesparend fördern. Unter der „Einbaulage“ soll vorzugsweise eine für einen Betrieb vorbestimmte Orientierung des Hybridgetriebes verstanden werden, wie sie beispielsweise durch eine Position eines Sauganschlusses einer Pumpe und/oder ein an dem Getriebegehäuse ausgebildetes Getriebeauflager vorgegeben sein kann.
  • Um eine ausreichende Kühlleistung zu erreichen, deckt der Kühlkanal in axialer Richtung vorzugsweise zumindest die Hälfte einer Manteloberfläche des Stators ab. Falls der Kühlkanal 66 % oder sogar 75 % der Manteloberfläche abdeckt, kann jeweils eine noch größere Kühlleistung erreicht werden. Unter der Manteloberfläche kann eine von der Bezugsachse aus gesehen radial außen liegende Oberfläche des Stators verstanden werden.
  • Falls von dem Stator aus zumindest eine Rippe in den Kühlkanal auskragt, vergrö-ßerte dies eine Kühloberfläche, das heißt eine durch das Kühlmittel im Betrieb unmittelbar kühlbare Oberfläche des Stators. Weil die Kühlleistung mit der Kühloberfläche steigt, kann der Stator auf diese Weise besser gekühlt werden. Um einen Strömungswiderstand zu verringern kann vorgesehen sein, dass die Rippe entlang einer Umfangsrichtung verläuft. Insbesondere für stationär betriebene Hybridgetriebe ist es von Vorteil, wenn die Rippe wellig und/oder unregelmäßig verläuft. Der Kühlkanal wird axial endseitig üblicherweise durch wenigstens zwei Ränder begrenzt sein. Dabei ist es bevorzugt, dass wenigstens einer der Ränder von dem Stator absteht, wobei die zumindest eine Rippe weniger weit als der Rand von dem Stator absteht. Dadurch wird vermieden, dass die zumindest eine Rippe während einer Montage mit dem Getriebegehäuse in Kontakt kommt, sodass während der Montage keine Metallspäne entstehen können, welche Folgeschäden nach sich ziehen könnten.
  • Es können auch mehrere Kühlkanäle axial nebeneinander gebildet sein, um eine gleichmäßigere Kühlmittelverteilung über die gesamte Breite des Stators sicherzustellen. Außerdem kann somit auch im Einlass das Kühlmittel gleichmäßiger verteilt werden.
  • Allgemein gesprochen, kann als Kühlmittel ein beliebiges Fluid, wie ein Gas, ein Wasser-basiertes Kühlmittel oder ein Öl-basiertes Kühlmittel oder dergleichen verwendet werden. Vorzugsweise ist das Hybridgetriebe dazu eingerichtet, ein einziges Öl als Schmiermittel und/oder Kühlmittel zu verwenden. Der Begriff „Öl“ soll dabei sowohl Mineralöle als auch synthetische Öle umfassen.
  • Um die große im Betrieb anfallende Wärme aus dem Hybridgetriebe abzuführen, kann ein externer Kühlmittelkühler vorgesehen sein. Um diesen effizient zu nutzen kann die Einlass-Leitung und/oder die Auslass-Leitung mit einem Anschluss für den extern des Hybridgetriebes vorsehbaren Kühlmittelkühler fluidisch verbunden sein.
  • Es können auch zumindest zwei Kühlkanäle gebildet sein, welche dem Stator in Umfangsrichtung nebeneinander umgeben. Dies erleichtert ein gleichmäßiges Verteilen des Kühlmittels. Die zwei Kühlkanäle können einen gemeinsamen Einlass und/oder einen gemeinsamen Auslass teilen, um Bauraum und Herstellungskosten zu sparen. Falls die beiden Kühlkanäle jeweils über einen eigenen Einlass verfügen, kann das Kühlmittel besonders gleichmäßig verteilt werden. Es ist auch möglich, dass beide Kühlkanäle jeweils über einen eigenen Auslass verfügen, um beispielsweise eine Wärmekonzentration zu vermeiden. Der zumindest eine Einlass und der zumindest eine Auslass der Kühlkanäle sind vorzugsweise derart geschaltet, dass jeder Kühlkanal durch einen anderen Anteil des Kühlmittels durchströmbar ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Fahrzeug bereit, wobei das Fahrzeug versehen ist mit einem Hybridgetriebe gemäß der vorstehenden Beschreibung. Die beschriebenen Vorteile des Hybridgetriebes gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Fahrzeug.
  • Das Hybridgetriebe kann eine Steuerung, wie eine Hydrauliksteuerung, enthalten. Diese Steuerung kann beispielsweise neben der Pumpe zumindest ein Ventil enthalten, das zum ein-und-ausschaltenden und/oder volumenstromsteuernden Steuern eines Kühlmittelstroms in den Einlass konfiguriert und geschaltet ist. Unter „Steuern“ kann auch „Regeln“ im Sinne von Rückmeldungssteuern gefasst sein. Die Steuerung kann ein Steuergerät als Logikbaustein, zumindest einen Senor, zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Datenaustauschen mit einer übergeordneten oder nebengeordneten Logik und/oder eine Ansteuerung bspw. für die Pumpe oder das Ventil enthalten.
  • Gemäß einem weiteren unabhängig beanspruchbaren Aspekt der Erfindung kann die Steuerung vorbereitet sein zum permanenten Kühlmittelversorgen des Kühlkanals. Diese Ausführungsform ist sehr ausfallsicher.
  • Gemäß einem weiteren unabhängig beanspruchbaren Aspekt der Erfindung kann die Steuerung vorbereitet sein zum bedarfsgerechten Kühlmittelversorgen des Kühlkanals. Dies kann vorsehen, den Kühlmittelbedarf aus Betriebsparametern zu errechnen. Dies kann zusätzlich oder alternativ vorsehen, den Kühlmittelbedarf mittels eines Statortemperatursensors zu bestimmen.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der beigefügten Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
    • 1 einen Längsschnitt eines Hybridgetriebes im Bereich eines Einlasses in einen Kühlkanal gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Stators mit einer Fluidleitung des Hybridgetriebes gemäß der ersten Ausführungsform,
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Fluidleitung gemäß der ersten Ausführungsform,
    • 4 eine Explosionsdarstellung des Stators, der Leitung und eines Getriebegehäuses gemäß der ersten Ausführungsform,
    • 5 in einem Querschnitt durch das Hybridgetriebe gemäß der ersten Ausführungsform den Kühlkanal, und
    • 6 in einem Längsschnitt einen Auslass aus dem Kühlkanal gemäß der ersten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Längsschnitt der 1 ist zu sehen ein oberer Abschnitt eines Hybridgetriebes 1 mit einem Stator 2, einem Getriebegehäuse 3 und einem dazwischen gebildeten dünnen Kühlkanal 4.
  • Der Stator 2 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu einer Hauptachse A, welche hier als Bezugsachse dient. Wie in der 2 zu sehen ist, verlaufen beide Kühlkanäle 4 in Einbaulage des Hybridgetriebes 1 von oben nach unten. Dabei sind beide Kühlkanäle 4 in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet, sodass der Stator 2 in Umfangsrichtung zu über 80% mit einem Kühlkanal umschlossen ist.
  • Für beide Kühlkanäle 4 gilt: Der Kühlkanal 4 wird radial innen durch den Stator 2 begrenzt, genauer gesagt durch einen Grund einer sehr breiten Nut 5 außen in dem Stator 2. Der Kühlkanal ist sehr flach, er ist also um ein Vielfaches breiter als er dick ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die axiale Erstreckung des Kühlkanals das mindestens 12-Fache der radialen Erstreckung beträgt. Radial außen wird der Kühlkanal 4 durch eine Innenwand 6 des Getriebegehäuses 3 begrenzt bzw. definiert. Wie in der 2 gut zu erkennen ist, wird der Kühlkanal 4 außerdem axial endseitig durch Ränder 7 begrenzt, welche als Seitenwände der Nut 5 von dem Stator 2 abstehen.
  • Mittig oben in der 1 zu sehen ist für einen der beiden Kühlkanäle 4 ein zweiteiliger Einlass 5 in den jeweiligen Kühlmittelkanal 4. Jeder der Einlässe 8 umfasst einerseits eine Ausbauchung 9 des Getriebegehäuses 3 und andererseits eine Lücke 10 in einem der Ränder 7.
  • Im Querschnitt der 5 und im Längsschnitt der 6 ist ein gemeinsamer Auslass 11 der beiden Kühlkanäle 4 dargestellt. Der Auslass 11 ist als eine Auslass-Leitung 12 durch das Getriebegehäuse 3 ausgeführt. Die Auslass-Leitung 12 kann beispielsweise bereits bei einem Urformen des Getriebegehäuses 3 ausgespart worden sein und/oder sie kann durch ein Bohren oder dergleichen ausgebildet worden sein. Die Auslass-Leitung 12 mündet in einen Hohlraum, der sich in einer Einbaulage des Hybridgetriebes ganz unten befindet; dieser Hohlraum ist ein Bauraum 13 für eine Hydrauliksteuerung 14, wobei der Bauraum 13 gleichzeitig als ein Ölsumpf dient. In diesen Bauraum 13 ist als Teil der Hydrauliksteuerung eine nicht dargestellte Pumpe integriert.
  • Beide Einlässe 8 als Ausbauchungen 9 und Lücken 10 sind also Ausnehmungen, welche unmittelbar von einem freien Innenraum 15 des Getriebegehäuses 3 in die Kühlkanäle 8 führen. Der „freie“ Innenraum 15 ist bspw. in den 1, 3 und 6 als nicht durch ein Bauteil ausgefüllter Raum im Getriebegehäuse 3 neben dem Stator 2 und radial am Getriebegehäuse 3 anliegend erkennbar. Der gemeinsame Auslass 11 als Auslass-Leitung 12 führt mittelbar in den Bauraum 13 in dem Getriebegehäuse 3. Also ist weder zum Einleiten eines Kühlmittels in einen der Kühlkanäle 4 ein Anschluss von außerhalb des Getriebegehäuses 3 vorgesehen oder notwendig, noch ist zum Ausleiten des Kühlmittels aus einem der Kühlkanäle 3 ein Anschluss nach außerhalb des Getriebegehäuses 3 vorgesehen oder notwendig. Daher kann das Hybridgetriebe 1 bei einer Fahrzeugmontage oder Fahrzeugwartung in ein Fahrzeug ohne zusätzlichen Aufwand für eine Statorkühlung eingebaut werden.
  • Für beide Ausbauchungen 9 gilt: Die Ausbauchung 9 ist eine Tasche, und sie ist als eine Leitkontur gestaltet. Die Ausbauchung 9 überlappt in axialer Richtung etwa hälftig mit dem Stator 2 und dem freien Innenraum 15.
  • Neben dem Innenraum 15 befindet sich ein Träger 16, der vorzugsweise als Strukturbauteil an dem Getriebegehäuse 3 festgelegt ist. Der Träger 16 trägt bzw. lagert eine Zuleitung 17. Die Zuleitung 17 hat zwei freie Mündungen 18. Jede der beiden freien Mündungen 18 zielt auf eine andere der beiden Ausbauchungen 9. Also ist jede der beiden freien Mündungen 18 derart auf eine der Ausbauchungen 9 ausgerichtet, dass die freie Mündung 18 dazu geeignet und angeordnet ist, im Betrieb das unter Druck stehende Kühlmittel in die jeweilige Ausbauchung 9 zu spritzen. Zur Veranschaulichung sind in den 1 bis 3 kegelförmige Spritzwege 19 dargestellt.
  • Das Kühlmittel wird im Betrieb in der Ausbauchung 9 an die Wandung des Getriebegehäuses 3 gespritzt, von wo aus es auffächernd entlang der Wandung in den jeweiligen Kühlkanal 4 läuft. Somit ist das Kühlmittel schon beim Einlaufen in den jeweiligen Kühlkanal 4 aufgefächert. Im Ergebnis wird das Kühlmittel über einen gro-ßen Teil des Statormantels verteilt, um den Stator 2 gleichmäßig zu kühlen.
  • Gemäß einer zweiten nicht dargestellten Ausführungsform sind zusätzlich zu den Merkmalen der ersten Ausführungsform in der Nut 5 mehrere Rippen gebildet, welche sich entlang der Umfangsrichtung durch den jeweiligen Kühlkanal erstrecken. Die Rippen sind einstückig mit dem Stator 2 gebildet, bspw. indem die Nut 5 aus einem Mantelteil des Stator2 heraus gefräst wurde. Die Rippen beginnen vorzugsweise erst 10° bis 30° um die Bezugsachse A von einem in Einbaulage obersten Punk des Einlasses 8 versetzt, um ein gleichmäßiges Einströmen des Kühlmittels in den Kühlkanal 4 zu erleichtern. Die Ränder 7 der Nut 5, die Rippen und das Getriebegehäuse 3 sind so bemessen, dass die Rippen bei einer Montage nicht mit dem Getriebegehäuse 3 in Kontakt kommen und im Betrieb nicht an das Getriebegehäuse 3 anliegen. Somit wird eine Spanbildung verhindert.
  • Gemäß einer dritten nicht dargestellten Ausführungsform ist anstelle der Einlasse 8 gemäß der ersten Ausführungsform ein gemeinsamer Einlass als Einlass-Leitung in dem Getriebegehäuse 3 gebildet. Die Zuleitung 17 ist in diesem Fall fluidisch mit der Einlass-Leitung gekoppelt. Die Einlassleitung teilt sich auf und mündet axial etwa mittig oben in beide Kühlkanäle 4. Diese Ausführungsform bietet schon im oberen Bereich eine gleichmäßigere Kühlmittelverteilung gegenüber der ersten Ausführungsform.
  • Gemäß einer vierten nicht dargestellten Ausführungsform ist die dritte Ausführungsform mit dem gemeinsamen Einlass um die Rippen gemäß der zweiten Ausführungsform ergänzt.
  • Weitere Variationen und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Ansprüche. Merkmale der Ausführungsformen können auch auszugsweise kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridgetriebe
    2
    Stator
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Kühlkanal
    5
    Nut
    6
    Innenwand
    7
    Rand
    8
    Einlass
    9
    Ausbauchung
    10
    Lücke
    11
    Auslass
    12
    Auslass-Leitung
    13
    Bauraum
    14
    Hydrauliksteuerung
    15
    Innenraum
    16
    Träger
    17
    Zuleitung
    18
    Mündung
    19
    Spritzweg
    A
    Hauptachse

Claims (10)

  1. Hybridgetriebe (1) mit einem Stator (2) und einem Getriebegehäuse (3), das den Stator (2) außen umgibt, und mit einem Kühlkanal (4), der zwischen dem Getriebegehäuse (3) und dem Stator (2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (8) in den Kühlkanal (4) und ein Auslass (11) aus dem Kühlkanal (4) in das Getriebegehäuse (3) hinein geöffnet sind.
  2. Hybridgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (8) eine Ausbauchung (9) einer Innenoberfläche des Getriebegehäuses (3) enthält, wobei die Ausbauchung (9) mit dem Stator (2) zumindest teilweise überlappt.
  3. Hybridgetriebe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (2) eine Hauptachse (A) definiert, und eine axiale Ausdehnung der Ausbauchung (9) zumindest zu 40% mit dem Stator (2) und zumindest zu 40% mit einem Innenraum (15) des Getriebegehäuses (3) axial neben dem Stator (2) überlappt.
  4. Hybridgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Stator (2) eine Zuleitung (17) mit einer freien Mündung (18) festgelegt ist, wobei die freie Mündung (18) auf die Ausbauchung (9) zielt.
  5. Hybridgetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (8) eine Einlass-Leitung ist, die aus dem Getriebegehäuse (3) in den Kühlkanal (4) führt.
  6. Hybridgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (11) eine Auslass-Leitung (12) ist, die aus dem Kühlkanal (4) in das Getriebegehäuse (3) führt.
  7. Hybridgetriebe (1) nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Auslass-Leitung (12) in einen Sumpf und/oder Bauraum (13) für eine Hydrauliksteuerung (14) mündet.
  8. Hybridgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, von dem Stator (2) aus zumindest eine Rippe in den Kühlkanal (4) auskragt.
  9. Hybridgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kühlkanäle (4) gebildet sind, und die beiden Kühlkanäle (4) den Stator (2) in Umfangsrichtung bezüglich der Hauptachse (A) nebeneinander umgeben.
  10. Fahrzeug mit einem Hybridgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102021207113.9A 2021-07-07 2021-07-07 Hybridgetriebe mit interner Statorkühlung Withdrawn DE102021207113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207113.9A DE102021207113A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Hybridgetriebe mit interner Statorkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207113.9A DE102021207113A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Hybridgetriebe mit interner Statorkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207113A1 true DE102021207113A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84534324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207113.9A Withdrawn DE102021207113A1 (de) 2021-07-07 2021-07-07 Hybridgetriebe mit interner Statorkühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207113A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123966A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Quantron Ag Getriebeeinheit für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum erwärmen von getriebeöl

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443130A (en) 1992-09-11 1995-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle drive system having differential gear device whose splined output elements are abuttable on stop member to receive thrust forces applied to vehicle wheel drive members
DE112010004074T5 (de) 2010-01-28 2012-10-18 Aisin Aw Co. Ltd. Kühlstruktur eines Stators
JP2012237362A (ja) 2011-05-11 2012-12-06 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
US20190001826A1 (en) 2016-03-08 2019-01-03 Ntn Corporation Drive device for vehicles
JP2019108932A (ja) 2017-12-18 2019-07-04 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP2019140788A (ja) 2018-02-09 2019-08-22 トヨタ自動車株式会社 回転電機の冷却構造
DE102018111418A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsmodul für ein Fahrzeug
US20200412208A1 (en) 2019-06-28 2020-12-31 Nidec Corporation Drive apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443130A (en) 1992-09-11 1995-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle drive system having differential gear device whose splined output elements are abuttable on stop member to receive thrust forces applied to vehicle wheel drive members
DE112010004074T5 (de) 2010-01-28 2012-10-18 Aisin Aw Co. Ltd. Kühlstruktur eines Stators
JP2012237362A (ja) 2011-05-11 2012-12-06 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
US20190001826A1 (en) 2016-03-08 2019-01-03 Ntn Corporation Drive device for vehicles
JP2019108932A (ja) 2017-12-18 2019-07-04 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
JP2019140788A (ja) 2018-02-09 2019-08-22 トヨタ自動車株式会社 回転電機の冷却構造
DE102018111418A1 (de) 2018-05-14 2019-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsmodul für ein Fahrzeug
US20200412208A1 (en) 2019-06-28 2020-12-31 Nidec Corporation Drive apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123966A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Quantron Ag Getriebeeinheit für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zum erwärmen von getriebeöl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3422538B1 (de) Elektrische maschine und kraftfahrzeug
EP3504433B1 (de) Motor-pumpenvorrichtung
DE112016003754B4 (de) Vertikale Lagervorrichtung
DE112010004084T5 (de) Kühlstruktur für einen Stator
WO2016087225A1 (de) Elektrische-maschinen-kühlanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102021207113A1 (de) Hybridgetriebe mit interner Statorkühlung
EP3544156A1 (de) Gehäuse mit kühlkanälen für eine elektrische maschine
EP3371540A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102018205269B4 (de) Schraubenverdichter
EP2516868B1 (de) Wasserturbine oder wasserpumpe oder sonstige hydraulische maschine
DE3824398C2 (de) Schmierölpumpe
DE112015002176B4 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
EP3412944B1 (de) Steuerventil
EP1815204A1 (de) Rohrbündelhochdruckwärmetauscher
EP4198311A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102007036032A1 (de) Unterwassermotor mit Wärmetauscher
EP4063695A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2888804B1 (de) Elektrische maschine und verfahren zum kühlen einer elektrischen maschine
DE102013015368A1 (de) Temperiervorrichtung
EP3130058B1 (de) Stator für eine elektrische maschine und elektrische maschine
DE10314733A1 (de) Getriebe-Wärmetauscher-Einheit
DE112020003949T5 (de) Pumpe
WO2013110765A1 (de) Mehrteiliges, gekühltes turbinen- und generatorgehäuse
AT520322B1 (de) Zylinderkopf
DE102008013675B4 (de) Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee