DE102019208762A1 - Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern Download PDF

Info

Publication number
DE102019208762A1
DE102019208762A1 DE102019208762.0A DE102019208762A DE102019208762A1 DE 102019208762 A1 DE102019208762 A1 DE 102019208762A1 DE 102019208762 A DE102019208762 A DE 102019208762A DE 102019208762 A1 DE102019208762 A1 DE 102019208762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
visibility
distance
received signal
procedure according
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019208762.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Anton Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102019208762.0A priority Critical patent/DE102019208762A1/de
Publication of DE102019208762A1 publication Critical patent/DE102019208762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/31Atmospheric conditions
    • B60Q2300/312Adverse weather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/45Special conditions, e.g. pedestrians, road signs or potential dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Steuerung zumindest eines Scheinwerfers, insbesondere eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs (1), mit den folgenden Schritten:- Ermitteln (S1) aktueller Sichtverhältnisse mittels einer Sensoreinheit (1.1),- Zuordnen (S2) der Sichtverhältnisse zu Sichtverhältnisklassen anhand mindestens eines Parameters,- Steuern (S3) des zumindest einen Scheinwerfers in Abhängigkeit der ermittelten Sichtverhältnisse.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Scheinwerfern, insbesondere Frontscheinwerfern eines Fahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Assistenzsysteme bekannt, welche beispielsweise bei Einbruch der Dämmerung die Fahrzeugscheinwerfer automatisch aktivieren. Weiterhin sind Systeme bekannt, welche die Leuchtweite automatisch der Verkehrssituation anpassen, indem beispielsweise bei erkennen eines Gegenverkehrs das Fernlicht deaktiviert wird oder der Bereich des Gegenverkehrs nicht so stark ausgeleuchtet wird.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen und Verfahren ist, dass nur bestimmte Szenarien berücksichtigt werden.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für eine verbesserte Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In ersten Überlegungen wurde festgestellt, dass derzeitige Systeme und Verfahren insbesondere bei Schlechten Sichtverhältnissen Nachteile aufweisen, da bei derartigen Sichtverhältnissen der Fahrer durch die Reflexion des Lichts bspw. an Schnee geblendet werden kann. Dennoch ist es in solchen Situationen weiterhin notwendig die Fahrbahn möglichst gut auszuleuchten. Allerdings wäre die Verwendung des Fernlichts bei hoher Luftfeuchtigkeit (Nebel) nicht geeignet, da die hohe Lichtintensität, die auf den Nebel auftrifft, zum Teil zu einer unerwünschten Blendung bzw. Lichtreflexion führen kann.
  • Daher wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur automatischen Steuerung zumindest eines Scheinwerfers, insbesondere eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • - Ermitteln aktueller Sichtverhältnisse mittels einer Sensoreinheit;
    • - Zuordnen der Sichtverhältnisse zu Sichtverhältnisklassen anhand mindestens eines Parameters;
    • - Steuern des zumindest einen Scheinwerfers in Abhängigkeit der ermittelten Sichtverhältnisse.
  • Die Zuordnung der Sichtverhältnisse zu Sichtverhältnisklassen kann bevorzugt werkseitig erfolgen, während des Betriebs oder auch über Updates, die dem Fahrzeug von einer übergeordneten Einheit zur Verfügung gestellt werden.
  • Als Parameter der Zuordnung kann die Einschränkung des Fahrzeugführers durch die Sichtverhältnisse vorgesehen sein. Die Einschränkung des Fahrzeugführers kann dabei durch die Sichtverhältnisse als quantifizierte Sichtverhältnisklassen und/oder quantifizierte Sichtverhältniseinschränkungen vorgesehen sein. Beispielsweise können die Sichtverhältnisse in „starke Einschränkung“, „mittlere Einschränkung“ und „schwache Einschränkung“ erfolgen. Ferner kann dadurch auch zwischen Regen, Schnee, Gischt, Nässe, Nebel und dergleichen unterschieden und eingeteilt werden.
  • Besonders bevorzugt wird bei der Steuerung des zumindest einen Scheinwerfers die Lichtintensität und/oder die Leuchtweite und/oder die Lichtverteilung geregelt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Fahrbahn ausreichend ausgeleuchtet wird, aber der Fahrer durch die Reflexion nicht geblendet wird. Das kann beispielsweise mittels sogenannter Matrix-LED-Scheinwerfer realisiert werden, bei welchen z.B. verschiedenste Lichtverteilungen durch entsprechende Ansteuerung der jeweiligen LEDs erzeugbar sind.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Sichtverhältnisklasse zumindest eine bevorzugte Lichtintensität und/oder Leuchtweite und/oder Lichtverteilung zugeordnet. Auf diese Weise kann schnell auf veränderte Sichtverhältnisse reagiert werden. Denkbar wäre auch die Einstellung der Scheinwerfer mittels eines Kamerasensors zu überprüfen und gegebenenfalls eine Anpassung der momentanen Einstellung sowie der zu der Sichtverhältnisklasse zugeordneten gespeicherten Einstellung vorzunehmen. Mittels eines Kamerasensors kann überprüft werden, ob eine Blendung des Fahrers mit der angepassten Scheinwerfereinstellung vorliegt und/oder ob eine ausreichende Ausleuchtung der Fahrbahn gewährleistet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Sensoreinheit zur Ermittlung des aktuellen Sichtverhältnisses ein Lidarsensors. Denkbar wäre auch die Verwendung eines Radar- oder Kamerasensors.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Ermitteln des aktuellen Sichtverhältnisses mittels Lidarsensor die folgenden Schritte:
    • - Aussenden eines Sendesignals von dem Lidarsensor,
    • - Erfassen eines von einem Objekt zurückgestreuten Empfangssignals,
    • - Bestimmen der Entfernung zum Objekt anhand des Empfangssignals und
    • - Bestimmen der Sichtverhältnisse basierend auf der ermittelten Entfernung zum Objekt und/oder der Empfangssignalstärke des Empfangssignals.
  • Dieses Verfahren ist vorteilhaft, da auf diese Weise eine Sichtverhältnisbestimmung des abstandmessenden Systems bzw. der Sensoreinheit während des Betriebs ermittelt werden kann. Dadurch können auch abrupt ändernde Sichtverhältnisse durch die Sensoreinheit erkannt bzw. erfasst werden. Bei dem Verfahren werden ganz bewusst die Schwächen einer gattungsgemäßen Sensoreinheit bzw. eines Lidarsensors ausgenutzt, um bei widrigen (eingeschränkten) Sichtverhältnissen eine verwertbare (technikbasierte) Bewertung der Sichtverhältnisse zu erlangen. Die Lichtsignale bzw. Laserstrahlen werden z. B. bei Nebel und hoher Luftfeuchtigkeit / Gischt stark gedämpft, wodurch die Messreichweite eines Lidar-Systems entsprechend reduziert wird. Dieser Effekt tritt vor allem dadurch auf, dass die Lichtstrahlen z. B. an fein verteilten Wasserteilchen in der Luft reflektiert, gespiegelt oder diffus abgelenkt werden. Die im Empfänger resultierende reflektierende Empfangssignalstärke der elektromagnetischen Wellen ist dann dabei entsprechend abgeschwächt, z. B. gegenüber der Empfangssignalstärke ohne Beeinträchtigung bei uneingeschränkten Sichtverhältnissen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die ermittelten Messergebnisse anhand statistischer Auswertung überwacht werden, um eine (technikbasierte) Bewertung der Sichtverhältnisse zu ermitteln. Dadurch wird die Bestimmung der Sichtverhältnisse in besonderem Maße vereinfacht und die Betriebssicherheit erheblich verbessert. Zudem kann das Verfahren kostengünstig in neue Systeme implementiert und in bestehenden Systemen nachgerüstet werden.
  • Ein Objekt kann im Lichte dieser Erfindung beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug sein. Denkbar wären auch Objekte wie Randbebauungen, Leitplanken oder sonstige Fahrbahnbegrenzungen, welche mittels einer Sensoreinheit, insbesondere durch einen Lidarsensor erfasst werden können.
  • Weiter ist bevorzugt, dass ein Ausgangswert der Empfangssignalstärke festgelegt wird, welche das Empfangssignal bei einer definierbaren Entfernung zum Objekt aufweist. Bei eingeschränkten Sichtverhältnissen ist hierbei eine Verschiebung der Entfernung feststellbar, indem die festgelegte Empfangssignalstärke erst bei einer geringeren Entfernung vorliegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Bestimmen der Sichtverhältnisse anhand eines Vergleichs zwischen dem Ausgangswert und der bei einer definierbaren Entfernung zum Objekt aktuell vorliegenden Empfangssignalstärke.
  • Bevorzugt wird zur Bestimmung der Sichtverhältnisse die Entfernung einer Erstdetektion verwendet, bei der das Objekt zum ersten Mal detektiert worden ist. Dadurch können die aktuellen Sichtverhältnisse in einfacher Weise festgestellt werden, indem die Erstdetektion als Konstante definiert wird, auf die sich die gemessene Entfernung bezieht, d. h. ein Parameter oder eine Eigenschaft verwendet wird, dessen/deren Wert sich in der Regel mit ändernden Sichtverhältnissen verändert (z. B. steigt oder sinkt).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Ausgangswert für die Entfernung der Erstdetektion festgelegt. In praktischer Weise wird der Ausgangswert für die Entfernung herstellerseitig oder bei der Erstinbetriebnahme ermittelt, d. h. zu einem Zeitpunkt an dem keine eingeschränkten Sichtverhältnisse vorliegen. Ferner können hierdurch herstellungsbedingte (Minimal-) Abweichungen der Sensoren ausgeglichen werden. Demgegenüber können auch für bestimmte Sensoren herstellerseitig Ausgangswerte vorgegeben werden. Der jeweilige Ausgangswert kann dann für die Sensoreinheit bzw. das abstandmessende System z. B. auf einem Speicher bereitgestellt werden.
  • Besonders bevorzugt erfolgt das Bestimmen der Sichtverhältnisse anhand eines Vergleichs zwischen dem Ausgangswert und der aktuell vorliegenden Entfernung der Erstdetektion. Aus dem Vergleich lässt sich dann ein Wert für die Abweichung berechnen. In Abhängigkeit von dieser Abweichung können dann die aktuellen Sichtverhältnisse festgestellt werden. Hierzu können im System Toleranzen und/oder Grenzwerte festgelegt werden, deren Unter- oder Überschreiten ein bestimmtes Sichtverhältnis anzeigen.
  • Eine hohe Empfangssignalstärke lässt somit auf eine schwache Einschränkung und eine niedrige Empfangssignalstärke lässt auf eine starke Einschränkung schließen. Ferner kann dadurch, je nach Empfangssignalstärke und/oder typische Entfernung zum detektierten Objekt auch zwischen Regen, Schnee, Gischt, Nässe, Nebel und dergleichen unterschieden und eingeteilt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zweckmäßigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine vereinfachte Prinzip-Darstellung eines typischen Fahrszenarios.
  • 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm einer Ausführungsform der Erfindung. In Schritt S1 werden aktuelle Sichtverhältnisse mittels einer Sensoreinheit ermittelt. In einem darauffolgenden Schritt S2 werden die Sichtverhältnisse zu Sichtverhältnisklassen anhand mindestens eines Parameters zugeordnet. In Schritt S3 wird der zumindest eine Scheinwerfer in Abhängigkeit der ermittelten Sichtverhältnisse gesteuert.
  • In 2 ist ein typisches Szenario mit zwei Fahrzeugen 1, 2 dargestellt, bei dem das erste Fahrzeug 1 dem zweiten Fahrzeug 2 folgt bzw. sich einem Objekt (in diesem Fall Fahrzeug 2) nähert. Anstelle des zweiten Fahrzeugs 2 könnte jedoch auch ein anderes, gegebenenfalls unbewegliches Objekt vorgesehen sein, wie z. B. ein Verkehrspfosten oder eine Leitplanke oder andere Randbebauungen bzw. Fahrbahnbegrenzungen. Im Fahrzeug 1 befindet sich ein abstandsmessendes System mit einer Sensoreinheit 1.1, mittels der z. B. der Abstand a zum Fahrzeug 2 ermittelbar ist. Die Messung erfolgt hierbei indem die Sensoreinheit 1.1 mittels einer Sendeeinheit ein Sendesignal 1.2 aussendet, welches vom Fahrzeug 2 reflektiert wird (in 2 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt). Das reflektierte Signal wird anschließend als Empfangssignal von einer Empfängereinheit der Sensoreinheit 1.1 empfangen. Eine zweite Empfängereinheit wird hierbei nicht benötigt. Eine Sensoreinheit 1.1 weist in der Regel eine Messgrenze auf, innerhalb der eine Erfassung eines Objektes bzw. eines Hindernisses erfolgen kann. Folglich ist die Erfassung des Objekts nur innerhalb eines definierten Abstandes bzw. einer definierten Entfernung zu dem Objekt möglich. Insbesondere kann die Sensoreinheit 1.1 einen Lidar (Light detecting and ranging)-Sensor umfassen. Beispielsweise kann die Sendeeinheit z. B. eine Laserdiode umfassen, mittels der ein Licht- bzw. Lasersignal sendbar ist. Alternativ oder zusätzlich können jedoch auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Sensoren (Radar, Kamera) vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Fahrzeug
    1.1
    Sensoreinheit
    1.2
    Sendesignal
    2
    zweites Fahrzeug
    a
    Entfernung
    S1-S3
    Verfahrensschritte

Claims (10)

  1. Verfahren zur automatischen Steuerung zumindest eines Scheinwerfers, insbesondere eines Frontscheinwerfers eines Fahrzeugs (1), mit den folgenden Schritten: - Ermitteln (S1) aktueller Sichtverhältnisse mittels einer Sensoreinheit (1.1), - Zuordnen (S2) der Sichtverhältnisse zu Sichtverhältnisklassen anhand mindestens eines Parameters, - Steuern (S3) des zumindest einen Scheinwerfers in Abhängigkeit der ermittelten Sichtverhältnisse.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Steuerung des zumindest einen Scheinwerfers die Lichtintensität und/oder die Leuchtweite und/oder die Lichtverteilung geregelt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sichtverhältnisklasse zumindest eine bevorzugte Lichtintensität und/oder Leuchtweite und/oder Lichtverteilung zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (1.1) zur Ermittlung des aktuellen Sichtverhältnisses ein Lidarsensors ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des aktuellen Sichtverhältnisses mittels Lidarsensor die folgenden Schritte umfasst: - Aussenden eines Sendesignals (1.2) von dem Lidarsensor (1.1), - Erfassen eines von einem Objekt zurückgestreuten Empfangssignals, - Bestimmen der Entfernung (a) zum Objekt anhand des Empfangssignals und - Bestimmen der Sichtverhältnisse basierend auf der ermittelten Entfernung (a) zum Objekt und/oder einer Empfangssignalstärke des Empfangssignals.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangswert der Empfangssignalstärke festgelegt wird, welche das Empfangssignal bei einer definierbaren Entfernung zum Objekt aufweist.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Sichtverhältnisse anhand eines Vergleichs zwischen dem Ausgangswert und der bei einer definierbaren Entfernung zum Objekt aktuell vorliegenden Empfangssignalstärke erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Sichtverhältnisse die Entfernung (a) einer Erstdetektion verwendet wird, bei der das Objekt zum ersten Mal detektiert worden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgangswert für die Entfernung der Erstdetektion festgelegt wird.
  10. Verfahren nach den Ansprüchen 5, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der Sichtverhältnisse anhand eines Vergleichs zwischen dem Ausgangswert und der aktuell vorliegenden Entfernung der Erstdetektion erfolgt.
DE102019208762.0A 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern Pending DE102019208762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208762.0A DE102019208762A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208762.0A DE102019208762A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019208762A1 true DE102019208762A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=73547386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019208762.0A Pending DE102019208762A1 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019208762A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206142A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur sichtweitenabhaengigen steuerung der lichtabgabe von nebelleuchten bei fahrzeugen
DE19636211A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Daimler Benz Ag Fahrzeug-Nebellichtanlage
DE19955249A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Sichtweitenmessung
DE102004004190A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Opel Eisenach Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte und einem Fahrassistenzsystem
EP1422663B1 (de) * 2002-11-19 2014-04-16 Valeo Vision Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Sichtweite eines Fahrzeuglenkers
DE102016014549A1 (de) * 2016-12-07 2017-07-06 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite aus einem Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206142A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur sichtweitenabhaengigen steuerung der lichtabgabe von nebelleuchten bei fahrzeugen
DE19636211A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Daimler Benz Ag Fahrzeug-Nebellichtanlage
DE19955249A1 (de) * 1999-11-17 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Sichtweitenmessung
EP1422663B1 (de) * 2002-11-19 2014-04-16 Valeo Vision Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Sichtweite eines Fahrzeuglenkers
DE102004004190A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-25 Opel Eisenach Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Nebelschlussleuchte und einem Fahrassistenzsystem
DE102016014549A1 (de) * 2016-12-07 2017-07-06 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung der Sichtweite aus einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081392B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Lichtaussendung zumindest eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP2294380B1 (de) Verfahren zur dejustageerkennung eines fahrzeugscheinwerfers mit einer kamera
EP2274181B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen einstellen der leuchtdichte eines von einer beleuchtungseinrichtung eines fahrzeuges ausgesandten lichtbündels in abhängigkeit von der sichtweite
EP2674326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug
DE102010029149B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Plausibilisieren eines Leuchtweite-Testwerts eines Lichtkegels eines Fahrzeugscheinwerfers
EP2702560B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer intensität eines aerosols in einem sichtfeld einer kamera eines fahrzeugs
DE102006044794A1 (de) Fahrzeugbasiertes Lidar-System
DE102015112103A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Nebelerkennung für ein Kraftfahrzeug
EP2702559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer scheinwerferanlage eines fahrzeugs
DE102017218683A1 (de) Fahrzeugbasiertes Lidar-System
EP2748035A1 (de) Verfahren und steuergerät zum anpassen einer leuchtstärke zumindest eines scheinwerfers eines fahrzeugs
WO2020043244A1 (de) Verfahren zur erkennung einer degradation eines abstandsmessenden systems
DE102014009254B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Lichtverteilung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
EP3181402B1 (de) Steuern eines einstellbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs
WO2018019413A1 (de) Steuereinrichtung für einen scheinwerfer und verfahren zum betreiben eines scheinwerfers
WO2020119866A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines sichtverhältnisses
DE102019208762A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern
DE102019214319A1 (de) Verfahren zur Verbesserten Umfelderfassung
EP2743130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtverteilung einer Leuchte eines Fahrzeugs
DE102015226613A1 (de) Verfahren zum Optimieren der Umfeldsensierung in einem Fahrzeug
EP4263288A1 (de) Verfahren zum betreiben wenigstens eines fahrzeugscheinwerfers und fahrzeug
DE102016004289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugbeleuchtung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102016200323A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Blendungssituation und zur entsprechenden Ansteuerung zumindest eines lichtaussendenden Elements
DE102018126497A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Reichweite einer optischen Detektionsvorrichtung und optische Detektionsvorrichtung
DE102023102895A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sichtweite in einer Umgebung eines Fahrzeugs, Sensor sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified