DE102019132903A1 - Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Aktuatoren zur spezifischen Haptikgenerierung sowie Verfahren zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung - Google Patents

Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Aktuatoren zur spezifischen Haptikgenerierung sowie Verfahren zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung Download PDF

Info

Publication number
DE102019132903A1
DE102019132903A1 DE102019132903.5A DE102019132903A DE102019132903A1 DE 102019132903 A1 DE102019132903 A1 DE 102019132903A1 DE 102019132903 A DE102019132903 A DE 102019132903A DE 102019132903 A1 DE102019132903 A1 DE 102019132903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
actuator
input device
control circuit
haptic feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132903.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Schmidt
Jose Martinez-Gottschalk
Pavel Sterba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102019132903.5A priority Critical patent/DE102019132903A1/de
Publication of DE102019132903A1 publication Critical patent/DE102019132903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/964Piezoelectric touch switches
    • H03K17/9643Piezoelectric touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/341Illumination of dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/345Illumination of controls
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erkennung einer Benutzereingabe, mit einer Eingabeoberfläche (2), die wenigstens zwei Eingabebereiche (3a, 3b) aufweist. Des Weiteren ist zumindest ein Aktuator (7a) zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung bei Betätigung einer der Eingabeoberflächen (3a, 3b) vorgesehen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Eingabevorrichtung (1) bereitzustellen, welche bei begrenzten Bauraum eine spezifische haptische Rückmeldung je Eingabebereich (3a, 3b) ermöglicht. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Eingabe-vorrichtung (1) wenigstens einen weiteren Aktuator (7b) aufweist, welcher durch eine Steuerschaltung (6) ansteuerbar ist, so dass der Betrag und/oder der zeitliche Verlauf der Aktuatorsignale (14, 14') je Aktuator (7a, 7b) voneinander verschieden einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Erkennung einer Benutzereingabe. Dazu weist die Eingabevorrichtung eine Eingabeoberfläche mit wenigstens zwei Eingabebereichen und einem Trägerelement auf, wobei die Eingabeoberfläche relativ zu dem Trägerelement beweglich gelagert ist, um bei Betätigung einer Benutzereingabe auf der Eingabeoberfläche eine korrespondierende Bewegung auszuführen. Die Eingabevorrichtung weist ferner mindestens einen Kraftsensor zur Erzeugung eines Kraftsensorsignals in Abhängigkeit einer auf die Eingabeoberfläche einwirkenden Kraft auf, wobei der Kraftsensor auf dem Trägerelement angeordnet ist. Außerdem ist in der Eingabevorrichtung eine Steuerschaltung vorgesehen, welche dazu ausgelegt ist, einen Betrag und/oder einen zeitlichen Verlauf des Kraftsensorsignals auszuwerten, um Betätigungen der jeweiligen Eingabebereiche zu erkennen und/oder voneinander zu unterscheiden. Des Weiteren ist zumindest einen Aktuator zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung an den Benutzer bei einer Benutzereingabe über die Eingabeoberfläche vorgesehen, wobei der Aktuator durch die Steuerschaltung mittels eines Aktuatorsignals ansteuerbar ist.
  • Solche Eingabevorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die WO 2017/174896 A1 eine Eingabevorrichtung mit einer Eingabeoberfläche und einer Mehrzahl von Eingabebereichen, wobei auch ein Trägerelement vorgesehen ist. Auf dem Trägerelement sind je Eingabebereich Kraftsensoren zur Erkennung einer Benutzereingabe vorgesehen. Die Kraftsensoren können dabei auch als Piezo-Elemente ausgeführt sein.
  • Die WO 2018/108398 A1 offenbart ebenfalls eine Eingabevorrichtung mit einer Eingabeoberfläche und einer Mehrzahl von Eingabebereichen, wobei auch hier ein Trägerelement vorgesehen ist. Auf dem Trägerelement ist eine Mehrzahl von Kraftsensoren vorgesehen, wobei die Anzahl der Kraftsensoren kleiner ist als die Anzahl der Eingabebereiche. Zur Erkennung einer Benutzereingabe und des jeweils betätigten Eingabe-bereichs ist hier vorgesehen, dass der zeitliche Verlauf der Kraftsensorsignale ausgewertet wird. Zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung ist ein Aktuator vorgesehen.
  • Nachteilig ist beim hier angeführten Stand der Technik, dass eine haptische Rückmeldung nicht spezifisch je Eingabebereich erzeugt werden kann. Somit ist es Aufgabe der Erfindung eine gattungsgemäße Eingabevorrichtung bereitzustellen, welche bei begrenzten Bauraum eine spezifische haptische Rückmeldung je Eingabebereich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 sowie durch ein erfindungsgemäßes Verfahren nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung wenigstens einen weiteren Aktuator aufweist, welcher durch die Steuerschaltung mittels eines weiteren Aktuatorsignals ansteuerbar ist, wobei die Steuerschaltung derart ausgelegt ist, so dass der Betrag und/oder der zeitliche Verlauf der Aktuatorsignale je Aktuator voneinander verschieden einstellbar ist, um je Eingabebereich eine spezifische haptische Rückmeldung zu erzeugen.
  • Durch eine derartige Vorrichtung ist es möglich, trotz eines begrenzten Bauraumes, beispielsweise bei Lenkradschaltermodulen oder kompakten Controlpanels von Kraftfahrzeugen, je Eingabebereich eine separate bzw. spezifische haptische Rückmeldung an den Benutzer bei Benutzereingabe zu erzeugen. Die spezifische haptische Rückmeldung macht darüber hinaus die Eingabevorrichtung auch sicherer, da ein Benutzer eine unterscheidbare haptische Rückmeldung erhält. Dadurch kann der Benutzer sich sicher sein, dass er die korrekte Eingabe auch tatsächlich getätigt hat.
  • Die Aktuatoren sind dabei mit der Eingabeoberfläche bewegungsgekoppelt, damit die haptische Rückmeldung, beispielsweise in Form einer mechanischen Schwingung der Eingabeoberfläche bzw. des jeweiligen Eingabebereichs, an den Benutzer übertragen werden kann. Aufgrund der voneinander einstellbaren Aktuatorsignale kann ortsabhängig auf der Eingabeoberfläche eine haptische Rückmeldung erzeugt werden, so dass diese je Eingabebereich oder aber auch je Gruppierung von Eingabebereichen unterscheidbar ist oder unterschiedlich ausfällt.
  • Das Prinzip basiert dabei auf der Überlagerung von mechanischen Schwingungen, so dass es lokal auf der Eingabeoberfläche zu einer Erhöhung der mechanischen Schwingung kommen kann. An anderer Stelle kann es zu einer Reduktion bis hin zu einer Auslöschung der mechanischen Schwingung kommen. Dazu müssen die Schwingungen mit einer unterschiedlichen Laufzeit, Phasendifferenz und/oder Pegel angeregt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung, weist die Eingabevorrichtung zumindest drei, insbesondere mehr als drei, Eingabebereiche auf. Das hat den Vorteil, dass auch bei komplexeren Eingabevorrichtungen, also Eingabevorrichtungen mit einer Vielzahl von Eingabebereichen, mit relativ geringem Aufwand eine spezifische haptische Rückmeldung je Eingabebereich erzeugt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann bei der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung vorgesehen sein, dass die Anzahl der Aktuatoren kleiner ist als die Anzahl der Eingabebereiche. Dadurch kann der Bauraum einer solchen Eingabevorrichtung erheblich verkleinert ausgeführt werden, da Aktuatoren einen relativ großen Platz in der Eingabevorrichtung beanspruchen. Nichtsdestotrotz kann aber aufgrund der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung eine spezifische haptische Rückmeldung je Eingabebereich erzeugt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung, ist die Steuerschaltung dazu ausgelegt, zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung je Eingabereich die Phasendifferenz oder einen Laufzeitunterschied zwischen den Aktuatorsignalen einzustellen. Dadurch kann in besonders effizienter Art und Weise eine spezifische haptische Rückmeldung erzeugt werden, da sich die eingestellte Phasendifferenz bzw. der eingestellte Laufzeitunterschied der Aktuatorsignale sich auf die von den Aktuatoren erzeugte mechanische Schwingung überträgt. Das hat zur Folge, dass auf der Eingabeoberfläche eine ortsabhängig unterschiedlich wahrnehmbare Schwingung, in Form einer haptischen Rückmeldung, für den Benutzer wahrnehmbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung vorgesehen, dass die Eingabevorrichtung wenigstens einen weiteren Kraftsensor aufweist zur Bereitstellung zumindest eines weiteren Kraftsensorsignals. Das hat zum einen den Vorteil, dass die vom Benutzer auf die Eingabeoberfläche aufgebrachte Kraft genauer erfasst werden kann. Das wiederrum hat zur Folge, dass beispielsweise eine Verortung des betätigten Eingabebereichs mittels der Kraftsensoren erfolgen kann. Zum anderen können durch den oder die weiteren Kraftsensoren auch Eingabevorrichtungen mit einer größeren Eingabeoberfläche betrieben werden, da aufgrund einer möglichen Verteilung der Kraft-sensoren auch die Betätigungskraft bei großen Eingabeober-flächen sicher erkannt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung ist der zumindest eine Kraftsensor auch als Aktuator, insbesondere als Piezoelement, ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass zum vorhandenen Kraftsensor kein separater Aktuator benötigt wird, um die haptische Rückmeldung zu erzeugen. Dadurch wird Bauraum bei der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung eingespart, so dass diese sehr kompakt ausgeführt werden kann. Alternativ kann der eingesparte Bauraum auch für andere Komponenten, wie beispielsweise Beleuchtung, redundante Erfassungseinrichtungen oder redundante Aktuatoren, verwendet werden. Mittels redundanter Erfassungseinrichtungen oder redundanter Aktuatoren kann insbesondere die Sicherheit der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtungen erhöht werden, um beispielsweise die Anforderungen sogenannter ASIL-Standards im Automobilbereich zu erfüllen. Durch die Verwendung von redundanten Komponenten wird die Wahrscheinlichkeit eines Totalausfalls der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung erheblich reduziert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der kombinierte Kraftsensor und Aktuator als Piezoelement ausgeführt ist. Ein Piezoelement gibt in Abhängigkeit einer auf das Element einwirkenden Kraft ein kraftabhängiges Kraftsensorsignal aus. Umgekehrt verändert ein Piezoelement in Abhängigkeit einer angelegten Spannung, beispielsweise durch ein Aktuatorsignal, sein Volumen, so dass hiermit mechanische Schwingungen erzeugt werden können, welche als haptische Rückmeldung für einen Benutzer wahrnehmbar sind. Das Piezoelement fungiert in diesem Fall also auch als Aktuator im Sinne der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, dass der Kraftsensor zwar als Piezoelement ausgeführt ist, aber trotzdem ein separater Aktuator vorgesehen ist. Vorzugsweise kann dabei der Kraftsensor zusätzlich als redundanter Aktuator fungieren, um die Sicherheit der betreffenden erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung zu erhöhen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung ist die Steuerschaltung dazu ausgelegt, zur Erkennung des betätigten Eingabereichs die Phasendifferenz und/oder einen Laufzeitunterschied zwischen den Kraftsensorsignalen auszuwerten. Aufgrund der Mehrzahl von Kraftsensoren, welche im Bereich der Eingabeoberfläche verteilt angeordnet sind, kann aufgrund der Phasendifferenz bzw. der Laufzeitunterschiede auf den jeweils betätigten Eingabebereich geschlossen werden. Das hat den Vorteil, dass bei einer Mehrzahl von Eingabebereichen nur eine geringere Anzahl von Kraftsensoren benötigt wird, um alle Eingabebereiche eindeutig zu erkennen. Alternativ oder zusätzlich können auch noch die unterschiedlichen Pegel der Kraftsensorsignale zur Erkennung des betätigten Eingabebereichs ausgewertet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung ist je Eingabebereich zumindest eine Sensorelektrode vorgesehen, so dass die Betätigung des jeweiligen Eingabebereichs oder eine Annäherung eines Betätigungsmittels an den jeweiligen Eingabebereich durch die Steuerschaltung erkennbar ist. Unter einem Betätigungsmittel kann beispielsweise der Finger eines Benutzers verstanden werden.
  • Durch diese Maßnahme kann zusätzlich erkannt werden, welcher Eingabebereich betätigt worden ist. Damit ist beispielsweise eine Plausibilisierung des durch die Kraftsensoren ermittelten Eingabebereiches mit Hilfe der Sensorelektroden möglich. Alternativ kann aber auch der durch die Sensorelektrode erkannte betätigte Eingabebereich durch die Kraftsensoren plausibilisiert werden. Das hat insbesondere den Vorteil, dass die Sicherheit der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung verbessert ist. Somit können beispielsweise entsprechende Sicherheitsstandards aus dem Automobilbereich, wie z.B. ASIL-Standards, erfüllt werden.
  • Des Weiteren kann durch dieses Ausführungsbeispiel eine unbeabsichtigte Berührung der Eingabeoberfläche von einer tatsächlichen Betätigung der Eingabevorrichtung unterschieden werden. Dazu kann die Steuerschaltung derart ausgelegt sein, dass eine Betätigung nur erkannt wird, wenn die Sensorelektrode und der Kraftsensor ein gültiges Signal liefern. Beispielsweise wird die Betätigung erst erkannt, wenn das Kraftsensorsignal eine gewisse Pegelschwelle überschritten hat und die Sensorelektrode ebenfalls eine Berührung eines bestimmten Eingabebereichs meldet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung ist die Steuerschaltung dazu ausgelegt, zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs des zumindest einen Kraftsensorsignals, die mittels der zumindest einen Sensorelektrode erkannte Betätigung als Referenzzeitpunkt zu verwenden. Somit können die Kraftsensorsignale in Bezug auf einen Startzeitpunkt von der Steuerschaltung ausgewertet werden, um den betätigten Eingabebereich aufgrund der Kraftsensorsignale zu erkennen. Das hat zur Folge, dass die Erkennung genauer erfolgen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Steuerschaltung dazu ausgelegt, die Betätigung eines Eingabebereichs oder die Annäherung eines Eingabemittels an einen Eingabebereich über die Sensorelektrode mit Hilfe eines kapazitiven Messverfahrens zu erkennen. Das hat den Vorteil, dass die berührungslose Erkennung besonders zuverlässig und robust ausgeführt werden kann. Kapazitive Messverfahren sind bei hoher Empfindlichkeit trotzdem besonders robust gegenüber externen Störeinflüssen und daher für den Betrieb im Automobilbereich besonders geeignet. Vorzugsweise wird hierbei ein Verfahren eingesetzt, welches den Spannungsabfall an einem kapazitiven Spannungsteiler auswertet. Solch ein Verfahren wird auch als CVD-Verfahren (Capacitive Voltage Devider - Verfahren) bezeichnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung sind die Aktuatoren derart in der Eingabevorrichtung angeordnet, so dass die Abstände zu den einzelnen Eingabebereichen unterschiedlich sind. Aufgrund der unterschiedlichen Abstände ergeben sich Laufzeitunterschiede der von den Aktuatoren erzeugten mechanischen Schwingungen auf und/oder an der Eingabeoberfläche je Eingabebereich. Daraus resultieren je Eingabebereich für den Benutzer unterschiedlich wahrnehmbare mechanische Schwingungen, welche als haptische Rückmeldung wahrgenommen werden. Insbesondere sind dadurch die haptischen Rückmeldungen von Eingabebereich zu Eingabebereich unterschiedlich, so dass bei entsprechenden Aktuatorsignalen an einem ersten Eingabebereich ein starke haptische Rückmeldung wahrnehmbar ist. An einem zweiten Eingabebereich kann dabei gleichzeitig eine kaum wahrnehmbare oder gar keine haptische Rückmeldung vorhanden sein.
  • Vorzugsweise werden Abstand der Aktuatoren, die Phasendifferenz bzw. die relative Laufzeit zwischen den Aktuatorsignalen und/oder die Pegel der Aktuatorsignale so gewählt, dass an einem ersten Eingabebereich eine maximale mechanische Schwingung der Eingabeoberfläche erzeugbar ist und gleichzeitig an zumindest einem zweiten Eingabebereich eine minimale mechanische Schwingung der Eingabeoberfläche erzeugbar ist. Insbesondere handelt es sich bei der benannten ersten Eingabevorrichtung, um eine von einem Benutzer betätigte Eingabevorrichtung und bei der benannten zweiten Eingabevorrichtung um eine von einem Benutzer nicht betätigte Eingabevorrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung je Eingabebereich auf einer Eingabeoberfläche für einen Benutzer bei der vorbeschriebenen Eingabevorrichtung. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • - Erzeugen von Aktuatorsignalen für die Aktuatoren durch die Steuerschaltung mit voneinander verschiedenen Beträgen und/oder zeitlichen Verläufen,
    • - Zuführen der Aktuatorsignale den Aktuatoren, um eine spezifische haptische Rückmeldung für einen bestimmten Eingabebereich zu erzeugen.
  • Durch eine derartiges Verfahren ist es möglich, trotz eines begrenzten Bauraumes, beispielsweise bei Lenkradschaltermodulen oder kompakten Controlpanels, je Eingabebereich eine separate bzw. spezifische haptische Rückmeldung an den Benutzer bei Benutzereingabe zu erzeugen. Aufgrund der voneinander einstellbaren Aktuatorsignale kann ortsabhängig auf der Eingabeoberfläche eine haptische Rückmeldung erzeugt werden, so dass diese je Eingabebereich oder aber auch je Gruppierung von Eingabebereichen unterscheidbar ist oder unterschiedlich ausfällt.
  • In einer alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Steuerschaltung zur Erzeugung der spezifischen haptischen Rückmeldung je Eingabebereich eine Phasendifferenz oder einen Laufzeitunterschied zwischen den Aktuatorsignalen ein. Dadurch kann in besonders effizienter Art und Weise eine spezifische haptische Rückmeldung erzeugt werden, da sich die eingestellte Phasendifferenz bzw. der eingestellte Laufzeitunterschied der Aktuatorsignale sich auf die von den Aktuatoren erzeugte mechanische Schwingung überträgt. Das hat zur Folge, dass auf der Eingabeoberfläche eine ortsabhängig unterschiedlich wahrnehmbare Schwingung, in Form einer haptischen Rückmeldung, für den Benutzer wahrnehmbar ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass das Aktuatorsignal für den Aktuator, welcher dem betätigten Eingabebereich am nächsten ist, mit dem größten Betrag und/oder zeitlich voreilend gegenüber den übrigen Aktuatorsignalen eingestellt wird. Das hat den Vorteil, dass an dem betreffenden Eingabebereich eine besonders kräftige haptische Rückmeldung erzeugt werden kann, gegenüber den übrigen Eingabebereichen.
  • Manche der genannten Merkmale bzw. Eigenschaften betreffen sowohl eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung als auch ein erfindungsgemäßes Verfahren. Einige dieser Merkmale werden teilweise nur einmal beschrieben, gelten jedoch unabhängig voneinander im Rahmen technisch möglicher Ausgestaltungen sowohl für eine erfindungsgemäße Eingabevorrichtung als auch für ein erfindungsgemäßes Verfahren. Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung vorgestellten, bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten somit entsprechend auch für ein erfindungsgemäßes Verfahren und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, insbesondere unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung,
    • 2 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung,
    • 3 drei verschiedene Signalverläufe der Aktuatorsignale aufgetragen über der Zeit,
    • 4 in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung, 5 die erfindungsgemäße Eingabevorrichtung gemäß 1 in Explosionsdarstellung.
  • Die 1 zeigt ein erstes Beispiel einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung (1). Bei der Eingabevorrichtung (1) handelt es sich um ein Klimabediengerät (1') eines Kraftfahrzeuges. Die Eingabevorrichtung (1) weist eine Eingabeoberfläche (2) auf, die an einem Untergehäuse (16) gehalten ist. Die Eingabeoberfläche (2) weist eine Vielzahl von Eingabebereichen (3a, 3b, 3c, 3d) auf, wobei die vier hier explizit bezeichneten Eingabebereiche (3a, 3b, 3c, 3d) lediglich ein Auszug der Mehrzahl von Eingabebereichen der Eingabevorrichtung (1) sind.
  • Der Eingabeoberfläche (2) ist derart an dem Untergehäuse (16) bzw. dem Halterahmen (16) gehalten, so dass die Eingabeoberfläche (2) bei Kraftbeaufschlagung auf den jeweiligen Eingabereichen (3a, 3b, 3c, 3d) relativ zum Untergehäuse (16) bzw. Halterahmen (16) bewegbar ist. An dem Untergehäuse (16) ist des Weiteren ein Trägerelement (hier nicht dargestellt) vorgesehen. Alternativ können aber auch die einzelnen Eingabebereiche (3a, 3b, 3c, 3d) unabhängig voneinander relativ zum Untergehäuse (16) bewegbar sein.
  • Mit jedem Eingabebereich (3a, 3b, 3c, 3d) der Eingabevorrichtung (1) kann eine unterschiedliche Funktion des Klimabediengeräts gesteuert werden, wie beispielsweise die Heckscheibenheizung (3a), der gewünschte Luftstromauslass (3c) und/oder die Lenkrad- oder Frontscheibenheizung (3d). Die Betätigung des jeweiligen Eingabebereichs (3a, 3b, 3c, 3d) erfolgt durch ein Eingabemittel (15), welches vorzugsweise die Hand (15) eines Insassen des Kraftfahrzeuges ist.
  • Die 2 zeigt in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung (1), wobei solch eine Anordnung auch in dem Klimabediengerät gemäß 1 umgesetzt werden kann. Die Eingabevorrichtung (1) weist eine Eingabeoberfläche (2) mit zwei Eingabebereichen (3a, 3b) auf, mit denen unterschiedliche Funktionen durch einen Benutzer steuerbar sind auf.
  • Die Eingabeoberfläche (2) ist dazu relativ zu einem Trägerelement (4) verschiebbar gelagert ist. Die Verschiebung wird insbesondere durch eine Kraftbeaufschlagung auf die Eingabeoberfläche (2) erzeugt, wobei vorzugsweise die Kraft durch ein Eingabemittel (hier nicht dargestellt) erzeugbar ist. Mit der Eingabeoberfläche (2) ist ein Stößel (18) gekoppelt, so dass dieser Stößel (18) bei Betätigung der Eingabebereiche (3a, 3b) mit der Eingabeoberfläche (2) mit bewegt wird. Zwischen dem Trägerelement (4) und dem Stößel (18) ist ein Kraftsensor (5) vorgesehen, so dass die auf die Eingabeoberfläche (2) einwirkende Kraft auf den Kraftsensor (5) übertragbar ist. Der Kraftsensor (5) erzeugt ein Kraftsensorsignal (13) in Abhängigkeit der detektierten Kraft und führt das Kraftsensorsignal (13) einer Steuerschaltung (6) zu, welche auf dem Trägerelement (4) vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist auf der dem Benutzer abgewandten Seite der Eingabeoberfläche (2), je Eingabebereich (3a, 3b) ein Aktuator (7a, 7b) zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung an den Benutzer vorgesehen. Die Aktuatoren (7a, 7b) erzeugen jeweils mechanische Schwingungen bzw. Vibrationen auf und/oder an der Eingabeoberfläche (2), welche durch den Benutzer wahrnehmbar sind. Zur Erzeugung der jeweiligen Schwingungen bzw. Vibrationen werden die Aktuatoren (7a, 7b) jeweils durch ein Aktuatorsignal (14, 14') angesteuert. Die Aktuatorsignale (14 14') werden durch die Steuerschaltung (6) zumindest in Abhängigkeit des Kraftsensorsignals (13) erzeugt.
  • Die Steuerschaltung (6) ist dazu ausgelegt, den Betrag bzw. die Amplitude und/oder den zeitlichen Verlauf der Aktuatorsignale (14, 14') voneinander verschieden einzustellen, um eine spezifische haptische Rückmeldung je Eingabebereich (3a, 3b) zu erzeugen. Dabei sind die Abstände der jeweiligen Aktuatoren (7a, 7b) zu einem der beiden Eingabebereiche (3a, 3b) so gewählt, dass die beiden Abstände zueinander verschieden sind. Das hat eine Verzögerung der mechanischen Schwingung, verursacht durch den ersten Aktuator (7a), gegenüber der mechanischen Schwingung des zweiten Aktuators (7b) zur Folge, so dass die haptischen Rückmeldungen am ersten und zweiten Eingabebereich (3a, 3b) voneinander unterscheidbar sind.
  • Die 3 zeigt verschiedene Paarungen von Aktuatorsignalen (14, 14') wie sie beispielsweise bei einer Eingabevorrichtung (1) gemäß 2 von der Steuerschaltung (6) erzeugt werden können, um je Eingabebereich (3a, 3b) eine unterscheidbare haptische Rückmeldung zu erzeugen.
  • In dem Beispiel a) der 3 wird von der Steuerschaltung (6) je Aktuator (7a, 7b) ein rechteckförmiges Aktuatorsignal(14, 14') erzeugt. Die rechteckförmigen Aktuatorsignale (14, 14') werden dabei zeitlich verzögert ohne Überschneidung erzeugt, so dass von den Aktuatoren (7a, 7b) entsprechend zeitlich verzögerte mechanische Schwingungen an bzw. auf der Eingabeoberfläche (2) erzeugt werden. Aus dem zeitlichen Abstand der rechteckförmigen Aktuatorsignale (14, 14') und dem mechanischen Abstand der Aktuatoren (7a, 7b) gegenüber den Eingabebereichen (3a, 3b) kann eine spezifische haptische Rückmeldung je Eingabebereich (3a, 3b) erzeugt werden. Das bedeutet, dass bei einer vorbeschriebenen Konfiguration beispielsweise nur an einem der beiden Eingabebereiche (3a, 3b) eine haptische Rückmeldung wahrnehmbar ist, da am ersten Eingabebereich (3a) sich die mechanischen Schwingungen beider Aktuatoren (7a, 7b) addieren und sich an dem anderen Eingabebereich (3b) die mechanischen Schwingungen vorzugsweise auslöschen.
  • In dem Beispiel b) der Figur wird von der Steuerschaltung (6) ebenfalls je Aktuator (7a, 7b) ein rechteckförmiges Aktuatorsignal (14, 14') erzeugt. Die rechteckförmigen Aktuatorsignale (14, 14') werden dabei zeitlich verzögert erzeugt, wobei sich die Rechtecksignale dabei Überschneiden. Des Weiteren ist der Betrag bzw. die Amplitude des ersten Aktuatorsignals (14) größer als der Betrag bzw. die Amplitude des zweiten Aktuatorsignals (14'). Das hat zur Folge, dass von den Aktuatoren (7a, 7b) entsprechend zeitlich verzögerte und im Betrag bzw. in der Amplitude unterschiedliche mechanische Schwingungen an bzw. auf der Eingabeoberfläche (2) erzeugt werden. Die zeitliche Verzögerung der Aktuatorsignale (14, 14') dient ebenso wie im Beispiel a) der 3 zur zeitlichen Verzögerung bzw. zur Phasenverschiebung der mechanischen Schwingungen. Der unterschiedliche Betrag bzw. die unterschiedliche Amplitude dient dazu, den Effekt der Auslöschung der mechanischen Schwingung an einem der Eingabebereiche (3a, 3b) zu optimieren, sofern beispielsweise Inhomogenitäten im mechanischen Aufbau der Eingabevorrichtung vorliegen, die kompensiert werden müssen. Alternativ kann dabei aber auch die Intensität der haptischen Rückmeldung an dem jeweiligen Eingabebereich (3a, 3b) optimiert werden, an dem die haptische Rückmeldung wahrnehmbar sein soll.
  • In dem Beispiel c) der Figur wird von der Steuerschaltung (6) ebenfalls je Aktuator (7a, 7b) ein rechteckförmiges Aktuatorsignal (14, 14') erzeugt. Die rechteckförmigen Aktuatorsignale (14, 14') werden dabei zeitlich verzögert erzeugt, wobei sich die Rechtecksignale dabei Überschneiden. Des Weiteren ist der Betrag des ersten Aktuatorsignals (14) im Wesentlichen gleich dem Betrag des zweiten Aktuatorsignals (14'), wobei allerdings die Amplitude des ersten Aktuatorsignals (14) positiv und die Amplitude des zweiten Aktuatorsignals (14') negativ ist. Das hat zur Folge, dass von den Aktuatoren (7a, 7b) entsprechend zeitlich verzögerte und im Betrage bzw. in der Amplitude unterschiedliche mechanische Schwingungen an bzw. auf der Eingabeoberfläche (2) erzeugt werden. Die zeitliche Verzögerung der Aktuatorsignale (14, 14') dient ebenso wie in den Beispielen a) und b) der 3 zur zeitlichen Verzögerung bzw. zur Phasenverschiebung der mechanischen Schwingung auf der Eingabeoberfläche (2) bzw. den entsprechenden Eingabebereichen (3a, 3b). Die unterschiedliche Amplitude hat dabei den Effekt, dass die Auslöschung der mechanischen Schwingung an einem der Eingabebereiche (3a, 3b) stark verbessert ist. Alternativ kann aber auch der Betrag der Aktuatorsignale (14, 14') unterschiedlich eingestellt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4 basiert im Wesentlichen auf dem Ausführungsbeispiel gemäß 2, wobei hier nun drei Eingabebereiche (3a, 3b, 3c) auf der Eingabeoberfläche (2) vorgesehen sind. Hinter jedem Eingabebereich (3a, 3b, 3c), also auf der dem Benutzer abgewandten Seite der Eingabeoberfläche (2), ist ein Aktuator (7a, 7b, 7c) vorgesehen, welche jeweils von einem Aktuatorsignal (14, 14', 14'') der Steuereinheit (6) angesteuert wird.
  • Auch hier ist die Eingabeoberfläche (2) bei Kraftbeaufschlagung durch einen Benutzer relativ zum Trägerelement (4) bewegbar. Die dabei aufgebrachte Kraft wird von der Eingabeoberfläche (2) über die zwei Stößel (18, 18') auf die zwei Kraftsensoren (5, 5') übertragen. Die Kraftsensoren erzeugen dabei jeweils ein Kraftsensorsignal (13, 13'), welche von der Steuereinheit (6) ausgewertet werden.
  • Je nach Ort der Krafteinwirkung auf die Eingabeoberfläche (2) wirkt die Kraft hinsichtlich der Verzögerung und/oder der Amplitude bzw. des Betrages unterschiedlich auf die Kraftsensoren (7a, 7b) ein. Entsprechend weisen die Kraftsensorsignale (13, 13') der beiden Aktuatoren (13, 13') bei entsprechender Krafteinwirkung auf die Eingabeoberfläche (2) unterschiedliche Beträge bzw. Amplituden und/oder eine zeitliche Verzögerung je Eingabebereich (3a, 3b, 3c) zueinander auf.
  • Die Steuereinrichtung (6) wertet diese beiden Kraftsensorsignale (13, 13') aus, um die Betätigung des jeweiligen Eingabebereichs (3a, 3b, 3c) zu erkennen. Des Weiteren leitet die Steuereinheit (6) Aktuatorsignale (14, 14', 14'') aus den empfangenen Kraftsensorsignalen (13, 13') ab, um eine spezifische haptische Rückmeldung an dem betätigten Eingabebereich (3a, 3b, 3c) zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann je Eingabebereich (3a, 3b, 3c) noch eine kapazitive Sensorelektrode (hier nicht dargestellt) vorgesehen sein, um die Betätigung je Eingabebereich (3a, 3b, 3c) zu erkennen und zu plausibilisieren.
  • Die 7 zeigt die Eingabevorrichtung (1) bzw. das Klimabediengerät (1') gemäß 1 in Explosionsdarstellung. Die Eingabevorrichtung (1) weist eine Eingabeoberfläche (2) mit einer Vielzahl von Eingabebereichen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3d'', 3g) auf, wobei hier nur ein paar der Gesamtmenge von Eingabebereichen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g) aus Übersichtsgründen explizit bezeichnet ist.
  • Mit jedem Eingabebereich (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g) der Eingabevorrichtung (1) kann eine unterschiedliche Funktion des Klimabediengeräts gesteuert werden, wie beispielsweise die Heckscheibenheizung (3e), der gewünschte Luftstromauslass (3f) und/oder die Lenkrad- oder Frontscheibenheizung (3c).
  • Hinter der Eingabeoberfläche (2) ist eine Sensorfolie (17) bzw. eine Sensorleiterplatte (17), welche vorzugsweise flexibel ausgeführt ist, angeordnet. Die Sensorfolie (17) bzw. Sensorleiterplatte (17) weist eine Vielzahl von Sensorelektroden (8) auf, vorzugsweise eine Sensorelektrode (8) je Eingabebereich (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g), um den betätigten Eingabebereich (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g) zu erkennen. Die Sensorfolie (17) bzw. Sensorleiterplatte (17) weist des Weiteren einen Anschlussbereich (19) auf, mit dem die Sensorelektroden (8) mit der Trägerplatte (4) elektrisch kontaktierbar sind.
  • Mit der Eingabeoberfläche (2) und der Sensorfolie (17) bzw. Sensorleiterplatte (17) ist ein Kraftübertragungselement (18') im Sinne eines blockförmigen Stößels (18) gekoppelt, so dass das Kraftübertragungselement (18') bei Kraftbeaufschlagung auf der Eingabeoberfläche (2) mitbewegbar ist.
  • Die Baugruppe aus Eingabeoberfläche (2), Sensorfolie (17) bzw. Sensorleiterplatte (17) und Kraftübertragungselement (18') ist beweglich in einem Halterahmen (16) gelagert, so dass diese Baugruppe relativ zum Halterahmen (16) bewegbar ist bei Kraftbeaufschlagung auf der Eingabeoberfläche (2) durch Betätigung der Eingabevorrichtung (1) durch einen Benutzer.
  • Mit dem Halterahmen (16) ist das Trägerelement (4) in Form einer Leiterplatte gekoppelt. Das Trägerelement (4) weist eine Vielzahl von Kraftsensoren (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) und die Steuerschaltung (6) auf. Halterahmen (16) und Trägerelement (4) sind derart gekoppelt, so dass die Kraft bei Betätigung vom Kraftübertragungselement (18') auf die Kraftsensoren (7a, 7b, 7c, 7d, 7e) übertragbar ist. Dazu weist das Kraftübertragungselement (18') insbesondere Vorsprünge auf seiner Rückseite auf (hier nicht dargestellt), die in Kontakt mit den jeweiligen Kraftsensoren sind (7a, 7b, 7c, 7d, 7e).
  • Vorzugsweise ist dabei zwischen dem Halterahmen (16) und dem Kraftübertragungselement (18') zumindest ein Federelement (hier nicht dargestellt) vorgesehen, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder, einer Tellerfeder oder eines elastischen Domes vorgesehen, so dass die Eingabeoberfläche (2) nach der Betätigung wieder selbstständig in die Ausgangsposition verbracht wird. Darüber hinaus ist mit dem Federelement auch zusätzlich eine haptische Rückmeldung erzeugbar. Alternativ kann das Federelement aber auch an anderer Stelle zwischen Trägerelement (4) und Eingabeoberfläche (2) oder Kraftübertragungselement (18') vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/174896 A1 [0002]
    • WO 2018/108398 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Eingabevorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug zur Erkennung einer Benutzereingabe, mit einer Eingabeoberfläche (2), die wenigstens zwei Eingabebereiche (3a, 3b) aufweist, mit einem Trägerelement (4), wobei die Eingabeoberfläche (2) relativ zu dem Trägerelement (4) beweglich gelagert ist, um bei einer Benutzereingabe auf der Eingabeoberfläche (2) eine korrespondierende Bewegung auszuführen, mit mindestens einem Kraftsensor (5) zur Erzeugung eines Kraftsensorsignals (13) in Abhängigkeit einer bei Betätigung auf die Eingabeoberfläche (2) einwirkenden Kraft, wobei der Kraftsensor auf dem Trägerelement(4)angeordnet ist, mit einer Steuerschaltung (6), die dazu ausgelegt ist, einen Betrag und/oder einen zeitlichen Verlauf des Kraftsensorsignals (13) auszuwerten, um Betätigungen der jeweiligen Eingabebereiche (3a, 3b) zu erkennen, mit zumindest einem Aktuator (7a) zur Erzeugung einer haptischen Rückmeldung an den Benutzer bei einer Benutzereingabe über die Eingabeoberfläche (2), wobei der Aktuator (7a) durch die Steuerschaltung (6) mittels eines Aktuatorsignals (14) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (1) wenigstens einen weiteren Aktuator (7b) aufweist, welcher durch die Steuerschaltung (6) mittels eines weiteren Aktuatorsignals (14') ansteuerbar ist, wobei die Steuerschaltung (6) derart ausgelegt ist, dass der Betrag und/oder der zeitliche Verlauf der Aktuatorsignale (14, 14') je Aktuator (7a, 7b) voneinander verschieden ist, um bei einer Benutzereingabe auf einem der Eingabebereiche (3a, 3b) jeweils eine spezifische haptische Rückmeldung zu erzeugen.
  2. Eingabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Eingabevorrichtung (1) zumindest drei, insbesondere mehr als drei, Eingabebereiche (3a, 3b, 3c) aufweist.
  3. Eingabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Aktuatoren (7a, 7b) kleiner ist als die Anzahl der Eingabebereiche (3a, 3b, 3c) und die die Steuerschaltung (6) derart ausgelegt ist, dass der Betrag und/oder der zeitliche Verlauf der Aktuatorsignale (14, 14') je Aktuator (7a, 7b) voneinander verschieden ist, um bei einer Benutzereingabe auf einem der drei Eingabebereiche (3a, 3b) jeweils eine spezifische haptische Rückmeldung zu erzeugen.
  4. Eingabevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (6) dazu ausgelegt ist, zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung je Eingabereich (3a, 3b, 3c) die Phasendifferenz oder einen Laufzeitunterschied zwischen den Aktuatorsignalen (14, 14') einzustellen.
  5. Eingabevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Eingabevorrichtung (1) wenigstens einen weiteren Kraftsensor (5') aufweist zur Bereitstellung zumindest eines weiteren Kraftsensorsignals (13').
  6. Eingabevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Kraftsensor (5) zugleich als Aktuator (7a), insbesondere als Piezoelement, ausgebildet ist.
  7. Eingabevorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Steuerschaltung (6) dazu ausgelegt ist, zur Erkennung des betätigten Eingabereichs (3a, 3b, 3c) die Phasendifferenz oder einen Laufzeitunterschied zwischen den Kraftsensorsignalen (13, 13') auszuwerten.
  8. Eingabevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei je Eingabebereich (3a, 3b, 3c) zumindest eine Sensorelektrode (8) vorgesehen ist, so dass die Betätigung des jeweiligen Eingabebereichs (3a, 3b, 3c) oder eine Annäherung eines Betätigungsmittels (12) an den jeweiligen Eingabebereich (3a, 3b, 3c) durch die Steuerschaltung (6) erkennbar ist.
  9. Eingabevorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei die Steuerschaltung (6) dazu ausgelegt ist, zur Auswertung des zeitlichen Verlaufs des zumindest einen Kraftsensorsignals (13, 13') die mittels der zumindest einen Sensorelektrode (8) erkannte Betätigung als Referenzzeitpunkt zu verwenden.
  10. Eingabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Steuerschaltung (6) dazu ausgelegt ist, die Betätigung eines Eingabebereichs (3a) oder die Annäherung eines Eingabemittels (15) an einen Eingabebereich (3a) über die Sensorelektrode (8) mit Hilfe eines kapazitiven Messverfahrens zu erkennen.
  11. Eingabevorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Aktuatoren (7a, 7b) derart in der Eingabevorrichtung (1) angeordnet sind, so dass die Abstände zu den einzelnen Eingabebereichen (3a, 3b, 3c) unterschiedlich sind.
  12. Verfahren zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung je Eingabebereich (3a, 3b, 3c) auf einer Eingabeoberfläche (2) für einen Benutzer bei einer Eingabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassend die folgenden Schritte: - Erzeugen von Aktuatorsignalen (14, 14') für die Aktuatoren (7a, 7b) durch die Steuerschaltung (6) mit voneinander verschiedenen Beträgen und/oder zeitlichen Verläufen, - Zuführen der Aktuatorsignale (14, 14') den Aktuatoren, um eine spezifische haptische Rückmeldung für einen bestimmten Eingabebereich (3a, 3b, 3c) zu erzeugen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Steuerschaltung (6) zur Erzeugung der spezifischen haptischen Rückmeldung je Eingabebereich (3a, 3b, 3c) eine Phasendifferenz oder einen Laufzeitunterschied zwischen den Aktuatorsignalen (14, 14') einstellt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei das Aktuatorsignal (14, 14') für den Aktuator (7a, 7b), welcher dem betätigten Eingabebereich (3a, 3b, 3c) am nächsten ist, mit dem größten Betrag und/oder zeitlich voreilend gegenüber den übrigen Aktuatorsignalen (14, 14') eingestellt wird.
DE102019132903.5A 2019-12-04 2019-12-04 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Aktuatoren zur spezifischen Haptikgenerierung sowie Verfahren zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung Pending DE102019132903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132903.5A DE102019132903A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Aktuatoren zur spezifischen Haptikgenerierung sowie Verfahren zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132903.5A DE102019132903A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Aktuatoren zur spezifischen Haptikgenerierung sowie Verfahren zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132903A1 true DE102019132903A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132903.5A Pending DE102019132903A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Aktuatoren zur spezifischen Haptikgenerierung sowie Verfahren zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019132903A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010027570A2 (en) * 2008-08-26 2010-03-11 Motorola, Inc. Touch sensors with tactile feedback
US9830782B2 (en) * 2014-09-02 2017-11-28 Apple Inc. Haptic notifications
DE112017001884T5 (de) * 2016-04-07 2018-12-13 Faurecia Intérieur Industrie Verfahren zur Herstellung einer Steuertafel für ein Fahrzeug und Verkleidungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010027570A2 (en) * 2008-08-26 2010-03-11 Motorola, Inc. Touch sensors with tactile feedback
US9830782B2 (en) * 2014-09-02 2017-11-28 Apple Inc. Haptic notifications
DE112017001884T5 (de) * 2016-04-07 2018-12-13 Faurecia Intérieur Industrie Verfahren zur Herstellung einer Steuertafel für ein Fahrzeug und Verkleidungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3417356B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit federnd gelagertem betätigungselement und bedienhaptik
EP2972698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
EP2562630B1 (de) Bedienvorrichtung
DE102011122180A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Betätigungsbewegung für eine Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Ausstattungselements und Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Ausstattungselements
DE102013016491A1 (de) Kraftfahrzeug-Touchscreen mit haptischem Feedback
EP3387514B1 (de) Haptische rückmeldung bei einer nutzerschnittstelle
DE102016108293B4 (de) Eingabeeinrichtung mit in Abhängigkeit einer kapazitiv gemessenen Betätigungskraft erfolgenden Funktionsauslösung oder Steuerung und Anpassung durch kapazitive Berührdetektion
EP3080554B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102014114170B4 (de) Bedienelement mit Schaltmatte
EP3268845A1 (de) Bedienelement mit von der detektionsrichtung abhängigem haptischem feedback
DE102012018743A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014222668A1 (de) Bedieneinheit für mindestens ein elektrisch steuerbares Gerät
DE102019132903A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Aktuatoren zur spezifischen Haptikgenerierung sowie Verfahren zur Erzeugung einer spezifischen haptischen Rückmeldung
WO2014173518A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015003204B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3342043A1 (de) Eingabegerät mit redundanter detektion
DE102012020022A1 (de) Bedieneinrichtung für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einer solchen Bedieneinrichtung sowie Baukastensystem für eine Bedieneinrichtung
EP3005564B1 (de) Schalterbetätigungseinrichtung, mobiles gerät und verfahren zum betätigen eines schalters durch eine nicht-taktile translationsgeste
DE102015015073A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102015000480A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Bedienbereichen sowie Kraftfahrzeug
DE102022111104A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022108877A1 (de) Eingabeverfahren mit haptischem Feedback und Nachschwingunterdrückung sowie zugehörige Eingabevorrichtung
DE102021129243A1 (de) Bedieneingabevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bedieneingabevorrichtung
DE102017129436B4 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug, insbesondere für mindestens eine Fahrzeugkomponente
DE102018122501A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Messeinrichtung und einem flexiblen Abstandshalteelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed