DE102021124019A1 - Verstellvorrichtung - Google Patents

Verstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021124019A1
DE102021124019A1 DE102021124019.0A DE102021124019A DE102021124019A1 DE 102021124019 A1 DE102021124019 A1 DE 102021124019A1 DE 102021124019 A DE102021124019 A DE 102021124019A DE 102021124019 A1 DE102021124019 A1 DE 102021124019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
sheet metal
toothed
tab
shaped spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021124019.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Emmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kokinetics GmbH
Original Assignee
Kokinetics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokinetics GmbH filed Critical Kokinetics GmbH
Priority to DE102021124019.0A priority Critical patent/DE102021124019A1/de
Priority to CA3170729A priority patent/CA3170729A1/en
Priority to CN202211128450.XA priority patent/CN115817295A/zh
Publication of DE102021124019A1 publication Critical patent/DE102021124019A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2213Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02258Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/23Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/433Safety locks for back-rests, e.g. with locking bars activated by inertia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung für eine Rückenlehne einer Kraftfahrzeugrückbank, mit einem Antrieb (1), wobei der Antrieb (1) ein Abtriebsritzel (2) umfasst, wobei das Abtriebsritzel (2) durch ein erstes Blech (13) hin zu einem zweiten Blech (14) ragt, wobei das Abtriebsritzel (2) eine Zahnschiene (3a) verstellt, wobei die Zahnschiene (3a) zwischen dem ersten Blech (13) und dem zweiten Blech (14) geführt ist, wobei die Zahnschiene (3a) mit einer weiteren Zahnschiene (3b) verbunden ist, wobei die Zahnschiene (3a) und die weitere Zahnschiene (3b) nebeneinander parallel angeordnet sind, wobei die Zahnschiene (3a) und die weitere Zahnschiene (3b) identisch sind, wobei die Zahnschienen (3a, 3b) einends mit einem Zahnschienen-Niet (9) und andernends über eine Lasche (4) vernietet sind und zwischen dem ersten Blech (13) und dem zweiten Blech (14) ein erstes Zahnrad (5) und ein zweites Zahnrad (6) drehbar gehalten sind, wobei das Abtriebsritzel (2) in Einbaulage zwischen dem ersten Zahnrad (5) und dem zweiten Zahnrad (6) angeordnet ist, wobei in Einbaulage eine rinnenförmige Federgleitbuchse (40) die Zahnschienen (3a, 3b) umfängt und zwischen den beiden Blechen(13, 14) angeordnet ist, wobei die rinnenförmige Federgleitbuchse (40) durch eine Z-Lasche (37) stützt, wobei die Z-Lasche (37) von einem der Bleche (13, 14) zum anderen der Bleche (13, 14) hinragt und dabei einen Druckpunkt (33) der rinnenförmigen Federgleitbuchse (40) stützend haltert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Verstellvorrichtungen sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich.
  • In diesem Zusammenhang wird auf die DE 10 2018 106 419 A1 verweisen, welche eine Verstellvorrichtung für eine Rückbank nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • So wird beispielsweise in der DE 10 2015 121 204 A1 ein Sitzbeschlag für einen Fahrzeugsitz offenbart, bei der ein Karosserie-Anbindungsblech einen Unfall-Anschlag aufweist, in welchen ein Unfall-Fanghaken im Falle eines Unfalls eingreift.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Verstellvorrichtung bereitgestellt werden, die bei elektrischen Verstellvorrichtungen auftauchenden Knarzgeräusche und ungewolltes Spiel beim Verstellen der Rückenlehne aufheben sollen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemässe Verstellvorrichtung ist für die Neigungsverstellung einer Rückenlehne vorgesehen. Dabei handelt es sich in erster Linie um eine Kraftfahrzeugrückbank. Im Falle eines Auffahrunfalls wird gerade die Rückbank starken Kräften ausgesetzt. Unter dem Einfluss dieser Kräfte darf die Rücksitzbank nicht umklappen und dabei die Energie an die Insassen weitergeben. Im Alltagsgebrauch soll die durch die Neigungsverstellung entstehenden Knarzgeräusche, welche regelmäßig durch vorhandenes Spiel entstehen verhindert werden.
  • In erster Linie wird erfindungsgemäß in Einbaulage eine rinnenförmige Gleitbuchse oder eine rinnenförmige Federgleitbuchse kraftspeichernd zwischen den beiden Blechen angeordnet ist. Die rinnenförmige Gleitbuchse oder die rinnenförmige Federgleitbuchse sind in Einbaulage so angeordnet, dass Zahnschienen zur Verstellung umfangen und zwischen den beiden Blechen angeordnet sind. Kraftspeichernd bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die rinnenförmige Gleitbuchse oder die rinnenförmige Federgleitbuchse derart angeordnet sind, dass sie definiert spielfrei zwischen den beiden Blechen gehalten werden. Das wiederum bedeutet, dass es sich um eine definierte Verklemmung, Fixierung und/oder Halterung handeln kann. Die Fixierung kann dabei beispielsweise durch Fügen oder Schweissen beziehungsweise Kleben erfolgen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird eine Z-Lasche eingesetzt. Die Z-Lasche wird von einem der Bleche zum anderen der Bleche hinragend ausgebildet. Dabei wird die Z-Lasche aus einem der Bleche in der Weise freigeschnitten, dass die Z-Lasche von dem jeweiligen Blech herausgebogen werden kann und dabei trotzdem eine feste Verbindung mit dem Blech eingeht. Üblicherweise entsteht bei diesem Vorgang eine Öffnung in dem Blech, die im Wesentlichen der Form und dem Ausmaß der Z-Lasche entspricht. Im Einbauzustand wird die Z-Lasche aus dem Blech hin zu dem anderen Blech herausgebogen.
  • Dazu wird unter anderem in Einbaulage eine rinnenförmige Gleitbuchse ohne Federung eingesetzt, die die Zahnschienen umfängt und zwischen den beiden Blechen angeordnet ist, wobei die rinnenförmige Gleitbuchse durch die Z-Lasche gestützt ist, wobei die Z-Lasche von einem der Bleche zum anderen der Bleche hinragt und dabei die rinnenförmige Gleitbuchse stützend haltert. Dabei wird das Spiel und die Festlegung mit der Z-Lasche bei der Herstellung oder beim Einbau derart eingestellt, dass ein definiertes Spiel zugelassen oder ganz ausgeschlossen wird. Das Einstellen des Spiels beziehungsweise des Festlegens erfolgt mittels Verstemmen durch die Z-Lasche und/oder Verschweissens der Z-Lasche mit der rinnenförmigen Gleitbuchse.
  • In Einbaulage bedeutet im Rahmen der Erfindung generell der Zustand, welcher als fertiges Bauteil zum Einbau in eine Rückbank eines Kraftfahrzeugs vorliegt.
  • Die rinnenförmige Gleitbuchse kann dabei aus Kunststoff hergestellt sein und ist dadurch und die dazugehörige Materialauswahl flexibel gestaltbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird in Einbaulage eine rinnenförmige Federgleitbuchse, welche die Zahnschienen umfängt und zwischen den beiden Blechen angeordnet ist, derart angeordnet, dass die rinnenförmige Federgleitbuchse durch die beiden Bleche stützend gehaltert ist. Stützend gehaltert bedeutet dabei, dass die rinnenförmige Federgleitbuchse zwischen den beiden Blechen in der Weise fixiert ist, dass die federnden Elemente der rinnenförmigen Federgleitbuchse kraftaufnehmend und in definierter Form vorgespannt sind.
  • Im weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird zur Erreichung der erfindungsgemäßen Lösung anstatt einer rinnenförmigen Gleitbuchse die rinnenförmige Federgleitbuchse eingesetzt. Dazu wird unter anderem in Einbaulage die rinnenförmige Federgleitbuchse so eingesetzt, dass sie die Zahnschienen umfängt und zwischen den beiden Blechen angeordnet ist, wobei die rinnenförmige Federgleitbuchse durch die Z-Lasche gestützt ist, wobei die Z-Lasche von einem der Bleche zum anderen der Bleche hinragt und dabei die rinnenförmige Federgleitbuchse stützend haltert. In Einbaulage bedeutet dabei, der Zustand, welcher als fertiges Bauteil zum Einbau in eine Rückbank eines Kraftfahrzeugs vorliegt. Die rinnenförmige Federgleitbuchse weist dabei die Eigenschaft auf, dass sie zu der Z-Lasche hin eine kraft-aufnehmende und ggf kraftabgebende Funktion aufweist. Auf diese Weise kann beispielsweise das Einstellen des Spiels einfacher durchgeführt werden, da die federnde Eigenschaft der rinnenförmigen Federgleitbuchse auch bei vergleichsweise wenigem Verstemmen der Z-Lasche hin zu der rinnenförmigen Federgleitbuchse ein ausreichender Ausschluss des Spiels erreicht werden kann.
  • Auch die rinnenförmige Federgleitbuchse ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Neben der Materialauswahl erfolgt hier eine zusätzliche Flexibilisierung durch entsprechende Federkonstruktionen, wie sie im Weiteren zusätzlich ausgeführt werden.
  • Die Zahnschienen laufen in der rinnenförmigen Federgleitbuchse oder der rinnenförmigen Gleitbuchse zwischen den zwei Blechen und werden auf der Oberseite durch zwei frei drehbare Zahnräder vor und hinter dem Antriebsritzel geführt. Die Zahnräder werden durch einen Niet positioniert, der gleichzeitig als weiteres Verbindungselement der beiden Bleche miteinander dient.
  • Zwei nicht näher beschriebene Schrauben verbinden die beiden Bleche der Verstellvorrichtung mit der Karosserie des Fahrzeugs. Die Lasche ist dabei das Verbindungselement zur Lehne und fällt in das Lehnenschloss ein.
  • In einem Ausführungsbeispiel reicht die Z-Lasche von einem der Bleche bis zum anderen Blech. Die Z-Lasche ist in Einbaulage zu der rinnenförmigen Gleitbuchse hin überpresst ist. Dabei kann durch die Überpressung der Z-Lasche in Einbaulage hin zu der rinnenförmigen Gleitbuchse das vorhandene Spiel in beschriebener Weise eingedämmt werden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die rinnenförmige Federgleitbuchse durch die Z-Lasche lediglich unterstützend gehaltert. Eine Überpressung der Z-Lasche, wie sie bei der rinnenförmigen Gleitbuchse beschrieben wurde, ist grundsätzlich nicht ausgeschlossen, aber in vielen Fällen durch die federnden Elemente der rinnenförmigen Federgleitbuchse nicht notwendig.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ragt die Z-Lasche von dem zweiten Blech in eine erste Blechausnehmung des ersten Blechs. Dabei ist die Z-Lasche mit einem Randbereich der ersten Blechausnehmung verschweisst. Dies ist eine kumulative oder alternative Form der Reduzierung des Spiels der Verstellvorrichtung.
  • Die Z-Lasche ist bevorzugt aus einer ersten Blechausnehmung des ersten Blechs herausgebogen. Dies hat den Vorteil einer einfacheren Herstellbarkeit, da die Z-Lasche an drei Kanten aus dem ersten Blech herausgestanzt wird und die entstehende Lasche dann durch die verbundene Kante in Z-Richtung gebogen wird, sodass die erfindungsgemäße Z-Lasche entsteht.
  • Die rinnenförmige Federgleitbuchse weist einen Rinnenboden auf, von dem eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand an der jeweiligen Längserstreckung des Rinnenbodens aufragen. Auf diese Weise entsteht eine im Schnitt U-förmige Konstruktion. Dadurch ist die Aufnahme spielfreie Beweglichkeit der Zahnschienen in besonders vorteilhafter Weise möglich.
  • Weiter weist der Rinnenboden auf der von den Seitenwänden wegragenden Seite einen Federschlitten auf, welcher mit Federbeinen gegen den Rinnenboden flexibel angeordnet ist, wobei der Federschlitten mittig einen Druckpunkt aufweist. Vorteilhaft ist hierbei, dass aufgrund des Aufbaus auf unterschiedliche Fertigungstolaranzen reagiert werden kann.
  • Weiter weisen die Seitenwände jeweils einen Clipsfuß aufweisen, wobei der jeweilige Clipsfuß in Einbaulage in Clipsöffnungen der beiden Bleche eingefahren sind. Dadurch kann die rinnenförmige Federgleitbuchse einfach und schnell zwschen den beiden Blechen befestigt und justiert werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Verstellvorrichtung weist einen Antrieb auf. Dieser Antrieb kann eine Elektromotor sein. Der Antrieb umfasst ein Abtriebsritzel. Das Abtriebsritzel ragt durch ein erstes Blech hin zu einem zweiten Blech, wobei das Abtriebsritzel eine Zahnschiene verstellt, wobei die Zahnschiene zwischen dem ersten Blech und dem zweiten Blech geführt ist. Bei Verstellung der Zahnschiene verstellt sich auch in gewünschter Weise die Neigung der Rückenlehne der Kraftfahrzeugrückbank.
  • Der Antrieb erfolgt über das in die Verzahnung der Zahnschienen eingreifende Ritzel eines Elektromotors. Das Getriebe ist dabei selbsthemmend, um die Zahnschiene in Position zu halten. Der Antrieb in Form des Elektromotors ist mit beiden Blechen verschraubt. Die Abtriebswelle wird durch eine Gleitbuchse im fahrzeugseitigen Anbindungsblech, also dem zweiten Blech geführt ist.
  • Die elektrische betriebene Verstellvorrichtung soll die Rückenlehne eines Rücksitzes 2. oder 3. Reihe eines Fahrzeuges elektrisch verstellen. Hierzu treibt der Elektromotor über Getriebe und Ritzel die Zanhschienen durch deren Verzahnung an und verschiebt die Position der Lasche in beide Richtungen um die entsprechende Lehnenneigung einzustellen.
  • Im Crashfall wird die Kraft von der Lehne über die Lasche über die Zahnräder an das Gehäuse übertragen. Die beiden Zahnschienen verschieben sich zu einander, durch die Zahnräder verklemmt sich die Schiene und gibt die Kraft an die beiden Bleche und das Fahrzeug ab.
  • Die Verstellvorrichtung soll ein geringes Spiel in der Verzahnung aufweisen. Dieses Spiel würde sich aber negativ auf das Laufverhalten und das subjektive empfinden auswirken. Die Lehne könnte sich minimal vor und zurückbewegen und damit Geräusche verursachen. Damit dies nicht passiert werden die Fertigungstoleranzen nach der Montage durch einen gesonderten Arbeitsgang eliminiert. So beispielweise durch eine Überpressung der Z-Lasche zu der rinnenförmigen Federgleitbuchse erreicht und/oder einen Schweisspunkt, der die Z-Lasche mit dem gegenüberliegenden Blech verbindet und somit eine feste Basis für die rinnenförmige Federgleitbuchse in Einbaulage gibt.
  • Hierzu wird das Spiel gemessen und die Z-Lasche in Z-Richtung nach oben oder unten verstellt. Der Abstand zwischen den Zähnen der Zahnschienen wird somit eingestellt. Ist das erwartete Spiel vorhanden wird die Z-Lasche mittels Schweißpunkt oder verstemmen bzw. dem Überpressen gesichert. Damit wird das Spiel über die rinnenförmige Federgleitbuchse und der Zanhschienen auf die Zahnräder reduziert und das Spiel in der Verstellvorrichtung eliminiert oder zumindest spürbar reduziert. Bei der Überpressung wirkt die rinnenförmige Federgleitbuchse als Spielausgleich mit einem unteren federnden Bereich, der auf Überpressung ausgelegt ist. Hier wird das Spiel durch die Fertigungstoleranzen entsprechend über die federnde Wirkung des Kunststoffelementes, also der rinnenförmigen Ferdergleitbuchse ausgeglichen. Damit im Falle eines Unfalls oder eines sog. Crashfalls die Zahnschienen nicht aus der Verzahnung herausspringen ist in der Mitte eine Anschlagbereich vorgesehen, der den Federweg begrenzt. Ein zusätzliches Spieleinstellen der Verstellvorrichtung ist nicht notwendig.
  • Im Einzelnen wird also die Z-Lasche an dem gegenüberliegenden jeweiligen Blech bei der Montage der Verstellvorrichtung in die jeweilig gegenüberliegende Blechausnehmung, in welche die Z-Lasche hin- oder hineinragt geschoben. Auf der Z-Lasche liegt nun die rinnenförmige Federgleitbuchse in der die Zahnschienen ihre untere Lagerstelle finden. Die obere Lagerstelle der Zahnschienen wird über die zwei Zahnräder definiert. Das Antriebsritzel des Antriebs greift in Einbaulage von oben in die Verzahnung der Zahnschienen ein und kann diese verstellen.
  • Dabei ist neben der Zahnschiene eine weiteren Zahnschiene vorhanden. Die beiden Zahnschienen sind miteinander verbunden, wobei die Zahnschiene und die weitere Zahnschiene nebeneinander parallel angeordnet sind, wobei die Zahnschiene und die weitere Zahnschiene identisch sind.
  • Die Zahnschienen sind als Stanzteil ausgeführt und besitzen auf der Oberseite eine Verzahnung. Für eine ausreichend große Eingriffsfläche werden zwei Schienen parallel zueinander verwendet. Die beiden Zahnschienen sind einends durch einen Niet verbunden und andernends durch die vernietete Lasche. Die Zahnschienen weisen dazu einends eine Schienennut-Öffnung und andernends eine Einstecköffnung auf.
  • Für eine ausreichend große Eingriffsfläche werden zwei Schienen parallel zueinander verwendet. Die beiden Schienen sind am hinteren Ende durch einen Niet verbunden, am vorderen Ende durch die vernietete Lasche verbunden.
  • Der Radius der Schiene wird an die gewünschte Kinematik der Lehne angepasst. Dabei verschieben sich im Überlastfall die beiden Zahnschienen relativ zueinander und verkanten an den Zahnrädern. Dies wiederum verhindert ein Durchrutschen der Zahnschienen.
  • Der Radius der Zahnschienen wird an die gewünschte Kinematik der Lehne angepasst. Im Überlastfall verschieben sich beide Zahnschienen relativ zueinander und verkanten an den Zahnrädern. Das wiederum verhindert ein Durchrutschen der Zahnschienen.
  • Der Antrieb erfolgt über das in die Verzahnung der Schiene eingreifende Abtriebsritzel eines Elektromotors. Das Getriebe ist selbsthemmend, um die Schiene in Position zu halten. Der Motor ist mit beiden Blechen verschraubt. Die zu dem Abtriebsritzel gehörige Antriebswelle wird durch eine Gleitbuchse im fahrzeugseitigen zweiten Blech geführt.
  • Weiter ist zwischen dem ersten Blech und dem zweiten Blech ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad drehbar gehalten sind, wobei das erste Zahnrad dem Abtriebsritzel vorläuft und das zweite Zahnrad dem Abtriebsritzel nachläuft. Ausserdem ist zwischen dem ersten Blech und dem zweiten Blech eine rinnenförmige Federgleitbuchse angeordnet. Die Zahnschienen laufen dabei in der rinnenförmigen Federgleitbuchse zwischen den zwei Blechen, wobei sich auf der Oberseite der Zahnschienen die zwei frei drehbaren Zahnräder befinden. Die Zahnräder werden jeweils durch einen ersten Zahnradniet für das erste Zahnrad und einen zweiten Zahnradniet für das zweite Zahnrad positioniert. Die beiden Zahnradnieten dienen gleichzeitig als weiteres Verbindungselement der beiden Bleche miteinander.
  • Ausserdem besteht das erste Blech aus einer ersten Kufe und einer Blechwandung, wobei die Blechwandung eine Ritzelöffnung aufweist. In ähnlicher Weise besteht das zweite Blech aus einer zweiten Kufe und einer Blechrinne, wobei die Blechrinne eine Gleitbuchsenöffnung aufweist.
  • Beide Kufen weisen jeweils ein erstes Befestigungsloch und ein zweites Befestigungsloch auf. Damit werden die beiden Bleche mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Zwei Schrauben verbinden die beiden Bleche der Verstellvorrichtung mit der Karosserie des Fahrzeugs.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemässen Verstellvorrichtung;
    • 2 zeigt die Verstellvorrichtung nach 1 in einer ersten Endposition;
    • 3 zeigt die Verstellvorrichtung nach 1 in einer Designposition;
    • 4 zeigt die Verstellvorrichtung nach 1 in einer zweiten Endposition;
    • 5 zeigt eine Ansicht eines ersten Blechs (13);
    • 6 zeigt eine Ansicht eines zweiten Blechs (14);
    • 7 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der 6 und eine geschnittene Teilansicht der 3;
    • 8 eine vergrößerte Ansicht eines Teils der erfindugsgemäßen Verstellvorrichtung;
    • 9 eine Ansicht von schräg oben auf eine rinnenförmige Federgleitbuchse;
    • 10 eine Seitenansicht der rinnenförmigen Federgleitbuchse nach 9.
    • 11 eine Ansicht von schräg oben auf eine rinnenförmige Gleitbuchse.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemässen Verstellvorrichtung dargestellt. Dort ist ein Antrieb 1 in Form eines Elektromotors gezeigt, der ein Abtriebsritzel 2 antreibt. Das Abtriebsritzel 2 ist ein Abtriebsritzel-Zahnrad. Zwischen dem Abtriebsritzel 2 und dem Antrieb 1 ist eine Aufnahme 23 angeordnet. Dabei ragt das Abtriebsritzel 2 durch die Aufnahme 23 weg vom Antrieb 1.
  • Weiter ist ein erstes Blech 13 vorhanden. Das erste Blech 13 besteht in erster Linie aus einer Blechwandung 26 und einer ersten Kufe 24. Die Blechwandung 26 ersteckt sich etwa über die Hälfte der Länge der ersten Kufe 24, und ragt auf dieser Länge von der ersten Kufe 24 weg. Dabei bildet die Blechwandung 26 und die erste Kufe 24 einen Winkel von mehr als 90° aus, in dem sie voneinander wegverlaufen. Insgesamt weist das erste Blech 13 eine L-Form aus. Im Übergang der Blechwandung 26 zu der ersten Kufe 24 ist ein Absatz 34 vorhanden. Dieser Absatz 34 führt dazu, dass die Blechwandung 26 auf einer anderen Ebene weiterverläuft, als die erste Kufe 24.
  • Weiter weist das erste Blech 13 etwa mittig auf der Blechwandung 26 eine Ritzelöffnung 22 auf. Die Ritzelöffnung 22 dient dazu, dass im zusammengebauten Zustand das Abtriebsritzel 2 durch die Blechwandung 26 durchgreift.
  • Weiter ist ein erstes Zahnrad 5 und ein zweites Zahnrad 6 gezeigt. Das erste Zahnrad 5 weist einen ersten Durchgriff 20 auf. Das zweite Zahnrad 6 weist einen zweiten Durchgriff 21 auf.
  • Das Abtriebritzel 2 und die beiden Zahnräder 5, 6 weisen den gleichen Aussendurchmesser und die gleichen Zahngeometrien auf.
  • Ausserdem ist eine Zahnschiene 3a gezeigt. Neben der Zahnschiene 3a ist eine weitere Zahnschiene 3b vorhanden. Die Zahnschiene 3a und die weitere Zahnschiene 3b sind identisch, welche mittels eines Zahnschienen-Niet 9 zusammengefasst sind. Die beiden Zahnschienen 3a, 3b sind identisch und kongruent nebeneinander angeordnet. Kongruent bedeutet, dass die beiden Zahnschienen 3a, 3b derart zueinander angeordnet sind, dass alle wesentlichen Merkmale derart parallel nebeneinander liegen, dass sie wie aus einem Stück wirken. Im Überlastfall, wie beispielsweise einem Auffahrunfall, verschieben sich beide Zahnschienen 3a, 3b relativ zueinander und verkanten an den Zahnrädern 5, 6. Dadurch wird wiederum wird ein Durchrutschen der Zahnschienen 3a, 3b verhindert. Dazu wird das Zahnschienen-Niet 9 in eine Schienenniet-Öffnung 29 der Zahnschienen 3a, 3b gesteckt. Anschliessend werden die beiden identischen Zahnschienen 3a, 3b zueinander vernietet. Die Zahnschienen 3a, 3b weisen eine Biegung auf. Der Radius der Zahnschienen 3a, 3b wird an die gewünschte Kinematik der Lehne angepasst. Die Zahnschienen 3a, 3b weisen einends die Schienenniet-Öffnung 29 auf. Andernends weisen die Zahnschienen 3a, 3b zwei Einstecköffnungen 17 auf. Ausserdem weisen die Zahnschiene 3a, 3b im Bereich der Schienenniet-Öffnung 29 jeweils einen Zahnschienenanschlag 36 auf.
  • Die einzelnen Zahnschienen 3a, 3b sind als Stanzteile ausgeführt und besitzen auf der Oberseite eine Verzahnung. Oberseite ist die Seite, welche der Seite mit dem Zahnschienenanschlag 36 abgewandten Seite der Zahnschienen 3a, 3b. Für eine ausreichend große Eingriffsfläche werden mindestens zwei Zahnschienen 3a, 3b parallel zueinander verwendet. Die beiden Zahnschienen 3a, 3b sind einends durch die Zahnschienen-Niet 9 und andernends durch die vernietete Lasche 4 verbunden.
  • Durch die Festigkeit des Zahnschienen-Niets 9 und/oder der vernieteten Lasche 4 kann die Verstellvorrichtung auf die Gegebenheiten und die angepeilten Aufprallgeschwindigkeiten beispielsweise bei einem Auffahrunfall angepasst werden, sodass die beiden Zahnschienen 3a, 3b zum richtigen Zeitpunkt auseinandergehen und ein Verklemmen der gesamten Vorrichtung ermöglichen.
  • Die Einstecköffnungen 17 gehen durch beide Zahnschienen 3a, 3b und dienen der Aufnahme der Lasche 4. Die Lasche 4 beschreibt einen Teilkreis und weist eine Befestigungsöffnung 18 auf. Die Lasche 4 ist das Verbindungselement zu einer Lehne eines Kraftfahrzeugsitzes und fällt dazu in ein nicht gezeigtes Lehnenschloss ein. Die Lasche 4 wird in die Einstecköffnungen 17 der Zahnschienen 3a, 3b eingeschoben und vernietet.
  • Ausserdem ist eine rinnenförmige Federgleitbuchse 40 gezeigt. Die rinnenförmige Federgleitbuchse 40 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Kunststoff hergestellt. Die rinnenförmige Federgleitbuchse 40 weist eine U-Form auf. In Einbaulage, also im eingebauten Zustand umfängt die rinnenförmige Federgleitbuchse 40 die Zahnschienen 3a, 3b.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, ist die rinnenförmige Federgleitbuchse 40 derart ausgeführt, dass die rinnenförmige Federgleitbuchse 40 einen Rinnenboden 41 aufweist, von dem eine erste Seitenwand 42 und eine zweite Seitenwand 43 an der jeweiligen Längserstreckung des Rinnenbodens 41 aufragen.
  • Der Rinnenboden 41 weist auf der von den Seitenwänden 42, 43 wegragenden Seite einen Federschlitten 32 aufweist, welcher mit Federbeinen 35 gegen den Rinnenboden 41 flexibel angeordnet ist, wobei der Federschlitten 32 mittig einen Druckpunkt 33 aufweist.
  • Die Seitenwände 42, 43 weisen jeweils einen Clipsfuß 10, 11 auf, wobei der jeweilige Clipsfuß 10, 11 in Einbaulage in Clipsöffnungen der beiden Bleche 13, 14 eingefahren sind.
  • Weiter ist zu erkennen, dass die rinnenförmige Federgleitbuchse 40 im Endbereich der Längserstreckung der rinnenförmigen Federgleitbuchse 40 jeweils Rinnenanschläge 19 ausformt, die aus dem Bereich der Seitenwände 42, 43 von dem Rinnenboden 41 weg ausgebildet sind. Dabei umschließen die Rinnenanschläge 19 ein Teil der Bleche 13, 14.
  • Die rinnenförmige Federgleitbusche 40 erleichtert somit das Verstellen der Zahnschienen 3a, 3b in verschiedene Positionen und somit auch das Verstellen der Neigung der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes.
  • In 11 ist eine rinnenförmige Gleitbuchse 46 gezeigt, die im Grundaufbau mit der rinnenförmigen Federgleitbuchse 40 übereinstimmt. In Folge besitzt der die rinnenförmige Gleitbuchse 46 ebenfalls den Rinnenboden 41, bei beiden flankierenden Seitenwände 42, 43, und die auf den Seitenwänden 42, 43 vom Rinnenboden 41 wegragenden Clipsfüße 10, 11. Auch sind jeweils endseitig in der Längserstreckung die beiden Rinnenanschläge 19 ausgeformt. Nur die Federlemente in Form des Federschlittens 32 aufweist, welcher mit Federbeinen 35 gegen den Rinnenboden 41 flexibel angeordnet ist und dabei mittig einen Druckpunkt 33 aufweist, fehlt bei der rinnenförmigen Gleitbuchse 46. Daher sollen die Ausführungen zu den anderen Figuren, auch für die 11 gelten, sobald die Merkmale der rinnenförmigen Gleitbuchse 46 betroffen sind.
  • Das zweite Blech 14 besteht in erster Linie aus einer zweiten Kufe 25 und einer Blechrinne 27. Die Blechrinne 27 ersteckt sich etwa über die Hälfte der Länge der zweiten Kufe 25, und ragt auf dieser Länge von der zweiten Kufe 25 weg. Dabei bildet die Blechrinne 27 und die zweite Kufe 25 einen Winkel von mehr als 90° aus, in dem sie voneinander wegverlaufen. Insgesamt weist das zweite Blech 14 eine L-Form aus.
  • Weiter weist das zweite Blech 14 etwa mittig auf der Blechrinne 27 eine Gleitbuchsenöffnung 28 auf. Die Gleitbuchsenöffnung 28 nimmt eine Gleitbuchse 12 auf. Die Abtriebswelle 2 wird im zusammengebauten Zustand durch eine Gleitbuchse 12 im fahrzeugseitigen zweiten Blech 14 geführt.
  • Weiter ist eine erste Zahnradniet 7 und eine zweite Zahnradniet 8 gezeigt. Die erste Zahnradniet 7 greift durch die Blechrinne 27, dem ersten Durchgriff 20 des ersten Zahnrads 5, die Blechwandung 26 und mündet in die Aufnahme 23. Die erste Zahnradniet 27 dient im eingebauten Zustand als Drehachse für das erste Zahnrad 5. Die zweite Zahnradniet 8 greift ebenfalls durch die Blechrinne 27, dem zweiten Durchgriff 21 des zweiten Zahnrads 6, die Blechwandung 26 und mündet in die Aufnahme 23. Die zweite Zahnradniet 27 dient im eingebauten Zustand als Drehachse für das zweite Zahnrad 6. Dazu weisen die jeweiligen Bauteile Bohrungen und/oder Gewinde auf.
  • Ausserdem ist eine erste Blechschraube 15 und eine zweite Blechschraube 16 gezeigt. Sie dienen in erster Linie der Befestigung des ersten Blechs 13 und des zweiten Blechs 14 miteinander und an der Aufnahme 23. Dazu weisen die jeweiligen Bauteile Bohrungen und/oder Gewinde auf.
  • Im zusammengebauten Zustand wird die Zahnschiene 3a und die weitere Zahnschiene 3b an den Längsseiten einerseits von der rinnenförmigen Federgleitbuchse 40 geführt und gehalten und andererseits von dem ersten Zahnrad 5 und dem zweiten Zahnrad 6 geführt und gehalten sind. Dabei bilden die beiden Zahnräder 5, 6 das Gegenlager zu der rinnenförmigen Federgleitbuchse 40. Die beiden Zahnräder 5, 6 sind auf der den Zahnschienenanschlag 36 nicht aufweisenden Seite der Zahnschienen 3a, 3b angebracht.
  • Die erfindungsgemäße weist das zweite Zahnrad 6 einen zweiten Durchgriff 21 auf, wobei eine zweite Zahnradniet 8 durch den zweiten Durchgriff 21 das zweite Zahnrad 6 drehbar zwischen dem ersten Blech 13 und dem zweiten Blech 14 haltert.
  • In 2 ist die Verstellvorrichtung nach 1 in einer ersten Endposition gezeigt. In der ersten Enposition ist die Zahnschiene 3 derart positioniert, dass die Lasche 4 zu der Blechrinne 27 hinverschoben ist.
  • Weiter ist in der 2 ein erstes Befestigungsloch 30 und ein zweites Befestigungsloch 31 gezeigt. Die beiden Befestigunglöcher 30, 31 dienen der Befestigung der beiden Bleche 13, 14 und somit der Verstellvorrichtung mit der Fahrzeugkarosserie.
  • Die übrigen in der 2 gezeigen Bauteile wurden bereits in der 1 benannt und gewürdigt. Die Ausführungen zu den einzelnen Bauteilen aus der 1 gelten auch für die folgenden 2 bis 4.
  • Unabhängig davon zeigt die 3 die erfindungsgemässe Verstellvorrichtung nach 1 in einer Designposition und in ähnlicher Weise zeigt die 4 die erfindungsgemässe Verstellvorrichtung nach 1 in einer zweiten Endposition.
  • In der 5 ist das erste Blech 13 alleinig abgebildet. Das erste Blech 13 besteht aus der ersten Kufe 24 und die Blechwandung 26. Zwischen der Kufe 24 und der Blechwandung 26 ist der Absatz 34 vorhanden. In dem Absatz 34 ist die erste Blechausnehmung 38 eingelassen. Die erste Blechausnehmung 38 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. Ausserdem weist die Blechwandung 26 kreisrunde Ritzelöffnung 22 auf.
  • 6 zeigt alleinig das zweite Blech 14. Das zweite Blech 14 weist die zweite Kufe 25 auf. Weiter is nach einem Absatz die Blechrinne 27 ausgebildet. In der Blechrinne 27 ist die kreisrunde Gleitbuchsenöffnung 28 eingelassen. Außerdem ist die zweite Blechausnehmung 39 zu erkennen, aus welcher sich die Z-Lasche 37 ausgestanzt under herausgebogen darstellt.
  • 7 zeigt eine Form der Fixierung der Z-Lasche 37 Dabei wird die Z-Lasche 37 in Einbaulage in Drückrichtung 44 hin zu der rinnenförmigen Federgleitbuchse 40 gepresst und anschliessend oder zeitgleich mit einem Schweisspunkt 45 fixiert. Dabei wird durch den Schweisspunkt 45 die Z-Lasche 37 mit der ersten Blechausnehmung 38 verbunden.
  • 8 zeigt eine alternative oder kumulative Form der Eliminierung von Spiel in der Verstellvorrichtung. Dabei wird die Z-Lasche 37 in Einbaulage überpresst. Dabei wird die Z-Lasche 37 in Einbaulage hin zu der rinnenförmigen Federgleitbuchse 40 überpresst. Eine Überpressung liegt vor, wenn die Z-Lasche 37 aus der waagrechten Ausgangsposition zu der rinnenförmigen Federgleitbuchse 40 hin gedrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antrieb
    2
    Abtriebsritzel
    3a
    Zahnschiene
    3b
    Weitere Zahnschiene
    4
    Lasche
    5
    Erstes Zahnrad
    6
    Zweites Zahnrad
    7
    Erste Zahnradniet
    8
    Zweite Zahnradniet
    9
    Zahnschienen-Niet
    10
    Clipsfuß
    11
    Clipsfuß
    12
    Gleitbuchse
    13
    Erstes Blech
    14
    Zweites Blech
    15
    Erste Blechschraube
    16
    Zweite Blechschraube
    17
    Einstecköffnung
    18
    Befestigungsöffnung
    19
    Rinnenanschlag
    20
    Erster Durchgriff
    21
    Zweiter Durchgriff
    22
    Ritzelöffnung
    23
    Aufnahme
    24
    Erste Kufe
    25
    Zweite Kufe
    26
    Blechwandung
    27
    Blechrinne
    28
    Gleitbuchsenöffnung
    29
    Schienenniet-Öffnung
    30
    Erstes Befestigungsloch
    31
    Zweites Befestigungsloch
    32
    Federschlitten
    33
    Druckpunkt
    34
    Absatz
    35
    Federbein
    36
    Zahnschienenanschlag
    37
    Z-Lasche
    38
    Erste Blechausnehmung
    39
    Zweite Blechausnehmung
    40
    Federgleitbuchse
    41
    Rinnenboden
    42
    Erste Seitenwand
    43
    Zweite Seitwand
    44
    Drückrichtung
    45
    Schweisspunkt
    46
    Rinnenförmige Gleitbuchse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018106419 A1 [0003]
    • DE 102015121204 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verstellvorrichtung für eine Rückenlehne einer Kraftfahrzeugrückbank, mit einem Antrieb (1), wobei der Antrieb (1) ein Abtriebsritzel (2) umfasst, wobei das Abtriebsritzel (2) durch ein erstes Blech (13) hin zu einem zweiten Blech (14) ragt, wobei das Abtriebsritzel (2) eine Zahnschiene (3a) verstellt, wobei die Zahnschiene (3a) zwischen dem ersten Blech (13) und dem zweiten Blech (14) geführt ist, wobei die Zahnschiene (3a) mit einer weiteren Zahnschiene (3b) verbunden ist, wobei die Zahnschiene (3a) und die weitere Zahnschiene (3b) nebeneinander parallel angeordnet sind, wobei die Zahnschiene (3a) und die weitere Zahnschiene (3b) identisch sind, wobei die Zahnschienen (3a, 3b) einends mit einem Zahnschienen-Niet (9) und andernends über eine Lasche (4) vernietet sind und zwischen dem ersten Blech (13) und dem zweiten Blech (14) ein erstes Zahnrad (5) und ein zweites Zahnrad (6) drehbar gehalten sind, wobei das Abtriebsritzel (2) in Einbaulage zwischen dem ersten Zahnrad (5) und dem zweiten Zahnrad (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage eine rinnenförmige Gleitbuchse (46) oder eine rinnenförmige Federgleitbuchse (40) kraftspeichernd zwischen den beiden Blechen (13, 14) angeordnet ist.
  2. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Gleitbuchse (46) die Zahnschienen (3a, 3b) umfängt und zwischen den beiden Blechen (13, 14) angeordnet ist, wobei die rinnenförmige Gleitbuchse durch eine Z-Lasche (37) gestützt ist, wobei die Z-Lasche (37) von einem der Bleche (13, 14) zum anderen der Bleche (13, 14) hinragt und dabei die rinnenförmige Gleitbuchse stützend haltert.
  3. Verstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage eine rinnenförmige Federgleitbuchse (40) die Zahnschienen (3a, 3b) umfängt und zwischen den beiden Blechen (13, 14) angeordnet ist, wobei die rinnenförmige Federgleitbuchse (40) durch die beiden Bleche (13, 14) stützend gehaltert ist.
  4. Verstellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage eine rinnenförmige Federgleitbuchse (40) die Zahnschienen (3a, 3b) umfängt und zwischen den beiden Blechen (13, 14) angeordnet ist, wobei die rinnenförmige Federgleitbuchse (40) durch die Z-Lasche (37) gestützt ist, wobei die Z-Lasche (37) von einem der Bleche (13, 14) zum anderen der Bleche (13, 14) hinragt und dabei die rinnenförmige Federgleitbuchse (40) stützend haltert.
  5. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-Lasche (37) von einem der Bleche (13, 14) bis zum anderen Blech (13, 14) reicht.
  6. Verstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-Lasche (37) von dem zweiten Blech (14) in eine erste Blechausnehmung (38) des ersten Blechs (13) ragt.
  7. Verstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-Lasche (37) mit einem Randbereich der ersten Blechausnehmung (38) verschweisst ist.
  8. Verstellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 2, 4 bis 7, dadurch gekennzeichent, dass die Z-Lasche (37) aus einer ersten Blechausnehmung (38) des ersten Blechs (13) herausgebogen ist.
  9. Verstellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche 2, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Z-Lasche (37) in Einbaulage zu der rinnenförmigen Gleitbuchse (46) oder der rinnenförmigen Federgleitbuchse (40) hin überpresst ist.
  10. Verstellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Gleitbuchse (46) oder die rinnenförmige Federgleitbuchse (40) einen Rinnenboden (41) aufweist, von dem eine erste Seitenwand (42) und eine zweite Seitenwand (43) an der jeweiligen Längserstreckung des Rinnenbodens (41) aufragen.
  11. Verstellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rinnenboden (41) der rinnenförmigen Federgleitbuchse (40) auf der von den Seitenwänden (42, 43) wegragenden Seite einen Federschlitten (32) aufweist, welcher mit Federbeinen gegen den Rinnenboden (41) flexibel angeordnet ist, wobei der Federschlitten (32) mittig einen Druckpunkt (33) aufweist.
  12. Verstellvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (42, 43) jeweils einen Clipsfuß (10, 11) aufweisen, wobei der jeweilige Clipsfuß (10, 11) in Einbaulage in Clipsöffnungen der beiden Bleche (13, 14) eingefahren sind.
  13. Verstellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blech (13) aus einer ersten Kufe (24) und einer Blechwandung (26) besteht, wobei die Blechwandung (26) eine Ritzelöffnung (22) aufweist, wobei das zweite Blech (14) aus einer zweiten Kufe (25) und einer Blechrinne (27) besteht, wobei die Blechrinne (27) eine Gleitbuchsenöffnung (28) aufweist, wobei beide Kufen (24, 25) jeweils ein erstes Befestigungsloch (30) und ein zweites Befestigungsloch (31) aufweisen.
  14. Verstellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnschienen (3a, 3b) einends eine Schienennut-Öffnung (29) und andernends eine Einstecköffnung (17) aufweist.
  15. Verstellvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zahnrad (5) einen ersten Durchgriff (20) aufweist, wobei eine erste Zahnradniet (7) durch den ersten Durchgriff (20) das erste Zahnrad (5) drehbar zwischen dem ersten Blech (13) und dem zweiten Blech (14) haltert.
DE102021124019.0A 2021-09-16 2021-09-16 Verstellvorrichtung Granted DE102021124019A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124019.0A DE102021124019A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Verstellvorrichtung
CA3170729A CA3170729A1 (en) 2021-09-16 2022-08-17 Adjustment device
CN202211128450.XA CN115817295A (zh) 2021-09-16 2022-09-16 调节装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124019.0A DE102021124019A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Verstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124019A1 true DE102021124019A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124019.0A Granted DE102021124019A1 (de) 2021-09-16 2021-09-16 Verstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN115817295A (de)
CA (1) CA3170729A1 (de)
DE (1) DE102021124019A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121204A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Kokinetics Gmbh Sitzbeschlag
DE102018106419A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Kokinetics Gmbh Verstellvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121204A1 (de) 2015-12-06 2017-06-08 Kokinetics Gmbh Sitzbeschlag
DE102018106419A1 (de) 2018-02-08 2019-08-08 Kokinetics Gmbh Verstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA3170729A1 (en) 2023-03-16
CN115817295A (zh) 2023-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005253B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
EP2125425B1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
DE102008007094B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
WO2004005066A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
EP2015958B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente und verfahren zur sicherung der arretierung eines verstellbeschlags
DE102015201649B4 (de) Verbindungselement zur Höhenverstellung eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102006033606B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
WO2018054980A1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren zur montage einer einstellvorrichtung
DE102010010585B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz mit Spindel und Spindelhalter
DE102010063044A1 (de) Längsverstelleinrichtung mit einem Spindelhaltewinkel
DE102008038848A1 (de) Seitenteil für einen Sitzträger eines Fahrzeugsitzes, sowie Sitzträger
DE102008041128B4 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen
EP2730457A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2020178264A1 (de) Längseinstellvorrichtung zur motorischen längseinstellung eines fahrzeugsitzes sowie fahrzeugsitz
DE102021124019A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102011080520A1 (de) Lordosenstütze
DE102018106419B4 (de) Verstellvorrichtung
EP3665038B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE3301149C2 (de)
DE102014207534B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer einstellkinematik
DE19834412B4 (de) Schiene für Fahrzeugsitze, Fahrzeug mit einem Sitz, der mit einer solchen Schiene ausgestattet ist, und Verankerungshaken für eine solche Schiene
EP0642957A2 (de) Höheneinstellbarer Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte
DE10126047B4 (de) Verbindung zweier Bauteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere eines Aggregateträgers einer Kraftfahrzeugtür mit Aggregaten
WO2022233761A1 (de) Höhenverstelleinrichtung eines fahrzeugsitzes
WO2023104756A1 (de) Baugruppe eines fahrzeugs mit einer eine verbindungsbaugruppe aufweisenden führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division