DE102020213583A1 - Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand in Richtung einer Vorschubrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand in Richtung einer Vorschubrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020213583A1
DE102020213583A1 DE102020213583.5A DE102020213583A DE102020213583A1 DE 102020213583 A1 DE102020213583 A1 DE 102020213583A1 DE 102020213583 A DE102020213583 A DE 102020213583A DE 102020213583 A1 DE102020213583 A1 DE 102020213583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
feed
movable
conveying element
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213583.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Cmiel
Giovanni Casarin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102020213583.5A priority Critical patent/DE102020213583A1/de
Publication of DE102020213583A1 publication Critical patent/DE102020213583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0214Articles of special size, shape or weigh
    • B65G2201/0217Elongated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0276Tubes and pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand in Richtung einer Vorschubrichtung. Durch ein Übertragen einer Bewegung auf ein einzelnes Förderelement mittels Druck kann auf eine Verbindung von Förderelementen untereinander verzichtet werden und eine nachteilige Längung einer Förderkette tritt nicht mehr auf.

Description

  • Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand in einer Vorschubrichtung.
  • Stand der Technik:
  • Bei der industriellen Fertigung ist es üblich stückige Güter kontinuierlich zu befördern. Hierzu werden üblicherweise Förderketten, -bänder oder miteinander verbundene Förderelemente verwendet. Diese Bänder bzw. Ketten werden typischerweise an einer oder mehrerer Stellen durch eine Antriebseinheit bewegt. Weiterhin weisen diese Förderbänder bzw. Förderketten einen Bereich auf, an dem das zu fördernde Gut auf oder an bzw. auf dem Förderband platziert wird und einen zweiten Bereich, an dem das Fördergut das Förderband bzw. die Förderkette wieder verlässt, sowie einen Bereich in dem das Gut befördert wird.
  • Nachteilig an dieser Beförderungsart ist, dass bei einer derartigen Beförderung der Güter immer eine Zugbelastung in Richtung der Beförderungsrichtung in das Förderband bzw. die Förderkette eingebracht wird. Dies führt typischerweise dazu, dass die Förderbänder bzw. Förderketten sich elastisch und / oder auch plastisch verformen bzw. verlängern. Bis zu einem gewissen Grad kann diese plastische und / oder elastische Verformung durch Band- oder Kettenspanner ausgeglichen werden. Alternativ dazu ist es beispielsweise auch möglich durch eine Steuer- oder Regelungen die Drehzahl, Geschwindigkeit oder das Drehmoment zum Ausgleich der Verformung anzupassen. Ist dies nicht mehr möglich, muss das Förderband bzw. die Förderkette ausgetauscht werden.
  • Insbesondere bei Beförderungssystemen, die das zu befördernde Gut zwischen mindestens zwei Förderbändern bzw. Förderketten einspannen, führt diese meist ungleichmäßige Längung der unterschiedlichen Ketten bzw. Förderbänder auch zu einer ungleichmäßigen Kraft- und Bewegungsübertragung auf das zu befördernde Gut. Dadurch kann es zu Abweichungen in der Beförderungsrichtung kommen oder auch zu Beschädigungen der Oberfläche des Gutes, weil ein Förderband bzw. -kette beispielsweise durchrutscht. Diese Abweichungen zwischen den Förderbändern bzw. -ketten werden derzeit ausgeglichen durch entsprechend komplexe Antriebssteuerungen.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Anlagentechnik, insbesondere bei der Verwendung von mehreren Förderbändern bzw. -ketten, zur kontinuierlichen Beförderung eines Gutes zu vereinfachen.
  • Erfindung:
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen das Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Zum Fördern von einem Gegenstand / Gut in Richtung einer Vorschubrichtung sind zwei oder mehr angetriebene bewegliche Förderelemente innerhalb der Führung einer Vorschubeinrichtung nicht untereinander verbunden. Hierdurch ist es nicht mehr möglich, die Förderelemente unter Zugbelastung in Richtung der Förderrichtung zu bewegen, so dass eine plastische oder elastische Verlängerung einer Förderkette oder -bandes nicht mehr stattfinden kann. Erfindungsgemäß angetrieben bedeutet, dass ein Förderelement sich selbst in Richtung der Förderrichtung bewegt oder von außen eine entsprechende Bewegung übertragen wird. Ein Förderelement im erfindungsgemäßen Sinne ist ein Element, das geeignet ist, das zu befördernde Gut aufzunehmen und / oder eine Bewegung in Förderrichtung auf dieses zu übertragen. Eine Vorschubeinrichtung ist eine Einrichtung, die zumindest eine Führung aufweist, mit der die beweglichen Förderelemente in Richtung der Vorschubrichtung geführt werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 17 dargestellt.
  • Gemäß dem Anspruch 2 ist es bevorzugt, dass die Vorschubeinheit aus zumindest einer Antriebseinheit zur Übertragung einer kontinuierlichen Bewegung auf das bewegliche Förderelement besteht und mindestens eine Führung des beweglichen Förderelementes aufweist. Zumindest eine Abstützung zur Aufnahme der auftretenden Kräfte bzw. Momente beim Fördern des Gegenstandes und / oder der Führung des beweglichen Förderelementes ist vorhanden. Die kontinuierliche Bewegung umfasst im erfindungsgemäßen Sinne nicht nur den Transport des Gutes von einem Startpunkt zu einem Endpunkt, sondern kann auch bedeuten, dass weitere auf das Gut einwirkende Kräfte bei dem Transport vom Start- zum Endpunkt dabei überwunden werden. Eine Antriebseinheit kann neben einem Motor auch notwendige Getriebe, Zahnränder, Kraft- bzw. Drehmomentüberträger und / oder Steuer- bzw. Regeleinrichtungen umfassen. Ebenfalls möglich ist es Einzelantriebe mittels einer Kette, einem Riemen oder einem Getriebe zu koppeln.
  • Die Antriebseinheit weist, gemäß dem Anspruch 3, bevorzugt mindestens eine Fläche auf, die eine zeitweilige Verbindung zur Übertragung der Bewegung von der Antriebseinheit auf das bewegliche Förderelement ermöglicht. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Antriebseinheit und das Förderelement zueinander komplementäre Flächen aufweisen.
  • Idealerweise weist das bewegliche Förderelement gemäß dem Anspruch 4 mindestens jeweils einen Führungsbereich, einen Antriebsbereich und einen Kontaktbereich auf. Der Kontaktbereich weist eine Form, vorzugsweise eine unrunde Form, auf, die eine Rotation um eine Achse senkrecht zur Vorschubrichtung, bevorzugt durch einen Form- und / oder Kraftschluss mit einem Kontaktbereich eines benachbarten Förderelementes, zumindest begrenzt. Unrund im erfindungsgemäßen Sinne ist jede geometrische Form und Querschnitt, die vom Kreis oder einer kreisförmigen Bewegung periodisch abweicht. Der Führungsbereich des Förderelementes wirkt dabei mit der Führung zusammen und bestimmt dadurch die Förderrichtung des Gutes. Der Antriebsbereich stellt den Kontakt mit der Antriebseinheit her. Der Kontaktbereich stellt den Kontakt mit dem zu fördernden Gut her und überträgt die Bewegung vom Förderelement auf das Gut. Durch die unrunde Form wird verhindert, dass der Kontaktbereich an dem zu fördernden Gut abrollt. Dies kann zusätzlich verbessert werden durch eine form - und / oder kraftschlüssige Verbindung der Kontaktbereiche zweier benachbarter Förderelemente im Bereich in dem das Gut gefördert wird. Die Form des Kontaktbereiches ermöglicht darüber hinaus bevorzugt ein Lösen, Verschieben und / oder Trennen der Verbindung in den anderen Bereichen der Führung.
  • Gemäß dem Anspruch 5 ist es bevorzugt, wenn die Führung des beweglichen Förderelementes in der Vorschubeinheit in Form eines geschlossenen Kreislaufes ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine mehrfache Verwendung eines Förderelementes.
  • Bevorzugt gemäß dem Anspruch 6 ist es, dass die Führung mindestens eine Öffnung zum Ein- oder Ausschleusen von mindestens einem beweglichen Förderelement aufweist. Dadurch können verschlissene Förderelemente ausgetauscht werden, ohne einen laufenden Transportprozess zu unterbrechen. Weiterhin ist es hierdurch möglich die Förderelemente auf ein Gut mit geänderten Anforderungen, insbesondere der Abmessung, anzupassen.
  • Die Abstützung zur Aufnahme der auftretenden Kräfte bzw. Momente ist gemäß dem Anspruch 7 bevorzugt als eine ein-oder mehrteilige Platte ausgebildet. Platten in unterschiedlichen Abmessungen sind auf dem Markt leicht verfügbar. Ein mehrteiliger Aufbau einer Platte vereinfacht die Montage oder Instandhaltungsarbeiten.
  • Gemäß dem Anspruch 8 ist es bevorzugt, dass die ein- oder mehrteilige Platte die Führung ausbildet. Das Ausbilden der Führung durch die Platte erleichtert insbesondere bei der Aufnahme von hohen vertikalen Kräften die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die an der Führung beteiligten Oberflächen zur Verbesserung der Verschleißeigenschaften besonders bearbeitet, beschichtet und / oder ausgeformt sind.
  • Weiterhin ist es gemäß dem Anspruch 9 bevorzugt, dass die ein- oder mehrteilige Platte mit der Führung verbunden ist. Im erfindungsgemäßen Sinne verbunden bedeutet hier, dass die Führung mit der Platte verschraubt sein kann oder die Führung von der Platte als solche ausgebildet wird oder auch durch entsprechende Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen die Führung besteht. Insbesondere die Reibung zwischen Förderelement und Führung reduzierende Bauelemente und Bauformen sind bevorzugt. Dies umfasst auch das Speichern, Zu- und / oder Abführen von Schmiermitteln.
  • Die Vorschubeinheit besteht gemäß dem Anspruch 10 bevorzugt aus mindestens zwei ein- oder mehrteiligen Platten mit jeweils mindestens einer Führung zum Führen der beweglichen Förderelemente und die Führung in den verschiedenen Platten sind mindestens im Bereich der Verbindung des beweglichen Förderelementes mit dem Gegenstand zueinander parallel angeordnet. Eine derartige Ausführung erleichtert die Aufnahme von hohen vertikalen Kräften. Die parallele Ausrichtung der Führungen ermöglicht eine Richtungskontrolle für die Beförderungsrichtung.
  • Die Führung mindestens im Bereich der Verbindung des beweglichen Förderelementes ist gemäß dem Anspruch 11 vorzugsweise mit dem Gegenstand vollständig mit beweglichen Förderelementen gefüllt, so dass diese untereinander in Kontakt zu mindestens einem benachbarten beweglichen Förderelement stehen. Durch den Kontakt der beweglichen Förderelemente untereinander ist bevorzugt eine Bewegung von einem beweglichen Förderelement auf das andere übertragbar. Die Bewegungsübertragung von Antriebseinrichtung auf ein einzelnes Förderelement erfolgt über einen Druck von der Antriebseinrichtung auf das Förderelement. Dadurch, dass zwei oder mehr Förderelemente in Kontakt miteinander stehen, kann die Bewegung der Antriebseinheit auch auf Förderelemente übertragen werden, die nicht in direktem Kontakt mit der Antriebseinheit stehen. Dies reduziert die Anzahl der benötigten Antriebseinheiten und der Förderlemente im Vergleich zu einer Kette.
  • Gemäß dem Anspruch 12 ist es bevorzugt, dass das bewegliche Förderelement mittels mindestens einem Lager, vorzugsweise einem Wälzlager oder einem Gleitlager, in der Führung geführt ist. Dadurch wird der Energiebedarf der Antriebseinheit zur Bewegung der Förderelemente in der Führung reduziert.
  • Der Gegenstand ist gemäß dem Anspruch 13 bevorzugt ein länglicher Gegenstand. Insbesondere längliche Gegenstände können hierdurch einfach befördert werden.
  • Die Vorrichtung besteht, gemäß dem Anspruch 14, bevorzugt aus mindestens zwei Vorschubeinrichtungen und die Vorschubeinrichtungen stehen in einem Abstand zueinander. Durch die Verbindungsflächen der beweglichen Elemente in den verschiedenen Vorschubeinrichtungen wird ein Führungskanal ausgebildet. Der Führungskanal ist entlang einer möglichen Bewegungsrichtung des Gegenstandes ausgerichtet. Durch die Verwendung von zwei oder mehr Vorschubeinrichtungen können höhere Kräfte, insbesondere Zugkräfte, auf das Gut übertragen werden. Insbesondere wenn nicht nur die zum Transport notwendigen Kräfte aufgebracht, sondern noch zusätzliche Kräfte überwunden werden müssen, ist diese Ausführung bevorzugt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Abstand zwischen den Vorschubeinrichtungen so einstellbar ist, dass durch die Förderelemente der unterschiedlichen Vorschubeinrichtungen ein vorab festgelegter Druck auf das Gut ausgeübt werden kann.
  • Der Abstand der Vorschubeinrichtungen zueinander ist, gemäß dem Anspruch 15, bevorzugt steuer- oder regelbar. Hierdurch kann die Vorrichtung auf unterschiedliche Güter angepasst werden. Weiterhin ist es hierdurch möglich eine auf das Gut übertragenen Klemmkraft zu steuern oder zu regeln.
  • Gemäß dem Anspruch 16 weist der Führungskanal einen Einlaufbereich, einen Förderbereich und einen Auslaufbereich auf. Der Führungskanal verengt sich im Einlaufbereich und weitet sich im Auslaufbereich auf. Im Förderbereich des Führungskanals besteht eine Verbindung zwischen dem Gegenstand und dem Kontaktbereich des beweglichen Förderelementes. Eine derartige Anordnung erleichtert das Einziehen von dem zu transportierenden Gut. Insbesondere bei langen Gütern, wie Stangen, Stäben oder Rohren, erleichtert dies den Transportvorgang.
  • Gemäß dem Anspruch 17 ist es bevorzugt, dass zwei Vorschubeinrichtungen verwendet werden und die Antriebseinheit durch einen gemeinsamen Motor oder jeweils einem der Vorschubeinrichtung zugeordnetem Motor angetrieben werden. Hierdurch wird der Aufbau vereinfacht und dadurch die Kosten reduziert.
  • Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst. Zwei oder mehr bewegliche Förderelemente in der Führung einer Vorschubeinrichtung übertragen durch Kontakt untereinander eine Bewegung aufeinander zu. Durch die Übertragung der Bewegung von zumindest zwei getrennten Förderelemente aufeinander, kann nur durch einen Druck die Bewegung übertragen werden. Eine plastische oder elastische Längung ist dadurch ausgeschlossen.
  • Gemäß dem Anspruch 19 ist es bevorzugt, dass ein länglicher Gegenstand befördert wird. Bei einem Einsatz von mindestens zwei Vorschubeinrichtungen übertragen die jeweiligen beweglichen Förderelemente bevorzugt eine Bewegung in Förderrichtung auf den Gegenstand. Die Richtung der jeweils übertragenen Bewegungen in Förderrichtung weicht dabei nicht mehr als 45° zueinander, vorzugsweise nicht mehr als 20° zueinander noch mehr bevorzugt nicht mehr als 10% zueinander ab. Durch die Verwendung von zwei oder mehr Vorschubeinrichtungen können höhere Kräfte auf das Gut übertragen werden. Insbesondere wenn nicht nur die zum Transport notwendigen Kräfte aufgebracht, sondern noch zusätzliche Kräfte überwunden werden müssen, ist diese Ausführung bevorzugt. Eine Verschränkung der jeweiligen auf das Gut übertragenen Bewegungsrichtung ermöglicht ein Einbringen einer Rotation auf das zu Befördernde Gut. Insbesondere bei Stangen, Stäben oder Rohren in Kombination mit einer nachgeschalteten Oberflächenbehandlung, wie Schälen, Schleifen, oder einer Inspektionseinrichtung ist eine Rotation bei der Beförderung erwünscht.
  • Gemäß dem Anspruch 21 ist es bevorzugt, dass eine Rotation bei der Beförderung auf den Gegenstand übertragen wird. Insbesondere bei Stangen, Stäben oder Rohren in Kombination mit einer nachgeschalteten Oberflächenbehandlung, wie Schälen, Schleifen, oder einer Inspektionseinrichtung ist eine Rotation bei der Beförderung erwünscht.
  • Die Übertragung der Bewegung in Förderrichtung und die Rotation des Gegenstandes erfolgt, gemäß dem Anspruch 22, bevorzugt gleichzeitig.
  • Gemäß dem Anspruch 23 ist es bevorzugt, dass der Gegenstand von zwei oder mehreren beweglichen Förderelementen aus mindestens zwei Vorschubeinrichtungen eingespannt wird. Das Einspannen, d.h. das Aufbringen einer Kraftkomponente senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gutes, durch zwei oder mehr Vorschubeinrichtungen, vereinfacht das Übertragen der zur Bewegung des Gutes benötigten Kräfte.
  • Der Beschreibung der Erfindung sind die folgenden 4 Figuren beigefügt:
    • 1: Vorschubeinrichtung mit Antrieb
    • 2: Schnitt durch Fördereinrichtung
    • 3:
      1. a) Förderelement Seitenansicht
      2. b) Förderelemt Frontansicht
    • 4: Vorschubeinrichtung in Verbindung mit einer Ziehanlage.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fördern von einem Gegenstand 1 in Richtung einer Vorschubrichtung 2. Die Vorrichtung besteht aus zwei Vorschubeinrichtungen 5, die eine gemeinsame Antriebseinheit 6 aufweisen. Dabei wirkt der Motor 18 der Antriebseinheit 6 auf eine Vorschubeinrichtung 5 direkt und auf die andere über eine Antriebskette mit einem Getriebe. Der zu fördernde Gegenstand 1 ist hier eine Stange. Die Förderelemente 3 der jeweiligen Vorschubeinrichtung 5 sind zwischen zwei parallelen Platten 12 angeordnet, welche gleichzeitig auch die Führung 4 der Förderelemente 3 ausbilden. Der Abstand d der Vorschubeinheiten 5 zueinander, bzw. die Abmessung des Führungskanals 13, kann durch Gewindestangen mit entsprechenden Muttern eingestellt werden oder durch eine entsprechende steuer- oder regelbare Verstelleinheit, die elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben wird, verstellt werden.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung der 1. Die Übertragung der Bewegung des Antriebsmotors 18 der Antriebseinheit 6 auf die Förderelemente 3 der jeweiligen Vorschubeinrichtung 5 erfolgt durch jeweils ein Zahnrad in der Vorschubeinrichtung 5. Dabei werden die Zahnräder durch den gemeinsamen Antrieb derartig bewegt, dass sie sich gegenläufig zueinander drehen. Die Eingriffe in den Zahnrädern sind derartig ausgestaltet, dass sie auf entsprechende Flächen bzw. Bereiche der Förderelemente wirken können zum Übertragen der Bewegung von dem Zahnrad auf das Förderelement 3.
  • Die Führung 4 in den Vorschubeinheiten 5 sind vollständig mit Förderelementen 3 ausgefüllt. Die Förderelemente 3 stehen in einer Vorschubeinrichtung 5 untereinander in Kontakt, so dass bei einer Bewegung eines einzelnen Förderelementes 3 alle Förderelemente 3 der Vorschubeinrichtung 5 mit bewegt werden. Dabei wird die Bewegungsrichtung eines einzelnen Förderelementes 3 durch die beiden Führungen 4 der Vorschubeinrichtung 5 vorgegeben.
  • Bei einer auf den Gegenstand 1 abgestimmten Abstandsregelung der beiden Vorschubeinheiten 5 zueinander wird der Gegenstand 1 zwischen den Förderelementen 3 der beiden Vorschubeinrichtungen 5 eingespannt. Eine Bewegung eines oder mehrerer Förderelemente 3 überträgt sich dann automatisch auch auf den Gegenstand 1. Dadurch wird der Gegenstand 1 bei Bewegung der Förderelemente 3 durch die beiden Vorschubeinrichtungen 5 z.B. durch einen Ziehstein gezogen bzw. gedrückt.
  • 3a/b zeigen ein einzelnes Förderelement 3 in zwei unterschiedlichen Ansichten. 3a zeigt eine Draufsicht bzw. Seitenansicht auf ein einzelnes Förderelement 3. Das Förderelement 3 weist an seinen beiden äußeren Enden jeweils ein Kugellager 19 auf. Das jeweilige Kugellager 19 wird in den zugeordneten Führungen 4 zweier Platten12 der Vorschubeinrichtung 5 angeordnet. Als Alternative zu einem Kugellager 19 kann hier auch ein Gleitlager verwendet werden. Weiterhin besteht das Förderelement 3 aus einem Bereich zum Vorschub 9 und einem Bereich für den Kontakt 10 mit dem Gegenstand 1. Der Vorschubbereich 9 ist derartig ausgeformt, hier rund, so dass er zum Antriebszahnrad einer Antriebseinrichtung 6 passt. Der Kontaktbereich 10 mit dem Gegenstand 1 ist derartig ausgestaltet, dass eine effektive Kraftübertragung vom Förderelement 3 auf den Gegenstand 1 möglich ist. Hier ist eine Kerbe entsprechend der Form bzw. Profil des Stabes eingebracht.
  • 3b zeigt eine Seitenansicht des Förderelementes 3. Zu sehen ist hier das seitliche Kugellager 19 und die Außengeometrie in axialer Richtung des Förderelementes 3. Der Kontaktbereich 10 steht über die Lager 19 hinaus und ermöglicht dadurch einen Formschluss mit dem Kontaktbereich 10 eines benachbarten Förderelementes 3. Auf einer Fläche des Kontaktbereiches ist einer Vertiefung mit der ein optimaler Kontakt zum Gut hergestellt werden kann. Die beiden dazu benachbarten Flächen ermöglichen den Formschluss zum benachbarten Förderelement 3.
  • 4 zeigt eine mögliche Anwendung des Verfahrens zur Beförderung eines Gegenstands 1 in eine Vorschubrichtung 2 mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ein länglicher Gegenstand 1 wird in die Vorschubrichtung 2 befördert und dabei gleichzeitig ein Zug ausgeübt. Der Zug wird hierbei genutzt, um an einer Matrize eine entsprechende Formänderung eines Stabes durchzuführen. Tabelle 1: Bezeichnungen in Abbildungen
    Nummer Beschreibung
    1 Gegenstand
    2 Vorschubrichtung
    3 Förderelement
    4 Führung
    5 Vorschubeinheit
    6 Antriebseinheit
    7 Abstützung
    8 Führungsbereich
    9 Antriebsbereich
    10 Kontaktbereich
    11 Kreislauf
    12 Platte
    13 Führungskanal
    14 Bewegungsrichtung
    15 Einlaufbereich
    16 Förderbereich
    17 Auslaufbereich
    18 Motor
    19 Lager
    20 Förderrichtung
    d Abstand

Claims (23)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand (1) in Richtung einer Vorschubrichtung (2), wobei die Vorrichtung mindestens ein angetriebenes bewegliches Förderelement (3) aufweist, das eine zeitweilige Verbindung mit dem zu fördernden Gegenstand (1) hat und mindestens eine Führung (4) für das angetriebene bewegliche Förderelement (3) während der zeitweiligen Verbindung mit dem zu fördernden Gegenstand (1) in mindestens einer Vorschubeinheit (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr angetriebene bewegliche Förderelemente (3) innerhalb der Führung (4) in einer Vorschubeinrichtung (2) nicht untereinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinheit (5) zumindest besteht aus - mindestens einer Antriebseinheit (6) zur Übertragung einer kontinuierlichen Bewegung auf das bewegliche Förderelement (3); und - mindestens einer Führung (4) des beweglichen Förderelementes (3); und - mindestens einer Abstützung (7) zur Aufnahme der auftretenden Kräfte bzw. Momente beim Fördern des Gegenstandes (1) und / oder der Führung des beweglichen Förderelementes (3).
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (6) mindestens eine Fläche aufweist, die eine zeitweilige Verbindung zur Übertragung der Bewegung von der Antriebseinheit (6) auf das bewegliche Förderelement (3) ermöglicht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das bewegliche Förderelement (3) mindestens jeweils einen Führungsbereich (8), einen Antriebsbereich (9) und einen Kontaktbereich (10) aufweist; und - der Kontaktbereich eine Form, vorzugsweise eine unrunde Form, aufweist die eine Rotation um eine Achse senkrecht zur Vorschubrichtung, bevorzugt durch einen Form- und / oder Kraftschluss mit einem Kontaktbereich eines benachbarten Förderelementes, zumindest begrenzt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (4) des beweglichen Förderelementes (3) in der Vorschubeinheit (5) in Form eines geschlossenen Kreislaufes (11) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (4) mindestens eine Öffnung zum Ein- oder Ausschleusen von mindestens einem beweglichen Förderelement (3) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (7) zur Aufnahme der auftretenden Kräfte bzw. Momente als eine ein- / oder mehrteilige Platte (12) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7; dadurch gekennzeichnet, dass durch die ein- / oder mehrteilige Platte (12) die Führung (4) ausbildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7; dadurch gekennzeichnet, dass die ein- / oder mehrteilige Platte (12) mit der Führung (4) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vorschubeinheit (5) aus mindestens zwei ein- / oder mehrteiligen Platten (12) mit jeweils mindestens einer Führung (4) zum Führen der beweglichen Förderelemente (3) besteht; und - die Führungen (4) in den verschiedenen Platten (12) mindestens im Bereich Verbindung des beweglichen Förderelementes mit dem Gegenstand (1) zueinander parallel sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Führung (4) mindestens im Bereich der Verbindung des beweglichen Förderelementes (3) mit dem Gegenstand (1) vollständig mit beweglichen Förderelementen (3) gefüllt ist, so dass diese untereinander in Kontakt zu mindestens einem benachbarten beweglichen Förderelement (3) stehen; und - durch den Kontakt der beweglichen Förderelemente (3) untereinander eine Bewegung von einem beweglichen Förderelement (3) auf das andere übertragbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliches Förderelement (3) mittels mindestens einem Lager (19), vorzugsweise einem Wälzlager oder Gleitlager, in der Führung (4) geführt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (1) ein länglicher Gegenstand ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Vorrichtung aus mindestens zwei Vorschubeinrichtungen (5) besteht; und - die Vorschubeinrichtungen (5) einen Abstand (d) zueinander haben; und - durch die Verbindungsflächen der beweglichen Förderelemente (3) in den verschiedenen Vorschubeinrichtungen (5) ein Führungskanal (13) gebildet wird; und - der Führungskanal (13) entlang einer möglichen Bewegungsrichtung (14) des Gegenstandes (1) ausgerichtet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) der Vorschubeinrichtungen (5) zueinander gesteuert oder geregelt werden kann.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass - der Führungskanal (13) einen Einlaufbereich (15), einen Förderbereich (16) und einen Auslaufbereich (17) aufweist; und - der Führungskanal (13) sich im Einlaufbereich (15) verengt; und - im Förderbereich (16) des Führungskanals (13) eine Verbindung zwischen dem Gegenstand (1) und dem Kontaktbereich (10) des beweglichen Förderelementes (3) besteht; und - der Führungskanal (13) sich im Auslaufbereich (17) aufweitet.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass - zwei Vorschubeinrichtungen (5) verwendet werden; und - die Antriebseinheit (6) durch einen gemeinsamen Motor (18) oder jeweils einem der Vorschubeinrichtung (5) zugeordnetem Motor (18) angetrieben werden.
  18. Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand (1) in Richtung einer Vorschubrichtung (2), wobei eine Bewegung einer Antriebseinheit (6) auf ein bewegliches Förderelement (3) übertragen wird und das bewegliche Förderelement (3) die Bewegung auf den Gegenstand (1) überträgt und das bewegliche Förderelemente (3) sich in mindestens einer Führung (4) einer Vorschubeinrichtung (5) entlang einer möglichen Bewegungsrichtung (19) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr bewegliche Förderelemente (3) in der Führung (4) einer Vorschubeinrichtung (5) durch Kontakt untereinander eine Bewegung aufeinander übertragen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein länglicher Gegenstand (1) gefördert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Einsatz von mindestens zwei Vorschubeinrichtungen (5) die jeweiligen beweglichen Förderelemente (3) eine Bewegung in Förderrichtung (20) auf den Gegenstand (1) übertragen, wobei die Richtung der jeweils übertragenen Bewegung in Förderrichtung (20) nicht mehr als 45° zueinander abweicht, vorzugsweisen nicht mehr als 20° zueinander, noch mehr bevorzugt nicht mehr als 10° zueinander.
  21. Verfahren nach Anspruch 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotation auf den Gegenstand (1) übertragen wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Bewegung in Förderrichtung und Rotation des Gegenstandes (1) gleichzeitig erfolgt.
  23. Verfahren nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (1) von zwei oder mehr beweglichen Förderelementen (3) aus mindestens zwei Vorschubeinrichtungen (5) eingespannt wird.
DE102020213583.5A 2020-10-29 2020-10-29 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand in Richtung einer Vorschubrichtung Pending DE102020213583A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213583.5A DE102020213583A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand in Richtung einer Vorschubrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213583.5A DE102020213583A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand in Richtung einer Vorschubrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213583A1 true DE102020213583A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213583.5A Pending DE102020213583A1 (de) 2020-10-29 2020-10-29 Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand in Richtung einer Vorschubrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020213583A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105383B3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Halten und Heben von Glasplatten
DE102016104182B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von metallischem Langmaterial
DE69709686T2 (de) Trommel für die herstellung absorbierender artikel
AT406351B (de) Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
DE69203085T3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ziehmaschine.
DE10010079A1 (de) Transportsystem
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE19518879A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten
AT514702B1 (de) Anlage zur Förderung von Materialien, Produkten u.dgl. mit mindestens einem in sich geschlossenen Förderband
WO1987004412A1 (en) Conveyor for workpieces
EP3517917A1 (de) Messvorrichtung zum erfassen von messwerten zur messung einer zugspannung in einem fördersystem, sowie fördereinheit und förderanlage
DE102016211187A1 (de) Greifvorrichtung zum Erfassen mehrerer Stückgüter, System zum Umgang mit mehreren Stückgütern und Verfahren zum Manipulieren mehrerer Stückgüter
EP3281529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von würsten
EP1925575B1 (de) Fördermittel und automatische Transportstrecke für zylindrische Körper
EP0254028B1 (de) Zugvorrichtung für den kontinuierlichen Durchzug eines stangen-oder rohrförmigen Materialstranges
EP1412265B1 (de) Staufähiges kurvenelement für ein transfersystem
EP2377786A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE2439260B1 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
DE102020213583A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Fördern von einem Gegenstand in Richtung einer Vorschubrichtung
DE60306316T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Klebverbindung zwischen länglichen Holzwerkstücken mit Stirnkeilzinkverbindungen
CH652377A5 (en) Apparatus for transferring workpiece supports, workpieces or the like between transport tracks arranged transversely or parallel to each other
DE202014104140U1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE102010025686B4 (de) Teleskop-Fördervorrichtung
DE102009040364A1 (de) Transportvorrichtung zum Transportieren von Gefäßverschlüssen
EP2161113B1 (de) Automatische Schmierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified