DE102019212670A1 - Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019212670A1 DE102019212670A1 DE102019212670.7A DE102019212670A DE102019212670A1 DE 102019212670 A1 DE102019212670 A1 DE 102019212670A1 DE 102019212670 A DE102019212670 A DE 102019212670A DE 102019212670 A1 DE102019212670 A1 DE 102019212670A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive unit
- hybrid drive
- oil
- oil guide
- guide shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 23
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 6
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
- B60K6/405—Housings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/006—Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/40—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0409—Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0412—Cooling or heating; Control of temperature
- F16H57/0415—Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
- F16H57/0417—Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/042—Guidance of lubricant
- F16H57/0421—Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
- F16H57/0423—Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
- F16H57/0435—Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
- F16H57/0436—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
- F16H57/0441—Arrangements of pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0434—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
- F16H57/0443—Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of lubricant during tilt or high acceleration, e.g. problems related to the tilt or extreme acceleration of the transmission casing and the supply of lubricant under these conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/045—Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
- F16H57/0453—Section walls to divide a gear sump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0457—Splash lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0476—Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/116—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/19—Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
- B60K2006/4825—Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/90—Vehicles comprising electric prime movers
- B60Y2200/92—Hybrid vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H2057/02039—Gearboxes for particular applications
- F16H2057/02043—Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/2002—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
- F16H2200/201—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/20—Transmissions using gears with orbital motion
- F16H2200/203—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
- F16H2200/2041—Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Abstract
Hybridantriebseinheit (HY, G) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Hybridantriebseinheit (HY, G) ein Gehäuse (GG) aufweist, in dem ein Drehmomentwandler (TC) und eine elektrische Maschine (EM) aufgenommen sind, wobei die elektrische Maschine (EM) und der Drehmomentwandler (TC) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, sodass die elektrische Maschine (EM) an einer ersten Stirnseite (TC1) des Drehmomentwandlergehäuses (TCG) angeordnet ist, wobei eine Ölleitschale (LS) vorgesehen ist, welche einen Abschnitt des Drehmomentwandlers (TC) zumindest teilweise umgibt, wobei die Ölleitschale (LS) einen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten Abschnitt (LS1) und einem zweiten Abschnitt (LS2) aufweist und derart angeordnet ist, dass der erste Abschnitt (LS1) eine zweite Stirnseite (TC2) des Drehmomentwandlergehäuses (TCG) abschnittsweise umgibt und dass der zweite Abschnitt (LS2) abschnittsweise eine Umfangsfläche des Drehmomentwandlergehäuses (TCG) umgibt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, sowie einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Hybridantriebseinheit.
- Die Hybridantriebseinheit kann Bestandteil eines Getriebes sein, welches zur Bildung von unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen zwischen einem Verbrennungsmotor und Antriebsrädern des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Alternativ dazu kann die Hybridantriebseinheit als eigene Baueinheit ausgebildet sein, welche im Antriebsstrang zwischen Verbrennungsmotor und Getriebe angeordnet ist. Eine solche Baueinheit wird auch als Hybridmodul bezeichnet.
- Die Patentanmeldung
DE 10 2014 118 485 A1 beschreibt beispielsweise eine Anordnung für eine solche Hybridantriebseinheit. Die Anordnung umfasst ein Frontmodul mit einer elektrischen Maschine und einer Ausrückkupplung, ein Getriebe hinter dem Frontmodul, einem Drehmomentwandler zwischen dem Frontmodul und dem Getriebe sowie eine Leitvorrichtung radial zwischen dem Drehmomentwandler und dem Getriebe. Die Leitvorrichtung unterteilt einen Hohlraum, der sich zwischen dem Getriebegehäuse und dem Gehäuse des Drehmomentwandlers erstreckt, zwischen einer trockenen Seite und einer nassen Seite. Die Leitvorrichtung bildet dabei eine badewannenähnliche Form. In die trockene Seite eindringendes Öl soll durch die Rotation des Drehmomentwandlers aus der Leitvorrichtung herausgepumpt werden. - Eine derartige Konstruktion wird als nachteilig angesehen, da ein passives Abfließen von Öl aus der „trockenen“ Seite nicht möglich ist. Dadurch kann besonders bei sehr kaltem Öl ein Betriebsverhalten des Antriebsstrangs eingeschränkt werden.
- Die Patentanmeldung
DE 10 2018 119 186 A1 beschreibt eine Getriebebaugruppe mit einem Gehäuse, einem Elektromotor, einen Drehmomentwandler und einem Prallblech. Das Prallblech ist unter der elektrischen Maschine angeordnet und grenzt an den Drehmomentwandler an. Durch das Prallblech soll ein Kontakt von Öl mit dem Drehmomentwandler minimiert werden. - Eine solche Lösung verhindert jedoch nicht, dass bei einer Bergabstellung oder bei einem starken Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs mit einer solchen Getriebebaugruppe Öl in Kontakt mit dem Drehmomentwandler kommt. Durch das Prallblech kann das Abfließen von Öl nach einem solchen Betriebszustand sogar verlangsamt werden.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Konstruktion bereitzustellen, welche ein passives Abfließen von Öl aus dem Bereich des Drehmomentwandlers ermöglicht.
- Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
- Zur Lösung der Aufgabe wird eine Hybridantriebseinheit mit einem Gehäuse vorgeschlagen. Das Gehäuse kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein, und nimmt zumindest einen Drehmomentwandler und eine elektrische Maschine auf. Die elektrische Maschine und der Drehmomentwandler sind unmittelbar nebeneinander angeordnet, sodass die elektrische Maschine an einer ersten Stirnseite des Drehmomentwandlers angeordnet ist. Ein Rotor der elektrischen Maschine ist mit einem Gehäuse des Drehmomentwandlers verbunden, sodass Rotor und Drehmomentwandlergehäuse eine gemeinsame Drehzahl aufweisen. Ferner ist eine Ölleitschale vorgesehen, welche einen Abschnitt des Drehmomentwandlers zumindest teilweise umgibt.
- Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Ölleitschale einen L-förmigen Querschnitt, wobei die beiden Teile der L-Form durch einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt gebildet werden. Im Gegensatz zu der in
DE 10 2014 118 485 A1 beschriebenen Leitvorrichtung, welche einen U-förmigen Querschnitt aufweist, bildet die Ölleitschale also keine „badewannenähnliche“ Form. Die beiden Abschnitte der L-Form sind dabei derart angeordnet, dass der erste Abschnitt eine zweite Stirnseite des Drehmomentwandlers abschnittsweise umgibt, und dass der zweite Abschnitt eine Umfangsfläche des Drehmomentwandlers abschnittsweise umgibt. - Durch den L-förmigen Querschnitt und die erfindungsgemäße Anordnung der Ölleitschale wird ein passives Abfließen von Öl ausgehend von einer Innenfläche der Ölleitschale in Richtung der ersten Stirnseite des Drehmomentwandlers ermöglicht. Die Innenfläche der Ölleitschale ist dabei jene Fläche, welche zum Gehäuse des Drehmomentwandlers hin ausgerichtet ist.
- Vorzugsweise ist die Ölleitschale derart angeordnet, dass deren zweiter Abschnitt eine Umfangsfläche der elektrischen Maschine abschnittsweise umgibt, insbesondere den Stator der elektrischen Maschine bei Ausbildung der elektrischen Maschine als Innenläufer. Durch diese „Verlängerung“ des zweiten Abschnitts der Ölleitschale in Richtung der elektrischen Maschine kann Öl auf einfache Weise vom Drehmomentwandler auch dann ferngehalten werden, wenn sich das Kraftfahrzeug mit der Hybridantriebseinheit in einer Bergab-Position befindet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die elektrische Maschine durch Zufuhr von Kühlöl kühlbar. Die Ölleitschale ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass zumindest ein Teil des von der elektrischen Maschine abfließenden Kühlöls an der Innenfläche der Ölleitschale aufgefangen wird. Dadurch wird die Zeitdauer, in der das Öl mit der elektrischen Maschine in Kontakt steht, auf einfache Weise verlängert, sodass die Kühlung der elektrischen Maschine verbessert wird. Durch das passive Abfließen des Öls in Richtung der ersten Stirnseite des Drehmomentwandlers wird dabei ein Aufstauen von aufgeheiztem Kühlöl auf einfache Weise vermieden.
- Vorzugsweise umgibt die Ölleitschale nur einen Teil der axialen Erstreckung der elektrischen Maschine, sodass von der elektrischen Maschine abfließendes Kühlöl nur anteilsweise an der Innenfläche der Ölleitschale aufgefangen wird. Durch eine solche Lösung kann ein wirkungsvoller Kompromiss zwischen einer effizienten Kühlung der elektrischen Maschine und einer Verringerung der Ölmenge im Bereich des Drehmomentwandlergehäuses erzielt werden.
- Vorzugsweise sind die Ölleitschale und das Gehäuse der Hybridantriebseinheit derart ausgebildet und angeordnet, dass jener Anteil des von der elektrischen Maschine abfließenden Kühlöls, welcher nicht an der Innenfläche der Ölleitschale aufgefangen wird, räumlich unterhalb der Ölleitschale zu einem Ölsumpf der Hybridantriebseinheit geleitet wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist zwischen der Innenfläche der Ölleitschale und dem Gehäuse des Drehmomentwandlers ein Spalt ausgebildet. Die Ölleitschale ist dabei derart angeordnet, dass an der Innenfläche der Ölleitschale aufgefangenes Kühlöl in den Spalt fließen kann. Durch den definierten Spalt wird eine gezielte Führung des Öls zwischen Innenfläche der Ölleitschale und Drehmomentwandlergehäuse ermöglicht.
- Vorzugsweise ist ein Mittel zum Abführen von im Spalt vorhandenem Kühlöl vorgesehen, beispielsweise eine an der der Ölleitschale ausgebildete Abstreifkante, eine am Gehäuse der Hybridantriebseinheit ausgebildete oder befestigte Abstreifkante oder ein Ablaufkanal zum Ölsumpf der Hybridantriebseinheit. Durch die Abstreifkante kann im Spalt vorhandenes Öl durch die Drehbewegung des Drehmomentwandlergehäuses aus dem Spalt heraus befördert werden. Der Ablaufkanal ermöglicht hingegen ein passives Abfließen des Öls.
- Vorzugsweise ist die Ölleitschale drehfest mit dem Gehäuse verbunden. Dadurch kann eine definierte Lage der Ölleitschale sichergestellt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Ölleitschale ein Abdeckelement auf, welches ein Antriebselement einer Ölpumpe der Hybridantriebseinheit zumindest abschnittsweise abdeckt. Durch ein solches Abdeckelement kann die Ölmenge, welche mit dem Antriebselement in Berührung kommt, verringert werden. Dadurch können die Panschverluste des Getriebes weiter verringert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Ölleitschale derart angeordnet, dass in einer horizontal ausgerichteten Einbaulage der Hybridantriebseinheit ein räumlich unterster Punkt der Ölleitschale räumlich unterhalb eines Ölstands der Hybridantriebseinheit liegt. Unter einer horizontal ausgerichteten Einbaulage wird dabei ein Zustand verstanden, in dem die Hybridantriebseinheit gegenüber ihrer Einbaulage im Kraftfahrzeug nicht geneigt ist, und zwar weder zur Seite hin noch nach vorne oder hinten. In der horizontal ausgerichteten Einbaulage nimmt die Hybridantriebseinheit daher eine Position ein, die einer Einbau-Position im Kraftfahrzeug entspricht, welches sich auf einer ebenen Fläche befindet. Auch bei einer solchen Anordnung kann die Ölleitschale zur Reduktion der Panschverluste beitragen, da durch die Drehzahl des Drehmomentwandler-Gehäuses mehr Öl aus der Innenfläche der Ölleitschale gefördert wird als ausgehend vom Ölsumpf oder von der elektrischen Maschine her nachfließt.
- Die Hybridantriebseinheit kann Bestandteil eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs sein.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend detailliert beschrieben. Es zeigen:
-
1 und2 je eine schematische Ansicht eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs; -
3a bis5 je eine schematische Schnittansicht einer Hybridantriebseinheit des Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs; -
6 bis8 verschiedene Ansichten einer Ölleitschale der Hybridantriebseinheit; sowie -
9 einen Ausschnitt einer schematischen Schnittansicht der Hybridantriebseinheit. -
1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang weist einen VerbrennungsmotorVM auf, dessen Ausgang mit einer AnschlusswelleAN eines GetriebesG verbunden ist. Das GetriebeG bildet eine Hybridantriebsstrangeinheit des Antriebstrangs, und weist eine elektrische MaschineEM mit einem drehfesten StatorST und einem drehbaren RotorRO auf. Der RotorRO ist mit der AnschlusswelleAN und mit dem GehäuseTCG eines DrehmomentwandlersTC verbunden. Abtriebsseitig ist der DrehmomentwandlerTC mit einer EingangswelleGW1 eines GetrieberadsatzesRS verbunden. Eine AbtriebswelleGW2 des GetrieberadsatzesRS ist über ein DifferentialgetriebeAG mit AntriebsrädernDW des Kraftfahrzeugs verbunden. Das GehäuseTCG des Drehmomentwandlers weist eine erste StirnseiteTC1 und eine zweite StirnseiteTC2 auf. Elektrische MaschineEM und DrehmomentwandlerTC sind unmittelbar nebeneinander angeordnet, sodass die elektrische MaschineEM unmittelbar an der ersten StirnseiteTC1 des DrehmomentwandlergehäusesTCG angeordnet ist. -
2 zeigt schematisch einen Antriebsstrang, bei dem im GetriebeG keine elektrische Maschine enthalten ist. Stattdessen ist zwischen VerbrennungsmotorVM und GetriebeG ein HybridmodulHY vorgesehen. In dieser Ausgestaltung umfasst das HybridmodulHY die elektrische MaschineEM , sodass das HybridmodulHY die Hybridantriebseinheit des Antriebsstrangs bildet. Im in2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der DrehmomentwandlerTC ebenfalls Bestandteil des HybridmodulsHY . Der DrehmomentwandlerTC könnte alternativ dazu ein Bestandteil des GetriebesG sein. -
3a zeigt eine schematische Schnittansicht einer Hybridantriebseinheit des Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs, im dargestellten Ausführungsbeispiel als GetriebeG mit elektrischer MaschineEM . Der GetrieberadsatzRS ist beispielhaft aus mehreren Planetenradsätzen zusammengesetzt. Alternativ oder ergänzend dazu kann der GetrieberadsatzRS durch mehrere Stirnradsätze und/oder durch ein Umschlingungsgetriebe gebildet sein, beispielsweise als CVT-Getriebe. Der GetrieberadsatzRS ist zusammen mit den darin angeordneten Schaltelementen dazu eingerichtet, verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der EingangswelleGW1 und der AbtriebswelleGW2 bereitzustellen. Der GetrieberadsatzRS ist von einem GehäuseGG umschlossen. Das GehäuseGG kann aus mehreren Einzelteilen bestehen. - Das Getriebe
G weist eingangsseitig einen HohlraumNR auf. In dem HohlraumNR sind der DrehmomentwandlerTC sowie die elektrische MaschineEM angeordnet. Der DrehmomentwandlerTC umfasst ein PumpenradPR , ein TurbinenradTR und ein LeitradLR , welche in bekannter Weise hydrodynamisch zusammenwirken. Das PumpenradPR ist mit dem DrehmomentwandlergehäuseTCG verbunden. Die AnschlusswelleAN ist über eine optionale TrennkupplungK0 mit dem RotorRO und mit dem PumpenradPR verbunden. Die EingangswelleGW1 ist mit dem TurbinenradTR verbunden. PumpenradPR und TurbinenradTR sind durch eine ÜberbrückungskupplungWK mechanisch miteinander verbindbar, sodass im geschlossenen Zustand der ÜberbrückungskupplungWK der DrehmomentwandlerTC überbrückt ist. - Das Leitrad
LR ist über einen FreilaufF am GehäuseGG abgestützt. Im HohlraumNR können weitere Komponenten angeordnet sein, beispielsweise ein oder mehrere Torsionsschwingungsdämpfer und/oder -tilger. - Das Getriebe
G weist ferner einen ÖlsumpfSU , eine ÖlpumpeP und eine hydraulische SteuereinheitHCU auf. Der Ölstand im ÖlsumpfSU ist in3a angedeutet. Selbstverständlich variiert der Ölstand je nach Temperatur des Öls, nach geometrischer Lage des GetriebesG , sowie nach auf das Öl wirkenden Fliehkräften. Das GetriebeG kann zudem einen in3a nicht dargestellten Ölspeicher aufweisen. Die ÖlpumpeP ist dazu eingerichtet Öl aus dem ÖlsumpfSU anzusaugen und der hydraulischen SteuereinheitHCU zuzuführen. Dazu wird die PumpeP über zwei ZahnräderPX ,PX2 angetrieben. Die ZahnräderPX ,PX2 bilden Antriebselemente der ÖlpumpeP . Das ZahnradPX wird durch ein Zahnrad angetrieben, welches mit dem DrehmomentwandlergehäuseTCG verbunden ist. Das ZahnradPX2 ist mit einer Antriebswelle der ÖlpumpeP verbunden. Die hydraulische SteuereinheitHCU ist dazu eingerichtet das von der PumpeP zugeführte Öl zu verschiedenen hydraulischen Verbrauchern des GetriebesG zuzuführen, beispielsweise zu Komponenten des RadsatzesRS , zum DrehmomentwandlerTC , zur ÜberbrückungskupplungWK sowie zur Kühlung der elektrischen MaschineEM . Das derart zugeführte Öl fließt anschließend in den ÖlsumpfSU zurück, sodass ein geschlossener Ölkreislauf gebildet wird. - Der Hohlraum
NR bildet einen Nassraum des GetriebesG . Zur Kühlung der elektrischen MaschineEM ist eine KühlvorrichtungKV vorgesehen, welche der elektrischen MaschineEM KühlölKF zuführt. Das KühlölKF fließt an der elektrischen MaschineEM herab, sodass Wärmeenergie von der elektrischen MaschineEM an das KühlölKF übertragen wird. - Im Nassraum
NR ist eine ÖlleitschaleLS vorgesehen, welche am GehäuseGG befestigt ist. Die ÖlleitschaleLS weist einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei die L-Form durch einen ersten AbschnittLS1 und einen zweiten AbschnittLS2 gebildet wird. Der erste AbschnittLS1 erstreckt sich entlang der zweiten StirnseiteTC2 des DrehmomentwandlergehäusesTCG . Der zweite AbschnittLS2 umgibt abschnittsweise eine Umfangsfläche des DrehmomentwandlergehäusesTCG und des StatorsST . Die ÖlleitschaleLS umgibt dabei nur einen in Einbaulage unteren Bereich des DrehmomentwandlergehäusesTCG und des StatorsST . - Von der elektrischen Maschine
EM herabfließendes KühlölKF wird teilweise an der Innenfläche der ÖlleitschaleLS aufgefangen. Die Innenfläche der ÖlleitschaleLS ist jene Fläche, welche dem DrehmomentwandlergehäuseTCG zugewandt ist. Das übrige KühlölKF fließt unterhalb der ÖlleitschaleLS direkt in den ÖlsumpfSU zurück. - Zwischen der Innenfläche der Ölleitschale
LS und dem DrehmomentwandlergehäuseTCG ist ein Spalt C vorgesehen. Da das DrehmomentwandlergehäuseTCG eine hohe Drehzahl aufweisen kann, und die ÖlleitschaleLS drehfest festgesetzt ist, kann Öl im Spalt C zu einer Verschäumung des Öls und zu erhöhten Panschverlusten des GetriebesG führen. -
3b zeigt eine schematische Schnittansicht einer Hybridantriebseinheit, welche im Wesentlichen der Darstellung gemäß3a entspricht. Es wird auf die Bezugszeichen gemäß3a verwiesen. Der einzige Unterschied liegt in dem erhöhten Ölstand, welcher in der Darstellung gemäß3b räumlich oberhalb eines untersten Punkts der ÖlleitschaleLS angeordnet ist. Ein derartig hoher Ölstand kann in der Hybridantriebseinheit beispielsweise bei hoher Betriebstemperatur des Öls und - sofern vorhanden - bei entleertem Ölspeicher vorliegen. Auch bei einem derartigen Ölstand trägt die ÖlleitschaleLS zu einer Reduktion der Panschverluste bei, da durch die Drehzahl des Drehmomentwandler-GehäusesTCG mehr Öl von der Innenseite der ÖlleitschaleLS gefördert wird als ausgehend vom ÖlsumpfSU oder von dem an der elektrischen MaschineEM herabfließenden KühlölKF nachfließen kann. -
4 zeigt das GetriebeG gemäß3a oder3b in einer Bergab-Position des Kraftfahrzeugs. Es wird auf die Bezugszeichen gemäß3a verwiesen. In4 ist der sich in der Bergab-Position im ÖlsumpfSU einstellende Ölspiegel dargestellt. In dieser Lage kann sich eine erhöhte Ölmenge im Spalt C sammeln. -
5 zeigt das GetriebeG gemäß3a oder3b während einer starken Verzögerung des Kraftfahrzeugs. Es wird auf die Bezugszeichen gemäß3a verwiesen. - In
5 ist der sich während der Verzögerung des Kraftfahrzeugs im ÖlsumpfSU einstellende Ölspiegel dargestellt. In dieser Lage kann sich eine erhöhte Ölmenge im Spalt C sammeln. - Durch die L-Form der Ölleitschale
LS kann das Öl im Spalt C passiv zurück in den ÖlsumpfSU fließen, sobald das GetriebeG wieder in der horizontalen Position ist oder die Verzögerung des Fahrzeugs abgeschlossen ist. Zur Beschleunigung dieses Vorgangs können konstruktive Mittel vorgesehen sein, welche nachfolgend beschrieben werden. -
6 zeigt eine perspektivische Ansicht der ÖlleitschaleLS . Die ÖlleitschaleLS kann beispielsweise als Kunststoffschale ausgebildet sein, und weist drei BefestigungspunkteLSB zur Verschraubung am GehäuseGG auf. Am AbschnittLS1 der ÖlleitschaleLS ist ein AbdeckelementLSA vorgesehen, welches zur Abdeckung des ZahnradsPX dient. Am zweiten AbschnittLS2 der ÖlleitschaleLS ist eine AbstreifkanteLSX ausgebildet. Durch die Drehung des DrehmomentwandlergehäusesTCG (in6 nicht dargestellt) wird Öl im Spalt C in Richtung der AbstreifkanteLSX gefördert. An der AbstreifkanteLSX prallt das Öl ab, und fließt entlang der Außenseite der ÖlleitschaleLS zurück in den ÖlsumpfSU . Dieser Vorgang ist in7 näher dargestellt. -
8 zeigt eine alternative Ausgestaltung der ÖlleitschaleLS ohne integral ausgebildeter Abstreifkante. Stattdessen ist eine am GehäuseGG ausgebildete AbstreifkanteGGX vorgesehen. Die AbstreifkanteGGX könnte auch am GehäuseGG befestigt sein. -
9 zeigt einen Ausschnitt des in3a dargestellten GetriebesG mit einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit der ÖlleitschaleLS . Es wird auf die Bezugszeichen gemäß3a verwiesen. Die ÖlleitschaleLS weist nun einen AblaufkanalLSK auf, durch den Öl aus dem Spalt C zum ÖlsumpfSU hin abfließen kann. Ein solcher AblaufkanalLSK kann ergänzend oder alternativ zur AbstreifkanteLSX/GGX vorgesehen sein. - Bezugszeichenliste
-
- VM
- Verbrennungsmotor
- HY
- Hybridmodul
- G
- Getriebe
- AN
- Anschlusswelle
- GG
- Gehäuse
- GGX
- Abstreifkante
- AG
- Differentialgetriebe
- DW
- Antriebsrad
- EM
- Elektrische Maschine
- ST
- Stator
- RO
- Rotor
- KV
- Kühlvorrichtung
- KF
- Kühlöl
- TC
- Drehmomentwandler
- TCG
- Drehmomentwandlergehäuse
- TC1
- Erste Stirnseite des Drehmomentwandlergehäuses
- TC2
- Zweite Stirnseite des Drehmomentwandlergehäuses
- TR
- Turbinenrad
- PR
- Pumpenrad
- LR
- Leitrad
- F
- Freilauf
- WK
- Überbrückungskupplung
- RS
- Getrieberadsatz
- GW1
- Eingangswelle
- GW2
- Abtriebswelle
- HCU
- Hydraulische Steuereinheit
- P
- Ölpumpe
- SU
- Ölsumpf
- PX, PX2
- Antriebselemente der Ölpumpe
- K0
- Trennkupplung
- NR
- Nassraum
- LS
- Ölleitschale
- LS1
- Erster Abschnitt der Ölleitschale
- LS2
- Zweiter Abschnitt der Ölleitschale
- LSB
- Befestigungspunkte
- LSA
- Abdeckelement
- LSX
- Abstreifkante
- LSK
- Ablaufkanal
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102014118485 A1 [0003, 0010]
- DE 102018119186 A1 [0005]
Claims (16)
- Hybridantriebseinheit (HY, G) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Hybridantriebseinheit (HY, G) ein Gehäuse (GG) aufweist, in dem ein Drehmomentwandler (TC) und eine elektrische Maschine (EM) aufgenommen sind, - wobei die elektrische Maschine (EM) und der Drehmomentwandler (TC) in einem gemeinsamen Nassraum (NR) unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, sodass die elektrische Maschine (EM) an einer ersten Stirnseite (TC1) des Drehmomentwandlergehäuses (TCG) angeordnet ist, - wobei ein Rotor (RO) der elektrischen Maschine (EM) mit einem Gehäuse (TCG) des Drehmomentwandlers (TC) verbunden ist, - wobei eine Ölleitschale (LS) vorgesehen ist, welche einen Abschnitt des Drehmomentwandlers (TC) zumindest teilweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitschale (LS) einen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten Abschnitt (LS1) und einem zweiten Abschnitt (LS2) aufweist und derart angeordnet ist, dass der erste Abschnitt (LS1) eine zweite Stirnseite (TC2) des Drehmomentwandlergehäuses (TCG) abschnittsweise umgibt und dass der zweite Abschnitt (LS2) abschnittsweise eine Umfangsfläche des Drehmomentwandlergehäuses (TCG) umgibt.
- Hybridantriebseinheit (HY, G) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitschale (LS) derart angeordnet ist, dass der zweite Abschnitt (LS2) der Ölleitschale (LS) eine Umfangsfläche der elektrischen Maschine (EM) abschnittsweise umgibt. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (RO) radial innerhalb eines Stators (ST) der elektrischen Maschine (EM) angeordnet ist, wobei jener Abschnitt der elektrischen Maschine (EM), welche von der Ölleitschale (LS) umgeben ist, durch einen Abschnitt des Stators (ST) gebildet ist. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) durch Zufuhr von Kühlöl (KF) kühlbar ist, wobei die Ölleitschale (LS) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass zumindest ein Teil des von der elektrischen Maschine (EM) abfließenden Kühlöls (KF) an einer Innenfläche der Ölleitschale (LS) aufgefangen wird. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach
Anspruch 2 undAnspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitschale (LS) nur einen Teil der axialen Erstreckung der elektrischen Maschine (EM) umgibt, wobei die Ölleitschale (LS) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass von der elektrischen Maschine (EM) abfließendes Kühlöl (KF) nur anteilsweise an der Innenfläche der Ölleitschale (LS) aufgefangen wird. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach
Anspruch 4 oderAnspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitschale (LS) und das Gehäuse (GG) der Hybridantriebseinheit (HY, G) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass jener Anteil des von der elektrischen Maschine (EM) abfließendes Kühlöls (KF), welcher nicht an der Innenfläche der Ölleitschale (LS) aufgefangen wird, räumlich unterhalb der Ölleitschale (LS) zu einem Ölsumpf (SU) der Hybridantriebseinheit (HY, G) geleitet wird. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach einem der
Ansprüche 4 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenfläche der Ölleitschale (LS) und dem Gehäuse (TCG) des Drehmomentwandlers (TC) ein Spalt (C) ausgebildet ist, wobei die Olleitschale (LS) derart angeordnet ist, dass aufgefangenes Kühlöl (KF) in den Spalt (C) fließen kann. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mittel (LS-X, GG-X, LS-K) zum Abführen von im Spalt (C) vorhandenem Kühlöl (KF) vorgesehen ist. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel durch eine an der Ölleitschale (LS) ausgebildete Abstreifkante (LSX) gebildet ist. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel durch ein am Gehäuse (GG) der Hybridantriebseinheit (HY, G) ausgebildete oder befestigte Abstreifkante (GGX) gebildet ist. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel durch einen Ablaufkanal (LSK) der Ölleitschale (LS) gebildet ist. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach einem der
Ansprüche 1 bis11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitschale (LS) drehfest mit dem Gehäuse (GG) verbunden ist. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach einem der
Ansprüche 1 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitschale (LS) ein Abdeckelement (LSA) aufweist, welches ein Antriebselement (PX) einer Ölpumpe (P) der Hybridantriebseinheit (HY, G) zumindest abschnittsweise abdeckt. - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach einem der
Ansprüche 1 bis13 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ölleitschale (LS) derart angeordnet ist, dass in einer horizontal ausgerichteten Einbaulage der Hybridantriebseinheit (HY, G) der Ölstand in der Hybridantriebseinheit (HY, G) höher liegt als ein unterster Punkt der Ölleitschale (LS). - Hybridantriebseinheit (HY, G) nach einem der
Ansprüche 1 bis14 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridantriebseinheit durch ein Getriebe (G) oder durch ein Hybridmodul (HY) gebildet ist. - Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine Hybridantriebseinheit (HY, G) nach einem der
Ansprüche 1 bis15 .
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019212670.7A DE102019212670A1 (de) | 2019-08-23 | 2019-08-23 | Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
US16/999,590 US11548367B2 (en) | 2019-08-23 | 2020-08-21 | Hybrid drive unit and drive train for a motor vehicle |
CN202010848265.2A CN112406517A (zh) | 2019-08-23 | 2020-08-21 | 用于机动车辆的混合动力驱动单元和动力传动系 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019212670.7A DE102019212670A1 (de) | 2019-08-23 | 2019-08-23 | Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019212670A1 true DE102019212670A1 (de) | 2021-02-25 |
Family
ID=74495505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019212670.7A Pending DE102019212670A1 (de) | 2019-08-23 | 2019-08-23 | Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11548367B2 (de) |
CN (1) | CN112406517A (de) |
DE (1) | DE102019212670A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021205624A1 (de) | 2021-06-02 | 2022-12-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Schmiermittelleitschale für eine Anordnung im Bereich eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers |
DE102021212827A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Schmiermittelführungseinrichtung für ein Getriebe |
DE102022201014A1 (de) | 2022-02-01 | 2023-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeuggetriebe |
DE102022204508A1 (de) | 2022-05-09 | 2023-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Drehmomentwandler |
DE102022204500A1 (de) | 2022-05-06 | 2023-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE102023200962A1 (de) | 2023-02-07 | 2024-08-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4362296A4 (de) * | 2021-06-26 | 2024-11-13 | Jatco Ltd | Einheit |
JP2023132979A (ja) * | 2022-03-11 | 2023-09-22 | 株式会社クボタ | ハイブリッド型作業車 |
DE102022109970A1 (de) * | 2022-04-26 | 2023-10-26 | Audi Aktiengesellschaft | Getriebemotor für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Getriebemotor |
US11787551B1 (en) | 2022-10-06 | 2023-10-17 | Archer Aviation, Inc. | Vertical takeoff and landing aircraft electric engine configuration |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5793787B2 (ja) * | 2011-11-04 | 2015-10-14 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用駆動装置 |
US9581210B2 (en) * | 2012-01-31 | 2017-02-28 | Ford Global Technologies, Llc | Modular hybrid electric vehicle rotor hub |
US9878706B2 (en) | 2013-12-23 | 2018-01-30 | Ford Global Technologies, Llc | Modular hybrid transmission with torque converter baffle |
US10385960B2 (en) * | 2017-08-09 | 2019-08-20 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid transmission coolant flow management system |
US10723216B2 (en) * | 2018-03-15 | 2020-07-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Shaft flow coupler for hybrid assembly |
-
2019
- 2019-08-23 DE DE102019212670.7A patent/DE102019212670A1/de active Pending
-
2020
- 2020-08-21 CN CN202010848265.2A patent/CN112406517A/zh active Pending
- 2020-08-21 US US16/999,590 patent/US11548367B2/en active Active
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021205624A1 (de) | 2021-06-02 | 2022-12-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Schmiermittelleitschale für eine Anordnung im Bereich eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers |
US11815167B2 (en) | 2021-06-02 | 2023-11-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Lubricant guide shell for an arrangement in the area of a hydrodynamic torque converter |
DE102021212827A1 (de) | 2021-11-16 | 2023-05-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Schmiermittelführungseinrichtung für ein Getriebe |
DE102022201014A1 (de) | 2022-02-01 | 2023-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Fahrzeuggetriebe |
DE102022204500A1 (de) | 2022-05-06 | 2023-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE102022204508A1 (de) | 2022-05-09 | 2023-11-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Drehmomentwandler |
DE102023200962A1 (de) | 2023-02-07 | 2024-08-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN112406517A (zh) | 2021-02-26 |
US20210053433A1 (en) | 2021-02-25 |
US11548367B2 (en) | 2023-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019212670A1 (de) | Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012202460A1 (de) | Elektromotorische Getriebevorrichtung mit einstückigem Gehäuse | |
DE112008001374T5 (de) | Hybridantriebsvorrichtung | |
DE4108658C2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem einem Zahnräderwechselgetriebe nachgeschalteten, hydrodynamischen Retarder | |
DE112013007520T5 (de) | Getriebeanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Getriebeanordnung | |
WO2020109437A2 (de) | Gemeinsames gehäuse für e-maschine und getriebe | |
DE202010001318U1 (de) | Elektrische Achsantriebsbaugruppe | |
DE102013208980A1 (de) | Retarderwelle | |
EP1556634A1 (de) | Kraftfahrzeug-antriebsvorrichtung | |
EP2349768B1 (de) | Hybridantriebseinrichtung | |
DE102006030041A1 (de) | Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes | |
DE102015218280A1 (de) | Lagerschmierung für elektrische Maschine | |
DE102010051041A1 (de) | Antriebsanordnung | |
DE102016002908A1 (de) | Antriebsstang für ein Hybridfahrzeug | |
DE102019204189A1 (de) | Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE19853459B4 (de) | Planetengetriebe | |
DE102015218748B4 (de) | Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011084031A1 (de) | Elektromotorische Getriebevorrichtung mit Ölsumpfbereich | |
DE102020203984B4 (de) | Ölversorgungssystem eines Fahrzeuggetriebes | |
DE102018111419A1 (de) | Antriebsmodul für ein Fahrzeug | |
DE102014221667A1 (de) | Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102019217982A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102019218418A1 (de) | Getriebe für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021132153B3 (de) | Antriebssystem und Antriebsanordnung | |
DE10251041A1 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |