DE102020120858A1 - Verfahren sowie Messvorrichtung zur Bestimmung einer Distanz - Google Patents

Verfahren sowie Messvorrichtung zur Bestimmung einer Distanz Download PDF

Info

Publication number
DE102020120858A1
DE102020120858A1 DE102020120858.8A DE102020120858A DE102020120858A1 DE 102020120858 A1 DE102020120858 A1 DE 102020120858A1 DE 102020120858 A DE102020120858 A DE 102020120858A DE 102020120858 A1 DE102020120858 A1 DE 102020120858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
measurement
histogram
light
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120858.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolai Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenglor Sensoric Elektronische Geraete GmbH
Original Assignee
Wenglor Sensoric Elektronische Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenglor Sensoric Elektronische Geraete GmbH filed Critical Wenglor Sensoric Elektronische Geraete GmbH
Priority to DE102020120858.8A priority Critical patent/DE102020120858A1/de
Priority to EP21187133.0A priority patent/EP3951425A1/de
Publication of DE102020120858A1 publication Critical patent/DE102020120858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/483Details of pulse systems
    • G01S7/486Receivers
    • G01S7/4865Time delay measurement, e.g. time-of-flight measurement, time of arrival measurement or determining the exact position of a peak

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bestimmung einer Distanz (D) zwischen einer Messvorrichtung (1) und einem Objekt (2) mittels der Lichtlaufzeitmessung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:- Aussenden eines Lichtimpulses (5) durch eine Sendediode (4),- Empfangen eines von dem Objekt (5) reflektierten Lichtimpulses (7) durch eine Empfangsdiode (6),- Erstellen eines Histogramms, in das eine Vielzahl von Messzyklen eingelesen ist, die innerhalb eines vorgegebenen Zeitabschnitts durch die Empfangsdiode (6) erfasst sind, sollen zum einen die Distanzen D von mehreren Objekten (2), die in den Überwachungsbereich (3) eingetaucht sind, ohne Messfehler zu bestimmen, und zum anderen sollen Umwelteinflüsse, beispielsweise Nebel oder im Strahlengang (der Lichtimpulse (fünf) angeordneten transparenten Gegenstände, beispielsweise Glasplatten, die Messsignale nicht beeinflussen.Dies ist durch die nachfolgenden Verfahrensschritte erreicht:- Aussenden einer Vielzahl von Lichtimpulsen (5) unter einer konstanten Erhöhung des jeweiligen Startzeitpunktes (ts) der Zeitmessung in einem Zeit-Digital-Konverter (10) nach der mathematischen Folge ts+ n × Δt, wobei tsder Zeitpunkt des Aussendens des Lichtimpulses (5), n eine natürliche Zahl, die beginnend bei Null bis zu einem vorgegebenen Endwert, der mindestens 4 ist und Δt der Betrag der Zeitverzögerung um den der Starzeitpunkt der Zeitmessung des Konverters (10) jeweils verzögert ist, wobei für jede Zahl n eine Vielzahl von Lichtimpulsen (5) ausgestrahlt und der Empfangsimpuls (7) erfasst das Zeitmessergebnis des Konverters (10), um den fehlenden Zeitbetrag n × Δt verändert ist,- oder durch eine Umkehrung der Reihenfolge der zeitlichen Verzögerungen,- Ablegen der erhaltenen Messwerte eines derartigen Messzyklus in dem Histogramm und- Auswerten des Histogramms nach dem abgeschlossenen Messzyklus in dem Histogramm in Abhängigkeit der Lichtintensitäten, Intensität und/oder Anzahl der Lichtpixel der Empfangsdiode (6), die durch das Empfangslicht angesteuert wurden und/oder der Distanz (D) zwischen dem Startzeitpunkt (ts) der abgestrahlten Lichtimpulse (5) und deren Messzeitpunkten an der Empfangsdiode (6).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie auf eine Messvorrichtung zur Bestimmung einer Distanz zwischen der Messvorrichtung und einem Objekt mittels der Lichtlaufzeitmessung nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 sowie 6.
  • Bei derartigen Messverfahren und Messvorrichtungen handelt es sich um eine Lichtlaufzeitmessung, die nach der physikalischen Formel s = c × t die Wegstrecke s errechnet, wenn die Zeitspanne t gemessen ist, die Lichtwellen zwischen der Messvorrichtung und dem Objekt benötigen. Solche Messvorrichtungen bestehen aus einem Lichtwellen abstrahlenden Lichtsensor oder einer Sendediode und einer Empfangsdiode. Ein in einem Überwachungsbereich eintauchendes Objekt reflektiert dabei den von der Sendediode abgestrahlten Lichtimpuls zurück zur Empfangsdiode und die Messvorrichtung, die einen Zeit-Digital-Konverter TDC (Time-to-Digital-Converter) umfasst, startet die Zeitmessung, sobald ein einzelner Lichtimpuls von der Sendediode in den Überwachungsbereich abgestrahlt ist und beendet die Zeitmessung, sobald der reflektierte Lichtimpuls von dem Objekt an die Empfangsdiode zurückgestrahlt ist. Der Konverter kann daher als elektronische Zeitmessschaltung verstanden werden.
  • Bei der Empfangsdiode handelt es sich zum Beispiel um eine APD (Photon Avalanche Diode) mit einem sogenannten Avalanche-Effekt, d. h. die APD Photodiode hat eine innere Verstärkung, die über der Betriebsspannung einstellbar ist und bis zu einem maximalen Faktor 100 erhöht werden kann.
  • Da von einem Objekt mit einer dunklen oder schwach reflektierenden Oberfläche, das möglicherweise in einer weit entfernten Distanz bis zu 100 m von der Messvorrichtung bzw. der Empfangsdiode entfernt angeordnet ist, gelangen sehr wenige Photonen des Lichtimpulses zur Empfangsdiode zurück. Daher ist ein erheblicher Aufwand an Nachverstärkung notwendig, um den Empfangsimpuls überhaupt zu einem ausführbaren Spannungsimpuls zu wandeln.
  • Demnach basieren derzeitige Empfangsdioden zur Verstärkung der Spannungsimpulse aus einem SPAD (Single-Photon Avalanche Diode). Diese Empfangsdioden bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen kleinen APD Diodenpixeln, die in einem Raster angeordnet und einer gemeinsamen Betriebsspannung oberhalb der Durchbruchspannung im sogenannten Geiger-Modus betrieben sind. Im Geiger-Modus reicht ein Photon, um das APD Einzelpixel komplett mit Elektronen zu fluten, sodass ein einzelnes Photon bereits einen messbaren Spannungsimpuls am Ausgang verursacht.
  • Hierbei handelt es sich folglich um sogenannte Einzelphotonenzähler. Ein einzelnes APD Pixel stellt ein rein digitales Arbeitsprinzip dar, das hochohmig oder durch- gezündet ist. Der Fotostrom der gesamten Empfangsdiode SPAD mit einer Vielzahl von Einzeldioden liefert ein analoges Spannungssignal, wenn eine genügend hohe Anzahl von Einzeldioden sich im nicht gezündeten Zustand befinden. Demnach weist die SPAD Empfangsdiode eine sehr hohe innere Verstärkung von bis zu einem Faktor 10 ^ 6 auf. Dadurch ist zum Betrieb einer solchen Empfangsdiode lediglich eine einfache, kostengünstige Verstärkungsschaltung erforderlich, um beispielsweise Objekte mit einer dunklen Oberfläche, die zudem in einem großen Messabstand angeordnet sind, erkennen zu können.
  • Der Nachteil solcher SPAD Empfangsdioden besteht jedoch darin, dass Streulicht oder Störlicht, verursacht durch Nebel oder transparente Bauteile, vereinzelte Messimpulse liefern, die zu sogenannten Dark Counts führen und daher die Messergebnisse verfälschen. Zudem können bei der Zeitmessung Fehlauslösungen entstehen.
  • Um solche Fehlauslösungen zu vermeiden und eine präzise Erkennung des Empfangsimpulses zu ermöglichen, benutzt die Auswertung ein Histogrammverfahren.
  • Dazu werden eine Vielzahl von Lichtimpulsen ausgesendet und die Ergebnisse der jeweiligen Zeitmessungen in einem solchen Histogramm angeordnet. Die ungewollten rein statischen Fehlmessungen erzeugen im Histogramm ein abfallendes Grundrauschen, auf dem das reale Empfangssignal durch einen überlagerten Impuls sichtbar wird. Dieser Impuls kann dann ermittelt und für die Abstandsberechnung herangezogen werden.
  • Durch die Offenbarung der DE 10 2017 113 674 B4 ist beschrieben, dass ein Histogramm erstellt ist, vor und nach dem Eingang des Empfangsimpulses. Aus diesem Stand der Technik ist nämlich ersichtlich, dass die Sendeimpulse nach der physikalisch bekannten Lichtlaufzeitberechnung, die von einem in einem Überwachungsbereich eingetretenen Objekt reflektiert sind, an einer Empfangsdiode, die aus einer Vielzahl von Pixeln, insbesondere als Avalanche Photo Diode besteht, erfasst sind. Diese vereinzelten Empfangsimpulse werden somit als Anzahl von Einzelpixeln erfasst. Die durch den Empfangsimpuls erfassten Einzelpixel der Empfangsdiode werden nach dem Empfang des Lichtimpulses nicht mehr im Grundrauschen berücksichtigt. Aus dem Höhenunterschied im Grundrauschen vor und nach dem Empfangsimpuls kann abgeleitet werden, in welcher Größenordnung die Lichtintensität des Empfangsimpulses zu diesem Zeitpunkt gewesen ist. Eine solche Auswertung kann für die Kompensation von Messfehlern herangezogen werden.
  • Nachteiliger Weise kann ein solches Messverfahren nicht dazu verwendet werden, dass zum einen mehrere Objekte in den Überwachungsbereich mit unterschiedlichen Distanzen zu der Messvorrichtung bzw. der Empfangsdiode der Messvorrichtung erfasst werden können und zum anderen können Umwelteinflüsse, beispielsweise Luftfeuchtigkeit wie Nebel oder eine im Überwachungsbereich angeordnete Glasplatte zu unvorhergesehenen Messfehlern führen, die von dieser Messvorrichtung bzw. der damit zugrunde liegenden Messverfahren nicht berücksichtigt sind. Demnach entstehen bei solchen Messverfahren erhebliche Messfehler.
  • Darüber hinaus ist nachteilig, dass Objekte in einer größeren Entfernung zwar vereinzelte Lichtimpulse reflektieren, die von den Pixeln der Empfangsdiode erfasst sind, eine solche Anzahl von Pixeln führt jedoch zu einer fehlerbehafteten Auswertung, da die Anzahl der erfassten Pixel zu gering ist.
  • Durch die DE 10 2017 220 774 A1 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem ein erstes Histogramm gebildet ist. Dabei beginnt die Zeitmessung jeweils vom Zeitpunkt null, also mit dem Abstrahlen der Sendeimpulse. Dieses Histogramm ist anschließend durch das bekannt gewordene Verfahren auszuwerten und es wird zunächst der Zeitpunkt des Empfangsimpulses aus dem ersten Histogramm näherungsweise ermittelt. Anschließend soll dieses bekannt gewordene Verfahren ein zweites Histogramm erstellen, bei dem die Zeitmessung verzögert gestartet ist. Es wird nämlich das zweite Histogramm mit einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Empfangsimpuls gestartet und in dieses werden ausschließlich Messergebnisse eingestellt, die unmittelbar vor dem gesuchten Empfangsimpuls bis zu einem Zeitpunkt unmittelbar nach dem Empfangsimpuls erfasst sind. Aufgrund des verzögerten Startzeitpunktes der Zeitmessung beinhaltet das zweite Histogramm ausschließlich derjenigen Informationen, die für den eigentlichen Empfangsimpuls maßgeblich sind. Ein solcher Empfangsimpuls kann dadurch präziser berechnet werden. In einem weiteren dritten Histogramm sind ausschließlich die entsprechenden Messergebnisse der ersten und zweiten Histogramme bis zum Start des jeweiligen zweiten dieser Histogramme aufgezeichnet bzw. enthalten. Folglich ist ausschließlich das Grundrauschen der Empfangsdiode erfasst und mit dem Ergebnis der entsprechenden Auswertungen der Histogramme eine Fehlerkompensation durchgeführt.
  • Nachteiliger Weise kann ein solches Messverfahren die Distanz von Objekten im Nahbereich der Empfangsdiode nicht zuverlässig erfassen, da die Reflexionseigenschaften solche Objekte oftmals zu hoch sind, sodass entsprechende Lichtimpulse an den einzelnen Pixeln der Empfangsdiode entstehen, durch die entsprechende Messfehler auftreten oder die Pixel unbestimmt sind und für eine bestimmte Zeitspanne nicht funktionieren.
  • Die auf ein oder mehrere Histogramme beruhende Messverfahren, weisen jedoch mehrere Nachteile auf. Bei hohem Fremdlichtanteil sind viele APD Einzelpixel gezündet, sodass bei einem weit entfernten Objekt die meisten Pixel bereits vor dem eigentlichen Empfangsimpuls gezündet sind und deswegen sich dieser ausschließlich noch schwach im Histogramm wiederfindet. Zudem sind Objekte mit einer diffusen Oberfläche, die im Nahbereich der Empfangsdiode angeordnet sind, insbesondere bei Nebel oder Dampfumgebungen störend, sodass im Histogramm über einen weiten Bereich das Grundrauschen erheblich vergrößert ist und folglich der Empfangsimpuls von dem Objekt in großer Entfernung nicht oder lediglich schwach im Histogramm sichtbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung einer Distanz zwischen der Messvorrichtung und einem Objekt in einem Überwachungsbereich der eingangs genannten Gattungen zur Verfügung zu stellen, durch die zum einen die Distanzen von mehreren Objekten, die in den Überwachungsbereich eingetaucht sind ohne Messfehler zu bestimmen, und zum anderen sollen Umwelteinflüsse, beispielsweise Nebel oder im Strahlengang der Lichtimpulse angeordnete transparente Gegenstände, beispielsweise Glasplatten, das Messergebnis nicht beeinflussen. Vielmehr soll ein zuverlässiges Messergebnis der Distanzen zwischen mehreren Objekten und der Messvorrichtung vorliegen.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Patentanspruch 1 sowie 6 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass das Aussenden einer Vielzahl von Lichtimpulsen unter einer konstanten Erhöhung des jeweiligen Startzeitpunktes ts der Zeitmessung in einem Zeit-Digital-Konverter nach der mathematischen Folge ts + n × Δt, wobei ts der Zeitpunkt des Aussendens des Lichtimpulses , n eine natürliche Zahl, die beginnend bei Null bis zu einem vorgegebenen Endwert, der mindestens > 3 ist und Δ t der Betrag der Zeitverzögerung um den der Starzeitpunkt der Zeitmessung jeweils verzögert ist, wobei für jede Zahl n eine Vielzahl von Lichtimpulsen ausgestrahlt und der Empfangsimpuls erfasst das Zeitmessergebnis des Konverters, um den fehlenden Zeitbetrag n × Δ t ergänzt ist, oder durch eine Umkehrung der Reihenfolge der zeitlichen Verzögerungen, Ablegen der erhaltenen Messwerte eines derartigen Messzyklus in dem Histogramm und Auswerten des Histogramms nach dem abgeschlossenen Messzyklus in dem Histogramm in Abhängigkeit der Lichtintensitäten, Intensität und/oder Anzahl der Lichtpixel der Empfangsdiode , die durch das Empfangslicht angesteuert wurden und/oder der Distanz zwischen dem Startzeitpunkt der abgestrahlten Lichtimpulse und deren Messzeitpunkten an der Empfangsdiode, ist eine zuverlässige Distanzbestimmung zwischen der Messvorrichtung und einem Objekt, unabhängig von der Anzahl der in den Überwachungsbereich vorhandenen Objekte und/oder bestimmten Umwelt- und/oder Sichteinflüsse, wie beispielsweise Glasplatten, innerhalb des Strahlenganges der abgestrahlten und reflektierten Lichtimpulse erreicht.
  • Aufgrund der verwendeten mathematischen Folge mit vielen Einzelmessungen je Zahl n beginnend mit n = 0 bis zu einem Endwert für n > 3 ergibt sich ein Histogramm, bei dem die Messergebnisse für den Nahbereich geringer bewertet werden und sich die Anzahl der Messergebnisse mit immer später beginnender Zeitmessung bei Erhöhung der Zahl n mit dem Messabstand permanent erhöht, sodass mehrere Objekte, die im Überwachungsbereich vorhanden sind, durch die Auswertung des Histogramms erfasst werden können.
  • Zudem ist es möglich, Objekte im Nahbereich der Messvorrichtung und im weiter entfernten Messbereich zu unterscheiden und Störeinflüsse im Nahbereich durch die Auswertung des Histogramms zu ignorieren. Darüber hinaus können Glasscheiben oder sonstige transparente Abdeckungen, die zwischen der Sendediode und der Empfangsdiode möglicherweise angeordnet sind, durch die Auswertung des Histogramms erkannt werden, sodass deren Lichtreflexionen oder sonstige Brechungen von Lichtwellen ignoriert bzw. ausgeschlossen werden können. Auch Nebel oder sonstige Staubpartikel, die in dem Überwachungsbereich vorhanden sind, können durch die Auswertung des derart erstellten Histogramms unberücksichtigt bleiben, sodass diese die Messergebnisse nicht verfälschen.
  • Ergänzend zur Erhöhung des Startzeitpunktes der Zeitmessung im Konverter für die Vielzahl der Einzelmessungen bei der Zahl n kann beispielsweise die Intensität der Lichtimpulse durch eine entsprechende Ansteuerung der Sendediode mit jeder Erhöhung von der Zahl n verstärkt werden, so dass die Empfindlichkeit der Objekterkennung sich vergrößert, je weiter die Distanz des Objekts ermittelt ist. Darüber hinaus kann wahlweise zusätzlich die Komparator-Schwelle mit jeder Erhöhung der Zahl n angepasst werden, um de Empfindlichkeit zu vergrößern, je weiter das Objekt entfernt ist. Alternativ können diese beiden Maßnahmen individuell oder gemeinsam erfolgen.
  • Es spielt für die Erstellung der elektrischen Bauteile und Auswertung des Histogramms keine technische Rolle, ob der Startzeitpunkt des ersten Lichtimpulses um jeweils einen konstanten Betrag Δ t erhöht ist oder ob zunächst in umgekehrter Reihenfolge der Startzeitpunkt ts von ts + n × Δt erhöht ist und eine absteigende Messung erfolgt, also ts 99 × Δt, ts 98 × Δt anzusetzen ist.
  • Durch eine entsprechende Programmierung des Konverters als Bestandteil der erfindungsgemäßen Messvorrichtung kann die entsprechende Abarbeitung der mathematischen Folge eingestellt und vorgegeben sein.
  • In der Zeichnung ist beispielhaft eine elektrische Schaltung für eine Messvorrichtung sowie für die Durchführung des Messverfahrens zu entnehmen, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 eine elektrische Schaltung zur Bestimmung der Distanz zwischen einem Objekt innerhalb eines Überwachungsbereichs der Messvorrichtung, die aus einer Sendediode und einer Empfangsdiode besteht, durch die die Laufzeit der einzelnen Lichtimpulse mithilfe eines Konverters gemessen ist und einer schematischen Abbildung zur Erstellung eines Histogramms für jeden der derart erstellten Messzyklen und deren Auswertung,
    • 2 ein Zähldiagramm, durch das innerhalb eines vorgegebenen Messzyklus die einzelnen Messergebnisse in dem Histogramm hinterlegt sind, mit einem ersten und einem zweiten Objekt und
    • 3 ein Diagramm gemäß 2, mit einem nachfolgenden Messzyklus, bei einem geänderten Abstand für das zweite Objekt.
  • In 1 ist eine Messvorrichtung schematisch als elektrische Schaltung 1 zu entnehmen, durch die die Distanz D zwischen der Messvorrichtung 1 und einem in einem Überwachungsbereich 3 eingetauchten Objekt 2 erfasst und ausgewertet seinsoll.
  • Die Messvorrichtung 1 umfasst eine Sendediode 4, durch die vereinzelt Lichtimpulse 5 in den Überwachungsbereich 3, also in Richtung des Objektes 2, abgestrahlt sind. Die Oberfläche des jeweiligen Objektes 2 reflektiert die abgestrahlten Lichtimpulse 5 in Richtung einer der Messvorrichtung 1 zugeordneten Empfangsdioden 6, durch die die reflektierten Lichtimpulse 7 erfasst sind. Die Sendediode 4 strahlt üblicherweise Laserlichtwellen ab und die Empfangsdiode 6 besteht aus einer sogenannten SPAD Diode, die eine Vielzahl von vereinzelten APD Dioden aufweist. Jede der APD Dioden kann ein reflektiertes Lichtpixel feststellen.
  • Die Sendediode 4 ist mit einem Leistungsteiler 11 und einem Pulserzeuger 12 elektrisch verbunden, die der Sendediode 4 vorgeschaltet sind. Die Empfangsdiode 6 ist elektrisch mit einem Verstärker 9, einem Komparator 8, und einem Zeit-Digital-Konverter TDC (Time to Digital Converter) 10 gekoppelt. Der Konverter 10 wird durch ein Start- bzw. Stoppsignal gesteuert und ist mit dem Komparator 8 und der Steuer- und Recheneinheit 21 der Sendediode 4 elektrisch verbunden. Sobald die Steuer- und Recheneinheit 21 ein Aktivierungssignal an die Sendediode 4 leitet, strahlt diese einen ersten vereinzelten Lichtimpuls 5 in den Überwachungsbereich 3, also in Richtung des Objektes 2, ab. Die weiteren abgestrahlten Lichtimpulse sind ebenso mit der Bezugsziffer 5 gekennzeichnet.
  • Die Oberfläche des Objektes 2 reflektiert die abgestrahlten Lichtimpulse 5 in Richtung der Empfangsdiode 6, deren einzelne APD Dioden Pixel als Spannungsimpulse erzeugen, die als Stoppsignal an den Konverter 10 weitergeleitet sind. Sobald der Konverter 10 solche Messsignale erhält, wird die Zeit gestoppt und über die bekannte physikalische Formel s = c * t kann dann die Distanz D, die zwischen der Messvorrichtung 1 und dem Objekt 2 für das Abstrahlen und Reflektieren der Lichtimpulse 5, 7 benötigt wurde, ausgewertet sein. Dem Konverter 10 ist eine Steuer- und Recheneinheit 21 nachgeschaltet, an die diese Messsignale weitergeleitet sind.
  • Die Steuer- und Recheneinheit 21 umfasst einen Akkumulator 22, eine Mastersoftware Datenbank 23 und einen Prozessor 24 zur Laufzeitberechnung. Die einzelnen Messergebnisse werden von dem Prozessor 24 in Form eines Histogramms erfasst und in der Datenbank abgelegt und anschließend durch diesen ausgewertet. Sobald die Auswertung des Histogramms durch den Prozessor 24 abgeschlossen ist, erzeugt dieser ein Ausgangssignal 25, das in unmittelbarem Zusammenhang mit der Distanz D zwischen der Messvorrichtung 1 und dem Objekt 2 steht.
  • Die Steuer- und Recheneinheit 21 veranlasst durch den Pulserzeuger 12, die Sendediode 4 mit einer im Leistungsteller 11 festgelegten Leistung, Lichtimpulse 5 zu erzeugen. Die Impulse bestimmen jeweils den Startzeitpunkt ts. Das Empfangssignal der Empfangsdiode 6 wird durch den Verstärker 9 verstärkt und mit dem Komparator 8 zu einem Stoppsignal gewandelt. Die Komparator Empfindlichkeit ist durch die Steuer- und Recheneinheit 21 einstellbar. Das Stoppsignal beendet die Zeitmessung im Zeit-Digital-Konverter oder time-digital-converter 10. Der Beginn der Zeitmessung im Konverter 10 erfolgt durch das Startsignal von der Steuer- und Recheneinheit 21, das sich nach der Folge ts + n × Δt, beginnend mit n = 0 berechnet. Für jede Zahl n wird eine konstante Zahl von Einzelmessungen, üblicherweise 100 bis 1000 Einzelmessungen durchgeführt und dann anschließend die gleiche Anzahl Einzelmessungen mit der nächsten Zahl n solange, bis der Endwert für n erreicht ist, wobei der Endwert eine natürliche Zahl von mindestens 4 ist. Die Ergebnisse der Zeitmessungen werden in einem Histogramm eingetragen, wobei zu den jeweiligen Ergebnissen von dem Eintrag in das Histogramm, der Betrag der Startverzögerung n × Δt wieder aufaddiert wird, so dass im Histogramm der Eintrag für ein Messobjekt in einem bestimmten Abstand unabhängig von der Zahl n an dem gleichen Zeitpunkt erfolgt.
  • Die maximale Zeitverzögerung entspricht dabei der Anzahl der Zeitverzögerungen und bestimmt sich aus den maximalen Messabstand, also der maximalen Signallaufzeit. Bei einem maximalen Distanz D von 100 m und einer Zeitverzögerung von Δt = 6,6 ns, erhöht sich n maximal auf den Endwert von 99. Die derart erzeugten Einzelmessungen sind in dem Histogramm zusammengefasst, das aus der Vielzahl von Einzelmessungen mit den unterschiedlichen Startzeitpunkten besteht. Der Konverter 10 ist also mit der mathematischen Folge ts + n × Δt gesteuert, wobei ts der Startzeitpunkt für die abgestrahlten Lichtimpulse 5 ist; n eine natürliche Zahl zwischen 0 und 1 und mindestens vier und Δt der Beginn der Zeitverzögerung um den Startzeitpunkt der Zeitmessung des Konverters 10 verzögert ist.
  • Folglich erhöht sich durch dieses erfindungsgemäße Mess- und Berechnungsverfahren die Anzahl der Einzelmessungen in den vorgegebenen Abstufungen Δt, die in Abhängigkeit von der Signallaufzeit liegen. Dies bedeutet, dass Objekte 2 im Nahbereich der Messvorrichtung 1 im Histogramm mit wenigen Messungen abgebildet sind, Objekte 2, die in einem weit entfernten Abstand von der Messvorrichtung 1 angeordnet sind, werden dagegen mit mehr Messungen wiedergegeben, und zwar je weiter weg ein Objekt 2 angeordnet ist desto höher ist die Anzahl der Messergebnisse in dem Histogramm. Das Grundrauschen im Histogramm ist dadurch im Nahbereich reduziert, die Empfindlichkeit für das zu erkennende Objekt 2 erhöht sich dagegen je weiter weg dieses Objekt 2 von der Messevorrichtung 1 entfernt ist. Dies kann beispielsweise den 2 und 3 entnommen werden.
  • Verstärktes Rauschen durch Fremdlicht oder durch ein diffuses Objekt oder durch Nebel im Nahbereich sind dadurch erheblich reduziert, da die Empfindlichkeit im Histogramm entsprechend abgebildet ist. Das Signal von einer Glasscheibe oder einer störenden Objektkante, an der vorbei eine Messung im Hintergrund erfolgen soll, ist ebenso mit reduzierter Empfindlichkeit im Histogramm abgebildet.
  • Zu erkennen ist in den 2 und 3 zudem, dass der schwache Impuls von Objekten 2 im Hintergrund dadurch deutlicher abgebildet wird als bei den bekannt gewordenen Messverfahren. Ebenso kann den 2 und 3 entnommen werden, dass das Signal von einem ersten Objekt 2 im Nahbereich, zum Beispiel eine Glasscheibe, durch die hindurch ein zweites Objekt 2 erkannt werden soll, unempfindlicher abgebildet ist. Das Problem, dass dieses erste Objekt 2 so intensiv als Messpunkt festgestellt ist, dass der Verstärker 9 für viele Nanosekunden geblendet wird und dadurch keine Messwerte liefert, ist nach wie vor gegeben. Um diesen Effekt zu reduzieren, besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei jeder Verschiebung des Startzeitpunktes für den Konverter auf den nächsten Wert, eine Anpassung dieser Lasersendeleistung an der Sendediode 4 vorgenommen ist, sodass Objekte 2 im Nahbereich mit niedriger Sendeimpulsleistung gemessen sind und Objekte 2, die weiter entfernt sind, mit hoher Sendeleistung angestrahlt werden. Dadurch, dass die Anzahl der Einzelmessungen, die mit dem Konverter 10 und dem Startzeitpunkt ts + 0 × Δt oder kleinere Werte ts + n × Δt mit geringer Laserleistung durchgeführt sind, ist der Eingangsverstärker 9 durch ein erstes Objekt 2, beispielsweise der Glasscheibe, nicht oder reduziert übersteuert, sodass das zweite Objekt 2 mit höherer Signalstärke im Histogramm hinter dem ersten Objekt sichtbar ist.
  • Demnach können mehrere Objekte 2, die im Überwachungsbereich 3 angeordnet sind, entsprechend erfasst und derart ausgewertet sein, dass entweder die jeweiligen Distanzen D der Objekte 2 unterschiedlich berechnet sind oder dass die Objekte 2 im Nahbereich als Glasscheibe oder dergleichen erkannt werden und somit die Messungen nicht beeinflussen.
  • Es ist auch möglich die Komparatorschwelle des Komparators 8 zu verändern, um nach dem Verstärker 9 das analoge Messsignal in ein digitales Stoppsignal für den Konverter 10 zu wandeln. Mit jeder Erhöhung des Startzeitpunktes ist demnach der der Komparator 8 empfindlicher gestellt. Fakultativ können die Maßnahmen zur Erhöhung oder Reduzierung der Laserlichtidentität und der Empfindlichkeitsregelung an dem Komparator 8 vereinzelt oder gemeinsam durchgeführt werden.
  • In den 2 und 3 sind zwei nachfolgende Messzyklen abgebildet. Die entsprechenden Störeinflüsse sind beispielsweise im Messzyklus 2 gemäß 2 und im Messzyklus 4 gemäß 3 dargestellt. Der tatsächliche zu interessierende Messwert ist in 2 zu einem früheren Zeitpunkt erfasst als in 3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017113674 B4 [0010]
    • DE 102017220774 A1 [0013]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Distanz (D) zwischen einer Messvorrichtung (1) und einem Objekt (2) mittels der Lichtlaufzeitmessung, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Aussenden eines Lichtimpulses (5) durch eine Sendediode (4), - Empfangen eines von dem Objekt (5) reflektierten Lichtimpulses (7) durch eine Empfangsdiode (6), - Erstellen eines Histogramms, in das eine Vielzahl von Messzyklen eingelsen ist, die innerhalb eines vorgegebenen Zeitabschnitts durch die Empfangsdiode (6) erfasst sind, gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte, - Aussenden einer Vielzahl von Lichtimpulsen (5) unter einer konstanten Erhöhung des jeweiligen Startzeitpunktes (ts) der Zeitmessung in einem Zeit-Digital-Konverter (10) nach der mathematischen Folge ts + n × Δt, wobei ts der Zeitpunkt des Aussendens des Lichtimpulses (5), n eine natürliche Zahl, die beginnend bei Null bis zu einem vorgegebenen Endwert, der mindestens 4 ist und Δt der Betrag der Zeitverzögerung um den der Starzeitpunkt der Zeitmessung des Konverters (10) jeweils verzögert ist, wobei für jede Zahl n eine Vielzahl von Lichtimpulsen (5) ausgestrahlt und der Empfangsimpuls (7) erfasst das Zeitmessergebnis des Konverters (10), um den fehlenden Zeitbetrag n × Δt verändert ist, - oder durch eine Umkehrung der Reihenfolge der zeitlichen Verzögerungen, - Ablegen der erhaltenen Messwerte eines derartigen Messzyklus in dem Histogramm und - Auswerten des Histogramms nach dem abgeschlossenen Messzyklus in dem Histogramm in Abhängigkeit der Lichtintensitäten, Intensität und/oder Anzahl der Lichtpixel der Empfangsdiode (6), die durch das Empfangslicht angesteuert wurden und/oder der Distanz (D) zwischen dem Startzeitpunkt (ts) der abgestrahlten Lichtimpulse (5) und deren Messzeitpunkten an der Empfangsdiode (6).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertung des Histogramms die Distanzen (D) von mehreren in dem Überwachungsbereich (3) vorhandenen Objekten (2) bestimmbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität der abgestrahlten Lichtimpulse (5) an der Sendediode (4), die in einer Anzahl der Einzelmessungen bei konstanter Zahl n abgestrahlt sind, in Abhängigkeit von den Messwerten des Messzyklus einstellbar bzw. regulierbar ist, derart, dass die Distanz (D) des jeweiligen Objektes (2) und/oder dessen Reflexionseigenschaften und/oder die Einflüsse von transparenten Gegenständen und/oder Zusammensetzung der Umgebungsluft innerhalb des Überwachungsbereichs (3) berücksichtigt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfindlichkeit der Erfassung der empfangenen Lichtimpulse (7), die in einer Anzahl Einzelmessungen bei konstanter Zahl n empfangen sind, in Abhängigkeit von den Messwerten des Messzyklus, durch Anpassung der Komparator-Schwelle am Komparator (8) einstellbar bzw. regulierbar ist, derart, dass die Distanz (D) des jeweiligen Objektes (2) und/oder dessen Reflexionseigenschaften und/oder die Einflüsse von transparenten Gegenständen und/oder Zusammensetzung der Umgebungsluft innerhalb des Überwachungsbereichs (3) berücksichtigt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Startzeitpunkt (ts + n × Δt) der Zeitmessung im Konverter (10) für die Anzahl der Einzelmessungen mit n = 0 der Zeitpunkt, bei dem die Lichtimpulse (5) ausgestrahlt sind, und dass für die nachfolgende Anzahl der Einzelmessungen der Startzeitpunkt (ts + n × Δt) der Zeitmessung um einen vorgegebenen Betrag (Δ t) erhöht ist oder dass der Startzeitpunkt (ts + n × Δt) der Zeitmessung für die erste Anzahl der Einzelmessungen der Zeitpunkt (ts + n × Δt) ist und dass für jede nachfolgende Anzahl der Einzelmessungen der Startzeitpunkt (ts + n × Δt) der Zeitmessung um den Betrag n × Δt verringert ist.
  6. Messvorrichtung (1), durch die eine Distanz (D) zwischen dieser und einem Objekt (2) mittels der Lichtlaufzeitmessung zu erfassen und auszuwerten ist, und die insbesondere zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der vorgenannten Verfahrensansprüche verwendbar ist, bestehend aus: - einer Sendediode (4), durch die eine Vielzahl von Lichtimpulsen (5) in Richtung des in einem Überwachungsbereich (3) eingetretenen Objektes (2) abgestrahlt sind, - einer Empfangsdiode (6), durch die die von dem Objekt (2) reflektierten Lichtimpulse (7) erfasst sind, - einem Zeit-Digital-Konverter (10), durch den die Zeit zwischen dem Startzeitpunkt (ts) des jeweiligen Lichtimpulses 5 und dem Empfangszeitpunkt an der Empfangsdiode (6) erfasst bzw. festellbar ist, und - einer Steuer- und Recheneinheit (21), durch die die von dem Konverter (10) erhaltenen Messwerte in einem Histogramm abgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Recheneinheit (21) über den Pulserzeuger (12) die Sendediode (4) derart ansteuert, dass eine Vielzahl von Einzellichtimpulsen (5) innerhalb eines vorbestimmten Messzyklus in den Überwachungsbereich (3) abgestrahlt sind und dass die an der Empfangsdiode (6) erfassten Lichtimpulse (7) über einen Komparator (8) dem Konverter (10) als Stoppimpuls zugeführt ist, dessen Startimpuls eine mathematische Folge abgearbeitet ist, die die Formel ts + n × Δt aufweist und die Messergebnisse in der Steuer- und Recheneinheit (21) in dem Histogramm bezogen auf den jeweiligen Messzyklus abgelegt und ausgewertet sind.
  7. Messvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendediode (4) Laser Lichtimpulse (5) abstrahlt und dass die Empfangsdiode (6) als Single-Photon Avalanche Diode mit einer Vielzahl von Pixeln deren gemeinsame Betriebsspannung oberhalb der Durchbruchsspannung im sogenannten Geigermode betrieben ist.
DE102020120858.8A 2020-08-07 2020-08-07 Verfahren sowie Messvorrichtung zur Bestimmung einer Distanz Pending DE102020120858A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120858.8A DE102020120858A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Verfahren sowie Messvorrichtung zur Bestimmung einer Distanz
EP21187133.0A EP3951425A1 (de) 2020-08-07 2021-07-22 Verfahren sowie messvorrichtung zur bestimmung einer distanz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120858.8A DE102020120858A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Verfahren sowie Messvorrichtung zur Bestimmung einer Distanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120858A1 true DE102020120858A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=77021235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120858.8A Pending DE102020120858A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Verfahren sowie Messvorrichtung zur Bestimmung einer Distanz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3951425A1 (de)
DE (1) DE102020120858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133095A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Distanz zwischen einer Messvorrichtung und einem Objekt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884797A1 (de) 2006-06-14 2008-02-06 Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung
DE102016224509A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Empfängeranordnung und Verfahren zum Empfang wenigstens eines Lichtimpulses und zur Ausgabe eines Empfangssignals
DE102017113674B4 (de) 2017-06-21 2019-03-28 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung zu einem Objekt
DE102017220774A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Distanz zu einem Objekt
EP3614175A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8947659B1 (en) * 2013-02-26 2015-02-03 Optech Ventures, Llc Time correlated single photon counting by time to digital conversion
US9874629B2 (en) * 2013-12-23 2018-01-23 Oulun Yliopisto Distance measurement device, receiver thereof and method of distance measurement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1884797A1 (de) 2006-06-14 2008-02-06 Iris-Gmbh Infrared & Intelligent Sensors Vorrichtung und Verfahren zur Abstandsbestimmung
DE102016224509A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Empfängeranordnung und Verfahren zum Empfang wenigstens eines Lichtimpulses und zur Ausgabe eines Empfangssignals
DE102017113674B4 (de) 2017-06-21 2019-03-28 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung zu einem Objekt
DE102017220774A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Distanz zu einem Objekt
EP3614175A1 (de) 2018-08-23 2020-02-26 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133095A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH Verfahren zur Bestimmung einer Distanz zwischen einer Messvorrichtung und einem Objekt

Also Published As

Publication number Publication date
EP3951425A1 (de) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100696B3 (de) Entfernungsmessender Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE212018000118U1 (de) LiDAR-Ausleseschaltkreis
EP1423731B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE102017113674B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung zu einem Objekt
EP1952179B1 (de) Verfahren zur umfelderfassung
DE102017113675A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung zu einem Objekt
DE102007013714A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Messung einer Entfernung oder einer Entfernungsänderung
WO2011128131A1 (de) Entfernungsmessgerät mit homogenisierender messauswertung
WO2005036203A1 (de) Entfernungsmessung
DE2307722A1 (de) Verfahren und geraet zur flaechenmessung ohne beruehrung
DE112016003988T5 (de) Distanzmessvorrichtung und distanzmessverfahren
EP3270182A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts in einem überwachungsbereich
CH628995A5 (en) Laser rangefinder
EP2159603A1 (de) Objektfeststellungsverfahren und Objektfeststellungssensor
EP3951425A1 (de) Verfahren sowie messvorrichtung zur bestimmung einer distanz
EP2766742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung über grosse distanzbereiche
DE102017208704A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernungsmessung
EP2071356B1 (de) Messvorrichtung
DE10138531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines dreidimensionalen Abstandsbildes
EP2848960B1 (de) Verfahren und optoelektronischer Sensor zur Bestimmung der Anwesenheit eines Objekts
DE102016122335A1 (de) Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich und Verfahren zum Betreiben eines optischen Sensors
DE102020132971A1 (de) Lichtdetektionssystem und verfahren dafür
DE102015116368A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Objekts
DE102016107851A1 (de) Optoelektronische Laufzeitmess-Vorrichtung
DE102017106134A1 (de) Optischer Sensor und Verfahren zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE