DE102020116602A1 - Scheibe mit einem Schichtaufbau für ein Fahrzeug - Google Patents

Scheibe mit einem Schichtaufbau für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020116602A1
DE102020116602A1 DE102020116602.8A DE102020116602A DE102020116602A1 DE 102020116602 A1 DE102020116602 A1 DE 102020116602A1 DE 102020116602 A DE102020116602 A DE 102020116602A DE 102020116602 A1 DE102020116602 A1 DE 102020116602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sub
light
vehicle
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116602.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasmin Tahan
Sina Maria Eggl
David Carp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020116602.8A priority Critical patent/DE102020116602A1/de
Publication of DE102020116602A1 publication Critical patent/DE102020116602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10431Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10467Variable transmission
    • B32B17/10495Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibe (1) für ein Fahrzeug, mit einem Schichtaufbau (2), welcher wenigstens zwei übereinander angeordnete Schichten (4c, e) aufweist, wobei eine der Schichten (4c, e) wenigstens eine Lichtquelle (5) zum Emittieren von Licht (L) aufweist, und wobei die andere Schicht (4c) als ansteuerbare und dadurch schaltbare Schicht (4c) ausgebildet, deren Lichtdurchlässigkeit zumindest in einem Teilbereich (10) der anderen Schicht (4c) durch Ansteuern der anderen Schicht (4c) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibe für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 Die Erfindung betrifft auch eine Scheibe für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrzeug.
  • Aus dem Serienfahrzeugbau sind Fahrzeuge wie beispielsweise Limousinen bekannt, deren Dächer zumindest in einem jeweiligen Teilbereich lichtdurchlässig sein können. Da sich Lichtverhältnisse im Laufe einer Fahrt ändern können, ist es wünschenswert, einen solchen lichtdurchlässigen, insbesondere während der Fahrt, verdunkeln beziehungsweise in seiner Lichtdurchlässigkeit verringern zu können. Mit der segmentweisen Abdunkelung einer Fahrzeugscheibe beschäftigt sich beispielsweise die DE 10 2016 216 930 A1 . Letztere offenbart eine Folie, deren aneinander angrenzende Foliensegmente einzeln angesteuert werden können, um somit einen Grad an Transparenz des jeweiligen Foliensegments einzustellen. Eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Leuchtdekoration ist durch die DE 40 26 133 A1 offenbart. Letztere beschreibt eine Leuchtdekoration, bei der eine Platte mit vorzugsweise kreisförmigen Löchern versehen wird, um durch diese Löcher Strahlung hindurchtreten zu lassen und somit eine Projektion erzeugen zu können. Nachteilig bei dem vorgenannten Stand der Technik ist, dass die Lichtdurchlässigkeit der Flächenbauteile, insbesondere der einzelnen Schichten, nicht beliebig einstellbar ist. Außerdem können auch Licht emittierende Bauteile nicht getrennt von den lichtdurchlässigen beziehungsweise lichtundurchlässigen Schichten angesteuert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibe für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Scheibe bereitzustellen, sodass ein besonders hoher Komfort auf besonders einfache Weise realisiert werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, der folgenden Beschreibung sowie der Figuren angegeben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Scheibe für ein Fahrzeug. Die Scheibe weist einen Schichtaufbau auf, welcher wenigstens zwei übereinander angeordnete Schichten aufweist. Hierbei weist, insbesondere wenigstens, eine der Schichten wenigstens eine Lichtquelle zum Emittieren von Licht auf. Die andere Schicht ist als ansteuerbare und dadurch schaltbare Schicht ausgebildet, deren Lichtdurchlässigkeit zumindest in einem Teilbereich der anderen Schicht durch Ansteuern beziehungsweise Schalten der anderen Schicht veränderbar, das heißt einstellbar beziehungsweise variierbar ist. Die Erfindung ermöglicht es einerseits, die Lichtquelle wahlweise zu aktivieren und zu deaktivieren, sodass die Lichtquelle in aktviertem Zustand Licht ausstrahlt und somit eine besonders angenehme Atmosphäre im Innenraum des Fahrzeugs schafft. In deaktiviertem Zustand strahlt die Lichtquelle kein Licht aus, sodass eine bedarfsgerechte Beleuchtung im Innenraum des Fahrzeugs geschaffen werden kann. Andererseits kann die andere Schicht durch Ansteuern der anderen Schicht bedarfsgerecht zwischen wenigstens zwei Zuständen umgeschaltet werden. In einem ersten der Zustände weist der Teilbereich eine größere Lichtdurchlässigkeit als in einem zweiten der Zustände auf, wobei die Lichtdurchlässigkeit in dem zweiten Zustand 0 betragen oder größer als 0 sein kann. Mit anderen Worten kann die andere Schicht in dem zweiten Zustand lichtdurchlässig oder aber lichtundurchlässig sein. Dadurch kann bedarfsgerecht eine Abschattung beziehungsweise Verdunkelung des Innenraums eingestellt werden, sodass ein besonders großer Komfort für sich im Innenraum aufhaltende Personen dargestellt werden kann.
  • Unter dem Ansteuern der anderen Schicht kann beispielsweise verstanden werden, dass ein elektrisches Signal oder eine elektrische Spannung an die andere Schicht angelegt wird. Durch Anlegen der elektrischen Spannung an die andere Schicht wird beispielsweise die Lichtdurchlässigkeit erhöht. Mithin wird beispielsweise durch Anlegen der elektrischen Spannung die andere Schicht von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand umgeschaltet. Durch Beenden des Anlegens der Spannung an die andere Schicht wird beispielsweise die Lichtdurchlässigkeit verringert, mithin beispielsweise die andere Schicht von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet. Derartige Schichten oder Scheiben, deren Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen einer elektrischen Spannung verändert, insbesondere erhöht, werden kann, werden auch als intelligentes Glas oder Smart Glass bezeichnet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind die Lichtquelle und die andere, schaltbare Schicht unabhängig voneinander schaltbar. Dies bedeutet, dass die Lichtdurchlässigkeit des Teilbereiches beziehungsweise der anderen Schicht verändert werden kann, ohne die beispielsweise zunächst aktivierte Lichtquelle zu deaktivieren beziehungsweise ohne die beispielsweise zunächst deaktivierte Lichtquelle zu aktivieren, sodass bei einem Ansteuern beziehungsweise Schalten der anderen Schicht die zunächst aktivierte Lichtquelle aktiviert beziehungsweise die zunächst deaktivierte Lichtquelle deaktiviert bleiben kann. Umgekehrt kann die zunächst aktivierte Lichtquelle deaktiviert beziehungsweise die zunächst deaktivierte Lichtquelle aktiviert werden, ohne die andere Schicht zu schalten, d.h. ohne die Lichtdurchlässigkeit des Teilbereiches zu verändern. Dadurch können auf bedarfsgerechte Weise unterschiedliche Zustände im Innenraum eingestellt werden, sodass ein besonders hoher Komfort realisierbar ist.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Im Zuge der Weiterentwicklung von modernen Dachsystemen von Fahrzeugen, insbesondere von hochwertigen Personenkraftwagen, kommt es immer mehr zum Einsatz von per se lichtdurchlässigen Bauelemente, insbesondere Dachelementen, welche beispielsweise als verlagerbarer Deckel oder als feste Einsätze ausgebildet sind. Das jeweilige Baubeziehungsweise Dachelement an sich, das heißt für sich alleine betrachtet ist zumindest in einem Teilbereich des Bau- beziehungsweise Dachelements lichtdurchlässig. Dabei kann das Dachelement zumindest in seinem Teilbereich aus lichtdurchlässigem Glas oder aber aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet sein kann. Durch den an sich lichtdurchlässigen Teilbereich des Dachelements kann Licht aus einer Umgebung des Fahrzeugs in dessen Innenraum vordringen. Somit kann vorgesehen sein, dass die zuvor genannte Scheibe ein solches Bauelement aufweist, insbesondere als weitere Schicht, wobei die Schichten übereinander angeordnet sein können. Dabei ist zum Beispielsweise der Teilbereich der anderen Schicht in Überlappung oder Überdeckung mit dem Teilbereich des Bau- beziehungsweise Dachelements angeordnet, sodass durch Verändern der Lichtdurchlässigkeit des Teilbereiches der anderen Schicht der Teilbereich des Bau- beziehungsweise Dachelements und somit der Innenraum bedarfsgerecht beschattet oder abgeschattet werden kann. Durch die Verwendung von solchen Dachsystemen mit an sich lichtdurchlässigen Bau- beziehungsweise Dachelementen wird zunehmend auf lichtundurchlässige Normaldächer aus Stahl oder Aluminium verzichtet.
  • Ist im Folgenden die Rede von „dem Teilbereich“ so ist darunter - falls nichts anderes angegeben ist - der Teilbereich der anderen Schicht zu verstehen. Befindet sich beispielsweise die andere Schicht beziehungsweise deren Teilbereich in dem ersten Zustand, so kann eine sich im Innenraum des Fahrzeugs aufhaltende Person durch den Teilbereich der anderen Schicht und auch durch den Teilbereich des Baubeziehungsweise Dachelements hindurch an die Umgebung blicken. Gleichzeitig kann die Lichtquelle deaktiviert oder aber aktiviert sein. Insbesondere dann, wenn sich der Teilbereich in dem ersten Zustand befindet und gleichzeitig die Lichtquelle aktiviert ist und somit Licht ausstrahlt, insbesondere zumindest in Richtung des Innenraums, kann für die Person eine besonders beeindruckende und angenehme Szenerie geschaffen werde, in der die Person die aktivierte Lichtquelle und gleichzeitig dahinter, das heißt als Hintergrund den echten Himmel in der Umgebung optisch wahrnehmen kann. Es ist denkbar, dass die eine Schicht mehrere, insbesondere hunderte, Lichtquellen aufweist, welche beispielsweise voneinander beabstandet sind und/oder Licht zumindest in Richtung des Innenraums ausstrahlen können. Dadurch können die Lichtquellen dann, wenn sich die andere Schicht in dem ersten Zustand befindet, wie Sterne am beziehungsweise vor dem echten Himmel wahrgenommen werden. Dies ist insbesondere nachts beziehungsweise bei dunklem Himmel besonders beeindruckend.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass in Einbaulage der Scheibe die andere Schicht in Fahrzeughochrichtung über der einen Schicht angeordnet ist. Mit anderen Worten ist in Einbaulage der Scheibe die eine Schicht in Fahrzeughochrichtung unter der anderen Schicht angeordnet. Dadurch ist beispielsweise möglich, dass sich der Teilbereich in dem zweiten Zustand befindet, in welchen beispielsweise die sich im Innenraum befindende Person nicht durch den Teilbereich hindurchblicken und somit den Himmel nicht sehen kann, insbesondere während die Lichtquellen aktiviert sind. Dann kann die Person die Lichtquelle beziehungsweise deren Licht optisch wahrnehmen, wodurch eine Art Sternenhimmel in dem Innenraum simuliert werden kann, insbesondere auch tagsüber, wenn der echte Himmel hell ist. Die Scheibe nimmt ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs ein.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die eine Schicht und die andere Schicht aufeinander beziehungsweise übereinander angeordnet sind, insbesondere derart, dass die Lichtquelle in Überlappung beziehungsweise Überdeckung mit dem Teilbereich der anderen Schicht angeordnet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die eine Schicht zumindest in einem überwiegenden Bereich, das heißt zu mehr als zur Hälfe, vorzugsweise vollständig, lichtdurchlässig. Zumindest in einem überwiegenden Bereich heißt, dass mehr als die Hälfte dieser einen Schicht lichtdurchlässig ist. Mit anderen Worten ist mindestens die Hälfte der Fläche der einen Schicht lichtdurchlässig. Vorzugsweise ist die gesamte eine Schicht beziehungsweise die gesamte Fläche der einen Schicht lichtdurchlässig, ggf. bis auf die Lichtquelle beziehungsweise eine Stelle, an der die Lichtquelle angeordnet ist. Hierdurch kann ein besonders hoher Komfort realisiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Lichtquelle dazu ausgebildet, das Licht zumindest oder ausschließlich in eine von der anderen Schicht weg weisende Richtung zu emittieren. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte und komfortable Beleuchtung im Innenraum beziehungsweise des Innenraums realisiert werden.
  • Um einen besonders hohen Komfort auf besonders effiziente Weise zu realisieren, ist es in weiterer, vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, das die Lichtquelle als eine Licht emittierende Diode (LED) ausgebildet ist. Eine solche Licht emittierende Diode ist üblicherweise in ihrer Bauform derart ausgebildet, dass sie in ihrem Bauraum besonders klein ist, sodass sie besonders einfach in die andere Schicht eingebaut werden kann. Mit anderen Worten kann die Lichtquelle eine LED umfassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Lichtquelle einen Lichtleiter zum Leiten von Licht umfassen. Dabei ist der Lichtleiter beispielsweise dazu ausgebildet, dass in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht, welches mittels des Lichtleiters geleitet wird, an einer Stelle der einen Schicht, insbesondere an einer Stirnseite des Lichtleiters, aus dem Lichtleiter austritt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zwischen den Schichten wenigstens oder genau eine dritte Schicht des Schichtaufbaus angeordnet. Insbesondere ist die dritte Schicht in Einbaulage der Scheibe in Fahrzeughochrichtung zwischen der einen Schicht und der anderen Schicht angeordnet. Beispielsweise ist die dritte Schicht direkt auf der einen Schicht angeordnet, sodass zwischen der einen Schicht und der dritten Schicht keine zusätzliche Schicht angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die andere Schicht direkt auf der dritten Schicht angeordnet ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die dritte Schicht lichtdurchlässig ist. Alternativ oder zusätzlich kann die dritte Schicht aus einem, insbesondere lichtdurchlässigen, Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylbutyral (PVB) gebildet sein.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Scheibe für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen und ganz insbesondere für einen Personenkraftwagen. Die Scheibe weist einen Schichtaufbau auf, welcher wenigstens zwei übereinander beziehungsweise aufeinander angeordnete Schichten aufweist. Dabei ist, insbesondere wenigstens oder genau, eine der Schichten als eine ansteuerbare und dadurch schaltbare Schicht ausgebildet, deren Lichtdurchlässigkeit zumindest in einem Teilbereich der einen Schicht durch Ansteuern und somit Schalten der einen Schicht veränderbar ist.
  • Um nun einen besonders hohen Komfort, insbesondere Fahrkomfort, beispielsweise für eine sich im Innenraum des Fahrzeugs aufhaltende Person realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass auch die andere Schicht als ansteuerbare und dadurch schaltbare Schicht ausgebildet, deren Lichtdurchlässigkeit zumindest in einem Teilbereich der anderen Schicht durch Ansteuern der anderen Schicht veränderbar ist. Dabei sind zumindest jeweilige Teile der Teilbereiche überlappungsfrei zueinander angeordnet sind. Im Folgenden wird die eine Schicht auch als erste Schicht bezeichnet, wobei der Teilbereich der einen Schicht auch als erster Teilbereich bezeichnet wird. Demzufolge wird die andere Schicht auch als zweite Schicht bezeichnet, wobei der Teilbereich der anderen Schicht auch als zweiter Teilbereich bezeichnet wird. Ebenso wird der Teil der ersten Schicht beziehungsweise des ersten Teilbereiches als erster Teil bezeichnet, und der Teil der zweiten Schicht beziehungsweise des zweiten Teilbereiches wird auch als zweiter Teil bezeichnet. Unter dem Merkmal, dass die Teile überlappungsfrei zueinander angeordnet sind, ist zu verstehen, dass sich zumindest die Teile der Teilbereiche nicht gegenseitig überlappen oder überdecken. Mit anderen Worten ist der erste Teil nicht durch den zweiten Teil überlappt und umgekehrt. Hierdurch kann eine besonders bedarfsgerechte Abschattung beziehungsweise Beschattung des Innenraums realisiert werden, sodass ein besonders hoher Komfort darstellbar ist.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Schicht einen dritten Teilbereich aufweist, welcher sich vorzugsweise direkt an der ersten Teilbereich anschließt. Vorzugsweise ist die Lichtdurchlässigkeit der ersten Schicht in dem dritten Teilbereich nicht veränderbar und somit fix, oder aber die Lichtdurchlässigkeit der ersten Schicht ist in dem dritten Teilbereich unabhängig von der Lichtdurchlässigkeit in dem ersten Teilbereich veränderbar. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die zweite Schicht einen vierten Teilbereich aufweist, welcher sich vorzugsweise direkt an den zweiten Teilbereich anschließt. Vorzugsweise ist die Lichtdurchlässigkeit der zweiten Schicht in dem vierten Teilbereich nicht veränderbar und somit fix, oder aber die Lichtdurchlässigkeit der zweiten Schicht ist in dem vierten Teilbereich unabhängig von der Lichtdurchlässigkeit in dem zweiten Teilbereich veränderbar. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der dritte Teilbereich der ersten Schicht und der zweite Teil des zweiten Teilbereiches der zweiten Schicht in gegenseitiger Überlappung, das heißt insbesondere aufeinander angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der vierte Teilbereich der zweiten Schicht und der erste Teil des ersten Teilbereiches der ersten Schicht in gegenseitiger Überlappung, das heißt insbesondere aufeinander beziehungsweise übereinander angeordnet sind. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Durch die Ausgestaltung der Scheibe gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und insbesondere durch die Anordnung der in ihrer Lichtdurchlässigkeit veränderbaren Teilbereiche ist es möglich, den Innenraum besonders bedarfsgerecht abzuschatten, wodurch ein besonders hoher Komfort realisiert werden kann. Insbesondere kann Folgendes vorgesehen sein: Die jeweilige Schicht beziehungsweise der jeweilige Teilbereich kann zwischen einem transparenten, ersten Zustand und einem gegenüber dem transparenten Zustand verdunkelten, zweiten Zustand umgeschaltet werden. In dem zweiten Zustand ist die Lichtdurchlässigkeit des jeweiligen Teilbereiches geringer als in dem ersten Zustand. Insbesondere kann die Lichtdurchlässigkeit des jeweiligen Teilbereiches in dem zweiten Zustand 0 sein, sodass der jeweilige Teilbereich in dem zweiten Zustand lichtundurchlässig ist, oder aber in dem zweiten Zustand ist der jeweilige Teilbereich noch lichtdurchlässig, jedoch geringfügiger als in dem ersten Zustand. Beispielsweise durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die jeweilige Schicht wird der jeweilige Teilbereich aus dem ersten Zustand in den zweiten Zustand geschaltet. Durch Beenden des Anlegens der elektrischen Spannung wird beispielsweise der jeweilige Teilbereich aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand geschaltet. Das zuvor genannte Ansteuern kann dabei das Anlegen der Spannung und das Beenden des Anlegens der Spannung umfassen. Die jeweilige Schicht kann mehrere Teilbereich umfassen, in denen die Lichtdurchlässigkeit der jeweiligen Schicht eingestellt, das heißt verändert werden kann.
  • Der erste Teilbereich oder die ersten Teilbereiche der ersten Schicht bildet beziehungsweise bilden beispielsweise ein erstes Muster, wenn sich die erste Schicht in ihrem zweiten Zustand befindet, d.h. wenn die Lichtdurchlässigkeit der ersten Schicht in ihrem ersten Teilbereich beziehungsweise in ihren ersten Teilbereichen reduziert ist. Der zweite Teilbereich oder die zweiten Teilbereiche der zweiten Schicht bildet beziehungsweise bilden beispielsweise ein zweites Muster, wenn sich die zweite Schicht in ihrem zweiten Zustand befindet, d.h. wenn die Lichtdurchlässigkeit der zweiten Schicht in ihrem zweiten Teilbereich beziehungsweise in ihren zweiten Teilbereichen reduziert ist. Unter dem jeweiligen Muster ist ein Muster beziehungsweise eine Form zu verstehen, das beziehungsweise die von einer sich im Innenraum aufhaltenden Person optisch wahrgenommen werden kann, wenn sich die jeweilige Schicht in ihrem zweiten Zustand befindet. Im jeweiligen ersten Zustand der jeweiligen Schicht ist das jeweilige Muster beispielsweise unsichtbar, mithin nicht von der Person optisch wahrnehmbar. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass sich die Muster voneinander unterscheiden, das heißt dass das zweite Muster ein von dem ersten Muster unterschiedliche Muster ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte und komfortable Abschattung des Innenraums realisiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Schichten unabhängig voneinander ansteuerbar, sodass wahlweise bezogen auf die Muster nur das erste Muster, nur das zweite Muster und beide Muster gleichzeitig darstellbar sind. Sind beispielsweise die Muster gleichzeitig optisch wahrnehmbar, das heißt sind sowohl die ersten Teilbereiche der ersten Schicht in ihrer Lichtdurchlässigkeit reduziert als auch gleichzeitig die zweiten Teilbereiche der zweiten Schicht in ihrer Lichtdurchlässigkeit reduziert, so bilden die gleichzeitig sichtbaren Muster ein Gesamtmuster, welches sich kreuzenden oder querende Linien oder gerade aufweist und/oder nach Art eines Wiener Geflechts ausgebildet ist. Das jeweilige Muster beziehungsweise das Gesamtmuster wird also beschrieben oder gebildet durch die gleichzeitig abgedunkelten beziehungsweise verdunkelten ersten und zweiten Teilbereiche und die gleichzeitig gegenüber den ersten und zweiten Teilbereichen stärker lichtdurchlässigen beziehungsweise nicht verdunkelten dritten und vierten Teilbereiche, welche lichtdurchlässiger sind als die in ihrer Lichtdurchlässigkeit reduzierten ersten und zweiten Teilbereiche. Da die Schichten vorzugsweise unabhängig voneinander ansteuerbar sind, ergibt sich eine Vielzahl von möglichen Transparenzmustern oder - profilen, welche im Folgenden beschrieben werden.
  • In einem ersten Schaltzustand befinden sich sowohl die erste Schicht als auch die zweite Schicht gleichzeitig in dem jeweiligen ersten Zustand. Somit wird keines der Muster dargestellt oder erzeugt. In einem zweiten Schaltzustand befindet sich die erste Schicht in ihrem ersten Zustand, während sich die zweite Schicht in ihrem zweiten Zustand befindet. Dann wird bezogen auf die Muster nur das zweite Muster erzeugt beziehungsweise dargestellt.
  • In einem dritten Schaltzustand befindet sich die erste Schicht in ihrem zweiten Zustand, während sich die zweite Schicht in ihrem ersten Zustand befindet. Dann wird bezogen auf die Muster nur das erste Muster erzeugt beziehungsweise dargestellt. In einem vierten Schaltzustand befinden sich sowohl die erste Schicht als auch die zweite Schicht gleichzeitig in dem jeweiligen zweiten Zustand. Somit werden sowohl das erste Muster als auch das zweite Muster gleichzeitig dargestellt oder erzeugt, sodass das erste Muster und das zweite Muster das Gesamtmuster bilden. Hierzu überlagern sich beispielsweise die Muster zu dem Gesamtmuster oder die Muster ergänzen sich gegenseitig zu dem Gesamtmuster.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftfahrzeug, insbesondere als Kraftwagen und ganz insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Fahrzeug, welches wenigstens eine Scheibe gemäß dem ersten Aspekt und/oder wenigstens eine Scheibe gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts und des zweiten der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Scheibe für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Schnittansicht der Scheibe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 3 jeweils ausschnittsweise perspektivische Unteransichten der Scheibe gemäß einer dritten Ausführungsform in jeweiligen Zuständen der Scheibe; und
    • 4 jeweils ausschnittsweise perspektivische Unteransichten der Scheibe gemäß einer vierten Ausführungsform in jeweiligen Zuständen der Scheibe.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Scheibe 1 für ein Fahrzeug. Dies bedeutet, dass das Fahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand die Scheibe 1 aufweist. Das Fahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftfahrzeug und kann dabei insbesondere als Kraftwagen und ganz insbesondere als Personenkraftwagen ausgebildet sein. Das Fahrzeug weist einen beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau auf, welcher eine Scheibenöffnung aufweist. In vollständig hergestellten Zustand des Fahrzeugs ist beispielsweise die Scheibe 1 an dem Aufbau gehalten und dabei in der Scheibenöffnung angeordnet, insbesondere derart, dass die Scheibe 1 relativ zu dem Aufbau unbeweglich oder aber relativ zu dem Aufbau, insbesondere translatorisch, bewegbar ist. Selbstverständlich ist es denkbar, die vorherigen und folgenden Ausführungen auch auf andere Scheibenöffnungen eines Fahrzeugs zu übertragen. Beispielsweise kann die Scheibenöffnung durch ein, insbesondere bewegbar, an dem Aufbau gehaltenes Anbauteil wie beispielsweise eine Tür gebildet beziehungsweise begrenzt sein.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Scheibe 1. Dabei kommt die Scheibe 1 beispielsweise als eine Scheibe eines Dachs des Fahrzeugs zum Einsatz. Mit anderen Worten weist das Fahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand ein Dach auf, durch welches der auch als Fahrgastzelle oder Innenraum bezeichnete Fahrgastraum des Fahrzeugs in Fahrzeughochrichtung nach oben hin zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, begrenzt oder begrenzbar ist. Das Dach ist dabei teilweise durch den Aufbau, das heißt durch ein Aufbaudach des Aufbaus und teilweise durch die Scheibe 1 gebildet, die an dem Aufbaudach, insbesondere beweglich oder aber unbeweglich, gehalten und dabei in der Scheibenöffnung des Fahrzeugs beziehungsweise Aufbaus angeordnet ist. Dabei ist die Scheibenöffnung entlang ihrer Umfangsrichtung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, umlaufend, durch den Aufbau, das heißt durch das Aufbaudach, begrenzt.
  • Die Scheibe 1 weist einen Schichtaufbau 2 auf, welcher mehrere, entlang einer in 1 durch einen Doppelpfeil 3 veranschaulichten Stapelrichtung aufeinander beziehungsweise übereinander angeordneten Schichten 4a-i aufweist. Die Schicht 4a ist beispielsweise eine transparente beziehungsweise lichtdurchlässige Schicht. Insbesondere ist die Schicht 4a beispielsweise aus einem insbesondere transparenten beziehungsweise lichtdurchlässigen Kunststoff oder aber aus einem insbesondere lichtdurchlässigen beziehungsweise transparenten Glas gebildet, sodass die Schicht 4a beispielsweise eine Glasschicht ist. Insbesondere kann die Schicht 4a ein Einfachglas sein und somit genau eine Glasschicht aufweisen. Ferner ist es denkbar, dass die Schicht 4a als ein Mehrfachglas, insbesondere als ein Dreifachglas, das heißt eine Mehrfachverglasung beziehungsweise eine Dreifachverglasung ausgebildet sein kann. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass die Schicht 4a, mehrere, insbesondere wenigstens oder genau zwei oder wenigstens oder genau drei separat voneinander ausgebildete und entlang der Stapelrichtung aufeinander angeordnete Glasschichten aufweist, welche miteinander verbunden, insbesondere miteinander laminiert, das heißt durch Lamination miteinander verbunden sein können.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Schicht 4a eine silberbeschichtete Glasschicht ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass zumindest eine der zuvor genannten Glasschichten der Schicht 4a mit einer Silberbeschichtung versehen ist, derart, dass die Schicht 4a insgesamt noch lichtdurchlässig beziehungsweise transparent ist. Durch die Silberbeschichtung kann ein übermäßiger Wärmeeintrag in den Innenraum 6 besonders vermieden werden, insbesondere dadurch, dass Licht, welches aus der Umgebung auf die Scheibe 1 einfällt, mittels der Silberbeschichtung zumindest teilweise reflektiert wird. Die Schicht 4b ist vorzugsweise aus einem, insbesondere transparenten beziehungsweise lichtdurchlässigen Kunststoff wie beispielsweise PVB (Polyvinylbutyral) gebildet. Die Schicht 4b wird, insbesondere als PVB-Folie, beispielsweise als Schmelzklebstoff oder Schmelzklebstoffschicht verwendet, um ein Verbundsicherheitsglas zu realisieren. Insbesondere ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Schicht 4b transparent und klar, das heißt farblos ist. Die Schicht 4d ist vorzugsweise aus einem Kunststoff wie beispielsweise PVB gebildet. Vorzugsweise ist die Schicht 4d transparent beziehungsweise lichtdurchlässig, jedoch vorzugsweise dunkler und somit weniger lichtdurchlässig als die Schicht 4b. Hierzu ist die Schicht 4d beispielsweise dunkel eingefärbt, sodass die Schicht 4d dunkler beziehungsweise weniger lichtdurchlässig als die Schicht 4b ist. Die Schicht 4e ist bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform eine so genannte Beleuchtungsschicht, welche mehrere, in 1 besonders schematisch dargestellte und vorzugsweise elektrisch betreibbare Lichtquellen 5 zum Emittieren, das heißt zum Ausstrahlen von insbesondere mit dem menschlichen Auge optisch wahrnehmbaren Licht aufweist. Beispielsweise kann die jeweilige Lichtquelle 5 als eine LED (Licht emittierende Diode) ausgebildet sein.
  • Der zuvor genannte, auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichnete Innenraum ist in 1 teilweise erkennbar und dort mit 6 bezeichnet. Dabei können sich insbesondere während einer Fahrt des Fahrzeugs Personen in dem Innenraum 6 aufhalten. Hierzu ist in dem Innenraum 6 wenigstens eine Sitzanlage, wie beispielsweise ein Einzelsitz oder aber eine Rückbank angeordnet, wobei die Sitzanlage wenigstens einen Sitzplatz oder mehrere Sitzplätze bereitstellt. Auf dem Sitzplatz kann eine Person in dem Innenraum 6 sitzen. Die Lichtquellen 5 sind dabei dazu ausgebildet, dass in 1 besonders schematisch dargestellte und mit L bezeichnete Licht zumindest in Richtung des Innenraums 6 auszustrahlen. Da die Scheibe 1 für das Dach des Fahrzeugs verwendet wird, fällt die in 1 durch den Doppelpfeil 3 veranschaulichte Stapelrichtung mit der Fahrzeughochrichtung zusammen. Somit ist die Scheibe 1 in Fahrzeughochrichtung über dem Innenraum 6 angeordnet, und die Lichtquellen 5 sind dazu ausgebildet, das Licht L zumindest in Fahrzeughochrichtung nach unten und somit in Richtung des Innenraums 6 auszustrahlen. Hierdurch kann beispielsweise mittels des Lichts L zumindest ein Teilbereich des Innenraums 6 beleuchtet werden.
    Die Lichtquellen 5 emittieren das Licht L während eines Betriebs der Lichtquellen 5. Zumindest ein Teil der Lichtquellen 5 wird beispielsweise statisch betrieben. Sodass dieser Teil der Lichtquellen 5 das Licht L zumindest im Wesentlichen konstant, das heißt beispielsweise mit einer konstanten, mit dem menschlichen Auge wahrnehmbaren Helligkeit und somit ohne mit dem menschlichen Auge wahrnehmbares Flackern bereitstellen. Ein von dem Teil unterschiedlicher zweite Teil der Lichtquellen 5 kann während des Betriebs dynamisch betrieben werden. Der dynamische Betrieb umfasst beispielsweise, dass der zweite Teil während einer Zeitspannen mehrmals abwechselnd aktiviert und deaktiviert wird. Alternativ oder zusätzlich kann der dynamische Betrieb umfassen, dass eine Intensität und/oder eine Helligkeit des von dem zweiten Teil ausgestrahlten Lichts während der Zeitspanne variiert. Durch den statischen Betrieb und/oder durch den dynamischen Betrieb kann somit beispielsweise ein Sternenhimmel mittels der Lichtquellen 5 nachgebildet, das heißt simuliert werden. Hierbei werden beispielsweise durch den statischen Betriebs des ersten Teils der Lichtquellen 5 Sterne simuliert. Durch den dynamischen Betrieb des zweiten Teils der Lichtquellen 5 können beispielsweise Sternschnuppen simuliert werden. Hierdurch kann eine besonders angenehme und insbesondere beruhigende Atmosphäre in dem Innenraum 6 mittels der Schicht 1 realisiert werden, sodass ein besonders hoher Komfort, insbesondere ein besonders hoher Fahrkomfort für die sich im Innenraum 6 aufhaltenden Personen realisiert werden kann.
  • Um nun einen besonders hohen Komfort, insbesondere einen besonders hohen Fahrkomfort, Fahrkomfort für die sich im Innenraum 6 aufhaltenden Personen realisieren zu können, ist die Schicht 4c als eine ansteuerbare und dadurch schaltbare Schicht ausgebildet, deren Lichtdurchlässigkeit zumindest in einem Teilbereich der Schicht 4c, insbesondere zumindest in einem überwiegenden Teil und somit in mehr als der Hälfte der Schicht 4c und ganz vorzugsweise über die komplette Schicht 4c hinweg, durch Ansteuern der Schicht 4c veränderbar ist. Das Ansteuern der Schicht 4c wird auch als Schalten der Schicht 4c bezeichnet. Mit anderen Worten kann die Schicht 4c durch Ansteuern der Schicht 4c beziehungsweise durch eine Veränderung des Ansteuerns der Schicht 4c zwischen wenigstens zwei Zuständen umgeschaltet werden, wodurch die Lichtdurchlässigkeit der Schicht 4c veränderbar, das heißt einstellbar beziehungsweise variierbar ist. Die Schicht 4c ist somit als so genanntes intelligentes Glas ausgebildet, was auch als Smart Glass bezeichnet wird. Dies bedeutet nicht notwendigerweise, dass die Schicht 4c eine aus Glas gebildete und lichtdurchlässige Glasschicht aufweist. Unter dem Begriff „intelligentes Glas“ ist im Rahmen der Offenbarung - falls nichts anderes angegeben ist - grundsätzlich eine Schicht zu verstehen, deren Lichtdurchlässigkeit durch Ansteuern beziehungsweise Schalten der Schicht verändert werden kann. Dabei kann die Schicht 4c wenigstens eine oder mehrere aus Glas gebildete Glasschichten aufweisen, welche jeweils beispielsweise per se, das heißt an sich beziehungsweise für sich alleine betrachtet, lichtdurchlässig sind. Alternativ oder zusätzlich kann die schaltbare Schicht 4c wenigstens eine oder mehrere, aus einem Kunststoff gebildete Kunststoffschichten aufweisen, welche beispielsweise jeweils an sich lichtdurchlässig sind. Das zuvor genannte Ansteuern der Schicht 4c, deren Lichtdurchlässigkeit durch das Ansteuern verändert werden kann, umfasst beispielsweise, dass ein elektrisches Signal, insbesondere eine elektrische Spannung, an die Schicht 4c angelegt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Ansteuern umfassen, dass das Anlegen der elektrischen Spannung an die Schicht 4c beendet wird.
  • In einem ersten der zwei zuvor genannten Zustände weist die Schicht 4c beispielsweise eine größere Lichtdurchlässigkeit als in dem zweiten der Zustände auf, wobei die Lichtdurchlässigkeit in dem zweiten Zustand 0 betragen oder größer als 0 sein kann. Mit anderen Worten kann die Schicht in dem zweiten Zustand lichtdurchlässig oder aber lichtundurchlässig sein, wobei die Schicht 4c in dem ersten Zustand lichtdurchlässig ist und eine größere Lichtdurchlässigkeit als in dem zweiten Zustand aufweist. Daher wird der erste Zustand auch als transparenter Zustand bezeichnet, wobei der zweite Zustand beispielsweise auch als intransparenter Zustand oder abgedunkelter Zustand bezeichnet wird. Beispielsweise wird durch Anlegen der elektrischen Schicht 4c die Schicht 4c von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand geschaltet beziehungsweise umgeschaltet. Durch Beenden des Anlegens der Spannung an die Schicht 4c wird beispielsweise die Lichtdurchlässigkeit verringert, sodass beispielsweise durch Beenden des Anlegens der Spannung an die Schicht 4c die Schicht 4c von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand umgeschaltet wird.
  • Die Schicht 4f entspricht beispielsweise im Grunde der Schicht 4d, sodass die folgenden und vorherigen Ausführungen der Schicht 4d ohne weiteres auch auf die Schicht 4f übertragen werden können und umgekehrt. Aus 1 ist erkennbar, dass die Schicht 4d zwischen den Schichten 4d und 4f angeordnet ist. Außerdem ist die Schicht 4c in Fahrzeughochrichtung oberhalb beziehungsweise über der Schicht 4e angeordnet. Mit anderen Worten ist die Schicht 4e in Fahrzeughochrichtung unter der Schicht 4c angeordnet, sodass die Schicht 4e insbesondere entlang der Stapelrichtung näher an dem Innenraum 6 angeordnet ist als die Schicht 4c.
  • Die Schicht 4g ist beispielsweise transparent beziehungsweise lichtdurchlässig. Insbesondere kann die Schicht 4g eine Glasschicht beziehungsweise aus Glas gebildet sein. Die Schicht 4g kann dabei genau eine Glasschicht oder aber mehrere, entlang der Stapelrichtung aufeinander angeordnete Glasschichten aufweisen, sodass die Schicht 4g beispielsweise als eine Mehrfachverglasung ausgebildet sein kann. Dabei ist es denkbar, dass die Schicht 4g der Schicht 4a entspricht, sodass die vorherigen und folgenden Ausführungen zur Schicht 4a ohne weiteres auch auf die Schicht 4g übertragen werden können und umgekehrt. Die Schicht 4h ist vorzugsweise lichtdurchlässig beziehungsweise transparent. Vorzugsweise ist die Schicht 4h aus einem Kunststoff wie beispielsweise PVB gebildet, wobei die Schicht 4h vorzugsweise klar ist. Insbesondere kann die Schicht 4h der Schicht 4b entsprechen, sodass die vorherigen und folgenden Ausführungen zur Schicht 4b ohne weiteres auch auf die Schicht 4h übertragen werden können und umgekehrt.
  • Die Schicht 4i ist vorzugsweise eine Glasschicht, wobei die Schicht 4i wie die Schicht 4a ausgebildet beziehungsweise deren Merkmale aufweisen kann, sodass beispielsweise die vorherigen und folgenden Ausführungen zur der Schicht 4a ohne weiteres auch auf die Schicht 4i übertragen werden können. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Schicht 4i an ihren Kanten K beispielsweise Muster auf einer Innenoberfläche aufweist. Entlang einer in 1 durch einen Doppelpfeil 14 veranschaulichten und senkrecht zur Stapelrichtung verlaufenden Richtung schließt sich an die Schicht 4i beidseitig jeweils eine weitere Lichtquelle 7 an, sodass die Schicht 4i entlang der durch den Doppelpfeil 14 veranschaulichten Richtung zwischen den Lichtquellen 7 angeordnet ist. Beispielsweise fällt die durch den Doppelpfeil 14 veranschaulichte Richtung mit der Fahrzeugquerrichtung zusammen. Die Lichtquellen 7 sind beispielsweise dazu ausgebildet, Licht bereitzustellen und hierdurch in die Schicht 4i einzukoppeln, sodass das von den Lichtquellen 7 bereitgestellte Licht beispielsweise nicht direkt in den Innenraum 6 eintritt, sondern nur über die Schicht 4i in den Innenraum 6 eintritt, das heißt eingekoppelt wird. Dadurch kann eine besonders angenehme und somit komfortable Atmosphäre in dem Innenraum 6 geschaffen werden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das von den Lichtquellen 7 bereitgestellte Licht direkt, das heißt unter Umgehung des Schichtaufbaus 2, in den Innenraum 6 eintritt oder einfällt.
  • Im Hinblick auf die Schicht 4c ist es denkbar, dass die Schicht 4c mehrere, zumindest teilweise voneinander beabstandete erste Teilbereiche aufweist, deren jeweilige Lichtdurchlässigkeit durch Ansteuern der Schicht 4c veränderbar ist. Die Schicht 4c kann dabei zumindest teilweise voneinander beabstandete und jeweils an die ersten Teilbereiche angrenzende zweite Teilbereiche aufweisen, deren jeweilige Lichtdurchlässigkeit fix beziehungsweise unveränderlich ist, das heißt nicht veränderbar ist. Somit wird beispielsweise durch Ansteuern der Schicht 4c die jeweilige Lichtdurchlässigkeit der ersten Teilbereiche verändert, während jedoch ein Verändern der Lichtdurchlässigkeit der zweiten Teilbereiche unterbleibt. der jeweilige erste Teilbereich ist beispielsweise band- beziehungsweise streifenförmig, sodass beispielsweise die ersten Teilbereiche insbesondere in dem abgedunkelten Zustand ein Muster bilden, welches die abgedunkelten, streifen- beziehungsweise bandförmigen ersten Teilbereiche als Markisenstreifen, beziehungsweise nach Art von Markisenstreifen umfasst. Ferner ist es denkbar, dass die zweiten Teilbereiche streifen- beziehungsweise bandförmig ausgebildet sind, sodass beispielsweise dann, wenn sich die Schicht 4c in dem abgedunkelten Zustand befindet, die ersten Teilbereiche und die zweiten Teilbereiche abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind. Dadurch bilden die ersten Teilbereiche und die zweiten Teilbereiche ein das zuvor genannte Muster umfassendes Gesamtmuster, bei dem sich ein abgedunkelter Markisenstreifen mit einem gegenüber dem abgedunkelten Markisenstreifen lichtdurchlässigeren, hellen markisenstreifen abwechselt. Dadurch kann das Gesamtmuster eine Markise bilden, sodass eine besonders vorteilhafte und angenehme und komfortable Atmosphäre in dem Innenraum 6 realisiert werden kann.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Scheibe 1. Die zweite Ausführungsform entspricht im Grunde der ersten Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass die Lichtquellen 7 entfallen. Außerdem umfasst der Schichtaufbau 2 die Schichten 4a-i und darüber hinaus weitere Schichten 4j und 4k, welche entlang der Stapelrichtung übereinander angeordnet sind. Außerdem sind die Schichten 4j und 4k entlang der Stapelrichtung zwischen den Schichten 4g und 4h angeordnet, derart, dass die Schicht 4j zwischen der Schicht 4k und der Schicht 4g angeordnet ist. Die Schicht 4j entspricht dabei im Grunde der Schicht 4h, sodass die vorherigen und folgenden Ausführungen zur Schicht 4h ohne weiteres auch auf die Schicht 4j übertragen werden können und umgekehrt. Die Schicht 4k ist beispielsweise eine weitere Beleuchtungsschicht, welche wenigstens eine oder mehrere, in 2 besonders schematisch dargestellte Lichtquellen 8 aufweisen kann. Die Lichtquellen 8 können Licht L2 zumindest in Richtung des Innenraums 6 ausstrahlen. Beispielsweise können die vorherigen und folgenden Ausführungen zur Schicht 4e ohne weiteres auch auf die Schicht 4k übertragen werden können und umgekehrt, sodass beispielsweise die die vorherigen und folgenden Ausführungen zu den Lichtquellen 5 auch auf die Lichtquellen 8 übertragen werden können und umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Lichtquellen 5 und die schaltbare Schicht 4c unabhängig voneinander schaltbar sind. Somit ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Lichtquellen 5 aktiviert und deaktiviert werden können, ohne dass eine Veränderung der Lichtdurchlässigkeit der Schicht 4c beziehungsweise deren Teilbereich unterbleibt. Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Lichtdurchlässigkeit der Schicht 4c beziehungsweise der ersten Teilbereiche der Schicht 4c verändert werden kann, während ein Aktivieren oder Deaktivieren der Lichtquellen 5 unterbleibt.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der Scheibe 1. Dabei ist in 3 das zuvor genannte Dach ausschnittsweise erkennbar und mit 9 bezeichnet. 3 zeigt die Scheibe 1 gemäß der dritten Ausführungsform in drei unterschiedlichen Zuständen Z1, Z2 und Z3. Die Scheibe 1 gemäß der dritten Ausführungsform umfasst wenigstens zwei entlang der Stapelrichtung übereinander beziehungsweise aufeinander angeordnete Schichten, von denen eine erste Schicht beispielsweise die Schicht 4c und die zweite Schicht die Schicht 4d ist. Die Schichten 4c und 4d können entlang der Stapelrichtung unmittelbar beziehungsweise direkt übereinander angeordnet sein, sodass zwischen den Schichten 4c und 4d keine weitere Schicht des Schichtaufbaus 2 angeordnet ist, oder aber zwischen den Schichten 4c und 4d kann wenigstens eine lichtdurchlässige beziehungsweise transparente, weitere Schicht des Schichtaufbaus 2 angeordnet sein.
  • In dem Zustand Z1 befindet sich die Schicht 4c in ihrem abgedunkelten Zustand, sodass die abgedunkelten und mit 10 bezeichneten ersten Teilbereiche der Schicht 4c und die zweiten, mit 11 bezeichneten Teilbereiche der Schicht 4c erkennbar sind. Während die ersten Teilbereiche 10 durch Ansteuern der Schicht 4c in ihrer jeweiligen Lichtdurchlässigkeit verändert werden können, sind die Teilbereiche 11 in ihrer Lichtdurchlässigkeit nicht veränderbar, sodass eine Veränderung der jeweiligen Lichtdurchlässigkeit der Teilbereiche 11 unterbleibt, wenn die jeweilige Lichtdurchlässigkeit der Teilbereiche 11 verändert wird. In abgedunkeltem Zustand der Schicht 4c weisen die Teilbereiche 10 eine geringere Lichtdurchlässigkeit als die Teilbereiche 11 auf. Die Teilbereiche 10 können in dem abgedunkelten Zustand noch Lichtdurchlässigkeit oder aber lichtundurchlässig sein.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist auch die Schicht 4d als ansteuerbare und dadurch schaltbare Schicht ausgebildet, deren Lichtdurchlässigkeit in jeweiligen, dritten Teilbereichen 12 durch Ansteuern der Schicht 4d veränderbar ist. Die Teilbereiche 12 der Schicht 4d sind zumindest teilweise voneinander beabstandet, derart, dass die Schicht 4d an die Teilbereiche 12 angrenzende, vierte Teilbereiche 13 aufweist, deren jeweilige Lichtdurchlässigkeit unveränderbar ist. Somit unterbleibt eine Veränderung der Lichtdurchlässigkeit der Teilbereiche 13, während die Lichtdurchlässigkeit der Teilbereiche 12 verändert wird. Somit können beispielsweise die vorherigen und folgenden Ausführungen zu den Teilbereiche 10 auf die Teilbereiche 12 übertragen werden, und die die vorherigen und folgenden Ausführungen zu den Teilbereichen 11 können auf die Teilbereiche 13 übertragen werden und umgekehrt. Dabei ist es vorgesehen, dass die jeweiligen, in ihrer Lichtdurchlässigkeit unveränderbaren Teilbereiche 11 zwischen den in ihrer Lichtdurchlässigkeit veränderbaren Teilbereichen 10 angeordnet sind, und die in ihrer Lichtdurchlässigkeit unveränderbaren Teilbereiche 13 sind zwischen den jeweiligen, in ihrer Lichtdurchlässigkeit veränderbaren Teilbereichen 12 angeordnet. Außerdem sind die Schichten 4c und 4d derart entlang der Stapelrichtung übereinander angeordnet, dass die Teilbereiche 10 jeweils zumindest teilweise überlappungsfrei zu den Teilbereichen 12 angeordnet sind. Außerdem sind die Teilbereiche 12 in zumindest teilweiser Überlappung beziehungsweise Überdeckung mit den Teilbereichen 11 angeordnet, und die Teilbereiche 10 sind in zumindest teilweiser Überlappung beziehungsweise Überdeckung mit den Teilbereichen 13 angeordnet.
  • In dem ersten Zustand Z1 befindet sich die Schicht 4c in ihrem abgedunkelten Zustand, sodass die Teilbereiche 10 abgedunkelt sind. In dem Zustand Z1 befindet sich die Schicht 4d in ihrem transparenten Zustand, sodass in dem ersten Zustand Z1 die Teilbereiche 12 nicht abgedunkelt sind. Dadurch bilden die Teilbereiche 10 und 11 ein erstes Muster M1.
  • In dem zweiten Zustand Z2 befindet sich die Schicht 4d in ihrem abgedunkelten Zustand, während sich die Schicht 4d sich in ihrem transparenten Zustand befindet. Somit sind dem zweiten Zustand Z2 die Teilbereiche 12 abgedunkelt, während die Teilbereiche 10 nicht abgedunkelt sind. Somit bilden die Teilbereiche 12 und 13 ein von dem ersten Muster M1 unterschiedliches zweites Muster M2. Die Teilbereiche 10 und 1 sind streifen- oder bandförmig und somit jeweilige Streifen, welche beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung, abwechselnd aufeinander folgen. Während somit das erste Muster M1 die Teilbereiche 10 und 11 als Markisenstreifen umfasst, ist das zweite Muster M2 ein Rautenmuster. Dabei sind beispielsweise auch die Teilbereiche 12 und 13 band-, streifen- beziehungsweise linienförmig. Die Teilbereiche 10 und 11 verlaufen jedoch parallel zueinander, während sich die Teilbereiche 12 und 13 überkreuzen.
  • In dem dritten Zustand Z3 befinden sich beide Schichten 4c und 4d gleichzeitig in ihrem jeweiligen abgedunkelten Zustand, sodass die Muster M1 und M2 überlagert werden. Hierdurch bilden die Muster M1 und M2 ein Gesamtmuster GM, welches bei der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform ein so genannter Wiener Geflecht ist beziehungsweise ein oder das Wiener Geflecht bildet oder nachbildet.
  • Schließlich zeigt 4 eine vierte Ausführungsform der Scheibe 1. Bei der vierten Ausführungsform sind die band- beziehungsweise streifenförmigen Teilbereiche 10 und 11 der Schicht 4c beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung abwechselnd aufeinanderfolgend über die zumindest nahezu gesamte, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Länge der Schicht 4c angeordnet. Bei der vierten Ausführungsform sind auch die Teilbereiche 12 und 13 wie auch die Teilbereiche 10 und 11 band- beziehungsweise streifenförmig ausgebildet und verlaufen parallel zueinander, wobei die Teilbereiche 12 und 13 in einem insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung vorderen, ersten Teil T1 der Schicht 4d angeordnet sind. Ein sich in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten an den Teil T1 und den Teilbereichen 12 und 13 anschließender, zweiter Teil T2 der Schicht 4d ist vollständig frei von in ihrer Lichtdurchlässigkeit veränderbaren Teilbereichen und somit in ihrer Lichtdurchlässigkeit unveränderbar. Der Teil T1 ist in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch mehrere der Teilbereiche 10 und durch mehrere der Teilbereiche 11 überlappt. Ebenso ist der Teil T2 in Fahrzeughochrichtung nach oben hin durch mehrere Teilbereiche 10 und durch mehrere Teilbereiche 11 überlappt.
  • Da die Schichten 4c und 4d unabhängig voneinander ansteuerbar und somit schaltbar sind, befindet sich beispielsweise in dem Zustand Z1 die Schicht 4c in ihrem abgedunkelten Zustand, während sich die Schicht 4d in ihrem transparenten Zustand befindet. Dann ergibt sich beispielsweise das Muster M1 mit den Markisenstreifen über die zumindest nahezu gesamte, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Länge der Scheibe 1. Befindet sich jedoch in dem zweiten Zustand Z2 die Schicht 4c in ihrem transparenten Zustand, während sich die Schicht 4d in ihrem abgedunkelten Zustand befindet, so erstreckt sich das Muster M1 mit den Markisenstreifen nur über den Teil T1 und somit nicht über die gesamte, in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Länge der Scheibe 1. Dadurch kann die Scheibe 1 bedarfsgerecht abgedunkelt werden, wodurch der Innenraum 6 bedarfsgerecht beschattet werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass innerhalb derselben Schicht 4c und/oder 4d Teile T1 und T2, die beispielsweise in Fahrzeuglängsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet sind, unabhängig voneinander schaltbar sind. Hierunter ist insbesondere Folgendes zu verstehen: Beispielsweise weist dieselbe Schicht 4c beziehungsweise 4d Teile T1 und T2 auf, die insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnet sind. In dem ersten, vorderen Teil T1 sind mehrere erste der Teilbereiche 10 und 11 beziehungsweise 12 und 13 in Fahrzeuglängsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet, und in dem zweiten, hinteren Teil T2 sind mehrere zweite der Teilbereiche 10 und 11 beziehungsweise 12 und 13 in Fahrzeuglängsrichtung aufeinanderfolgend angeordnet. Die ersten, vorderen Teilbereiche 10 beziehungsweise 12 können nun unabhängig von den zweiten, hinteren Teilbereichen 10 beziehungsweise 12 geschaltet werden, sodass beispielsweise in einem Zustand die ersten, vorderen Teilbereiche 10 beziehungswiese 12 abgedunkelt sind, während die zweiten, hinteren Teilbereiche 10 beziehungsweise 12 nicht abgedunkelt sind, und sodass in einem anderen Zustand die zweiten, hinteren Teilbereiche 10 beziehungsweise 12 abgedunkelt sind, während die ersten, vorderen Teilbereiche 10 beziehungsweise 12 nicht abgedunkelt sind. In dem einen Zustand ist dann das in 4 unten erkennbare und in 3 mit M1 bezeichnete Muster nur in dem vorderen Teil T1 angeordnet, nicht jedoch in dem hinteren Teil T2, und in dem anderen Zustand ist das Muster M1 nur in dem hinteren Teil T2 angeordnet, nicht jedoch in dem vorderen Teil T1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibe
    2
    Schichtaufbau
    3
    Doppelpfeil
    4a-4k
    Schicht
    5
    Lichtquelle
    6
    Innenraum
    7
    Lichtquelle
    8
    Lichtquelle
    9
    Dach
    10
    Teilbereich
    11
    Teilbereich
    12
    Teilbereich
    13
    Teilbereich
    14
    Doppelfpfeil
    GM
    Gesamtmuster
    L1, L2
    Licht
    M1, M2
    Muster
    T1, T2
    Teil
    Z1-Z3
    Zustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016216930 A1 [0002]
    • DE 4026133 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Scheibe (1) für ein Fahrzeug, mit einem Schichtaufbau (2), welcher wenigstens zwei übereinander angeordnete Schichten (4c, e) aufweist, wobei eine der Schichten (4c, e) wenigstens eine Lichtquelle (5) zum Emittieren von Licht (L) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Schicht (4c) als ansteuerbare und dadurch schaltbare Schicht (4c) ausgebildet, deren Lichtdurchlässigkeit zumindest in einem Teilbereich (10) der anderen Schicht (4c) durch Ansteuern der anderen Schicht (4c) veränderbar ist.
  2. Scheibe (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) und die schaltbare Schicht (4c) unabhängig voneinander schaltbar sind.
  3. Scheibe (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage der Scheibe (1) die andere Schicht (4c) in Fahrzeughochrichtung (3) über der einen Schicht (4e) angeordnet ist.
  4. Scheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schicht (4e) zumindest in einem überwiegenden Bereich (T2) lichtdurchlässig ist.
  5. Scheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) dazu ausgebildet ist, das Licht (L) zumindest in eine von der anderen Schicht (4c) weg weisende Richtung zu emittieren.
  6. Scheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (5) als eine Licht emittierende Diode ausgebildet ist.
  7. Scheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schichten (4c, e) wenigstens oder genau eine dritte Schicht (4d) des Schichtaufbaus (2) angeordnet ist.
  8. Scheibe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (4d) lichtdurchlässig und/oder aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyvinylbutyral, gebildet ist.
  9. Scheibe (1) für ein Fahrzeug, mit einem Schichtaufbau (2), welcher wenigstens zwei übereinander angeordnete Schichten (4c, d) aufweist, wobei eine der Schichten (4c, d) als ansteuerbare und dadurch schaltbare Schicht (4c) ausgebildet, deren Lichtdurchlässigkeit zumindest in einem Teilbereich (10) der einen Schicht (4c) durch Ansteuern der einen Schicht (4c) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch die andere Schicht (4d) als ansteuerbare und dadurch schaltbare Schicht (4d) ausgebildet, deren Lichtdurchlässigkeit zumindest in einem Teilbereich (12) der anderen Schicht (4d) durch Ansteuern der anderen Schicht (4d) veränderbar ist, wobei zumindest jeweilige Teile der Teilbereiche (10, 12) überlappungsfrei zueinander angeordnet sind.
  10. Fahrzeug, mit wenigstens einer Scheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020116602.8A 2020-06-24 2020-06-24 Scheibe mit einem Schichtaufbau für ein Fahrzeug Pending DE102020116602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116602.8A DE102020116602A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Scheibe mit einem Schichtaufbau für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116602.8A DE102020116602A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Scheibe mit einem Schichtaufbau für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116602A1 true DE102020116602A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116602.8A Pending DE102020116602A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Scheibe mit einem Schichtaufbau für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020116602A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026133A1 (de) 1990-04-17 1991-10-24 Osoro Juan Maria Marcaide Vorrichtung zur erzeugung einer leuchtdekoration
DE102016216930A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folie und Vorrichtung zur segmentweisen Abdunkelung einer Fahrzeugscheibe
US20200183243A1 (en) 2016-07-20 2020-06-11 University Of Utah Research Foundation Active electrochromic films
DE102019102025A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtstreuschicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026133A1 (de) 1990-04-17 1991-10-24 Osoro Juan Maria Marcaide Vorrichtung zur erzeugung einer leuchtdekoration
US20200183243A1 (en) 2016-07-20 2020-06-11 University Of Utah Research Foundation Active electrochromic films
DE102016216930A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folie und Vorrichtung zur segmentweisen Abdunkelung einer Fahrzeugscheibe
DE102019102025A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Webasto SE Fahrzeugscheibe mit Lichtstreuschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10204359B4 (de) Fahrzeugdach
EP3065974B1 (de) Fahrzeug mit beleuchtungsvorrichtung mit einer längsförmigen beleuchtungseinrichtung
DE102017212657B4 (de) Fensterscheibeneinrichtung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102009005558B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schalenstruktur mit integrierten Leuchtelementen
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE19822636A1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
WO2017153331A1 (de) Beleuchtbare verbundscheibe
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
EP2695009A1 (de) Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung
DE102010000310A1 (de) Versteckt angebrachte Innenbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
EP2419297A1 (de) Dekorelement und verfahren zu dessen herstellung und verfahren zu dessen ansteuerung
DE102016217949A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Leuchtelement
DE102011016433A1 (de) Sonnendach für ein Kraftfahrzeug
DE60204879T2 (de) Scheibe mit einer opaquen beschichtung
DE19855554A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erhellen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE10108302A1 (de) Fahrzeugdach mit flächigem Beleuchtungselement
DE102012009293A1 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102008062577B3 (de) Kappe für ein Bedienelement oder eine Anzeige
DE102006038421A1 (de) Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges
DE102020116602A1 (de) Scheibe mit einem Schichtaufbau für ein Fahrzeug
DE102016219530A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs mit Auf- und Durchlichtbeleuchtung
EP3702144A1 (de) Beschichtungsmaterial aus kunststoff
DE102018009248A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
DE102020207235A1 (de) Scheibenverbund mit Lichtbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication