DE102020203268A1 - Motor - Google Patents

Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102020203268A1
DE102020203268A1 DE102020203268.8A DE102020203268A DE102020203268A1 DE 102020203268 A1 DE102020203268 A1 DE 102020203268A1 DE 102020203268 A DE102020203268 A DE 102020203268A DE 102020203268 A1 DE102020203268 A1 DE 102020203268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
area
sensor
motor
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203268.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Tamas Csoti
Andreas Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203268.8A priority Critical patent/DE102020203268A1/de
Publication of DE102020203268A1 publication Critical patent/DE102020203268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Motor (1) der einen Stator (16) und einen Rotor (12) umfasst, sowie einen Leitungsträger (8) welcher einen Sensorbereich (3) und einen Statorbereich (4) aufweist. Der Leitungsträger ist (8) an einem Lagerschild (11) des Motors (1) angeordnet, und der Sensorbereich (3) und der Statorbereich (4) ist in der gleichen Ebene des Leitungsträgers (8) angeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 3914082 A1 offenbart einen elektronisch kommutierten Elektromotor mit einem wenigstens eine Statorwicklung aufweisenden Stator, einem magnetisierte Bereiche aufweisenden Rotor, sowie einem Sensorelement am Stator zur Erfassung der Position der magnetisierten Bereiche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Motor umfasst einen Stator und einen Rotor, sowie einen Leitungsträger, welcher einen Sensorbereich und einen Statorbereich aufweist. Der Leitungsträger ist an einem Lagerschild des Motors angeordnet. Der Sensorbereich und der Statorbereich sind in der gleichen Ebene des Leitungsträgers angeordnet. Unter einem Statorbereich können elektrische Bauteile, insbesondere Leiterbahnen in einem Leitungsträger verstanden werden, die zur Kontaktierung von Statorspulen des Stators verwendet werden, und somit in bekannter Weise einen Rotor in Rotation versetzen können. Der Sensorbereich umfasst ebenfalls elektrische Bauteile insbesondere Leiterbahnen zur Ansteuerung von Spulen, sowie Spulen, die in Form von Erregerspulen und Detektorspulen zur Detektion einer Bewegung des Rotors verwendet werden. Die Detektion der Rotorbewegung erfolgt über ein induktives Messprinzip. Eine Anordnung des Sensorbereichs und des Statorbereichs in einem gemeinsamen Bauteil hat zum Vorteil, dass die beiden Elemente bauraumsparend im Motor verbaut werden können, und dass eine einfachere Anbringung am Lagerschild erfolgen kann, da nur ein einzelnes Bauteil angebracht werden muss. Darüber hinaus, ist von Vorteil, dass die Material- und Herstellkosten sinken, da ein größerer Teil der Leiterplatte verwendet wird und Prozesskosten nur einmal entstehen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Motors erfolgt mittels des Statorbereichs eine elektronische Kontaktierung von einem Steuergerät zu dem Stator erfolgt, insbesondere zu Statorspulen des Stators und mittels des Sensorbereichs eine elektronische Kontaktierung eines Steuergeräts mit Sensorspulen und Erregerspulen zur Detektion einer Drehbewegung des Rotors. Dies ermöglicht eine platzsparende Anordnung von Spulenkontaktierungen und Sensorkontaktierungen in einem gemeinsamen Bauteil auf einem gemeinsamen Leitungsträger. Im Vergleich zu herkömmlichen Verschalteplatten bei denen über Stanzgitterbauteile separat von der Sensorelektronik eine Spulenbestromung erfolgt, kann bei der vorliegenden Ausgestaltung die Anzahl der zu handhabenden Komponenten reduziert werden, in dem die Bauteile integriert werden. Dies hat Kostenvorteile und reduziert die Montageschritte. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Verschaltung in einer Leiterplatte realisiert ist. Durch die resultierende Designfreiheit kann eine bessere Phasensymmetrie erzeugt werden (Widerstand von drei Phasen fast identisch). Die führt zu einer Momentenwelligkeit- beziehungsweise Geräuschs-Optimierung.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass der Sensorbereich und der Statorbereich konzentrisch im Leitungsträger angeordnet sind, wobei Sensorbereich und Statorbereich insbesondere ringförmig ausgebildet sind. Dadurch kann die sowieso vorherrschende zylinderförmige Motorgeometrie aufgegriffen werden und es kann eine einfachere Montage des ringförmigen Bauteils in einem zylinderförmigen Motor erfolgen. Aufgrund der Tatsache, dass Sensorbereich und Statorbereich ringförmig sind, können weitere Bauteile mittig innerhalb der Bereiche aufgenommen werden.
  • In Ausgestaltung des Motors sind der Sensorbereich und der Statorbereich entlang des Umfangs einer mittigen Öffnung des Lagerschilds angeordnet sind, insbesondere umschließen der Sensorbereich und der Statorbereich jeweils die mittige Öffnung.
  • Dies ermöglicht eine Aufnahme weiterer Komponenten in der Öffnung des Lagerschilds, wie beispielsweise ein Lager für die Rotorwelle des Motors. Ebenso wird eine platzsparende Anordnung von Sensorbereich und Statorbereich ermöglicht.
  • Ferner ist vorteilhaft, dass die mittige Öffnung des Lagerschilds ein Kugellager hält, welches eine Rotorwelle lagert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der Statorbereich radial außerhalb des Sensorbereichs angeordnet. So kann der Sensorbereich, welche die für die eigentliche Detektion benötigten Sensorelemente aufweist, beispielsweise die Erregerspulen und die Detektionsspulen, näher an den Rotor herangeführt werden, und diesem gegenüber angeordnet werden. Dies hat zum Vorteil, dass der Sensor sehr nahe an dem zu vermessenden Objekt positioniert werden kann, in diesem Fall an dem zu vermessenden Rotor, dessen Bewegung ermittelt und vermessen werden soll.
  • In weiterer Ausgestaltung weist der Leitungsträger an einer dem Rotor abgewandten Seite erste Kontaktierungsmittel, insbesondere Kontaktierungspads auf, wobei mittels der ersten Kontaktierungsmittel ein aktives Sensorbauteil elektrisch kontaktierbar ist, welches ebenfalls an der dem Rotor abgewandten Seite des Leitungsträgers angeordnet ist. Das aktive Sensorbauteil kann beispielsweise ein ASIC sein, der die Sensorelektronik umfasst. Die Kontaktierung der Kontaktierungsmittel, insbesondere der Kontaktierungspads kann beispielsweise mittels Federkontakten erfolgen, die im verbauten Zustand des Motors in Anlage mit den Kontaktierungspads gelangen.
  • In Ausgestaltung des Motors erfolgt die elektronische Kontaktierung der Statorspulen des Stators ausgehend vom Statorbereich über zweite Kontaktierungsmittel, insbesondere über Kontaktstifte. Die zweiten Kontaktierungsmittel können beispielsweise Teil eines Stanzteils sein, welches über Schneidklemmverbindung an die Spulendrähte, und mittels Einpresspins an dem Leitungsträger montiert werden können. Eine vorteilhafte Art der elektrischen Kontaktierung mit den zweiten Kontaktierungsmittel erfolgt im Randbereich des Statorbereichs des Leitungsträgers. Besonders vorteilhaft kann sein, die Kontaktierung im äußeren Randbereich des Statorbereichs vorzusehen, und somit baulich beabstandet vom Sensorbereich und vom bewegten Bauteil (dem Rotor) des Motors.
  • In Ausgestaltung des Motors ist der Leitungsträger in einer Aufnahme am Lagerschild des Motors eingebracht, welche einerseits von der mittigen Öffnung andererseits von einer äußeren Berandung begrenzt ist. So kann der Leitungsträger vorpositioniert am Lagerschild vorgesehen werden, und einfach mitsamt dem Lagerschild transportiert und verbaut werden.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Motors.
    • 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Lagerschilds mit einem Leitungsträger.
    • 3 zeigt eine Vollansicht des Lagerschilds mit Leitungsträger.
    • 4 zeigt eine Queransicht von Teilen des Motorinnenraums mit Kontaktierungen für den Stator.
    • 5 zeigt eine Vollansicht von Teilen des Motorinnenraums mit Kontaktierungen für den Stator.
    • 6 zeigt eine Vollansicht von Teilen des Motorinnenraums mit Kontaktierungen für Sensorelemente.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Antriebsmotor 1 in einer Querschnittsdarstellung. Ein Rotor 12 ist mit einer Welle 10 verbunden, die mittels Lagern 13 und 14 gelagert ist. Das untere Lager 13 ist in einer Aussparung eines Gehäuses 15 des Antriebsmotors 1 aufgenommen. Das obere Lager 14 ist in eine Aussparung 5 eines Lagerschilds 11 des Antriebmotors 1 aufgenommen. Die Welle 10 ist in den Lagern 13 und 14 um ihre Längsachse 10 drehbar.
    Mittels eines Stators 16, der den Rotor 12 umgibt, kann der Rotor 12 in Rotation versetzt werden. Der Stator 16 umfasst ein Elektroblechpaket, mit zwei stirnseitigen Isolierungen. Die Isolierscheibe auf der Getriebeseite hat die zusätzliche Funktion eine Kontaktierschnittstelle in Richtung eines Steuergeräts darzustellen, wozu freiliegende Drähte in Taschen vorgehalten sind, und entsprechend positioniert sind für
    Schneidklemmverbindungen.
  • Der Rotor 12 umfasst dabei beispielsweise ein Blechpaket aus Elektroblech, sowie Rotormagnete, die im Rotorpaket integriert sind.
  • Ein Target 7 ist derart mit der Welle 10 und/oder dem Rotor 12 verbunden, so dass es mit dem Rotor 12 und/oder der Welle 10 mitrotiert. Die Bewegung des Target 7 kann mit einem geeigneten Sensor 3 vermessen werden. Mittels des Sensors 3 kann so anhand des Targets 7 eine Positionsbestimmung und/oder eine Drehzahlauswertung des Rotors 12 erfolgen. Diese Positionsbestimmung und/oder Drehzahlauswertung des Rotors 12 kann dann zur Motoransteuerung herangezogen werden.
  • Der Sensor 3 ist dabei parallel zum Target 7 vorgehalten, so dass sensitive Sensorflächen des Sensors 3 dem Target 7 gegenüberliegen. Als Messprinzip kann ein induktives Messprinzip angewendet werden. Der Sensor 3 umfasst dabei wenigstens eine Erregerspule und wenigstens eine Detektorspule. Erregerspule und Detektorspule sind beide in einem ersten Bereich 3 einer Leiterplatte 8 integriert. Das Target 7 umfasst Bereiche die elektrisch leitfähig sind, sowie elektrisch nicht leitfähige Bereiche. Der Sensor 3, genauer gesagt die Leiterplatte 8 umfasst des Weiteren noch aktive und passive Sensorbauteile wie beispielweise einen Sensor ASIC, der rückseitig an der Leiterplatte 8 angebracht ist. Der ASIC kann dabei beliebig auf der Rückseite der Leiterplatte 8 positioniert werden. In einer Ausgestaltung ist er im Sensorbereich 3 (siehe unten) der Leiterplatte 8 positioniert. Im Sensorbereich 3 ist im Vergleich zu einem Statorbereich 4 (siehe unten) eine niedrigere Wärmebildung zu erwarten, aufgrund der höheren Ströme im Statorbereich 4.
  • Bei Rotation des Targets 7 überstreichen die elektrisch leitfähigen Bereiche des Targets 7 im Wechsel mit den nichtleitenden Bereichen des Targets 7 die sensitiven Flächen des Sensors 3. Dadurch wird eine veränderliche Spannung in der Detektorspule induziert, was als Signal die Rotationsbewegung charakterisiert. Dadurch kann die Position beziehungsweise die Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 12 relativ zum Stator 16 ermittelt werden.
  • Der Stator 16 umfasst Kontaktierungsanschlüsse 9, die Spulen des Stators 16 zugeordnet sind und diese mit Strom / Spannung beaufschlagen können, um so bei der Motoransteuerung die Bewegung des Rotors 12 hervorzurufen. Diese Kontaktierungsanschlüsse 9 werden mit einem zweiten Bereich 4 der Leiterplatte 8 verbunden, die darüber hinaus auch mit einem Motorsteuergerät verbunden werden kann, insbesondere über eine Steuergeräteschnittstelle 6. Der erste Sensorbereich 3 und der zweite Statorbereich 8 sind Teile einer gemeinsamen Leiterplatte 8.
  • Der Statorbereich 4 und der Sensorbereich 3 sind auf gleichen Ebenen in Bezug auf das Target 7 angeordnet. Der Sensorbereich 3 ist näher der Welle 10 angeordnet, als die der Statorbereich 4. In 1 ist die Leiterplatte 8, welche den Statorbereich 4 und den Sensorbereich 3 umfasst, direkt am Lagerschild 11 des Motors 1 angebracht.
  • Eine derartige Anbringung am Lagerschild 11 des Motors ist in 2 und 3 gezeigt. 2 zeigt dabei einen Querschnitt der Anordnung und 3 eine Gesamtansicht.
  • Das Lagerschild 11 weist eine mittige Aussparung 5 auf, die das obere Lager 14 aufnehmen kann. Die Leiterplatte 8 umgibt die Aussparung 5 des Lagerschilds 11. Die Aussparung 5 wird durch einen Kragen gebildet. In radialer Abfolge nach außen hin folgt die Leiterplatte 8, die auf dem Lagerschild angeordnet ist, sowie eine Berandung 17 in Form einer Erhöhung. Die Leiterplatte 8 ist zwischen Aussparung 5 und Berandung 17 aufgenommen. In radialer Abfolge von innen nach außen befindet sich der Sensorbereich 3 der Leiterplatte 8 näher der Aussparung 5 des Lagerschilds. Der Statorbereich 4 der Leiterplatte befindet sich näher der Berandung 17 des Lagerschilds.
    Kontaktierungselemente 6, zur Kontaktierung eines Steuergeräts (nicht eingezeichnet) sind ausgehend von der Leiterplatte 8 durch das Lagerschild 11 hindurchgeführt und ragen von derjenigen Seite des Lagerschilds weg, die der Leiterplatte 8 abgewandt ist.
    Anders formuliert ist die Leiterplatte 8 an einer Seites des Lagerschilds angeordnet, während die Kontaktierungselemente 6 von dieser Seite zur anderen Seite des Lagerschilds 11 führen.
    Da 3 die bei 2 beschriebenen Elemente ebenfalls aufweist, werden diese nicht erneut beschrieben. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass die Leiterplatte 8 die mittige Aussparung 5 ringförmig umgibt. Die Berandung 17 umgibt ebenfalls ringförmig die Leiterplatte 8, und dabei auch die Aussparung 5.
  • 4 zeigt eine weitere Schnitt-Darstellung von Teilen des Motors 1. Wieder ist die Leiterplatte 8 mit Sensorbereich 3 und Statorbereich 4 zu erkennen. Die Kontaktierungselemente 6 die vom Steuergerät kommend das Steuergerät mit dem Stator 16 verbindet, insbesondere mit den Statorspulen, sind ebenfalls gezeigt. Am Randbereich der Leiterplatte sind Kontaktierungsanschlüsse 9 zu sehen, die von der Leiterplatte 8 zum Stator 16 führen, insbesondere zu den Statorspulen. Das Lagerschild 11 ist in 4 nicht eingezeichnet.
  • 5 zeigt eine 4 entsprechende Gesamtansicht, an der zu erkennen ist, dass die Kontaktierungsanschlüsse 9 um die mittige Öffnung der Leiterplatte 8 herum angeordnet sind und so eine einfache Kontaktierung des Stators an mehreren Stellen des Stators 16 ermöglicht wird.
  • 6 zeigt eine weitere Ansicht von Teilen des Motors 1 umfassend wiederum die Leiterplatte 8, welche wie beschreiben den Statorbereich 4 und den Sensorbereich 3 aufweist. Der Statorbereich kann wieder über Kontaktierungselemente 6 mit einem Steuergerät verbunden werden. Zusätzlich gezeigt ist eine Anschlussmöglichkeit für den Sensorbereich 3, der über Kontaktierungspads 18 - im gezeigten Fall über 6 Pads - ebenfalls mit einem Steuergerät verbunden werden kann. Es kann sich dabei um das gleiche Steuergerät handeln, welches auch den Stator 16 über die Kontaktierungselemente 6 ansteuert, insbesondere die Statorspulen des Stators 16. Des Weiteren ist ein aktives elektronisches Bauteil 19 in Form eines ASIC eingezeichnet. Die Spannungsversorgung des ASIC erfolgt über die Kontaktierungspads 18, die ebenso die von ASIC erstellten Rotorpositionssignale erhalten, die dann dem Steuergerät zur Verfügung gestellt werden. Die Anordnung neben der ringförmigen Struktur des Sensorbereichs 3 mit Überlapp zum Statorbereich 4 ist beispielhaft zu sehen. Andere Anordnungen sind möglich.
  • Die Leiterplatte 8 kann als separates Bauteil am Stator 16 montiert werden, dann wird das Lagerschild 11 separat im letzten Montageschritt des Motors in das Motorgehäuse 15 eingebaut. Alternativ kann die Leiterplatte 8 am Lagerschild 11 befestigt sein wobei die Montage beider Bauteile am Motor in einem gemeinsamen Montageschritt erfolgt. Die Lagerschild-Montage und die elektrische Kontaktierung der Statorpins erfolgt dabei gemeinsam.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3914082 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Motor (1) umfassend einen Stator (16) und einen Rotor (12), sowie einen Leitungsträger (8) welcher einen Sensorbereich (3) und einen Statorbereich (4) aufweist, wobei der Leitungsträger (8) an einem Lagerschild (11) des Motors (1) angeordnet ist, und wobei der Sensorbereich (3) und der Statorbereich (4) in der gleichen Ebene des Leitungsträgers (8) angeordnet sind.
  2. Motor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - mittels des Statorbereichs (4) eine elektronische Kontaktierung von einem Steuergerät zu dem Stator (16) erfolgt, insbesondere zu Statorspulen des Stators (16) und - mittels des Sensorbereichs (3) eine elektronische Kontaktierung eines Steuergeräts mit Sensorspulen und Erregerspulen zur Detektion einer Drehbewegung des Rotors (12) erfolgt.
  3. Motor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorbereich (3) und der Statorbereich (4) konzentrisch im Leitungsträger (8) angeordnet sind, wobei Sensorbereich (3) und Statorbereich (4) insbesondere ringförmig ausgebildet sind.
  4. Motor nach Anspruch (3) dadurch gekennzeichnet, dass Sensorbereich (3) und Statorbereich (4) entlang des Umfangs einer mittigen Öffnung (5) des Lagerschilds (11) angeordnet sind, insbesondere die mittige Öffnung (5) umschließen.
  5. Motor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorbereich (4) radial außerhalb des Sensorbereichs (3) angeordnet ist.
  6. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leitungsträger (8) an einer dem Rotor abgewandten Seite erste Kontaktierungsmittel (18) insbesondere Kontaktierungspads (18) aufweist, wobei mittels der Kontaktierungsmittel (18) ein aktives Sensorbauteil (19) elektrisch kontaktierbar ist, welches ebenfalls an der dem Rotor (12) abgewandten Seite des Leitungsträgers (8) angeordnet ist.
  7. Motor (1) nach Anspruch 4, wobei die mittige Öffnung (5) des Lagerschilds (11) ein Kugellager (14) hält, welches eine Rotorwelle (10) lagert.
  8. Motor nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kontaktierung der Statorspulen des Stators (16) ausgehend vom Statorbereich (4) über zweite Kontaktierungsmittel (9) erfolgt, insbesondere über Kontaktstifte (9).
  9. Motor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Kontaktierung mit den zweiten Kontaktierungsmittel (9) im Randbereich des Statorbereichs (4) des Leitungsträgers (8) erfolgt.
  10. Motor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Leitungsträger (8) in einer Aufnahme am Lagerschild (11) des Motors (1) eingebracht ist, die einerseits von einer mittigen Öffnung (5) andererseits von eine äußeren Berandung (17) begrenzt ist.
DE102020203268.8A 2020-03-13 2020-03-13 Motor Pending DE102020203268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203268.8A DE102020203268A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203268.8A DE102020203268A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203268A1 true DE102020203268A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77456946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203268.8A Pending DE102020203268A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203268A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914082A1 (de) 1989-04-28 1990-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter elektromotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914082A1 (de) 1989-04-28 1990-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013326B4 (de) Elektrischer Motor
DE102007044230B4 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE102011007981B4 (de) Drehmelder mit Lokalisierungsmerkmal
DE112005000752T5 (de) Bürstenloser Motor
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
DE102010019473A1 (de) Motor
DE112017000172T5 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE10260261A1 (de) Elektrisch betriebene Lenkvorrichtung
EP1397691A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines drehzahlabhängigen signals für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102010036652A1 (de) Elektrischer Motor
DE2907162C2 (de) Kontaktloser Zündverteiler für Brennkraftmaschinen
DE112020004938T5 (de) Stromschiene für elektrische Maschine
DE102011003762A1 (de) Gleichstrommotorsteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Zustands des Gleichstrommotors
DE102020203272A1 (de) Motor
WO2020083559A1 (de) Pumpe aufweisend einen elektromotor mit kompakter sammel-schieneneinheit
DE102007000446A1 (de) Bürstenloser Motor und zugehöriger Sensor
DE102020203268A1 (de) Motor
WO2020126820A1 (de) Motoranordnung mit sensormodul
DE202008008053U1 (de) Stromerzeuger
DE4419780C2 (de) Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine
DE102017128364A1 (de) Motor
DE102019202115A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Sensorsystems eines Elektromotor sowie Elektromotor
WO2021180425A1 (de) Sensoranordnung und motor
DE102019110888B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Absolutumdrehungen eines sich drehenden Bauteiles und eine Aktoranordnung
DE102016224854A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements