DE102020113122B4 - Kabelintegritätsprüfung - Google Patents

Kabelintegritätsprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE102020113122B4
DE102020113122B4 DE102020113122.4A DE102020113122A DE102020113122B4 DE 102020113122 B4 DE102020113122 B4 DE 102020113122B4 DE 102020113122 A DE102020113122 A DE 102020113122A DE 102020113122 B4 DE102020113122 B4 DE 102020113122B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
predetermined
motor vehicle
data
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020113122.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020113122A1 (de
Inventor
Andre Mourrier
Thomas Blasius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102020113122.4A priority Critical patent/DE102020113122B4/de
Priority to US17/201,818 priority patent/US11888305B2/en
Priority to CN202110522149.6A priority patent/CN113671418A/zh
Publication of DE102020113122A1 publication Critical patent/DE102020113122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020113122B4 publication Critical patent/DE102020113122B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16571Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing AC or DC current with one threshold, e.g. load current, over-current, surge current or fault current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/226Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for wires or cables, e.g. heating wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/08Measuring resistance by measuring both voltage and current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2611Measuring inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Abstract

Verfahren, das aufweist:
Messen wenigstens eines elektrischen Parameters (R, L, C) wenigstens eines Kabels (10) in einem Motorfahrzeug (100) zu einem bestimmten Zeitpunkt (ti), um Messdaten (M(ti)) zu erhalten;
Vergleichen der Messdaten (M(ti)) mit in einem Datenspeicher (51) gehaltenen Vergleichsdaten (K(ti)); und
Ergreifen einer vorgegebenen Maßnahme (6) abhängig von dem Vergleichen wobei die Vergleichsdaten (K(ti)) abhängig sind von:
Anfangsmessdaten, die durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des Kabels (10) vor einem ersten Betrieb des Motorfahrzeugs (100) erhalten werden, und/oder
wenigstens einem durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des Kabels (100) nach einem ersten Betrieb des Motorfahrzeugs (100) erhaltenen Zwischenmesswert.

Description

  • Diese Offenbarung betrifft allgemein ein Verfahren zum Prüfen der Integrität eines Kabels, insbesondere eines Kabels eines Kabelbaums in einem Motorfahrzeug wie beispielsweise einem Auto.
  • Ein Kabelbaum in einem modernen Auto kann eine signifikante Anzahl von Kabeln, von denen jedes zwischen eine Leistungsquelle und eine entsprechende Last gekoppelt ist, enthalten. Mit der Zeit können sich ein oder mehr elektrische Parameter der Kabel aufgrund von Alterung ändern. Beispiele für elektrische Parameter, die sich ändern können, beinhalten einen Widerstand, eine Induktivität oder eine Kapazität eines entsprechenden Kabels. Eine Änderung von einem oder mehr dieser Parameter kann einen negativen Einfluss auf eine ordnungsgemäße Funktion besitzen. Ein Anstieg des Kabelwiderstands kann zum Beispiel zu einer höheren Leistungsdissipation bei einem gegebenen Strom und deshalb einer höheren Temperatur des Kabels führen.
  • Die GB 2 246 868 A beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung von Fehlern in einem Kabelbaum eines Fahrzeugs. Das Verfahren umfasst das Koppeln einer Diagnoseeinheit zwischen einen Mikroprozessor des Fahrzeugs und einen Kabelbaum, das Detektieren von Fehlersignalen, die durch den Mikroprozessor ausgegeben werden, und das Durchführen einer Diagnoseroutine, wenn ein Fehlersignal detektiert wird.
  • Es ist wünschenswert, die Integrität eines Kabels in einem Motorfahrzeug während der Benutzung zu prüfen.
  • Ein Beispiel betrifft ein Verfahren. Das Verfahren beinhaltet das Messen wenigstens eines elektrischen Parameters wenigstens eines Kabels in einem Motorfahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt, um Messdaten zu erhalten, das Vergleichen der Messdaten mit in einem Datenspeicher gehaltenen Vergleichsdaten, und das Ergreifen einer vorgegebenen Maßnahme abhängig von dem Vergleichen. Die Vergleichsdaten sind abhängig von Anfangsmessdaten, die durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des Kabels vor einem ersten Betrieb des Motorfahrzeugs erhalten werden, und/oder wenigstens einem durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des Kabels nach einem ersten Betrieb des Motorfahrzeugs erhaltenen Zwischenmesswert.
  • Beispiele werden unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen dienen dazu, bestimmte Prinzipien darzustellen, so dass nur Aspekte, die zum Verständnis dieser Prinzipien erforderlich sind, dargestellt sind. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu. In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche Merkmale.
    • 1 zeigt schematisch ein Motorfahrzeug und ein in dem Motorfahrzeug enthaltenes Kabel;
    • 2 zeigt schematisch ein elektrisches Fahrzeugsystem, das mehrere Kabel enthält;
    • 3 zeigt einen Teil eines elektrischen Fahrzeugsystems und ein Ersatzschaltbild eines Kabels ausführlicher;
    • 4 zeigt ein Beispiel für einen Alterungseffekt, der in dem Kabel auftreten kann;
    • 5 zeigt schematisch ein Beispiel eines Verfahren zum Prüfen der Integrität eines Kabels in einem Motorfahrzeug;
    • Die 6A und 6B zeigen schematisch ein Beispiel für Messdaten, die mehrere Messwerte von elektrischen Parametern und von Vergleichsdaten zeigen;
    • Die 7 und 8 zeigen verschiedene Beispiele für Maßnahmen, die ergriffen werden können, wenn ein Kabel die Integritätsprüfung nicht bestanden hat;
    • 9 zeigt ein Beispiel eines einstellbaren Kabelschutzes;
    • Die 10A und 10B zeigen verschiedene Beispiele für Auslösekurven, die in dem in 9 gezeigten, einstellbaren Kabelschutz implementiert werden können;
    • 11 zeigt ein Blockschaltbild eines elektrischen Systems, das eine Messschaltung enthält, die dazu ausgebildet ist, einen oder mehr elektrische Parameter eines Kabels zu messen;
    • Die 12 und 13 zeigen verschiedene Schemata für das Messen wenigstens eines elektrischen Parameters wenigstens eines Kabels;
    • Die 14A und 14B zeigen verschiedene Beispiele eines elektrischen Fahrzeugsystems, das einen Controller enthält, der dazu ausgebildet ist, Betriebsbedingungen eines Kabels zu überwachen und das Messen wenigstens eines elektrischen Parameters des Kabels abhängig von den Betriebsbedingungen zu veranlassen,;
    • 15 zeigt schematisch ein Motorfahrzeug mit einem elektrischen System und einer Schnittstelle für drahtlose Kommunikation zur Kommunikation mit einer Datenzentrale, die von dem Fahrzeug beabstandet ist;
    • 16 zeigt ein Beispiel für ein elektrisches Fahrzeugsystem, das eine Schnittstelle für drahtlose Kommunikation enthält;
    • 17 zeigt schematisch ein Motorfahrzeug, das ein elektrisches Fahrzeugsystem mit einer Kabelschnittstelle enthält;
    • 18 zeigt ein Beispiel einer Messschaltung, die dazu ausgebildet ist, den Widerstand eines Kabels zu messen;
    • 19 zeigt ein Beispiel einer Messschaltung, die dazu ausgebildet ist, eine Induktivität eines Kabels zu messen;
    • 20 zeigt eine mögliche Beziehung zwischen einer Induktivität eines Kabels und einer Anstiegszeit, wie sie durch die in 19 dargestellte Messschaltung gemessen wird;
    • Die 21 bis 24 zeigen verschiedene Beispiele für ein Kabel ausführlicher;
    • 25 zeigt ausführlicher ein Beispiel eines Kabelbaums; und
    • 26 zeigt ein Beispiel einer Anordnung mit einem Kabelbaum und mehreren Messschaltungen.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird Bezug genommen auf die begleitenden Zeichnungen. Die Zeichnungen bilden einen Teil der Beschreibung und zeigen zum Zweck der Darstellung Beispiele dafür, wie die Erfindung verwendet und implementiert werden kann. Es versteht sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsformen, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, miteinander kombiniert werden können.
  • 1 zeigt schematisch ein Motorfahrzeug 100, das ein Kabel 10 enthält. Bei dem Motorfahrzeug 100 kann es sich um eine beliebige Art von Fahrzeug, das wenigstens einen von einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor enthält, handeln. Bei dem Kabel 10 kann es sich um eine beliebige Art von Kabel innerhalb des Motorfahrzeugs handeln und es ist zwischen einer Leistungsquelle (in 1 nicht dargestellt) und einer elektrischen Last (in 1 nicht dargestellt) angeschlossen. Wenn das Fahrzeug einen Elektromotor enthält, ist die Last zusätzlich zu dem Elektromotor vorhanden. Die Last kann eine beliebige Art von in dem Auto enthaltener elektrischer Last wie beispielsweise Lasten, die mit Beleuchtung, Heizung, Kommunikation, Navigation, Unterhaltung, Sitzeinstellung, um nur einige wenige zu nennen, verbunden sind, enthalten.
  • Bei dem Kabel 10 kann es sich um eine beliebige Art von Anordnung, die dazu ausgebildet ist, einen Strom zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende des Kabels, zu leiten, handeln. Das Kabel 10 kann wenigstens einen Leiter und, optional, Verbinder an den zwei Enden des wenigstens einen Leiters enthalten. Beispiele für den Leiter beinhalten ein Kabel mit einem elektrisch leitenden Kern und einer elektrisch isolierenden Umhüllung, die den Kern bedeckt, oder eine Bahn auf einer Leiterplatte („printed circuit board“; PCB), sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Das Kabel 10 kann einen einzigen Leiter und Verbinder an entgegengesetzten Enden des Leiters enthalten, oder es kann zwei oder mehr in Reihe geschaltete Leiter enthalten. Diese Leiter können vom gleichen Typ (z.B. Kabel oder Bahn auf einer PCB) sein oder sie können von unterschiedlichen Typen sein. Die zwei oder mehr Leiter können unter Verwendung von passiven Verbindern oder unter Verwendung von aktiven Verbindern wie beispielsweise elektronischen Schaltern miteinander verbunden sein. Beispiele für ein Kabel mit mehreren Leitern werden weiter unten ausführlich erläutert.
  • Gemäß einem Beispiel ist das in 1 gezeigte Kabel 10 eines von mehreren Kabeln eines Kabelbaums in einem elektrischen Fahrzeugsystem. Ein Beispiel für ein elektrisches Fahrzeugsystem, das einen Kabelbaum mit mehreren Kabeln enthält, ist in 2 dargestellt.
  • Das elektrische Fahrzeugsystem 200 gemäß 2 enthält den Kabelbaum 1 mit mehreren Kabeln 101-10N. Jedes der Kabel 101-10N enthält einen ersten Knoten 121-12N (der auch als zweites Ende bezeichnet werden kann) und ist zwischen einer Leistungsquelle 31 und einer entsprechenden Last Z1-ZN angeschlossen. Die Leistungsquelle 31 ist dazu ausgebildet, eine Versorgungsspannung VSUP bereitzustellen. Bei der Leistungsquelle 31 kann es sich um eine herkömmliche Leistungsquelle, die in einem Motorfahrzeug verwendet wird, wie beispielsweise eine Batterie oder einen Leistungswandler handeln. Gemäß einem Beispiel ist die Versorgungsspannung VSUP eine Gleichspannung. Ein Spannungspegel der Versorgungsspannung VSUP ist beispielsweise 12 V oder 48 V.
  • Gemäß einem Beispiel ist jedes Kabel 101-10N des Kabelbaums 1 zwischen einem ersten Knoten der Versorgungsspannung 31 und einem ersten Knoten der entsprechenden Last Z1-ZN angeschlossen, wobei ein zweiter Knoten der Leistungsquelle 31 und zweite Knoten der Lasten Z1-ZN an eine gemeinsame Masse GND in dem Fahrzeug 100 angeschlossen sind. Die gemeinsame Masse kann durch ein elektrisch leitendes Chassis (nicht gezeigt) in dem Fahrzeug 100 gebildet werden.
  • Bezug nehmend auf 2 enthält das elektrische Fahrzeugsystem 200 optional mehrere Kabel-Protektoren 21-2N, wobei jeder dieser Kabel-Protektoren zwischen einen entsprechenden der Kabel 101-10N und der Leistungsquelle 31 angeschlossen ist. Jeder dieser Kabel-Protektoren 21-2N ist dazu ausgebildet, eine Verbindung zwischen der Leistungsquelle 31 und dem entsprechenden Kabel 101-10N zu unterbrechen, wenn ein Überlastzustand, der bewirken kann, dass das betreffende Kabel 101-10N beschädigt wird, auftritt. Jeder dieser Kabel-Protektoren 21-2N kann eine Schmelzsicherung enthalten. Gemäß einem weiteren Beispiel ist wenigstens einer der Kabel-Protektoren 21-2N ein einstellbarer Kabel-Protektor, der einen Halbleiterschalter enthält und entsprechend einer einstellbaren Auslösekurve arbeitet. Ein Beispiel für einen einstellbaren Kabel-Protektor wird weiter unten unter Bezugnahme auf die 9, 10A und 10B ausführlich erläutert.
  • Die Kabel 101-10N können herkömmliche Verbinder zum Verbinden der ersten Enden 111-11N mit der Leistungsquelle 31 oder den optionalen Kabel-Protektoren 21-2N und zum Verbinden der zweiten Enden 121-12N mit den Lasten Z1-ZN enthalten. Allerdings sind derartige Verbinder in 2 nicht dargestellt.
  • Die Lasten Z1-ZN werden durch die Leistungsquelle 31 über die Kabel 101-10N des Kabelbaums 1 versorgt. Die Lasten Z1-ZN können interne Schalter zum Einschalten oder Ausschalten der entsprechenden Last enthalten. Derartige Schalter sind jedoch in 2 nicht dargestellt.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel ist wenigstens ein Schalter (nicht gezeigt) zum Einschalten oder Ausschalten einer entsprechenden der Lasten Z1-ZN zwischen der Batterie 31 und dem entsprechenden Kabel angeschlossen. Bei diesem Beispiel können der Schalter und der an das entsprechende Kabel angeschlossene Kabel-Protektor durch eine elektronische Einrichtung implementiert werden.
  • Mit der Zeit können sich oder ein mehr elektrische Parameter der Kabel 101-10N aufgrund von Alterung ändern. Eine Änderung von einem oder mehr dieser Parameter kann eine negative Auswirkung auf eine ordnungsgemäße Funktion haben. Ein Anstieg eines elektrischen Widerstands des Kabels kann zum Beispiel zu einer höheren Leistungsdissipation und deshalb einer höheren Temperatur des Kabels führen. Die Temperatur sollte jedoch unter einem vorgegebenen Temperaturschwellenwert bleiben, um zu verhindern, dass das Kabel beschädigt wird. Es ist deshalb wünschenswert, die Integrität von wenigstens einem der Kabel 101-10N zu prüfen, um in der Lage zu sein, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, wenn wenigstens ein Kabel die Integritätsprüfung nicht besteht. Das Kabel kann die Integritätsprüfung möglicherweise nicht bestehen, wenn die Integritätsprüfung erkennen lässt, dass eine Verschlechterung aufgetreten ist. Beispiele für ein Verfahren, das zum Prüfen der Integrität von einem oder mehr Kabeln in einem Motorfahrzeug geeignet ist, werden im Folgenden erläutert. Die im Folgenden erläuterten Beispiele veranschaulichen das Prüfen der Integrität von einem Kabel. Es versteht sich von selbst, dass dasselbe Verfahren auf jedes der anderen der mehreren Kabel in dem Motorfahrzeug angewandt werden kann.
  • Im Folgenden bezeichnet das Bezugszeichen 10 ein einzelnes Kabel oder ein beliebiges der mehren Kabel in einem elektrischen Fahrzeugsystem. Dieses Kabel 10 kann eines von mehreren Kabeln eines Kabelbaums 1 des in 2 veranschaulichten Typs sein. Weiterhin bezeichnet im Folgenden das Bezugszeichen 2 einen Kabel-Protektor, der an das Kabel 10 angeschlossen ist, die Bezugszeichen 11 und 12 bezeichnen erste und zweite Enden des Kabels 10, und das Bezugszeichen Z bezeichnet eine an das Kabel 10 angeschlossene Last.
  • 3 zeigt ein Ersatzschaltbild eines Kabels 10. Bezug nehmend auf 3 enthält das Kabel 10 einen Widerstand R zwischen dem ersten Ende 11 und dem zweiten Ende 12, eine Induktivität L zwischen dem ersten Ende 11 und dem zweiten Ende 12, und eine Kapazität C zwischen dem Kabel 10 und Masse GND. Der Widerstand R und die Induktivität L werden in dem in 3 gezeigten Ersatzschaltbild durch einen Widerstand 10R und eine Induktivität 10L dargestellt und die Kapazität C wird in dem Ersatzschaltbild durch einen Kondensator 10c dargestellt. Diese elektrischen Parameter, das heißt, der Widerstand R, die Induktivität L und die Kapazität C, können sich mit der Zeit aufgrund von Alterung ändern. Zum Beispiel kann der Widerstand R, wie in 4 schematisch dargestellt, mit der Zeit ansteigen.
  • Ein Beispiel für ein Verfahren zum Prüfen der Integrität des Kabels 10 ist in 5 dargestellt. Bezug nehmend auf 5 beinhaltet das Verfahren das Messen eines elektrischen Parameters des wenigstens einen Kabels 10 in dem Motorfahrzeug 100 zu einem bestimmten Zeitpunkt ti, um Messdaten M(ti) zu erhalten, wobei die Messdaten wenigstens einen Messwert enthalten. Das Verfahren beinhaltet weiterhin das Vergleichen der Messdaten M(ti) mit dem in einem Datenspeicher 51 gehaltenen Vergleichswert K(ti), wobei die Vergleichsdaten K(ti) wenigstens einen Vergleichswert enthalten. Darüber hinaus wird basierend auf dem Vergleichen der Messdaten M(ti) mit den Vergleichsdaten K(ti) eine vorgegebene Maßnahme ergriffen.
  • Gemäß einem Beispiel repräsentieren die Messdaten M(ti) den Widerstand R eines Kabels 10 und eine vorgegebene Maßnahme wird ergriffen, wenn der durch die Messdaten M(ti) repräsentierte Widerstand R höher als ein durch den Vergleichswert K(ti) repräsentierter Widerstandsschwellenwert ist. Beispiele für geeignete Maßnahmen, die basierend auf dem Vergleichen der Messdaten M(ti) mit den Vergleichsdaten K(ti) ergriffen werden können, werden weiter unten erläutert.
  • Die Messdaten M(ti) können wenigstens einen Messwert, der wenigstens einen elektrischen Parameter von wenigstens einem Kabel repräsentiert, enthalten. Das heißt, die Messdaten können zum Beispiel (a) nur einen Messwert, der nur einen elektrischen Parameter nur eines Kabels repräsentiert, (b) mehrere Messwerte, von denen jeder einen entsprechenden elektrischen Parameter von mehreren Kabeln repräsentiert, oder mehrere Messwerte, die zwei oder mehr elektrische Parameter eines jeden von mehreren Kabeln repräsentieren, enthalten.
  • 6A zeigt Messdaten M(ti), die mehrere Messwerte R1(ti), L1(ti), ... CN(ti) enthalten, wobei diese Messwerte einen Widerstand, eine Induktivität und eine Kapazität eines jeden der mehreren Kabel repräsentieren. Zum Beispiel ist R1(ti) ein Widerstandsmesswert, der einem ersten Kabel zugeordnet ist; L2(ti) ist zum Beispiel ein Induktivitätsmesswert, der einem zweiten Kabel zugeordnet ist; und CN(ti) ist zum Beispiel ein Kapazitätsmesswert, der einem N-ten Kabel zugeordnet ist. 6B veranschaulicht Vergleichsdaten K(ti), die mit den in 6A dargestellten Messdaten verglichen werden können, wobei die Vergleichsdaten K(ti) mehrere Vergleichswerte enthalten und wobei jeder dieser Vergleichswerte einen Widerstandsschwellenwert und einen Induktivitätsschwellenwert und einen Kapazitätsschwellenwert eines jeden der mehreren Kabel repräsentiert.
  • Gemäß einem Beispiel beinhaltet das Vergleichen der Messdaten M(ti) mit den Vergleichsdaten K(ti) das Vergleichen eines jeden in den Messdaten M(ti) enthaltenen Messwerts mit einem entsprechenden der Vergleichswerte in den Vergleichsdaten K(ti). Ein Kabel 10 besteht die Integritätsprüfung nicht, wenn wenigstens einer der in den Messdaten M(ti) enthaltenen und dem Kabel 10 zugeordneten Messwerte in Bezug auf den zugeordneten Vergleichswert ein vorgegebenes Kriterium nicht erfüllt.
  • Ein einem Messwert zugeordneter Vergleichswert ist derjenige der Vergleichswerte, der demselben Kabel und demselben elektrischen Parameter wie der Messwert zugeordnet ist. Zum Beispiel ist ein Vergleichswert, der dem Widerstandsmesswert R1(ti) des ersten Kabels zugeordnet ist, der Widerstandsschwellenwert KR1(ti) des ersten Kabels, und so weiter.
  • Dass ein Messwert ein vorgegebenes Kriterium relativ zu dem entsprechenden Vergleichswert nicht erfüllt, kann beinhalten, dass der Messwert höher als der Vergleichswert ist oder niedriger als der Vergleichswert ist. Gemäß einem Beispiel repräsentiert der wenigstens eine Messwert einen Widerstand eines Kabels und das vorgegebene Kriterium besteht darin, dass der Messwert unter dem Vergleichswert liegt. In diesem Fall genügt der Messwert dem Kriterium nicht, das heißt, das Kabel besteht die Integritätsprüfung nicht, wenn der Messwert höher als der Vergleichswert ist.
  • Die Vergleichsdaten K(ti) lassen sich auf verschiedene Arten erhalten, wobei im Folgenden einige Verfahren zum Erhalten der Vergleichsdaten erläutert werden. Die im Folgenden erläuterten Verfahren beziehen sich auf das Erhalten eines Vergleichswerts KV(ti), der im Folgenden als erster Vergleichswert bezeichnet wird, wobei der erste Vergleichswert einen beliebigen der durch die Vergleichsdaten K(ti) repräsentierten Vergleichswerte repräsentiert. Der erste Vergleichswert repräsentiert einen elektrischen Parameter eines Kabels, wobei dieser elektrische Parameter im Folgenden als erster Parameter bezeichnet wird und das Kabel als erstes Kabel bezeichnet wird. Die verschiedenen durch die Vergleichsdaten repräsentierten Vergleichswerte lassen sich durch Einsatz desselben Verfahrens oder durch Einsatz anderer Verfahren erhalten. Der Messwert, mit dem der erste Vergleichswert verglichen wird, wird im Folgenden als erster Messwert bezeichnet.
  • Gemäß einem Beispiel hängt der erste Vergleichswert KV(ti) von wenigstens einem durch Messen des ersten elektrischen Parameters des ersten Kabels nach dem Herstellen des ersten Kabels und vor dem Zeitpunkt, zu dem der erste Messwert erhalten wird, erhaltenen, früheren Messwert ab. Der wenigstens eine frühere Messwert kann einen Anfangsmesswert und/oder einen oder mehr Zwischenmesswerte enthalten.
  • Den Anfangsmesswert erhält man durch Messen des ersten elektrischen Parameters vor einem ersten Betrieb des Fahrzeugs, wobei man den Anfangsmesswert vor dem Installieren des ersten Kabels in dem Fahrzeug oder nach dem Installieren des ersten Kabels in dem Fahrzeug erhalten kann. In jedem Fall kann man den Anfangsmesswert vor einem ersten Betrieb des Autos erhalten.
  • Der erste Vergleichswert KV(ti) kann nur von dem wenigstens einen früheren Messwert abhängen. In diesem Fall lässt sich der erste Vergleichswert KV(ti) durch Multiplizieren eines früheren Messwerts mit einem vorgegebenen Faktor oder durch Multiplizieren einer gewichteten Summe von mehreren früheren Messwerten mit einem vorgegebenen Faktor erhalten.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel hängt der erste Vergleichswert nicht nur von dem wenigstens einen früheren Messwert ab, sondern er hängt auch von wenigstens einem weiteren Parameter oder Messwert ab. Andere Parameter oder Messwerte enthalten, aber sind nicht beschränkt auf (a) eine Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt des Erhaltens des Anfangsmesswerts und dem Zeitpunkt des Erhaltens des ersten Messwerts; (b) den Meilenstand des Fahrzeugs; oder (c) die durchschnittliche Umgebungstemperatur, die maximale Umgebungstemperatur oder die minimale Umgebungstemperatur des Fahrzeugs seit dem Zeitpunkt des ersten Betriebs. In diesem Fall kann, um den ersten Vergleichswert KV(ti) zu erhalten, ein früherer Messwert oder eine gewichtete Summe mehrerer früherer Messwerte mit einem Faktor, der von wenigstens einem der Parameter oder Messwerte (a) bis (c) abhängt, multipliziert werden.
  • Zusätzlich zu dem wenigstens einen früheren Messwert des ersten Kabels oder als Alternative zu dem wenigstens einen früheren Messwert des ersten Kabels kann der erste Vergleichswert KV(ti) von wenigstens einem durch Messen eines dem ersten Kabel entsprechenden Kabels in einem anderen Motorfahrzeug erhaltenen, fremden Messwert abhängen. Der wenigstens eine fremde Messwert lässt sich basierend auf nur einem fremden Auto erhalten, oder er kann auf zwei oder mehr fremden Autos basieren. Weiterhin kann es sich bei dem wenigstens einen fremden Messwert um einen vor einem ersten Betrieb des fremden Fahrzeugs erhaltenen, fremden Anfangsmesswert handeln, oder es kann sich um einen nach einem ersten Betrieb des fremden Fahrzeugs erhaltenen, fremden Zwischenmesswert handeln. Der erste Vergleichswert lässt sich durch Berechnen einer gewichteten Summe mehrerer fremder Messparameter und durch Multiplizieren der gewichteten Summe mit einem Faktor erhalten, wobei dieser Faktor von wenigstens einem der oben erwähnten Parameter oder Messwerte (a) bis (c) abhängen kann.
  • Bezug nehmend auf 7 beinhaltet eine geeignete Maßnahme, die ergriffen werden kann, wenn das wenigstens eine Kabel 10 die Integritätsprüfung nicht besteht, das Benachrichtigen des Fahrers. Der Fahrer kann auf verschiedene Arten wie zum Beispiel durch ein in dem Fahrzeug installiertes Display, durch E-Mail, eine auf dem Mobiltelefon des Fahrers installierte App oder dergleichen benachrichtigt werden. In Fällen, in denen das Kabel, das die Integritätsprüfung nicht besteht, mit einer Last, die nicht höchstrelevant für den Betrieb des Fahrzeugs ist, verbunden ist, kann die geeignete Maßnahme das Abschalten der Last beinhalten.
  • Gemäß einem weiteren, in 8 dargestellten Beispiel, wird die Kennlinie des einstellbaren Kabel-Protektors angepasst, wenn das wenigstens eine Kabel 10 die Integritätsprüfung nicht besteht. Dies wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 9, 10A und 10B erläutert.
  • 9 zeigt schematisch ein Beispiel für einen einstellbaren Kabel-Protektor 2. Bei diesem Beispiel enthält der Kabel-Protektor 2 einen elektronischen Schalter 21, einen Stromsensor 22, der dazu ausgebildet ist, einen Strom I1 durch den elektronischen Schalter 22 zu erfassen, und eine Schutzschaltung 23. Die Schutzschaltung 23 empfängt ein Strommesssignal SI1 von dem Stromsensor 22, wobei das Strommesssignal SI1 den Strom I1 durch den elektronischen Schalter 21 repräsentiert. Gemäß einem Beispiel schaltet die Schutzschaltung 23 den elektronischen Schalter 21 abhängig von einem Strompegel des Stroms 11 und der Zeitdauer, für die der Strom I1 fließt, aus. Genauer ausgedrückt, die Schutzschaltung 23 kann den Schalter 21 entsprechend einer „Auslösekurve“ von dem in 10A oder 10B dargestellten Typ betreiben. Die in den 10A und 10B dargestellten Auslösekurven repräsentieren mehrere Strom-Zeit-Paare, wobei jedes dieser Strom-Zeit-Paare einen Strompegel des Stroms I1 (auf einer logarithmischen Skala) und einen zugeordneten Zeitraum t (auf einer logarithmischen Skala) repräsentiert, wobei der einem jeweiligen Strompegel zugeordnete Zeitraum t den Zeitraum, für den der Strompegel durch den elektronischen Schalter 21 fließen darf, bevor die Schutzschaltung 23 den elektronischen Schalter 21 ausschaltet, repräsentier. Wie aus den 10A und 10B zu sehen ist, ist der Zeitraum t, für den der Strom durch das Kabel 10 fließen darf, bevor die Schutzschaltung 23 den elektronischen Schalter 21 ausschaltet, umso kürzer, je höher der Strom 11 ist.
  • Bei dem in 10A gezeigten Beispiel ist eine Beziehung zwischen dem Zweitraum t und dem Strom 11 zum Beispiel gegeben durch t ( I 1 ) = - τ l n [ 1 ( I 0 ) 2 I 1 2 ]
    Figure DE102020113122B4_0001
    wobei I0 den Strompegel eines Stroms, der ohne Zeitbeschränkung fließen darf, repräsentiert und τ die Zeitkonstante des Kabels 10 ist. τ und I0 werden im Folgenden als Auslöseparameter bezeichnet. Gemäß einem Beispiel empfängt die Schutzschaltung 23 Auslösedaten STRIP, die die Auslöseparameter τ, I0 repräsentieren, und schaltet den elektronischen Schalter 21 abhängig von dem Strommesssignal SI1 und dem in den Auslösedaten STRIP enthaltenen Auslöseparametern aus. Die Auslösedaten STRIP definieren die Auslösekennlinie des einstellbaren Kabel-Protektors 2. Gemäß einem Beispiel werden diese Auslösedaten angepasst, wenn wenigstens ein Kabel 10 die Integritätsprüfung nicht besteht. Zum Beispiel wird der Parameter I0 verringert, wenn die Integritätsprüfung erkennen lässt, dass sich der Kabelwiderstand R mit der Zeit erhöht hat.
  • Die Auslösekurve ist einem bestimmten Energieschwellenwert zugeordnet, wobei t(I1) bei einem bestimmten Strom 11 die Zeit ist, die erforderlich ist, bis eine bestimmte Energie, die gleich dem Energieschwellenwert ist, in dem Kabel dissipiert wurde. Im Wesentlichen ist die Zeit t(Il), die erforderlich ist, um die bestimmte Energie in dem Kabel zu dissipieren, umso kürzer, je höher der Strom I1 ist. Zum Beispiel ist das Verringern des Parameters I0 gleichbedeutend mit dem Verringern des Energie-schwellenwerts.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel enthalten die Auslösedaten STRIP weiterhin einen Maximalstromschwellenwert IMAX, wobei die Schutzschaltung 23 dazu ausgebildet ist, den elektronischen Schalter 21 sofort auszuschalten, wenn der Strom I1 den Maximalstromschwellenwert IMAX erreicht. Die Auslösekurve des einstellbaren Kabel-Protektors 2 bei diesem Beispiel ist in 10B dargestellt. Bei diesem Beispiel kann das Einstellen der Kennlinie des Kabel-Protektors 2 zusätzlich zu oder alternativ zu dem Einstellen von I0 und τ das Verringern des Maximalstromschwellenwerts IMAX beinhalten, wenn das Kabel 10 die Integritätsprüfung nicht besteht.
  • Bezug nehmend auf 11 kann das elektrische Fahrzeugsystem eine Messschaltung 7, die an das Kabel 10 angeschlossen und dazu ausgebildet ist, die Messdaten M(ti) zu beziehen, enthalten. Gemäß einem Beispiel enthält das System weiterhin einen Controller 4, wobei der Controller 4 dazu ausgebildet ist, das Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des Kabels 10 zu initiieren, um die Messdaten zu erhalten. Es können verschiedene Schemata durch den Controller 4 eingesetzt werden, um die Messdaten zu erhalten.
  • Gemäß einem in 12 dargestellten Beispiel werden Messdaten M(t0)-M(tn) regelmäßig bezogen, das heißt, zum Beispiel jede Woche, jeden Monat, jedes Jahr oder dergleichen. In 12 repräsentieren die Messdaten M(t0)-M(tn) Messdaten, die zu verschiedenen Zeitpunkten t0, t1, ..., tn bezogen wurden.
  • Gemäß einem anderen, in 13 dargestellten Beispiel werden die Messdaten abhängig von einem Meilenstand des Motorfahrzeugs 100 bezogen, so dass jedes Mal, wenn das Motorfahrzeug eine bestimmte Menge an Kilometern gefahren ist, neue Messdaten erhalten werden. Neue Messdaten können alle tausend Kilometer, alle zehntausend Kilometer oder dergleichen erhalten werden. In 13 repräsentieren Messdaten M(t0)-M(tn) Messdaten, die die zu verschiedenen Zeitpunkten t0, t1, ..., tn, erhalten wurden, wobei jeder dieser Zeitpunkte t0, t1, ..., tn einen Zeitpunkt, zu dem eine bestimmte Menge an Kilometern vervollständigt wurde, repräsentiert.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel ist der Controller 4 dazu ausgebildet, Betriebsbedingungen des Kabels 10 zu überwachen und das Beziehen der Messdaten M(ti) immer dann zu initiieren, wenn ein bestimmter Betriebszustand erkannt wurde. Bei diesem Beispiel hängen die Zeitpunkte, zu denen die Messdaten M(ti) bezogen werden, von den Betriebsbedingungen ab. Gemäß einem Beispiel beinhaltet das Überwachen der Betriebsbedingungen das Überwachen von wenigstens einem von dem Strom I1 durch das Kabel 10, einer Spannung V10 über dem Kabel 10 und einer Temperatur des Kabels 10, wobei das Beziehen der Messdaten initiiert wird, wenn wenigstens eines von Folgendem zutrifft: Der Strom I1 ist höher als ein vorgegebener Stromschwellenwert; die Spannung V10 ist höher als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert; die Temperatur ist höher als ein vorgegebener Temperaturschwellenwert; oder eine in einem vorgegebenen Zeitraum in dem Kabel 10 dissipierte Energie ist höher als ein vorgegebener Energieschwellenwert, wobei die Energie durch die Spannung V10 multipliziert mit dem Strom I1 und multipliziert mit dem vorgegebenen Zeitraum gegeben ist. Um die Betriebsbedingungen zu erkennen, enthält das MotorFahrzeugsystem wenigstens eines von einem Stromsensor 41, der dazu ausgebildet ist, den Strom I1 durch das Kabel 10 zu erfassen, einem Spannungssensor 42, der dazu ausgebildet ist, die Spannung V10 über dem Kabel 10 zu messen und einem Temperatursensor 43, der dazu ausgebildet ist, die Temperatur des Kabels 10 zu messen. Der Controller 4 empfängt einen entsprechenden Messwert von wenigstens einem dieser Sensoren 41, 42, 43 und ist dazu ausgebildet, das Messen des wenigstens einen Kabelparameters abhängig von den von diesen Sensoren 41, 42, 43 empfangenen Sensorsignalen zu initiieren.
  • Anstelle wie in 14A dargestellt die Spannung V10 über dem Kabel 10 zu messen, kann eine Spannung V1 über dem Kabel 10 und der Last Z gemessen werden und das Beziehen der Messdaten kann initiiert werden, wenn die Spannung V1 höher als ein vorgegebener Spanungsschwellenwert ist.
  • Bezug nehmend auf 15 befindet sich der Datenspeicher 51, der die Vergleichsdaten K(ti) hält, außerhalb des Motorfahrzeugs 100 in einer Datenzentrale 300. Für die Kommunikation zwischen dem elektrischen Fahrzeugsystem 200 und der Datenzentrale 300 kann ein drahtloser Kommunikationskanal zwischen dem Motorfahrzeug 100 und der Datenzentrale 300 eingerichtet sein, wobei die Messdaten M(ti) von dem Fahrzeug 100 über den drahtlosen Kommunikationskanal an die Datenzentrale 300 gesendet werden.
  • Ein Komparator 52, der dazu ausgebildet ist, die von dem elektrischen Fahrzeugsystem 200 empfangenen Messdaten M(ti) und die in dem Datenspeicher 51 gespeicherten Vergleichsdaten K(ti) zu vergleichen, kann sich in derselben Datenzentrale 300 befinden. Gemäß einem Beispiel wird ein drahtloser Kommunikationskanal verwendet, um angepasste Auslösedaten STRIP von der Datenzentrale 300 an das elektrische Fahrzeugsystem 200 zu senden, wenn ein Kabel in dem elektrischen Fahrzeugsystem 200 die Integritätsprüfung, die in der Datenzentrale 300 erfolgt, nicht besteht.
  • 16 zeigt schematisch ein elektrisches Fahrzeugsystem 200, das dazu ausgebildet ist, über einen drahtlosen Kanal mit der Datenzentrale 300 zu kommunizieren. Dieses elektrische Fahrzeugsystem 200 enthält eine Kommunikationsschnittstelle 8, die mit der Messschaltung 7 gekoppelt ist und die dazu ausgebildet ist, die Messdaten M(ti) von der Messschaltung 7 zu empfangen und die Messdaten M(ti) über einen drahtlosen Kommunikationskanal an die Datenzentrale 300, die den Datenspeicher 51 enthält, zu senden. Entsprechend ist die Kommunikationsschaltung (Kommunikationsschnittstelle) 8 dazu ausgebildet, Auslösedaten STRIP von der Datenzentrale 300 zu empfangen und die empfangenen Auslösedaten STRIP an den einstellbaren Kabel-Protektor 2 weiterzuleiten.
  • Gemäß einem anderen, in 17 dargestellten Beispiel enthält das elektrische Fahrzeugsystem 200 eine Kabelschnittstelle, die dazu ausgebildet ist, mit einer Schnittstellenschaltung 400 in einer Werkstatt oder dergleichen verbunden zu werden. Die Schnittstellenschaltung 400 ist dazu ausgebildet, die Messdaten M(ti) von dem elektrischen Fahrzeugsystem zu empfangen und ist dazu ausgebildet, die Messdaten M(ti) an den Datenspeicher 51 in der Datenzentrale 300 zu senden. Eine Kommunikation zwischen der Schnittstellenschaltung 400 und der Datenzentrale 300 kann über eine beliebige Art von Kommunikationskanal wie beispielsweise einen drahtlosen Kommunikationskanal oder einen kabelbasierten Kommunikationskanal erfolgen. Entsprechend ist die Schnittstellenschaltung 400 dazu ausgebildet, die Auslösedaten STRIP von der Datenzentrale 300 zu empfangen und die Auslösedaten an das elektrische Fahrzeugsystem 200 weiterzuleiten.
  • 18 zeigt ein Beispiel für eine Messschaltung 7. Bei diesem Beispiel enthält die Messschaltung 7 eine Widerstandsmessschaltung 72, die dazu ausgebildet ist, den Widerstand des Kabels 10 zu messen. Die Widerstandsmessschaltung 72 enthält einen Schalter 721, der durch den Controller 4 gesteuert wird, eine Stromquelle 722, die zu dem Schalter 721 in Reihe geschaltet ist, und eine Mess- und Berechnungsschaltung 723. Eine Reihenschaltung mit dem Schalter 721 und der Stromquelle 722 ist zwischen die Leistungsquelle 31 und das Kabel 10 geschaltet. Die Mess- und Berechnungsschaltung 723 ist dazu ausgebildet, die Spannung V1 über dem Kabel 10 und der Last Z zu messen und ist dazu ausgebildet, einen Messwert R, der den elektrischen Widerstand des Kabels 10 repräsentiert, basierend auf der Spannung V1 und dem durch die Stromquelle 722 gelieferten Strom I722 zu berechnen. Die Stromquelle 722 ist gemäß einem Beispiel eine Konstantstromquelle, wobei entweder ein Strompegel der Stromquelle der Mess- und Berechnungsschaltung 723 bekannt ist oder der Strompegel durch einen mit der Mess- und Berechnungsschaltung gekoppelten Stromsensor 724 gemessen wird. Gemäß einem Beispiel berechnet die Mess- und Berechnungsschaltung 723 den Widerstand R basierend auf der gemessenen Spannung V1 und dem Strom I722 wie folgt: R = V 1 I 722
    Figure DE102020113122B4_0002
  • Gemäß einem Beispiel ist der Controller 4 dazu ausgebildet, die Messung des Widerstands durch Schließen des Schalters 721 der Widerstandsmessschaltung 72 beim Hochfahren des elektrischen Fahrzeugsystems 200, wenn ein parallel zu der Last Z geschalteter Pufferkondensator Cz noch nicht geladen wurde, zu initiieren. In diesem Fall wirkt der Kondensator Cz (für eine kurze Zeitspanne) wie ein Kurzschluss zwischen dem zweiten Knoten des Kabels 12 und Masse GND, so dass die Spannung V1 im Wesentlichen gleich der Spannung V10 über dem Kabel 10 ist. Daher repräsentiert der gemäß Gleichung (2) berechnete Widerstand R den Widerstand des Kabels 10.
  • Alternativ enthält die Messschaltung 7 einen Schalter 71, der parallel zu der Last Z und deshalb zwischen den zweiten Knoten 12 des Kabels 10 und Masse GND geschaltet ist. Der Controller 4 ist dazu ausgebildet, den Schalter 71 während des Messens des Widerstands des Kabels 10, das heißt, wenn der mit der Stromquelle 722 in Reihe geschaltete Schalter 721 eingeschaltet ist, zu messen.
  • Gemäß einem Beispiel ist der Kabel-Protektor 2 ein Kabel-Protektor des in 9 gezeigten Typs. Bei diesem Beispiel ist der Controller 4 dazu ausgebildet, den Betrieb des Kabel-Protektors 2 so zu steuern, dass der Schalter 21 des Kabel-Protektors während der Messprozedur ausgeschaltet ist.
  • 19 zeigt ein Beispiel für eine Messschaltung 7, die eine Induktivitätsmessschaltung 73 enthält. Die Induktivitätsmessschaltung 73 ist dazu ausgebildet, die Induktivität des Kabels 10 zu messen.
  • Wie in 19 dargestellt, enthält die Induktivitätsmessschaltung 73 einen Transistor 731 (z.B. einen BJT-Transistor), einen Kondensator 732, der zwischen einen Emitter des Transistors 731 und einen mit dem ersten Ende 11 des Kabels 10 verbundenen Ausgangsanschluss gekoppelt ist, eine Diode 735 (z.B. eine Zenerdiode), die zwischen die Basis des Transistors 731 und den Ausgangsanschluss gekoppelt ist, und einen Widerstand 734, der zwischen den Kollektor des Transistors 731 und die Basis des Transistors 731 gekoppelt ist. Die Last-Induktivitätsmessschaltung 73 enthält weiterhin einen Widerstand 738 und einen Komparator 737. Bei dem dargestellten Beispiel verhält sich die (zwischen dem Knoten N1 zwischen dem Transistor 731 und dem Kondensator 732) gemessene Spannungsantwort der Last-Induktivitätsmessschaltung 73 aufgrund des durch die Diode 735 (z.B. eine Zenerdiode) bereitgestellten Rückkopplungspfads wie eine nicht-lineare Funktion und die Spannungsantwort unterscheidet sich, wie nachfolgend ausführlicher erörtert wird, von einem klassischen RLC-Filter zweiter Ordnung.
  • Bei der in 19 gezeigten Anordnung, die das Kabel 10 und die mit dem Kabel 10 verbundene Induktivitätsmessschaltung 73 enthält, wird durch elektrische Komponenten (z.B. den Transistor 731, die Diode 735, den Widerstand 734 und den Kondensator 732) der Last-Induktivitätsschaltung 73 und elektrischen Komponenten (dem Widerstand R und der Induktivität L, siehe 3) des Kabels 10 eine RLC-Schaltung gebildet. Insbesondere stellen der Widerstand R und die Induktivität L des Kabels 10 und der Kondensator 732 der Induktivitätsmessschaltung 73 den Widerstand, die Induktivität und den Kondensator der RLC-Schaltung bereit. Man beachte, dass sich die Spannungsantwort an dem Knoten N1 aufgrund der Rückkopplung der Diode 735 (z.B. einer Zenerdiode) von der eines klassischen RLC-Filters unterscheidet, wobei der Knoten N1 ein Knoten zwischen dem Transistor 731 und dem Kondensator 732 ist. Insbesondere oszilliert die Spannungsantwort aufgrund der Spannungsklemmung der Zenerdiode (z.B. 735), das heißt, die Spannung an dem Knoten N1, nicht.
  • Bezug nehmend auf 19 enthält die Induktivitätsmessschaltung 73 weiterhin einen ersten Schalter 733, der zwischen den Transistor 731 und die Leistungsquelle 31 geschaltet ist, einen zweiten Schalter 736, der zwischen den Widerstand 734 und die Leistungsquelle 31 geschaltet ist, und eine Mess- und Berechnungsschaltung 739. Die Mess- und Berechnungsschaltung 739 steuert die ersten und zweiten Schalter 733, 736 und empfängt ein Ausgangssignal von dem Komparator, wobei der Komparator 732 die Spannung an dem Knoten N1 mit einer Referenzspannung VREF vergleicht.
  • Die Mess- und Berechnungsschaltung 739 ist dazu ausgebildet, die ersten und zweiten Schalter 733, 736 zu einem ersten Zeitpunkt t1 einzuschalten, um eine Spannung an die RLC-Schaltung anzulegen und eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 zu messen, wobei die Spannung an dem Knoten N1 zu dem zweiten Zeitpunkt t2 die Referenzspannung VREF erreicht. Diese Zeitdifferenz, die als Anstiegszeit TR bezeichnet werden kann, hängt von der Induktivität L ab und steigt an, wenn die Last-Induktivität ansteigt. Eine mögliche Beziehung zwischen der Induktivität L und der Anstiegszeit TR ist in 20 dargestellt. Basierend auf einer Kurve des in 20 dargestellten Typs und der gemessenen Anstiegszeit ist die Mess- und Berechnungsschaltung 739 dazu ausgebildet, die Induktivität L zu erhalten und ein Signal SL, das die Induktivität L repräsentiert, auszugeben.
  • Das wenigstens eine Kabel 10, 101-10N des Kabelbaums 1 ist in den vorangehend erläuterten Beispielen nur schematisch dargestellt. Bezug nehmend auf das Obige kann das wenigstens eine Kabel 10, 101-10N auf verschiedene Arten implementiert werden. Einige Beispiele zum Implementieren des wenigstens einen Kabels 10, 101-10N werden im Folgenden erläutert. Bei diesen Beispielen bezeichnet das Bezugszeichen 10 entweder ein einzelnes Kabel oder es bezeichnet eines von mehreren Kabeln eines Kabelbaums 1. Die Kabel eines Kabelbaums 1 können auf dieselbe Weise implementiert werden. Allerdings ist es auch möglich, dass ein Kabelbaum 1 Kabel von zwei oder mehr verschiedenen Kabeltypen enthält. Beispiele für verschiedene Kabeltypen werden im Folgenden erläutert.
  • Bei dem in 21 gezeigten Beispiel enthält das Kabel 10 einen einzigen Leiter 13 zwischen einem ersten Verbinder 110 und einem zweiten Verbinder 120. Der erste Verbinder 110 bildet das erste Ende 11 des Kabels 10 und dient dazu, das Kabel 10 mit dem Kabel-Protektor 2 (in 21 nicht dargestellt) zu verbinden. Der zweite Verbinder 120 bildet das zweite Ende des Kabels 10 und dient dazu, das Kabel 10 mit einer entsprechenden Last (in 21 nicht dargestellt) zu verbinden. Der Leiter 13 stellt eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Verbinder 110 und dem zweiten Verbinder 120 bereit. Bei dem Leiter 13 kann es sich um eine beliebige Art von elektrischem Leiter wie beispielsweise ein Kabel mit einem elektrisch leitenden Kern und einer den Kern bedeckenden Umhüllung, eine Bahn auf einer PCB, oder dergleichen handeln.
  • Die Verbinder 110, 120 können auf verschiedene Arten implementiert werden, wobei derselbe Typ von Verbinder oder verschiedene Typen von Verbindern verwendet werden können, um die Verbinder 110, 120 zu implementieren. Die Verbinder 110, 120 können als lösbare Verbinder oder als nicht-lösbare Verbinder implementiert werden. (i) Ein lösbarer Verbinder sorgt für eine lösbare Verbindung zwischen dem Kabel 10 und dem Kabel-Protektor 2 oder der Last Z. Ein lösbarer Verbinder kann zum Beispiel einen männlichen Stecker und einen weiblichen Stecker enthalten. (ii) Ein nicht-lösbarer Verbinder sorgt für eine nicht-lösbare Verbindung zwischen dem Kabel 10 und dem Kabel-Protektor 2 oder der Last Z. Beispiele für einen nicht-lösbaren Verbinder enthalten, sind aber nicht beschränkt auf eine Lötverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Aufcrimp-Verbindung.
  • 22 zeigt ein zweites Beispiel eines Kabels 10. Bei diesem Beispiel enthält das Kabel zwei Leiter 131, 132, die zwischen dem ersten Verbinder 110 und dem zweiten Verbinder 120 in Reihe geschaltet sind. Der erste Leiter 131 und der zweite Leiter 132 sind durch einen weiteren Verbinder 14 verbunden. Bei dem weiteren Verbinder 14 kann es sich um einen beliebigen Typ von lösbarem oder nicht-lösbarem Verbinder des oben erläuterten Typs handeln. Gemäß einem Beispiel ist von dem ersten Leister 131 und dem zweiten Leiter 132 jeder ein Kabel.
  • Die zuvor erläuterten lösbaren und nicht-lösbaren Verbinder sind passive Verbinder, welches Verbinder sind, die für eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Kabel 10 und dem Kabel-Protektor 2 oder der Last Z oder zwischen verschiedenen Leitern 131, 132 sorgen.
  • Eine andere Art von Verbinder, die als aktiver Verbinder 15 bezeichnet werden kann, ist in 23 dargestellt. Dieser aktive Verbinder 15, der bei dem in 23 gezeigten Beispiel erste und zweite Leiter 131, 132 verbindet, enthält einen elektronischen Schalter 153, der zwischen die Leiter eines Paars von Leitern geschaltet ist, durch einen Controller (in 23 nicht gezeigt) gesteuert wird und in einem Ein-Zustand und einem Aus-Zustand betrieben werden kann. Im Ein-Zustand verbindet der Schalter 153 den ersten Leiter 131 und den zweiten Leiter 132 elektrisch. Im Aus-Zustand unterbricht der elektronische Schalter 153 eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten Leiter 131 und dem zweiten Leiter 132. Der elektronische Schalter 153 ist in 23 nur schematisch dargestellt und kann auf verschiedene Arten implementiert werden. Gemäß einem Beispiel enthält der elektronische Schalter 153 einen Transistor wie beispielsweise einen MOSFET („Metal Oxide Semiconductor Field-Effekt Transistor“; Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) oder einen IGBT („Insulated Gate Bipolar Transistor“; Bipolartransistor mit isoliertem Gate).
  • Gemäß einem Beispiel ist der elektronische Schalter 153 auf einer PCB 154 (die in 23 nur schematisch dargestellt ist) angeordnet. Weiterhin ist der elektronische Schalter 153 über eine erste Bahn 1521 auf der PCB 154 und einem ersten passive Verbinder 1511 mit dem ersten Leiter 131 verbunden und mit dem zweiten Leiter 132 über eine zweite Bahn 1522 auf der PCB 154 und einen zweiten passiven Verbinder 1512. Die ersten und zweiten passiven Verbinder 1511, 1512 können gemäß einem beliebigen der vorangehend erläuterten Beispiele implementiert werden. Gemäß einem Beispiel enthält wenigstens einer dieser passiven Verbinder 1511, 1512 einen weiblichen Stecker, der auf die PCB 154 montiert und mit der betreffenden Bahn 1521, 1522 verbunden ist, und enthält einen männlichen Stecker, der mit dem betreffenden ersten oder zweiten Leiter 131, 132 verbunden ist.
  • Bei den in den 22 und 23 dargestellten Beispielen enthält das Kabel 10 zwei Leiter 131, 132, die durch einen passiven Verbinder 14 oder einen aktiven Verbinder 15 verbunden sind. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Das Kabel 10 kann eine beliebige Anzahl verschiedener Leiter, die durch aktive oder passive Verbinder verbunden sind, enthalten. Ein Beispiel für ein Kabel 10 mit mehr als zwei Leitern ist in 24 dargestellt. Bei diesem Beispiel enthält das Kabel 10 vier Leiter, einen ersten Leiter 131, der zwischen den ersten Verbinder 110 und einen ersten Zwischenverbinder 151 geschaltet ist; einen zweiten Leiter 132, der zwischen den ersten Zwischenverbinder 151 und einen zweiten Zwischenverbinder 152 geschaltet ist; einen dritten Verbinder 133, der zwischen den zweiten Zwischenverbinder 152 und einen dritten Zwischenverbinder 14 geschaltet ist; und einen vierten Leiter 134, der zwischen den dritten Zwischenverbinder 14 und den zweiten Verbinder 120 geschaltet ist. Bei diesem Beispiel sind die ersten und zweiten Zwischenverbinder 151, 152 lediglich zum Zweck der Darstellung aktive Verbinder, wobei der erste Zwischenverbinder 151 einen ersten elektronischen Schalter enthält und der zweite Zwischenverbinder 152 einen zweiten elektronischen Schalter enthält. Jeder dieser Zwischenverbinder 151, 152 kann auf dieselbe Weise wie der in 23 gezeigte Zwischenverbinder 15 implementiert sein. Der dritte Zwischenverbinder 14 ist bei dem in 24 dargestellten Beispiel ein passiver Verbinder.
  • Jedes der in den 20 bis 23 dargestellten Kabel 10 kann entsprechend einem der oben erläuterten Beispiele getestet werden, wobei bei den Kabeln 10 gemäß den 21 bis 24 die Eigenschaften des Kabels 10 nicht nur durch den einen oder die mehr Leiter 13, 131-134, sondern auch durch einen oder mehrere der passiven und aktiven Verbinder definiert sind. Somit ergibt sich die Impedanz des Kabels 10 aus dem wenigstens einen Leiter 13, 131-134 und den wenigstens passiven oder aktiven Verbindern 14, 15, 151-152.
  • Bei einem Kabelbaum, der mehrere Kabel enthält, können die verschiedenen Kabel gemäß einem beliebigen der unter Bezugnahme auf die 21 bis 24 erläuterten Beispiele implementiert werden. In diesem Fall weist jedes der verschiedenen Kabel einen entsprechenden ersten Verbinder 110 und einen entsprechenden zweiten Verbinder 120 auf, so dass es nur einen Strompfad zwischen jedem ersten Verbinder 110 und dem entsprechenden zweiten Verbinder 120 gibt. Gemäß einem weiteren Beispiel teilen sich zwei oder mehr Kabel eines Kabelbaums den ersten Verbinder 110 und wenigstens einen Leiter. Dies wird in 25, die einen Kabelbaum 1, der drei Kabel 101, 102, 103 enthält, darstellt, erläutert. Diese Kabel 101-103 teilen sich einen ersten Verbinder 1100, so dass dieser erste Verbinder 1100 ein erstes Ende 111-113 eines jeden dieser Kabel 101-103 bildet. Die drei Kabel 101-103 teilen sich weiterhin einen ersten Leiter 130, der zwischen den ersten Verbinder 1100 und einen aktiven Verbinder 15o geschaltet ist. Der erste Leiter 13o ist zum Beispiel ein Kabel. Der aktive Verbinder 150 enthält einen ersten Verbinder 1510, der im Folgenden auch als Eingangsverbinder bezeichnet wird. Dieser Eingangsverbinder 1510 ist zum Beispiel mit dem ersten Leiter 13o verbunden und ist ein passiver Verbinder. Der aktive Verbinder 150 enthält weiterhin drei Schalter 15301, 15302, 15303, wobei jeder dieser Schalter 15301-15303 zwischen den Eingangsverbinder 1510 und einen entsprechenden von drei Ausgangsverbindern 15101, 15102, 15103 geschaltet ist. Die Ausgangsverbinder 15101-15103 sind zum Beispiel passive Verbinder. Jeder der drei Schalter 15301-15303 ist über eine entsprechende Bahn 15211, 15212, 15213 auf einer PCB 154o mit dem Eingangsverbinder 1510 verbunden. Weiterhin ist jeder der Schalter 15301-15303 über eine entsprechende Bahn 15221, 15222, 15223 auf der PCB mit dem entsprechenden Ausgangsverbinder 15101-15103 verbunden. Jeder der Schalter 15301-15303 und der betreffende Ausgangsverbinder 15101-15103 ist nur einem der Kabel 101-103 zugeordnet.
  • Weiterhin enthält jedes der Kabel 101-103 wenigstens einen weiteren Verbinder, der zwischen den entsprechenden Ausgangsverbinder 15101-15103 und die entsprechende Last Z1-Z3 geschaltet ist. Bei dem in 25 gezeigten Beispiel enthält das erste Kabel 101 zwei weitere Leiter 1311-1312, die durch einen passive Verbinder 141 verbunden sind und die zwischen den ersten Ausgangsverbinder 15101 und einen zweiten Verbinder 1201 des ersten Kabels 101 in Reihe geschaltet sind. Der zweite Verbinder 1201 bildet das zweite Ende 121 des ersten Kabels 101.
  • Das zweite und dritte Kabel 102, 103 enthalten jeweils einen weiteren Leiter 132, 133, der zwischen den entsprechenden Ausgangsverbinder 15102, 15103 und einen entsprechenden zweiten Verbinder 1202, 1203 geschaltet ist, wobei der zweite Verbinder 1202, 1203 das zweite Ende des entsprechenden Kabels 102, 103 bildet.
  • Bei einem Kabelbaum des in 25 gezeigten Typs kann die Messschaltung 7 mit dem ersten Verbinder 1100 und der Leistungsquelle 31 verbunden sein und kann dazu ausgebildet sein, wenigstens einen elektrischen Parameter eines jeden der drei Kabel 101, 102, 103 zu messen, wobei das Messen eines entsprechenden der drei Kabel das Einschalten des elektronischen Schalters, der zwischen den Eingangsverbinder 1510 und den Ausgangsverbinder 15101-15103 des entsprechenden Kabels geschaltet ist, und das Ausschalten des Rests der elektronischen Schalter 15301-15303, das heißt, das Ausschalten der zwischen den Eingangsverbinder 1510 und den Ausgangsverbinder 15101-15103 der Kabel, die nicht gemessen werden, enthält.
  • Bezug nehmend auf das Obige kann ein Kabel 10 mehrere Kabelabschnitte enthalten. Gemäß einem Beispiel enthält das elektrische Fahrzeugsystem mehrere Messschaltungen, wobei jede dieser Messschaltungen dazu ausgebildet ist, einen oder mehr dieser Kabelabschnitte zu messen. Ein Beispiel für ein elektrisches System mit einem Kabel 10, das mehrere Kabelabschnitte 131-134 aufweist und mit mehreren Messschaltungen 7, 71, 72, ist in 26 dargestellt.
  • Lediglich zum Zweck der Darstellung ist das in 26 gezeigte Kabel 10 von dem in 24 dargestellten Typ und enthält zwei aktive Verbinder 151, 152 zwischen Kabelabschnitten 131, 132 bzw. 132, 133. Zusätzlich zu der mit dem ersten Ende des Kabels 10 verbundenen Messschaltung 7 enthält das System zwei zusätzliche Messschaltungen, eine erste zusätzliche Messschaltung 71, die mit einem ersten Ende des zweiten Kabelabschnitts 132 verbunden ist, und eine zweite zusätzliche Messschaltung 72, die mit einem ersten Ende des dritten Kabelabschnitts 133 verbunden ist. Jede dieser zusätzlichen Messschaltungen 71, 72 ist mit einer Leistungsquelle wie beispielsweise der Batterie 31 verbunden. Allerdings sind Verbindungen zwischen den zusätzlichen Messschaltungen 71, 72 und der Leistungsquelle in 26 nicht dargestellt.
  • Bezug nehmend auf 26 können die zusätzlichen Messschaltungen 71, 72 in die aktiven Verbinder 151, 152 integriert sein. Das heißt, die zusätzlichen Messschaltungen 71, 72 können auf einer PCB eines entsprechenden aktiven Verbinders angeordnet sein oder sie können in demselben Halbleiter wie der wenigstens eine elektronische Schalter 1531, 1532 des betreffenden, aktiven Verbinders integriert sein.
  • Jede der zusätzlichen Messschaltungen 71, 72 ist dazu ausgebildet, wenigstens den Kabelabschnitt an dem ersten Ende, mit dem es verbunden ist, zu messen. Daher ist bei dem in 26 gezeigten Beispiel die erste zusätzliche Messschaltung 71 dazu ausgebildet, wenigstens den zweiten Kabelabschnitt 132, zu messen, und die zweite zusätzliche Messschaltung 72 ist dazu ausgebildet, wenigstens den dritten Kabelabschnitt 133 zu messen. Allerdings ist es auch möglich, dass jede der zusätzlichen Messschaltungen 71, 72 dazu ausgebildet ist, mehrere Kabelabschnitte zwischen der Last 10 und dem entsprechenden Abgriff, mit dem es verbunden ist, zu messen. Die erste zusätzliche Messschaltung 71 kann zum Beispiel eine Kette mit den zweiten, dritten, und vierten Kabelabschnitten 132, 133, 134 messen, wobei diese Art von Messung das Öffnen des Schalters 1531 zwischen der zu messenden Kette und der Batterie und das Schließen jeden Schalters 1532 innerhalb der Kette beinhalten kann.
  • Optional ist ein entsprechendes Ende von einem oder mehr Abschnitten über einen zusätzlichen Schalter 711, 712 mit Masse GND verbunden. Bei dem in 26 dargestellten Beispiel ist ein erster zusätzlicher Schalter 711 zwischen das erste Ende des ersten Kabelabschnitts 711 und Masse GND geschaltet und ein zweiter zusätzlicher Schalter 712 ist zwischen das Ende des zweiten Kabelabschnitts 712 und Masse GND geschaltet. Diese zusätzlichen Schalter ermöglichen es, einzelne Kabelabschnitte zu messen. Zum Beispiel kann der erste Kabelabschnitt 131 durch die Messschaltung 7 gemessen werden, wenn der erste zusätzliche Schalter 711 geschlossen ist und eine Verbindung zwischen dem ersten Kabelabschnitt 131 und der Batterie 31 unterbrochen ist. Der zweite Kabelabschnitt 132 kann zum Beispiel durch die zusätzliche Messschaltung 71 gemessen werden, wenn der zweite zusätzliche Schalter 712 geschlossen ist und eine Verbindung zwischen dem zweiten Kabelabschnitt 132 und der Batterie 31 unterbrochen ist. Die zusätzlichen Schalter können in die aktiven Verbinder 151, 152 integriert sein. Weiterhin können die zusätzlichen Schalter durch einen Controller (nicht gezeigt) auf dieselbe Weise wie der unter Bezugnahme auf 18 erläuterte Überbrückungsschalter 71 gesteuert werden.
  • Auch wenn die vorliegende Offenbarung nicht derart beschränkt ist, zeigen die folgenden nummerierten Beispiele einen oder mehr Aspekte der Offenbarung.
  • Beispiel 1. Verfahren, das aufweist: Messen von wenigstens einem elektrischen Parameter von wenigstens einem Kabel in einem Motorfahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt, um Messdaten zu erhalten; Vergleichen der Messdaten mit in einem Datenspeicher gehaltenen Vergleichsdaten; und Ergreifen einer vorgegebenen Maßnahme abhängig von dem Vergleichen.
  • Beispiel 2. Verfahren gemäß Beispiel 1, wobei der elektrische Parameter von einem Widerstand, einer Induktivität oder einer Kapazität des Kabels wenigstens eine enthält.
  • Beispiel 3. Verfahren gemäß Beispiel 1 oder 2, wobei sich der Datenspeicher außerhalb des Motorfahrzeugs befindet und durch einen drahtlosen Kommunikationskanal mit dem Motorfahrzeug gekoppelt ist.
  • Beispiel 4. Verfahren gemäß einem der Beispiele 1 bis 3, wobei der bestimmte Zeitpunkt ein vorgegebener Zeitpunkt ist.
  • Beispiel 5. Verfahren gemäß einem der Beispiele 1 bis 3, das weiterhin aufweist: Überwachen des Betriebs des Kabels hinsichtlich des Auftretens einer vorgegebenen Betriebsbedingung, wobei der bestimmte Zeitpunkt von einem Zeitpunkt, zu dem die vorgegebene Betriebsbedingung festgestellt wird, abhängt.
  • Beispiel 6. Verfahren gemäß Beispiel 5, wobei die vorgegebene Betriebsbedingung wenigstens eines von Folgendem aufweist: ein Strom durch das Kabel ist höher als ein vorgegebener Stromschwellenwert; eine Spannung über dem Kabel ist höher als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert; oder eine in dem Kabel dissipierte Energie in einem vorgegebenen Zeitraum ist höher als ein vorgegebener Energieschwellenwert.
  • Beispiel 7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Beispiele, wobei die Vergleichsdaten von wenigstens einem von Folgendem abhängen: einen Anfangsmesswert, der durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des Kabels vor einem ersten Betrieb des Motorfahrzeugs erhalten wird; wenigstens einem durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des Kabels nach einem ersten Betrieb des Motorfahrzeugs erhaltenen Zwischenmesswert.
  • Beispiel 8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Beispiele, wobei die Vergleichsdaten von wenigstens einem von Folgendem abhängen: fremden Anfangsmessdaten, die durch Messen von wenigstens einem elektrischen Parameter von wenigstens einem anderen Kabel eines anderen Motorfahrzeugs vor einem ersten Betrieb des weiteren Motorfahrzeugs erhalten werden; wenigstens einem durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des wenigstens einen anderen Kabels nach einem ersten Betrieb des anderen Motorfahrzeugs erhaltenen, fremden Zwischenmesswert.
  • Beispiel 9. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Beispiele, wobei das Kabel mit einer Leistungsquelle gekoppelt ist, wobei das Kabel mit einem einstellbaren Kabel-Protektor in Reihe geschaltet ist, und wobei das Ergreifen der vorgegebenen Maßnahme das Anpassen einer Kennlinie des einstellbaren Kabel-Protektors aufweist.
  • Beispiel 10. Verfahren gemäß Beispiel 9, wobei der einstellbare Kabel-Protektor dazu ausgebildet ist, das Kabel von der Leistungsquelle zu trennen, wenn ein Strom durch das Kabel einen vorgegebenen Strom-Schwellenwert erreicht, und wobei das Anpassen der Kennlinie des Kabels das Verringern des vorgegebenen Strom-Schwellenwerts aufweist.
  • Beispiel 11. Verfahren gemäß Beispiel 10, wobei der einstellbare Kabel-Protektor dazu ausgebildet ist, das Kabel von der Leistungsquelle zu trennen, wenn die in einem vorgegebenen Zeitraum in dem Kabel dissipierte Energie einen vorgegebenen Energie-Schwellenwert erreicht, und wobei das Anpassen der Kennlinie des Kabels das Verringern des vorgegebenen Energie-Schwellenwerts aufweist.
  • Beispiel 12. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Beispiele, wobei das Kabel ein Kabel in einem Kabelbaum ist.
  • Beispiel 13. Anordnung, die aufweist: ein Kabel mit mehreren Verbindern; wenigstens einen elektronischen Schalter, der zwischen einen ersten Leiter und einen zweiten Leiter eines entsprechenden Paars der mehreren Leiter geschaltet ist; und wenigstens eine Messschaltung, die mit einem der ersten und zweiten Leiter gekoppelt und dazu ausgebildet ist, wenigstens einen elektrischen Parameter wenigstens von dem einen von dem ersten und zweiten Leiter zu messen.
  • Beispiel 14. Anordnung gemäß Beispiel 13, wobei der wenigstens eine elektronische Schalter und die wenigstens eine Messschaltung auf derselben PCB angeordnet sind.

Claims (13)

  1. Verfahren, das aufweist: Messen wenigstens eines elektrischen Parameters (R, L, C) wenigstens eines Kabels (10) in einem Motorfahrzeug (100) zu einem bestimmten Zeitpunkt (ti), um Messdaten (M(ti)) zu erhalten; Vergleichen der Messdaten (M(ti)) mit in einem Datenspeicher (51) gehaltenen Vergleichsdaten (K(ti)); und Ergreifen einer vorgegebenen Maßnahme (6) abhängig von dem Vergleichen wobei die Vergleichsdaten (K(ti)) abhängig sind von: Anfangsmessdaten, die durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des Kabels (10) vor einem ersten Betrieb des Motorfahrzeugs (100) erhalten werden, und/oder wenigstens einem durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des Kabels (100) nach einem ersten Betrieb des Motorfahrzeugs (100) erhaltenen Zwischenmesswert.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der elektrische Parameter von einem Widerstand (R), einer Induktivität (L) oder einer Kapazität (C) des wenigstens einen Kabels (10) wenigstens eine(n) enthält.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Datenspeicher (51) außerhalb des Motorfahrzeugs (100) befindet und durch einen drahtlosen Kommunikationskanal mit dem Motorfahrzeug (100) gekoppelt ist.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der bestimmte Zeitpunkt ein vorgegebener Zeitpunkt ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das weiterhin aufweist: Überwachen des Betriebs des Kabels (10) hinsichtlich des Auftretens einer vorgegebenen Betriebsbedingung, wobei der bestimmte Zeitpunkt von einem Zeitpunkt abhängt, zu dem die vorgegebene Betriebsbedingung festgestellt wird,.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die vorgegebene Betriebsbedingung wenigstens eines von Folgendem aufweist: ein Strom durch das Kabel (10) ist höher als ein vorgegebener Stromschwellenwert; eine Spannung über dem Kabel (10) ist höher als ein vorgegebener Spannungsschwellenwert; oder eine in dem Kabel (10) dissipierte Energie in einem vorgegebenen Zeitraum ist höher als ein vorgegebener Energieschwellenwert.
  7. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vergleichsdaten (K(ti)) von wenigstens einem von Folgendem abhängen: fremden Anfangsmessdaten, die durch Messen von wenigstens einem elektrischen Parameter von wenigstens einem anderen Kabel eines anderen Motorfahrzeugs vor einem ersten Betrieb des weiteren Motorfahrzeugs erhalten werden; wenigstens einem durch Messen des wenigstens einen elektrischen Parameters des wenigstens einen anderen Kabels nach einem ersten Betrieb des anderen Motorfahrzeugs erhaltenen, fremden Zwischenmesswert.
  8. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kabel (10) mit einer Leistungsquelle (31) gekoppelt ist, wobei das Kabel (10) mit einem einstellbaren Kabel-Protektor (2) in Reihe geschaltet ist, und wobei das Ergreifen der vorgegebenen Maßnahme das Anpassen einer Kennlinie des einstellbaren Kabel-Protektors (2) aufweist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei der einstellbare Kabel-Protektor (2) dazu ausgebildet ist, das Kabel (10) von der Leistungsquelle (31) zu trennen, wenn ein Strom (I1) durch das Kabel einen vorgegebenen Strom-Schwellenwert (IMAX) erreicht, und wobei das Anpassen der Kennlinie des Kabels das Verringern des vorgegebenen Strom-Schwellenwerts (IMAX) aufweist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der einstellbare Kabel-Protektor (2) dazu ausgebildet ist, das Kabel von der Leistungsquelle (31) zu trennen, wenn die in einem vorgegebenen Zeitraum in dem Kabel dissipierte Energie einen vorgegebenen Energie-Schwellenwert erreicht, und wobei das Anpassen der Kennlinie des Kabels das Verringern des vorgegebenen Energie-Schwellenwerts aufweist.
  11. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kabel (10) ein Kabel in einem Kabelbaum ist.
  12. Anordnung, die aufweist: ein Kabel (13) mit mehreren Leitern (131-134); wenigstens einen elektronischen Schalter (1531, 1532), der zwischen einen ersten Leiter (131, 132) und einen zweiten Leiter (132, 133) eines entsprechenden Paars der mehreren Leiter (131-134) geschaltet ist; und wenigstens eine Messschaltung (71, 72), die mit einem der ersten und zweiten Leiter gekoppelt und dazu ausgebildet ist, wenigstens einen elektrischen Parameter (R, L, C) wenigstens von dem einen von dem ersten und zweiten Leiter zu messen.
  13. Anordnung gemäß Anspruch 12, wobei der wenigstens eine elektronische Schalter (1531, 1532) und die wenigstens eine Messschaltung (71, 72) auf derselben Leiterplatte angeordnet sind.
DE102020113122.4A 2020-05-14 2020-05-14 Kabelintegritätsprüfung Active DE102020113122B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113122.4A DE102020113122B4 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Kabelintegritätsprüfung
US17/201,818 US11888305B2 (en) 2020-05-14 2021-03-15 Wire integrity check
CN202110522149.6A CN113671418A (zh) 2020-05-14 2021-05-13 导线完整性检查

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113122.4A DE102020113122B4 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Kabelintegritätsprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020113122A1 DE102020113122A1 (de) 2021-11-18
DE102020113122B4 true DE102020113122B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=78280694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113122.4A Active DE102020113122B4 (de) 2020-05-14 2020-05-14 Kabelintegritätsprüfung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11888305B2 (de)
CN (1) CN113671418A (de)
DE (1) DE102020113122B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117922461A (zh) * 2022-10-14 2024-04-26 神基科技股份有限公司 车辆电源供应回路监控系统及车辆电源供应回路监控方法
DE102022129688A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Stromverteiler mit TDR-Messeinrichtung
EP4407325A1 (de) * 2023-01-30 2024-07-31 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Verfahren zur bestimmung des widerstands in einem kabel in einem fahrzeug und fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246868A (en) 1990-07-27 1992-02-12 Churchill V L Ltd Diagnosing circuit faults in vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09257860A (ja) * 1996-03-18 1997-10-03 Yazaki Corp 車両用ワイヤハーネスの異常電流検出用データベースの構築方法及びその装置
US6442498B1 (en) * 1999-06-15 2002-08-27 Henrick Youval Krigel Apparatus and method for determining the integrity of cables and wiring harnesses
JP5067773B2 (ja) * 2006-04-24 2012-11-07 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車載用電源制御装置
US8571750B2 (en) * 2007-04-04 2013-10-29 Service Solutions U.S. Llc Diagnostic tool with advanced diagnostic capabilities
US8228653B2 (en) * 2007-12-06 2012-07-24 General Electric Company Circuit breakers with automatic breaker rating
US8164433B2 (en) * 2009-04-17 2012-04-24 Ac Propulsion, Inc. Detecting faults in a wiring harness
US9755425B2 (en) * 2014-03-28 2017-09-05 Infineon Technologies Ag Power switch device
CN105048425A (zh) * 2015-08-18 2015-11-11 李金宫 一种车辆低压供电线路保护装置及其保护方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246868A (en) 1990-07-27 1992-02-12 Churchill V L Ltd Diagnosing circuit faults in vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CN113671418A (zh) 2021-11-19
US20210359504A1 (en) 2021-11-18
DE102020113122A1 (de) 2021-11-18
US11888305B2 (en) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020113122B4 (de) Kabelintegritätsprüfung
DE102012222749B4 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung von Batteriestrom-Messung
DE102015121568A1 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
DE102019103144B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Überwachung der Zuverlässigkeit einer Zellenimpedanzmessung einer Batteriezelle
EP1652281B1 (de) Vorrichtung zum schutz von elektronik-baugruppen in einem mehrspannungs-bordnetz gegen kurzschl sse
DE102012215542A1 (de) Schutz- und/oder Diagnoseeinrichtung für Mehrspannungsbordnetz, Mehrspannungsbordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Mehrspannungsbordnetzes
DE19709234C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Diagnose bei einem Elektrolytkondensator im Betrieb
DE102018204968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112013007417B4 (de) Schaltelement, Halbleiteranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102012224112A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Stromsensors
DE102017005306A1 (de) Leitungsüberwachung auf Beschädigung der Ummantelung
DE102017102132A1 (de) Widerstandsmesswerkzeug
DE102017202594A1 (de) Verfahren zum Erkennen elektrischer Fehler in einer Stromversorgung eines Verbrauchers
DE102011079326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Masseverbindung
DE102020212917A1 (de) Bordnetz, insbesondere Hochvolt-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Überprüfung der Integrität einer PA-Leitung innerhalb eines Bordnetzes
DE102020108878A1 (de) Schutzschaltung mit Halbleiterschalter, Verfahren zum Betreiben eines Halbleiterschalters, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
EP4046256B1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
DE102020007246B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines ersten Isolationswächters eines elektrischen Bordnetzes, sowie elektrisches Bordnetz
DE102017202191A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Erkennen eines schleichenden Kurzschlusses bei Brückenschaltungen
DE102019203687A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Abgassensoren
DE102021205406B4 (de) Gleichspannungs-Fehlerstromüberwachung zur Erfassung eines Isolationsfehlers
DE102017108872B4 (de) High-Side-Schaltvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine solche
DE102023200456A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102018126913A1 (de) Überspannungsschutzschaltung für ein Steuergerät für ein Fahrzeug, Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Testen einer Überspannungsschutzschaltung für ein Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102018112431A1 (de) Geräteschutz beim Auftreten eines Masseverbindungsverlustereignisses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative