DE102021115191B3 - Türband - Google Patents

Türband Download PDF

Info

Publication number
DE102021115191B3
DE102021115191B3 DE102021115191.0A DE102021115191A DE102021115191B3 DE 102021115191 B3 DE102021115191 B3 DE 102021115191B3 DE 102021115191 A DE102021115191 A DE 102021115191A DE 102021115191 B3 DE102021115191 B3 DE 102021115191B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
partner
hinge
plate
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021115191.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas BARTELS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simonswerk GmbH
Original Assignee
Simonswerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simonswerk GmbH filed Critical Simonswerk GmbH
Priority to DE102021115191.0A priority Critical patent/DE102021115191B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021115191B3 publication Critical patent/DE102021115191B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/13Adjustable by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/31Form or shape eccentric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem ersten Bandteil (1) und einem um eine Schwenkachse (12) schwenkbeweglich mit dem ersten Bandteil (1) verbundenen zweiten Bandteil (2). Das erste Bandteil (1) weist einen ersten Verstellpartner (6) mit einer ersten Verstellplatte (7a) und einen gegenüber dem ersten Verstellpartner (6) linear in einer Verstellrichtung (x) beweglichen zweiten Verstellpartner (7) mit einer zweiten Verstellplatte (7a) auf. Die erste Verstellplatte (6a) weist ferner eine der zweiten Verstellplatte (7a) zugewandte erste Anlagefläche (8a) und die zweite Verstellplatte (7a) eine der ersten Verstellplatte (6a) zugewandte zweite Anlagefläche (8b) auf. Erfindungsgemäß sind der erste Verstellpartner (6) und der zweite Verstellpartner (7) durch zumindest ein Spannelement (9) verbunden sind und zwischen der der ersten Verstellplatte (6a) und der zweiten Verstellplatte (7a) ist ein Federelement (10) angeordnet, welches an der ersten Anlagefläche (8a) und/oder der zweiten Anlagefläche (8b) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türband mit einem ersten Bandteil und einem um eine Schwenkachse schwenkbeweglich mit dem ersten Bandteil verbundenen zweiten Bandteil. Das erste Bandteil weist einen ersten Verstellpartner mit einer ersten Verstellplatte und einen gegenüber dem ersten Verstellpartner linear in einer Verstellrichtung beweglichen zweiten Verstellpartner mit einer zweiten Verstellplatte auf. Die erste Verstellplatte weist eine der zweiten Verstellplatte zugewandte erste Anlagefläche und die zweite Verstellplatte eine der ersten Verstellplatte zugewandte zweite Anlagefläche auf. Die Erfindung betrifft weiter eine zugehörige Türanordnung.
  • Die Erfindung geht insbesondere von einem Türband aus, welches eine Türzarge bzw. einen Türrahmen mit einem Türflügel schwenkbeweglich verbindet. Dazu ist insbesondere das erste Bandteil mit dem Türflügel und das zweite Bandteil mit dem Türrahmen/der Türzarge verbunden. Ebenso kann - im Sinne einer kinematischen Umkehr - das erste Bandteil mit dem Türrahmen verbunden sein. Die schwenkbewegliche Verbindung des ersten Bandteils mit dem zweiten Bandteil erfolgt insbesondere über eine Scharnieranordnung, welche beispielsweise über einen Scharnierbolzen, einen oder mehrere Scharnierbügel und/oder das direkte Zusammenwirken des ersten Bandteils mit dem zweiten Bandteil realisiert sein kann. Dabei ist die Schwenkachse nicht notwendigerweise ortsfest bezüglich des Türrahmens angeordnet und kann - insbesondere bei einer mehrgliedrigen Scharnierbügelanordnung - außerhalb des Türbands liegen.
  • Zur Einstellung der relativen Position eines Türflügels im Verhältnis zum Türrahmen weisen Türbänder vielfach Verstellmöglichkeiten auf. Hierdurch können insbesondere Herstellungs- und Montagetoleranzen sowie Materialsetzungen ausgeglichen werden. Die korrekte Positionierung des Türflügels an der Türzarge garantiert dabei nicht nur ein ansprechendes optisches Erscheinungsbild, sondern auch einen kontakt- und verschleißarmen Betrieb sowie gegebenenfalls auch die optimale Funktion etwaiger Türdichtungen.
  • Üblicherweise werden drei zueinander senkrecht stehende Verstellrichtungen unterschieden: Eine Vertikal- bzw. Höhen-Verstellung betrifft eine relative Positionsänderung des ersten Verstellpartners und des zweiten Verstellpartners in Richtung der Schwenkachse. Die beiden übrigen, hierzu senkrecht stehenden Verstellrichtungen werden auch als Horizontalrichtungen bezeichnet. Dabei ist die Andruck-Verstellung senkrecht zu dem Türblatt in einer geschlossenen Position wirksam. Die Seiten-Verstellung verläuft senkrecht zu der Vertikal- und der Andruck-Verstellung.
  • Da die Verstellung - zwischen dem ersten Verstellpartner und dem zweiten Verstellpartner - im Krafthauptschluss zwischen der Türzarge und dem Türflügel angeordnet wird, müssen sämtliche von dem Türband übertragenen Kräfte von der Verstellung aufgenommen werden. Die Stabilität des Türbands hängt somit entscheidend von der Konstruktion dieser Verstellung ab. Hierzu sollte die Verstellung möglichst geringes mechanisches Spiel aufweisen. Weiterhin ist eine möglichst präzise relative Einstellung der beiden Verstellpartner zueinander wünschenswert.
  • Vor diesem Hintergrund sind in der Vergangenheit - besonders für hochpreisige Türbänder - aufwendige Verstellmechanismen entwickelt worden. Diese weisen häufig eine Kombination aus einer besonders spielarmen und stabilen Zwangsführung in Kombination mit einem Stellelement - wie beispielsweise einem Spindeltrieb oder einer Exzenterverstellung - auf. Entsprechend ausgestaltete Türband-Verstellungen haben jedoch den Nachteil einen besonders großen Konstruktions-, Material- und Montageaufwand zu verursachen. Ihr Einsatz ist daher mehrheitlich noch auf besonders hochwertige Türbänder beschränkt.
  • Die DE 295 11 756 U1 offenbart einen flügelseitigen Ecklagerbeschlag für ein Drehkippfenster mit einem um eine Schwenkachse schwenkbeweglich mit einem ersten Bandteil verbundenen zweiten Bandteil. Dabei weist das erste Bandteil einen ersten Verstellpartner mit einer ersten Verstellplatte und einen gegenüber dem ersten Verstellpartner linear in einer Verstellrichtung beweglichen und mit diesem durch Schrauben verbundenen zweiten Verstellpartner mit einer zweiten Verstellplatte auf. Dabei weist die erste Verstellplatte eine der zweiten Verstellplatte zugewandte erste Anlagefläche und die zweite Verstellplatte einen der ersten Verstellplatte zugewandte zweite Anlagefläche auf.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfach und kostengünstig herzustellende Türband-Verstellung anzugeben, welche gleichzeitig spielarm und präzise einstellbar ist. Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Türband nach Patentanspruch 1 bzw. eine Türanordnung nach Patentanspruch 14. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ausgehend von dem gattungsgemäßen Türband ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der erste Verstellpartner und der zweite Verstellpartner durch zumindest ein Spannmittel verbunden sind. Zwischen der ersten Verstellplatte und der zweiten Verstellplatte ist weiterhin ein Federelement angeordnet, welches an der ersten Anlagefläche und/oder der zweiten Anlagefläche anliegt. Der erfindungsgemäße Gedanke besteht darin, dass das Spannmittel und das Federelement in entgegengesetzten Richtungen auf den ersten Verstellpartner und den zweiten Verstellpartner einwirken. Dabei ist das Spannelement dazu eingerichtet, eine Zugspannung zwischen der ersten Verstellplatte und der zweiten Verstellplatte aufzubauen, so dass durch eine Betätigung der Abstand zwischen der ersten Anlagefläche der zweiten Anlagefläche reduziert werden kann. Das Federelement hingegen ist derart ausgebildet, dass es in Richtung einer Vergrößerung des Abstands zwischen der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche wirksam ist. Durch ein (teilweises) Lösen des Spannmittels kann daher der Abstand zwischen der ersten Anlagefläche und der zweiten Anlagefläche vergrößert werden.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Türbandes ist es möglich, mit besonders einfachen Mitteln eine eindimensionale Verstellmöglichkeit zwischen dem ersten Verstellpartner und dem zweiten Verstellpartner bereitzustellen. Dadurch, dass das Federelement eine Druckspannung auf den ersten Verstellpartner und den zweiten Verstellpartner ausübt, wird das Spannelement ständig unter Zugspannung gehalten. Hierdurch wird die Ausbildung eines mechanischen Spiels sicher vermieden. Auch wird ein besonders einfacher und leicht zu montierender Aufbau ermöglicht, da zusätzlich zu den Verstellpartnern lediglich das Spannelement sowie ein Federelement benötigt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung müssen sowohl das Spannmittel als auch das Federelement in der Verstellrichtung Kräfte ausüben können. Besonders bevorzugt ist das Spannmittel dabei in der Verstellrichtung ausgerichtet.
  • Das Federelement ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt als ein- oder mehrteiliges Metallelement, insbesondere aus Federstahl ausgebildet. Das Federelement ist dabei so zwischen der ersten Verstellplatte und der zweiten Verstellplatte angeordnet, dass eine Abstandsänderung des ersten Verstellpartners und des zweiten Verstellpartners zu einer elastischen Verformung des Federelements führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Anlagefläche durch einen ebenen Abschnitt der ersten Verstellplatte und die zweite Anlagefläche durch einen ebenen Abschnitt der zweiten Verstellplatte gebildet. Besonders bevorzugt sind die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche zu einander parallel und senkrecht zu der Verstellrichtung ausgerichtet. Hierbei können die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche besonders bevorzugt eine Abstützfläche für eine Krafteinleitung in Richtung der Verstellrichtung bilden.
  • Vorzugsweise sind die erste Verstellplatte und die zweite Verstellplatte aus einem Metallblech gebildet. Ein Metallblech stellt dabei ein kostengünstiges und leicht zu verarbeitendes Material dar. Zur Anpassung an die für den beabsichtigten Einsatzzweck erforderlichen Kräfte können dabei insbesondere die Materialstärke des Blechs sowie die Fläche der ersten Verstellplatte und der zweiten Verstellplatte variiert werden.
  • Die erste Verstellplatte und die zweite Verstellplatte sind insbesondere in Projektion der Verstellrichtung überlappend, insbesondere deckungsgleich angeordnet. Dies ermöglicht eine kompakte und gleichzeitig stabile Ausgestaltung der Verstellung.
  • Das Spannmittel ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als Spannschraube ausgebildet, welche an dem ersten Verstellpartner in der Verstellrichtung abgestützt ist und in ein Innengewinde des zweiten Verstellpartners eingreift. Hierzu durchgreift die Spannschraube insbesondere den ersten Verstellpartner und ist mit einem Schraubenkopf an einer Außenfläche des ersten Verstellpartners - insbesondere einer Rückenfläche der ersten Verstellplatte - durch Formschluss abgestützt.
  • Das Spannelement ist vorzugsweise als Spannschraube ausgebildet. Durch die Zugbeanspruchung der Spannschraube in Wechselwirkung mit dem Federelement wird gleichzeitig eine Selbsthemmung der Spannschraube bewirkt. Zusätzliche Arretierungsmittel zum Verhindern einer unbeabsichtigten Verstellung in der Verstellrichtung sind somit nicht erforderlich. Zur Betätigung kann die Spannschraube insbesondere mit einer Werkzeugaufnahme (beispielsweise für einen Schraubendreher oder ein anderes Werkzeugprofil wie eine Außensechskant bzw. ein Außensechsrund) aufweisen.
  • Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten, übt das Federelement auf den ersten Verstellpartner und den zweiten Verstellpartner direkt oder indirekt eine minimale Kraft (Grundspannung) aus, welche größer ist, vorzugsweise zumindest 1,25-fach größer ist als die zu erwartenden (senkrecht zu der Verstellrichtung wirkenden) Querkräfte. In einer üblichen Türanordnung mit einem durchschnittlichen Gebäudetürblatt und zwei das Türblatt mit dem Türrahmen verbindenden Türbändern müssen die Türbänder jeweils Querkräfte von nicht mehr als 500 N bis 600 N aufnehmen.
  • Es ist daher vorzugsweise vorgesehen, dass die Grundspannung des Federelements zwischen 800 N und 1000 N beträgt. Durch eine Betätigung des Spannmittels steigt die von dem Federelement auf die Verstellpartner ausgeübte Kraft (Spannung) von der Grundspannung an. Die größte zulässige Spannung (Maximalspannung) ist bevorzugt nicht größer als 1500 N, insbesondere ungefähr 1200 N. Bis zu dieser Maximalspannung ist eine besonders bequeme und komfortable Bedienung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird zwischen dem ersten Verstellpartner und dem zweiten Verstellpartner ausschließlich durch ein oder mehrere Spannelemente eine Zugbeanspruchung in der Verstellrichtung ausgeübt. Der Abstand zwischen der ersten Verstellplatte und der zweiten Verstellplatte ist damit - im Zusammenwirken mit dem Federelement - ausschließlich über das Spannelement bzw. die Spannelemente einstellbar.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist dabei ausschließlich ein einziges Spannelement vorgesehen. Dies ermöglicht eine einfache zentrale Einstellung der beiden Verstellpartner in der Verstellrichtung.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass mehrere, voneinander unabhängig betätigbare Spannelemente vorgesehen sind. Dadurch ist eine zusätzliche Einflussnahme auf die Positionierung des ersten Verstellpartners und des zweiten Verstellpartners zueinander möglich. Durch eine gleichmäßige Betätigung sämtlicher Spannelemente kann eine Parallelverschiebung in der Verstellrichtung des ersten Verstellpartners und des zweiten Verstellpartners zueinander bewirkt werden. Eine asymmetrische Betätigung kann ein zusätzliches Verkippen bewirken. Dabei sind mehrere Spannelemente vorzugsweise in Richtung der Schwenkachse (Vertikalrichtung) zueinander beabstandet (und fluchtend) angeordnet. Die zusätzliche, durch eine asymmetrische Betätigung hervorzurufende Kippbewegung erfolgt dabei um eine in der Horizontalen (d.h. senkrecht zu der Vertikalrichtung) und senkrecht zu der Verstellrichtung verlaufenden Achse.
  • Dadurch, dass die Verstellpartner durch das bzw. die Spannelemente lediglich auf Zug beansprucht werden, ist - gegen den Widerstand des Federelements - auch eine freie Bewegung in der Verstellrichtung möglich. Diese kann zum Ausgleich von Positionierungsfehlern und/oder als Sicherheitsmerkmal und Überlastschutz eingesetzt werden. Beispielsweise kann bei einer unsachgemäßen Belastung eines geöffneten Türflügels und/oder einer Kollision das erfindungsgemäße Türband in geringem Umfang Ausgleichsbewegungen ausführen. Eine dauerhafte Verformung und Beschädigung von Türzarge, Türband und/oder Türflügel lässt sich dadurch verhindern oder zumindest abmildern.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass das - ein- oder mehrteilige - Federelement in der längs der Schwenkachse verlaufenden Vertikalrichtung eine größere, insbesondere zumindest 2-fach größere Erstreckung aufweist als in der zu der Vertikalrichtung und der Verstellrichtung senkrecht stehenden Querrichtung. Durch diese Konstruktion wird eine relative Verkippung der beiden Verstellpartner um eine in der Vertikalrichtung verlaufende Kippachse begünstigt. Hierdurch wird eine Verlagerung der Schwenkachse in der Verstellrichtung ermöglicht. Diese Verlagerung wirkt insbesondere auch zumindest teilweise der Spannkraft des Federelementes entgegen, so dass eine elastische Abstützung erzielt wird.
  • Besonders bevorzugt sind der erste Verstellpartner und der zweite Verstellpartner durch zumindest eine in der Verstellrichtung wirksame Linearführung miteinander verbunden. Diese sichert den ersten Verstellpartner und den zweiten Verstellpartner insbesondere gegen eine relative Verdrehung um eine in der Verstellrichtung verlaufende Drehachse. Dies gewährleistet insbesondere die korrekte vertikale Positionierung der Schwenkachse zwischen dem ersten Bandteil und dem zweiten Bandteil.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist die Linearführung so ausgebildet, dass Kippbewegungen um senkrecht zu der Verstellrichtung verlaufende Kippachsen - insbesondere in Vertikalrichtung verlaufende Kippachsen - ermöglicht werden.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsvariante ist an der ersten Verstellplatte zumindest ein in der Verstellrichtung verlaufender Führungsbolzen angeordnet, welcher in eine zugeordnete Führungsausnehmung der zweiten Verstellplatte eingreift und/oder an der zweiten Verstellplatte zumindest ein Führungsbolzen angeordnet, welcher in eine zugeordnete Führungsausnehmung der ersten Verstellplatte eingreift. Der oder die Führungsbolzen können dabei insbesondere durch Materialumformung aus den jeweiligen Verstellplatten gebildet und/oder als separates Bauteil aufgebracht, insbesondere aufgeschweißt, eingeschraubt oder verlötet sein. Der oder die Führungsbolzen sind besonders bevorzugt in der Vertikalrichtung fluchtend mit zumindest einem Spannmittel angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist alternativ oder zusätzlich vorgesehen, dass der erste Verstellpartner bzw. der zweite Verstellpartner zumindest einen rechtwinklig an die erste Verstellplatte bzw. die zweite Verstellplatte anschließenden Führungsschenkel mit zumindest einer Führungsnut aufweist, in die zumindest ein Führungsvorsprung der zweiten Verstellplatte bzw. der ersten Verstellplatte eingreift. Der Führungsvorsprung und die zweite Verstellplatte sind dabei insbesondere in einer Ebene ausgebildet. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass - in Vertikalrichtung - beidseitig an die erste Verstellplatte jeweils ein Führungsschenkel rechtwinklig anschließt, welche die zweite Verstellplatte und/oder die erste Verstellplatte in der Vertikalrichtung beidseitig umschließen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Federelement sowohl an der ersten Anlagefläche als auch an der zweiten Anlagefläche abgestützt, so dass unmittelbar Kräfte auf die erste Verstellplatte und die zweite Verstellplatte übertragen werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die erste Verstellplatte und/oder die zweite Verstellplatte Aussparungen aufweisen, durch welchen das Federelement zumindest teilweise hindurchgreifen kann. Somit ist beispielsweise ein direkter Kontakt zwischen dem Federelement und einem Türrahmen bzw. einer Türzarge oder einem Türflügel möglich. Diese direkte Form der Krafteinleitung kann einerseits zu einer Materialersparnis und andererseits zu einer besseren Kraftübertragung genutzt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist das Federelement eine oder mehrere Federpakete auf. Die Federpakete weisen in Projektion in der Verstellrichtung eine quadratische und/oder kreisförmige Grundfläche auf. Besonders bevorzugt kann das Federpaket zumindest eine Schraubenfeder und/oder einen Stapel aus ein oder mehreren Tellerfedern umfassen. Zur Stabilisierung und Positionierung kann das Federelement von zumindest einer Abstützeinrichtung - wie beispielsweise einem Führungsbolzen - durchgriffen und/oder von ein oder mehreren Leitelementen äußerlich umschlossen sein. Dadurch wird eine korrekte Positionierung senkrecht zu der Verstellrichtung gewährleistet.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist das Federelement zumindest eine Blattfeder auf. Die Blattfeder ist dabei insbesondere aus einem einzigen durchgängigen Blechstreifen hergestellt. Die Blattfeder wird durch ein im Wesentlichen bandförmiges Blechteil gebildet, welches sich an dem ersten Verstellpartner und dem zweiten Verstellpartner direkt oder indirekt abstützt.
  • Die Blattfeder weist vorzugsweise zumindest eine Erhebung auf, welche mit der ersten Anlagefläche der ersten Verstellplatte in Kontakt ist. Ferner umfasst die Blattfeder zumindest eine Senke, welche mit der zweiten Anlagefläche der zweiten Verstellplatte in Kontakt steht und/oder eine an der zweiten Verstellplatte ausgebildete Öffnung durchgreift.
  • Besonders bevorzugt sind an der Blattfeder zumindest zwei in der Vertikalrichtung beabstandete Erhebungen sowie zumindest zwei in der Vertikalrichtung beabstandete Senken vorgesehen. Hierdurch kann eine gleichmäßige Kraftübertragung erfolgen, welche eine Parallelführung von den beiden Verstellpartnern begünstigt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Federelement - insbesondere eine Blattfeder - spiegelsymmetrisch bezüglich einer mittleren Horizontalebene ausgebildet ist. Diese mittlere Horizontalebene verläuft besonders bevorzugt durch eine Längsachse eines (insbesondere einzigen) Spannmittels. Diese symmetrische Anordnung um das Spannmittel herum ermöglicht eine gleichmäßige Parallelverstellung in der Verstellrichtung mit einem einzigen Verstellelement.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Federelement eine abgestufte Federcharakteristik auf. So übt das Federelement in einem ersten Federbereich eine andere - insbesondere geringere - Federkraft auf den ersten Verstellpartner und den zweiten Verstellpartner aus als in einem zweiten Federbereich. Alternativ oder zusätzlich können in dem ersten Federbereich und im zweiten Federbereich auch voneinander verschiedene Federkonstanten vorgesehen sein. Der erste Federbereich und der zweite Federbereich werden jeweils durch einen charakteristischen oberen und unteren Kompressionswert des Federelements begrenzt. Diese können auch unmittelbar aneinander anschließen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist zunächst ein erster Federbereich (Vorspannbereich) vorgesehen, welcher zwischen dem Inkontakttreten des Federelements mit dem ersten Verstellpartner und dem zweiten Verstellpartner und einem ersten Kompressionswert vorliegt. In dem ersten Federbereich übt das Federelement zunächst eine geringe Spannkraft auf den ersten Verstellpartner und den zweiten Verstellpartner aus. Bei Erreichen des ersten Kompressionswerts erhöht sich (konstruktionsbedingt) die Federkraft, welche zu einer weiteren Kompression erforderlich ist. In diesem zweiten Federbereich ist der bestimmungsgemäße Betrieb des Türbandes vorgesehen. Dadurch wird - aufgrund der erhöhten Spannung - eine ausreichende Stabilität gegen Querkräfte bereitgestellt. Der zweite Federbereich (Arbeitsbereich) reicht insbesondere bis zu einer maximalen Kompression, welche durch bauliche Gegebenheiten des Türbandes - etwa durch ein Inkontakttreten des ersten Verstellpartners mit dem zweiten Verstellpartner - oder eine maximal erwünschte/zulässige Spannung begrenzt wird. Der erste Federbereich ist insbesondere als Vorspannbereich vorgesehen, welcher während des Montageprozesses einmalig - bis zum Erreichen der notwendigen Vorspannung - durchschritten wird.
  • Die stufenförmig ausgebildete Federcharakteristik kann insbesondere durch Kombination unterschiedlicher Teil-Federelemente erfolgen. Beispielsweise ist es möglich im Rahmen eines mehrteiligen Federelements mehrere Teil-Federelemente mechanisch zu kombinieren. Insbesondere ist ein erstes Teil-Federelement einerseits an einem der Verstellpartner und andererseits an einem zweiten Teil-Federelement abgestützt. Das zweite Teil-Federelement ist nur an dem jeweils anderen Verstellpartner abgestützt, so dass der Kraftfluss - zumindest in einigen Federbereichen - durch beide Teil-Federelemente hindurch geleitet wird. Eins der beiden Teil-Federelemente kann mit einer weicheren Federcharakteristik ausgestaltet sein als das jeweils andere Teil-Federelement. Dieses weichere Teil-Federelement bestimmt in dem ersten Federbereich die Federcharakteristik des gesamten Federelements, da bei gleicher Kraftwirkung an dem weicheren Teil-Federelement eine größere Kompression stattfindet. Bei Erreichen der ersten Kompression - dem Wechsel in den zweiten Federbereich - ist das weichere Teil-Federelement auf Block gefahren und/oder das Teil-Federelement mit der härteren Federcharakteristik in zusätzlichen Kontakt mit dem weiteren Verstellpartner getreten. Ab diesem Punkt wird die Federcharakteristik des gesamten Federelements (nahezu) vollständig durch die Federcharakteristik des härteren Teil-Federelements bestimmt. Insbesondere kann eine entsprechende Charakteristik durch eine sequenzielle Anordnung von ein oder mehreren Federn - insbesondere Teller- oder Schraubenfedern - ausgestaltet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Federelement als Blattfeder ausgebildet. Zur Erzeugung einer weicheren Teil-Federcharakteristik weist die Blattfeder zumindest einen Federarm mit einer geringeren Breite und/oder einer geringeren Materialstärke auf. Der Federarm ist ganz besonders bevorzugt einstückig mit der übrigen Blattfeder ausgebildet. Aufgrund der geringeren Materialstärke und/oder Breite weist der Federarm eine „weichere“ Federcharakteristik auf. Das Blattfeder-Element ist dabei so ausgestaltet, dass an diesem im unbelasteten, kräftefreien Zustand zumindest ein Federarm außenseitig vorsteht und somit dem Erstkontakt zu dem ersten Verstellpartner bzw. dem zweiten Verstellpartner herstellt. Nach dem „Einfedern“ des Federarms wird die Federcharakteristik (Im Arbeitsbereich) ausschließlich durch die übrige Blattfeder bestimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren erläutert. Es zeigen dabei schematisch:
    • 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Türband gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 einen Horizontalschnitt entlang einer Ebene B - B,
    • 3 eine Explosionsdarstellung des Türbandes aus den 1 und 2 in einer um 90° geöffneten Stellung,
    • 4 eine Frontalansicht eines erfindungsgemäßen Türbands gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    • 5 das Türband aus 4 im Horizontalschnitt,
    • 6A eine Explosionsdarstellung des ersten Bandteils gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 und
    • 6B eine Darstellung entsprechend 6A in einer weiteren Ausführungsform
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türbands mit einem ersten Bandteil 1 sowie einem schwenkbeweglich mit dem ersten Bandteil 1 verbundenen zweiten Bandteil 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das erste Bandteil 1 durch Befestigungsschrauben 3 mit einem Türflügel 4 verbunden, während das zweite Bandteil 2 durch Befestigungsschrauben 3 an einem Türrahmen 5 befestigt ist. Dabei stellen die 1 und 2 Schnittdarstellungen in einer Schließposition dar. Die 1 zeigt eine Ebene, welche sich in einer Seitenrichtung x sowie in einer Höhen- oder Vertikalrichtung y aufspannt.
  • Der 1 ist zu entnehmen, dass das erste Bandteil 1 einen ersten Verstellpartner 6 mit einer ersten Verstellplatte 6a aufweist. Ferner ist ein gegenüber dem ersten Verstellpartner 6 linear in einer Verstellrichtung x beweglicher zweiter Verstellpartner 7 mit einer zweiten Verstellplatte 7a vorgesehen. Die Verstellrichtung x ist dabei identisch zur Seitenrichtung x. Die erste Verstellplatte 6a weist eine der zweiten Verstellplatte 7a zugewandte erste Anlagefläche 8a auf. Entsprechend bildet die zweite Verstellplatte 7a eine der ersten Verstellplatte 6a zugewandte zweite Anlagefläche 8b.
  • Erfindungsgemäß sind der erste Verstellpartner 6 und der zweite Verstellpartner 7 durch zumindest ein Spannelement 9 miteinander verbunden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei in der Vertikalrichtung y beabstandet angeordnete Spannschrauben vorgesehen, welche die erste Verstellplatte 6a durchgreifen und an dieser mit einem Schraubenkopf abgestützt sind und in ein zugeordnetes Innengewinde 7b der zweiten Verstellplatte 7a eingreifen. Durch ein Verdrehen der beiden Spannelemente 9 kann deren Position in der Verstellrichtung x relativ zu der zweiten Verstellplatte 7a festgelegt werden. Hierdurch wird die Beweglichkeit der ersten Verstellplatte 6a in der Verstellrichtung x begrenzt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen der ersten Verstellplatte 6a und der zweiten Verstellplatte 7a ein Federelement 10 angeordnet ist, welches an der ersten Anlagefläche 8a und der zweiten Anlagefläche 8b anliegt.
  • Das Federelement 10 ist als wellenförmige Blattfeder ausgebildet, welche in der Verstellrichtung x elastisch komprimierbar ist. Das Federelement 10 weist dabei zwei Erhebungen 10a auf, welche an der ersten Anlagefläche 8a anliegen. Mittig zwischen den beiden Erhebungen 10a sowie außenseitig davon sind insgesamt drei Senken 10b angeordnet, welche an der zweiten Anlagefläche 8b der zweiten Verstellplatte 7a anliegen.
  • Das erste Bandteil 1 umfasst ferner einen Scharnierbügel 11, welcher um eine in der Vertikalrichtung y verlaufende Scharnierachse 12 schwenkbeweglich mit dem zweiten Bandteil 2 verbunden ist. Der Scharnierbügel 11 weist eine Befestigungsplatte 11a auf, welche flächenbündig auf der ersten Verstellplatte 6a aufliegt. Die Befestigungsplatte 11a ist durch zwei Fixierschrauben 13 mit dem ersten Verstellpartner 6 verbunden, welche in zwei zugeordnete Innengewinde 6b der ersten Verstellplatte 6a eingreifen.
  • Zur Unterstützung der Linearführung zwischen dem ersten Verstellpartner 6 und dem zweiten Verstellpartner 7 erstrecken sich die Fixierschrauben 13 durch den Raum zwischen der ersten Verstellplatte 6a und der zweiten Verstellplatte 7a. Dabei durchgreifen die Fixierschrauben 13 - ebenso wie die Spannschrauben 9 – Öffnungen 10c des Federelements 10. Die Fixierschrauben 13 sind in der Funktion von Führungsbolzen weiterhin formschlüssig in gewindelosen Öffnungen 7c (als Führungsausnehmungen) der zweiten Verstellplatte 7a geführt.
  • Zur Bereitstellung einer zusätzlichen Verstellung in der zu der Seitenrichtung x und der Vertikalrichtung y senkrecht stehenden Andruckrichtung z (Andruckverstellung) durchgreifen die Fixierschrauben 13 Langlöcher 11 b der Befestigungsplatte 11a, welche in der Andruckrichtung z ausgerichtet sind. Zum Antrieb in der Andruckrichtung z sind weiterhin zwei Exzenternocken 14 vorgesehen, welche in kreisrunden Aufnahmen der Befestigungsplatte 11a gehalten sind und mit einem exzentrisch angeordneten Stift in zugeordnete, in der Vertikalrichtung y verlaufende, Führungsschlitze 6c der ersten Verstellplatte 6a eingreifen. Nach einem Lösen der Fixierschrauben 13 kann die Befestigungsplatte 11a - und damit der Scharnierbügel 11 sowie das zweite Bandteil 2 - in der Andruckrichtung z relativ zu dem ersten Verstellpartner 6 verschoben werden. Durch ein erneutes Anspannen der Fixierschrauben 13 wird diese Bewegung unterbunden.
  • Im Rahmen des gezeigten Ausführungsbeispiels ist eine Verstellung in der Vertikalrichtung y an dem zweiten Bandteil 2 verwirklicht. Dazu weist dieses eine Aufnahme 15 auf, in der der Scharnierbügel 11 um die Schwenkachse 12 schwenkbeweglich aufgenommen ist. Ferner sind an der Aufnahme 15 Anschlagflansche 15a ausgebildet, welche in der Vertikalrichtung y ausgerichtete Langlöcher 15b aufweisen. Die Befestigungsschrauben 3, welche das zweite Bandteil 2 an dem Türrahmen 5 festlegen, sind dabei durch die Langlöcher 15b hindurchgeführt. Durch ein teilweises Lösen der entsprechenden Befestigungsschrauben 3 kann eine vertikale Beweglichkeit der Aufnahme 15 - und dadurch auch des ersten Bandteils 1 - hergestellt werden. Zum Schutz des Türrahmens umfasst die Aufnahme 15 ein Gehäuse 16, welches von den Befestigungsschrauben 3 der Aufnahme 15 an kreisrunden Öffnungen durchgegriffen wird. Das Gehäuse 16 verbleibt somit ortsfest relativ zu dem Türrahmen 5.
  • Zur Höhenverstellung ist als Hilfsmittel ein Höhenverstellbock 17 in der Vertikalrichtung y unterhalb der Aufnahme 15 vorgesehen. Dabei wirkt ein an dem Höhenverstellbock 17 aufgenommener Spindeltrieb 17a unmittelbar auf eine Stirnfläche des unteren Anlageflanschs 15a.
  • Der zweite Verstellpartner 7 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als U-förmiger Bügel ausgebildet, bei dem an die zweite Verstellplatte 7a endseitig jeweils Führungsschenkel 7d einstückig anschließen, welche gegenüber der zweiten Verstellplatte 7a rechtwinklig abgekantet sind. In den Führungsschenkeln 7d ist jeweils eine in der Verstellrichtung x verlaufende Führungsnut 7e ausgebildet, in welche ein zugeordneter Führungsvorsprung 6d der ersten Verstellplatte 6a eingreift. Etwaige Kippbewegungen werden dadurch verhindert, dass in einer zweiten Linearführung die Fixierschrauben 13 in die gewindelosen Öffnungen 7c der zweiten Verstellplatte 7a eingreifen. Die Relativbewegung zwischen dem ersten Verstellpartner 6 und dem zweiten Verstellpartner 7 ist somit auf eine reine Parallelverschiebung in der Verstellrichtung x beschränkt. Zur Befestigung des zweiten Verstellpartners 7 an dem Türflügel 4 schließen an die Führungsschenkel 7d außenseitig Befestigungsflansche 7f mit darin mittig angeordneten Befestigungsöffnungen 7g an. Die Befestigungsöffnungen 7g können zur Montage von Befestigungsschrauben 3 durchgegriffen werden, welche mit dem Türflügel 4 verbunden sind.
  • Die Seitenansicht der 4 zeigt einen Blick auf ein Türband gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im geöffneten Zustand. Das Türband verbindet dabei einen mit einem Hohlprofil ausgebildeten Türflügel 4' mit einem zugeordneten Rahmenprofil 5'. Dabei ist das erste Bandteil 1' des Türbands mit einer Stirnfläche des Türflügels 4' und das zweiteilig ausgebildete zweite Bandteil 2' mit einer Stirnfläche des Rahmenprofils 5' verbunden. In der geschlossenen Position sind die beiden Stirnflächen einander zugewandt.
  • Zur Bereitstellung einer schwenkbeweglichen Verbindung um eine Scharnierachse 12' weist das erste Bandteil 1' eine mittlere Bandrolle 18a auf, welche in der Vertikalrichtung y beidseitig von äußeren Bandrollen 18b des zweiten Bandteils 2' umschlossen ist. Die Bandrollen 18a, 18b sind durch einen Scharnierstift 19 um die Schwenkachse 12' schwenkbeweglich miteinander verbunden.
  • In der 5 ist ein Horizontalschnitt entlang der Schnittebene A-A dargestellt. Darin ist erkennbar, dass das erste Bandteil 1' einen ersten Verstellpartner 6' mit einer ersten Verstellplatte 6a' sowie einen zweiten Verstellpartner 7' mit einer zweiten Verstellplatte 7a' aufweist. An der ersten Verstellplatte 6a' ist eine erste Anlagefläche 8a' ausgebildet, welche der zweiten Verstellplatte 7a' zugewandt ist. Die zweite Verstellplatte 7a' weist ihrerseits eine zweite Anlagefläche 8b' auf, welche der ersten Anlagefläche 8a' zugewandt und zu dieser parallel ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß ist zwischen der ersten Verstellplatte 6a' und der zweiten Verstellplatte 7a' ein Federelement 10' angeordnet, welches im montierten Zustand (4 und 5) mit der ersten Anlagefläche 8a' und der zweiten Anlagefläche 8b' im Kontakt ist. Weiterhin ist ein Spannmittel in Form einer einzelnen, in der Vertikalrichtung z mittig angeordneten Verstellschraube 9' vorgesehen. Diese greift in ein zugeordnetes Innengewinde 7b' der zweiten Verstellplatte 7a' ein.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 10' als wellenförmige Blattfeder ausgebildet, welche mit zwei Erhebungen 10a' an der ersten Anlagefläche 8a' anliegt. Dabei ist die erste Anlagefläche 8a' in einer Nut des ersten Verstellpartners 6a' angeordnet, deren Breite n der Breite b des Federelements 10' entspricht. Hierdurch wird das Federelement 10' formschlüssig innerhalb der Nut gehalten. An dem Federelement 10' ist mittig eine Öffnung 10c' für die Spannschraube 9' vorgesehen.
  • In der Mitte zwischen den beiden Erhebungen 10a' ist eine zentrale Senke 10b' angeordnet, welche an der zweiten Anlagefläche 8b' anliegt und abgestützt ist.
  • Zusätzlich weist der zweite Verstellpartner 7a' Durchtrittsöffnungen 20 auf, welche in der Andruckrichtung z eine Öffnungsbreite c aufweisen, die größer ist als die Breite b des Federelements 10. Im montierten Zustand kann das Federelement 10' mit zwei äußeren Senken 10b' durch die Öffnungen 20 hindurchtreten und in unmittelbarer Anlage mit einer Stirnfläche des Türprofils 4' gelangen. Diese direkte Abstützung führt zu einer verbesserten Krafteinleitung.
  • Als Führung sind in der Vertikalrichtung y oberhalb und unterhalb der Verstellschraube 9' Führungsschrauben 21 angeordnet. Diese weisen jeweils einen Gewindeabschnitt 21a sowie einen zylindrischen Kopf 21b auf. Mit dem Gewindeabschnitt 21a sind die Zylinderschrauben in ein Innengewinde 22 der zweiten Verstellplatte 7a' eingedreht. Zusätzlich sind diese auch in das Türprofil 4' eingedreht.
  • Der zylindrische Schraubenkopf 21b dient als Abstützung für eine Führungsöffnung 23 der ersten Verstellplatte 6a'. Dadurch kann ein Verdrehen der beiden Verstellpartner 6',7' um eine in der Verstellrichtung x verlaufende Achse verhindert werden. Die Beweglichkeit der beiden Verstellpartner 6',7' wird im Wesentlichen auf eine lineare Verschiebung in der Verstellrichtung x beschränkt.
  • Die 6B zeigt eine weitere alternative Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung. Diese entspricht im Wesentlichen dem Türband gemäß den 4 bis 6A. Wie auch in der 6A ist lediglich das für die Erfindung wesentliche erste Bandteil 1'' dargestellt. Dieses umfasst einen ersten Verstellpartner 6'' mit einer ersten Verstellplatte 6a'' und eine einstückig mit der ersten Verstellplatte 6a'' verbundenen mittleren Bandrolle 18a'. Die erste Verstellplatte 6a'' wird von einer Spannschraube 9" zentral durchgegriffen, welche in ein zugeordnetes Innengewinde 7b'' der zweiten Verstellplatte 7a'' eingreift.
  • Zwischen der ersten Anlagefläche 8a'' der ersten Verstellplatte 6a'' und der zweiten Anlagefläche 8b'' der zweiten Verstellplatte 7a'' ist ein Federelement 10'' in Gestalt einer wellenförmigen Blattfeder angeordnet. Das Federelement 10'' weist dabei - im Unterschied zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform - eine zentrale Erhebung 10a'' sowie zwei äußere Erhebungen 10a'' auf, welche an einer die erste Anlagefläche 8a'' bildenden Nut der ersten Verstellplatte 6a'' anliegen und abgestützt sind. Zwischen der zentralen Erhebung 10a'' und den äußeren Erhebungen 10a'' sind jeweils zwei Senken 10b'' angeordnet, welche durch zugeordnete Aussparungen 20' der zweiten Verstellplatte 7a'' hindurchgreifen können. Zur Einstellung einer variablen Federcharakteristik sind an den äußeren Erhebungen 10a'' jeweils zwei Federarme 24 angeordnet, welche durch Ausklinken und Biegen des die Blattfeder 10" bildenden Blechmaterials ausgestaltet sind.
  • Ferner ist zusätzlich zur Bereitstellung einer Andruckverstellung an der zweiten Verstellplatte 7a'' ein Exzenternocken 14' in einem Langloch aufgenommen, welcher in einer zugehörigen Öffnung des Türprofils 4' aufgenommen werden kann. Die Öffnungen 7g'' zur Aufnahme von Befestigungsschrauben, mit denen das erste Bandteil 1'' an einem Türprofil befestigt werden kann, sind daher als in der Andruckrichtung z ausgerichtete Langlöcher ausgebildet.
  • In sämtlichen Ausführungsformen sind die Federelemente 10,10', 10'' mit einer langgestreckten Form ausgebildet, wobei die in der Vertikalrichtung y verlaufende Länge I jeweils mehr als 2-fach größer ist als die dazu senkrecht gemessene Breite b.

Claims (16)

  1. Türband mit einem ersten Bandteil (1) und einem um eine Schwenkachse (12) schwenkbeweglich mit dem ersten Bandteil (1) verbundenen zweiten Bandteil (2), wobei das erste Bandteil (1) einen ersten Verstellpartner (6) mit einer ersten Verstellplatte (6a) und einen gegenüber dem ersten Verstellpartner (6) linear in einer Verstellrichtung (x) beweglichen zweiten Verstellpartner (7) mit einer zweiten Verstellplatte (7a) aufweist und wobei die erste Verstellplatte (6a) eine der zweiten Verstellplatte (7a) zugewandte erste Anlagefläche (8a) und die zweite Verstellplatte (7a) eine der ersten Verstellplatte (6a) zugewandte zweite Anlagefläche (8b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstellpartner (6) und der zweite Verstellpartner (7) durch zumindest ein Spannelement (9) verbunden sind und dass zwischen der ersten Verstellplatte (6a) und der zweiten Verstellplatte (7a) ein Federelement (10) angeordnet ist, welches an der ersten Anlagefläche (8a) und/oder der zweiten Anlagefläche (8b) anliegt.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anlagefläche (8a) durch einen ebenen Abschnitt der ersten Verstellplatte (6a) gebildet ist und die zweite Anlagefläche (8b) durch einen ebenen Abschnitt der zweiten Verstellplatte (7a) gebildet ist.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstellplatte (6a) und die zweite Verstellplatte (7a) aus einem Metallblech gebildet sind.
  4. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (9) als Spannschraube ausgebildet ist, welche an dem ersten Verstellpartner (6) in der Verstellrichtung (x) abgestützt ist und in ein Innengewinde (7b) des zweiten Verstellpartners (7) eingreift.
  5. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundspannung des Federelements zwischen 800 N und 1.000 N beträgt.
  6. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Verstellpartner (6) und dem zweiten Verstellpartner (7) ausschließlich durch ein oder mehrere Spannelemente (9) eine Zugbeanspruchung in der Verstellrichtung (x) ausgeübt wird.
  7. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziges Spannelement (9) vorgesehen ist, welches den ersten Verstellpartner (6) mit dem zweiten Verstellpartner (7) verbindet.
  8. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, voneinander unabhängig betätigbare Spannelemente (9) vorgesehen sind, welche den ersten Verstellpartner (6) mit dem zweiten Verstellpartner (7) verbinden.
  9. Türband nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (9) in Richtung der Schwenkachse (12) zueinander beabstandet und vorzugsweise fluchtend angeordnet sind.
  10. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) in einer längs zu der Schwenkachse (12) verlaufenden Vertikalrichtung (y) eine größere, vorzugsweise zumindest 1,5-fach größere, insbesondere 2-fach größere Erstreckung aufweist als in einer zu der Vertikalrichtung (y) und der Verstellrichtung (x) jeweils senkrecht verlaufenden Querrichtung (z).
  11. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstellpartner (6) und der zweite Verstellpartner (7) durch zumindest eine in der Verstellrichtung (x) wirksame Linearführung miteinander verbunden sind.
  12. Türband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Verstellplatte (6a) ein Führungsbolzen (13) angeordnet ist, welcher in eine Führungsausnehmung (7c) der zweiten Verstellplatte (7) eingreift und/oder an der zweiten Verstellplatte (7a') ein Führungsbolzen (21) angeordnet ist, welcher in eine zugeordnete Führungsausnehmung (23) der ersten Verstellplatte (6a') eingreift.
  13. Türband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellpartner (7) einen an seine Verstellplatte (7a) anschließenden Führungsschenkel (7d) mit einer Führungsnut (7e) aufweist, in die zumindest ein Führungsvorsprung (6d) der jeweils anderen Verstellplatte (6a) eingreift.
  14. Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (10) zumindest eine Erhebung (10a) aufweist, welche mit der ersten Anlagefläche (8a) des ersten Verstellpartners (6a) in Kontakt ist, und zumindest eine Senke (10b) aufweist, welche mit der zweiten Anlagefläche (8b) des zweiten Verstellpartners (7) in Anlage steht.
  15. Türanordnung mit einem Türrahmen (5) und einem schwenkbeweglich an dem Türrahmen (5) angeordneten Türflügel (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Türrahmen (5) und der Türflügel (4) durch zumindest ein Türband nach einem der Ansprüche 1 bis 14 miteinander verbunden sind.
  16. Türanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bandteil (1) mit dem zweiten Verstellpartner (7) an dem Türflügel (4) festgelegt ist, dass die zweite Verstellplatte (7') zumindest eine Öffnung (20, 20') aufweist und dass das Federelement (10', 10") die Öffnung (20, 20') durchgreift und unmittelbar an dem Türflügel (4) abgestützt ist oder dass das erste Bandteil (1) mit dem zweiten Verstellpartner (7) an dem Türrahmen (5) festgelegt ist, dass die zweite Verstellplatte (7') zumindest eine Öffnung (20, 20') aufweist und dass das Federelement (10', 10") die Öffnung (20, 20') durchgreift und unmittelbar an dem Türrahmen (5) abgestützt ist.
DE102021115191.0A 2021-06-11 2021-06-11 Türband Active DE102021115191B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115191.0A DE102021115191B3 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Türband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115191.0A DE102021115191B3 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Türband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115191B3 true DE102021115191B3 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115191.0A Active DE102021115191B3 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Türband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115191B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511756U1 (de) 1995-07-20 1995-09-28 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment S.A.R.L., Sarrebourg Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29511756U1 (de) 1995-07-20 1995-09-28 Ferco International Usine de Ferrures de Bâtiment S.A.R.L., Sarrebourg Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910636A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
WO2007042132A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein beschlagteil
DE102021115191B3 (de) Türband
EP1828513B1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
AT411842B (de) Beschlag für einen aluminium-fensterladen
EP2347073A1 (de) Band für türen, fenster und dergleichen
EP2149664B1 (de) Unterkonstruktion für ein Scharnierband und Scharnierband mit einer solchen Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
WO2007140876A1 (de) Band mit justierung
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
DE102021129910B3 (de) Türband
DE102015120559B3 (de) Montageelement zur Befestigung von Türbändern
DE202012001869U1 (de) Scharnierband mit Andruckverstellung
EP1619336A2 (de) Justierbares Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
WO2018204956A1 (de) Möbelantrieb
WO2004038145A1 (de) Gelenkband
WO2009146782A1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE10355850A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rahmenteils eines Türbandes an einer Türzarge
EP1635020B1 (de) Beschlaganordnung mit mindestens zwei Baugruppen in einer Beschlagteilnut eines Tür- oder Fensterflügels
DE102005000706B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Falttür an einer von der Falttür zu verschließenden Öffnung eines Möbels oder einer Öffnung einer Wand
EP4375464A1 (de) Beschlagsteil
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2825712A1 (de) Bandanordnung zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
DE202004005176U1 (de) Rastbolzenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final