DE102021103542A1 - Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung - Google Patents

Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102021103542A1
DE102021103542A1 DE102021103542.2A DE102021103542A DE102021103542A1 DE 102021103542 A1 DE102021103542 A1 DE 102021103542A1 DE 102021103542 A DE102021103542 A DE 102021103542A DE 102021103542 A1 DE102021103542 A1 DE 102021103542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
magnet armature
switching device
locking
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021103542.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021103542B4 (de
Inventor
Korbinian Kreuzpointner
Andrej Ignatov
Martin Geschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102021103542.2A priority Critical patent/DE102021103542B4/de
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Priority to US18/277,174 priority patent/US20240145200A1/en
Priority to TW111105681A priority patent/TWI819496B/zh
Priority to KR1020237031035A priority patent/KR20230144621A/ko
Priority to CN202280015071.1A priority patent/CN116897406A/zh
Priority to PCT/EP2022/053750 priority patent/WO2022175299A1/de
Priority to JP2023549016A priority patent/JP2024507792A/ja
Priority to EP22710322.3A priority patent/EP4226405A1/de
Publication of DE102021103542A1 publication Critical patent/DE102021103542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021103542B4 publication Critical patent/DE102021103542B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/32Latching movable parts mechanically
    • H01H50/321Latching movable parts mechanically the mechanical latch being controlled directly by the magnetic flux or part of it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit zumindest einem feststehenden Kontakt sowie einem damit zusammenwirkenden beweglichen Kontakt, und mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung zum Antrieb des beweglichen Kontakts, wobei die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung eine Erregerspule zur Erzeugung eines Magnetfelds, ein Magnetjoch zur Verstärkung der Flussdichte des Magnetfelds, und einen durch das Magnetfeld von einer Ausgangsstellung in eine angezogene Stellung anziehbaren Magnetanker aufweist, der mit dem beweglichen Kontakt verbunden ist, wobei die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung ferner ein Verriegelungselement aufweist, das von einer verriegelnden Position, in der das Verriegelungselement eine Bewegung des Magnetankers verhindert, in eine entriegelnde Position überführbar ist, in der das Verriegelungselement eine Bewegung des Magnetankers freigibt, und wobei das Verriegelungselement zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht und derart angeordnet ist, dass es aufgrund der Einwirkung des Magnetfelds aus der entriegelnden Position in die verriegelnde Position gebracht wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Magnetjoch derart ausgeführt ist, dass das Magnetjoch eine Unterbrechung aufweist, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelnden Position befindet, wobei die Unterbrechung des Magnetjochs durch das Verriegelungselement geschlossen wird, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelnden Position befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgerät nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Schaltgerät verfügt über zumindest einen feststehenden Kontakt sowie einen damit zusammenwirkenden beweglichen Kontakt. Ferner umfasst das gattungsgemäßes Schaltgerät eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung zum Antrieb des beweglichen Kontakts, wobei die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung eine Erregerspule zur Erzeugung eines Magnetfelds, ein Magnetjoch zur Verstärkung der Flussdichte des Magnetfelds, und einen durch das Magnetfeld von einer Ausgangsstellung in eine angezogene Stellung anziehbaren Magnetanker aufweist, der mit dem beweglichen Kontakt verbunden ist. Die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung weist ferner ein Verriegelungselement auf, das von einer verriegelnden Position, in der das Verriegelungselement eine Bewegung des Magnetankers und/oder des beweglichen Kontakts verhindert, in eine entriegelnde Position überführbar ist, in der das Verriegelungselement eine Bewegung des Magnetankers und/oder des beweglichen Kontakts freigibt. Das Verriegelungselement besteht zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff und ist derart angeordnet, dass es aufgrund der Einwirkung des Magnetfelds des Antriebs aus der entriegelnden Position in die verriegelnde Position gebracht wird.
  • Typischerweise weisen herkömmliche elektromagnetisch betätigte Schaltgeräte zumindest einen feststehenden Kontakt und einen beweglichen Kontakt auf, wobei der bewegliche Kontakt durch einen Magnetanker zum feststehenden Kontakt bewegt wird, wenn die Erregerspule der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung des Schaltgeräts bestromt wird. Wenn das Schaltgerät im Fahrzeugbau Verwendung findet, besteht beispielsweise bei einem Unfall die Gefahr, dass derart große Kräfte auftreten, dass die Kontakte unabsichtlich ohne Aktivierung der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung geschlossen werden. Ein versehentliches Schließen der Kontakte muss zuverlässig verhindert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass eine sehr starke Rückstellfeder verwendet wird, die den Magnetanker in seine Ausgangsstellung vorspannt. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung entsprechend leistungsstark dimensioniert sein muss, um die große Federkraft der Rückstellfeder zu überwinden.
  • Um diesem Problem zu begegnen, schlägt die DE 10 2014 211 735 A1 vor, den Magnetanker in der Ausgangsstellung zu verriegeln. Als Verriegelungselement kann dabei beispielsweise eine ferromagnetische Kugel zum Einsatz kommen, die in entsprechenden Ausnehmungen des Magnetankers sowie des Magnetjochs der Erregerspule aufgenommen ist und in einer verriegelnden Position einen Formschluss zwischen dem Magnetanker und dem Magnetjoch erzeugt. Wird die Erregerspule bestromt, so zieht der dadurch erzeugte magnetische Fluss die ferromagnetische Kugel aus der Ausnehmung des Ankers heraus und etwas weiter in die Ausnehmung des Magnetjochs hinein, sodass die Bewegung des Magnetankers freigegeben wird. Die Druckschrift DE 10 2014 211 735 A1 offenbart somit ein Schaltgerät nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das gattungsgemäße Schaltgerät weiter zu verbessern. Das erfindungsgemäße Schaltgerät soll besonders einfach im Aufbau sowie kostengünstig herstellbar sein und eine zuverlässige Entriegelung gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Demnach liegt dann eine erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe vor, wenn das Magnetjoch derart ausgeführt ist, dass das Magnetjoch eine Unterbrechung aufweist, wenn sich das Verriegelungselement in der verriegelnden Position befindet, wobei die Unterbrechung des Magnetjochs durch das Verriegelungselement geschlossen wird, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelnden Position befindet.
  • Das Verriegelungselement ist erfindungsgemäß somit Teil des Magnetjochs. Der magnetische Fluss, der auf den Magnetanker wirkt, wird bei geschlossenem Magnetjoch verstärkt. Es ergibt sich somit der Vorteil, dass die Entriegelung des Magnetankers und/oder des beweglichen Kontakts zuverlässig und ohne die Gefahr des Verklemmens des Magnetankers erfolgen kann, da auf den Magnetanker zunächst noch keine großen Kräfte ausgeübt werden. Erst wenn die Entriegelung des Magnetankers und/oder des beweglichen Kontakts stattgefunden hat und das Magnetjoch durch das ferromagnetische Verriegelungselement geschlossen wurde, wird der auf den Magnetanker wirkende magnetische Fluss verstärkt, sodass die volle Anzugskraft anliegt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung derart ausgelegt ist, dass der Magnetanker bei geschlossenem Magnetjoch gegen die Kraft einer Rückstellfeder der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung angezogen wird, wohingegen der auf den Magnetanker wirkende magnetische Fluss bei bestehender Unterbrechung des Magnetjochs nicht ausreicht, um den Magnetanker gegen die Kraft der Rückstellfeder anzuziehen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verriegelungselement nach Art eines Klappankers ausgeführt. Diese Ausführungsform bietet eine besonders einfache und zugleich zuverlässige Bauweise.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement durch ein Rückstellelement, vorzugsweise in Form einer Vorspannfeder, in die verriegelnde Position vorgespannt ist. Dadurch wird das Verriegelungselement sicher in der verriegelnden Stellung gehalten. Somit wird auch der Magnetanker sicher, vorzugsweise in seiner Ausgangsstellung, verriegelt. Das Rückstellelement kann vorzugsweise in Form einer Zugfeder oder in Form einer Druckfeder realisiert sein.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine Bewegungsrichtung des Verriegelungselements quer zu einer Bewegungsrichtung des Magnetankers verläuft und vorzugsweise einen Winkel von mindestens 70° bis idealerweise 90° zur Bewegungsrichtung des Magnetankers einschließt. Dadurch wird sichergestellt, dass eine beispielsweise bei einem Unfall auftretende Kraft, die in Bewegungsrichtung des Magnetankers wirkt, keine oder so gut wie keine Wirkung auf das Verriegelungselement hat. Falls das Verriegelungselement als Klappanker ausgeführt ist, ist unter der Bewegungsrichtung des Verrieglungselements die - sich unter Umständen entlang der Bewegungsbahn ändernde - Bewegungsrichtung des verschwenkten Endes des Verriegelungselements zu verstehen, welches sich beispielsweise entlang einer Kreisbahn bewegen kann, sofern der Klappanker drehbar am Magnetjoch angelenkt ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Magnetanker als sich durch die Erregerspule hindurch erstreckender Zuganker ausgeführt ist. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und kompakte Bauweise.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Magnetjoch einen die Erregerspule umschließenden U-förmigen Abschnitt auf, wobei das Verriegelungselement derart an der offenen Seite des U-förmigen Abschnitts angeordnet ist, dass der U-förmige Abschnitt durch das Verriegelungselement zu einem geschlossenen Joch vervollständigt wird, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelnden Position befindet. Auch diese Ausführungsform trägt zu einer besonders einfachen Bauweise bei.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Verriegelungselement eine abstehende Nase auf, die zur Verriegelung des Magnetankers und/oder des beweglichen Kontakts mit einem Haken zusammenwirkt, der an dem Magnetanker oder dem beweglichen Kontakt ausgebildet oder mit dem Magnetanker beziehungsweise dem beweglichen Kontakt verbunden ist. Der Haken ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Nase automatisch wieder mit dem Haken verrastet, wenn sich der Anker von der angezogenen Stellung in die Ausgangsstellung bewegt. Der Haken ist vorzugsweise an einem starr mit dem Magnetanker verbundenen Bauteil ausgebildet, beispielsweise an einem mit dem Magnetanker verbundenen Kontaktträger. Der Haken kann beispielsweise jedoch auch am beweglichen Kontakt ausgebildet sein, welcher nicht starr sondern über eine oder mehrere Kontaktdruckfedern mit dem Kontaktträger verbunden sein kann. In diesem Fall wird primär der bewegliche Kontakt durch das Verriegelungselement an einer Bewegung gehindert. Der Magnetanker wird durch das Verriegelungselement ebenfalls an einer Bewegung gehindert, allerdings erst nach Ausnutzung des Federwegs der Kontaktdruckfeder(n). Anstatt einer abstehenden Nase kann das Verriegelungselement alternativ auch eine entsprechende Ausnehmung aufweisen, die mit dem Haken verrastet.
  • Das Verriegelungselement ist vorzugsweise einteilig ausgeführt und besteht vorzugsweise vollständig aus einem ferromagnetischen Material. Es kann jedoch auch mehrteilig ausgeführt sein. Beispielsweise kann das Verriegelungselement einen ferromagnetischen Teil, der in der entriegelnden Position das Magnetjoch vervollständigt, sowie einen daran angesetzten, für die eigentliche Verriegelung zuständigen Teil aufweisen.
  • Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement den Magnetanker in der Ausgangsstellung verriegelt, wenn es sich in der verriegelnden Position befindet. Dabei sind weiter vorzugsweise der zumindest eine feststehende Kontakt und der zumindest eine damit zusammenwirkende bewegliche Kontakt geöffnet, wenn sich der Magnetanker in der Ausgangsstellung befindet.
  • Bei dem Schaltgerät handelt es sich vorzugsweise um ein Schaltschütz.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schaltgerät mit Magnetanker in der Ausgangsstellung und dem Verriegelungselement in der verriegelnden Position,
    • 2: das erfindungsgemäße Schaltgerät gemäß 1 mit dem Magnetanker weiterhin in der Ausgangsstellung und dem Verriegelungselement in der in der entriegelnden Position, und
    • 3: das erfindungsgemäße Schaltgerät aus den 1 und 2 nach Entriegelung des Magnetankers mit dem Magnetanker in der angezogenen Stellung.
  • Für die folgenden Ausführungen gilt, dass gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind. Sofern in einer Figur Bezugszeichen enthalten sind, auf die in der zugehörigen Figurenbeschreibung nicht näher eingegangen wird, so wird auf vorangehende oder nachfolgende Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Die 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schaltgerät 1. Das Schaltgerät 1 verfügt über zwei Festkontakte 2 sowie einen beweglichen Kontakt in Form einer Kontaktbrücke 3. In der Darstellung aus 1 sind die elektrischen Kontakte geöffnet.
  • Das Schaltgerät 1 weist ferner eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung zum Antrieb des beweglichen Kontakts 3 auf. Die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung verfügt über eine Erregerspule 4 zur Erzeugung eines Magnetfelds, das auf einen als Zuganker ausgeführten Magnetanker 6 wirkt. Die Erregerspule 4 ist auf einen Spulenträger 14 aufgewickelt. Der Zuganker 6 ist an seinem oberen Ende mit einem Kontaktträger 11 verbunden, der wiederum über entsprechende Kontaktdruckfedern 13 mit der Kontaktbrücke verbunden ist.
  • Die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung verfügt ferner über ein Magnetjoch zur Verstärkung des auf den Magnetanker 6 wirkenden magnetischen Flusses. Das Magnetjoch weist einen U-förmigen Abschnitt 5 auf, der die Erregerspule an drei Seiten umgibt. Die beiden Schenkel des U-förmigen Abschnitts 5 decken dabei die beiden Stirnseiten des hohlzylindrischen Spulenträgers 14 ab. Die beiden Schenkel weisen entsprechende Bohrungen 15 auf, durch die sich der Magnetanker 6 hindurch erstreckt. Am offenen Ende des U-förmigen Abschnitts ist am unteren Schenkel des U-förmigen Abschnitts ein ebenfalls ferromagnetisches Verriegelungselement 7 angelenkt. Das Verriegelungselement 7 ist nach Art eines Klappankers ausgeführt und über das Gelenk 8 schwenkbar am U-förmigen Abschnitt 5 des Magnetjochs angeordnet.
  • In der in 1 gezeigten Ausgangsstellung des Magnetankers 6 befindet sich das Verriegelungselement 7 bei ausgeschalteter Erregerspule zunächst in einer verriegelnden Position. Das Verriegelungselement 7 weist hierzu am freien Ende eine nach außen abstehende Nase 10 auf, die mit einem vom Kontaktträger 11 abstehenden Haken 12 verrastet ist. Durch eine Vorspannfeder 9, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Zugfeder ausgeführt und an einem nicht weiter dargestellten Gehäuseelement befestigt ist, wird das Verriegelungselement 7 bei ausgeschalteter Betätigungsvorrichtung zuverlässig in der verriegelnden Stellung gehalten.
  • Wird nun die Erregerspule 4 bestromt, so wird das als Klappanker ausgeführte Verriegelungselement 7 aufgrund des magnetischen Flusses vom U-förmigen Abschnitt 5 des Magnetjochs angezogen, sodass sich das freie Ende des Verriegelungselements 7 auf das freie Ende des oberen Schenkels des U-förmigen Abschnitts 5 zubewegt. Der Haken 12 wird dadurch freigegeben, wodurch der Magnetanker entriegelt wird. Das Verriegelungselement 7 befindet sich nun in einer entriegelnden Position. Gleichzeitig schließt sich durch das Verriegelungselement 7 dadurch das Magnetjoch der Erregerspule (2), sodass der auf den Magnetanker wirkende magnetische Fluss verstärkt wird und der Magnetanker gegen die Kraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder von der Ausgangsstellung in die angezogene Stellung (3) bewegt wird, sodass die elektrischen Kontakte geschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltgerät
    2
    Festkontakt
    3
    Kontaktbrücke (beweglicher Kontakt)
    4
    Erregerspule
    5
    U-förmiger Abschnitt des Magnetjochs
    6
    Magnetanker
    7
    Verriegelungselement
    8
    Gelenk
    9
    Vorspannfeder
    10
    Nase
    11
    Kontaktträger
    12
    Haken
    13
    Kontaktdruckfeder
    14
    Spulenträger
    15
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014211735 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Schaltgerät (1) mit zumindest einem feststehenden Kontakt (2) sowie einem damit zusammenwirkenden beweglichen Kontakt (3), und mit einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung zum Antrieb des beweglichen Kontakts (3), wobei die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung eine Erregerspule (4) zur Erzeugung eines Magnetfelds, ein Magnetjoch (5/7) zur Verstärkung der Flussdichte des Magnetfelds, und einen durch das Magnetfeld von einer Ausgangsstellung in eine angezogene Stellung anziehbaren Magnetanker (6) aufweist, der mit dem beweglichen Kontakt (3) verbunden ist, wobei die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung ferner ein Verriegelungselement (7) aufweist, das von einer verriegelnden Position, in der das Verriegelungselement (7) eine Bewegung des Magnetankers (6) und/oder des beweglichen Kontakts (3) verhindert, in eine entriegelnde Position überführbar ist, in der das Verriegelungselement (7) eine Bewegung des Magnetankers (6) und/oder des beweglichen Kontakts (3) freigibt, und wobei das Verriegelungselement (7) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht und derart angeordnet ist, dass es aufgrund der Einwirkung des Magnetfelds aus der entriegelnden Position in die verriegelnde Position gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch (5/7) derart ausgeführt ist, dass das Magnetjoch eine Unterbrechung aufweist, wenn sich das Verriegelungselement (7) in der verriegelnden Position befindet, wobei die Unterbrechung des Magnetjochs durch das Verriegelungselement (7) geschlossen wird, wenn sich das Verriegelungselement (7) in der entriegelnden Position befindet.
  2. Schaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung derart ausgelegt ist, dass der auf den Magnetanker (6) wirkende magnetische Fluss verstärkt wird, wenn die Unterbrechung des Magnetjochs (5/7) durch das Verriegelungselement (7) geschlossen wird.
  3. Schaltgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung derart ausgelegt ist, dass der Magnetanker (6) bei geschlossenem Magnetjoch (5/7) gegen die Kraft einer Rückstellfeder der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung angezogen wird, wohingegen der auf den Magnetanker (6) wirkende magnetische Fluss bei bestehender Unterbrechung des Magnetjochs nicht ausreicht, um den Magnetanker (6) gegen die Kraft der Rückstellfeder anzuziehen.
  4. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (7) nach Art eines Klappankers ausgeführt ist.
  5. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (7) durch ein Rückstellelement, vorzugsweise in Form einer Vorspannfeder (9), in die verriegelnde Position vorgespannt ist.
  6. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsrichtung des Verriegelungselements (7) quer zu einer Bewegungsrichtung des Magnetankers (6) verläuft und vorzugsweise einen Winkel von 70° bis 90° zur Bewegungsrichtung des Magnetankers (6) einschließt.
  7. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch (5/7) einen die Erregerspule (4) umschließenden U-förmigen Abschnitt (5) aufweist, wobei das Verriegelungselement (7) derart an der offenen Seite des U-förmigen Abschnitts angeordnet ist, dass der U-förmige Abschnitt durch das Verriegelungselement zu einem geschlossenen Joch vervollständigt wird, wenn sich das Verriegelungselement in der entriegelnden Position befindet.
  8. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (7) eine abstehende Nase (10) aufweist, die zur Verriegelung des Magnetankers (6) und/oder des beweglichen Kontakts (3) mit einem Haken (12) zusammenwirkt, der an dem Magnetanker (6) oder dem beweglichen Kontakt (3) ausgebildet oder mit dem Magnetanker (6) beziehungsweise dem beweglichen Kontakt (3) verbunden ist.
  9. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (7) den Magnetanker (6) in der Ausgangsstellung verriegelt, wenn es sich in der verriegelnden Position befindet.
  10. Schaltgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine feststehende Kontakt (2) und der zumindest eine damit zusammenwirkende bewegliche Kontakt (3) geöffnet sind, wenn sich der Magnetanker (6) in der Ausgangsstellung befindet.
DE102021103542.2A 2021-02-16 2021-02-16 Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung Active DE102021103542B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103542.2A DE102021103542B4 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung
TW111105681A TWI819496B (zh) 2021-02-16 2022-02-16 具鎖定功能的電氣開關裝置
KR1020237031035A KR20230144621A (ko) 2021-02-16 2022-02-16 잠금 기능이 있는 전기 스위칭 디바이스
CN202280015071.1A CN116897406A (zh) 2021-02-16 2022-02-16 具有锁止部的电开关设备
US18/277,174 US20240145200A1 (en) 2021-02-16 2022-02-16 Electrical switching device with locking function
PCT/EP2022/053750 WO2022175299A1 (de) 2021-02-16 2022-02-16 Elektrisches schaltgerät mit verriegelung
JP2023549016A JP2024507792A (ja) 2021-02-16 2022-02-16 ロック機能を有する電気スイッチ装置
EP22710322.3A EP4226405A1 (de) 2021-02-16 2022-02-16 Elektrisches schaltgerät mit verriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103542.2A DE102021103542B4 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021103542A1 true DE102021103542A1 (de) 2022-08-18
DE102021103542B4 DE102021103542B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=80775169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103542.2A Active DE102021103542B4 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20240145200A1 (de)
EP (1) EP4226405A1 (de)
JP (1) JP2024507792A (de)
KR (1) KR20230144621A (de)
CN (1) CN116897406A (de)
DE (1) DE102021103542B4 (de)
TW (1) TWI819496B (de)
WO (1) WO2022175299A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29903873U1 (de) 1999-03-04 1999-06-02 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Elektrisches Gerät, insbesondere Hubmagnet
DE69710134T2 (de) 1996-07-24 2002-07-18 Schneider Electric Industries S.A., Rueil-Malmaison Elektromagnetisches Schaltgerät
DE102014211735A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanisches Relais

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818172A (en) * 1955-11-08 1959-08-12 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to electromagnetic relays
US3396351A (en) * 1966-09-07 1968-08-06 Westinghouse Air Brake Co Electromagnetic latching relay
DE19625657A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Euchner & Co Elektrischer Hubankermagnet
WO2012007802A1 (ja) * 2010-07-16 2012-01-19 パナソニック電工株式会社 接点装置
KR101109099B1 (ko) * 2010-09-09 2012-01-31 (주)에마텍 오작동 방지 기능을 구비하는 전력 개폐 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69710134T2 (de) 1996-07-24 2002-07-18 Schneider Electric Industries S.A., Rueil-Malmaison Elektromagnetisches Schaltgerät
DE29903873U1 (de) 1999-03-04 1999-06-02 Kuhnke GmbH, 23714 Malente Elektrisches Gerät, insbesondere Hubmagnet
DE102014211735A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanisches Relais

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022175299A1 (de) 2022-08-25
DE102021103542B4 (de) 2023-12-14
JP2024507792A (ja) 2024-02-21
CN116897406A (zh) 2023-10-17
EP4226405A1 (de) 2023-08-16
TWI819496B (zh) 2023-10-21
US20240145200A1 (en) 2024-05-02
KR20230144621A (ko) 2023-10-16
TW202238649A (zh) 2022-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP2041762B1 (de) Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine
DE1500634B1 (de) Elektromagnetventil mit Gesperre
EP2378167B1 (de) Verriegelungseinheit
DE102021103542B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Verriegelung
DE19625657A1 (de) Elektrischer Hubankermagnet
EP2541562B1 (de) Elektromagnet und Verriegelungseinheit mit Elektromagnet
DE102014012454A1 (de) Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
DE102008057223A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
DE19648053C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE69503075T2 (de) Verbessertes Relais mit einer beweglichen Anordnung mit Dämpfung
DE29903873U1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Hubmagnet
DE102018216292A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser für elektromagnetische Schaltgeräte mit einem gewinkelten Aufbau
EP1638117B1 (de) Betätigungsmagnet
DE102006046400B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Linearhubes mit einem magnetischen Formgedächtniselement
EP0193017B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Freigaberiegels
EP2219905B1 (de) Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen
EP0793004A1 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung
DE102004030362A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE19920742C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1473753A1 (de) elektromagnetisches Schaltgerät
DE102017101758A1 (de) Blockiervorrichtung zum Blockieren eines Türflügels einer Flügeltüranlage und Blockiersystem
EP1780740B1 (de) Magnetvorsteuerventil für hydromechanische Trennschalter
DE102009032365A1 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
DE19930914A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division