DE102019129720A1 - Headsetanordnung, Headsetsystem, Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung und Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems - Google Patents

Headsetanordnung, Headsetsystem, Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung und Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102019129720A1
DE102019129720A1 DE102019129720.6A DE102019129720A DE102019129720A1 DE 102019129720 A1 DE102019129720 A1 DE 102019129720A1 DE 102019129720 A DE102019129720 A DE 102019129720A DE 102019129720 A1 DE102019129720 A1 DE 102019129720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headset
signals
skin
data signals
brain wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019129720.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Stoia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102019129720.6A priority Critical patent/DE102019129720A1/de
Publication of DE102019129720A1 publication Critical patent/DE102019129720A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0026Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network characterised by the transmission medium
    • A61B5/0028Body tissue as transmission medium, i.e. transmission systems where the medium is the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/117Identification of persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/291Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electroencephalography [EEG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/372Analysis of electroencephalograms
    • A61B5/374Detecting the frequency distribution of signals, e.g. detecting delta, theta, alpha, beta or gamma waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Eine Headsetanordnung (100) wird bereitgestellt. Die Headsetanordnung (100) kann ein Headset (112), das einen Gehimwellensensor beinhaltet, der zum Detektieren von Gehimwellensignalen eines Benutzers (108) konfiguriert ist, der das Headset (112) trägt, einen Gehirnwellencodierer (112b), der zum Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale konfiguriertt ist, einen Körperkommunikationscodierer (114a), der zum Codieren der Datensignale oder verarbeiteter Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale (110) konfiguriert ist, die die Datensignale oder die verarbeiteten Datensignale beinhalten, und eine Körperkommunikationsschnittstelle (114b), die zum Übertragen der Körperhautsignale (110) entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers konfiguriert ist, beinalten.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen allgemein eine Headsetanordnung, ein Headsetsystem, ein Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung und ein Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Das Senden von Daten (insbesondere geheimer Daten) von dem menschlichen Gehirn an elektronische Vorrichtungen unter Verwendung eines Headsets, zum Beispiel eines Elektroenzephalografie(EEG)-Headsets, kann - für unterschiedliche Kommunikationsszenarien - einen drahtlosen oder kabelbasierten Übertragungskanal erfordern, was in jedem Fall Probleme in Bezug auf Komfort (Adapter, Drähte usw. können erforderlich sein) und Sicherheit - insbesondere für Drahtloskommunikation, weil sensible Daten (verschlüsselt oder nicht) durch die Luft übertragen werden können - mit sich bringen.
  • Bestehende Elektroenzephalografieheadsets wandeln typischerweise von dem Gehirn kommende Daten in USB/-Bluetooth-Daten usw. um und können die oben erwähnten Nachteile aufweisen.
  • Kurzdarstellung
  • Eine Headsetanordnung wird bereitgestellt. Die Headsetanordnung kann Folgendes aufweisen: ein Headset, das einen Gehimwellensensor beinhaltet, der zum Detektieren von Gehimwellensignalen eines Benutzers konfiguriert ist, der das Headset trägt, einen Gehirnwellencodierer, der zum Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale konfiguriert ist, einen Körperkommunikationscodierer, der zum Codieren der Datensignale oder verarbeiteter Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale konfiguriert ist, die die Datensignale oder die verarbeiteten Datensignale beinhalten, und eine Körperkommunikationsschnittstelle, die zum Übertragen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers konfiguriert ist.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen in allen unterschiedlichen Ansichten allgemein auf dieselben Teile. Die Zeichnungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu, vielmehr wird der Schwerpunkt allgemein auf die Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung gelegt. In der folgenden Beschreibung werden verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen gilt:
    • 1 zeigt eine schematische Veranschaulichung einer Headsetanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • 2A, 2B und 2C zeigen jeweils eine schematische Veranschaulichung einer Headsetanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • 3 zeigt eine schematische Veranschaulichung eines Headsetsystems gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • 4A, 4B und 4C zeigen jeweils eine schematische Veranschaulichung eines Headsetsystems gemäß verschiedenen Ausführungsformen;
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben einer Headsetanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen; und
    • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Verwenden eines Headsetsystems gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Beschreibung
  • Die folgende ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, die zur Veranschaulichung spezielle Einzelheiten und Ausführungsformen zeigen, gemäß denen die Erfindung praktisch umgesetzt werden kann.
  • Das Wort „beispielhaft“ wird hier mit der Bedeutung „als Beispiel, Fall oder zur Veranschaulichung dienend“ verwendet. Eine beliebige hier als „beispielhaft“ beschriebene Ausführungsform oder Gestaltung ist nicht zwangsläufig als gegenüber anderen Aspekten dieser Offenbarung oder Gestaltungen bevorzugt oder vorteilhaft auszulegen.
  • Verschiedene Aspekte der Offenbarung sind für Vorrichtungen bereitgestellt und verschiedene Aspekte der Offenbarung sind für Verfahren bereitgestellt. Es versteht sich, dass grundlegende Eigenschaften der Vorrichtungen auch für die Verfahren und umgekehrt gelten. Deshalb wird der Knappheit halber möglicherweise auf eine doppelte Beschreibung solcher Eigenschaften verzichtet.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen wird eine Headsetanordnung bereitgestellt, die zum Umwandeln von Gedanken in Datensignale konfiguriert ist, die durch den menschlichen Körper als sogenannte Bodycom(Körperkommunikation)-Signale übertragbar sind. Die BodyCom-Signale können durch eine Lesevorrichtung empfangen werden, die zum Empfangen und Interpretieren der Datensignale, zum Beispiel als sicherheitsrelevante Informationen, z. B. ein Passwort, als ein Befehl zum Initiieren einer Aufgabe oder dergleichen, konfiguriert ist.
  • Mit anderen Worten ist eine Headsetverbesserung (z. B. eines EEG-Headsets) bereitgestellt, die es ermöglicht, Gehirnwellen (menschliche Gedanken) in elektrische Signale umzuwandeln, die direkt von der Haut (wie etwa von der Spitze eines Fingers) des Headsetträgers lesbar sind.
  • Dies kann eine Datenübertragung eines hochsicheren Typs ermöglichen, da sich Daten, die durch das Gehirn des Benutzers übertragen werden, nur durch seinen oder ihren Körper bewegen, bevor sie der Lesevorrichtung zugeführt werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen wird ein Headsetsystem bereitgestellt, in dem eine Headsetanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen, wie z. B. oben beschrieben, mit einer elektronischen Vorrichtung kombiniert werden kann, die zum Umwandeln der BodyCom-Signale in Nahfeldkommunikation(NFC)-Signale konfiguriert ist.
  • Dies bedeutet, dass eine externe Lesevorrichtung, an die das Headsetsystem die Daten von dem Gehirn des Benutzers liefern soll, möglicherweise nicht zum Interpretieren von BodyCom-Signalen in der Lage sein muss, sondern stattdessen eine übliche Lesevorrichtung sein kann, die zum Empfangen von Daten gemäß einem NFC-Standard konfiguriert ist.
  • 1 zeigt eine schematische Veranschaulichung einer Headsetanordnung 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen und 2A, 2B und 2C zeigen jeweils eine schematische Veranschaulichung einer Headsetanordnung 100 gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Die Headsetanordnung kann ein Headset 112, das einen Gehimwellensensor 112a beinhaltet, der zum Detektieren von Gehimwellensignalen eines Benutzers 108 konfiguriert ist, der das Headset trägt, einen Gehirnwellencodierer 112b, der zum Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale konfiguriert ist, einen Körperkommunikationscodierer 114a, der zum Codieren der Datensignale oder verarbeiteter Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale konfiguriert ist, die die Datensignale oder die verarbeiteten Datensignale beinhalten, und eine Körperkommunikationsschnittstelle 114b, die zum Übertragen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers 108 konfiguriert ist, beinalten.
  • Der Gehimwellensensor 112a kann bei verschiedenen Ausführungsformen ein elektroenzephalografischer Sensor sein. Andere Typen von Gehirnwellensensoren 112a können bei anderen Ausführungsformen verwendet werden, zum Beispiel magnetoenzephalografische Sensoren (MEG), jedoch erscheinen derzeit EEG-Sensoren der fortschrittlichste Typ von System bezüglich portabler Systeme zu sein, die durch einen generischen Benutzer 108 außerhalb eines Labors angewandt werden können. Daher können EEG-Sensoren als Beispiele beschrieben werden.
  • Aktuelle elektroenzephalografische Sensoren können eine oder mehrere Elektroden beinhalten, die dazu konfiguriert sind, auf dem Kopf des Benutzers 108 in einer reproduzierbaren Position (bzw. reproduzierbaren Positionen) angeordnet zu werden, was bedeutet, dass die Elektrode(n) auf einer Trägervorrichtung, die es ermöglicht an dem Kopf des Benutzers auf eine reproduzierbare Weise befestigt und abgenommen zu werden, z. B. einer Kopfbedeckung, einer Mütze, einem Helm oder dergleichen, montiert ist (sind), die allgemein als das Headset 112 bezeichnet wird. Die Elektrode(n) kann (können) zum Erfassen der Gehirnwellensignale konfiguriert sein, die durch elektrische Ströme in dem Gehirn erzeugt werden, wenn der Benutzer 108 denkt oder sich bewegt.
  • Selbst wenn für manche der vorliegenden Ausführungsformen eine oder zwei Elektroden ausreichen können, kann der Gehimwellensensor 112a bei verschiedenen Ausführungsformen, insbesondere für komplizierte Aufgaben, wenigstens drei Elektroden beinhalten.
  • Der Gehirnwellencodierer 112b kann bei verschiedenen Ausführungsformen einen Prozessor, z. B. einen Mikroprozessor, beinhalten oder daraus bestehen.
  • Der Gehirnwellencodierer 112b kann zum Empfangen der detektierten Gehirnwellensignale von dem Gehimwellensensor 112a und zum Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale konfiguriert sein. Die Datensignale können bei verschiedenen Ausführungsformen generisch sein, wie ein allgemeines Gehimwellenmuster. Bei diesen Ausführungsformen und möglichen anderen kann eine Konfiguration des Gehirnwellendetektors 112b generisch sein. Mit anderen Worten ist ein benutzerspezifisches Training möglicherweise nicht notwendig, selbst wenn das resultierende generische Gehimwellenmuster bei manchen Aspekten benutzerspezifisch sein kann, ähnlich einem Fingerabdruck (mit anderen Worten ein „Gehirnabdruck“). Zum Beispiel können Gehimwellenmuster, wie Alpha, Beta usw., in dieser Kategorie generischer Gehimwellenmuster sein.
  • Mögliche andere Gehimwellenmuster können für spezielle Aufgaben generisch genug sein, zum Beispiel für eine beliebige Art von Benutzer 108 zum Erkennen, wenn sie „öffne die Türe“ oder dergleichen denken.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen können die Datensignale aufgabenspezifisch sein. Um den Gehirnwellencodierer 112b zum Umwandeln der empfangenen detektierten Gehirnwellensignale in aufgabenspezifische Datensignale zu konfigurieren, kann ein Training, z. B. ein benutzerspezifisches Training, notwendig sein. Mit anderen Worten kann der Benutzer 108 zum Beispiel wiederholt Gedanken denken müssen, die durch das Headset zu identifizieren sind, um die detektierten Gehirnwellensignale mit den definierten Gedanken zu korrelieren und um die Korrelation als Teil des Gehirnwellencodierers 112b speichern zu können. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann künstliche Intelligenz oder eine beliebige andere geeignete Technik angewandt werden, um den Gehirnwellencodierer 112b zu konfigurieren.
  • Als ein Beispiel kann der Benutzer angewiesen werden, an die Zahl „1“ zu denken, während der Gehimwellensensor 112 die Gehirnwellensignale erfasst. Dieser Prozess kann wiederholt werden. Dann kann die gleiche Prozedur für die Zahlen „2“, „3“ usw. wiederholt werden.
  • Auf eine solche Weise kann eine Datenbank erzeugt werden, die ermöglicht, dass der Gehirnwellencodierer 112b ein erfasstes Gehimwellensignal als eine durch den Benutzer 108 gedachte „2“ erkennt. Dies kann zum Beispiel ermöglichen, dass der Benutzer 108 an ein Zahlenpasswort (für ein ähnlich trainiertes System ein Passwort, das (auch) Buchstaben oder Wörter enthält) denkt.
  • Auf eine ähnliche Weise kann der Gehirnwellencodierer 112b trainiert werden, Gedanken an Espresso, Befehle zum Bedienen von Hausfunktionen, zum Beispiel Abschließen/Aufschließen von Türen, Aktivieren eines Alarms usw., Bewegungen von künstlichen Körpergliedern (z. B. „Arm anheben‟ usw.) und dergleichen zu erkennen.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen können die durch den Gehirnwellencodierer 112b erzeugten Datensignale, zum Beispiel die Datensignale wie oben beschrieben, direkt an den Körperkommunikationscodierer 114a weitergegeben werden. Zum Beispiel kann das Gehimwellenmuster, z. B. das Alpha-, Beta- usw. Gehimwellenmuster, und/oder eine Zahl, ein Befehl, ein Nummerncode an den Körperkommunikationscodierer 114 weitergegeben werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen können die durch den Gehirnwellencodierer 112b erzeugten Datensignale, zum Beispiel die Datensignale wie oben beschrieben, verarbeitet werden, bevor sie an den Körperkommunikationscodierer 114a weitergegeben werden. Zum Beispiel können die Datensignale, z. B. ein Nummerncode, in ein Authentifizierungssignal gemäß einem Authentifizierungsprotokoll umgewandelt, z. B. verschlüsselt usw., werden. Die Verarbeitung kann durch den Gehirnwellencodierer 112b, durch den Körperkommunikationscodierer 114a oder durch einen (nicht gezeigten) weiteren Prozessor ausgeführt werden. Mit anderen Worten kann der Gehirnwellencodierer 112b oder der Körperkommunikationscodierer 114a ferner zum Durchführen der weiteren Datenverarbeitung konfiguriert sein oder kann der weitere Prozessor zum Durchführen der weiteren Datenverarbeitung konfiguriert sein.
  • Die weitere Verarbeitung kann bei verschiedenen Ausführungsformen durch Körperhautsignale initiiert werden, die durch die Körperkommunikationsschnittstelle 114b empfangen worden sein können. Mit anderen Worten kann die Körperkommunikationsschnittstelle 114b (die unten ausführlicher beschrieben sein kann, insbesondere bezüglich des Übertragens von Daten) zum Empfangen von Körperhautsignalen entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers 108 konfiguriert sein.
  • Die durch die Körperkommunikationsschnittstelle 114b empfangenen Körperhautsignale können bei verschiedenen Ausführungsformen an den Körperkommunikationscodierer 114a und/oder den Gehirnwellencodierer 112b und/oder, falls vorhanden, den weiteren Prozessor weitergegeben werden. Die empfangenen Körperhautsignale können zum Beispiel eine Authentifizierungsanforderung, eine Vorrichtungsidentifikation (z. B. von einer Kaffeemaschine, einer Türe usw.) beinhalten. Die empfangenen Daten können zum Beispiel die weitere Verarbeitung von Datensignalen initiieren.
  • Der Körperkommunikationscodierer 114a kann einen Prozessor, z. B. einen Mikroprozessor, beinhalten oder daraus bestehen. Der Körperkommunikationscodierer 114a kann zum Codieren der Datensignale oder der verarbeiteten Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale konfiguriert sein, die die Datensignale oder die verarbeiteten Datensignale beinhalten.
  • Mit anderen Worten kann der Körperkommunikationscodierer 114a die Datensignale in einen Signaltyp umwandeln, der dazu in der Lage ist, durch die Körperkommunikationsschnittstelle 114b entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers 108 übertragen zu werden.
  • Die Körperhautsignale können als sogenannte „BodyCom“-Signale bereitgestellt werden. BodyCom ist eine kurzreichweitige Drahtloskonnektivitätstechnologie, die eine Fähigkeit des menschlichen Körpers zum Transportierten von Drahtlossignalen verwendet. Diese kurzreichweitige Drahtloskonnektivitätstechnologie ist in Michrochip Technology Inc., Anwendungsanmerkung AN1391 mit dem Titel „Introduction to the BodyCom Technology“ ausführlicher beschrieben, die auf www.microchip.com verfügbar ist. Vorrichtungen, die mit dieser kurzreichweitigen Drahtloskonnektivitätstechnologie kommunizieren, müssen sich innerhalb einiger weniger Zentimeter des Körpers eines Benutzers, z. B. Hand, Rücken, Gesäßbacke usw., befinden, aber müssen nicht in physischen Kontakt mit dem Körper 108 kommen.
  • Dies bedeutet, dass die Körperkommunikationsschnittstelle 114b auf oder nahe (z. B. innerhalb einiger weniger Zentimeter, z. B. bis zu zwei oder drei Zentimeter) eines Hautteils 108P1 des Körpers 108 zur kapazitiven Kopplung positioniert sein kann. Die Körperkommunikationsschnittstelle 114b kann zum Übertragen der codierten Datensignale und/oder der codierten verarbeiteten Datensignale als das Körperhautsignal 110 zwischen dem Hautteil 108P1 und dem weiteren Hautteil 108P2 konfiguriert sein. Der Hautteil 108P1 und der weitere Hautteil 108P2 können durch den Körper 108 elektrisch leitfähig verbunden sein.
  • Eine elektronische Lesevorrichtung 120, die auch als elektronische Vorrichtung 120 oder Lesevorrichtung 120 bezeichnet wird, kann mit dem weiteren Hautteil 108P2 des menschlichen Körpers 108 gekoppelt sein, wenn die elektronische Vorrichtung 120 innerhalb der maximalen Entfernung zur Kommunikation über BodyCom ist und/oder wenn sich der weitere Hautteil 108P2 in elektrisch leitfähigen Kontakt mit der elektronischen Vorrichtung 120 befindet, z. B. wenn der Benutzer 108 einen leitfähigen Teil 102 der elektronischen Vorrichtung 120 berührt.
  • Die weitere elektronische Vorrichtung 120 kann zum Decodieren des Körperhautsignals 110, z. B. unter Verwendung eines Leseprozessors 104, und dadurch zum Wiederherstellen des Datensignals und/oder des verarbeiteten Datensignals konfiguriert sein, das zum Initiieren einer Aufgabe, zum Authentifizieren oder dergleichen verwendet wird. Zwischen dem leitfähigen Teil 102 und dem Leseprozessor 104 kann das Köperhautsignal 110 durch eine Datenleitung 106 übertragen werden, folglich kann eine sehr sichere Datenübertragung zwischen dem Gehirn des Benutzers 108 und dem Leseprozessor 104 hergestellt werden.
  • Die weitere elektronische Vorrichtung 120 kann zum Beispiel eine Authentifizierungsvorrichtung, z. B. zum Gewähren von Zugang zum Übertragen von Geld oder dergleichen, oder eine beliebige andere Art von elektronischer Vorrichtung, z. B. eine Kaffeemaschine, ein künstliches Körperglied, ein Lichtsteuerfeld usw. sein.
  • Ein Anwendungsszenario kann Folgendes sein: Ein Benutzer 108, der ein Headset 112, z. B. ein EEG-Headset, trägt, kann eine designierte Metalloberfläche 104 einer intelligenten Vorrichtung 120, z. B. einer Kaffeemaschine, berühren und kann an „Espresso“ denken.
  • Dies kann durch das Headset 112, z. B. durch den Gehirnwellencodierer 112b, als ein vorgespeichertes Muster/ein vorgespeicherter Befehl erkannt/interpretiert werden.
  • Das Muster/der Befehl wird durch die Headsetanordnung, z. B. durch den Körperkommunikationscodierer 114a, in ein BodyCom-artiges Signal 110 codiert und dann z. B. durch die Körperkommunikationsschnittstelle 114b in die Haut des Benutzers 108 gesendet.
  • Die Vorrichtung 120 (die Kaffeemaschine) kann die Nachricht („Espresso“) decodieren und kann sie entsprechend verarbeiten (kann einen Espresso-Kaffee zubereiten).
  • Vorteile der verschiedenen Ausführungsformen können beinhalten, das geistige Gedanken direkt an (elektronisch) gesteuerte Maschinen gesendet werden. Dies kann bedeuten, dass geheime Daten für Drittparteien unzugänglich sind, außer die Haut des Benutzers wird berührt und das Körperhautsignal 110 wird decodiert (und entschlüsselt, falls das Körperhautsignal 110 verschlüsselt ist).
  • Des Weiteren können Wearable-Accessoires (Drähte, Verbinder, Dongles usw.) außer dem Headset 112 auf dem absoluten Minimum gehalten werden.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann ein vollständiges System die (z. B. EEG-) Headsetanordnung beinhalten, die Gehirnwellendaten in die Haut des Benutzers 108 sendet, und die Empfangslesevorrichtung 120 kann die Gehirnwellendaten empfangen, wenn sie elektrischen Kontakt mit der Haut des Benutzers (wie etwa der Spitze eines Fingers 102P2) herstellt.
  • Anwendungen können Schnittstellen für Menschen mit medizinischen Behinderungen (die z. B. nicht sprechen können), Schnittstellen zu Haushaltsgeräten, Schnittstellen zu Internet-der-Dinge(IoT)-Knotenkoordinaten, Militärvorrichtungen, einer Industrievorrichtungssteuerung, eine Erst- oder Zweitfaktorauthentifizierung (z. B. Auto, Zuhause, Zahlungskarte usw.) usw. einschließen.
  • 2A bis 2C beschreiben schematisch verschiedene Konfigurationen der Headsetanordnung 100.
  • Bei der Headsetanordnung aus 2A können die Gehirnwellensensoren 112a, der Gehirnwellencodierer 112b, der Körperkommunikationscodierer 114a und die Körperkommunikationsschnittstelle 114b alle separate Vorrichtungen sein, die zum Beispiel durch Drähte verbunden sein können. Dies kann zum Beispiel eine einfache Wartung und/oder Austauschbarkeit erlauben, zum Beispiel indem ermöglicht wird, dass die Gehirnwellensensoren 112a ausgetauscht werden, ohne dass der Gehirnwellencodierer 112b zusammen mit diesem ausgetauscht werden muss usw.
  • Bei der Headsetanordnung aus 2A sind die Gehirnwellensensoren 112a und der Gehirnwellencodierer 112b beide in eine gemeinsame Vorrichtung integriert, während der Körperkommunikationscodierer 114a und die Körperkommunikationsschnittstelle 114b in eine zweite, separate Vorrichtung integriert sind, die zum Beispiel durch Drähte mit dem Gehirnwellencodierer 112b verbunden sein kann. Dies kann ermöglichen, ein benutzerfreundliches Headset 112 zu haben, das den Gehirnwellencodierer 112b beinhaltet, der momentan auf dem Markt verfügbaren Headsets 112 entsprechen kann, und den/die kombinierte(n) Körperkommunikationscodierer 114a/Körperkommunikationsschnittstelle 114b auf eine benutzerfreundliche Weise als eine einzige separate integrierte Vorrichtung zu haben.
  • Die Headsetanordnung 100, die für den Benutzer 108 am bequemsten sein kann, ist in 2C gezeigt. Hier sind die Gehirnwellensensoren 112a, der Gehirnwellencodierer 112b, der Körperkommunikationscodierer 114a und die Körperkommunikationsschnittstelle 114b alle in eine einzige Vorrichtung, d. h. in das Headset 112, integriert.
  • Bei verschiedenen Ausführungsformen kann es wünschenswert sein, an eine Lesevorrichtung 220 anzukoppeln, die möglicherweise nicht mit einem BodyCom-Signaldecodierer versehen ist, aber stattdessen mit einer Nahfeldkommunikation(NFC)-Schnittstelle versehen ist. Auch für die Nahfeldkommunikation ist Nähe ein Problem, mit anderen Worten muss eine zu lesende NFC-Vorrichtung (z. B. eine NFC-Karte 330 oder ein NFC-Wearable, z. B. ein NFC-Ring) in die Nähe der NFC-Lesevorrichtung 220 gebracht werden. Falls das Headset 112 direkt mit NFC-Fähigkeiten ausgestattet wäre, wäre es üblicherweise sehr unangenehm, das Headset 112 in der Nähe der NFC-Lesevorrichtung 220, z. B. einer Lesevorrichtung für eine Zahlungstransaktion, ein NFC-Lesegerät an einer Türe oder dergleichen, zu positionieren.
  • Für solche Fälle und mögliche andere Anwendungen kann ein Headsetsystem 300 bereitgestellt werden.
  • 3 zeigt eine schematische Veranschaulichung eines Headsetsystems 300 gemäß verschiedenen Ausführungsformen und 4A, 4B und 4C zeigen jeweils eine schematische Veranschaulichung eines Headsetsystems 300 gemäß verschiedenen Ausführungsformen.
  • Das Headsetsystem 300 kann die Headsetanordnung 100 gemäß einer beliebigen der oben beschriebenen Ausführungsformen beinhalten und kann ferner eine Nahfeldkommunikationsvorrichtung 330 einschließlich einer weiteren Körperkommunikationsschnittstelle 334, die zum Empfangen des Körperhautsignals 110 entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers 108 konfiguriert ist, und einen Umwandlungsschaltkreis 332, der zum Umwandeln der Körperhautsignale 110 in ein Kommunikationssignal 222 gemäß einem Nahfeldkommunikationsstandard konfiguriert ist, beinhalten.
  • Auf diese Weise können Datensignale von dem Gehirn des Benutzers an eine „reguläre“ NFC-Lesevorrichtung 220 übertragen werden.
  • In 3 ist die Nahfeldkommunikationsvorrichtung 330 als eine Karte veranschaulicht. Jedoch kann eine beliebige andere geeignete Art von NFC-Vorrichtung 330, die sich in Kontakt oder unmittelbarer Nähe zu der Haut des Benutzers befindet oder in die Nähe oder in Kontakt mit der Haut des Benutzers gebracht werden kann, verwendet werden, z. B. ein Ring, eine Armbanduhr, ein Armband, eine Haarnadel oder dergleichen.
  • Das Headsetsystem 300 kann mit der Headsetanordnung 100, wie in der oben im Zusammenhang mit 2A beschriebenen „Alles-separat“-Konfiguration, versehen sein. Dies ist in 4A gezeigt. Das Headsetsystem 300 kann mit der Headsetanordnung 100 in der Konfiguration mit dem Gehimwellensensor 112a und dem Gehirnwellencodierer 112b als eine integrierte Vorrichtung und dem Körperkommunikationscodierer 114a und der Körperkommunikationsschnittstelle 114b in eine zweite, separate Vorrichtung integriert, wie oben im Zusammenhang mit 2B beschrieben, versehen sein. Dies ist in 4B gezeigt. Das Headsetsystem 300 kann mit der Headsetanordnung 100 in der Konfiguration mit dem Gehimwellensensor 112a, dem Gehirnwellencodierer 112b, dem Körperkommunikationscodierer 114a und der Körperkommunikationsschnittstelle 114b in eine einzige Vorrichtung integriert, wie oben im Zusammenhang mit 2C beschrieben, versehen sein. Dies ist in 4C gezeigt.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm 500 eines Verfahrens zum Betreiben einer Headsetanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Das Verfahren kann Detektieren von Gehimwellensignalen eines Benutzers, der das Headset trägt (510), Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale (520), Codieren der Datensignale oder verarbeiteter Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale, die die Datensignale oder die verarbeiteten Datensignale beinhalten (530), und Übertragen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers (540) beinhalten.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm 600 eines Verfahrens zum Betreiben eines Headsetsystems gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Das Verfahren kann Detektieren von Gehimwellensignalen eines Benutzers, der das Headset trägt (610), Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale (620), Codieren der Datensignale oder verarbeiteter Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale, die die Datensignale oder die verarbeiteten Datensignale beinhalten (630), Übertragen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers (640), Empfangen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers (650), Umwandeln der Körperhautsignale in ein Kommunikationssignal gemäß einem Nahfeldkommunikationsstandard (660), und Übertragen des Kommunikationssignals an eine externe NFC-Lesevorrichtung (670) beinhalten.
  • Verschiedene Beispiele werden nachfolgend veranschaulicht:
    • Beispiel 1 ist eine Headsetanordnung. Die Headsetanordnung kann ein Headset, das einen Gehirnwellensensor, der zum Detektieren von Gehimwellensignalen eines Benutzers konfiguriert ist, der das Headset trägt, einen Gehirnwellencodierer, der zum Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale konfiguriert ist, einen Körperkommunikationscodierer, der zum Codieren der Datensignale oder verarbeiteter Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale konfiguriert ist, die die Datensignale oder die verarbeiteten Datensignale beinhalten, und eine Körperkommunikationsschnittstelle, die zum Übertragen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers konfiguriert ist, beinalten.
    • In Beispiel 2 kann der Gegenstand aus Beispiel 1 optional ferner beinhalten, dass der Gehimwellensensor ein elektroenzephalografischer Sensor ist.
    • In Beispiel 3 kann der Gegenstand aus Beispiel 2 optional ferner beinhalten, dass der elektroenzephalografische Sensor wenigstens drei Elektroden umfasst.
    • In Beispiel 4 kann der Gegenstand aus einem der Beispiel 1 bis 3 optional ferner beinhalten, dass die Körperkommunikationsschnittstelle zum Empfangen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers konfiguriert ist.
    • In Beispiel 5 kann der Gegenstand aus einem der Beispiel 1 bis 4 optional ferner beinhalten, dass die verarbeiteten Datensignale ein Authentifizierungssignal umfassen.
    • In Beispiel 6 kann der Gegenstand aus einem der Beispiel 1 bis 5 optional ferner beinhalten, dass der Gehirnwellencodierer in das Headset integriert ist, und dass der Körperkommunikationscodierer und die Körperkommunikationsschnittstelle in eine separierte Vorrichtung integriert sind.
    • In Beispiel 7 kann der Gegenstand aus einem der Beispiel 1 bis 5 optional ferner beinhalten, dass der Gehirnwellencodierer, der Körperkommunikationscodierer und die Körperkommunikationsschnittstelle in das Headset integriert sind.
    • Beispiel 8 ist ein Headsetsystem. Das Headsetsystem kann die Headsetanordnung gemäß einem der Beispiele 1 bis 7 und eine Nahfeldkommunikationsvorrichtung einschließlich einer weiteren Körperkommunikationsschnittstelle, die zum Empfangen des Körperhautsignals entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers konfiguriert ist, und einen Umwandlungsschaltkreis, der zum Umwandeln der Körperhautsignale in ein Kommunikationssignal gemäß einem Nahfeldkommunikationsstandard konfiguriert ist, beinhalten.
    • In Beispiel 9 kann der Gegenstand aus Beispiel 8 optional ferner beinhalten, dass die Nahfeldkommunikationsvorrichtung ein NFC-Wearable oder eine NFC-Karte ist.
    • Beispiel 10 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung, wobei das Verfahren Detektieren von Gehimwellensignalen eines Benutzers, der das Headset trägt, Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale, Codieren der Datensignale oder verarbeiteter Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale, die die Datensignale oder die verarbeiteten Datensignale beinhalten, und Übertragen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers beinhaltet.
    • In Beispiel 11 kann der Gegenstand aus Beispiel 10 optional ferner beinhalten, dass der Gehirnwellensensor ein elektroenzephalografischer Sensor ist.
    • In Beispiel 12 kann der Gegenstand aus Beispiel 11 optional ferner beinhalten, dass der elektroenzephalografische Sensor wenigstens drei Elektroden beinhaltet.
    • In Beispiel 13 kann der Gegenstand aus einem der Beispiel 10 bis 12 optional ferner Folgendes beinhalten: Empfangen von Körperhautsignalen entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers.
    • In Beispiel 14 kann der Gegenstand aus einem der Beispiel 10 bis 13 optional ferner Folgendes beinhalten: Verarbeiten der Datensignale derart, dass die verarbeiteten Datensignale als ein Authentifizierungssignal bereitgestellt werden.
    • In Beispiel 15 kann der Gegenstand aus einem der Beispiel 10 bis 14 optional ferner beinhalten, dass der Gehirnwellencodierer in das Headset integriert ist, und dass der Körperkommunikationscodierer und die Körperkommunikationsschnittstelle in eine separierte Vorrichtung integriert sind.
    • In Beispiel 16 kann der Gegenstand aus einem der Beispiel 10 bis 14 optional ferner beinhalten, dass der Gehirnwellencodierer, der Körperkommunikationscodierer und die Körperkommunikationsschnittstelle in das Headset integriert sind.
    • Beispiel 17 ist ein Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems. Das Verfahren kann Folgendes beinhalten: das Verfahren gemäß einem der Beispiele 10 bis 16, Empfangen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers, Umwandeln der Körperhautsignale in ein Kommunikationssignal gemäß einem Nahfeldkommunikationsstandard, und Übertragen des Kommunikationssignals an eine externe NFC-Lesevorrichtung.
    • In Beispiel 18 kann das Verfahren aus Beispiel 8 optional ferner beinhalten, dass die Nahfeldkommunikationsvorrichtung ein NFC-Wearable oder eine NFC-Karte ist.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, versteht es sich für einen Fachmann, dass verschiedene Änderungen hinsichtlich Form und Einzelheiten darin vorgenommen werden können, ohne von dem Gedanken und dem Schutzbereich der Erfindung, wie von den beigefügten Ansprüchen definiert, abzuweichen. Der Schutzumfang der Erfindung wird dementsprechend durch die beigefügten Ansprüche angegeben und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereichs der Ansprüche liegen, sind deshalb als darin einbezogen anzusehen.

Claims (13)

  1. Headsetanordnung (100), die Folgendes umfasst: • ein Headset (112), das einen Gehimwellensensor (112a) umfasst, der zum Detektieren von Gehimwellensignalen eines Benutzers (108) konfiguriert ist, der das Headset (112) trägt; • einen Gehirnwellencodierer (112b), der zum Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale konfiguriert ist; • einen Körperkommunikationscodierer (114a), der zum Codieren der Datensignale oder verarbeiteter Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale (110) konfiguriert ist, die die Datensignale umfassen; und • eine Körperkommunikationsschnittstelle (114b), die zum Übertragen der Körperhautsignale (110) entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers (108) konfiguriert ist.
  2. Headsetanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei der Gehirnwellensensor (112a) ein elektroenzephalografischer Sensor ist.
  3. Headsetanordnung (100) nach Anspruch 2, wobei der elektroenzephalografische Sensor wenigstens drei Elektroden umfasst.
  4. Headsetanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Körperkommunikationsschnittstelle (114b) zum Empfangen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers konfiguriert ist.
  5. Headsetanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die verarbeiteten Datensignale ein Authentifizierungssignal umfassen.
  6. Headsetanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, • wobei der Gehirnwellencodierer (112b) in das Headset (112) integriert ist; und • wobei der Körperkommunikationscodierer (114a) und die Körperkommunikationsschnittstelle (114b) in eine separierte Vorrichtung integriert sind.
  7. Headsetsystem (300), das Folgendes umfasst: • die Headsetanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und • eine Nahfeldkommunikationsvorrichtung (330), die Folgendes umfasst: o eine weitere Körperkommunikationsschnittstelle (334), die zum Empfangen der Körperhautsignale (110) entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers (108) konfiguriert ist; und ◯ einen Umwandlungsschaltkreis (332), der zum Umwandeln der Körperhautsignale in ein Kommunikationssignal gemäß einem Nahfeldkommunikationsstandard konfiguriert ist.
  8. Headsetsystem (300) nach Anspruch 7, wobei die Nahfeldkommunikationsvorrichtung (330) ein NFC-Wearable oder eine NFC-Karte ist.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: • Detektieren von Gehimwellensignalen eines Benutzers, der das Headset trägt (510); • Codieren der detektierten Gehirnwellensignale in Datensignale (520); • Codieren der Datensignale oder verarbeiteter Datensignale basierend auf den Datensignalen in Körperhautsignale, die die Datensignale oder die verarbeiteten Datensignale umfassen (530); und • Übertragen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers (540).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Gehimwellensensor ein elektroenzephalografischer Sensor ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, das weiter Folgendes umfasst: Empfangen von Körperhautsignalen entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, das weiter Folgendes umfasst: Verarbeiten der Datensignale, um die verarbeiteten Datensignale als ein Authentifizierungssignal zu bilden.
  13. Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems, das Folgendes umfasst: • das Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12 (610 bis 640); • Empfangen der Körperhautsignale entlang des Körpers und/oder der Haut des Benutzers (650); • Umwandeln der Körperhautsignale in ein Kommunikationssignal gemäß einem Nahfeldkommunikationsstandard (660); und • Übertragen des Kommunikationssignals an eine externe NFC-Lesevorrichtung (670).
DE102019129720.6A 2019-11-05 2019-11-05 Headsetanordnung, Headsetsystem, Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung und Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems Pending DE102019129720A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129720.6A DE102019129720A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Headsetanordnung, Headsetsystem, Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung und Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129720.6A DE102019129720A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Headsetanordnung, Headsetsystem, Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung und Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019129720A1 true DE102019129720A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019129720.6A Pending DE102019129720A1 (de) 2019-11-05 2019-11-05 Headsetanordnung, Headsetsystem, Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung und Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019129720A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150126892A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 Electronics And Telecommunications Research Institute Cloud server for processing electroencephalgraphy information, and apparatus for processing electroencephalography information based on cloud server

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150126892A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 Electronics And Telecommunications Research Institute Cloud server for processing electroencephalgraphy information, and apparatus for processing electroencephalography information based on cloud server

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RIVET, F., OWEN, N., LAI, D.T.H. et al. Intra-body communications: radio-frequency versus ultrasonic. Analog Integr Circ Sig Process 87, 289–299 (2016). https://doi.org/10.1007/s10470-015-0659-z *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10980466B2 (en) Brain computer interface (BCI) apparatus and method of generating control signal by BCI apparatus
Liao et al. Decoding individual finger movements from one hand using human EEG signals
EP3010370B1 (de) Verfahren zur bestimmung von bewegungsmustern bei einer zahnbehandlung
Kimura et al. SSVEP-based brain–computer interfaces using FSK-modulated visual stimuli
Xiao et al. Evaluation of EEG features in decoding individual finger movements from one hand
CN106163393A (zh) 采集和分析脑电图数据的方法和装置
KR102031958B1 (ko) 전전두엽 기반 인지적 뇌-기계 인터페이스 장치 및 방법
Shin et al. Evaluation of a Compact Hybrid Brain‐Computer Interface System
Cheng et al. Motion imagery-BCI based on EEG and eye movement data fusion
DE102017119100A1 (de) Impulssensoren zur biometrischen identifikation
DE102008037487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und zur Diagnose neuromotorischer Störungen
AT503122A4 (de) Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib-/leseeinrichtung
Warwick Neuroengineering and neuroprosthetics
Ortner et al. Assessment and communication for people with disorders of consciousness
Laport et al. Proposals and comparisons from one-sensor EEG and EOG human-machine interfaces
Asghari Bejestani et al. EEG‐Based Multiword Imagined Speech Classification for Persian Words
EP3889834A2 (de) Authentifizierungssystem auf basis von hirnaktivitätssignalen
Nijholt et al. Brain-computer interaction: can multimodality help?
Falk et al. Brain–computer interfaces: recent advances, challenges, and future directions
DE102019129720A1 (de) Headsetanordnung, Headsetsystem, Verfahren zum Betreiben einer Headsetanordnung und Verfahren zum Verwenden eines Headsetsystems
Gasson Human ICT implants: From restorative application to human enhancement
Iroju et al. Prospects and problems of brain computer interface in healthcare
WO2002056244A1 (de) Schnittstelle zur erzeugung von prozess- und koordinationseingaben
Herbst et al. Inception Based Deep Learning: Biometric Identification Using Electroencephalography (EEG)
DE102016205091A1 (de) Zugangskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005047600

Ipc: A61B0005369000

R016 Response to examination communication