DE102020000518B3 - Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen - Google Patents
Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020000518B3 DE102020000518B3 DE102020000518.7A DE102020000518A DE102020000518B3 DE 102020000518 B3 DE102020000518 B3 DE 102020000518B3 DE 102020000518 A DE102020000518 A DE 102020000518A DE 102020000518 B3 DE102020000518 B3 DE 102020000518B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- electrical steel
- line
- scanner
- lenses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/0006—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/064—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
- B23K26/0643—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/082—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/082—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
- B23K26/0821—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head using multifaceted mirrors, e.g. polygonal mirror
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/352—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/70—Auxiliary operations or equipment
- B23K26/702—Auxiliary equipment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D8/00—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
- C21D8/12—Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
Abstract
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen. Diese zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass eine großflächige Kornorientierung von Elektroblechen durch Laserbearbeitung realisierbar und an die Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches stufenlos anpassbar ist. Dazu weist die Einrichtung wenigstens einen Laser, in dessen Strahlengang ein Kollimator, ein eindimensionalen Strahlaufweiter mit Linsen mit veränderbarer Fokusposition zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einem elliptischen Querschnitt, ein Scanner mit wenigstens einem angetriebenen Polygonspiegel zur Erzeugung eines Linienscans und eine Linienoptik zur linearen Fokussierung der Laserstrahlung des Linienscans über die Breite der Bearbeitungsfläche nacheinander angeordnet sind. Weiterhin sind eine mit einem Antrieb verbundenen Transporteinrichtung, eine die Geschwindigkeit des Elektrobleches erfassenden Messeinrichtung und ein mit dem Laser, dem Linearantrieb der Linse des Strahlaufweiters, dem Scanner, dem Antrieb der Transporteinrichtung und der Messeinrichtung verbundenes Datenverarbeitungssystem vorhanden.
Description
- Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen.
- Durch die Druckschrift
DE 603 10 305 T2 ist ein kornorientiertes Elektroblech mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften und eine Herstellung derselben bekannt. Bei dem Verfahren wurde ein von einer Laservorrichtung ausgehender Laserstrahl abtastend auf ein kornorientiertes Elektroblech mit Hilfe eines Abtastspiegels und einer F-Theta-Linse abgestrahlt. Eine Zylinderlinse wird bei Bedarf zur Umwandlung der Form eines kondensierten Laserstrahls von einem Kreis in ein Oval verwendet, wobei diese sich zwischen der Laservorrichtung und dem Abtastspiegel angeordnet ist. Der Linienscan ist auf die Breite der F-Theta-Linse beschränkt. - Durch die Druckschrift US 2009 / 0 107 585 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines kornorientierten elektrischen Stahlblechs bekannt, wobei ein Laserstrahl auf einen elliptischen Punkt fokussiert wird und sich das Stahlblech mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt. Die Einrichtung weist dazu einen Laser auf, in dessen Strahlengang ein eindimensionaler Strahlaufweiter mit Linsen mit veränderbarer Fokusposition zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einem elliptischen Querschnitt, ein Scanner mit einem angetriebenen Polygonspiegel zur Erzeugung eines Linienscans und eine F-Theta-Linse zur Strahlfokussierung angeordnet sind. Das Stahlblech befindet sich auf einer Transporteinrichtung mit einem Antrieb, der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, welche weiterhin mit einer Messeinrichtung zur Erfassung der Vorschubgeschwindigkeit des Stahlbleches verbunden ist. Weiterhin ist die Steuereinrichtung mit einem Antrieb zur Änderung der Fokusposition zwischen den Linsen des Strahlaufweiters verbunden.
- Die Druckschrift US 2017 / 0 157 706 A1 offenbart eine Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen mit einem Laser, in dessen Strahlengang ein Kollimator, ein Scanner mit einem Polygonspiegel und ein Parabolspiegel zur Fokussierung des Linienscans des Polygonspiegels angeordnet sind.
- Die Druckschrift
EP 3 561 089 A2 beinhaltet eine Vorrichtung, welche zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen geeignet ist. Diese weist im Strahlengang eines Lasers einen Polygonspiegel auf. Der Laser und eine Transporteinrichtung sind mit einer Steuerung verbunden. - Die Druckschrift
US 4 468 551 A offenbart eine Einrichtung, die zu einer großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen geeignet ist. Die Einrichtung besitzt einen Laser, in dessen Strahlengang ein Kollimator und ein Scanner mit einem angetriebenen Polygonspiegel vorgesehen sind. Die Laserleistung wird in Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches gesteuert. - Durch die Druckschrift
DE 20 2019 004 086 U1 ist eine Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlung eines Lasers bekannt, wobei gerade Linienscans während der Lasermaterialbearbeitung eines bewegten Werkstücks mit einem durch einen Polygonspiegel in Verbindung mit einem Schwenkspiegel abgelenkte Laserstrahlung ausgebildet werden. Im Strahlengang der Laserstrahlung ist dazu eine Spiegeleinheit mit mindestens einem angetrieben rotierenden Polygonspiegel und wenigstens einem angetriebenen Schwenkspiegel angeordnet. - Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur großflächigen Kornorientierung von Elektroblechen durch Laserbearbeitung zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Die Einrichtungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass eine großflächige Kornorientierung von Elektroblechen durch Laserbearbeitung realisierbar und an die Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches stufenlos anpassbar ist.
- Dazu weist die Einrichtung
- - wenigstens einen Laser, in dessen Strahlengang ein Kollimator, ein eindimensionalen Strahlaufweiter mit Linsen mit veränderbarer Fokusposition zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einem elliptischen Querschnitt, wobei wenigstens eine der Linsen mit einem Linearantrieb verbunden ist, ein Scanner mit wenigstens einem angetriebenen Polygonspiegel zur Erzeugung eines Linienscans und eine Linienoptik zur linearen Fokussierung der Laserstrahlung des Linienscans über die Breite der Bearbeitungsfläche nacheinander angeordnet sind, und
- - eine mit einem Antrieb verbundenen Transporteinrichtung,
- - eine die Geschwindigkeit des Elektrobleches erfassenden Messeinrichtung und
- - ein mit dem Laser, dem Linearantrieb der Linse des Strahlaufweiters, dem Scanner, dem Antrieb der Transporteinrichtung und der Messeinrichtung verbundenes Datenverarbeitungssystem auf, welches ein
- - den Linearantrieb zur Änderung der Fokusposition zwischen den Linsen des Strahlaufweiters und damit der Länge des Fokus auf der Bearbeitungsfläche,
- - die Scangeschwindigkeit und damit die Zeilenfrequenz der auf das Elektroblech gerichteten Laserstrahlung und
- - die Laserleistung in Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches steuerndes Datenverarbeitungssystem ist.
- Kornorientiertes Elektroblech ist ein weichmagnetisches Material und wird hauptsächlich für Verteiltransformatoren oder in Leistungstransformatoren als Kernblech verwendet. Mit einer zusätzlichen thermischen Oberflächenbehandlung nach dem Walzprozess werden die magnetischen Domänen verfeinert und damit die Qualität verbessert. Das betrifft insbesondere die magnetische Eigenschaften. Durch ein zusätzliches Beaufschlagen des Elektrobleches mit Laserstrahlung wird ein zeitlich und lokal begrenzter thermischer Stress erzeugt und die magnetische Struktur des Bleches lokal geändert. Bei der Herstellung von Elektroblech werden so die Domänen in bestimmten Abständen mittels Laserbearbeitung modifiziert. Das Verfahren ist auch als Laser-Scribing von Elektroblech bekannt. Dadurch werden die Wirbelstromverluste bei der Ummagnetisierung um größer 10% reduziert.
- Mit dem eindimensionalen Strahlaufweiter wird die Länge des Fokus festgelegt. Mit der Länge muss die Laserleistung und die Scangeschwindigkeit geregelt werden. Bei beispielsweise doppelter Länge wird die Laserleistung verdoppelt. Damit bleibt die Intensität gleich. Gleichzeitig kann die Scangeschwindigkeit verdoppelt werden, durch die doppelte Länge bleibt dann die Einwirkdauer gleich. Die Linienoptik wiederum dient vorteilhafterweise zur eindimensionalen Fokussierung der Laserstrahlung (Fokusbreite quer zur Scanrichtung), im Bereich jeweils einschließlich von 30 µm bis 100 µm. Die Linienlänge wiederum ist 100mal bis 1000mal länger, da auch bei hohen Geschwindigkeiten die Einwirkdauer zur Erzielung der Einwirktiefe gewährleistet werden muss. Durch die Verbindung der Funktionen mit dem Datenverarbeitungssystem sind die Prozessparameter Intensität und Einwirkdauer an die Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches stufenlos anpassbar und bleiben auch bei Veränderung der Geschwindigkeit gleich.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 9 angegeben.
- Die Linienoptik kann vorteilhafterweise eine Zylinderlinse oder mindestens ein Zylinderspiegel sein.
- Der Laser ist vorteilhafterweise ein Festkörperlaser, vorzugsweise ein Faserlaser.
- Der Kollimator ist vorteilhafterweise ein die Fokussierung der Linienoptik bestimmender Kollimator.
- Der Strahlaufweiter weist in einer Ausführungsform Zylinderlinsen auf.
- Der Scanner besitzt optional einen angetriebenen Doppelpolygonspiegel und einen im Strahlengang der Laserstrahlung nachgeordneten Spiegel oder Schwenkspiegel.
- Die Linienoptik ist optional an einer Seite drehbar gelagert und mit einem Rotationsantrieb verbunden, so dass die Linienoptik zur Erzielung gerader Linienscans auf dem Elektroblech verdrehbar ist. Weiterhin ist der Rotationsantrieb mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden.
- In einer Ausführungsform ist der Laser ein erster Laser. Im Strahlengang des ersten Lasers sind der Kollimator, der Strahlaufweiter und der Scanner angeordnet. Die Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen weist einen zweiten Laser auf. Im Strahlengang des zweiten Lasers sind ein Kollimator, ein eindimensionaler Strahlaufweiter mit Linsen mit veränderbaren Fokus zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einem elliptischen Querschnitt, wobei wenigstens eine der Linsen an einen Linearantrieb verbunden ist, und ein Scanner mit wenigstens einem angetriebenen Polygonspiegel zur Erzeugung eines Linienscans angeordnet. Weiterhin befindet sich im Strahlengang nach den Scannern die Linienoptik zur linearen Fokussierung der Laserstrahlungen der Linienscans über die Breite der Bearbeitungsfläche. Die Laser, die Linearantriebe der Strahlaufweiter, die Scanner, der Antrieb der Transporteinrichtung und die Messeinrichtung sind mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden, welches ein die Linearantriebe zur Änderung des Fokus zwischen den Linsen der Strahlaufweiter, die Laserleistungen und die Scangeschwindigkeiten und damit die Zeilenfrequenz der auf das Elektroblech gerichteten Laserstrahlungen in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Elektrobleches steuerndes Datenverarbeitungssystem ist. Damit sind vorteilhafterweise redundant betreibbare Einrichtungen vorhanden.
- Die Laser und die Scanner können mit dem Datenverarbeitungssystem so verbunden sein, dass die Laser mit den Scannern synchronisiert zueinander betrieben werden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen und -
2 ein Scanner. - Eine Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen
1 besteht im Wesentlichen aus einem Laser2 , einem Kollimator3 , einem eindimensionalen Strahlaufweiter4 , einem Scanner5 , einer Linienoptik6 , einer Transporteinrichtung7 , einer Messeinrichtung8 zur Messung der Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches1 und einem Datenverarbeitungssystem. - Die
1 zeigt eine Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen1 in einer prinzipiellen Darstellung. - Im Strahlengang der Laserstrahlung
9 des Lasers2 sind der Kollimator3 , der eindimensionale Strahlaufweiter4 , der Scanner5 , die Linienoptik6 in Form einer Zylinderlinse6 und das Elektroblech1 angeordnet. - Der Laser
2 kann dazu ein bekannter Faserlaser2 sein. - Als Kollimator
3 wird vorteilhafterweise ein Kollimator3 zur Erzeugung eines Fokus im Bereich jeweils einschließlich von 30 µm bis 100 µm verwendet. - Der eindimensionale Strahlaufweiter
4 weist Linsen mit veränderbarer Fokusposition zur Erzeugung von Laserstrahlung9 mit einem elliptischen Querschnitt auf. Dazu ist wenigstens eine der Linsen mit einem Linearantrieb zur Positionsveränderung und Positionseinstellung verbunden. Die Linsen sind insbesondere Zylinderlinsen6 . - Die
2 zeigt einen Scanner5 in einer prinzipiellen Darstellung. - Der Scanner
5 besitzt einen angetriebenen Doppelpolygonspiegel11 zur Erzeugung eines Linienscans und einen im Strahlengang der Laserstrahlung9 nachgeordneten Spiegel oder Schwenkspiegel12 , letzteren für eine Justierung des Linienscans und/oder Zeilenweiterschaltung. Die Laserstrahlung9 gelangt nach dem eindimensionalen Strahlaufweiter4 auf den Doppelpolygonspiegel11 . Die Facettenflächen sind als gerade Spiegelflächen13 des Doppelpolygonspiegels11 in gleicher Richtung geneigt und weisen zueinander. Die Spiegelflächen13 und die Rotationsachse des Doppelpolygonspiegels11 schließen einen Winkel so ein, dass die Scanlinien der Laserstrahlung9 gleich gerichtet sind. Die Anzahl der Spiegelflächen13 der Polygonspiegel des Doppelpolygonspiegels11 sind gleich. Die Laserstrahlung9 gelangt nach diesem auf den Spiegel oder den Schwenkspiegel12 , der die Laserstrahlung9 auf die Zylinderlinse6 und folgend auf die Oberfläche des Elektroblechs1 dynamisch ablenkt. Die Zylinderlinse6 ist dazu eine die Breite der Bearbeitungsfläche überstreichende Zylinderlinse6 zur linearen Fokussierung des Linienscans quer zur Scanrichtung. - Das Elektroblech
1 befindet sich auf der Transporteinrichtung7 , die mit einem Antrieb10 verbunden ist. Weiterhin ist die die Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches1 erfassende Messeinrichtung8 vorhanden. Die Bewegung des Elektrobleches1 erfolgt quer zur Zylinderlinse6 . - Der Laser
2 , der Linearantrieb der Linse des Strahlaufweiters4 , dem Scanner5 , dem Antrieb10 der Transporteinrichtung7 und der Messeinrichtung8 sind mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden, welches ein - - den Linearantrieb zur Änderung der Fokusposition zwischen den Linsen des Strahlaufweiters
4 und damit der Länge des Fokus auf der Bearbeitungsfläche, - - die Scangeschwindigkeit und damit die Zeilenfrequenz der auf das Elektroblech
1 gerichteten Laserstrahlung9 und - - die Laserleistung
- Der dem Doppelpolygonspiegel
11 nachgeordnete Schwenkspiegel12 kann insbesondere ein Galvanometerspiegel12 sein. Dieser ist mittels des Datenverarbeitungssystems so angesteuert, dass die Laserstrahlung9 justiert auf die Zylinderlinse6 gelangt. Der Transport des Elektroblechs1 erfolgt kontinuierlich. - Die Zylinderlinse
6 kann an einer Seite drehbar gelagert und mit einem Rotationsantrieb verbunden sein, so dass die Zylinderlinse6 zur Erzielung gerader Linienscans auf dem Elektroblech1 verdrehbar ist. Der Galvanometerspiegel12 wird mittels des Datenverarbeitungssystems so dynamisch angesteuert, dass die Laserstrahlung9 der Drehung der Zylinderlinse6 nachgeführt wird. - Die Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen
1 kann in einer Ausführungsform redundant oder für doppelte Vorschubgeschwindigkeiten des Elektrobleches1 ausgeführt sein. Dazu ist der Laser2 ein erster Laser2 , in dessen Strahlengang der Kollimator3 , der Strahlaufweiter4 und der Scanner5 angeordnet sind. Die Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen1 weist in dieser Ausführungsform einen zweiten Laser auf. In dessen Strahlengang sind ein Kollimator, ein eindimensionaler Strahlaufweiter mit Linsen mit veränderbaren Fokus zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einem elliptischen Querschnitt, wobei wenigstens eine der Linsen an einen Linearantrieb verbunden ist, und ein Scanner mit wenigstens einem angetriebenen Polygonspiegel zur Erzeugung eines Linienscans angeordnet. Im Strahlengang nach den Scannern5 befinden sich die die Breite der Bearbeitungsfläche überstreichenden Zylinderlinsen6 zur linearen Fokussierung der Linienscans quer zur Scanrichtung. Die Laser2 , die Linearantriebe der Strahlaufweiter4 , die Scanner5 , der Antrieb10 der Transporteinrichtung7 und die Messeinrichtung8 sind mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden, welches ein die Linearantriebe zur Änderung des Fokus zwischen den Linsen der Strahlaufweiter4 , die Laserleistungen und die Scangeschwindigkeiten und damit die Zeilenfrequenz der auf das Elektroblech1 gerichteten Laserstrahlungen9 in Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches1 steuerndes Datenverarbeitungssystem. - Die Laser
2 der Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen1 der Ausführungsform sind mit dem Datenverarbeitungssystem so verbunden, dass die Laser2 mit den Scannern5 zur Verdopplung der Vorschubgeschwindikeit des Elektrobleches1 synchronisiert zueinander betrieben werden. Alternativ kann der zweite Laser ruhen und beim Ausfall des ersten Lasers2 schnell zugeschaltet werden, ohne den Prozess zu stoppen.
Claims (9)
- Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen (1) mit wenigstens einem Laser (2), in dessen Strahlengang (9) ein Kollimator (3), ein eindimensionalen Strahlaufweiter (4) mit Linsen mit veränderbarer Fokusposition zur Erzeugung von Laserstrahlung (9) mit einem elliptischen Querschnitt, wobei wenigstens eine der Linsen mit einem Linearantrieb verbunden ist, ein Scanner (5) mit wenigstens einem angetriebenen Polygonspiegel (11) zur Erzeugung eines Linienscans und eine Linienoptik (6) zur linearen Fokussierung der Laserstrahlung (9) des Linienscans über die Breite der Bearbeitungsfläche, nacheinander angeordnet sind, einer mit einem Antrieb (10) verbundenen Transporteinrichtung (7), einer die Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches (1) erfassenden Messeinrichtung (8) und einem mit dem Laser (2), dem Linearantrieb der Linse des Strahlaufweiters (4), dem Scanner (5), dem Antrieb (10) der Transporteinrichtung (7) und der Messeinrichtung (8) verbundenen Datenverarbeitungssystem, welches ein den Linearantrieb zur Änderung der Fokusposition zwischen den Linsen des Strahlaufweiters (4) und damit der Länge des Fokus auf der Bearbeitungsfläche, die Scangeschwindigkeit und damit die Zeilenfrequenz der auf das Elektroblech (1) gerichteten Laserstrahlung (9) und die Laserleistung in Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches (1) steuerndes Datenverarbeitungssystem ist.
- Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Linienoptik (6) eine Zylinderlinse (6) oder mindestens ein Zylinderspiegel ist. - Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (2) ein Festkörperlaser (2) ist. - Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (3) ein die Fokussierung der Linienoptik (6) bestimmender Kollimator (3) ist. - Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlaufweiter (4) Zylinderlinsen (6) aufweist. - Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner (5) einen angetriebenen Doppelpolygonspiegel (11) und einen im Strahlengang der Laserstrahlung (9) nachgeordneten Spiegel oder Schwenkspiegel (12) besitzt. - Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Linienoptik (6) an einer Seite drehbar gelagert und mit einem Rotationsantrieb verbunden ist, so dass die Linienoptik (6) zur Erzielung gerader Linienscans auf dem Elektroblech (1) verdrehbar ist, und dass der Rotationsantrieb mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden ist. - Einrichtung nach
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Laser (2) ein erster Laser (2) ist, dass im Strahlengang (9) des ersten Lasers (2) der Kollimator (3), der Strahlaufweiter (4) und der Scanner (5) angeordnet sind, dass die Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen (1) einen zweiten Laser aufweist, dass im Strahlengang des zweiten Lasers ein Kollimator, ein eindimensionaler Strahlaufweiter mit Linsen mit veränderbaren Fokus zur Erzeugung von Laserstrahlung mit einem elliptischen Querschnitt, wobei wenigstens eine der Linsen an einen Linearantrieb verbunden ist, und ein Scanner mit wenigstens einem angetriebenen Polygonspiegel zur Erzeugung eines Linienscans angeordnet sind, dass sich im Strahlengang (9) nach den Scannern (5) die Linienoptik (6) zur linearen Fokussierung der Laserstrahlungen (9) der Linienscans über die Breite der Bearbeitungsfläche befindet, und dass die Laser (2), die Linearantriebe der Strahlaufweiter (4), die Scanner (5), der Antrieb (10) der Transporteinrichtung (7) und die Messeinrichtung (8) mit dem Datenverarbeitungssystem verbunden sind, welches ein die Linearantriebe zur Änderung des Fokus zwischen den Linsen der Strahlaufweiter (4), die Laserleistungen und die Scangeschwindigkeiten und damit die Zeilenfrequenz der auf das Elektroblech (1) gerichteten Laserstrahlungen (9) in Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit des Elektrobleches (1) steuerndes Datenverarbeitungssystem ist. - Einrichtung nach
Patentanspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laser (2) und die Scanner (5) mit dem Datenverarbeitungssystem so verbunden sind, dass die Laser (2) mit den Scannern (5) synchronisiert zueinander betrieben werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020000518.7A DE102020000518B3 (de) | 2020-01-25 | 2020-01-25 | Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020000518.7A DE102020000518B3 (de) | 2020-01-25 | 2020-01-25 | Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020000518B3 true DE102020000518B3 (de) | 2021-04-22 |
Family
ID=75269057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020000518.7A Active DE102020000518B3 (de) | 2020-01-25 | 2020-01-25 | Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020000518B3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115044757A (zh) * | 2022-06-22 | 2022-09-13 | 首钢智新迁安电磁材料有限公司 | 一种用于激光刻痕抛物镜焦点的自动调节装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468551A (en) * | 1982-07-30 | 1984-08-28 | Armco Inc. | Laser treatment of electrical steel and optical scanning assembly therefor |
DE60310305T2 (de) * | 2002-05-31 | 2007-04-12 | Nippon Steel Corp. | Kornorientiertes Elektroblech mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften und Herstellung desselben |
US20090107585A1 (en) * | 2005-11-01 | 2009-04-30 | Tatsuhiko Sakai | Method for Production and Apparatus for Production of Grain-Oriented Electrical Steel Sheet Excellent in Magnetic Properties |
US20170157706A1 (en) * | 2014-07-03 | 2017-06-08 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | Laser processing apparatus |
DE202019004086U1 (de) * | 2019-10-01 | 2019-10-21 | MOEWE Optical Solutions GmbH | Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen eines Lasers |
EP3561089A2 (de) * | 2016-12-23 | 2019-10-30 | Posco | Verfahren zum verfeinern eines magnetischen bereichs einer kornorientierten elektrostahlplatte und vorrichtung dafür |
-
2020
- 2020-01-25 DE DE102020000518.7A patent/DE102020000518B3/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4468551A (en) * | 1982-07-30 | 1984-08-28 | Armco Inc. | Laser treatment of electrical steel and optical scanning assembly therefor |
DE60310305T2 (de) * | 2002-05-31 | 2007-04-12 | Nippon Steel Corp. | Kornorientiertes Elektroblech mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften und Herstellung desselben |
US20090107585A1 (en) * | 2005-11-01 | 2009-04-30 | Tatsuhiko Sakai | Method for Production and Apparatus for Production of Grain-Oriented Electrical Steel Sheet Excellent in Magnetic Properties |
US20170157706A1 (en) * | 2014-07-03 | 2017-06-08 | Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation | Laser processing apparatus |
EP3561089A2 (de) * | 2016-12-23 | 2019-10-30 | Posco | Verfahren zum verfeinern eines magnetischen bereichs einer kornorientierten elektrostahlplatte und vorrichtung dafür |
DE202019004086U1 (de) * | 2019-10-01 | 2019-10-21 | MOEWE Optical Solutions GmbH | Einrichtung zur Lasermaterialbearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlungen eines Lasers |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115044757A (zh) * | 2022-06-22 | 2022-09-13 | 首钢智新迁安电磁材料有限公司 | 一种用于激光刻痕抛物镜焦点的自动调节装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2142333B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten einer oberfläche eines werkstücks mittels laserstrahlung | |
EP3256285B1 (de) | Bestrahlungseinrichtung, bearbeitungsmaschine und verfahren zum herstellen einer schicht bzw. eines teilbereichs einer schicht eines dreidimensionalen bauteils | |
EP0872303B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von flachen Werkstücken aus sprödem Material, insbesondere aus Glas | |
DE102009044316B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Fläche und/oder einer Kante an einem Rohling sowie Laserbearbeitungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3250958B1 (de) | Vorrichtung zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung | |
DE2927130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von oberflaechen von werkstuecken aus stahl | |
WO2006024465A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laserbearbeitung zylindrischer innenflächen mit einer steuerbaren strahlskanneneinrichtung | |
DE102019000950A1 (de) | Lasermaschine | |
DE102011116833A1 (de) | Laserbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE102020000518B3 (de) | Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen | |
DE102012016788A1 (de) | Laserscanner mit rotatorisch angetriebenem Umlenkspiegel | |
DE102017219184B4 (de) | Bestrahlungseinrichtung und Bearbeitungsmaschine zum Bestrahlen eines ebenen Bearbeitungsfeldes | |
EP2969367A2 (de) | Vorrichtung zum betreiben einer werkzeugmaschine und werkzeugmaschine | |
DE19616863C2 (de) | Anordnung zur Kohärenzreduktion und Strahlhomogenisierung von Laserstrahlung hoher Leistung | |
EP2468445B1 (de) | Laserbearbeitungsmaschine mit einem Diodenlaser, dessen Strahl um seine Strahlachse drehbar ist, und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks | |
EP1308235B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Laserstrahlenergie | |
DE202020000354U1 (de) | Einrichtung zur großflächigen Laserbearbeitung zur Kornorientierung von Elektroblechen | |
EP3938137A1 (de) | Strahlformungs- und ablenkoptik für eine laserbearbeitungsvorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines werkstücks mit hilfe eines laserstrahls | |
EP1242322B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von flachen werkstücken aus sprödbrüchigem material | |
WO2011124627A9 (de) | Verfahren zum bruchtrennen von werkstücken, werkstück und lasereinheit | |
DE102015112151A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Substrates mit mehrfacher Ablenkung einer Laserstrahlung | |
EP1245326B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Lasergravureinrichtung | |
DE202010009009U1 (de) | Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem Polygonspiegel | |
EP0536683B1 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Laserstrahls | |
DE102019206976B3 (de) | Optisches System zum Erzeugen zweier Laserfokuslinien sowie Verfahren zum gleichzeitigen Bearbeiten zweier einander gegenüberliegender, paralleler Werkstückseiten eines Werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |