DE102020209356A1 - Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020209356A1
DE102020209356A1 DE102020209356.3A DE102020209356A DE102020209356A1 DE 102020209356 A1 DE102020209356 A1 DE 102020209356A1 DE 102020209356 A DE102020209356 A DE 102020209356A DE 102020209356 A1 DE102020209356 A1 DE 102020209356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer tube
hammer
tube
injection
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209356.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Immanuel Werner
Mathias Scheid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020209356.3A priority Critical patent/DE102020209356A1/de
Publication of DE102020209356A1 publication Critical patent/DE102020209356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/261Moulds having tubular mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2628Moulds with mould parts forming holes in or through the moulded article, e.g. for bearing cages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4421Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using expansible or collapsible cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/06Composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/61Polyamides, e.g. Nylon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schlagwerkvorrichtung (10) für eine Handwerkzeugmaschine (12), mit zumindest einem Hammerrohr (14) zu einem Führen eines Schlägers und/oder eines Antriebskolbens.Es wird vorgeschlagen, dass das Hammerrohr (14) zumindest größtenteils, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff gebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus EP 3 241 652 A1 ist bereits eine Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einem Hammerrohr zu einem Führen eines Schlägers und/oder eines Antriebskolbens bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, mit zumindest einem Hammerrohr zu einem Führen eines Schlägers und/oder eines Antriebskolbens.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Hammerrohr zumindest größtenteils, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff gebildet ist. Vorzugsweise ist die Schlagwerkvorrichtung als pneumatisches Schlagwerk, insbesondere als Taumelschlagwerk oder als ein Exzenterschlagwerk, ausgebildet. Die pneumatische Schlagwerkvorrichtung umfasst vorzugsweise den Schläger und/oder den Antriebskolben, der zum Antrieb des Schlägers eingerichtet ist. Vorzugsweise ist ein Kompressionsraum der Schlagwerkvorrichtung zwischen dem Schläger und dem Antriebskolben, in dem ein Luftkissen während eines Betriebs der als pneumatisches Schlagwerk ausgebildeten Schlagwerkvorrichtung komprimierbar ist, angeordnet. Der Antriebskolben ist beispielsweise über einen Taumelantrieb der als Taumelschlagwerk ausgebildeten Schlagwerkvorrichtung oder über einen Exzenterantrieb der als Exzenterschlagwerk ausgebildeten Schlagwerkvorrichtung antreibbar. Der Antriebskolben und der Schläger weisen vorzugsweise im Wesentlichen den gleichen maximalen Außendurchmesser auf. Vorzugsweise ist das Hammerrohr zumindest größtenteils, bevorzugt vollständig, aus einem einzigen Material gebildet. Es ist jedoch alternativ auch denkbar, dass das Hammerrohr aus verschiedenen Materialien gebildet ist. Das Hammerrohr ist beispielsweise zumindest teilweise, aus Acylnitril-Butadien-Styrol, Polycarbonat, einem aliphatischen Polyamid, Polyoxymethylen, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polybutylenterephthalat, Polyphenylsulfon, Polyetheretherketon, Polyetherimid oder dergleichen gebildet. Insbesondere ist das Hammerohr zumindest größtenteils, vorzugsweise vollständig, metallfrei ausgebildet. Es ist denkbar, dass das Hammerrohr zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet ist, beispielsweise von einem glasfaserverstärkten Kunststoff und/oder einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. Es ist auch denkbar, dass der faserverstärkte Kunststoff Basaltfasern, Borfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Quarzfasern, Stahlfasern, Aramidfasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern oder dergleichen umfasst. Vorzugsweise ist das Hammerrohr vollständig in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Es ist auch denkbar, dass das Hammerrohr durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt ist. Das Hammerrohr weist bevorzugt über eine gesamte Längserstreckung des Hammerrohrs einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Längserstreckung des Hammerrohrs, insbesondere die gesamte Längserstreckung des Hammerrohrs, verläuft bevorzugt parallel zu einer Haupterstreckungsachse des Hammerrohrs. Unter einer „Haupterstreckungsachse“ eines Objekts soll dabei insbesondere eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Es kann vorteilhaft eine besonders kostengünstige Schlagwerkvorrichtung bereitgestellt werden. Vorteilhaft kann ein besonders geringes Gewicht einer Schlagwerkvorrichtung realisiert werden. Es kann vorteilhaft ein Hammerrohr bereitgestellt werden, das einen besonders geringen Nachbearbeitungsaufwand aufweist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Hammerrohr zumindest eine in einem Spritzgussverfahren hergestellte Lüftungsöffnung aufweist, die in einer Mantelfläche des Hammerrohrs angeordnet ist. Die Lüftungsöffnung ist zumindest dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand der Schlagwerkvorrichtung zumindest einen Luftdruckabbau im Hammerrohr nach einem Schlag des Schlägers, vorzugsweise auf ein Werkzeug, das in einer Werkzeugaufnahme der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist, zu ermöglichen. Die Lüftungsöffnung weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist auch denkbar, dass die Lüftungsöffnung einen polygonalen Querschnitt aufweist. Vorzugsweise ist die Lüftungsöffnung abtragfrei hergestellt. Darunter, dass ein Objekt, insbesondere die Lüftungsöffnung, „abtragfrei“ hergestellt ist, soll insbesondere verstanden werden, dass bei der Herstellung keinerlei Material abgetragen wird. Unter „abtragfrei“ soll insbesondere zerspanungsfrei und vorzugsweise verschieden von einem elektro-chemischen Abtragungsverfahren, wie beispielsweise Elysieren, einem PECM-Verfahren, einem PEM-Verfahren oder dergleichen, verstanden werden. Vorzugsweise ist die Lüftungsöffnung ohne Materialverlust hergestellt. Bevorzugt weist die Mantelfläche des Hammerrohrs mehrere Lüftungsöffnungen auf, die sich insbesondere unterscheiden, beispielsweise in einer Form, in einer Querschnittsfläche oder dergleichen. Es ist auch denkbar, dass die mehreren Lüftungsöffnungen zumindest teilweise identisch zueinander ausgebildet sind. Die mehreren Lüftungsöffnungen sind vorzugsweise beabstandet zueinander in der Mantelfläche des Hammerrohrs ausgebildet. Die mehreren Lüftungsöffnungen sind zumindest teilweise parallel zu der Haupterstreckungsachse des Hammerrohrs in der Mantelfläche des Hammerrohrs angeordnet. Bevorzugt sind die mehreren Lüftungsöffnungen zumindest teilweise entlang einer Umfangsrichtung, die in einer Ebene senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Hammerrohrs verläuft, verteilt in der Mantelfläche des Hammerrohrs angeordnet. Es kann vorteilhaft eine kostengünstige Herstellung eines Hammerrohrs mit Lüftungsöffnungen ermöglicht werden. Es kann vorteilhaft eine besonders materialsparende Ausbildung von Lüftungsöffnungen eines Hammerrohrs erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders geringe Anzahl von Bearbeitungsschritten zur Bereitstellung eines Hammerrohrs mit Lüftungsöffnungen realisiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Hammerrohr zumindest eine in einer, insbesondere in der zuvor bereits genannten, Mantelfläche des Hammerrohrs angeordnete, insbesondere die zuvor bereits genannte, Lüftungsöffnung aufweist, wobei ein an einer Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzender Bereich des Hammerrohrs abgerundet und/oder gefast ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der gesamte an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzende Bereich des Hammerrohrs abgerundet und/oder gefast ausgebildet. Vorzugsweise ist der an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzende Bereich des Hammerrohrs gratfrei. Es ist denkbar, dass Hammerrohrenden des Hammerrohrs abgerundet und/oder gefast ausgebildet sind. Es ist auch denkbar, dass der an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzende Bereich lediglich teilweise, insbesondere abschnittweise, abgerundet und/oder gefast ausgebildet ist. Insbesondere ist ein an einer Außenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzender Bereich des Hammerrohrs nicht abgerundet und/oder nicht gefast. Es ist jedoch auch denkbar, dass der an der Außenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzende Bereich des Hammerrohrs abgerundet und/oder gefast ausgebildet ist. Bevorzugt ist der an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzende abgerundete und/oder gefaste Bereich des Hammerrohrs abtragfrei hergestellt. Es kann vorteilhaft ein Hammerrohr bereitgestellt werden, das einen besonders geringen Produktionsaufwand aufweist und gleichzeitig einen besonders verschleißarmen Betrieb ermöglicht.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Innenfläche des Hammerrohrs ein abtragfrei erzeugtes Rauheitsprofil, insbesondere eine Kreuzstruktur, aufweist. Das Rauheitsprofil ist insbesondere zumindest in einem Betriebszustand der Schlagwerkvorrichtung zu einer Schmierstoffaufnahme vorgesehen. Die Kreuzstruktur ist insbesondere durch gitterförmig angeordnete Vertiefungen ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich das Rauheitsprofil zumindest über einen Teil der Innenfläche des Hammerrohrs, besonders bevorzugt über die gesamte Innenfläche des Hammerrohrs. Es ist auch denkbar, dass das Rauheitsprofil beispielsweise als zumindest eine Vertiefung, insbesondere eine Kerbe, als Vertiefungsmuster, insbesondere als Kerbenmuster, oder dergleichen ausgebildet ist. Das Rauheitsprofil weist eine maximale Tiefe auf, insbesondere zumindest betrachtet entlang einer Radialachse des Hammerrohrs, die vorzugsweise zwischen 0,02 mm und 0,05 mm, bevorzugt zwischen 0,025 mm und 0,045 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,04 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,032 mm und 0,038 mm beträgt. Es sind jedoch auch andere Werte für die maximale Tiefe des Rauheitsprofils denkbar. Es kann vorteilhaft materialsparend ein Hammerrohr mit einem Rauheitsprofil bereitgestellt werden. Es kann vorteilhaft ein Hammerrohr mit einem Rauheitsprofil auf der Innenfläche des Hammerrohrs ohne eine Nachbearbeitung des Hammerrohrs bereitgestellt werden.
  • Ferner geht die Erfindung von einem Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere des zuvor bereits genannten, Hammerrohrs der erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung aus. Es wird vorgeschlagen, dass das Hammerrohr in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird. Vorzugsweise wird das Hammerrohr zumindest teilweise aus Acylnitril-Butadien-Styrol, Polycarbonat, einem aliphatischen Polyamid, Polyoxymethylen, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polybutylenterephthalat, Polyphenylsulfon, Polyetheretherketon, Polyetherimid oder dergleichen in einem Spritzgussverfahren gebildet. Es ist denkbar, dass in dem Spritzgussverfahren ein faserverstärkter Kunststoff zur Herstellung des Hammerrohrs genutzt wird. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass das Hammerrohr in einem 3D-Druckverfahren hergestellt wird. Es kann vorteilhaft eine kostengünstige Herstellung eines Hammerrohrs für eine Schlagwerkvorrichtung realisiert werden. Vorteilhaft kann ein Verfahren zur Herstellung eines besonders leichten Hammerrohrs bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Lüftungsöffnung in eine, insbesondere in die zuvor bereits genannte, Mantelfläche des Hammerrohrs zumindest im Wesentlichen abtragfrei eingebracht wird. Bevorzugt wird die Lüftungsöffnung in dem Spritzgussverfahren in die Mantelfläche des Hammerrohrs eingebracht. Vorzugsweise wird die Lüftungsöffnung zerspanungsfrei und insbesondere verschieden von einem elektro-chemischen Abtragungsverfahren, wie beispielsweise Elysieren, einem PECM-Verfahren, einem PEM-Verfahren oder dergleichen in die Mantelfläche des Hammerrohrs eingebracht. Vorzugsweise wird die Lüftungsöffnung in dem Spritzgussverfahren hergestellt. Vorzugsweise wird das Hammerrohr mittels einer Spritzgießmaschine hergestellt. Die Spritzgießmaschine umfasst insbesondere zumindest ein Spritzgusswerkzeug. Das Spritzgusswerkzeug ist bevorzugt zur Formbildung des Hammerrohrs vorgesehen. Vorzugsweise umfasst das Spritzgusswerkzeug zumindest eine Matrize und/oder einen Spritzguss-Kern für eine Spritzgießform zu einer Herstellung des Hammerrohrs. Insbesondere bilden die Matrize und der Spritzguss-Kern zusammen die Form zur Herstellung des Hammerrohrs. Die Matrize weist vorzugsweise ein zur Herstellung einer Außenform des Hammerrohrs ausgebildetes Negativ auf. Der Spritzguss-Kern weist insbesondere ein zur Herstellung einer Innenform des Hammerrohrs ausgebildetes Negativ auf. Das Negativ des Spritzguss-Kerns ist vorzugsweise zumindest teilweise durch eine Kernaußenfläche des Spritzguss-kerns gebildet. Bevorzugt wird die Lüftungsöffnung mittels des Spritzguss-Kerns hergestellt, insbesondere geformt. Es ist auch denkbar, dass die Lüftungsöffnung mittels der Matrize, insbesondere mittels des Negativs der Matrize, hergestellt, insbesondere geformt, wird. Der Spritzguss-Kern umfasst zumindest ein Formelement zur Herstellung der Lüftungsöffnung in der Mantelfläche des Hammerrohrs. Das Formelement ist bevorzugt als Fortsatz ausgebildet. Das Formelement ist vorzugsweise an einer Kernaußenfläche des Spritzguss-Kerns angeordnet. Das Formelement des Spritzguss-Kerns und die Kernaußenfläche bilden insbesondere zusammen das Negativ zur Herstellung der Innenform des Hammerrohrs. Das Formelement bildet insbesondere das Negativ zu der herzustellenden Lüftungsöffnung. Das Formelement weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist auch denkbar, dass das Formelement einen polygonalen Querschnitt aufweist. Die Lüftungsöffnung wird vorzugsweise in dem Spritzgussverfahren mittels des Formelements hergestellt, insbesondere geformt. Es kann vorteilhaft ein Verfahren mit besonders wenigen Prozessschritten zur Herstellung eines Hammerrohrs mit Lüftungsöffnungen bereitgestellt werden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt ein, insbesondere der zuvor bereits genannte, an einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Innenfläche des Hammerrohrs eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Lüftungsöffnung begrenzender Bereich des Hammerrohrs, insbesondere zumindest im Wesentlichen abtragfrei, abgerundet und/oder gefast ausgebildet wird. Bevorzugt wird der an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzende Bereich des Hammerrohrs in dem Spritzgussverfahren abgerundet und/oder gefast hergestellt. Vorzugsweise wird der an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzende Bereich des Hammerrohrs mittels des Spritzguss-Kerns, insbesondere des Formelements des Spritzguss-Kerns, und/oder der Matrize des Spritzgusswerkzeugs abgerundet und/oder gefast hergestellt. Das von dem Formelement gebildete Negativ ist vorzugsweise abgerundet und/oder gefast ausgebildet, insbesondere um die Abrundung und/oder Fase an dem an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzenden Bereich des Hammerrohrs herzustellen, insbesondere zu formen. Bevorzugt wird der an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzende Bereich des Hammerrohrs in demselben Verfahrensschritt abgerundet und/oder gefast ausgebildet, in dem die Lüftungsöffnung in die Mantelfläche des Hammerrohrs eingebracht wird. Es ist auch denkbar, dass der an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzende Bereich des Hammerrohrs in dem 3D-Druckverfahren abgerundet und/oder gefast ausgebildet wird. Es kann vorteilhaft ohne eine Nachbearbeitung des Hammerrohrs eine Abrundung und/oder eine Fase an dem Hammerrohr ausgebildet werden, um eine besonders verschleißarme Schlagwerkvorrichtung zu realisieren.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest im Wesentlichen abtragfrei eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Innenfläche des Hammerrohrs mit einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten, Rauheitsprofil, insbesondere einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Kreuzstruktur, hergestellt wird, insbesondere zu einer Schmierstoffaufnahme. Insbesondere wird die Innenfläche des Hammerrohrs mit dem Rauheitsprofil in dem Spritzgussverfahren hergestellt. Der Spritzguss-Kern, insbesondere die Kernaußenfläche des Spritzguss-Kerns, weist vorzugsweise zumindest ein Rauheitsprofilnegativ zur Herstellung des Rauheitsprofils auf der Innenfläche des Hammerrohrs auf. Bevorzugt wird das Rauheitsprofil auf der Innenfläche des Hammerrohrs mittels des Spritzguss-Kerns, insbesondere des Rauheitsprofilnegativs auf der Kernaußenfläche des Spritzguss-Kerns, hergestellt, insbesondere geformt. Vorzugsweise werden das Rauheitsprofil auf der Innenfläche des Hammerrohrs, die Lüftungsöffnung in der Mantelfläche des Hammerrohrs und die Abrundung und/oder die Fase des an der Innenfläche des Hammerrohrs die Lüftungsöffnung begrenzenden Bereichs des Hammerrohrs in demselben Verfahrensschritt simultan hergestellt. Es ist alternativ auch denkbar, dass die Innenfläche des Hammerrohrs mit dem Rauheitsprofil in einem 3D-Druckverfahren hergestellt wird. Es kann vorteilhaft ein besonders verschleißarmes Hammerrohr für eine Schlagwerkvorrichtung ohne Nachbearbeitungsschritte bereitgestellt werden. Es kann vorteilhaft eine besonders materialsparende Herstellung eines schmierstoffaufnahmefähigen Hammerrohrs für eine Schlagwerkvorrichtung realisiert werden.
  • Des Weiteren geht die Erfindung aus von einem, insbesondere dem zuvor bereits genannten, Spritzguss-Kern, insbesondere von einem Faltkern, für eine Spritzgießform zu einer Herstellung eines, insbesondere des zuvor bereits genannten, Hammerrohrs mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Es wird vorgeschlagen, dass der Spritzguss-Kern zumindest ein, insbesondere das zuvor bereits genannte, Formelement zur Herstellung einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Lüftungsöffnung in einer, insbesondere der zuvor bereits genannten, Mantelfläche des Hammerrohrs umfasst. Vorzugsweise ist das Formelement einstückig mit der Kernaußenfläche des Spritzguss-Kerns ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Es ist auch denkbar, dass das Formelement lösbar an der Kernaußenfläche des Spritzguss-Kerns angeordnet ist, insbesondere um einen Austausch des Formelements oder dergleichen zu ermöglichen. Der Spritzguss-Kern ist bevorzugt durch mehrere Kernsegmente gebildet, die vorzugsweise jeweils einen Teil der Kernaußenfläche des Spritzguss-Kerns bilden. Die Kernsegmente sind insbesondere als Faltkernsegmente des als Faltkern ausgebildeten Spritzguss-Kerns ausgebildet. Die Kernsegmente sind vorzugsweise relativ zueinander bewegbar angeordnet. Die Kernsegmente sind dazu vorgesehen, durch linear-parallele oder radiale Bewegungen eine Entformung des Hammerrohrs in dem Spritzgussverfahren zu ermöglichen. Bevorzugt umfasst der Spritzguss-Kern mehrere, insbesondere als Fortsätze oder dergleichen ausgebildete, Formelelemente, die zur Herstellung mehrerer Lüftungsöffnungen in der Mantelfläche des Hammerrohrs vorgesehen sind. Es ist denkbar, dass sich die Formelemente unterscheiden, insbesondere hinsichtlich einer Form, einer Querschnittsfläche oder dergleichen, um die Herstellung unterschiedlicher Lüftungsöffnungen zu ermöglichen. Vorzugsweise ist an zumindest einem Kernsegment, bevorzugt an sämtlichen Kernsegmenten, jeweils zumindest ein Formelement der mehreren Formelemente angeordnet. Es ist auch denkbar, dass an zumindest einem Kernsegment mehrere Formelemente angeordnet sind, die insbesondere parallel zu einer Haupterstreckungsachse des zumindest einen Kernsegments angeordnet sind. Vorteilhaft kann mittels des Spritzguss-Kerns ein Hammerrohr hergestellt werden, dass einen besonders geringen Nachbearbeitungsaufwand aufweist. Vorteilhaft ermöglicht der Spritzguss-Kern eine besonders materialschonende Herstellung eines besonders verschleißarmen und leichten Hammerrohrs.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass der Spritzguss-Kern eine, insbesondere die zuvor bereits genannte, Kernaußenfläche aufweist, die zumindest ein, insbesondere das zuvor bereits genannte, Rauheitsprofilnegativ, insbesondere ein Kreuzstrukturnegativ, aufweist. Vorzugsweise erstreckt sich das Rauheitsprofilnegativ zumindest über einen Teil der Kernaußenfläche des Spritzguss-Kerns, insbesondere abschnittsweise über die Kernaußenfläche des Spritzguss-Kerns. Vorzugsweise sind die Formelemente, die an der Kernaußenfläche des Spritzguss-Kerns angeordnet sind, frei von einem Rauheitsprofil ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass das Rauheitsprofilnegativ eine weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Struktur aufweist, beispielsweise zur Herstellung zumindest einer Vertiefung, insbesondere einer Kerbe, eines von einer Kreuzstruktur verschiedenen Vertiefungsmusters, insbesondere Kerbenmusters, oder dergleichen. Es kann vorteilhaft ein Spritzguss-Kern zur materialschonenden Herstellung eines besonders verschleißarmen Hammerrohrs bereitgestellt werden. Vorteilhaft ermöglicht der Spritzguss-Kern eine besonders einfache Herstellung eines Hammerohrs, das einen besonders geringen Nachbearbeitungsaufwand aufweist.
  • Außerdem wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung vorgeschlagen. Die Handwerkzeugmaschine kann beispielsweise auch als ein Abbruchhammer oder ein Bohr- und/oder Schlaghammer oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein. Die Handwerkzeugmaschine ist vorzugsweise als tragbare, insbesondere netzbetriebene oder akkubetriebene, Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine als pneumatische Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist. Es kann vorteilhaft eine Handwerkzeugmaschine mit einer Schlagwerkvorrichtung bereitgestellt werden, die besonders leicht ist. Vorteilhaft kann eine besonders kostengünstige Handwerkzeugmaschine mit einer Schlagwerkvorrichtung realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Schlagwerkvorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren, der erfindungsgemäße Spritzguss-Kern und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Schlagwerkvorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren, der erfindungsgemäße Spritzguss-Kern und/oder die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
    • 2 ein Hammerrohr der erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung,
    • 3 einen Teilausschnitt des Hammerrohrs der erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung,
    • 4 einen schematischen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des Hammerrohrs der erfindungsgemäßen Schlagwerkvorrichtung und
    • 5 einen erfindungsgemäßen Spritzguss-Kern für eine Spritzgießform zu einer Herstellung des erfindungsgemäßen Hammerrohrs mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist eine Handwerkzeugmaschine 12 dargestellt. Die Handwerkzeugmaschine 12 ist als Bohr- und/oder Meißelhammer ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine 12 als ein Abbruchhammer, ein Bohr- und/oder Schlaghammer oder eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 12 ist als tragbare, insbesondere netzbetriebene oder akkubetriebene, Handwerkzeugmaschine 12 ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 12 umfasst zumindest eine Schlagwerkvorrichtung 10. Die Schlagwerkvorrichtung 10 ist zumindest in einem Betriebszustand vollständig innerhalb eines Gehäuses 40 der Handwerkzeugmaschine 12 angeordnet. Die Schlagwerkvorrichtung 10 ist zumindest in einem Betriebszustand vollständig von dem Gehäuse 40 der Handwerkzeugmaschine 12 umschlossen.
  • 2 zeigt ein Hammerrohr 14 der Schlagwerkvorrichtung 10. Die Schlagwerkvorrichtung 10 ist als pneumatisches Schlagwerk, insbesondere als Taumelschlagwerk oder als ein Exzenterschlagwerk, ausgebildet. Die pneumatische Schlagwerkvorrichtung 10 umfasst zumindest einen Schläger und einen Antriebskolben (hier nicht dargestellt), der zum Antrieb des Schlägers eingerichtet ist. Das Hammerrohr 14 ist zu einem Führen des Schlägers und/oder des Antriebkolbens vorgesehen. Vorzugsweise ist ein Kompressionsraum zwischen dem Schläger und dem Antriebskolben, in dem ein Luftkissen während eines Betriebs der als pneumatisches Schlagwerk ausgebildeten Schlagwerkvorrichtung 10 komprimierbar ist, angeordnet. Der Antriebskolben ist beispielsweise über einen Taumelantrieb der als Taumelschlagwerk ausgebildeten Schlagwerkvorrichtung 10 oder über einen Exzenterantrieb der als Exzenterschlagwerk ausgebildeten Schlagwerkvorrichtung 10 antreibbar. Der Antriebskolben und der Schläger weisen vorzugsweise im Wesentlichen den gleichen maximalen Außendurchmesser auf. Das Hammerrohr 14 ist vollständig aus einem Kunststoff gebildet. Das Hammerrohr 14 ist metallfrei ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass das Hammerrohr 14 lediglich größtenteils aus einem Kunststoff gebildet ist. Das Hammerrohr 14 ist aus einem einzigen Material gebildet. Das Hammerrohr 14 ist beispielsweise aus Acylnitril-Butadien-Styrol, Polycarbonat, einem aliphatischen Polyamid, Polyoxymethylen, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polybutylenterephthalat, Polyphenylsulfon, Polyetheretherketon, Polyetherimid oder dergleichen gebildet. Das Hammerrohr 14 ist vollständig in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Es ist jedoch alternativ auch denkbar, dass das Hammerrohr 14 in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist. Das Hammerrohr 14 weist bevorzugt über eine gesamte Längserstreckung des Hammerrohrs 14 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Längserstreckung des Hammerrohrs 14, insbesondere die gesamte Längserstreckung des Hammerrohrs 14, verläuft bevorzugt parallel zu einer Haupterstreckungsachse 42 des Hammerrohrs 14.
  • Alternativ ist auch denkbar, dass das Hammerrohr 14 aus verschiedenen Materialien gebildet ist. Es ist auch denkbar, dass das Hammerrohr 14 zumindest teilweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise von einem glasfaserverstärkten Kunststoff und/oder einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff, gebildet ist. Es ist auch denkbar, dass der faserverstärkte Kunststoff Basaltfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Quarzfasern, Stahlfasern, Aramidfasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern oder dergleichen umfasst.
  • Das Hammerrohr 14 weist mehrere in einem Spritzgussverfahren hergestellte Lüftungsöffnungen 16 auf, die in einer Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 angeordnet sind. Die Lüftungsöffnungen 16 sind zumindest dazu vorgesehen, zumindest in einem Betriebszustand der Schlagwerkvorrichtung 10 zumindest einen Luftdruckabbau im Hammerrohr 14 nach einem Schlag des Schlägers, vorzugsweise auf ein Werkzeug 54, das in einer Werkzeugaufnahme 52 der Handwerkzeugmaschine 12 anordenbar ist, zu ermöglichen. Es ist auch denkbar, dass das Hammerrohr 14 lediglich eine, jedoch zumindest eine, in einem Spritzgussverfahren hergestellte Lüftungsöffnung 16 aufweist, die in der Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 angeordnet ist. Die mehreren Lüftungsöffnungen 16 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass die mehreren Lüftungsöffnungen 16 zumindest teilweise einen polygonalen Querschnitt aufweisen. Die mehreren Lüftungsöffnungen 16 sind abtragfrei hergestellt. Die mehreren Lüftungsöffnungen 16 sind in einem zerspanungsfreien Verfahren und in einem von einem elektro-chemischen Verfahren, wie beispielsweise Elysieren, einem PECM-Verfahren, einem PEM-Verfahren oder dergleichen, verschiedenen Verfahren hergestellt. Die mehreren Lüftungsöffnungen 16 in der Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 unterscheiden sich zumindest teilweise zumindest hinsichtlich einer Querschnittsfläche. Es ist auch denkbar, dass sich die mehreren Lüftungsöffnungen 16 hinsichtlich einer Form unterscheiden oder zumindest teilweise identisch zueinander ausgebildet sind. Die mehreren Lüftungsöffnungen 16 sind zumindest teilweise parallel zu der Haupterstreckungsachse 42 des Hammerrohrs 14 in der Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 angeordnet. Die mehreren Lüftungsöffnungen 16 sind zumindest teilweise entlang einer Umfangsrichtung, die in einer Ebene senkrecht zu der Haupterstreckungsachse 42 des Hammerrohrs 14 verläuft, verteilt in der Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 angeordnet.
  • 3 zeigt einen Teilausschnitt des Hammerrohrs 14, insbesondere einen Teil einer Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14. Ein an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die Lüftungsöffnungen 16 begrenzender Bereich 22 des Hammerrohrs 14 ist jeweils abgerundet und/oder gefast ausgebildet. Jeweils der gesamte an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die mehreren Lüftungsöffnungen 16 begrenzende Bereich 22 des Hammerrohrs 14 ist abgerundet und/oder gefast ausgebildet. Es ist alternativ auch denkbar, dass jeweils der an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die mehreren Lüftungsöffnungen 16 begrenzende Bereich 22 lediglich teilweise, insbesondere abschnittweise, abgerundet und/oder gefast ausgebildet ist. Der an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die Lüftungsöffnungen 16 begrenzende Bereich 22 des Hammerrohrs 14 ist jeweils gratfrei. Das Hammerrohr 14 weist zwei Hammerrohrenden 50 auf, die abgerundet und/oder gefast ausgebildet sind. Ein an einer Außenfläche 44 des Hammerrohrs 14 die mehreren Lüftungsöffnungen 16 begrenzender Bereich des Hammerrohrs 14 ist jeweils nicht abgerundet und/oder gefast. Es ist alternativ auch denkbar, dass der an der Außenfläche 44 des Hammerrohrs 14 die mehreren Lüftungsöffnungen 16 begrenzende Bereich des Hammerrohrs 14 jeweils abgerundet und/oder gefast ausgebildet ist. Der an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die mehreren Lüftungsöffnungen 16 begrenzende abgerundete und/oder gefaste Bereich 22 des Hammerrohrs 14 ist abtragfrei hergestellt.
  • Die Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 weist ein abtragfrei erzeugtes Rauheitsprofil 24 auf. Das Rauheitsprofil 24 ist zumindest in einem Betriebszustand der Schlagwerkvorrichtung 10 zu einer Schmierstoffaufnahme vorgesehen. Das Rauheitsprofil 24 ist als eine Kreuzstruktur ausgebildet. Die Kreuzstruktur ist durch gitterförmig angeordnete Vertiefungen ausgebildet. Das Rauheitsprofil 24 erstreckt sich über die gesamte Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14. Es ist alternativ denkbar, dass sich das Rauheitsprofil 24 nur über einen Teil der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 erstreckt, insbesondere abschnittsweise über die Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 erstreckt. Das Rauheitsprofil 24 ist als Vertiefungsmuster ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass das Rauheitsprofil 24 beispielsweise als zumindest eine Vertiefung, insbesondere eine Kerbe, als ein von einer Kreuzstruktur verschiedenes Vertiefungsmuster, insbesondere Kerbenmuster, oder dergleichen ausgebildet ist. Das Rauheitsprofil 24 weist eine maximale Tiefe auf, zumindest betrachtet entlang einer Radialachse des Hammerrohrs 14, die zwischen 0,02 mm und 0,05 mm beträgt. Es ist alternativ denkbar, dass die maximale Tiefe zwischen 0,025 mm und 0,045 mm, bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,04 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,032 mm und 0,038 mm beträgt. Ferner sind jedoch auch andere Werte für die maximale Tiefe des Rauheitsprofils 24 denkbar.
  • 4 zeigt einen schematischen Ablauf eines Verfahrens zur Herstellung des Hammerrohrs 14 der Schlagwerkvorrichtung 10. Das Hammerrohr 14 wird in einem Spritzgussverfahren hergestellt. In zumindest einem Verfahrensschritt 36 liegt ein ungeformtes Rohmaterial vor, beispielsweise Acylnitril-Butadien-Styrol, Polycarbonat, ein aliphatisches Polyamid, Polyoxymethylen, Polymethylmethacrylat, Polypropylen, Polybutylenterephthalat, Polyphenylsulfon, Polyetheretherketon, Polyetherimid oder dergleichen. Es ist auch denkbar, dass das Rohmaterial ein faserverstärkter Kunststoff ist, beispielsweise ein glasfaserverstärkter Kunststoff und/oder ein kohlenfaserverstärkter Kunststoff. Es ist auch denkbar, dass der faserverstärkte Kunststoff des Rohmaterials Basaltfasern, Borfasern, Keramikfasern, Kieselsäurefasern, Quarzfasern, Stahlfasern, Aramidfasern, Polyester-Fasern, Nylon-Fasern oder dergleichen umfasst. Alternativ ist auch denkbar, dass das Hammerrohr 14 in einem 3D-Druckverfahren hergestellt wird.
  • In zumindest einem Verfahrensschritt 26 wird aus dem Rohmaterial das Hammerrohr 14 in einem Spritzgussverfahren geformt. In dem zumindest einen Verfahrensschritt 26 werden die mehreren Lüftungsöffnungen 16 in die Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 zumindest im Wesentlichen abtragfrei eingebracht. Die mehreren Lüftungsöffnungen 16 werden zerspanungsfrei und verschieden von einem elektro-chemischen Abtragungsverfahren, wie beispielsweise Elysieren, einem PECM-Verfahren, einem PEM-Verfahren oder dergleichen in die Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 eingebracht. Die mehreren Lüftungsöffnungen 16 werden in dem Spritzgussverfahren hergestellt. Das Hammerrohr 14 wird mittels einer Spritzgießmaschine (nicht dargestellt) hergestellt. Die Spritzgießmaschine umfasst insbesondere zumindest ein Spritzgusswerkzeug 38 (vgl. 5). Das Spritzgusswerkzeug 38 ist zur Formbildung des Hammerrohrs 14 vorgesehen. Das Spritzgusswerkzeug 38 umfasst zumindest eine Matrize (hier nicht dargestellt) für eine Spritzgießform zu einer Herstellung des Hammerrohrs 14. Die Matrize weist ein zur Herstellung einer Außenform des Hammerrohrs 14 ausgebildetes Negativ auf. Das Spritzgusswerkzeug 38 umfasst zumindest einen Spritzguss-Kern 28 (vgl. 5) für eine Spritzgießform zur Herstellung des Hammerrohrs 14. Der Spritzguss-Kern 28 weist ein zur Herstellung einer Innenform des Hammerrohrs 14 ausgebildetes Negativ auf. Das Negativ des Spritzguss-Kerns 28 ist zumindest teilweise durch eine Kernaußenfläche 32 des Spritzguss-Kerns 28 gebildet. Die Matrize und der Spritzguss-Kern 28 bilden zusammen die Form zur Herstellung des Hammerrohrs 14. Die Lüftungsöffnungen 16 werden mittels des Spritzguss-Kerns 28 hergestellt, insbesondere geformt. Es ist auch denkbar, dass die Lüftungsöffnungen 16 mittels der Matrize, insbesondere mittels des Negativs der Matrize, hergestellt, insbesondere geformt, werden. Der Spritzguss-Kern 28 umfasst mehrere Formelemente 30 zur Herstellung der Lüftungsöffnungen 16 in der Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 (vgl. 5). Die Formelemente 30 sind als Fortsätze ausgebildet. Die Formelemente 30 sind an einer Kernaußenfläche 32 des Spritzguss-Kerns 28 angeordnet. Die Formelemente 30 des Spritzguss-Kerns 28 und die Kernaußenfläche 32 bilden zusammen das Negativ zur Herstellung der Innenform des Hammerrohrs 14. Die Formelemente 30 bilden jeweils ein Negativ zu einer der Lüftungsöffnungen 16. Die Formelemente 30 weisen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf. Es ist alternativ denkbar, dass die Formelemente 30 zumindest teilweise einen polygonalen Querschnitt aufweisen. Die Lüftungsöffnungen 16 werden in dem Spritzgussverfahren mittels der Formelemente 30 hergestellt, insbesondere geformt.
  • In dem zumindest einen Verfahrensschritt 26 wird der an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die mehreren Lüftungsöffnungen 16 begrenzende Bereich 22 des Hammerrohrs 14 jeweils abgerundet und/oder gefast ausgebildet, vorzugsweise abtragfrei. Der jeweilige an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die Lüftungsöffnungen 16 begrenzende Bereich 22 des Hammerrohrs 14 wird in dem Spritzgussverfahren abgerundet und/oder gefast hergestellt. Der jeweilige an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die Lüftungsöffnungen 16 begrenzende Bereich 22 des Hammerrohrs 14 wird mittels des Spritzguss-Kerns 28, insbesondere der Formelemente 30 des Spritzguss-Kerns 28, abgerundet und/oder gefast ausgebildet. Die von den Formelementen 30 gebildeten Negative sind abgerundet und/oder gefast ausgebildet, um die Abrundung und/oder Fase an den an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die Lüftungsöffnungen 16 begrenzenden Bereichen 22 des Hammerrohrs 14 herzustellen, insbesondere zu formen. Der an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die mehreren Lüftungsöffnungen 16 begrenzende Bereich 22 des Hammerrohrs 14 wird in demselben Verfahrensschritt 26 abgerundet und/oder gefast ausgebildet, in dem die mehreren Lüftungsöffnungen 16 in die Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 eingebracht werden. In dem zumindest einen Verfahrensschritt 26 wird zumindest im Wesentlichen abtragfrei die Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 mit dem Rauheitsprofil 24, insbesondere der Kreuzstruktur, hergestellt, vorzugsweise zu einer Schmierstoffaufnahme. Die Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 wird mit dem Rauheitsprofil 24 in dem Spritzgussverfahren hergestellt. Der Spritzguss-Kern 28, insbesondere die Kernaußenfläche 32 des Spritzguss-Kerns 28, weist zumindest ein Rauheitsprofilnegativ 34 zur Herstellung des Rauheitsprofils 24 auf der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 auf. Das Rauheitsprofil 24 auf der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 wird mittels des Spritzguss-Kerns 28, insbesondere des Rauheitsprofilnegativs 34 auf der Kernaußenfläche 32 des Spritzguss-Kerns 28, hergestellt, insbesondere geformt. Das Rauheitsprofil 24 auf der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14, die mehreren Lüftungsöffnungen 16 in der Mantelfläche 18 des Hammerrohrs 14 und die jeweilige Abrundung und/oder die jeweilige Fase des an der Innenfläche 20 des Hammerrohrs 14 die mehreren Lüftungsöffnungen 16 begrenzenden Bereichs 22 des Hammerrohrs 14 werden in demselben Verfahrensschritt 26 simultan hergestellt.
  • 5 zeigt schematisch einen Teil des Spritzgusswerkzeugs 38 mit dem Spritzguss-Kern 28 für eine Spritzgießform zu einer Herstellung des Hammerrohrs 14 mittels des Verfahrens. Der Spritzguss-Kern 28 ist als ein Faltkern ausgebildet. Der Spritzguss-Kern 28 ist durch mehrere Kernsegmente 46 gebildet, die jeweils einen Teil der Kernaußenfläche 32 des Spritzguss-Kerns 28 bilden. Die Kernsegmente 46 sind relativ zueinander bewegbar angeordnet. Die Kernsegmente 46 sind dazu vorgesehen, durch linear-parallele oder radiale Bewegungen eine Entformung des Hammerrohrs 14 in dem Spritzgussverfahren zu ermöglichen. An jedem Kernsegment 46 sind mehrere Formelemente 30 angeordnet, die parallel zu einer Haupterstreckungsachse 48 des jeweiligen Kernsegments 46 angeordnet sind. Die mehreren Formelemente 30 unterscheiden sich zumindest teilweise in einer Querschnittsfläche, um die Herstellung unterschiedlicher Lüftungsöffnungen 16 zu ermöglichen. Die mehreren Formelemente 30 sind einstückig mit der Kernaußenfläche 32 des Spritzguss-Kerns 28 ausgebildet. Es ist alternativ auch denkbar, dass die mehreren Formelemente 30 lösbar an der Kernaußenfläche 32 des Spritzguss-Kerns 28 angeordnet sind, insbesondere um einen Austausch oder dergleichen der mehreren Formelemente 30 zu ermöglichen.
  • Die Kernaußenfläche 32 des Spritzguss-Kerns 28 weist zumindest ein Rauheitsprofilnegativ 34 auf. Das Rauheitsprofilnegativ 34 ist als Kreuzstrukturnegativ ausgebildet. Es ist alternativ auch denkbar, dass das Rauheitsprofilnegativ 34 eine weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Struktur aufweist, beispielsweise zur Herstellung zumindest einer Vertiefung, insbesondere einer Kerbe, eines von einer Kreuzstruktur verschiedenen Vertiefungsmusters, insbesondere Kerbenmusters, oder dergleichen. Das Rauheitsprofilnegativ 34 erstreckt sich zumindest teilweise über die Kernaußenfläche 32 des Spritzguss-Kerns 28. Die Formelemente 30 sind frei von einem Rauheitsprofil 24 ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3241652 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Schlagwerkvorrichtung (10) für eine Handwerkzeugmaschine (12), mit zumindest einem Hammerrohr (14) zu einem Führen eines Schlägers und/oder eines Antriebskolbens, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerrohr (14) zumindest größtenteils, insbesondere vollständig, aus einem Kunststoff gebildet ist.
  2. Schlagwerkvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerrohr (14) zumindest eine in einem Spritzgussverfahren hergestellte Lüftungsöffnung (16) aufweist, die in einer Mantelfläche (18) des Hammerrohrs (14) angeordnet ist.
  3. Schlagwerkvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerrohr (14) zumindest eine in einer Mantelfläche (18) des Hammerrohrs (14) angeordnete Lüftungsöffnung (16) aufweist, wobei ein an einer Innenfläche (20) des Hammerrohrs (14) die Lüftungsöffnung (16) begrenzender Bereich (22) des Hammerrohrs (14) abgerundet und/oder gefast ausgebildet ist.
  4. Schlagwerkvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenfläche (20) des Hammerrohrs (14) ein abtragfrei erzeugtes Rauheitsprofil (24), insbesondere eine Kreuzstruktur, aufweist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Hammerrohrs (14) einer Schlagwerkvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerrohr (14) in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (26) eine Lüftungsöffnung (16) in eine Mantelfläche (18) des Hammerrohrs (14) zumindest im Wesentlichen abtragfrei eingebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (26) ein an einer Innenfläche (20) des Hammerrohrs (14) eine Lüftungsöffnung (16) begrenzender Bereich (22) des Hammerrohrs (14), insbesondere zumindest im Wesentlichen abtragfrei, abgerundet und/oder gefast ausgebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (26) zumindest im Wesentlichen abtragfrei eine Innenfläche (20) des Hammerrohrs (14) mit einem Rauheitsprofil (24), insbesondere einer Kreuzstruktur, hergestellt wird, insbesondere zu einer Schmierstoffaufnahme.
  9. Spritzguss-Kern (28), insbesondere Faltkern, für eine Spritzgießform zu einer Herstellung eines Hammerrohrs (14) mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest ein Formelement (30) zur Herstellung einer Lüftungsöffnung (16) in einer Mantelfläche (18) des Hammerrohrs (14).
  10. Spritzguss-Kern (28) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Kernaußenfläche (32), die zumindest ein Rauheitsprofilnegativ (34), insbesondere ein Kreuzstrukturnegativ, aufweist.
  11. Handwerkzeugmaschine (12), insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit zumindest einer Schlagwerkvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102020209356.3A 2020-07-24 2020-07-24 Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine Pending DE102020209356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209356.3A DE102020209356A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209356.3A DE102020209356A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209356A1 true DE102020209356A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209356.3A Pending DE102020209356A1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020209356A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925858A1 (de) 1979-06-27 1981-01-22 Pietsch Be We Form Werkzeug Faltkern
DE102009002474A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Pneumatisches Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
DE102012208986A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Meißelnde Werkzeugmaschine
DE102012211941A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Herstellungsverfahren
EP3241652A1 (de) 2016-03-18 2017-11-08 Robert Bosch GmbH Lagervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2925858A1 (de) 1979-06-27 1981-01-22 Pietsch Be We Form Werkzeug Faltkern
DE102009002474A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Hilti Aktiengesellschaft Pneumatisches Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
DE102012208986A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Meißelnde Werkzeugmaschine
DE102012211941A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Herstellungsverfahren
EP3241652A1 (de) 2016-03-18 2017-11-08 Robert Bosch GmbH Lagervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000453A1 (de) Wechselbare Werkzeugaufnahme
EP2065139B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102009026542A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102007028382A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP1243370A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
DE102009002474A1 (de) Pneumatisches Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine
DE102012216884A1 (de) Absauganschlusssystem
DE102008010100A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
EP3795305A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE102017211779A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102020209356A1 (de) Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102019128963A1 (de) Spritzgussbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils mit Lichtleiter
EP2050328A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102020000824A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines rotorkerns und verfahren zur herstellung eines rotorkerns
EP3481591B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2822734B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE10260710A1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
EP2448718B1 (de) Handwerkzeugmaschinenhaltevorrichtung, insbesondere bohr- und/oder meisselhammerhaltevorrichtung
DE102017219452A1 (de) Bohrwerkzeug
EP3481596B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102020117314A1 (de) Spaltrohr zur Abdichtung eines Rotorraumes von einem Statorraum einer elektrischen Maschine, elektrische Maschine, Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spaltrohres und einer elektrischen Maschine
DE102020207395A1 (de) Staubsaugvorrichtung
DE10313782B4 (de) Elektrowerkzeug mit mehrteiligem Gehäuse
EP2451615A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified