DE102020215734A1 - Kameramodul und Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls - Google Patents

Kameramodul und Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102020215734A1
DE102020215734A1 DE102020215734.0A DE102020215734A DE102020215734A1 DE 102020215734 A1 DE102020215734 A1 DE 102020215734A1 DE 102020215734 A DE102020215734 A DE 102020215734A DE 102020215734 A1 DE102020215734 A1 DE 102020215734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
temperature control
optical
control element
camera module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215734.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Moehrle
Joerg Engelhardt
Guido Bernd Finnah
Peter Diesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215734.0A priority Critical patent/DE102020215734A1/de
Priority to US17/643,139 priority patent/US11785317B2/en
Priority to CN202111504541.4A priority patent/CN114630021A/zh
Publication of DE102020215734A1 publication Critical patent/DE102020215734A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/51Housings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B30/00Camera modules comprising integrated lens units and imaging units, specially adapted for being embedded in other devices, e.g. mobile phones or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/52Elements optimising image sensor operation, e.g. for electromagnetic interference [EMI] protection or temperature control by heat transfer or cooling elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Kameramodul (100) aufweisend eine Leiterplatte (111), auf welcher wenigstens ein Bildsensor (112) angeordnet ist; ein Objektiv (115) mit einem Linsengehäuse (105) und mehreren, innerhalb des Linsengehäuses (105) angeordneten, optischen Linsen (102, 103, 114); einen Objektivhalter (109), der mit der Leiterplatte (111) verbunden ist und der dazu ausgebildet ist, das Objektiv (115) zu halten; und wenigstens ein Temperierungselement (106), welches dazu ausgebildet ist, die Temperatur wenigstens einer Frontlinse (102) des Objektivs (115) zu beeinflussen; wobei an der Frontlinse (102) eine zweite optische Linse (103) angeordnet ist. Die Frontlinse (102) und/oder die zweite optische Linse (103) weisen/weist wenigstens eine Aussparung (116) auf, wobei das wenigstens eine Temperierungselement (106) in der wenigstens einen Aussparung (116) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kameramodul für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
  • Stand der Technik
  • Kameramodule sind in industriellen, sicherheitsrelevanten Anwendungen sowie in Konsumprodukten einsetzbar. Im Automobilbereich zum Beispiel muss ein Kameramodul so ausgelegt sein, dass es sowohl in sehr kalten (ca. -40°C) als auch in sehr warmen (ca. +105° C) Umgebungen funktioniert. Elektronische Komponenten von Kameramodulen weisen im Betrieb meist eine Verlustleistung auf, durch die es zu einer Eigenerwärmung kommt. Aus diesem Grund sind die Kameramodule meist so ausgelegt, dass eine gute Entwärmung an die Umgebung stattfinden kann. Dennoch kann es nötig sein, unabhängig von der Temperatur der elektronischen Komponenten, eine Optikeinheit eines Kameramoduls insbesondere in kalten Gegenden zu erwärmen oder in sehr heißen Gegenden noch stärker zu kühlen.
  • Die DE 10 2019 203 378 A1 offenbart eine Optikeinheit für eine Bilderfassungseinrichtung für ein Fahrzeug, die ein Linsengehäuse aufweist, das ausgeformt ist, um zumindest eine Linse aufzunehmen. Weiterhin weist die Optikeinheit ein Halteelement auf, das ausgeformt ist, um die Linse an dem Linsengehäuse zu halten, und ein an dem Halteelement angeordnetes oder anordenbares Heizelement, das ausgebildet ist, um die Linse zu erwärmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Kameramodul, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend eine Leiterplatte, auf welcher wenigstens ein Bildsensor angeordnet ist; ein Objektiv mit einem Linsengehäuse und mehreren, innerhalb des Linsengehäuses angeordneten, optischen Linsen; einen Objektivhalter, der mit der Leiterplatte verbunden ist und der dazu ausgebildet ist, das Objektiv zu halten; und wenigstens ein Temperierungselement, welches dazu ausgebildet ist, die Temperatur wenigstens einer Frontlinse des Objektivs zu beeinflussen; wobei an der Frontlinse eine zweite optische Linse angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß weisen/weist die Frontlinse und/oder die zweite optische Linse wenigstens eine Aussparung auf, wobei das wenigstens eine Temperierungselement in der wenigstens einen Aussparung angeordnet ist.
  • Mehrere optische Linsen bedeutet, dass innerhalb des Linsengehäuses wenigstens die Frontlinse und die zweite optische Linse angeordnet sind. Zusätzlich kann wenigstens eine weitere optische Linse im Linsengehäuse angeordnet sein. Als Frontlinse kann die optische Linse verstanden werden, die einem Erfassungsbereich des Kameramoduls zugewandt ist. Die Frontlinse ist hierbei an der der Leiterplatte abgewandten Seite innerhalb des Linsengehäuses angeordnet. Die Frontlinse ist die optische Linse des Objektivs, die den größten Abstand zur Leiterplatte aufweist. Auch die zweite optische Linse ist innerhalb des Linsengehäuses angeordnet. Die zweite optische Linse ist derart an der Frontlinse angeordnet, dass sie näher zur Leiterplatte positioniert ist. Die zweite optische Linse ist die optische Linse des Objektivs, die den zweitgrößten Abstand zur Leiterplatte aufweist. Die wenigstens eine weitere innerhalb des Linsengehäuses angeordnete optische Linse weist einen geringeren Abstand zur Leiterplatte auf als die zweite optische Linse. Die wenigstens eine weitere optische Linse weist einen noch geringeren Abstand zur Leiterplatte auf als die Frontlinse. Die im Linsengehäuse angeordneten Linsen können aus Glas oder aus Kunststoff ausgebildet sein. Kunststoff bietet hierbei den Vorteil, ein leichteres Material als Glas zu sein. Die Frontlinse ist bevorzugt aus Glas ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, da Glas widerstandsfähiger als Kunststoff gegenüber Alterungseffekten ist, wie sie durch Umgebungseinflüssen wie Feuchtigkeit oder direkter UV-Strahlung verursacht werden können.
  • Der Objektivhalter kann mit der Leiterplatte stoffschlüssig, formschlüssig, oder kraftschlüssig verbunden sein. Der Objektivhalter kann mit der Leiterplatte mittels wenigstens eines Verbindungselements verbunden sein. Das Objektiv kann an wenigstens einer Stelle des Objektivhalters angeordnet sein. Das Linsengehäuse kann an wenigstens einer Stelle des Objektivhalters angeordnet sein. Hierdurch kann der Objektivhalter das Objektiv halten. Das Kameramodul kann weiterhin wenigstens ein Ausrichtelement aufweisen, welches derart zwischen dem Objektivhalter und dem Linsengehäuse angeordnet ist, dass das Linsengehäuse in einer zum Bildsensor optisch ausgerichteten Position an dem Objektivhalter befestigbar ist.
  • Die wenigstens eine Aussparung ist insbesondere außerhalb eines optischen Pfads des Objektivs angeordnet ist. Dadurch hat die Aussparung und das in ihr angeordnete Temperierungselement keine Auswirkungen auf die optischen Eigenschaften des Objektivs. Die Aussparung ist insbesondere geometrisch zur teilweisen oder vollständigen Aufnahme des Temperierungselements ausgeformt. Weist nur die zweite optische Linse wenigstens eine Aussparung auf, so kann ein Temperierungselement vollständig in einer Aussparung der zweiten optischen Linse aufgenommen sein. Weist nur die Frontlinse wenigstens eine Aussparung auf, so kann ein Temperierungselement vollständig in einer Aussparung der Frontlinse aufgenommen sein. Die Frontlinse und die zweite optische Linse können jeweils wenigstens eine Aussparung aufweisen. In dieser Ausführungsvariante sind bevorzugt eine Aussparung der Frontlinse und eine Aussparung der zweiten optischen Linse einander gegenüberliegend angeordnet. Das wenigstens eine Temperierungselement kann in diesem Fall teilweise in der Aussparung der Frontlinse und teilweise in der Aussparung der zweiten optischen Linse angeordnet sein.
  • Das Temperierungselement kann mit einer Spannungsquelle kontaktiert sein. Die Spannungsquelle kann innerhalb des Kameramoduls angeordnet sein. Beispielsweise kann die Leiterplatte als Spannungsquelle des Temperierungselements ausgebildet sein.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Kameramodul zur Verfügung gestellt wird, in welchem das Temperierungselement besser geschützt vor äußeren Einflüssen angeordnet ist. Zudem kann mittels der Aussparung eine stabile Positionierung des Temperierungselements im Objektiv gewährleistet werden. Hierdurch kann eine robuste, stabile und sichere Temperierung einer Optikeinheit des Kameramoduls gewährleistet werden.
  • Die Aussparung ist insbesondere kreisringförmig, als Vieleck, als Torus oder als Hohlzylinder ausgebildet, wobei die Aussparung so angeordnet ist, dass ihr Mittelpunkt auf dem optischen Pfad des Objektivs angeordnet ist. Das Temperierungselement ist in dieser Variante ebenfalls insbesondere kreisringförmig, als Vieleck, als Torus oder als Hohlzylinder ausgebildet. Das Temperierungselement kann umlaufend geschlossen sein. Hierdurch kann eine homogene Temperaturverteilung gewährleistet werden.
  • Alternativ kann die Aussparung kreisringförmig, als Vieleck, als Torus oder als Hohlzylinder mit einer Öffnung ausgebildet sein. Die Aussparung ist in diesem Fall nicht umlaufend geschlossen. Auch das Temperierungselement kann in dieser Variante ebenfalls insbesondere kreisringförmig, als Vieleck, als Torus oder als Hohlzylinder mit einer Öffnung ausgebildet sein. Die Aussparung und/oder das Temperierungselement können eine halboffene Geometrie, beispielsweise eine 340°-Geometrie, aufweisen. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass wenigstens ein Kontaktierelement in der Öffnung des Temperierungselements angeordnet sein kann. Insbesondere können zwei Kontaktierungselemente in der Öffnung des Temperierungselements angeordnet sein. Die zwei Kontaktierungselemente können vorteilhafterweise direkt nebeneinander positioniert werden. Dies hat vor allem Vorteile hinsichtlich einer elektrischen Kontaktierung zu einer Spannungsquelle. Es wird nur eine elektrische Schnittstelle an nur einer Position benötigt.
  • Alternativ kann das Kameramodul auch mehrere Aussparungen und mehrere darin angeordnete Temperierungselemente aufweisen. Die Aussparungen können hierfür gleichmäßig an einem Umfang der Frontlinse und/oder der zweiten optischen Linse angeordnet sein. Hierdurch kann eine homogene Temperaturverteilung realisiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Aussparung derart in der Frontlinse und/oder in der zweiten optischen Linse angeordnet ist, dass ein darin angeordnetes Temperierungselement von der Frontlinse und der zweiten optischen Linse umschlossen ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Temperierungselement vollständig von der Frontlinse und von der zweiten optischen Linse umschlossen. Das vollständige Umschlossensein kann hierbei derart verstanden werden, dass das Temperierungselement an wenigstens einer Stelle einen Kontakt zu wenigstens einem Kontaktierelement aufweist. Abgesehen von dem wenigstens Kontakt zu dem wenigstens einen Kontaktierelement kann das Temperierungselement in dieser besonders vorteilhaften Ausführungsform vollständig von der Frontlinse und von der zweiten optischen Linse umschlossen sein.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass das Temperierungselement durch eine derartige Anordnung isoliert von Metalloberflächen ist, welche sich in dem Kameramodul befinden. Das Temperierungselement ist vor direktem elektrischen Kontakt zu metallischen Bauteilen des Kameramoduls, die die Temperierungswirkung durch einen Spannungsabfall im Temperierungselement stören oder verhindern könnten, geschützt. Hierdurch weist das beschriebene Kameramodul insbesondere Vorteile gegenüber Kameramodulen auf, bei denen entsprechende Temperierungselemente beispielsweise ungeschützt außerhalb einer Linsenanordnung angeordnet sind. Es weist auch Vorteile gegenüber Kameramodulen auf, bei denen ein entsprechendes Temperierungselement zwar zum Beispiel zwischen zwei optischen Linsen einer Linsenanordnung angeordnet ist, jedoch die Möglichkeit besteht, dass dieses Temperierungselement elektrischen Kontakt zu einem metallischen Bauteil eines solchen Kameramoduls haben könnte. Ein metallisches Bauteil, bei welchem derartige Probleme auftreten könnten, wäre zum Beispiel das Linsengehäuse. Bei dem hier vorgestellten Kameramodul können elektrische Kurzschlüsse vermieden werden, auch wenn das Linsengehäuse aus Metall ausgebildet ist. Das Temperierungselement ist derart geschützt von der Frontlinse und der zweiten optischen Linse umgeben, dass elektrische Kurzschlüsse zum Beispiel mit dem Linsengehäuse vermieden werden können. Außerdem kann das Temperierungselement vor korrosiven Medien geschützt sein. Hierdurch kann vermieden werden, dass ein Temperierungselement unter korrosiven Umgebungsbedingungen, wie sie beispielsweise für eine Fahrzeugumgebung auftreten können, durch korrosiven Angriff geschädigt oder zerstört wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Aussparung derart in der Frontlinse und/oder der zweiten optischen Linse angeordnet ist, dass ein darin angeordnetes Temperierungselement an einer Grenzfläche zwischen der Frontlinse und der zweiten optischen Linse angeordnet ist.
  • Weist nur die zweite optische Linse wenigstens eine Aussparung auf, in der ein Temperierungselement angeordnet ist, so kann eine solche Aussparung geometrisch zur vollständigen Aufnahme des Temperierungselements ausgeformt sein. Das Temperierungselement ist in diesem Fall beinahe vollständig von der zweiten optischen Linse umgeben, wobei eine der Frontlinse zugewandte Seitenfläche des Temperierungselements von der Frontlinse umgeben ist. Die der Frontlinse zugewandte Seitenfläche des Temperierungselements ist auf der Grenzfläche zwischen der Frontlinse und der zweiten optischen Linse angeordnet. Weist nur die Frontlinse wenigstens eine Aussparung auf, in der ein Temperierungselement angeordnet ist, so kann eine solche Aussparung geometrisch zur vollständigen Aufnahme des Temperierungselements ausgeformt sein. Das Temperierungselement ist in diesem Fall beinahe vollständig von der Frontlinse umgeben, wobei eine der zweiten optischen Linse zugewandte Seitenfläche des Temperierungselements von der zweiten optischen Linse umgeben ist. Die der zweiten optischen Linse zugewandte Seitenfläche des Temperierungselements ist auf der Grenzfläche zwischen der Frontlinse und der zweiten optischen Linse angeordnet. Weisen sowohl die Frontlinse als auch die zweite optische Linse jeweils wenigstens eine Aussparung auf, so können diese Aussparungen geometrisch zur jeweils teilweisen Aufnahme des Temperierungselements ausgeformt sein. Sind eine Aussparung der Frontlinse und eine Aussparung der zweiten optischen Linse einander gegenüberliegend angeordnet, so kann das Temperierungselement teilweise von der zweiten optischen Linse und teilweise von der Frontlinse umgeben sein. Das Temperierungselement ist in diesem Fall mittig an der Grenzfläche zwischen der Frontlinse und der zweiten optischen Linse angeordnet.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass in verbesserter Weise gewährleistet werden kann, dass das Temperierungselement von der Frontlinse und der zweiten optischen Linse umschlossen und auf diese Art und Weise sehr gut geschützt angeordnet ist. Beispielsweise kann das Temperierungselement in einer Aussparung der zweiten optischen Linse angeordnet werden. Anschließend kann die Frontlinse derart an der zweiten optischen Linse angeordnet werden, dass Luftspalten zwischen der Frontlinse und der zweiten optischen Linse und vermieden werden können. Auch Luftspalten zwischen der Frontlinse und dem Temperierungselement können vermieden werden. Dies gewährleistet eine möglichst abgeschlossene Umgebung für das Temperierungselement.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Frontlinse und die zweite optische Linse mittels eines optischen Klebers zu einer Linsendublette miteinander verbunden sind. Die Linsendublette kann als eine Linsengruppe des Objektivs aufgefasst werden. Die Linsendublette kann als eine Baugruppe beim Aufbau des Objektivs verwendet werden.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass das Temperierungselement noch besser vor spannungsinduziertem korrosiven Angriff geschützt ist. Es kann vermieden werden, dass das Temperierungselement, welches unter elektrischer Spannung steht, elektrisch induzierte Korrosionserscheinungen zeigt. Hierdurch kann eine Zerstörung des Temperierungselements oder eine Zerstörung des gesamten Kameramoduls vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Temperierungselement in der Linsendublette hermetisch abgeschlossen ist.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass auf eine verbesserte Art und Weise vermieden werden kann, dass korrosiven Medien an das Temperierungselement herandringen können. Es kann ein stofflicher Kontakt von korrosiven Medien zum Temperierungselement vermieden werden, wodurch eine spannungsinduzierte Korrosion des Temperierungselements vermieden wird. Das Temperierungselement, sowie auch das Kameramodul können langlebiger gestaltet werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Temperierungselement als Folienheizelement, als metallisch elektrischer Heizleiter oder als dotiertes Kunststoffelement ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann das Temperierungselement demnach flexibel gestaltet sein. Dies ermöglicht mehr Flexibilität auch in der Wahl sowohl der Geometrie als auch des Materials der Frontlinse und/oder der zweiten optischen Linse.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der zweiten optischen Linse wenigstens ein Durchlass von der wenigstens einen Aussparung zu einer der Aussparung gegenüberliegenden Seite der zweiten optischen Linse ausgebildet ist; und wobei in dem wenigstens einen Durchlass ein Kontaktierelement angeordnet ist, welches dazu ausgebildet ist, das Temperierungselement mit einer Spannungsquelle zu kontaktieren. Der Durchlass kann auch als Kontaktierdurchführung bezeichnet werden. Die zweite optische Linse ist bei dieser Ausgestaltung bevorzugt aus Kunststoff ausgebildet. Auch für die Ausgestaltung, bei der das Temperierungselement vollständig von der Frontlinse und der zweiten optischen Linse umschlossen ist, kann ein hier beschriebener Durchlass ausgebildet sein. Eine Übergangsstelle vom Temperierungselement zum Durchlass kann hierbei insbesondere isoliert ausgebildet sein. Eine Übergangsstelle vom Temperierungselement zum Kontaktierelement kann hierbei insbesondere isoliert ausgebildet sein.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass eine einfache und platzsparende Kontaktierungsmöglichkeit des Temperierungselements vorgestellt wird, bei der dennoch der Schutz des Temperierungselements vor einem Kontakt zu einem metallischen Bauteil oder vor korrosiven Medien gewährleistet werden kann.
  • Die Erfindung geht weiterhin aus von einem Verfahren zur Herstellung eines beschriebenen Kameramoduls. Das Verfahren umfasst die Schritte des Anordnens des wenigstens einen Temperierungselements in der wenigstens einen Aussparung der Frontlinse oder in der wenigstens einen Aussparung der zweiten optischen Linse; des Anordnens der zweiten optischen Linse an der Frontlinse; des Montierens der Anordnung aus Frontlinse und zweiter optischer Linse in das Linsengehäuse zur Bereitstellung des Objektivs; des Bereitstellens der Leiterplatte und des Objektivhalters; und des Montierens des Objektivs, des Objektivhalters und der Leiterplatte, um das beschriebene Kameramodul herzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass beim Anordnen die Frontlinse und die zweite optische Linse mittels eines optischen Klebers zu einer Linsendublette miteinander verbunden werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren bezeichnen gleiche oder gleichwirkende Elemente. Es zeigen
    • 1: ein Ausführungsbeispiel eines Kameramoduls;
    • 2: ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zur Herstellung eines Kameramoduls.
  • 1 zeigt beispielhaft das Kameramodul 100. Dieses weist eine Leiterplatte 111 auf, auf welcher der Bildsensor 112 angeordnet ist. Die Leiterplatte 111 ist hier im Beispiel mittels der Verbindungselemente 113 mit einem Objektivhalter 109 verbunden. Die Verbindungselemente 113 sind hier beispielhaft als Schrauben ausgebildet. Der Objektivhalter 109 ist dazu ausgebildet das Objektiv 115 zu halten. Der Objektivhalter 109 kann aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet sein. Das Objektiv 115 umfasst das Linsengehäuse 105 und mehrere, innerhalb des Linsengehäuses 105 angeordnete optische Linsen. Das Linsengehäuse 105 kann aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet sein. Im hier gezeigten Beispiel umfasst das Objektiv 115 die Frontlinse 102, eine an der Frontlinse 102 angeordnete zweite optische Linse 103 und weitere optische Linsen 114. Zwischen dem Linsengehäuse 105 und der Frontlinse 102 kann wie hier im Beispiel gezeigt ein Dichtungselement 104 angeordnet sein. Weiterhin weist das Kameramodul 100 Temperierungselement 106 auf. Das Temperierungselement 106 ist dazu ausgebildet, die Temperatur wenigstens der Frontlinse 102 des Objektivs 115 zu beeinflussen. Das Temperierungselement 106 kann in der vorliegenden Ausführungsform zum Beispiel sowohl die Temperatur der Frontlinse 102 als auch die Temperatur der zweiten optischen Linse 103 beeinflussen. Das Temperierungselement 106 kann als Folienheizelement, als metallisch elektrischer Heizleiter oder als dotiertes Kunststoffelement ausgebildet sein. Das Temperierungselement 106 kann somit insbesondere die Temperatur der Frontlinse 102 und/oder die Temperatur der zweiten optischen Linse 103 erhöhen.
  • Im gezeigten Beispiel weist die zweite optische Linse 103 eine Aussparung 116 auf. Das Temperierungselement 106 ist in der Aussparung 116 angeordnet. In einem anderen hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Frontlinse 102 eine Aussparung 116 aufweisen, in der das Temperierungselement 106 angeordnet. In einem weiteren hier nicht gezeigten Ausführungsbeispiel können sowohl die Frontlinse 102 als auch die zweite optische Linse 103 jeweils wenigstens eine Aussparung 116 aufweisen. Hierbei kann eine Aussparung 116 der Frontlinse 102 einer Aussparung 116 der zweiten optischen Linse 103 gegenüberliegend angeordnet sein. Das Temperierungselement 106 kann dann sowohl in der Aussparung 116 der Frontlinse 102 als auch der Aussparung 116 der zweiten optischen Linse 103 angeordnet sein.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Aussparung derart in der zweiten optischen Linse 103 angeordnet sein, dass das darin angeordnete Temperierungselement 106 von der Frontlinse und der zweiten optischen Linse umschlossen ist. Das gleiche gilt für Aussparungen in der Frontlinse 102 oder für Aussparungen in der zweiten optischen Linse 103 und der Frontlinse 102.
  • In 1 ist weiterhin erkennbar, dass die Aussparung 116 derart wie hier gezeigt in der zweiten optischen Linse 103 angeordnet sein kann, dass das darin angeordnete Temperierungselement 106 an einer Grenzfläche 117 zwischen der Frontlinse 102 an der zweiten optischen Linse 103 angeordnet ist.
  • Die Frontlinse 102 und die zweite optische Linse 103 können mittels eines optischen Klebers zu einer Linsendublette 101 miteinander verbunden sein. Das Temperierungselement 106 kann in der Linsendublette 101 hermetisch abgeschlossen sein.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die zweite optische Linse 103 einen Durchlass 117 von der Aussparung 116 zu einer der Aussparung 116 gegenüberliegenden Seite der zweiten optischen Linse 103 auf. In dem Durchlass 117 ist ein Kontaktierelement 108 angeordnet. Das Kontaktierelement 108 ist dazu ausgebildet, das Temperierungselement 106 mit einer Spannungsquelle zu kontaktieren. Die Spannungsquelle kann innerhalb des Kameramoduls angeordnet sein. Im Beispiel weist außerdem auch das Linsengehäuse 105 einen Durchlass 107 auf. Das Kontaktierelement 108 ist auch im Durchlass 107 angeordnet. Mit anderen Worten ist das Kontaktierelement 108 derart angeordnet, dass es durch den Durchlass 117 der zweiten optischen Linse 103 und durch den Durchlass 107 des Linsengehäuses 105 hindurchführt. Hierdurch kann eine Kontaktierung des Temperierungselements 106 mit einer Spannungsquelle, die im Inneren des Kameramoduls 100 angeordnet ist, ermöglicht werden.
  • Wie hier im Ausführungsbeispiel gezeigt kann das Kameramodul 100 weiterhin ein Ausrichtelement 110 aufweisen. Das Ausrichtelement 110 ist hier derart zwischen dem Objektivhalter 109 und dem Linsengehäuse 105 angeordnet, dass das Linsengehäuse 105 in einer zum Bildsensor 112 optisch ausgerichteten Position an dem Objektivhalter 109 befestigbar ist.
  • 2 zeigt als ein Ausführungsbeispiel das Verfahren 200 zur Herstellung eines Kameramoduls, wie es beispielsweise in 1 gezeigt ist. Das Verfahren startet im Schritt 201. Im Schritt 202 wird das wenigstens eine Temperierungselement in der wenigstens einen Aussparung der Frontlinse oder in der wenigstens einen Aussparung der zweiten optischen Linse angeordnet. Im Schritt 203 wird die zweite optische Linse an der Frontlinse angeordnet. Im Schritt 204 wird die Anordnung aus Frontlinse und zweite optische Linse in das Linsengehäuse montiert. Hierdurch wird das Objektiv für das Kameramodul bereitgestellt. Im Schritt 205 werden die Leiterplatte und der Objektivhalter bereitgestellt. Im Schritt 206 werden das objektiv der Objektivhalter und die Leiterplatte montiert, um ein entsprechendes Kameramodul herzustellen. Das Verfahren endet im Schritt 207.
  • Bevorzugt werden im Schritt 203 die Frontlinse und die zweite optische Linse mittels eines optischen Klebers zu einer Linsendublette miteinander verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019203378 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Kameramodul (100) aufweisend • eine Leiterplatte (111), auf welcher wenigstens ein Bildsensor (112) angeordnet ist; • ein Objektiv (115) mit einem Linsengehäuse (105) und mehreren, innerhalb des Linsengehäuses (105) angeordneten, optischen Linsen (102, 103, 114); • einen Objektivhalter (109), der mit der Leiterplatte (111) verbunden ist und der dazu ausgebildet ist, das Objektiv (115) zu halten; und • wenigstens ein Temperierungselement (106), welches dazu ausgebildet ist, die Temperatur wenigstens einer Frontlinse (102) des Objektivs (115) zu beeinflussen; • wobei an der Frontlinse (102) eine zweite optische Linse (103) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass • die Frontlinse (102) und/oder die zweite optische Linse (103) wenigstens eine Aussparung (116) aufweisen/aufweist, wobei das wenigstens eine Temperierungselement (106) in der wenigstens einen Aussparung (116) angeordnet ist.
  2. Kameramodul (100) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Aussparung (116) derart in der Frontlinse (102) und/oder in der zweiten optischen Linse (103) angeordnet ist, dass ein darin angeordnetes Temperierungselement (106) von der Frontlinse (102) und der zweiten optischen Linse (103) umschlossen ist.
  3. Kameramodul (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Aussparung (116) derart in der Frontlinse (102) und/oder der zweiten optischen Linse (103) angeordnet ist, dass ein darin angeordnetes Temperierungselement (106) an einer Grenzfläche (117) zwischen der Frontlinse (102) und der zweiten optischen Linse (103) angeordnet ist.
  4. Kameramodul nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Frontlinse (102) und die zweite optische Linse (103) mittels eines optischen Klebers zu einer Linsendublette (101) miteinander verbunden sind.
  5. Kameramodul (100) nach Anspruch 3, wobei das wenigstens eine Temperierungselement (106) in der Linsendublette (101) hermetisch abgeschlossen ist.
  6. Kameramodul (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Temperierungselement (106) als Folienheizelement, als metallisch elektrischer Heizleiter oder als dotiertes Kunststoffelement ausgebildet ist.
  7. Kameramodul (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in der zweiten optischen Linse (103) wenigstens ein Durchlass (117) von der wenigstens einen Aussparung (116) zu einer der Aussparung (116) gegenüberliegenden Seite der zweiten optischen Linse (103) ausgebildet ist; und wobei in dem wenigstens einen Durchlass (117) ein Kontaktierelement (108) angeordnet ist, welches dazu ausgebildet ist, das Temperierungselement (106) mit einer Spannungsquelle zu kontaktieren.
  8. Verfahren (200) zur Herstellung eines Kameramoduls nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: • Anordnen (202) des wenigstens einen Temperierungselements in der wenigstens einen Aussparung der Frontlinse oder in der wenigstens einen Aussparung der zweiten optischen Linse; • Anordnen (203) der zweiten optischen Linse an der Frontlinse; • Montieren (204) der Anordnung aus Frontlinse und zweiter optischer Linse in das Linsengehäuse zur Bereitstellung des Objektivs; • Bereitstellen (205) der Leiterplatte und des Objektivhalters; • Montieren (206) des Objektivs, des Objektivhalters und der Leiterplatte, um das Kameramodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 herzustellen.
  9. Verfahren (200) nach Anspruch 8, wobei beim Anordnen (203) die Frontlinse und die zweite optische Linse mittels eines optischen Klebers zu einer Linsendublette miteinander verbunden werden.
DE102020215734.0A 2020-12-11 2020-12-11 Kameramodul und Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls Pending DE102020215734A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215734.0A DE102020215734A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Kameramodul und Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls
US17/643,139 US11785317B2 (en) 2020-12-11 2021-12-07 Camera module and method for manufacturing a camera module
CN202111504541.4A CN114630021A (zh) 2020-12-11 2021-12-10 摄像机模块和用于制造摄像机模块的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215734.0A DE102020215734A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Kameramodul und Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215734A1 true DE102020215734A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215734.0A Pending DE102020215734A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Kameramodul und Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11785317B2 (de)
CN (1) CN114630021A (de)
DE (1) DE102020215734A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203378A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Optikeinheit für eine Bilderfassungseinrichtung für ein Fahrzeug, Bilderfassungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Optikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Optikeinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300855B2 (en) * 2015-02-27 2022-04-12 l&Eye Enterprises, LLC Wastewater monitoring system and method
US11086092B2 (en) * 2017-11-03 2021-08-10 Integrated Micro-Electronics Inc. Camera lens heater
KR102645131B1 (ko) * 2018-12-17 2024-03-07 엘지이노텍 주식회사 액체 렌즈를 포함하는 카메라 모듈 및 그의 제어 방법
WO2020242039A1 (ko) * 2019-05-31 2020-12-03 엘지이노텍 주식회사 액체렌즈

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203378A1 (de) 2019-03-13 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Optikeinheit für eine Bilderfassungseinrichtung für ein Fahrzeug, Bilderfassungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Optikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Optikeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN114630021A (zh) 2022-06-14
US11785317B2 (en) 2023-10-10
US20220191354A1 (en) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20318266U1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE3511722A1 (de) Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen
DE102017218603A1 (de) Verbinder
DE102015119002A1 (de) Elektronikeinheit
DE202010016257U1 (de) LED-Modul mit Gehäuseverbinder
DE102016122577A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung der Leiterplatte
DE102020215734A1 (de) Kameramodul und Verfahren zur Herstellung eines Kameramoduls
DE102016106900A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Leiterplatten und Leiterplattenanordnung
DE102015205700A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102009009091A1 (de) Abschirmvorrichtung einer Steckverbindung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008002191A1 (de) Temperatursensor
DE102013221110A1 (de) Steuerungseinrichtung
DE10253956A1 (de) Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1747438A1 (de) Temperatursensor und temperaturüberwachungsvorrichtung
DE202016001937U1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistoren
EP3459325B1 (de) Verfahren zum ummanteln einer elektrischen einheit und elektrisches bauelement
EP3745432A1 (de) Überlastschutzanordnung
DE102008058287A1 (de) Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls
DE102019103288A1 (de) Elektronische Vorrichtung für ein Endoskop und Endoskop
DE102013015778A1 (de) Elektrische Batterie
DE102018120059A1 (de) Kontakteinrichtung, Schmelzsicherung und Kontaktsystem
DE102020214295A1 (de) Kameramodul für ein Kraftfahrzeug
DE102018115238B4 (de) Umlenkprismenbaugruppe für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung, Endoskop mit seitlicher Blickrichtung und Verfahren zur Montage einer Umlenkprismenbaugruppe
DE102016208782A1 (de) Verfahren zum Ummanteln einer elektrischen Einheit und elektrisches Bauelement
EP3384524B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements, verbindungselement und sensoranordnung